Cyclocross-Weltmeisterschaften
Die Weltmeisterschaften im Cyclocross (auch Radcross oder früher Querfeldein genannt) werden vom Radsportweltverband UCI organisiert und finden jedes Jahr im Januar, gegen Ende der Querfeldein-Saison, statt. Die Austragungsorte werden jedes Jahr neu vergeben. Die erste Querfeldein-WM der männlichen Profis fand 1950 in Paris statt.

Wie bei den anderen UCI-Weltmeisterschaften treten auch bei den Cross-Weltmeisterschaften die Teilnehmer für ihren nationalen Radsportverband an. Die Sieger der Weltmeisterschaften haben das Recht bzw. die Pflicht, ein Jahr lang bei allen offiziellen Rennen das „Regenbogentrikot“ zu tragen.
Im Männerbereich wird der Cross-Sport seit einigen Jahren von den Belgiern dominiert: In den letzten vier Jahren (Stand 2005) holte Belgien jeweils die ersten drei Plätze der Cross-WM. Rekordsieger ist mit Erik De Vlaeminck ebenfalls ein Belgier, welcher zwischen 1966 und 1973 insgesamt siebenmal triumphieren konnte. Bei den Frauen hat die Deutsche Hanka Kupfernagel bisher vier Titel gesammelt.
GeschichteBearbeiten
Zeitraum | Wettbewerbe | |
---|---|---|
Männer | Frauen | |
1950–1966 | Profis | keine Wettbewerbe |
1967–1979 | Profis, Amateure | |
1979–1994 | Profis, Amateure, Junioren | |
1994–1996 | Elite, Junioren | |
1997–2000 | Elite, U23, Junioren | |
2000–2015 | Elite | |
2016–2019 | Elite, U23 | |
seit 2020 | Elite, U23, Juniorinnen |
Ab 1950 wurde zunächst ein Profi-Weltmeister der Männer im Cyclocross ermittelt, ab 1967 wurde in einem zweiten Wettbewerb ein Amateur-Weltmeister gekürt. Mit der Weltmeisterschaft 1979 im italienischen Saccolongo kam noch ein dritter Wettbewerb für Junioren dazu. 1994 fiel die Trennung zwischen Profis und Amateuren und damit einer der Wettbewerbe weg, 1996 wurde eine neue Klasse mit U23 eingeführt. Ab 2000 wurde das erste Mal eine Weltmeisterin gekürt, bis 2016 wurden somit vier Wettbewerbe durchgeführt, danach zunächst fünf (zusätzlich Frauen U23) und seit 2020 sechs Wettbewerbe: Elite (Profis), U23 und Junioren für Frauen und Männer. 2021 finden die beiden Wettbewerbe zur Ermittlung der Juniorenweltmeister aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht statt.[1]
Die Austragungsorte der Weltmeisterschaften lagen bis 2013 ausschließlich in Europa. Einmal wurden die Weltmeister in den Vereinigten Staaten ermittelt, 2013, die Weltmeisterschaften 2022 sollen ebenfalls in den USA stattfinden. Belgien hat bisher mit zehn Wettbewerben die meisten Veranstaltungen ausgerichtet, Frankreich, die Niederlande und die Schweiz jeweils acht, Deutschland und Spanien jeweils sieben. Zweimal, 1972 und 1987, wurden die Weltmeisterschaften in der Tschechoslowakei ausgetragen und damit in einem Land des damaligen Warschauer Paktes.
