Braydon Coburn
Geburtsdatum | 27. Februar 1985 |
Geburtsort | Calgary, Alberta, Kanada |
Größe | 196 cm |
Gewicht | 100 kg |
Position | Verteidiger |
Nummer | #55 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2003, 1. Runde, 8. Position Atlanta Thrashers |
Karrierestationen | |
2000–2005 | Portland Winter Hawks |
2005–2007 | Atlanta Thrashers |
2007–2015 | Philadelphia Flyers |
seit 2015 | Tampa Bay Lightning |
Braydon Coburn (* 27. Februar 1985 in Calgary, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit März 2015 bei den Tampa Bay Lightning in der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor verbrachte der Verteidiger knapp acht Jahre bei den Philadelphia Flyers sowie etwa zwei Jahre in der Organisation der Atlanta Thrashers, die ihn im NHL Entry Draft 2003 an achter Position ausgewählt hatten.
KarriereBearbeiten
Während des NHL Entry Draft 2003 wurde Braydon Coburn als insgesamt achter Spieler von den Atlanta Thrashers ausgewählt. Als Juniorenspieler war der Verteidiger von 2000 bis 2005 insgesamt fünf Jahre für die Portland Winter Hawks aus der Western Hockey League aktiv. Gegen Ende der Saison 2004/05 wurde er vom Farmteam der Thrashers, den Chicago Wolves aus der American Hockey League, berufen um in den Playoffs zu spielen. Dies stellte für Coburn sein Debüt im professionellen Eishockey dar. Gegen Ende der Saison 2005/06 kam Coburn erstmals in der National Hockey League für Atlanta zum Einsatz.
Am 24. Februar 2007 wurde Coburn im Tausch für Alexei Schitnik an die Philadelphia Flyers abgegeben. Ein abgefälschter Puck verletzte ihn am 11. Mai 2008 über dem Auge, so dass er die gesamte restliche Saison nicht mehr spielen konnte.
Nach acht Jahren und über 500 NHL-Einsätzen in Philadelphia gaben ihn die Flyers im März 2015 an die Tampa Bay Lightning ab. Im Gegenzug transferierten die Lightning Radko Gudas sowie ein Erst- und ein Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2015 nach Philadelphia.
InternationalBearbeiten
Für Kanada nahm Coburn auf Juniorenebene an der U18-Weltmeisterschaft 2003 sowie den U20-Weltmeisterschaften 2004 und 2005 teil, wobei er in beiden Altersklassen Goldmedaillen gewann. Für die Seniorenauswahl stand er erstmals bei der Weltmeisterschaft 2009 auf dem Eis, bei der Coburn mit dem Team Canada die Silbermedaille errang.
Erfolge und AuszeichnungenBearbeiten
|
|
InternationalBearbeiten
- 2003 Goldmedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2004 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2005 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2009 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
KarrierestatistikBearbeiten
Stand: Ende der Saison 2018/19
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | +/– | SM | Sp | T | V | Pkt | +/– | SM | ||
2000/01 | Portland Winter Hawks | WHL | 2 | 0 | 1 | 1 | ±0 | 0 | 14 | 0 | 4 | 4 | +5 | 2 | ||
2001/02 | Portland Winter Hawks | WHL | 68 | 4 | 33 | 37 | +3 | 100 | 7 | 1 | 1 | 2 | –1 | 9 | ||
2002/03 | Portland Winter Hawks | WHL | 53 | 3 | 16 | 19 | –15 | 147 | 7 | 0 | 1 | 1 | +3 | 8 | ||
2003/04 | Portland Winter Hawks | WHL | 55 | 10 | 20 | 30 | –19 | 92 | 5 | 0 | 1 | 1 | –1 | 10 | ||
2004/05 | Portland Winter Hawks | WHL | 60 | 12 | 32 | 44 | +9 | 144 | 7 | 1 | 5 | 6 | +1 | 6 | ||
2004/05 | Chicago Wolves | AHL | 3 | 0 | 1 | 1 | –1 | 5 | 18 | 0 | 1 | 1 | +1 | 26 | ||
2005/06 | Chicago Wolves | AHL | 73 | 6 | 20 | 26 | +12 | 136 | – | – | – | – | – | – | ||
