Benutzer Diskussion:Ulamm/2015

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 87.178.5.46 in Abschnitt Heinrich IV.

Bremen-Nord

Bearbeiten

Hallo Ulamm, bedenkst Du bei der Bearbeitung, welches Gebiet der Artikel beschreibt? Das Gebiet ist ein Konstrukt in der Befindlichkeit eines Teils der Bevölkerung, hervorgerufen durch das (teilweise nicht selbst erlebte) Trauma der Angliederung an das Land Bremen. Meiner Meinung nach sollte man den Artikel nicht noch weiter anfetten.--Quarz 23:59, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bremen ist für viele Bremen-Norder weit weg, aber ohne Vulkan und Wollkämmerei wären sie oder ihre Vorfahren gar nicht nach Bremen-Nord gezogen. Und sie gehen auch gerne in Knoops Park spazieren:)--Ulamm (Diskussion) 00:05, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich wohne in Bremen-Nord, nicht nur im Stadtbezirk Nord, sondern sogar nördlich der Lesum. Der Artikel ist kein Vorteil für Wikipedia, weil alle Inhalte auf die Stadtteil-Artikel oder Bremen übertragen werden können, sofern sie dort nicht schon vorhanden sind Doubletten oder Tripletten braucht es nicht. Der Artikel ist aber ein Nachteil für Wikipedia weil er immer wieder Missverständnisse provoziert. Der Artikelgegenstand ist nun mal ungleich Stadtbezirk Nord. Der Artikel ist m.E. reine Folklore. --Quarz 14:22, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Siehe Diskussion:Bremen-Nord.
Anmerkung: Ich kenne Bremen-Nord recht gut, ich habe über 15 Jahre im ZKH Bremen-Nord gearbeitet und dabei als Nortarzt fast „in jeder Straße Bremen-Nords ein Menschenleben gerettet“. Die Feuerwehr-Sanitäter auf dem Notarztwagen waren zu annähernd der Hälfte ehemalige Vulkanesen.--Ulamm (Diskussion) 17:58, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten


WP:WWNI Punkt 7

Bearbeiten

Eine Enzyklopädie ist kein Literaturverzeichnis. Grüße WB Leise Stimmen sprechen zu mir. Sie mögen Dich nicht. 14:18, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gute Enzyklopädien enthalten auch umfangreiche gute Literaturverzeichnisse.--Ulamm (Diskussion) 22:48, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Dilich-Chronik

Bearbeiten

Hallo Ulamm!

Die von dir angelegte Seite Dilich-Chronik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:26, 14. Jan. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-01-14T21:23:19+00:00)

Bearbeiten

Hallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:23, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bitte beachten. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 22:32, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
und bitte mit soetwas sofort aufhören. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 23:06, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Nochmals ganz langsam, Herr Doktor: KEINE Verlinkungen zwischen den unterschiedlichen Namensräumen. Wird das irgendwann langsam klar? Oder gehen wir beide nochmals zur VM, damit es dann ein dritter Admin Dir aufschreibt? --79.240.33.46 23:07, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

schon da, eins drüber. --Zollernalb (Diskussion) 23:08, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ja, danke, gesehen - hat sich überschnitten. Vielleicht hilft ja mehrfach endlich... --79.240.33.46 23:11, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Titulierung "Sockenpuppe" ist eine massiver PA (siehe: [WP:Sockenpuppen]) und hat in aller Regel eine längere Pause mit exklusivem Leserecht zur Folge. Unterlasse es! Sonst kann es zur nächsten VM kommen. Danke! Im Übrigen haben IPs hier das selbe Recht zu schreiben und zu argumentieren: Wenn Du das nicht akzeptierst, hast Du das WP-Prinzip nicht verstanden, Herr Doktor! --79.240.33.46 23:53, 14. Jan. 2015 (CET) Ps: Du hast meine Antwort auf Deine Behauptung auf Filterkaffees Disk-Seite gelesen?Beantworten
Dazu hatte ich keine Zeit, denn inzwischen habe ich Portal:Bremen/Urbis Bremae et praefecturarum, quas habet, Typus so weit ausgebaut, dass es als Hauptartikel akzeptabel werden sollte :)--Ulamm (Diskussion) 00:01, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Zum allerletzten Mal: KEINE Verlinkungen zwischen den Namensräumen! Auch keine Kategorien-Angaben in Portal-Unterseiten! Haben wir ein Problem mit dem Ohren oder dem Verstehen dieser Regel, Herr Doktor? --79.240.33.46 00:16, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-01-16T23:01:48+00:00)

Bearbeiten

Hallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:01, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Ulamm, bitte lösche / ändere nicht die Diskussionsbeiträge Dritter. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 00:07, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Habe ich ja gar nicht. Im Gegenteil, mein Diskbeitrag wurde gelöscht.--Ulamm (Diskussion) 14:35, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bremer Literatur und Pläne

Bearbeiten

Hallo Ulamm, der o.a. Artikel ist während meiner Urlaubsreise gelöscht worden. Weißt Du warum und wo die Texte geblieben sind? Mir war der Artikel immer eine Hilfe beim auffinden von Literatur und Plänen.--Roland Kutzki (Diskussion) 11:11, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Als die Seite beanstandet wurde habe ich sie in drei Teilen in Unterseiten des Portals Bremen verwandelt.
Um das Wiederfinden zu erleichtern hatte ich das alte Lemma in eine Weiterleitung zu der Stelle des Portals verwandelt, wo diese Unterseiten verlinkt sind, Portal:Bremen#Lit+Pläne.
Dass diese Weiterleitung dann von Benutzer:Mikered gelöscht wurde, habe ich leider nicht bemerkt.--Ulamm (Diskussion) 14:31, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich finde die Verlagerung nur in das Portal nicht gut. Ich habe sie auch nicht gefunden und Anderen geht es dabei nicht viel anders. Zwei verschieden Artikel daraus zu machen hingegen ist sinnvoll, also die Artikel Bremer Literatur oder Bremer in der Literatut sowie Bremer Pläne, Karten und Graphiken. Warum das ganze aber ohne ein Wort mit mir zu wechseln stattfand finde ich nicht gut, um es gelinde auszudrücken. --Roland Kutzki (Diskussion) 14:45, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Deinen Ärger kann ich verstehen, aber es war eine Flucht nach vorn.
Ich hatte das Abbildungsverzeichnis zur Dilich-Chronik als Unterseite zu "Bremer Literatur und Pläne" erstellt.
Daraufhin wurde von den Ordnungs-R. zuerst das Abbildungsverzeichnis und dann die Literaturliste als solche beanstandet,
siehe
Gruß, --Ulamm (Diskussion) 15:04, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schütting (Bremen)

Bearbeiten

Hallo Ulamm, kannst du dir den ersten Satz nochmal vornehmen, irgendetwas fehlt oder ist zuviel ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 20:50, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis!--Ulamm (Diskussion) 21:04, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
gerne. --Zollernalb (Diskussion) 21:52, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Lagewunsch

Bearbeiten

Hallo Ulamm, was bitte hat das Einfügen eines Lagewunsches mit "Meckern" zu tun? Mir als Ortsfremdem ist nicht bekannt, wo sich das Alte Bremer Rathaus befindet und es existiert auch kein Artikel darüber. --Hydro (Diskussion) 22:32, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

  • Erstens hatte ich eine bestimmte Person aus Bremen im Verdacht :)
  • Zweitens steht im Artikel "Ostportal des Bremer Rathauses", und der verlinkte Artikel über das Rathaus hat selbstverständlich eine Koordinatenangabe.
  • Andere Leute anzutreiben anstatt selber zu verbessern, betrachte ich unfreundliches Verhalten.--Ulamm (Diskussion) 22:41, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Katsystem

