Dinant
Dinant [di.nɑ̃] ist eine Stadt in der Provinz Namur in der Wallonischen Region, Belgien. Überregional bekannt ist die Stadt durch ihre Kirche Notre-Dame mit einem kunstvollen Westwerk sowie der darüber liegenden Festung. Dinant ist der Geburtsort von Adolphe Sax, dem Erfinder des Saxophons.
Dinant | ||
---|---|---|
![]() |
![]() | |
Staat: | Belgien | |
Region: | Wallonien | |
Provinz: | Namur | |
Bezirk: | Dinant | |
Koordinaten: | 50° 15′ N, 4° 55′ O | |
Fläche: | 99,80 km² | |
Einwohner: | 13.544 (1. Jan. 2018) | |
Bevölkerungsdichte: | 136 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 5500–5504 | |
Vorwahl: | 082 | |
Bürgermeister: | Richard Fournaux | |
Adresse der Kommunalverwaltung: |
Rue Grande 112 5500 Dinant | |
Website: | www.dinant.be |
GeographieBearbeiten
Bei Dinant durchbricht die Maas in einem felsigen Tal die Ardennen. Dinant hat 13.544 Einwohner (Stand 1. Januar 2018) und erstreckt sich auf einer Fläche von 99,8 Quadratkilometern.
GeschichteBearbeiten
In den ersten Jahrhunderten nach Christus gehörte das Gebiet zum Römischen Reich. Beim Ortsteil Furfooz befand sich eine völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung, die von einem Steinwall geschützt war. Die Hügelfestung war im späten 4. Jahrhundert und auch danach von einer kleinen Zahl germanischer Krieger und ihren Familien bewohnt, die wohl mit der Verteidigung der Reichsgrenzen beauftragt waren.[1]
Die Bedeutung Dinants im Mittelalter beruhte auf dem seit dem 12. Jahrhundert blühenden Messinghandwerk. Grundlage dafür waren die in der Nähe gelegenen Lagerstätten von Galmei, einem zinkhaltigen Mineral, das man mit importiertem Kupfer zu Messing verarbeitete und auch wieder nach Frankreich, England und Deutschland ausführte. Wegen des Handels mit Kupfer aus Skandinavien und dem Harz gehörte Dinant der Hanse an und war auch im Londoner Stalhof vertreten. Dinanderie war schon im Paris des 14. Jahrhunderts ein Synonym für bestimmte Messingwaren. Dokumente und Überlieferungen besagen, dass in Dinant sowohl Messing verhüttet, als auch in Form von Blechen, gegossenen und getriebenen Waren hergestellt und vertrieben wurde.
Im Jahr 1466 zerstörten die Truppen von Karl dem Kühnen Dinant. Daraufhin verließen viele Kupfermeister (besser: Kupfer- und Messingschläger, batteurs) wie beispielsweise die Familien Amya, Momma oder Byda die Stadt, ließen sich in anderen Städten des Maastals nieder oder zogen in Richtung Aachen, wo sie ein blühendes Gewerbe aufbauten und sich in einer Zunft organisierten.
Zum Beginn des Ersten Weltkrieges, am 23. August 1914, wurden 674 Einwohner der Stadt von sächsischen Truppen der kaiserlichen deutschen Armee wegen angeblicher Freischärlerei getötet und 750 Gebäude zerstört (→ Massaker von Dinant). Mehrere Denkmäler erinnern an das Schicksal dieser Menschen. 2001 erkannte die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland ihre moralische Verpflichtung an, sich dafür offiziell bei den Nachkommen der damaligen Opfer zu entschuldigen.[2]
VerkehrBearbeiten
Der Bahnhof von Dinant liegt an der Athus-Meuse-Linie, es gibt Intercity-Verbindungen nach Brüssel und Namur, sowie Regionalzüge in die Ardennen (auf vorgenannter Strecke nach Libramont-Chevigny und Arlon). Der Fluss diente in der Vergangenheit der Verschiffung von Waren aus den Messingwerken sowie der Anlieferung der benötigten Materialien. Seit den späten 1980er Jahren besteht ab dem Hafen im Ort Ausflugsschiffsverkehr zu benachbarten Orten und Sehenswürdigkeiten. Zu diesem Zweck befindet sich am südlichen Stadtrand an der Maas eine Schleuse.
Besondere Orte und bemerkenswerte GebäudeBearbeiten
- Stiftskirche Notre-Dame de Dinant (Collégiale Notre-Dame de Dinant), erbaut vom 13. bis 14. Jahrhundert, gilt als wichtiges Erbe der Wallonie
- Zitadelle Dinant, 1818–1821 auf Veranlassung von Holländern errichtet; steht auf einem Felsen 100 Meter über dem Niveau der Maas.
Die Zitadelle wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in ein Museum umgewandelt. - Bayardfelsen, eine außergewöhnliche Felsnadel im Süden der Stadt.
Der Legende nach wurde der Fels durch einen Huf des Pferdes Bayard 40 Meter tief gespalten. Mit dem Pferd war Karl der Große entkommen. - Sax-Brunnen und die Kunstprojekte der bemalten Saxofone auf der Maasbrücke
- Abtei Notre-Dame de Leffe, im Jahre 1152 am Rande der Stadt gebaut. Das Kloster beherbergt eine Prämonstratenser-Gemeinschaft und ist Namensgeber der Biersorte Leffe
- Rathaus von 1924 am Ort der Residenz des Lütticher Fürstbischofs aus dem Jahr 1700
- ein Freiheits- und Kriegermonument auf dem Rathausplatz
- Die Wehrkirche Saint-Lambert im Ortsteil Bouvignes-sur-Meuse
- Die Ruine der Burg Château de Crèvecoeur oberhalb des Ortsteiles Bouvignes-sur-Meuse
Kulinarische SpezialitätenBearbeiten
- Couque de Dinant, ein hartes Gebildelebkuchengebäck (Vorläufer der Aachener Printen) und
- Flamiche, ein gesalzener Fladen mit fetthaltigem Käse und Eiern.
PersönlichkeitenBearbeiten
- Herri met de Bles (1500/10–1555/60), Maler der Renaissance
- Jean Baptiste Coupienne (1768–1825), Lederfabrikant
- Anton Joseph Wiertz (1806–1865), Maler
- Adolphe Sax (1814–1894), Instrumentenbauer und Saxophonist
- Lucy Berthet (1866–1919), Opernsängerin
- Georges Pire (1910–1969), Dominikaner, Gründer von Hilfsorganisationen und Friedensnobelpreisträger
- André Buzin (* 1946), Maler und Briefmarkenkünstler
- David Clarinval (* 1976), Politiker
StädtepartnerschaftenBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Website der Stadt Dinant (französisch, niederländisch, englisch)
- Eine kurze Meldung über die Entschuldigung der Bundesrepublik Deutschland (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)
- Bilder von Dinant
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Malcom Todd: Die Zeit der Völkerwanderung. Konrad Theiss Verlag GMBH, Stuttgart, 2002. ISBN 3-8062-1723-8 (Übersetzt ins Deutsche von Tanja Ohlsen, Astrid Tillman; Originaltitel: Migrants and Invaders-The Movement of Peoples in the Ancient World. Erschienen bei Tempus Publishing Inc., Charlestonm, England, 2001.)
- ↑ http://archives.lesoir.be/namur-luxembourg-tout-ce-week-end-on-marquera-le-nonant_t-20040821-Z0PNVW.html