2005/06 | Atlanta Thrashers | NHL | 9 | 0 | 1 | 1 | –2 | 4 | – | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Chicago Wolves | AHL | 15 | 1 | 10 | 11 | +3 | 36 | – | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Atlanta Thrashers | NHL | 29 | 0 | 4 | 4 | +1 | 30 | – | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Philadelphia Flyers | NHL | 20 | 3 | 4 | 7 | –2 | 16 | – | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Philadelphia Flyers | NHL | 78 | 9 | 27 | 36 | +17 | 74 | 14 | 0 | 6 | 6 | +4 | 14 | ||
2008/09 | Philadelphia Flyers | NHL | 80 | 7 | 21 | 28 | +7 | 97 | 6 | 0 | 3 | 3 | +2 | 7 | ||
2009/10 | Philadelphia Flyers | NHL | 81 | 5 | 14 | 19 | –6 | 54 | 23 | 1 | 3 | 4 | –2 | 22 | ||
2010/11 | Philadelphia Flyers | NHL | 82 | 2 | 14 | 16 | +15 | 53 | 11 | 1 | 2 | 3 | ±0 | 6 | ||
2011/12 | Philadelphia Flyers | NHL | 81 | 4 | 20 | 24 | +10 | 56 | 11 | 0 | 4 | 4 | ±0 | 8 | ||
2012/13 | Philadelphia Flyers | NHL | 33 | 1 | 4 | 5 | –10 | 41 | – | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Philadelphia Flyers | NHL | 82 | 5 | 12 | 17 | –6 | 63 | 7 | 0 | 3 | 3 | –6 | 4 | ||
2014/15 | Philadelphia Flyers | NHL | 39 | 1 | 8 | 9 | –1 | 16 | – | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Tampa Bay Lightning | NHL | 4 | 0 | 2 | 2 | +3 | 9 | 26 | 1 | 3 | 4 | –6 | 21 | ||
2015/16 | Tampa Bay Lightning | NHL | 80 | 1 | 9 | 10 | +12 | 53 | 17 | 0 | 2 | 2 | ±0 | 12 | ||
2016/17 | Tampa Bay Lightning | NHL | 80 | 5 | 7 | 12 | –1 | 50 | – | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | Tampa Bay Lightning | NHL | 72 | 1 | 14 | 15 | +3 | 40 | 17 | 0 | 2 | 2 | +1 | 19 | ||
2018/19 | Tampa Bay Lightning | NHL | 74 | 4 | 19 | 23 | +4 | 34 | 2 | 0 | 1 | 1 | +2 | 0 | ||
WHL gesamt | 238 | 29 | 102 | 131 | –22 | 483 | 40 | 2 | 12 | 14 | +7 | 35 | ||||
AHL gesamt | 91 | 7 | 31 | 38 | +14 | 177 | 18 | 0 | 1 | 1 | +1 | 36 | ||||
NHL gesamt | 924 | 48 | 180 | 228 | +44 | 690 | 134 | 3 | 29 | 32 | –5 | 113 |
InternationalBearbeiten
Vertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2001 | Canada West | WHC | 4. Platz | 6 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2002 | Canada West | WHC | 7. Platz | 5 | 0 | 7 | 7 | 0 | ||
2003 | Kanada | U18-WM | 7 | 0 | 0 | 0 | +4 | 12 | ||
2004 | Kanada | U20-WM | 6 | 2 | 1 | 3 | +5 | 2 | ||
2005 | Kanada | U20-WM | 6 | 0 | 2 | 2 | +8 | 8 | ||
2009 | Kanada | WM | 5 | 0 | 1 | 1 | ±0 | 4 | ||
2014 | Kanada | WM | 5. Platz | 8 | 0 | 0 | 0 | –4 | 8 | |
Junioren gesamt | 30 | 2 | 10 | 12 | 24 | |||||
Herren gesamt | 13 | 0 | 1 | 1 | –4 | 12 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
WeblinksBearbeiten
- Spielerbiografie auf der Website der Tampa Bay Lightning
- Braydon Coburn bei legendsofhockey.net (englisch)
Torhüter:
Curtis McElhinney |
Andrei Wassilewski
Verteidiger:
Erik Černák |
Braydon Coburn |
Victor Hedman |
Ryan McDonagh (A) |
Jan Rutta |
Michail Sergatschow |
Kevin Shattenkirk
Angreifer:
Anthony Cirelli |
Yanni Gourde |
Tyler Johnson |
Mathieu Joseph |
Alexander Killorn |
Nikita Kutscherow |
Patrick Maroon |
Ondřej Palát (A) |
Cédric Paquette |
Brayden Point |
Gemel Smith |
Steven Stamkos (C) |
Carter Verhaeghe |
Luke Witkowski
Cheftrainer: Jon Cooper Assistenztrainer: Jeff Halpern | Derek Lalonde | Todd Richards General Manager: Julien BriseBois
Personendaten | |
---|---|
NAME | Coburn, Braydon |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1985 |
GEBURTSORT | Calgary, Alberta, Kanada |