Bearbeiten

Hallo Ulamm, das System ist eigentlich ganz einfach, mal an diesem Beispiel: Wenn eine Person in der Kategorie:Architekt (Niedersachsen) drinsteht, kommt er nie nochmal in die Kategorie:Architekt (Deutschland), nie. Aber in die Kategorie:Deutscher muss er rein. Bitte, falls du das nicht glaubst, mach dich bitte kundig, es ist so. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 00:00, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt Leute, die machen das so wie du sagst, aber sinnvoll ist das nicht.
Die Kategorien sind ja kein Selbstzweck, sondern die sollen die Auffindbarkeit von Artikeln verbessern.
  • Eine Kategorie mit 170.000 Artikeln erleichtert deren Auffindbarkeit nicht.
    • Eine Nationalitätskategorie ist mithin nur bei Personen hilfreich, die außerhalb ihres Heimatlandes gewirkt haben.
  • Die Regel, möglichst nur einer Etage eines Kategoriebaums zuzuordnen, hat den Sinn, die Zahl der Kategorien pro Artikel und die Zahl der Objekte pro Kategorie nicht ausufern zu lassen.
"Es gibt Leute, die machen das so wie du sagst" - Nein. Alle, die sich regelmäßig mit Kategorien beschäftigen, machen das so. Du hast das Thema ja an der richtigen Stelle angesprochen, aber ich befürchte, eine Änderung der seit Jahren etablierten Verfahrensweise wirst du damit nicht erreichen. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 15:40, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
In den Commons ist es beispielsweise deutlich anders.
Der Frage, wie es in anderssprachigen Wikipedias aussieht, bin ich noch nicht nachgegangen.--Ulamm (Diskussion) 22:11, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
PS: "Eine Nationalitätskategorie ist mithin nur bei Personen hilfreich, die außerhalb ihres Heimatlandes gewirkt haben." Interessante Sichtweise, die du allerdings exklusiv besitzt, tatsächlich kommt ganz einfach beispielsweise jeder Deutsche in die Kategorie:Deutscher. Zollernalb (Diskussion) 15:40, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wozu ist es deiner Meinung nach gut?--Ulamm (Diskussion) 22:11, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Deutlicher: Jeder einzelne Biographieartikel führt wo bekannt (also bei 99,9 %) als Kategorie die Nationalität der beschriebenen Person auf. Wozu soll es gut sein, das wegzulassen und wer bestimmt, bei wem das passiert? --Zollernalb (Diskussion) 22:23, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Kleine Stichprobe in en.wikipedia: Weder en:Carles Darwin noch en:George Orwell ist einer allgemeinen Nationalitätskategorie zugeordnet.--Ulamm (Diskussion) 22:34, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
hier gelten die :de-Regeln... --Zollernalb (Diskussion) 22:46, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wikipedia ist eine internationale freie Community. Unbegründete Fantasievorschriften haben da nichts zu suchen, sind sozusagen verfassungswidrig.--Ulamm (Diskussion) 00:12, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
große Worte, die weit an der Praxis vorbeigehen. Jede Sprachversion hat ihre eigenen Verfahren, und nicht mal Jimbo hat etwas dagegen... --Zollernalb (Diskussion) 00:17, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Natürlich ist jeder Wikipede mit dafür verantwortlich, dass das internationale Projekt Wikipedia weltoffen und frei bleibt.--Ulamm (Diskussion) 00:31, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(ZITAT „Wozu soll es gut sein, das wegzulassen und wer bestimmt, bei wem das passiert? --Zollernalb)
Zu begründen ist jede einzelne Regel, nicht aber der Verzicht auf eine Regel.--Ulamm (Diskussion) 00:31, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lessach

Bearbeiten

Hallo Ulamm, habe mich wohl zu kurz ausgedrückt, der Beschränkung des Edit-Kommentars geschuldet. Hier sollte nur das individuelle Objekt / dessen Artikel verlinkt werden. Links auf Artikel, die z.B. den Typ eine Bauwerks angeben, gerne in der Beschr. Dann hier die Langbegründung.

  • Das bezieht sich genau auf den link Karnerkapelle, der auf die allgemeine Beschreibung eines Beinhauses verlinkt, aber nicht auf die individuelle Objektbeschreibung des Karners in Lessach. Wir verlinken das Objekt in der Denkmalspalte auch nicht mit Schule, Pfarrhof oder Schloss oder anderen generischen Begriffen.
  • Siehe dazu auch {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}}, Parameter Name.
  • Im konkreten Fall ist daher auch die Verlinkung über den Parameter Artikel nicht zielführend.
  • Hingegen ist der Link hochwillkommen in einer Objektbeschreibung (sei es eigener Artikel oder in der Beschreibungsspalte), etwa „Die Karnerkapelle ist ein ehemaliger Karner in Lessach, wurde xxxx errichtet und dient seit dem Jahre xxxx dem nach ihr benannten Karnergut als Hofkapelle. …“ (falls du passende Quellen haben solltest)
  • Du kannst gerne anderer Meinung sein, nur würde ich dann bitten, ob der bereits existierenden 2000 Denkmallisten mit 37000 Einträgen nicht an einem Eintrag phantasievoll sein zu wollen, sondern einen Vorschlag auf der Projektdisk zu machen und einem Konsens zuzuführen.

Nebenbei habe ich auch die Unterscheidung nach Status aus der Einleitung herausgenommen, das zu erwähnen fehlte mir der Platz im Edit-Kommentar. Die Begründung dafür findet sich im Archiv.

Ich hoffe auf dein Verständnis und habe nochmals revertiert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:09, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe kein Verständnis dafür, denn die von dir beanstandeten Einträge stammten nicht von mir, sondern aus einer anderen Bearbeitung.
Wenn dir Einträge aus einem vorletzten oder drittletzten Eintrag missfallen, hast du sie eigenhändig einzeln zu entfernen, aber nicht durch ein Revert.--Ulamm (Diskussion) 09:54, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
gut, habe sie jetzt eigenhändig entfernt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:26, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Ulamm, die Karnerkapelle ist in unmittelbarer Nähe des Karnerguts, weit und breit kein Friedhof. Ich habe jetzt keine Belege, dafür, dass es sich um kein Beinhaus handelt, sondern um die Hofkapelle des Karnerguts. Bin aber neugierig auf deine Belege, dass es sich nachweislich um ein Beinhaus handelt. Karner ist ja auch einfach ein häufiger Familienname oder eine Räucher- und Fleischkammer. Das abgebildete Gebäude (von dem ich nicht sicher bin, ob es das richtige ist), ähnelt jedenfalls frappant dem Getreidekasten Baierl (inklusive dem mit einer Eisentür verschließbarem Oberlichte-Fenster). Inhaltlich bist du bisher in keiner Weise auf meine Argumente und Hinweise auf Festlegungen eingegangen. Schade. Ich werde jedenfalls mal das Datenblatt vom BDA anfordern, vielleicht hilft das die Objektidentität und den Verwendungszweck klarzulegen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:29, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Kannst dir die Quellen für das Beinhaus sparen. Schick mir eine wiki-mail, dann schick ich dir das Datenblatt vom BDA. Es handelt sich um eine schlichte Wegkapelle. Im Wiki-Sinn also um ein Homonym. Wo wir auch nicht überall auf die anderen Bedeutungen verweisen, do we? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:35, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Mahlstede-BKL

Bearbeiten

Hallo Ulamm, kannst Du auf der BKL Hinrich Mahlstede noch ein paar Infos ergänzen, die die Relevanz der anderen beiden „Hinrichs“ verdeutlichen? Sonst können wir uns die Seite gegebenenfalls sparen.

PS: Kennst Du den Begriffsklärungs-Check (kann man unter Einstellungen / Helferlein aktivieren)? Ist nützlich beim Editieren, da er Links auf BKL-Seiten hervorhebt, die man dann noch präzisieren kann.

Grüße, --Gepardenforellenfischer [...] 17:34, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich hab für die andern beiden keinerlei Relevanz. Ich fand die Erstellung der BKL aber angebracht, weil ich auf der Suche nach dem Autor zur zitierten Quelle (Artikel im Bremischen Jahrbuch zur Kleinen Eiszeit) zuerst auf die beiden falschen gestoßen bin.--Ulamm (Diskussion) 23:11, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Antwort

Bearbeiten

Hallo Ulrich! Besuch' bitte mal meine Diskussionsseite in der Niederl. Wikipedia. Mit freundlichem Gruß, Richard 22:41, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Rastembork

Bearbeiten

habe deine Ergänzung revertiert. Sie ist nicht korrekt; es war bis 1946 der polnische Name. Allerdings steht das auch, mit Quelle, bereits im Artikel. In der einleitung soll nur das wichtigste zu einem objekt zusammengefasst werden. Ein alter name ist das eher sehr selten. Siehe auch Portal:Polen/Richtlinien. Viele Grüße ...Sicherlich Post 21:44, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Es gibt in den ehemals deutschen Gebieten eben seit Alters her geläufige polnische Namen wie Wrocław oder Malbork, etymologisch konstruierte wie Słubice und nur wenige wirklich neu geschaffene wie eben Kętrzyn. Angesichts der Mühe, die sich die polnische Wikipedia mit deutschen Namen gibt, sollten wir diese Information mit an den Anfang des Artikels stellen.--Ulamm (Diskussion) 22:00, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Sag mal