SiegerBearbeiten
Profis / Männer EliteBearbeiten
- 1950 Jean Robic
- 1951 Roger Rondeaux
- 1952 Roger Rondeaux
- 1953 Roger Rondeaux
- 1954 André Dufraisse
- 1955 André Dufraisse
- 1956 André Dufraisse
- 1957 André Dufraisse
- 1958 André Dufraisse
- 1959 Renato Longo
- 1960 Rolf Wolfshohl
- 1961 Rolf Wolfshohl
- 1962 Renato Longo
- 1963 Rolf Wolfshohl
- 1964 Renato Longo
- 1965 Renato Longo
- 1966 Erik De Vlaeminck
- 1967 Renato Longo
- 1968 Erik De Vlaeminck
- 1969 Erik De Vlaeminck
- 1970 Erik De Vlaeminck
- 1971 Erik De Vlaeminck
- 1972 Erik De Vlaeminck
- 1973 Erik De Vlaeminck
- 1974 Albert Van Damme
- 1975 Roger De Vlaeminck
- 1976 Albert Zweifel
- 1977 Albert Zweifel
- 1978 Albert Zweifel
- 1979 Albert Zweifel
- 1980 Roland Liboton
- 1981 Hennie Stamsnijder
- 1982 Roland Liboton
- 1983 Roland Liboton
- 1984 Roland Liboton
- 1985 Klaus-Peter Thaler
- 1986 Albert Zweifel
- 1987 Klaus-Peter Thaler
- 1988 Pascal Richard
- 1989 Danny De Bie
- 1990 Henk Baars
- 1991 Radomír Šimůnek senior
- 1992 Mike Kluge
- 1993 Dominique Arnould
- 1994 Paul Herijgers
- 1995 Dieter Runkel
- 1996 Adrie van der Poel
- 1997 Daniele Pontoni
- 1998 Mario De Clercq
- 1999 Mario De Clercq
- 2000 Richard Groenendaal
- 2001 Erwin Vervecken
- 2002 Mario De Clercq
- 2003 Bart Wellens
- 2004 Bart Wellens
- 2005 Sven Nys
- 2006 Erwin Vervecken
- 2007 Erwin Vervecken
- 2008 Lars Boom
- 2009 Niels Albert
- 2010 Zdeněk Štybar
- 2011 Zdeněk Štybar
- 2012 Niels Albert
- 2013 Sven Nys
- 2014 Zdeněk Štybar
- 2015 Mathieu van der Poel
- 2016 Wout van Aert
- 2017 Wout van Aert
- 2018 Wout van Aert
- 2019 Mathieu van der Poel
- 2020 Mathieu van der Poel
FrauenBearbeiten
- 2000 Hanka Kupfernagel
- 2001 Hanka Kupfernagel
- 2002 Laurence Leboucher
- 2003 Daphny van den Brand
- 2004 Laurence Leboucher
- 2005 Hanka Kupfernagel
- 2006 Marianne Vos
- 2007 Maryline Salvetat
- 2008 Hanka Kupfernagel
- 2009 Marianne Vos
- 2010 Marianne Vos
- 2011 Marianne Vos
- 2012 Marianne Vos
- 2013 Marianne Vos
- 2014 Marianne Vos
- 2015 Pauline Ferrand-Prévot
- 2016 Thalita de Jong
- 2017 Sanne Cant
- 2018 Sanne Cant[2]
- 2019 Sanne Cant
- 2020 Ceylin del Carmen Alvarado
Männer U23Bearbeiten
- 1996 Miguel Martinez
- 1997 Sven Nys
- 1998 Sven Nys
- 1999 Bart Wellens
- 2000 Bart Wellens
- 2001 Sven Vanthourenhout
- 2002 Thijs Verhagen
- 2003 Enrico Franzoi
- 2004 Kevin Pauwels
- 2005 Zdeněk Štybar
- 2006 Zdeněk Štybar
- 2007 Lars Boom
- 2008 Niels Albert
- 2009 Philipp Walsleben
- 2010 Arnaud Jouffroy
- 2011 Lars van der Haar
- 2012 Lars van der Haar
- 2013 Mike Teunissen
- 2014 Wout van Aert
- 2015 Michael Vanthourenhout
- 2016 Eli Iserbyt
- 2017 Joris Nieuwenhuis
- 2018 Eli Iserbyt
- 2019 Thomas Pidcock
- 2020 Ryan Kamp
AmateureBearbeiten
- 1967 Michel Pelchat
- 1968 Roger De Vlaeminck
- 1969 René Declercq
- 1970 Robert Vermeire
- 1971 Robert Vermeire
- 1972 Norbert De Deckere