Bearbeiten

kannst Du nicht verstehen oder willst Du nicht verstehen. Änderungen an Grundlagenseiten der Wikipedia erfolgen im Konsens. Vor einer Änderung und vor allen Dingen nach einer Rücksetzung wegen fehlendem Konsens, sollte die entsprechende Diskussionsseite aufgesucht werden, damit dort besprochen werden kann, ob Deine Änderung sinnvoll ist. Genau dieses hatte ich Dir geraten. Unsere Kontroverse in einer Hinterzimmerdiskussion der Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt kannst Du auf gar keinen Fall als Grundlage für Deine jetzigen Änderungen an der Seite WP:Gut verstehen. Bitte mache Dich mit den Regeln der Wikipedia vertraut und überdenke Deinen gerade durchgeführten Schnellschuss dort. Viele Grüße --Silke (Diskussion) 22:33, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage:Besser Liste

Bearbeiten

Hallo Ulamm!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Besser Liste wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:36, 16. Apr. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-04-17T11:44:40+00:00)

Bearbeiten

Hallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:44, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-04-18T09:35:06+00:00)

Bearbeiten

Hallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:35, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bauwerke in Offenburg

Bearbeiten

Deinen Hinweis verstehe ich nicht - was möchtest Du mir mitteilen? Hegeler (Diskussion) 10:57, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich finde meine Version natürlch besser. Und ich denke, sie hat mehr Chance auf Bestand, wenn jemand anders als ich sie wiederherstellt. --Ulamm (Diskussion) 11:00, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kurzer Hinweis

Bearbeiten

Hallo Ulamm, bitte versuche zunächst, auf der Diskussionsseite einen Konsens zu erzielen, ob die Seite, die Du erstellt hast, verlinkt werden soll [1]. Gruß,--Gustav (Diskussion) 12:57, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Jein:) Damit sie diskutiert wird, muss sie bekannt sein.--Ulamm (Diskussion) 13:06, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Genereller Hinweis: wenn eine Seite keinen Konsens findet, gehört sie nicht in den WP:Namenraum und erst recht nicht unter Wikipedia:Richtlinien. --Alraunenstern۞ 13:04, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-04-21T11:23:54+00:00)

Bearbeiten

Hallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:23, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hi, mit äußerster Anwendung von AGF und um sicherzustellen, dass Du auch sicher eine diesbezügliche Warnung bekommen hast, habe ich die VM geschlossen. Ich weise Dich aber darauf hin, dass beim nächsten Mal eine Pause fällig wird. (Was dieser Dein Amoklauf hier soll, wird wohl auf immer ein Rätsel bleiben. Schon mal daran gedacht, eine Pause zum Luftholen und Runterkommen einzulegen?) --He3nry Disk. 13:43, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Mein Änderunsgkommentar bei der Verwandlung von Ittis Schnellöschantrag in eine Löschdiskussion war nicht gerade freundlich, wenn auch ehrlich. Aber wenn hier jemand gerade Amok läuft, dann ist es eben Itti mit ihrem mehrfachen Schnelllöschantrag. Der war seinerseits eine VM wert.--Ulamm (Diskussion) 13:54, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Du willst mich verar.. oder? Nimm den LP-Eintrag raus oder der angesprochene Fall tritt ein, --He3nry Disk. 13:47, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, du willst mich nicht erpressen.--Ulamm (Diskussion) 13:54, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich will Dich nicht sperren, werde es aber tun, wenn Du nicht zurückziehst, --He3nry Disk. 13:58, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ok, nun ist es passiert. War IMO nicht nötig, aber nachdem Du nun stattdessen den nächsten Thread aufgemacht hast ... --He3nry Disk. 14:03, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist aber eine seltsame Art: Erst wird mein Artikel schnellgelöscht, obwohl nach Wikipedia:Schnelllöschantrag die Kriterien dafür nicht gegeben sind. Und dann werde ich gesperrt statt der Leute, die da regelwirdig agiert haben.--Ulamm (Diskussion) 14:09, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob Du das noch nachvollziehen kann oder magst: Ich habe keine Ahnung warum Du das alles machst und was Du damit eigentlich erreichen willst, --He3nry Disk. 14:10, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich möchte eine nutzerfeundliche Gestaltung der Wikipedia, bei der jeder Leser schnell die Informationen bekommt, nach denen er sucht.
Ein großer Teil der Inhalte ist am besten in Prosaform darzustellen.
Aber Prosa wie Stichworte sind bitte so gut zu gliedern, dass auch Leser, die nur ein Detail brauchen, nicht lange suchen müssen.
Details in langen, schlecht gegliederten Sermonen zu verbergen, ist eine Unfreundlichkeit, eine Bevormundung.
Und nochmal zur Gruppendynamik: Wohlbegründete sachliche Aussagen durch Schnellöschung zu entsorgen, weil sie einem nicht gefallen, ist größtmögliches Fehlverhalten.--Ulamm (Diskussion) 14:23, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Deine Gestaltungswünsche stoßen hier aber nicht auf Zustimmung. Und du wirst sie nicht gegen den Konsens der Wikipedianer durchdrücken, vor allem nicht mit Beleidigungen. Ich gebe dir jetzt den Rat, es einfach sein zu lassen: dein "Wunsch" wird hier nicht erfüllt werden und mit dem Kopf durch die Wand klappt nicht. --Felix frag 22:54, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kenne die Gruppendynamik der Wikipedia: Fünf oder zehn Leute behaupten, sie wären repräsentativ für alle.--Ulamm (Diskussion) 23:31, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wiederherstellung von WP:PSFS

Bearbeiten

Hallo Ulamm, möchtest du Wikipedia:Prosa und Stichworte, Fließtext und optische Strukturierung unter Benutzer:Ulamm/Prosa und Stichworte, Fließtext und optische Strukturierung haben? Grüße −Sargoth 14:55, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, gerne.--Ulamm (Diskussion) 14:58, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Gut. Grüße −Sargoth 15:09, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Nidaros

Bearbeiten

Hallo. Ich hatte den Artikel Liste der Erzbischöfe von Nidaros schon von Jahren erstellt. Er wurde dann allerdings gelöscht. ([2]) Ich hoffe du hast mehr Glück. --MAY (Diskussion) 13:26, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Lust auf Stade?

Bearbeiten

Ein neuer Vorschlag für ein WP:NORD-Treffen. Gruß Godewind (Diskussion) 12:18, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Unklarheiten zum Thema erste elektrische Straßenbahn in St. Petersburg

Bearbeiten

Hallo Ulamm, kannst Du vielleicht hierzu Stellung nehmen, wir kommen da ohne Deine Hilfe nicht weiter: Diskussion:Straßenbahn#Quellen für Pirozkis Priorität Vielen Dank schonmal! Beste Grüße, Firobuz (Diskussion) 21:02, 14. Mai 2015 (CEST)--Beantworten

Genus im Tschechischen

Bearbeiten

Lieber Ulamm, zu deiner Bearbeitung im ersten Abschnitt des Artikels Genus hätte ich eine Nachfrage: Wie in dem Artikel steht, ist das Kriterium für die Existenz eines Genus, dass es eine Klasse ist, die eigenständige Kongruenzeffekte auslöst (s. auch die FN, die auf WALS Kapitel 30 verweist). Wenn im Tschechischen ein belebtes Maskulinum eine andere Genitivendung hat, ist das allein also noch kein Hinweis auf ein eigenes Genus, es müsste sich zeigen lassen, dass z.B. begleitende Adjektive auch eine entsprechend andere Genitivform haben. Kannst du ggf. das Beispiel so erweitern, dass das klar zu sehen ist? Die Verbkongruenz mit diesen Maskulina ist ja wohl gleich, deswegen sah ich da erst ein Problem. — Viele Grüße, --Alazon (Diskussion) 14:01, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die kritische Beobachtung!
Eine Verb-Kongruenz im strengen Sinne gibt es ja nicht, da die Personalformen von Verben ebensowenig wie im Deutschen vom Geschlecht des Subjekts beeinflusst werden.
Es gibt aber eine Kongruenz mit Adjektiven und Partizipien.
Das Partizip Perfekt Aktiv, in slawischen Sprachen das wichtigste Mittel der Vergangenheitsbildung, ist zwar geschlechtsabhängig, wird aber von der Unterscheidung zwischen belebten und unbelebten Maskulina nicht beeinflusst, da beide die gleichen Nominative haben.
Das Partizip Passiv kann natürlich auch im Akkusativ auftreten und da ist die Unterscheidung zwischen belebtem und unbelebtem Maskulinum genauso relevant wie bei Adjektiven.--Ulamm (Diskussion) 14:40, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich meinte genau diese Verbkongruenz in der Vergangenheit, bin mir nicht sicher ob man es ein Partizip nennen soll (außer in historischer Sicht); aber sowieso kann ich kein Tschechisch, ich kenn das nur aus dem Russischen (die Art Beispiele, die auch Corbett in dem WALS-Link zitiert). Der Einwand, dass der Nominativ gleich ist, zieht finde ich nicht: Wenn behauptet wird, dass zwei separate Genera "mask-belebt" und "mask-unbelebt" vorliegen, bleibt nichts als zu sagen, dass sie in den meisten Formen übereinstimmen, und dass (zufällig?) auch die Kongruenzformen der Verben hierfür zusammenfallen. Wenn es ein separates Genus "mask-belebt" gibt, und wenn andere Wörter im Genus kongruieren, dann muss es entweder dort separate Formen geben, oder man muss extra von Synkretismus / Neutralisierung der Unterscheidung reden -- was es natürlich auch gibt, es schwächt trotzdem den Punkt, weil die Hinweise auf solch eine Genusunterscheidung dann insgesamt sehr schwach sind. Weder hat das Verb in den Kongruenzformen eine Unterscheidung, noch unterscheidet sich der Genitiv des Adjektivs! (beide male "noveho"). Ich hab in der grammatischen Beschreibung slawischer Sprachen bisher nie Systeme mit 4 Genera gesehen, daher bin ich aufmerksam geworden. Die traditionelle Auffassung ist m.W. dass für belebte Substantive der Akkusativ gleich dem Genitiv ist, das ist aber eine Aussage über Kasussynkretismus, es deutet nur sehr schwach auf eine Genusunterscheidung. Im Grunde geht es hier gerade nicht um grammatisches Genus (das an Kongruenzformen abzulesen wäre), sondern um natürliches Geschlecht, der Faktor stammt dann nur aus der Semantik der Nomina...

Übrigens, zur Literaturangabe, die du eingefügt hast: Ist das Langenscheidt-Wörterbuch die Quelle nur für die Formen, oder auch für die Einteilung in 4 Genera?

Mir scheint, die Frage nach der Anzahl der Genera tritt hier wirklich auf, aber 4 Genera anzusetzen dürfte kontrovers sein, daher sollte die Enzyklopädie diesen Punkt auch als kontrovers kennzeichnen. --Alazon (Diskussion) 16:36, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

PS: Wenn man Corbetts Artikel (Link nochmal: WALS Kapitel 30 ) nachliest, sagt er in seiner Erläuterung der russischen Beispiele gerade, dass belebte und unbelebte Substantive gleich behandelt werden müssen, wegen der Verbkongruenz. Ok, das andere erwähnt er da nicht, aber er ist ja immerhin auch Slavist, soweit ich weiß, muss sich also schon was dabei gedacht haben. Wenn es also eine Quelle gibt, die hier den Standpunkt vertritt man solle 4 Genera zählen, dann bringt man sie, aber es ist bestenfalls ein kontroverser Punkt. Was ja auch immer ganz schön und spannend zu erzählen ist :-) --Alazon (Diskussion) 16:51, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
So ein Lexikon ist natürlich an der Anwendung orientiert, nicht an der Sprachtheorie.
Der Tschechischkurs, den ich seinerzeit (als einziger Nicht-Slawist) in der Uni Göttingen besucht habe, war für Slawisten. Da wurde aber auch einfach auf den Unterschied zwischen belebten und unbelebten Maskulina hingewiesen.--Ulamm (Diskussion) 17:00, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-06-23T11:03:25+00:00)

Bearbeiten

Hallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:03, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-06-30T17:55:36+00:00)

Bearbeiten

Hallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:55, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Gemälde Dom

Bearbeiten

Lieber Ulrich, sei so gut und nimm das Foto mit der Schrägansicht Domseitenschiffkapelle wieder raus. es bringt nicht viel, weder für die Architektur, noch für die Malerei. Gruß, Alfred.

Du hast das Bild bei deiner dankenswerten Überarbeitung des Artikels ja trotzdem drin gelassen.
Ich habe es aus zwei Gründen hineingenommen:
  • In der Seitenkapelle eines Doms erwartet man eher Altäre als so ein frei hängendes Bild.
  • In den anderen Seitenkapellen sind die Lichverhältnisse zwischen Glasfenster und Innenausstattung ungünstiger.
Wir sollten irgendwann in kleiner Runde (mindestens mit Jürgen und Roland) den Dom zusammen besichtigen, um eine bessere Seitenkapelle auszuwählen und vielleicht noch andere Verbesserungsmöglichkeiten von Text und Illustration zu diskutieren.--Ulamm (Diskussion) 22:00, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bremer Bäder

Bearbeiten

Hallo Ulrich, schau mal auf die neue Seite einer IP zu Bremer Bäder und die Löschdiskussion, Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 13:06, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorabinfo & Einladung

Bearbeiten

Moin Ulamm, nachdem auf dem gestrigen WP-Stammtisch in Bremen die letzten Bändsel für den hundertsten Stammtisch festgezurrt wurden, hier nun eine Vorabinfo & herzliche Einladung – bitte Termin(e) vormerken! Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 14:40, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

>> Bitte vormerken:  Bremer Wikipedia-Stammtisch № 100 – Donnerstag, den 5. November 2015
a) 15:30–18:00 Uhr: GLAM-Event im Bremer Staatsarchiv, Am Staatsarchiv 1, Bremen-Ostertor
b) ab ca. 18:30 Uhr: Stammtischtreffen im Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt
Weitere Infos (Programm & Teilnehmeranmeldungen) werden kurzfristig auf einer eigenen Unterseite im Wikipedia:WikiProjekt Bremen bekanntgegeben!


Moin Ulamm, hier nun der Link zur Unterseite im WikiProjekt Bremen mit den weiteren Infos zum Programm und Teilnehmeranmeldungen:

Stammtisch № 100 in Bremen – man sieht sich?! Beste Grüße von der Stammmtisch-Crew, i. A. --Jocian 22:12, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Ulamm, freut mich, dass Du sowohl nachmittags als auch abends teilnehmen wirst! Kurze Bitte organisatorischer Art: magst Du Deine Teilnahme noch jeweils eintragen (klick). Danke + Grüße, --Jocian 00:58, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Hallo. Ich lese in WP:WEB: Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden. In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten (Wikimedia Commons, Wikisource, Wiktionary und ähnlichen) erfasst. So, wie ich das sehe, folgt daraus ein universelles "Links im ANR führen nur in die de-wp, als wikilink, sonst nirgendwohin." Das ist imho auch recht vernünftig, um Überraschungen beim Leser zu vermeiden ("Huch, wo bin ich denn jetzt, das ist ja alles französisch..."). Die fr.wp ist ein externer Link. Der Workaround per ref-Tag ist natürlich auch nicht so ganz lupenrein nach Regelwerk, da die Anforderungen von WP:Belege durch ein wiki nicht erfüllt werden. Du siehst das ganz anders. Kannst du mir eine entsprechende Regel/Diskussion verlinken? Alternativ könnten wir das auch als "Anmerkung" referenzieren und extra auflisten. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:11, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich schreib dazu gerade etwas in die Disku zum Artikel Elektrizität.--Ulamm (Diskussion) 15:15, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-10-26T22:22:50+00:00)

Bearbeiten

Hallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:22, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Katedra św. Piotra w Bremie

Bearbeiten

Hallo Ulamm,

Vielen Dank für diese treffende Bemerkungun! Ich sehe den Artikel über und korrigiere den bald.