- 1973 Klaus-Peter Thaler
- 1974 Robert Vermeire
- 1975 Robert Vermeire
- 1976 Klaus-Peter Thaler
- 1977 Robert Vermeire
- 1978 Roland Liboton
- 1979 Vito Di Tano
- 1980 Fritz Saladin
- 1981 Miloš Fišera
- 1982 Miloš Fišera
- 1983 Radomír Šimůnek senior
- 1984 Radomír Šimůnek senior
- 1985 Mike Kluge
- 1986 Vito Di Tano
- 1987 Mike Kluge
- 1988 Karel Camrda
- 1989 Ondrej Glajza
- 1990 Andy Büsser
- 1991 Thomas Frischknecht
- 1992 Daniele Pontoni
- 1993 Henrik Djernis
JuniorenBearbeiten
- 1980 Radomír Šimůnek senior
- 1981 Rigobert Matt
- 1982 Beat Schumacher
- 1983 Roman Kreuziger senior
- 1984 Ondrej Glajza
- 1985 Beat Wabel
- 1986 Stuart Marshall
- 1987 Marc Janssens
- 1988 Thomas Frischknecht
- 1989 Richard Groenendaal
- 1990 Erik Boezewinkel
- 1991 Ondrej Lukes
- 1992 Roger Hammond
- 1993 Kamil Ausbuher
- 1994 Gretenius Gommers
- 1995 Zdeněk Mlynář
- 1996 Roman Peter
- 1997 David Rusch
- 1998 Michael Baumgartner
- 1999 Matthew Kelly
- 2000 Bart Aernouts
- 2001 Martin Bína
- 2002 Kevin Pauwels
- 2003 Lars Boom
- 2004 Niels Albert
- 2005 Davide Malacarne
- 2006 Boy van Poppel
- 2007 Joeri Adams
- 2008 Arnaud Jouffroy
- 2009 Tijmen Eising
- 2010 Tomas Paprstka
- 2011 Clément Venturini
- 2012 Mathieu van der Poel
- 2013 Mathieu van der Poel
- 2014 Thijs Aerts
- 2015 Simon Andreassen
- 2016 Jens Dekker
- 2017 Thomas Pidcock
- 2018 Ben Tulett
- 2019 Ben Tulett
- 2020 Thibaut Nys
Frauen U23Bearbeiten
JuniorinnenBearbeiten
MedaillenspiegelBearbeiten
Enthalten sind hier die Wettbewerbe der Profis / Elite, Amateure und der Frauen. Stand 5. Februar 2020
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Belgien | 42 | 30 | 26 | 98 |
2 | Niederlande | 18 | 17 | 23 | 58 |
3 | Frankreich | 15 | 9 | 19 | 43 |
4 | Deutschland | 14 | 18 | 11 | 43 |
5 | Schweiz | 10 | 19 | 20 | 49 |
6 | Italien | 9 | 5 | 9 | 23 |
7 | Tschechoslowakei | 6 | 5 | 3 | 14 |
8 | Tschechien | 4 | 5 | 2 | 11 |
9 | Dänemark | 1 | 1 | 2 | 4 |
10 | Vereinigte Staaten | – | 5 | 1 | 6 |
11 | Polen | – | 2 | 1 | 3 |
12 | Vereinigtes Königreich | – | 2 | 1 | 3 |
13 | Spanien | – | 1 | – | 1 |
14 | Luxemburg | – | – | 1 | 1 |
AustragungsorteBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Ergebnisse Profis/Elite in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Ergebnisse Frauen in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Ergebnisse U23 in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Ergebnisse Amateure in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Ergebnisse Junioren in der Datenbank von Radsportseiten.net
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ 2021 UCI Cyclo-cross World Championships go ahead for Elite and Under 23 riders – no Junior races. UCI, 15. Januar 2021, abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Cant gelingt Titelverteidigung nach hartem Kampf, Brandau Fünfte auf radsport-news.com, abgerufen am 3. Februar 2018