Grüße! Krzysztof 13 (Diskussion) 22:59, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Aufwertung oder Ausgrenzung des Radverkehrs

Bearbeiten

Hallo Ullrich, wie ich sehe bist du ja immer noch schwer in der Wp aktiv... wo gehobelt wird da fallen Späne. ;-) Sag mal, ist es für WP-Leser wichtig, das sie darüber informiert werden, dass dieser Radstreifen im Artikel Radfahrstreifen ein Erfolg der Grünen und des ADFC in Bremen ist? Ich denke das nicht! Wäre schön wenn du die Bildunterschrift in eine fachliche Unterschrift ändern könntest (Frage die zu beantworten ist: Was sagt das Bild fachlich aus?). Ich ändere die Bildunterschrift erst einmal nicht, denn sonst gibt es ja evtl. wieder einen Bearbeitungskrieg, was ich vermeiden möchte. Ich kenne dich da ja. ;-) Wäre also schön wenn du die Unterschrift ändern könntest! Sonst wäre es für ein aussagekräftiges Bild zum Thema Radstreifen sehr wichtig am Bild in Commons unbedingt die entsprechenden Maße zu vermerken: Breite Kernfahrbahn, Breite Radstreifen (inkl. Breitstrich), Breite Sicherheitsraum zu den parkenden KFZ (hier überhaupt vorhanden?), und Breite der Längsparkstände . Für mich sieht das Bild so aus, das ich, wenn ich den Streifen mittig nutze, trotzdem evtl. noch Gefahr laufe in eine Autotüre zu fahren. aber um den streifen als wirklich sichere Radverkerhsführung identifizieren zu können, benötigt mann die Maße im Detail auf 0,1 m genau. Vieleicht passt es von den Abständen her noch, vielleicht aber auch nicht. Danke.

Mit den Niederlanden kommt sonst sowieso keine deutsche Stadt mit. Groningen kennst du sicher. Ist von Bremen ja nicht weit. Wenn du dich für gute fachliche Bespiele interessiert schau mal auf www.radinformation.de. Da habe ich u. a. schon mal die Radvorrangrouten aus Freiburg vorgestellt. Die Seite ist zum Radverkehr natürlich noch lange nicht vollständig. Es gibt noch viel zu tun. Jetzt muss ich aber zu meinem Fachtext "Radstreifen" für das Radverkehrskonzept zurück. VG --Dirk Schmidt (Diskussion) 15:01, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Es ist wahr, wie ich es geschrieben habe.
Am meisten dafür eingesetzt hat sich Ralph Saxe von DIE GRÜNEN. Der ADFC hat diese Gestaltung ebenfalls gefordert und begrüßt sie einhellig.
Die Datei heißt übrigens …Radfstreifen…, das "f" steht für "-fahr-"
In der Bildunterschrift ist Radfahrstreifen ja auch ausgeschrieben.
Und Idealmaße sind bei vorgegebener Straßenbreite (von Gartenzaun zu Gartenzaun oder von Hauswand zu Hauswand ja oft nicht drin.
dazu habe ich unlängst die beigefügten Grafik erstellt, deren rechte vor Allem von Dorfstraßen in Sachsen-Anhalt, Südhessen und der Vorderpfalz inspiriert ist.
Ich glaube dir durchaus, das es stimmt, dass der Radfahrstreifen ein Verdienst von ADFC und Grünen ist. ;-) Ob ich das bezweifle oder nicht - danach hatte ich aber nicht gefragt... Also: Am besten mal vor Ort im Straßenraum die Maße nehmen und am Bild in Commons vermerken. Dann kann ich beurteilen ob das wirklich sicher ist. Mag ja sein, das dieser Radfahrstreifen ein Fortschritt gegenüber der vorherigen Borsteinradwegkatastrophe war (ich kenne die Örtlichkeit nicht). Gegen deine Grundaussage der Grafiken hier ist nichts einzuwenden, aber explizit mit meinen Fragen zum Bild des Radfahrstreifens haben sie jetzt nichts zu tun. Also: Vorschlag für eine bessere Bildunterschrift im Artikel Radfahrstreifen ohne ADFC und Grüne drin oder nicht? --Dirk Schmidt (Diskussion) 17:24, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Niederlande bekommen es übrigens sogar "gebacken" recht sichere Zweirichtungsradwege zu bauen. Radfahrbahn statt Parkplätze eben...: siehe auch hier http://www.radinformation.de/radverkehr/radeln_im_herzen_der_niederlande_fruehsommer_2015.htm Bild acht von oben -> Straße "Barchman Wuytierslaan". weitere gute Motive habe ich noch... kommen noch ins Netz... Meist gibt es aber auch "nur" Einrichtungsradwege. Diese erkennt man dann ganz einfach an der fehlenden Mittelmarkierung... und die niederländischen Einrichtungsradwege sind dann oft so breit wie hier bei uns gerade mal ein oft gefähtlicher Zweirichtungsradweg... Kernmerkmal der niederländischen Radverkehrsanlagen ist ja die Führung als eigenständige Radfahrbahn. Und das ist mehr wert als jeder Radstreifen und Schutzstreifen direkt auf der Fahrbahn... Natürlich werden diese hochwertigen Radfahrbahen an Knoten und einmündungen planerisch mit großen Aufwand seriös abgesichert (Sichtbeziehungen, Aufpflasterungen usw.). Aber in Deutschland fährt man jetzt per Rad vielerorts vom Regen in die Traufe: von der gefährlichen "Bordsteinradwegkatastrophe" in die gefährliche Fahrbahnführungskatastrophe bei z. B. viel zu engen Schutzstreifen... Radfahrstreifen/Schutzstreifen usw. kommen in den Niederlander meist echt nur zum Einsatz, wenn der Straßenraum wirklich eng ist. In Deutschland dagegen pflastert man jetzt ja vielerorts alles mit Fahrbahnstreifen (Radfahr- und Schutzstreifen) zu, auch wenn es evtl. bessere Lösungen vom Platz her gäbe.... Und wenn echt kein Platz ist, machen die Niederlande eben auch mal konsequent Tempo 30 im Mischverkehr. Das mal als Exkurs zum Thema Niederlande.
Der größte Teil der niederländischen Radwege, die ich kenne, sind genauso stressig wie deutsche.
Zweirichtungsradweg bedeutet, dass man in einer Richtung links radeln soll. Das ist an Straßeneinmündungen und Grundstücksausfahrten auch bei bestem Design gefährlich.
Aber zurück zum Bild: Vorschlag für eine neutrale Bildunterschrift ohne ADFC und Grüne im Artikel Radfahrstreifen?
Nee! Gerade weil ein paar Leute im ADFC gerade meinen, weil Ignoranten Radwege für grundsätzlich sicher und Fahrbahnradeln für grundsätzlich gefährlich halten, solle der ADFC mehr auf Radwege setzen, ist es mir wichtig, darauf hinzuweisen, dass es ein Erfolg des ADFC ist, einen Radweg durch einen Radfahrstreifen zu ersetzen.--Ulamm (Diskussion) 21:40, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Der größte Teil der niederländischen Radwege, die ich kenne, sind genauso stressig wie deutsche. -> wenn das dein persönlicher Eindruck ist - nun gut... Ich jedenfalls bin zusammen mit einem studierten Stadtplaner mittlerweile zweimal in den Niederlanden geradelt und wir waren komplett anderer Meinung. Weitere Personen, die schon einmal in den Niederlanden waren sahen das ähnlich wie ich. Na ja, ich weiß ja das du ein Fahrbahnliebhaber bist. Radfahrstreifen sind ok wenn die Abstände nach links zum fließendem MIV und rechts zum ruhenden Verkehr stimmen. Leider ist das oft nicht der Fall.
Nee! Gerade weil ein paar Leute im ADFC gerade meinen, weil Ignoranten Radwege für grundsätzlich sicher und Fahrbahnradeln für grundsätzlich gefährlich halten, solle der ADFC mehr auf Radwege setzen, ist es mir wichtig, darauf hinzuweisen, dass es ein Erfolg des ADFC ist, einen Radweg durch einen Radfahrstreifen zu ersetzen. -> mag deine persönliche Sicht sein, hat aber im WP-Artikel zu Thema Radfahrstreifen nichts vorloren.
"Ignoranten" - Danke für die Blumen Ulrich... Ganz der mir persönlich bekannte Ulrich Lamm. Ich komme mit einer "weitgehenden Radwegallergie" jedenfalls beim Thema Radverkehrssicherheit nicht weiter. Aber eine Radwegallergie habe ich Gott sei Dank ja auch nicht ausgebildet ;-) Sonst schau mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=-6LZ0iRO-TM oder noch besser hier: https://www.youtube.com/watch?v=yXJIZ5xLzaM -> vom Radfahrstreifen zur "gesicherten Radfahrbahn". Aber auch das wird sehr wahrscheinlich an dir abprallen...
Bildkommentar habe ich angepasst. Damit beende ich das hier. Spätestens nach der Diskussion 2014 über die z. T. stark mit KFZ-Verkehr belasteten Radweitrouten weiß ich ja, dass du ein konsequenter Fahrbahnliebhaber bist und den Radverkehr nur weitgehend aus deiner persönlichen Perspektive betrachtest. Nur ist der Radverkehr nicht gleich Ulrich Lamm, sondern eine sehr inhomogene Gruppe... Damit Grüße nach Bremen. --Dirk Schmidt (Diskussion) 02:09, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Dass in der Wachmannstraße die örtliche Radlerlobby den Radfahrstreifen als Verbesserung gegenüber dem früheren Bordsteinradweg erreicht hat, ist eine Tatsache.
Dass Bordsteinradwege real für einen großen Teil der Straßen riskant sind, ist keine Ulamm-Einzelmeinung, sondern die auf Fakten beruhende Position des ADFC-Fachausschusses Verkehr.
Zu Erinnerung: ein großer Teil wenn nicht die meisten spektakulären Fahrradunfälle sind Abbiegerunfälle, bei denen ein/e Radler/in von einem abbiegenden KFZ über den Haufen gefahren wurde. Da Autofahrer/innen die Radler/innen auf der Fahrbahn vor sich gerade zwangsläufig sehen, ist davon auszugehen, dass die allermeisten Abbiegerunfälle Radwegunfälle sind.
Selbst die Stadtverwaltung von Kopenhagen, die nicht zu Unrecht für sich in Anspruch nimmt, das aufwändigste und beste straßenbegleitende Radwegenetz der Welt geschaffen zu haben, gibt auf Anfrage zu, dass (selbst in Kopenhagen) der Sicherheitsgewinn auf der Strecke durch vermehrte Unfälle an Knoten ausgeglichen wird.--Ulamm (Diskussion) 09:12, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Eine sehr kleine Hoffnung von 5% hatte ich ja, dass die Sache hier beendet würde und eine fachliche, neutrale Bildunterschrift Akzeptanz finden würde. Aber Ulrich Lamm ist halt immer noch der selbe.  ;-) Es freut mich aber immerhin, dass du es geschafft hast auf den weiteren Austausch von "Nettigkeiten" zu verzichten. Auf "Ignoraten" hatte ich mich ja mit "Radwegallergie" revanchiert. Damit sind wir diesbezüglich quitt. Zu deinen sonstigen inhaltlichen Geschichten oben (leider mal wieder mit Beschränkung auf eine pauschalisierte klassische Schwarz/Weißansicht...) antworte ich dir später evtl. noch. Ist aber die Frage wann das später ist... Monate... Jahre...Vielleicht werden ich diese diskussion in Zukunft mal auf http://www.Radinformation.de als Negativbeispiel für eine weitgehende sture Schwarz-Weiß-Haltung im Zusammenhang mit der Fahrbahn/Radwegdiskussion erwähnen ;-). Mach doch mal in den Niederlanden den Vorschlag die gesamte gute und sichere Radinfrastruktur zu entfernen und einfach flächig auf der Fahrbahn zu radeln.... ;-) Glaubst du, du würdest damit in den Niederlanden ernst genommen? Ulrich, Ulrich so jedenfalls kommen wir in der Radverkehrsförderung und der Erhöhung der Radverkehrssicherheit sicher nicht weiter. Zu Kopenhagen kann ich nichts sagen, weil ich noch nicht da aber. Alles Weitere hier bei dir ist eigentlich Zeitverschwendung. Du hast mal wieder deine Meinung und Punkt. Eben der alte, mir persönlich bekannte Ulrich Lamm ;-) Trotz Meinungsverschiedenheiten aber viele Grüße nach Bremen. --Dirk Schmidt (Diskussion) 14:36, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Werde ich auch noch mal gegrüßt? Oder kannst du nicht zwischen fachlichen Meinungverschiedenheiten und sonstigen persönlichen Verhältnis trennen. Du bist ja sonst ein ganz netter Mensch Ullrich aber beim Thema Radweg/Fahrbahn hast du, wie so oft bei anderen Theman auch, deinen eigenen, ganz speziellen Kopf. ;-) VG --Dirk Schmidt (Diskussion) 14:36, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hier ist noch mal ein Protected Bike Lane aus den USA: hier mit Abstandmarkierung: https://en.wikipedia.org/wiki/Cycling_infrastructure#/media/File:Chicago_Bicycle_Program_01.jpg und hier mit Hochbord aus London: https://www.youtube.com/watch?v=ICnQUUK8Jrs
Aber du verengst ja die gesamte Diskussion weitgehend auf das Risiko von Abbiegenunfällen. Alle weiteren wichtigen Aspekte der Radverkehrsführung (z. B. sicherheit für die schwächeren Nutzergruppen usw., Akzeptanz von Radverkehrsanlagen/Fahrbahn/ auch bestehende Gefahren auf der Fahrbahn) sind für dich ja wohl nicht relevant oder nur sehr sehr am Rande von Bedeutung. Und das meinte ich mit "Ulich-Lamm-Einzelmeinung", die sich nicht auf alle Radfahrenden übertragen lässst. Auf mich persönlich wirkt das so schon recht egoistisch. Und mit so einer sehr stark eingeengten Sichtweise kommt man nicht weiter... aber das hatte ich ja schon oben erwähnt. Damit Schluss. VG --Dirk Schmidt (Diskussion) 15:11, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
  • Radverkehrsführungen müssen auf die verschiedenen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Fahrstile eingehen.
    • Wo es keinen Querverkehr gibt, etwa auf der Uferseite einer Uferstraße, oder keinen motorisierten Querverkehr, etwa am Rand eines Parks, ist gegen Beidrichtungsradwege nichts einzuwenden.
    • Bei einer vierstreifigen Straße mit vielen Überholvorgängen der KFZ untereinander, aber wenig Einmündungen, ist das Risiko, auf der Fahrahn übersehen zu werden, tatsächlich größer als das Risiko, auf dem Radweg fahrend an einer Einmündung übersehen zu werden.
  • Wer aber unerfahrenen Radfahren vorgaukelt, Radwege wären sicher, wo objektiv Gefahren drohen, ist ein verantwortungsloser Lügner.
  • In manchen Straßen müssen verschiedene Möglichkeiten parallel angeboten werden. Dabei muss den Autofahrern klargemacht werden, dass z. B. Radfahrer auf der Fahrbahn genauso richtig sind wie Radfahrer auf dem Radweg oder der Busspur. Beipiel Paris.
  • Wo sich die Rahmenbedingungen im Straßenverlauf ändern, darf sich die Radverkehrsführung troztdem nicht verzetteln. Negativbeispiele etwa südlich von Augsburg oder auch bei Schwarmstedt (Niedersachsen) sind Straßen, die im Rhythmus von ein bis zwei Kilometern mal Landstraße und mal Dorfstraße sind. Bis vor wenigen Jahren wurde man da in den Ortsdurchfahrten abenteuerlich über hunderte von Einmündungen geführt. Jetzt soll man jeweils am Ortseingang und Ortsende die Fahrbahnseite wechseln, anstatt dass durchgängig Fahrbahnradeln zugelassen würde. Zumindest südlich von Augsburg gibt es parallel eine KFZ-Straße. Da ist den Autofahrern zuzumuten, auch auf den "normalen" Landstraßenabshcnitten zwischen den Dörfern Radfahrer auf der Fahrbahn rücksichtsvoll zu überholen.
Erst ein Radweg macht eine Straße aus einer Fläche für alle zu einer Autostraße.--Ulamm (Diskussion) 13:43, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Einschub wie wieder rein der eben zensiert wurde: Na Ulrich, jetzt schlägst du wieder einmal altbekannt "über die Stränge": "Wer aber unerfahrenen Radfahren vorgaukelt, Radwege wären sicher, wo objektiv Gefahren drohen, ist ein verantwortungsloser Lügner." Danke für die Blumen: ich revaniere mich dann wieder einmal, und zwar diesmal mit diese Frage: Gehörst du zu den "Fahrbahnfetischisten"? Zu den hier sonstigen, durchaus diskussionswürdigen Ansätzen siehe "Entwertungsachverhalt" unten... --Dirk Schmidt (Diskussion) 15:33, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
((Ich schreibe auch manchmal Einschübe, aber sie machen es mühsam, auf sie zu antworten.))
Meine Beiträge liest Dirk anscheinend sehr oberflächlich.
Es gibt Straßen, da sind ein separate Radwege sinnvoll.
Wer solche Wege anlegt, soll aber kein Risiko bauen, das sich durch klügere Anlage vermeiden ließe.
Und man soll Verkehrsführungen vermeiden, die die Radler davon abhalten, erkennbar und vorausschaubar zu fahren.
Last not least zwei Dinge:
  • Einen Radweg so gut und sicher wie möglich zu bauen, enthebt niemanden von der Pflicht, vor den grundsätzlichen Risiken von Radwegen zu warnen.
  • In einem guten Verkehrsklima ist das objektive Risiko mit jeder Verkehrsführung gering. In einem schlechten Verkehrsklima ist die Diskrepanz zwischen gefühlter Sicherheit oder Unsicherheit und objektivem Risiko besonders gefährlich.--Ulamm (Diskussion) 16:00, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
 
Einrichtung einer protected bikelane in Chcago


Im Gegensatz zu Ullrich Lamm setzen selbst Verkehrsplaner aus den USA auf separierte, sichere und hochwertige Radverkehrsanlagen. Sie haben damit in Prinzip den "niederländischen Weg" übernommen, der durch Ullrich Lamm abgelehnt wird... In Grobritannien, hat man ebenfalls den niederländischen Weg übernommen: London besitzt aktuell nur wenige Prozentpunkte Radverkehrsanteil. Wer sich Videos auf Youtube zum Thema Alltagsradfahren in London ansieht, stellt schnell fest, dass das Verkehrsgeschehen für Radfahrende dort oft stressig und gefährlich ist. Die Stadt investiert aktuell folgerichtig massiv in komfortable und sichere Radverkehrsinfrastruktur. Die Londoner Radhauptrouten werden als "Cycle Superhighways (CS)" bezeichnet. Das Video zeigt einen baulich gestalteten Abschnitt des CS 2: Die Radverkehrsanlage wurde als hochwertige, "gesicherte Radfahrbahn" realisiert. Diese sogenannten "Protected Bike Lanes" befinden sich auf Fahrbahnbiveau, sind aber durch bauliche Barrieren wirkungsvoll vom KFZ-Verkehr getrennt. Trotzdem befindet sich der Radverkehr noch weitgehend im sicheren Blickfeld des KFZ-Verkehrs. Ferner besteht eine wirksame Trennung zum Fußverkehr. Hier solch eine geschützte Radfahrbahn im Video: https://www.youtube.com/watch?v=ICnQUUK8Jrs - London hatte übrigens im Anfangsstation der Cycle Super Highways auf normale Radfahrestreifen als Separation gesetzt. Diese funktionnierte nicht, da der Radverkehr auch hier noch vom KFZ-Verkehr bedrängt wurde. Es gab entsprechende Proteste vom Londoner Radfahrenden und die Politik schwenkte ebenfalls auf den zukunftsfähigen "niederländischen Weg" um!

Zunkunftsfähig? Niederländische Radwege sehen schön aus, sind aber die – auch nur teilweise verbesserte – Fortschreibung eines Prinzips aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts.
Wir in Deutschland haben halt lange Erfahrungen mit der Realität von Bordsteinradwegen.
Protected lanes sind eine Verbesserung gegenüber Bordsteinradwegen, aber je vielfältiger die Nutzung einer Straße und der durch sie erschlossenen Grundstücke ist, desto häufiger überschneiden (zumindest kreuzen) sich die Wege verschiedener Fahrzeugarten. Damit muss sich jede Art von Straßendesign auseinander setzen.
Auch über London finden sich inzwischen Forums-Beiträge über blockierte Radwege. Je stärker abgegrenzt, desto schlechter lässt sich die Blockierung umfahren.
Und vor etwa drei Jahren stellte ein britischer Journalist mit Verwunderung eine Untersuchung vor, die die Risikoerhöhung durch Radwege zeigte.
Die Zeit der Naivität im Vereinigten Königreich geht also zu Ende.
Man kann Fahrradverkehr nicht allein durch Infrastruktur fördern. Man muss immer auch etwas für das Verkehrsklima tun und für das Risko- und Selbstbewusstein der Radler/innen.
Radwege können sehr angenehm sein, fördern aber grundsätzlich die Regression und nicht die Emanzipation der Radler/innen.
Radwege lassen sich leicht dazu missbrauchen, den Autoverkehr zu bevorzugen und den Radverkehr auszubremsen, vgl. diverse Ampelschaltungen
Die vor Allem in Österreich und Italien verbreitete Masche, Radwegen an Vorfahrtsstraßen die Vorfahrt vorzuenthalten, ist einerseits ein Eingeständnis des hohen Unfallrisikos von Radwegen, andererseits eine gezielte benachteiligung (man kann es auch Bestrafung nennen) verantwortungsvoller Verkehrsmittelwahl
Ich bin es noch einmal, da ich dieses "Papier" hier erst im Nachgang gefunden habe. Anlaß war ja wohl dieses Papier/Veranstaltung des ADFC hier. Das dir die Forderung von Schülern nach sicheren Schulwegen auch mit Separation des Radverkehrs nicht passen wundert mich jetzt nicht. Ist ja schön, das du versucht dich mal etwas ernsthaft mit dem Thema auseinander zu setzen, aber man merkt deinem Texten eben an, dass du kein Techniker/Ingenieur bist... Verkehrsingenieur bin ich von der Ausbildung her auch nicht, aber im Gegensatz zu dir als ausgebildeter Techniker/Ingenieur schon mal bedeutend näher am Thema dran, als du. Und mittlerweile habe ich mich natürlich auch schon tief in die Verkehrsthematik eingearbeitet. Und was die Abbiegeunfälle innerorts angeht: Hier könnten innerorts in Zukunft entsprechend konstruierte Velomobile wirksam in vielen Fällen schützen. Außerorts kommt das Velomobil bei den höheren Aufprallgeschwindigkeiten natürlich beim Unfallschutz für Radfahrende auch recht schnell an seine konstruktiven Grenzen. Aber das Thema Fahrzeugsicherheit und Velomobil steckt noch ganz in den Kinderschuhen... wie eben die Velomobile allgemein. Aber ich nehme an, du fährt immer noch "Fahrrad pur" (Stahlrahmen ohne Federgabel?... aber dafür evt. mit Brookssattel?). Na ja, jedem das seine ;-)
Mit Formulierungen wie "Trennungsfanatikern im ADFC", und "Laufstallradlern" kann man aber meiner Meinung nach keine seriöse Fachdiskussion über das Thema führen. Ganz im Gegenteil: Für mich disqualifiziert sich jemand, der solche Begriffe verwendet im Prinzip leider schon fast von alleine für eine weitere fachliche Diskussion... Und die teilweise sehr speziellen Sichtweisen/Sätze in diesem "Papier" ausführlich zu behandeln - dafür habe ich jetzt keine Zeit.
Und was diese Bildunterschrift angeht: Der klügere gibt nach Ullrich! Wenn diese Unterschrift fachlich ein gravierender Fehler wäre, wäre ich hart geblieben. Die WP kann, ist und soll kein Fachbuck sein, sie wird sicher trotzdem viel zum Thema gelesen. Deshalb muss das hier schon alles stimmen. Wenn ich irgendwann einmal viel Zeit haben sollte, dann werde ich die WP-Radverkehrsartikel einmal in Detail "fachlich-kritisch" unter die Lupe nehmen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit natürlich sehr hoch, das einem Ulrich Lamm wieder irgendwas in seinen Weltsichten nicht passt. Da werde ich dann natürlich fachlich "hart" bleiben! Aber diese Bildunterschrift ist es nicht wert... Sosnt war dieses schriftliche Treffen mit dir ja wieder einmal unterhaltsam. ;-) Damit noch viel Spass beim Schreiben von WP-Geschichtsbüchern wie das zum Bremer Dom. ;-) Und natürlich eine schöne Vorweihnachtszeit und einen guten Jahreswechsel.--Dirk Schmidt (Diskussion) 13:20, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
 
Der niederländische Weg, den Ulrich Lamm ablehnt: Radwegekreuzung an der Theophile de Bockstraat westlich des Vondelparks.


--Dirk Schmidt (Diskussion) 14:17, 29. Nov. 2015 (CET)]]Beantworten

Sieht schön aus, ist aber falsch:
Nach der Gestaltung hat die Straße rechts keinen KFZ-Durchgangsverkehr. Entweder ist sie eine Tempo-30-Zone, oder eine Straße, die in die umgebende Tempo30-Zone einbezogen werden sollte.
Radwege in Tempo-30-Zonen sind verkehrspädagogisch eine Katastrophe. Denn sie hindern die Lenker (Menschen) aller Fharzeuge daran, ein gleichberechtigtes Miteinander einzuüben.--Ulamm (Diskussion) 15:10, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag zum oben von dir, Dirk angesprochenen Shcülerverkehr:
Kinder im Grundschulalter dürfen bekanntlich nur auf Gehwegen fahren, also weder auf Fahrbahnen noch auf Radwegen.
Schüler, die nach Erwachsenen-regeln radeln dürfen oder müssen, haben vor Allem zu lernen, wie sicher fahren bzw. wie sie sich in Gefahr begeben.
Und der gefährlichste Teil einer Straße ist eben in der Regel der linke Radweg.
Darum ist die von vielen Verkehrsbehörden – auch in Bremen – gehandhabte Praxis, wegen einer Schule das Befahren eines linksseitigen Radwegs zu erlauben oder gar vorzuschreiben, politisch wie pädagogisch verantwortungslos.--Ulamm (Diskussion) 15:19, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten


Zu Bild oben: Radwegekreuzung an der Theophile de Bockstraat westlich des Vondelparks.
Zitat Ulrich Lamm: "Sieht schön aus, ist aber falsch: Nach der Gestaltung hat die Straße rechts keinen KFZ-Durchgangsverkehr. Entweder ist sie eine Tempo-30-Zone, oder eine Straße, die in die umgebende Tempo30-Zone einbezogen werden sollte. Radwege in Tempo-30-Zonen sind verkehrspädagogisch eine Katastrophe. Denn sie hindern die Lenker (Menschen) aller Fharzeuge daran, ein gleichberechtigtes Miteinander einzuüben."
Ulrich Lamm weiss mal wieder alles pauschal besser- das wundert mich überhaupt nicht... Versuch mal eine hohe vierstellige oder sogar fünfstellige Radverkehrszahl in dieser verkehrsberuhigten, schmalen Wohnstraße (die z. T. sogar noch Einbahnstraße ist) zusammen mit Senkrechtparkern usw. konfliktfrei abzuwickeln... Das ist eine extra eigenständig geführte Radhauptroute! Deshalb wurde die an der Wohnstraße hier auch extra mit großem Aufwand separiert.... In sonstigen niederländischen Wohnstraßen abseits der Hauptrouten findet sich solche Radverkehrsanlagen natürlich nicht! Schluss jetzt hier! Ulrich schreib deine Geschichtsbücher wie z. B. zum Bremer Dom weiter - das passt ;-). --Dirk Schmidt (Diskussion) 15:58, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Und auf die natürlich ebenso wichtigen "weichen Faktoren der Radverkehrsförderung" möchte ich hier jetzt nicht mehr eingehen. Das Fass mache ich hier sicher mit dir zusammen nicht mehr auf. Ende der Diskussion. Zurück zu meinem GIS-System...VG --Dirk Schmidt (Diskussion) 16:04, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
((Eigen-Zitat, siehe Uhrzeit:)) In einem guten Verkehrsklima ist das objektive Risiko mit jeder Verkehrsführung gering. In einem schlechten Verkehrsklima ist die Diskrepanz zwischen gefühlter Sicherheit oder Unsicherheit und objektivem Risiko besonders gefährlich.--Ulamm (Diskussion) 16:00, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Aha. sozusagen "Philosophisch-ideologisierte Verkehrsplanung" ala Ulrich Lamm... Viel Erfolg damit! --Dirk Schmidt (Diskussion) 16:28, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nee! Arbeit am Verkehrsklima sind die weichen Faktoren, im Gegensatz zur gebauten Infrastruktur, der hardware.--Ulamm (Diskussion) 17:42, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
 
eRadschnellweg Göttingen an der Robert-Koch-Straße: Die Route ist der erste in Deutschland realisierte Radschnellweg. weitere Aufnahmen eRadschnellweg Göttingen
Nee! Auch mit dieser Aussage liegst du mal wieder komplett daneben... Also noch einmal extra für dich zur Klarstellung  ;-): Das hier https://www.youtube.com/watch?v=HQNpftDW32w ist natürlich nicht das Radverkehrsklima, sondern eine "weiche" Einflußgröße auf das (Rad)Verkehrsklima. Das Verkehrsklima ist eine Zustandgröße, die von vielen Faktoren (sprich Einflußgrößen) beeinfflußt wird... die "weichen Faktoren in der Radverkehrförderungen" sind ebenso wie "Hardware" (die Radverkehrsinfrastruktur) Einflußgrößen auf das Verkehrsklima...
In den Niederlanden ist das Radverkehrsklima ja u. a. deshalb so entspannt/positiv besetzt, da dem Radverkehr eben in einer hochwertigen, weitgehend sicheren Radverkehrsinfrastruktur der entsprechende Raum gegeben wurde... siehe auch das bekannte Beispeilbild oben aus amsterdam.... Im Prinzip ist das schon fast eine Art "Mini-Radschnellweg". Aber auch Radschnellwege, wie der hier rechts, sind ja weitgehend auf Separation aufgebaut. Und damit passen sie ja wohl auch nicht in das "Lammsche Radverkehrweltbild" ;-). --Dirk Schmidt (Diskussion) 15:45, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Interessant, das es zum umfangreichen Sachverhalt "Verkehrsklima" noch keinen WP-Artikel gibt. Ich lege jetzt Keinen an. Es gibt Wichtigeres zu tun...--Dirk Schmidt (Diskussion) 15:56, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
 
Greifswald 1987: autofreie Schnellverbindung vom Rand der Altstadt in die östlich davon gelegenen Neubaugebiete einschließlich Uniklinik
Wie kommst du zu der irrigen Ansicht, dass ich etwas gegen Radschnellwege hätte.
Ich mag sie allerdings vor Allem straßenfern, wie jetzt im Ruhrgebiet in Bau,
oder wie schon 1987 in Greifswald.--Ulamm (Diskussion) 21:57, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Echt? Pro Radschnellweg? Das freut mich ja. Aber das in Amsterdam war auch eine separierte, hochwertige Radfahrbahn und damit einer Art Radschnellweg/"Hauptstraße" für den Radverkehr. Das ist dort auf Hauptrouten eben einfach Standard (also Maße von 3 ... 3,5 ... 4m breite). Eradschnellweg Göttingen ist im Prinzip genau das niederländische Modell. Greifswald kenne ich nicht, aber die Stadt hatte ja vor ein paar Jahren mit angeblich 42% Radverkehrsanteil Schlagzeilen gemacht. --Dirk Schmidt (Diskussion) 00:46, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nachlese zum 100. Wikipedia-Stammtisch in Bremen

Bearbeiten

Moin Ulamm,
zum Bremer Jubiläums-Stammtisch № 100 und zum GLAM-Event im Staatsarchiv Bremen vom 5. November 2015 gibt es inzwischen einiges an Nachlese. Falls noch nicht gesehen, hier die Links:

Die Stammtisch-Crew dankt allen Beteiligten herzlich für ihre Teilnahme und ihren Beitrag zum Gelingen! Beste Grüße, i. A. --Jocian 11:02, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

PS.: Der nächste Bremer Stammtisch findet am Donnerstag, den 28. Januar 2016 statt – man sieht sich?!

Verschiebung - und dann?

Bearbeiten

Hallo, reicht es wirklich aus, Artikel einfach nur zu verschieben? Nein. Beispielsweise werden verschobene Artikel von Beobachtungslisten nicht mehr erfasst. Darum gibt es für die Bremer Beo eine Vereinfachung: Füge den neuen Namen in diese Liste ein. Eigentlich reicht es halber Kram, sich bequem auf die Weiterleitung zu verlassen und keine Linkpflege zu betreiben. --Quarz 13:43, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Spezial-Lemma Anteilig genutzter Fahrstreifen

Bearbeiten

Ulrich werden wir evtl. hier mal schnell einig? Oder gibt es wieder einen Bearbeitungskrieg, wenn ich verschiebe? ;-) --Dirk Schmidt (Diskussion) 04:59, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Heinrich IV.

Bearbeiten

hallo, bin nach langer Zeit mal wieder auf der Disk-seite Heinrich IV. gelandet, habe den Fortgang der Disk nach April 2014 gelesen und habe mich erdreistet, eine Antwort auf einen deiner Beiträge zu schreiben. Wurde von Tusculum gleich wieder entfernt. Ich sehe zwar keine Unsachlichkeit in meinem Beitrag, aber sei's drum. Das nur zur evtl. Kenntnisnahme. Gruß, Ex-Altaripensis.--87.178.5.46 13:59, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

na wie die Disk-TN dort gestrickt sind, sieht man ja.--87.178.5.46 15:07, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten