Benutzer Diskussion:P. Birken/Archiv/2008/Aug

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Skraemer in Abschnitt Eigennamen

Revert: Formulierung vorher genau richtig

Hallo Birken! Ich habe erhebliche Bedenken gegenüber einer Erwähnung von Indizierungsbeginn in der Einleitung des Folgeartikels:

  • Zunächst eine Bemerkung zu Begriff der Folge in der Mathematik: Eine Folge ist eine Funktion, deren Urbildbereich   oder ein Abschnitt von   ist. Ich habe den Eindruck, Birken, dass Du mit dem Folgebegriff noch nicht ganz vertraut bist und möchte Dir daher Beispiele geben:
    • Eine der wichtigsten Folgen in der Mathematik ist die Folge der ganzen Zahlen. Diese Folge hat als Urbildmenge die Menge   der ganzen Zahlen.
    • Die Koeffizienten in einer Laurentreihe bilden die Folge  . Diese Folge hat die Urbildmenge  .
    • In der Algebra gibt es so genannte Gruppentürme, das sind Folgen von m geschachtelten Untergruppen und n geschachtelten Obergruppen einer Gruppe  :    . Diese Folge hat als Urbildmenge den endlichen Abschnitt   von  .
  • Indizierungsbeginn ist kein Bestandteil einer Folge sondern er kommt allenfalls zum Tragen, wenn man über eine Folge Betrachtungen anstellt oder sie explizit niederschreibt. So bezeichnet z.B. " " dieselbe Folge wie " ", im ersteren Fall ist der Indizierungsbeginn n, im zweiten Fall 0; welche von beiden Formen ein Mathematiker wählt, hängt vom Kontext ab, in dem er Aussagen über die Folge macht.

Ich meine, die Einleitung zum Folge-Artikel sollte so bleiben wie sie im Artikel steht, aber ohne eine Bemerkung zum Indizierungsbeginn (diese trägt ja nichts zum Verständnis des Folge-Begriffs bei und ist außerdem, wie gezeigt, äußerst problematisch). Dann hätten wir eine informelle saubere Formulierung des Folgen-Begriffs ohne an dieser Stelle den unbedarften Leser zu überfordern. Gruß --Lothario Hederich 19:34, 1. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe die Einleitung nochmal überarbeitet, das dürfte das Problem umschiffen. --P. Birken 19:45, 2. Aug. 2008 (CEST)

zerschossenes Layout durch css-Änderung (Sichtungsbox?)

Hallo P. Birken, kannst du bitte nochmals unter 14954 auf den immer noch weiter bestehenden Layoutfehler hinweisen. Brion scheint deinen comment nicht akzeptiert zu haben (Noch mag ich mir keinen bugzilla Account zulegen).

Der Zustand besteht jetzt seit fast einer Woche und niemand scheint es wirklich zu kümmern. Der momentane Zustand bedeutet, dass in bestimmten Artikeln (etwa mit Infobox) jede Änderung einer IP (oder eines Nichtsichters) das Layout zerschießt und damit den Artikel vandaliert. Wollen wir diese Möglichkeit den IPs wirklich einräumen? lg --Herzi Pinki 00:16, 3. Aug. 2008 (CEST)

Ich erstelle heute abend noch den entsprechenden Bugreport. Der aktuelle Zustand ist leider wirklich unbefriedigend. --P. Birken 18:11, 3. Aug. 2008 (CEST)
Merci, vielen Dank, ich baue hier auf dich. lg --Herzi Pinki 20:18, 3. Aug. 2008 (CEST)

Fluktuation

was sind L-Dopa-Präparate? Ich weiß es nicht, aber wäre gut wenn du einen Link setzen könntest. Vielleicht irgendetwas thematisch in die Richtung wenigstens. -- RoB 20:36, 3. Aug. 2008 (CEST)

Keine Ahnung, ich habe nur zwei bestehende Abschnitte vereinigt. --P. Birken 20:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
aso, ok... doofe Sache aber gut, kann man erstmal wenig machen :) -- RoB 20:53, 3. Aug. 2008 (CEST)
L-Dopa ist ein Medikament, dass vor allem zur Behandlung des Morbus Parkinson eingesetzt wird. Habe es mal verlinkt, auch wenn der Artikel ziemlich mies ist. --Christian2003 21:00, 3. Aug. 2008 (CEST)

Funktion_(Mathematik) Strukturen erzeugende Abbildungen / Revert d. Einleitung

Hi P. Birken! Ich fand den Ausdruck "darüber hinausgehen" etwas despektierlich. Vll. fällt dir ja eine bessere Formulierung ein. Soll mir aber auch Recht sein, wenn die Einleitung jetzt so bleibt. Mfg--PlayDead 01:25, 4. Aug. 2008 (CEST)

Ich sehe darin eine korrekte Beschreibung, dein Text ist unpräziser. --P. Birken 09:15, 4. Aug. 2008 (CEST)
Naja, man könnte "darüber hinausgehen" natürlich als Wertung der Komplexität der Disziplinen interpretieren. Könnte ja sein, dass sich z.B. ein Optimierer (Scheduling Probleme sind ja beispielsweise auch im weiteren Sinne kombinatorische Probleme) daran stört. Aber ist sicherlich Ansichtssache. Dann lassen wir's jetzt so. Mfg--PlayDead 18:56, 4. Aug. 2008 (CEST)

Das Meinungsbild zu des gesichteten Versionen läuft doch,

weshalb habe ich immer noch die Einblendung

Gesichtete Versionen: Bis zum Start des Meinungsbildes sehen Leser wieder wie früher die aktuellste (ggf. nichtgesichtete) Version. Es werden Erfahrungsberichte zum Testlauf gesammelt

Gruß--Blaufisch 19:40, 4. Aug. 2008 (CEST)

Auf WP:AAF kann man Änderungen des Textes vorschlagen. Ich habe die Sitenotice etwas umformuliert. Grüße -- kh80 •?!• 19:55, 4. Aug. 2008 (CEST)
Danke; dann ist das für mich erledigt. Grüße--Blaufisch 20:00, 4. Aug. 2008 (CEST)

Ajax

Hallo P.,

die Ajax-Sichtung hat leider ein Problem, ich habe es hier beschrieben – vielleicht kannst du das weiterleiten. Gruß, --dealerofsalvation 21:34, 4. Aug. 2008 (CEST)

Danke, es gab diese Nacht noch einen Bugfix, hoffentlich wars der. --P. Birken 09:01, 5. Aug. 2008 (CEST)

Ja ja, Mathematik ist kein leichtes Geschäft

Ich habe Deine Überarbeitung der Einleitung zum Folge-Artikel zur Kenntnis genommen, in Deinem Sinne präzisiert und mit für das gründliche Verständnis erforderliche Beispiele versehen. Bevor Du meinen Vorschlag verwirfst, habe bitte einen Blick auf meinen Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels. Auch würde es mich freuen, Deine eventuellen Beanstandungen dort sachlich begründet zu finden. Dank im Voraus und Gruß --Lothario Hederich 19:38, 6. Aug. 2008 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hallo, wärst du bereit, beim SW in der Sektion Naturwissenschaften/Mathematik in der Jury mitzumachen? --RalfRDOG 2008 03:57, 7. Aug. 2008 (CEST)

Danke für die Anfrage, aber ich möchte mir nach dem Stress der letzten Monate nicht noch mehr Arbeit aufhalsen. Benutzer:Curtis Newton halte ich für geeignet. --P. Birken 09:10, 7. Aug. 2008 (CEST)

Wie erziehe ich meine Eltern?

Hallo, warum hast Du in dem Artikel denn die Liste mit den Folgenbeschreibungen gelöscht? Andere Fernsehserien werden ähnlich ausführlich beschrieben und die Folgen im Einzelnen erläutert. --Jens Pielawa 13:10, 6. Aug. 2008 (CEST)

Das ist weder die Regel, noch sinnvoll. Im konkreten Fall waren die Folgenbeschreibungen unsägliche Klappentexte die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. --P. Birken 18:48, 6. Aug. 2008 (CEST)
Dann muss ich als Wiki-Anfänger sagen: schade, aber "unsäglich"?... Doch Du hast ja Recht, man kann sowas auch beim KIKA nachlesen. --Jens Pielawa 11:05, 7. Aug. 2008 (CEST)
Etwas harte Wortwahl, da hast Du Recht. Viele Grüße --P. Birken 19:09, 7. Aug. 2008 (CEST)

Identität: Digitale Identitäten

Hallo P.

Ich hab Deine Löschung rückgängig gemacht, da die RK hinsichtlich des Werkes zutreffen: wer das Buch kennt, wird das bestätigen können. Danke. 88.73.149.238 11:17, 6. Aug. 2008 (CEST)

Antwort auf der dortigen Diskussionsseite. --P. Birken 18:41, 6. Aug. 2008 (CEST)
Dito. 88.73.142.137 14:24, 8. Aug. 2008 (CEST)

gesichtet

Hallo Pbirken, du scheinst etwas zusammenhängendes über die Vorteile der gV gesagt zu haben. Kannst du jemanden, der sich in der WikiWirrnis verlaufen hat, sagen wo? Danke und Gruß Shug 22:20, 8. Aug. 2008 (CEST)

Ich fürchte das ist in der Wikiwirrnis dermaßen untergegangen, dass ich jetzt auch nicht so genau weiß, wo. Wenn Du Englisch kannst ist der Text http://meta.wikimedia.org/wiki/Flagged_Revisions für Dich. Wenn nicht, sag nochmal Bescheid, ich sollte den glaube ich eh mal übersetzen. Ach ja, bei der Gelegenheit, unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe kannst Du Dir die Sichterrechte abholen. Viele Grüße --P. Birken 22:33, 8. Aug. 2008 (CEST)
Wer lesen kann, was er selbst geschrieben hat, ist klar im Vorteil (ich meine mich, nicht dich). Erinnerst du dich vielleicht, wo du dich über die Vorteile des Vier-Augen-Prinzips geäußert hast? Dank und Gruß. Shug 22:46, 8. Aug. 2008 (CEST)
Ich glaub ich habs schneller aufgeshrieben als gefunden: Letztlich forcieren die gesichteten Versionen das Vieraugenprinzip für alle Edits von Nichtsichtern. Damit ergibt sich eine gewisse Grundqualität (jemand hat drübergeschaut). Wie qualitätssteigernd dieses Sichten ist, hängt dann davon ab, wieviel die Leute von den Artikeln verstehen die sie sichten. In manchen Bereichen läuft das sehr gut, etwa Medizin, Mathematik oder Biologie, in anderen eher nicht so. Möglich gemacht wird das durch das Tool von Magnus (http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php), mit dem man naczusichtende Artikel in Kategorien und ihren Unterkategorien suchen kann. --P. Birken 22:59, 8. Aug. 2008 (CEST)
Ich treibe mich ja mehr bei den Geisteswissenschaften rum, und wir sind wohl eher Individualisten, jedenfalls gibt's da weniger koordinierte Aktionen, deshalb erschließt sich mir der Sinn des Tools nicht so recht und ich dachte, du könntest mir was Überzeugendes sagen. Ich schau mal, wie ihr Mathematiker und Mediziner so arbeitet. Danke jedenfalls. Shug 23:17, 8. Aug. 2008 (CEST)
Verstehe ich nicht: Das Tool kann doch jeder individuell nutzen? Einfach Sichterrechte abholen und ausprobieren. --P. Birken 23:18, 8. Aug. 2008 (CEST)
Aber bis jetzt hat mich noch niemand überzeugt, dass das Tool gut ist. Shug 23:21, 8. Aug. 2008 (CEST)
Ich meine http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php. --P. Birken 23:23, 8. Aug. 2008 (CEST)
Der ist wirklich interessant. Danke nochmals und gute Nacht. Shug 23:29, 8. Aug. 2008 (CEST)

Sichtungslag

Hi Philipp, das große Sichtungslag ist ja berechtigterweise einer der Hauptkritikpunkte an den GV. Wir sollten uns also dringend Gedanken machen wie wir das konstruktiv und dauerhaft beseitigen können. Gibt es dazu irgendwo schon gute Ideen?

Mir ist aufgefallen das es in bestimmten Fachbereichen besonders viele nachzusichtende Artikel gibt. Beispielsweise im Bereich Geschichte, Soziales und Sport. Für das Sichten braucht man schon etwas Fachkenntnis, wenn man keinen Unsinn sichten will. Eine Idee wäre es eine Art "Projekt sichten" einzuführen, in dem das fachspezifische Sichten koordiniert wird. Normalerweise geht es sehr schnell die eigenen Interessensgebiete zu sichten. Ich habe den Eindruck, dass von den Tools wie dem von Markus Manske wenig Gebrauch gemacht wird (aus Unkenntnis?). Beispiele:

Wenn man dafür wirbt (z.B. bei den Pro-Stimmern), dass die Wikipedianer regelmäßig den Kategorienbaum nach ihren Interessensgebieten durchsuchen (ein Mausklick, geht sehr schnell), sollte das Problem besser in den Griff zu bekommen sein. Was hältst du von diesem Vorschlag/dieser Idee? Würdest du helfen so etwas mit aufzubauen? Andere Ideen? Viele Grüße, Christian2003 09:27, 7. Aug. 2008 (CEST)

Deine Liste verstehe ich jetzt nicht, sie zeigt doch, dass viele der genannten Bereiche das Tool nutzen? Fußball ist die Ausnahme, da gab es unter Portal_Diskussion:Fußball#erschreckende_Zahlen eine sehr bezeichnende Diskussion. Gute Ideen gibt es jede Menge, etwa die Aktion von Atlan oder auch in der Diskussion zum Meinungsbild. Wichtig ist doch, den Lag erstmal zu stabilisieren und dann in ner konzertierten Aktion abzubauen. --P. Birken 09:34, 7. Aug. 2008 (CEST)
Hmm, genau das sollte diese Liste Aussagen, einige wenige Bereiche sind überfordert mit dem Sichten (aufgrund der vielen Änderungen in diesen Bereichen?) und hören dann ggf. sogar frustriert auf zu sichten. In diesen Bereichen befindet sich das größte Sichtungslag. Die verlinkte Diskussion ist wirklich interessant. Gruß, Christian2003 09:43, 7. Aug. 2008 (CEST)
Auf jedenfall wäre es interessant, genauer zu wissen in welchen Bereichen es hapert, dann kann man versuchen, dort gezielt Leute zu finden. Viele Grüße --P. Birken 09:44, 7. Aug. 2008 (CEST)
Jo, das wollte ich versuchen. Nur alleine habe ich keine Lust so etwas auf die Beine zu stellen. Und wenn man mal ehrlich ist, 400 zu sichtende Fußballartikel ist eigentlich ein Witz bei der Masse an Fußball-Interessierten. Ist eigentlich nur eine Sache der Koordination. Als Einzelkämpfer vergeht einem schnell die Lust. Grüße, --Christian2003 09:55, 7. Aug. 2008 (CEST)
Ist halt Legwork, man muss schon zu den Portalen hingehen und nochmal drauf hinweisen. Bei Politik hat dies aber erstmal nur zu zwei LAs zu inaktiven Projekten geführt :-( --P. Birken 20:10, 7. Aug. 2008 (CEST)
Aha, ich merke schon, du bist über diese Bereiche unglaublich gut informiert ;-) Ich habe den Vorschlag jetzt auch mal auf der MB-Disk gemacht, mal gucken ob daraus was wird. Übrigens mal zur Abwechslung ein Kompliment und Danke für deinen unermüdlichen Einsatz zur Verbesserung der Wikipedia ... das muss nämlich dringend auch mal gesagt werden. Grüße, Christian2003 01:30, 8. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin nicht informiert, ich habe einfach nachgeschaut. Wir brauchen glaube ich auch eher Leute, die einfach Sachen umsetzen. Es ist doch nicht so schwer, sich ein paar Portale rauszugreifen und dort einen Diskussionsbeitrag zu hinterlassen :-) Auf jedenfall vielen Dank fuer dein Unterstuetzung und den Dank! Wikipedia ist die letzten Monate wirklich so etwas wie ein zweiter Job geworden, da tut es wirklich gut, mal ein Lob zu hoeren. --P. Birken 13:28, 8. Aug. 2008 (CEST)

Hmm, ja du hast wahrscheinlich recht, habe jetzt mal im Portal:Fußball angefangen. Es wäre übrigens toll, da man hier ja bestimmten Leuten nachsichten muss, wenn es eine Möglichkeit gäbe, bei den Benutzerbeiträgen, z.B. hier, zu sehen, ob bereits gesichtet wurde. Kann man das irgendwie organiesieren. Gruß, Christian2003 17:33, 8. Aug. 2008 (CEST)

Das ist seit einer Weile implementiert, leider nur in den meisten Browsern schwer sichtbar, siehe Wikipedia:NEU#19._Juli. --P. Birken 20:12, 8. Aug. 2008 (CEST)
Ah, danke. Da war bei mir wirklich nichts zu erkennen. Ich habe das jetzt mit nem entsprechenden Monobook-Eintrag korrigiert. Gruß, --Christian2003 10:16, 9. Aug. 2008 (CEST)

deine heutige VM gegen mich

Meinst du wirklich, du wärest mir so wichtig, dass du daraus gleich eine ganz ganz schlimme Verleumdung konstruieren musst. Im übrigen bitte ich doch mal um die Links, in denen ich deiner Meinung nach aggressiv auftrete. --L5 15:53, 8. Aug. 2008 (CEST)

Es ist mir nicht wichtig, wie wichtig ich Dir bin. Drei Fragen: Siehst Du Deinen Beitrag als rein ad personam? Siehst Du ihn als beleidigend an? Siehst Du ihn als agressiv an? --P. Birken 20:10, 8. Aug. 2008 (CEST)
Auf alle drei Fragen eine Antwort. Nein! War eine reine Feststellung zu deiner bisherigen Argumentationsweise, ohne jede falsche Grundaussage. Aber 3 Gegenfragen: Siehst du eigentlich deine 3 Fragen als agressiv an? Fühltest du dich beleidigt? Worin bestand deiner Meinung nach die persönliche Beleidigung? --L5 23:34, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ich sehe in Anbetracht dessen, dass Du noch nicht mal auf die erste Frage mit Ja antwortest, also nicht in der Lage bist, zwischen der Sachebene und der persönlichen Ebene zu unterscheiden, keine Grundlage auf der dies hier eine sinnvolle Diskussion werden kann. Ich sehe es auch nicht als meine Aufgabe, dir beizubringen wie man sich zivil verhält, mir gehts eigentlich nur darum, dass wenn Du das nicht kannst, ich nicht zu sehr drunter leiden muss. --P. Birken 13:52, 10. Aug. 2008 (CEST)
  • Du solltest dringend lernen, dass deine eigenen Ansichten und Einschätzungen nicht das Maß der Dinge sind. Und erst recht, solltest davon Abstand nehmen, von anderen das zu erwarten, was du gerade haben möchtest. Beibringen musst du mir allerdings ganz sicher nichts, wobei ich auch nicht im Ansatz sehe was das sein soll. Mir geht es hier eigentlich nur darum, die angebliche Verleumdung von mir gegen dich, oder mein angeblich aggressives Auftreten zu ergründen. Getreu dem mathematischen Spruch "Was zu beweisen war", gab es diese dann wohl nicht, und du selbst betreibst Verleumdung. Ergänzend noch, eine VM und Sperrforderung etwa 10 Stunden nach dem bemängelten Edit und 2 Stunden nach meinem letzten Edit, ist zweifelsfrei vollkommen sinnfrei! Hinzu kommt, wenn man etwas herausliest, was nicht dasteht. Wenn dann wegen einer freien Interpretation eines Nutzers (welcher sich womöglich ständig beleidigt fühlt) eine Sperre erfolgt, wird das ganze VM-System missbraucht. Deshalb sehe ich von einer VM gegen dich ab. Von meiner Seite wegen fehlendem Problembewusstsein deinerseits, hier EOD. --L5 17:27, 10. Aug. 2008 (CEST)
Kleiner Service für P. Birken, wie glaubwürdig L5 ist: [1] --84.171.193.55 17:44, 10. Aug. 2008 (CEST)
Das eine Krawall- und Störr-IP, die sich nach jedem Edit davonschleicht, die Glaubwürdigkeit angemeldeter Benutzer beurteilt, ist schon sehr lustig. --L5 20:11, 10. Aug. 2008 (CEST)
Also wenn Du hier schon EOD verkündest, dann solltest Du dich auch dran halten, sonst wirkt das nicht glaubwürdig. Ansonsten empfehle ich: Eigenes Sperrlog anschauen. Bemerken dass ich Dich nie gesperrt habe, dass heißt also das jemand anderes meine Einschätzung teilen muss. Und noch ein Hinweis "Du solltest dringend lernen, dass deine eigenen Ansichten und Einschätzungen nicht das Maß der Dinge sind." ist ad personam, es ist eine Verleumdung und sie soll beleidigen. Und dass Du das nicht weißt, nimmt Dir halt keiner ab, deswegen sieht Dein Sperrlog so aus wie es aussieht. --P. Birken 21:08, 10. Aug. 2008 (CEST)
  • Du mich sperren? Hast du schon bemerkt, dass du gar kein Admin mehr bist? Und nein, es ist nicht ad personam, wenn man augenscheinliches feststellt. Argumentum ad personam ist, wenn man unterstellt. Was ein kleiner, aber ganz feiner Unterschied ist. So jetzt habe ich mein eigenes EOD ein weiteres Mal gebrochen. Wars mir aber wert. --L5 21:58, 10. Aug. 2008 (CEST)

Keynes-Kritik

Sehr geehrter Dr. Birken,

wenn wir schon Mr. Keynes eine weiße Weste verpassen wollen, dann bitte auch in der englischen Wikipedia, dort ist er nämlich im Eugenics-Artikel als important supported people aufgeführt. Sollte dies nicht die Absicht gewesen sein, bitte ich um eine Wiederherstellung meines Edits. Ich sehe keinen Grund jemanden, der sich (1946, also mit dem Wissen der Nazibarbarei!!!) auf die Seite von Massenmördern stellt, dafür nicht anzuprangern, nur um den Heiligenschein irgendwelcher Pseudolinken zu retten. --X 03:04, 12. Aug. 2008 (CEST)

Wir sind nicht dazu da, um Leute anzuprangern. Mit der englischen Wikipedia haben wir inhaltlich nichts zu tun. In die Einleitung gehört das ganz sicher nicht rein. --P. Birken 08:59, 12. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe ein Problem

Hallo Birken! Ich habe mir das von Dir umgestaltete Kapitel formale Definition im Folgeartikel angesehen und finde es in Ordnung, bis auf ein kleines Verständnisproblem, von dem Du mich vielleicht erlösen kannst:

Die umgangssprachliche Aussage: "f ist eine unendliche Folge reeller Zahlen" lautet formal aufgrund der gegebenen formalen Folge-Definition so:
 , wobei   die Menge der reellen Zahlen ist
Mein Verständnisproblem: Wie lautet formal die umgangssprachliche Aussage: "f ist eine unendliche Folge abelscher Gruppen"?

Für Deine Mühe im Voraus Dank --Lothario Hederich 10:14, 9. Aug. 2008 (CEST)

Mh, übersehe ich was? Warum nicht einfach  , wobei   die Menge der abelschen Gruppen ist? --P. Birken 13:30, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ja, lieber Birken. Was Du übersiehst ist die Tatsache, dass die abelschen Gruppen eine echte Klasse bilden, also keine Menge. Das gilt auch für die Mengen, überhaupt ist das meiste in der Mathematik echte Klasse, weniges Menge, so bilden z.B. die Zahlen eine Menge. Die Krux bei Deiner Antwort liegt bei dem allzu engen Funktionsbegriff, wie er bedauerlicher Weise im Funktionsartikel gefasst ist. Nicht nur ein Mathematiker, sondern auch ein guter Mathe-Schüler, der zwischen Klasse und Menge zu unterscheiden gelernt hat, wird vom vorliegenden Funktionsbegriff irritiert sein. Ich habe meine Frage an Dich provozierend gestellt, was Du mir nicht nachtragen mögest. Der Funktionsbegriff betrifft ja auch, wie Du siehst, die form. Definition des Folgebegriffs. Wenn Du interessiert bist, könnte ich demnächst eine saubere Definition des Folgebegriffs (nur zur Kenntnisnahme, nicht als Artikeltext) mit bester Quellenangabe auf der Diskussionsseite des Folge-Artikels zu Deiner und allgemeinen Kenntnisnahme ablegen. Gib mir kurz Bescheid. Gruß --Lothario Hederich 15:57, 9. Aug. 2008 (CEST)
Natürlich ist die Menge der abelschen Gruppen eine Menge und wo das Problem mit dem Funktionsbegriff sein soll, sehe ich nicht. --P. Birken 13:45, 10. Aug. 2008 (CEST)
Natürlich bilden die Abelschen Gruppen keine Menge. Zu jeder Menge, M, gibt es Gruppen (Stichwort: Symmetrische Gruppe), insbesondere Abelsche Gruppen, mit M als Basis. Dir ist sicher bekannt, dass die Klasse der Mengen eine echte Klasse ist, mithin bilden auch die Abelschen Gruppen eine echte Klasse und keine Menge. Gruß --Lothario Hederich 18:49, 10. Aug. 2008 (CEST)
Nein, tut mir leid, ich verstehe immer noch nicht was Du willst. Der Begriff echte Klasse ist mir gerade zum Ersten mal untergekommen, die Definition einer Folge kann man so in jedem mir bekannten Analysisbuch nachlesen. Insofern: Die Diskussion sollte sich so langsam um den Folgenartikel drehen. --P. Birken 21:02, 10. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin erheblich irritiert. Nimmst Du mich auf den Arm oder ist einem promovierten Mathematiker eines der fundamentalsten Begriffe der Mathematik, der Klassen-Begriff, wirklich noch nicht begegnet? Saubere Begriffs-Definitionen sind ja vielfach ohne Kenntnis des Klassen-Begriffs gar nicht möglich, so z.B. der Folgen-Begriff! Wie schon oben bemerkt: das meiste sind Klassen, die keine Mengen sind, d.h. echte Klassen, nur weniges ist Menge. Auch die Klasse der Gruppen ist echt, also keine Menge. Siehe hier. Gruß --Lothario Hederich 11:44, 11. Aug. 2008 (CEST)
PS: In der Disziplin Analysis bilden die Zahlenfolgen in der Tat eine Menge. Daher wirst Du auch nichts anderes in Analysisbüchern finden. Dort kommt man mit dem eingeschränkten Folgebegriff aus. Analysis ist nicht die ganze Mathematik, sonder lediglich ein kleiner Teilbereich. Ich habe auf der Seite Diskussion-Folge die Funktion-Definition abgelegt. --Lothario Hederich 17:12, 11. Aug. 2008 (CEST)
Ich gehöre zu den glücklichen Menschen, die fast jeden Tag auch ohne Alzheimer was dazulernen. Du wirst staunen, aber auch ZFC habe ich erst nach dem Studium hier in der Wikipedia kennengelern und für meine Promotion nicht gebraucht. Ansonsten kann man ja gerne alternative Folgendefinitionen bei den Verallgemeinerungen abhandeln, einen Grund, die vorliegende Definition zu ändern sehe ich weiterhin nicht. --P. Birken 19:23, 11. Aug. 2008 (CEST)
no comment --Lothario Hederich 10:44, 12. Aug. 2008 (CEST)
Lieber Philipp, wäre es dir möglich, neben der Polemik auch auf die inhaltlichen Fragen einzugehen? (Wer da Recht hat, vermag ich nicht zu sagen) Grüße Dir, --Anneke Wolf 10:51, 12. Aug. 2008 (CEST)
Liebe Anneke, polemisch war das sicher nicht gemeint. Wenn Du mir erklaerst, was die inhaltliche Frage ist, gehe ich ansonsten auch gerne darauf ein, aus Hederichs Beitraegen vermag ich sie nicht erkennen. --P. Birken 13:04, 12. Aug. 2008 (CEST)
Najo., soweit ich das als Mathe-Depp verstehe (falls ich es verstehe), meint er, es gäbe einen Unterschied zwischen einer Menge und einer (echten) Klasse & das dieser spezifische Unterschied ein Problem bei der Definition des Begriffs Folge ergeben würde. Aber vielleicht drückt er sich tatsächlich unklar aus... --Anneke Wolf 16:38, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ja und er meint (möglicherweise, was er nun genau will, verstehe ich nämlich nicht), dass man wegen dieser Sache die wirklich aus den Tiefen der Mathematik stammt, die Leute wie ich nie erblicken, eine Definition ändern solle, die so in allen mir bekannten Lehrbüchern steht. Ich meinte zu ihm, dass man das im entsprechenden Abschnitt Verallgemeinerungen abhandeln könne und daraufhin (nun vorsicht, echte Polemik), verliess er die Wikipedia. --P. Birken 18:36, 12. Aug. 2008 (CEST)
dass man wegen dieser Sache die wirklich aus den Tiefen der Mathematik stammt, die Leute wie ich nie erblicken Nun lieber Philipp, möglicherweise ist es genau dieses Diskussionsniveau zu dem die Leute keine Lust haben. ich glaube auch nicht, dass er es so gemeint hat. Aber da es hier wohl nicht so sehr um die Klärung von Sachfragen geht, verabschiede ich mich mal.--Anneke Wolf 20:13, 12. Aug. 2008 (CEST)
Die Sachfrage ist geklärt und wäre wesentlich schneller geklärt gewesen, wenn Hederich nicht drei Tage um den heißen Brei herumgeredet hätte. Und dass es nicht um die Klärung von Sachfragen ging, konnte man denke ich schon am ersten Posting ablesen, nicht wahr? --P. Birken 19:10, 13. Aug. 2008 (CEST)

Erneuter Rückzug aus dem Kreis der Sichter

da ich von einigen Usern offensichtlich als untauglich angesehen werde, an der WP mitzuarbeiten und mir Editsammlerei vorgeworfen wurde, brauche ich keine Sichterrechte. Kannst Du dies für mich veranlassen, obwohl Du ja kein Admin bist (oder doch?)--Blaufisch 18:07, 12. Aug. 2008 (CEST)

Niemand hat Dir gesagt, du seist untauglich, an der Wikipedia mitzuarbeiten, geschweige denn dass Du des Vandalismus bezichtigt wurdest. Und mal ehrlich? Was soll so ein Streit um Literaturformatierung? Ob die Jahreszahl nun in Klammern ist oder nicht ist doch keine große Diskussion wert. Insofern: Ruhig bleiben, Tee trinken. Viele Grüße --P. Birken 18:40, 12. Aug. 2008 (CEST)
Danke: aber @ Sichter hast Du Dich nicht geäußert. Geht eine Rückgabe nicht?--Blaufisch 18:51, 12. Aug. 2008 (CEST)
Doch klar, aber ich möchte mich an solchen Türeknallen-Aktionen nicht beteiligen. Ich sehe ganz einfach keinen Grund, warum Du kein Sichter sein solltest. --P. Birken 18:54, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ich knalle nicht die Türen, sondern will mich Zug um Zug aus dem WP-Verkehr zurückziehen, da Kleinarbeit von einigen Usern einfach nicht als sinnvoll angesehen wird. In jedem Verlag gibt es Menschen, die solch Kleinarbeit machen. Gestern hatte ich mal nen Fehler gemacht, da tauchte gleich ein User auf, der meinte, dass grenze ja an Vandalismus. Aber: will Dich nicht länger nerven. Besten Gruß + Erfolg beim Umsetzen der Aktion Gesichtete Versionen--Blaufisch 19:01, 12. Aug. 2008 (CEST)
Wenn die Wikipedia einem mal zuviel wird, sollte man immer eine Pause machen. Wäre schön, wenn Du irgendwann wieder dabei bist. Siehe auch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Marcus_Cyron&diff=49475481&oldid=49475423. --P. Birken 20:10, 13. Aug. 2008 (CEST)

Kürschner

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Meinungsbilder/Weiterf%C3%BChrung_der_gesichteten_Versionen&curid ich lasse es trotz des sinnlosen Links weil man kann auch eine Million Beiträge in der Versionsgeschichte anzeigen lassen und diese dann mit der Suchfunktion durchsuchen. Super sinnlose DaTroll-Aktion war das. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:40, 12. Aug. 2008 (CEST)

Ich halte es nicht für sinnlos, Benutzern reguläre Stimmabgaben zu ermöglichen, die von anderen Benutzern, aka Dir, mehrfach grundlos entfernt wurden. --P. Birken 19:59, 13. Aug. 2008 (CEST)

mithilfe vs. mit Hilfe

gudn tach!
Wegen [2]: "mithilfe" darf auch zusammengeschrieben werden. (Nach Duden/Wahrig ist die Zusammenschreibung sogar empfohlen). -- seth 09:59, 14. Aug. 2008 (CEST)

Also an manchen Stellen verstehe ich die neue deutsche Rechtschreibung einfach nicht. Sogenannt ist abgeschafft aber mithilfe ist empfohlen? Naja, danke auf jedenfall für den Hinweis. Die Kommata waren hoffentlich richtig? ;-) --P. Birken 18:48, 14. Aug. 2008 (CEST)
Vorsicht. Eines der groessten Probleme der Rechtschreibreform war, dass die Regeln zwischen 1996 und 2006 sich mehrmals aenderten. Die Version von 1996 ist bzgl. Getrenntschreibung groesstenteils zurueckgenommen worden. "sogenannt" ist mittlerweile sogar wieder die empfohlene Schreibung. Eine nuetzliche Online-Hilfe dazu ist http://www.korrekturen.de/wortliste.html. ach so, ja, die kommas waren richtig. ;-)
Hurglburgl... --P. Birken 19:23, 14. Aug. 2008 (CEST)
ganz recht. aber zwischen 1996 und 2004 nur "Hurgl Burgl". -- seth 19:33, 14. Aug. 2008 (CEST)
Prust :-) Ach ja, Portal_Diskussion:Mathematik#Portal-Chat haste gesehen? --P. Birken 20:39, 14. Aug. 2008 (CEST)
ja, gesehen, aber auch schon wieder vergessen; insofern danke fuer die erinnerung. wenn ich mal da bin, werde ich auch mal vorbeischauen. -- seth 10:22, 15. Aug. 2008 (CEST)

Rechte-War

Kann das mal jemand klären?85.178.74.190 22:10, 15. Aug. 2008 (CEST)

Das ist auf einfache Weise nicht zu erklären. Rauenstein pöbelt leider nur noch rum, neulich hat er Sichter mit der Stasi verglichen. Ollemarkeagle selbst äußert sich leider einfach gar nicht auf seiner Diskussionsseite. Wenn man mich fragt, gibt es keinen Grund, Benutzern die sich nicht explizit dagegen aussprechen, einfach Sichterrechte zu geben. Vielleicht ein Thema für Wikipedia:Administratoren/Notizen? --P. Birken 22:20, 15. Aug. 2008 (CEST)

Vorlgenlöschanträge

Hast Du eigentlich mal Benutzer:Lalü gefragt, ob die Dinger seinen Screenreader stören? Das wäre doch ein interessantes Argument den Schrott loszuwerden. Weissbier 17:21, 15. Aug. 2008 (CEST)

Nein, allerdings erschwert jede Vorlage jede Art der Weiternutzung. --P. Birken 21:09, 15. Aug. 2008 (CEST)
Weiternutzung ist mir Wurst. Mir sind die Behinderten wichtig. Kannst Lalü ja mal antickern. Weissbier 11:05, 16. Aug. 2008 (CEST)

Division durch null

Kannst Du bitte Benutzer:Feba wegen [3] auf die Füße treten? Er lässt sich wegen dieser Sache auf keine Diskussion mit anderen ein und ändert immer wieder auf den Fehler zurück. --Riposoth 18:05, 15. Aug. 2008 (CEST)

Sorry, gerade keine Zeit dafür und inhaltlich ist mir die Sache auch nicht wirklich klar. --P. Birken 21:07, 15. Aug. 2008 (CEST)
Inhaltlich ist die Sache ganz einfach: Zahlwörter werden klein geschrieben. Kann man hier nachlesen. An wen könnte ich mich denn wenden? --Riposoth 00:09, 16. Aug. 2008 (CEST)
Ich denke Wikipedia:Fragen zur Wikipedia ist der richtige Ort, ich glaube bei diesem Thema herrscht bei vielen Unklarheit, die man einfach mal beseitigen sollte. --P. Birken 19:34, 17. Aug. 2008 (CEST)

Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen

Hi, ich fände es gut, wenn wir die Hilfe für gesichtete Versionen und geprüfte Versionen trennen würden. Der Hilfetext ist schon sehr lang und würde so deutlich kürzer ausfallen. Eine Einführung der geprüften Versionen ist im Moment ohnehin noch nicht absehbar. Auch auf der Rechtevergabe-Seite sollte dringend die Einleitung geändert werden. Sie vermittelt den zu stark den Eindruck, dass für die Sichterrechte eine Stimmberechtigung erforderlich sei. Was meinst du? Viele Grüße, Christian2003 20:09, 17. Aug. 2008 (CEST)

Mh, Es gibt für beide eigene Hilfeseiten: Wikipedia:Gesichtete Versionen und Wikipedia:Geprüfte Versionen? --P. Birken 20:11, 17. Aug. 2008 (CEST)
Stimmt, ich war wohl schon länger nicht mehr auf diesen Seiten .... hmm, ich hab die Seite ja auch eben selbst editiert ;-) (bin wohl vom Sichten etwas verwirrt) Grüße, Christian2003 20:17, 17. Aug. 2008 (CEST)
Wird schon ;-) --P. Birken 18:57, 18. Aug. 2008 (CEST)

Südossetien

Es gibt Leute, die verbringen ziemlich viel Zeit damit, Artikel zu wikifizieren und somit auch Einzelnachweise per Vorlage in eine einheitliche Form zu bringen. Da wirkt sich so etwas beinahe wie ein Affront aus. Du bist daher freundlich aufgefordert, die Vorlage wieder einzusetzen oder die Einzelnachweise ohne Formvorlage richtig zu formatieren. Gruß --Фантом 02:05, 12. Aug. 2008 (CEST)

Ich mische mich mal ein. Phantom, einen solchen Quelltext zu bearbeiten macht nun wirklich keinen Spaß - es ist wirklich extrem unübersichtlich. Man kann Quellenangaben auch ohne diese unhandlichen Vorlagen vereinheitlichen. Gruß, Christian2003 02:18, 12. Aug. 2008 (CEST)
Richtig, kann man, ich werde das aber nicht sein, da ich noch ziemlich frustriert bin, nachdem ich die Vorlage richtig angewendet habe und meine Arbeit trotzdem mit einem Schlag zunichte gemacht wurde. Wenn Ihr grundsätzlich der Ansicht seid, dass diese Vorlagen keinen Sinn machen, dann seid auch bitte so konsequent und stellt dort, dort und dort einen Löschantrag. Gruß --Фантом 02:31, 12. Aug. 2008 (CEST)
Wenn es richtig viel Arbeit macht, solche Vorlagen auszufüllen, dann sollte man ganz laute Glocken hören, die einem sagen, dass da irgendwas faul ist. Den Quelltext in dieser Form zu verhunzen ist eine ganz schlechte Idee und führt in der Konsequenz nur dazu, dass keiner mehr Wikipedia editieren kann. Ich helfe dir aber gerne, die Referenz so hinzubiegen wie Dus haben willst, wenn Du mir sagst, wie Dus haben willst. --P. Birken 08:54, 12. Aug. 2008 (CEST)
  • Um ein einheitliches Aussehen zu gewährleisten, wäre eine Form wie bei den Einzelnachweisen 2 bis 12 wünschenswert.
  • Das Ausfülllen dieser Vorlage hat zumindest so viel Arbeit gemacht, dass Dein Revert mich verärgert und zu einer Benachrichtigung auf Deiner Diskussionsseite geführt hat.
  • Solltest Du daher „laute Glocken“ hören, dass da etwas faul wäre, würde ich darum bitten, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen (Allgemeine Diskussion, LA, MB, whatever).
  • Außerdem wäre ich um eine Auskunft über die weitere Vorgehensweise zur Verwendung dieser Vorlagen dankbar, damit derart verdrießliche Situationen zukünftig nicht mehr vorkommen. Gruß --Фантом 09:27, 12. Aug. 2008 (CEST)
Die Grundlagen stehen unter Wikipedia:Wie_sehen_gute_Artikel_aus#Quelltext. Grund ist, dass unlesbarer Quelltext die Editierbarkeit der Wikipedia unnoetig erschwert und das schafft echte Huerden fuer beispielsweise neue Autoren. Wie weiter? Die Vorlage auf keinen Fall in den Einzelnachweisen verwenden. Und von mir aus gerne loeschen. Um die Einzelnachweise bei Suedossetien kuemmere ich mich, spaetestens morgen abend. Viele Gruesse --P. Birken 13:18, 12. Aug. 2008 (CEST)
Danke für Deine Mithilfe.
Wenn die Vorlage auf keinen Fall bei den Einzelnachweisen verwendet werden soll (wofür sie aber eigentlich in allererster Linie gedacht ist), stellt sich natürlich die Frage nach ihrer Daseinsberechtigung. Bitte sei so gut und stoß dort am richtigen Platz die Diskussion darüber an oder setz gleich einen Löschantrag, damit wir die Angelegenheit grundsätzlich geklärt bekommen. Gruß --Фантом 17:44, 12. Aug. 2008 (CEST)
OK, mach ich morgen abend. --P. Birken 18:42, 12. Aug. 2008 (CEST)
Na viel Spaß dann. Das ist dann der dritte oder vierte Wiederholungsantrag. ;-) --Matthiasb 20:03, 12. Aug. 2008 (CEST)
Falsch, hier geht es nicht um das (noch immer ungelöste tatsächliche oder vorgebliche) Redundanzproblem, sondern um die Vorlage an sich. Dazu gab es lediglich vor zwei Jahren eine Löschdiskussion, bei der Erhalt und Nutzung der Vorlage bestätigt wurde. --Фантом
Siehe Südossetien und hier. --P. Birken 19:52, 13. Aug. 2008 (CEST)
Danke. Ich habe dort nachgezogen. --Фантом 19:54, 13. Aug. 2008 (CEST)

Nach dem LA

Hallo, wie soll es hier weitergehen? Wenn sich nach dieser Entscheidung nichts ändert, werde ich so frei sein und dort die Vorlage wieder einsetzen. Gruß --Фантом 18:03, 21. Aug. 2008 (CEST)

Selbst wenn die Vorlage bleibt, warum genau willst Du den Quelltext wieder unlesbar machen? --P. Birken 18:53, 21. Aug. 2008 (CEST)
Drehen wir uns mit Deiner Frage nicht im Kreis? Was bringt denn eine Vorlage, die nicht uneingeschränkt verwendet werden darf? Bei der man Gefahr läuft, dass sie trotz korrekter Anwendung nach Gutdünken wieder aus dem Quelltext rausgeschmissen werden kann? Sollte die Vorlage bleiben, werde ich sie selbstverständlich weiter benutzen, auch in diesem Artikel. Aber es liegt an Dir, ob Du in dieser Angelegenheit durch die Instanzen gehen möchtest, um eine Grundsatzentscheidung herbeizuführen. Ich persönlich würde das sehr begrüßen. --Фантом 19:06, 21. Aug. 2008 (CEST)
Naja, ich verstehe es halt wirklich nicht: Warum willst du in bestehenden Artikeln korrekt formatierte Weblinks durch diese Vorlage ersetzen? Das macht doch gar keinen Sinn? --P. Birken 19:45, 21. Aug. 2008 (CEST)
Weblinks ohne korrektes Datum der Erstellung und ohne Datum des letzten Abrufes sind keine korrekt formatierten Weblinks, das da wäre, wenn es ein IP-Edit gewesen wäre, wohl auf WP:VM als Vandalismus geahndet worden. Siehe auch Hilfe:Einzelnachweise#Inhaltliche Anforderungen an Einzelnachweise, aber auch Zitieren von Internetquellen. --Matthiasb 20:49, 21. Aug. 2008 (CEST)
Dieser Quelltext ist kaum noch zu bearbeiten und eine echte Zumutung. --Christian2003 21:07, 21. Aug. 2008 (CEST)
Das ist eben der Unterschied von Benutzern zu IPs, erstere kann man ansprechen wie Phantom es ja auch getan hat und ich habe das noch nachträglich korrigiert. --P. Birken 22:14, 21. Aug. 2008 (CEST)

Das: "http://www.faz.net/s/Rub97F2F5D596354F4BBE619038133D791F/Doc~E71EC66F3EBDF4147925DE2DBB2C01339~ATpl~Ecommon~Sspezial.html Georgien erklärt einseitigen Waffenstillstand" ist eine Zumutung an den Leser. -- chemiewikibm cwbm 22:08, 21. Aug. 2008 (CEST)

Nur hat das nichts mit der Vorlage zu tun, warum das nicht funktioniert, weiß ich nicht. --P. Birken 22:14, 21. Aug. 2008 (CEST)

Gefühlte und echte Willlkür

Während ich auf deine Antwort warte, habe ich mir mal deine Gedanken zu gefühlter und echter Willlkür durchgelesen. Interessant finde ich, dass du dir selbst widerspricht: Letztendlich forderst du mehr Transparenz durch mehr Regeln, gibst aber gleichzeitig zu, dass mehr Regeln auch zu mehr "Regelfuchsern" führt und damit zu mehr sinnlosen Diskussionen, wenn nicht der Sinn, sondern der Wortlaut angewendet wird. Imho schneidest du damit den Kern des Problems aber nur an.

Sicher muss mehr Transparenz her, da stimme ich dir zu. Aber mehr Regeln als Wunderwaffe gegen alle Probleme?

Schauen wir uns doch mal beispielsweise die Relevanzkriterien an. Da haben wir eine ellenlange Liste von Regeln Kriterien, die bei Löschdiskussionen nur zu gerne als Regeln ausgelegt werden. Sicher sind da ein paar Punkte dabei, die (sinnvolle) Beispiele beinhalten oder Ausnahmen aufzeigen. Aber die meisten beschränken sich auf eine reine Aufzählung der Gebiete, auf denen ein(e) Person/Gruppe/Gebäude/Gegenstand Bedeutung erzielen kann. Das macht die Sache nicht transparenter, sondern unübersichtlicher. (Auf Beispiele verzichte ich, da ich hier nicht auf Relevanzkriterien im Speziellen, sondern auf Regeln im Allgemeinen eingehen will. Ich kann sie aber nachliefern.)

Ein anderes Beispiel ist das berühmte Wie schreibe ich gute Artikel. Ich bezweifle in keiner Weise den Inhalt der Seite - aber sie ist einfach viel zu lang. Verständlichkeit, Links, Literaturhinweise, Illustrationen, Stil - und dann auch noch haufenweise Links auf andere Seiten, die noch mehr Tip(p)s (oder Regeln?) aufzeigen. Das liest sich niemand durch, erst recht nicht als Neuling.

Mehr Regeln aufzustellen stellt die Sache (theoretisch) auf eine eindeutig definierte Basis, führt aber zu Unübersichtlichkeit. Die reine Masse der Regeln wirkt schon jetzt abschreckend.

Statt dessen sollten man sich mehr auf die allgemeinen Grundprinzipien besinnen. Das hat den Vorteil, dass es nur vier Punkte sind, die sich in jeweils einem kurzen Satz zusammenfassen lassen. Sicher hat sich gezeigt, dass einige Punkte nicht so klar definiert sind, dass sie von allem gleich verstanden werden. Was ist denn eine Enzyklopädie? Welche Merkmale hat sie? Und welche Merkmale haben die Artikel in dieser Enzyklopädie? Diese Punkte müssen näher erklärt werden - aber eben im Sinne von Erklärungen, nicht von starren Regeln. Das kann man erreichen, indem die Regel-Massen nicht (wie jetzt) um die Grundprinzipien "drumherumgebaut" werden, sondern davon ausgehen. Wenn sie - wie du dich ausgedrückt hast - in der Hierarchie ganz oben stehen und alle weiteren Punkte "nur" Folgerungen und/oder Erklärungen sind.

Im letzten Punkt stimme ich dir zu: Die meisten Probleme würden sich ganz von alleine lösen, wenn man nicht die Symptome (ausuferne Diskussionen und Meinungsbilder zu Löschungen, Adminproblemen, etc.), sondern die Ursachen bekämpft - welche auch immer das sein mögen.

Just my two cents --FeddaHeiko 07:41, 24. Aug. 2008 (CEST)

Danke für das Feedback. Ich sage nicht, dass mehr Regeln besser sind. Sondern dass klare Regeln besser sind (und notwendig). Wie schreibe ich gute Artikel ist da ein gutes Beispiel: ist das eine Niederschrift Regel? Welchen Stellenwert hat die Seite? Beides geht daraus nicht hervor. Das ist schlecht. Siehe dazu auch Bürokratie#B.C3.BCrokratie_bei_Max_Weber. Gerade die letzten Tage kann man mal wieder beobachten, wie dringend notwendig eine klarere Regelung in Bezug auf kurzfristige Benutzersperren wäre: wozu dienen sie, wann dürfen sie gemacht werden? Viele Grüße --P. Birken 12:27, 24. Aug. 2008 (CEST)
Wie schreibe ich gute Artikel empfinde ich als Anleitung - steht zwar nicht drin, ist aber so aufgebaut. Allerdings ist sie mir - um den Begriff aufzunehmen - zu bürokratisch. Damit meine ich: Wenn etwas zu genau (= bis ins letzte Detail) beschrieben oder geregelt wird, dann blickt keiner mehr durch, weil die Informationsmenge einfach zu gross ist.
Beim Benutzer sperren ist es ähnlich. Sicher klingt es gut, wenn die Admins nicht selber ("willkürlich") entscheiden, sondern an Vorgaben gebunden sind. Aber das Sperren von Benutzern ist sehr weitläufig, meine: es gibt viele Gründe, wieso jemand gesperrt werden könnte. Vom einfachen "Tastaturtest" über Editwars bis hin zu persönlichen Angriffen. Außerdem gibt es jede Menge Grenzfälle, die nicht alle abgedeckt werden können. Wenn man versuchen würde, das alles bis ins kleinste Detail zu regeln, käme sicher jemand, der eine Lücke findet und sie ausnutzt - und dann (erstmal) nicht gesperrt werden kann/darf. Siehe Gesetzeslücken in einem Land deiner Wahl.
Das menschliche Ermessen kann leider nicht (vollständig) durch Regeln ersetzt, sondern höchstens unterstützt werden. Sehr viele Regeln führen dann aber wieder zu Verwirrung, weil man eben nie alle kennt oder man auf "neue" Fälle nicht flexibel reagieren kann. Daher wird es immer "Richter" geben, die von Fall zu Fall entscheiden müssen. Die Auswahl dieser "Richter" (hier "Admins") erfolgt leider meist sehr leichtfertig nach dem Motto "ich mag ihn, also wähle ich ihn" (oder sogar "ich wähle ihn, weil die andern ihn auch alle wählen"). Andererseits ist es oft schwer, das anonyme Gegenüber richtig einzuschätzen - was zu einem Dilemma führt, für das ich noch keine Lösung gefunden habe --FeddaHeiko 16:27, 24. Aug. 2008 (CEST)
Nur fühlen sich dann die Bertoffenen eben willkürlich behandelt und darum gehts ja in meinem Text. --P. Birken 19:58, 24. Aug. 2008 (CEST)

Rechtschreibung: fachsprachliche Schreibung bei mathematischen Begriffen

Obwohl ich es prinzipiell problematisch finde, wenn im Rahmen der Rechtschreibreform Sprachwissenschaftler ohne ausreichende mathematische Fachkenntnisse an feststehenden mathematischen Fachtermini werkeln, sollten wir doch einmal auf höherer Ebene gewisse grundsätzliche Dinge besprechen. Ein besonderes Auge habe ich auf Cosinus – Kosinus, Eulersche Zahl – eulersche Zahl, Eulersche Zahlen – eulersche Zahlen   (zusammengesetzte, feststehende Eigennamen). Das Problem bei allen laienhaft geführten Diskussionen liegt m.E. darin, das solche Fragen bislang vom Rat für deutsche Rechtschreibung noch nicht diskutiert wurden und daher im Gegensatz zu biologischen und geografischen Besonderheiten in den Regelwerken wie z.B. [4] noch keine Berücksichtigung finden konnten. Siehe die ausführlichen Diskussionen unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tolentino#Goldbachsche_Vermutung
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Leonhard_Euler#Rein_Sprachlich
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sinus_und_Kosinus#Artikelname
Mich würde hierzu Deine Meinung interessieren, obwohl ich solche Diskussionen eher als wenig fruchtbar für das Anliegen der Wikipedia ansehe. --Skraemer 22:32, 12. Aug. 2008 (CEST)

Ich denke die neue deutsche Rechtschreibung ist da sehr eindeutig: entweder klein oder mit Apostroph. Ich verstehe Deinen Punkt, dass riemannsch ein adjektivistischer Zusatz bei der Mannigfaltigkeit ist, jedoch nicht so sehr bei der Vermutung, aber denke dass die Wikipedia nicht der richtige Ort ist, um diese Schieflage aufzulösen. Viele Grüße --P. Birken 20:27, 13. Aug. 2008 (CEST)

Der Text [5], der seine Unvollständigkeit bei Aufzählungen selbst eingesteht und schon mehrfach überarbeitet wurde, beschreibt in:
§60 (3) (S.67,68) Eigennamen von Objekten unterschiedlicher Klassen wie z.B. Halleyscher Komet recht eindeutig die Großschreibung. Ich sehe nicht, mit welcher Begründung "eulersche Zahl" klein, während "Halleyscher Komet", "Goldener Schnitt" (Mathematische Konstante!) groß zu schreiben ist. Das wäre reine Willkür. Der folgende §62 betrifft nur die adjektivische Ableitung von Eigennamen, wobei die abgeleitete Form nicht Bestandteil eines mehrteiligen Eigennamen sein darf. Wie z.B. "eulersches Wohnhaus", "eulersche Tagebücher". Jedoch muß es Eulersche Identität, Riemannsche Vermutung etc. heißen, da diese Eigennamen sind. Die in §62 genannten "bernoullischen Gleichungen" (Plural) sind weder Eigenname noch ein Objekt im Sinne von (3), sondern eher eine Klasse wie mathematische Konstanten.

Auch auf der HP: [6] ist ausgeführt:

„Groß- und Kleinschreibung
5. Adjektiv + Substantiv in fester Verbindung, (die keine Eigennamen sind): Generell gilt Kleinschreibung [...]
Lediglich Fachsprachen können andere Festlegungen treffen, etwa die Rote Karte, der Goldene Schnitt, [...]“

Die Kleinschreibungsregel ist somit nicht auf "Eulersche Zahl" anwendbar, da Eigenname. "Goldener Schnitt" ist auch Eigenname und fällt auch nicht unter den andernfalls zuständigen §62 (hier letzten Teilsatz beachten). --Skraemer 22:23, 14. Aug. 2008 (CEST)

Ich glaube es ist sinnvoller, dass auf Portal Diskussion:Mathematik zu diskutieren. --P. Birken 21:07, 15. Aug. 2008 (CEST)
Nur für's Protokoll: Die Schlussfolgerung von Benutzer:Skraemer, dass eulersche Zahl und goldener Schnitt Eigennamen seien, ist offensichtlich falsch, denn es geht, wie man dem von Skraemer angegebenen Zitat entnehmen kann, um Verbindungen, die keine Eigennamen sind. Aus diesem Grund, nämlich weil es keine Eigennamen sind, sind die Schreibweisen mit kleinem Anfangsbuchstaben korrekt. --Riposoth 19:16, 25. Aug. 2008 (CEST)

mächtiges werkzeug

Hallo P. Birken. Hast du meinen letzten Eintrag auf Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen#Mächtiges Werkzeug gelesen? Sag mir doch, ob dich das vielleicht überzeugt. Will mich nicht mit dir streiten, so wichtig ist es mir nicht (ist ja auch eher nur ne stilistische Frage), aber ich finde, es klingt doch sehr seltsam – eher so nach Mjölnir, dem Wunderhammer, als nach einer Bearbeitungsfunktion :) Gruß --reenpier 21:14, 25. Aug. 2008 (CEST)

Ich hab wohl zeitgleich mit Deinem Beitrag hier geantwortet. Was hast du gegen Mjölnir? ;-) --P. Birken 21:17, 25. Aug. 2008 (CEST)
Nichts. Aber der ist ein ziemlich mächtiges Werkzeug, und ein effektives noch dazu. ;-) --reenpier 23:24, 26. Aug. 2008 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Einstellung der Bewertungsoption

Wieso ist dieses Meinungsbild nach nur 23 Stunden schon zu Ende ? Das erfordert eine ordentliche Darstellung der Gründe und auch korrekte Auswertung auf der MB-Seite und nicht so eine "Nacht-und-Nebel-Aktion" (den Eindruck bekommt man zumindest hier). Cäsium137 (D.) 10:46, 27. Aug. 2008 (CEST)

Abgestimmt bzw. gemeinungsbildet wurde über folgenden Vorschlag: Bewertungsfunktion mit sofortiger Wirkung wieder kaltstellen, Diskussion, ob selbige erwünscht und/oder sinnvoll/notwendig, beginnen. Der Vorschlag ist umgesetzt, das MB damit gegenstandslos. --SCPS 11:11, 27. Aug. 2008 (CEST)

Wikipedia Konzept

Hallo!

Bin gerade dabei einen Bot grosszuziehen und dabei auf eine Frage gestossen, die Du mir ev. beantworten kannst. Ist die automatische Benutzer-Begrüssung mit welcome.py in der deutschen Wikipedia erwünscht? Oder absichtlich nicht realisiert? Wenn es grundsätzlich erwünscht wäre, würde ich dies meinen Bot gerne machen lassen. Leider konnte ich bisher dazu keine Infos finden... Vielen Dank und Grüsse --DrTrigon 17:44, 25. Aug. 2008 (CEST)

Ich misch mich mal ein: Die eigentliche Frage, ob erwünscht oder nicht, kann ich gar nicht beatworten. Zumindest ist mir keine Diskussion zu dem Thema bewusst. Aber bevor du selber programmierst, wirf mal einen Blick auf die MediaWiki-Extension NewUserMessage. Sie ist erst vor kurzem u.a. auf Wikimedia Commons aktiviert worden. Wenn wir die hier haben möchten, müssten wir allerdings ein kleines MB veranstalten. — Raymond Disk. Bew. 18:58, 25. Aug. 2008 (CEST)
Nur zu - mische mich auch gerne ein! ;) Vielen Dank für Deinen Hinweis! Hab mir die Extension mal angeschaut! Ist ein neuer Ansatz... und genau das wovon ich spreche! Uebringens wäre es für mich kein zusätzlicher Programmieraufwand gewesen, siehe Welcome.py... :)
Nun persönlich fände ich es eine feine Sache, da ich es grundsätzlich sinnvoll fände, wenn neue Benutzer, am Anfang einige Hinweise erhalten würden - dann wenn es ihnen auch am meisten nützt. Derzeit müssen sie sich mal selbst durchschlagen und wenn sie keine gröberen Fehler machen, wird kaum jemals jemand auf sie aufmerksam um ein {{Willkommen}} o.ä. zu setzen. Bis sie dann merken, dass es ein Mentorenprogramm gibt, brauchen sie es schon gar nicht mehr... ;)) --DrTrigon 19:37, 25. Aug. 2008 (CEST)
Wenn Du mich fragst: Benutzer automatisch durch einen Bot zu begrüßen halte ich für keine gute Idee. Wenn man so etwas automatisch macht, dann doch unbedingt softwareseitig und nicht durch Botedits. --P. Birken 20:03, 25. Aug. 2008 (CEST)
Somit ist die Wahl auf NewUserMessage gefallen, macht vom Programmablauf auch mehr Sinn, weniger Serverbelastung usw.! :) Wobei mich persönlich interessieren würde warum nicht Bot? Hätte was für sich, da er sozusagen der verlängerte Arm eines Benutzers ist, hat ja indirekt der Bot-Betreiber den neuen Benutzer begrüsst...
Dann ist die Frage; wäre es grundsätzlich eher erwünscht oder nicht? Soll ich mal ein MB aufsetzen? (Weiss nicht genau wie das läuft - bin ja auch nicht stimmberechtigt ;) Grüsse --DrTrigon 20:27, 25. Aug. 2008 (CEST)
Glaubst Du ernsthaft, ein neuer Benutzer steigt da durch, wer der Besitzer eines Bots ist? Warum sollte man für so etwas Edits machen? Und wenn man Leute begrüßt, dann sollte es meiner Meinung nach persönlich sein, mit Hinweisen die sich konkret auf ihre bisherige Arbeit beziehen. --P. Birken 21:01, 25. Aug. 2008 (CEST)
Gut ok - das könnte doch undurchschaubar sein... hat was! ;) Was mich aber "stört" ist folgendes; es ist ja (streng genommen) keine "Begrüssung" mehr, wenn der neue User schon Edits gemacht hat und mein Gedanke war, man könnte sie schon von Anfang an möglichst gut unterstüzen. Dass man sich dann nach einer gewissen Zeit, bei dem betreffenden User mit Hinweisen die sich konkret auf ihre bisherige Arbeit beziehen meldet ist ja dadurch gar nicht ausgeschlossen, sondern ein zusätzlicher "Service" von uns, weil wir hier einfach nett und sympatisch sind... :)) So wäre auch die Eingwöhn- und Lernphase etwas beschleunigt und es gäbe im besten Fall sogar weniger Reverts (und Frust den die mit sich bringen können)?! (ganz utopisch... ;) --DrTrigon 22:30, 25. Aug. 2008 (CEST)
Unter „von Anfang an möglichst gut unterstüzen“ stelle ich mir aber keine Bot-Begrüßung vor … Ich sehe schon die ganzen Neulinge, die dann auf die Disk. strömen und mit „Hallo Begrüßungsbot, ich wollte mal wissen …“ anfangen. Das ganze Projekt ist eh schon mehr ein Labyrinth als problemlos durchschaubar. Da muß man die Leute mit so abstraktem Kram wie Begrüßungsbots nicht noch mehr verwirren. Und für den guten Start gibt es das Mentorenprogramm, daß – so weit ich sehe – gute Arbeit leistet und 1.000mal bessere Starts ermöglicht als jeder Bot das jemals könnte. --Henriette 01:00, 26. Aug. 2008 (CEST)
Also vom Bot ist eigentlich nicht mehr die Rede, sondern von NewUserMessage und das wäre die WikiMedia Software direkt. Wenn Du einen neuen User Account anlegst, kommt ja auch ne Meldung "Ihr Account wurde erstellt".
Du sprichst zudem genau meinen Punkt an Das ganze Projekt ist eh schon mehr ein Labyrinth als problemlos durchschaubar und deshalb wollte ich eine Begrüssung für jeden User anzeigen in der sie z.B. auf das Mentorenprogramm aufmerksam gemacht werden! Ich persönlich habe davon erst erfahren, als ich es nicht mehr wirklich brauchte... (was schade ist). Mein Gedanke wär nicht das Mentorenprogramm zu ersetzen, sondern es stärker zu nutzen ("promoten")! Grüsse --DrTrigon 08:43, 26. Aug. 2008 (CEST)
Auch wenn es Dich hart treffen wird: Ich halte nichts von solchen automatisierten Vorgängen. Weil jeder sofort sieht, daß er von einem Roboter oder der Software automatisch begrüßt wurde. Zur Lachnummer und gänzlich peinlich wird das dann, wenn so eine automatisierte Nachricht so tut, als käme sie vom Herzen der Community und als würde man sich tatsächlich über diese eine Person ganz besonders freuen. Wenn das so wäre, dann könnte man sie ja auch persönlich ansprechen, oder? --Henriette 09:53, 26. Aug. 2008 (CEST)
Kein Problem; unterschiedliche Meinungen müssen sein! :) Gebe Dir absolut Recht: so gekünstelte "heiter Sonnenschein" Nachrichten nach dem Motto wir finden es super Dich kennen zu lernen usw. halte ich auch für peinlich. Nur derzeit werden neue User am Anfang gar nicht begrüsst, auch peinlich... Oder bin ich hier falsch informiert? Gib es da ein System, das sicherstellt, dass ihr auf alle neuen User aufmerksam werdet und sie auch ansprecht? Dann nehme ich natürlich alles zurück und behaupte das Gegenteil! ;)) (Die von Dir vorher erwähnte "Diskussionsseite des Begrüssungbots" wäre z.B. eine zentrale Anlaufstelle auf der Mentoren oder Admins neue engagierte Benutzer sofort finden können, man könnte dort auch eine "FAQ" hinterlegen und ev. wären so sogar Sockenpuppen unterscheidbar von wirklichen Neu-Usern, aber letzteres ist ein anderes Thema)
Zu der Art der Begrüssung war meine Idee mehr ein "Quick Starting Guide" bzw. "Wo beginne ich hier? Wer kann mir weiterhelfen?". Zumindest die Vorlage {{Mentor gesucht}} sollte doch automatisch auf jeder neuen User Seite eingebunden werden, um sicher zu stellen, dass neue User persönlich angesprochen werden (die Hilfe ablehnen können sie ja immer noch)...
Finde es eher schade - da ich neue User, Mentoren und Admins das Leben einfacher machen wollte (kann ja auch nicht schaden... ;) und niemanden zu untergraben beabsichtige!
Auf jeden Fall möchte ich mich bei Euch allen für die Hinweise und Diskussion bedanken! Ich weiss jetzt was ich wissen wollte und sogar noch einges mehr... ;) Es wird auf jeden Fall eine umstrittene Entscheidung. Werde, wenn ich die Zeit (und den Mut/Leichtsinn ;) dazu habe, mal ein MB starten.
Um mal alles zusammenzufassen: Wenn eine automatische Begrüssung realisiert würde, dann mit NewUserMessage. Die automatische Begrüssung ist weder erwünscht, noch absichtlich nicht realisiert (es gab bisher keine Diskussion zu dem Thema), dazu müsste ein MB her (bisher wird es hier eher abgelehnt). --DrTrigon 13:26, 26. Aug. 2008 (CEST)
Entschuldige, dass ich mich einmische, aber der "Mentor-gesucht-Button" macht sich sehr merkwürdig, wenn er automatisch generiert würde. Abgesehen davon halte ich von automatischen Begrüßungen generell nichts, aber das ist meine Privatmeinung. Viel Spaß mit dem MB.--Kriddl Laberecke 13:42, 26. Aug. 2008 (CEST)
einmischen = gut! (wie oben schon erwähnt... ;) jederzeit und: nur zu! (besser als Magengeschwüre... ;) --DrTrigon 22:01, 26. Aug. 2008 (CEST)
Man muss nicht immer für alles ein MB machen, wenn die Extension was taugt (ich habe sie mir nie angesehen, kann man sie auch einfach mal anschalten). Wirklich toll wirkt es auf micht jetzt nicht, wirklt halt wie ein typisches MediaWiki-Würgaround. --P. Birken 19:46, 26. Aug. 2008 (CEST)
Das ermutigenste was ich heute lesen durfte! ;) Hab mich ein bisschen in den MBs umgeschaut und bin nicht unglücklich wenn sich das vermeiden lässt! Zur der Extension; auf mich wirkt sie relativ simpel, wenig Parameter usw. wenn Du sie in Betrieb nimmst wäre ich jederzeit und sehr gerne zur Hand (Konfiguration, Setup, was auch immer gemacht werden muss), einfach auf mich zurückkommen!!! Was meinst Du mit "typisches Würgaround" (wollen uns ja keine neuen Probleme aufhalsen)? Vielen Dank und Grüsse --DrTrigon 22:01, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ich meine damit, dass man MediaWiki eigentlich komplett neuschreiben müsste und dass nur noch gefrickelt wird. --P. Birken 20:01, 27. Aug. 2008 (CEST)
Interessant! Wieder was erfahren... :) --DrTrigon 21:16, 27. Aug. 2008 (CEST)

Friends

Hallo P.Birken. Was hast du eigentlich gegen Friends, dass du da "so viel" rauslöscht? Was spricht denn nun gegen eine Liste der Gaststars? Habe mir verkniffen die alte Version widerherzustellen, um nicht schon wieder einen Editwar zu starten, aber welchen Grund gibt es denn nun? "Sprengt den Rahmen" ist soweit ich weiß kein Löschgrund und eine Rohdatensammlung ist es auch nicht;-) "Die Popularität von Friends wird auch in den prominenten Gaststars deutlich", also gehören sie ja auch rein, oder? Grüße Daniel Endres 20:23, 26. Aug. 2008 (CEST)

Nichts, ich bin ein Fan von Friends. Deswegen stört es mich auch, wenn die Artikel so zugemüllt werden, dass man die wichtigen Dinge nicht mehr findet. Und dazu gehören eben nicht beliebige Gaststars sondern solche, die eine echte Rolle in der Serie gespielt haben, der Einfachheit halber alle mit mehr als einem Auftritt wie Bruce Willis. Das ist übrigens bei den meisten Serien Standard. --P. Birken 20:31, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ich finde es durchaus interessant, dass Brad Pitt, George Clooney, Julia Robert u.v.m. aufgetreten sind. Das sagt etwas über die Bedeutung der Serie aus. Wäre es dann theoretisch ok unter #Gaststars zumindest einen Satz zu schreiben, dass u.a. Weltstars wie z.B...... aufgetreten sind.? Oder ist das auch schon zu viel? Evtl. noch ein Link zum entsprechenden englischen Artikel?
P.S. Dass es in anderen Artikeln Standard ist, ist ein schwaches Argument, aber ob man wirklich alle braucht ist zugegebenermaßen diskussionswürdig. Grüße -- Daniel Endres 21:38, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ja, das klingt doch gut. Ein Satz zur Bedeutung und dann die Liste mit solchen die mehrfach aufgetreten sind. Machst Dus? Das Argument war vor allem auf Deinen Vorwurf bezogen, ich "hätte was gegen Friends". --P. Birken 21:45, 26. Aug. 2008 (CEST)
Habs mal erledigt. --P. Birken 20:03, 27. Aug. 2008 (CEST)
Hey...jetzt bist du mir 15 Min zuvorgekommen ;-) Ist es möglich, die oben erwähnte englische Seite am Ende der Liste der Gaststars zu verwenden, oder ist eine solche Verlinkung eher unerwünscht. Grüße Daniel Endres 20:17, 27. Aug. 2008 (CEST)
So ein Pech, hätte ich mir Arbeit sparen können :-) Wenn Du mich fragst verfehlt die Liste auf der englischen Wikipedia WP:WEB. --P. Birken 20:19, 27. Aug. 2008 (CEST)

Kern (Mathematik)

Hier stehe ich wohl auf der Leitung... :) Wegen Deines Reverts: hast sicher gesehen, dass ich dort schon 2 Mal revertiert wurde, darum habe ich mich dann abgesprochen mit Christian1985 und er war mit dem Eintrag so einverstanden. Was ist denn in dieser Version nicht ok? --DrTrigon 22:39, 25. Aug. 2008 (CEST)

OK, falsch war es so nicht, aber mir ist trotzdem schleierhaft, was der Satz erklären soll? Dein Argument auf Christians Seite ist nicht ganz korrekt: Es wird im Beispiel ausdrücklich gesagt, dass es um eine lineare Abbildung zwischen Vektorräumen geht? --P. Birken 19:50, 26. Aug. 2008 (CEST)
Tschuldige - vielleicht bin ich zu müde ;) - aber ich verstehe Deinen zweiten Satz wirklich nicht... Zur Frage was es erklären soll; nun es ist einfach noch eine zusätzliche Betrachtungsweise, da sie mir in einigen Fällen sehr geholfen hat (z.B. zum theoretischen Verständnis) und ich länger brauchte um mal drauf zu kommen, wollte ich das allen anderen ersparen. Grüsse --DrTrigon 22:16, 26. Aug. 2008 (CEST)
Du hast den Abschnitt "Beispiel (lineare Abbildung von Vektorräumen)" editiert. Was genau soll also Dein Satz erklären? --P. Birken 19:59, 27. Aug. 2008 (CEST)
Ist   ein Endomorphismus, wie z.B. durch   definiert, dann gilt:
 , wobei   der Eigenraum zum Eigenwert 0 ist. Hoffe das bringt etwas Klarheit in meine verworrenen Gedanken... :) Grüsse --DrTrigon 21:52, 27. Aug. 2008 (CEST)
Aber das ist eine triviale Folgerung aus der Definition des Kerns? --P. Birken 18:05, 28. Aug. 2008 (CEST)
Kann man so sagen, wenns einem klar ist, dann ist's trivial ;) - ich wollte es in einem kurzen Satz erwähnen, einfach zur Sicherheit und für Querverweise. (Ist für mich immer so ne Sache für wen was trivial ist...) --DrTrigon 10:12, 29. Aug. 2008 (CEST)
Wäre es in Ordnung, wenn ich es wieder hineinschreibe? (...in diesem Falle ;) Grüsse --DrTrigon 10:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
Man kann ueberlegen, ob man den Artikel in der Hinsicht ausbaut, dass der Fall der linearen Abbildung ausfuehrlicher betrachtet wird. Deine Formulierung halte ich aber weiterhin fuer sehr ungluecklich. viele Gruesse --P. Birken 12:41, 12. Sep. 2008 (CEST)
Wie würdest Du es formulieren? :) Oder meinst Du der Abschnitt lineare Abbildung von Vektorräumen muss ausführlicher werden, damit das hinpasst? Was fehlt denn? Können es ja vom einem Beispiel aufwerten zu einem "richtigen" Abschnitt speziell über lineare Abbildung von Vektorräumen?! Gruss --DrTrigon 19:40, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ja, eine Aufwertung des Abschnitts wäre denke ich sinnvoll. --P. Birken 19:27, 14. Sep. 2008 (CEST)

Eigennamen

Die Wortkombination ohmsches Gesetz ist kein Eigenname. Siehe Neue deutsche Rechtschreibung#Aus_Personennamen_abgeleitete_Adjektive. --Malenke 21:19, 30. Aug. 2008 (CEST)

Ich sehe nicht wie das folgen soll. Wer legt bei Wortkombinationen fest was ein Eigenname ist, oder nicht? Solange es keine Wortliste dafür gibt, ist jede Diskussion darüber nutzlos und beide Schreibweisen sind zulässig! Alles andere wäre POV! Wenn Meyersche Verlagsbuchhandlung, Schweizerische Bundesbahn Eigennamen sind, sehe ich nicht woraus folgen soll, dass Ohmsches Gesetz, Eulersche Zahl, etc. keine Eigennamen sind und kleine geschrieben werden müssen? Das Regelwerk [7] weist exemplarisch und ganz explizit aus, dass Halleyscher Komet und Goldener Schnitt groß zu schreiben sind. Auch auf der Homepage der neuen Rechtschreibung [8] ist ausgeführt:

„Lediglich Fachsprachen können andere Festlegungen treffen, etwa die Rote Karte, der Goldene Schnitt, die Kleine Anfrage, Erste Hilfe.“

Es ist eine Irrglaube, dass sich die Rechtschreibung und Grammatik einer Sprache durch ein endliches Regelwerk erklären lassen. Es wird immer wieder Wortgruppen und Sätze geben, die dadurch nicht erfasst sind.

Weiter müssen zwei Dinge klar auseinander gehalten werden:

  • (1) Aus Personennamen abgeleitete Adjektive wie z.B. omsch, abelsch, etc. die klein geschrieben werden
  • (2) Aus einem Adjektiv und einem Substantiv zusammengesetzte Eigenamen. Häufig ist hierbei das Adjektiv adjektivisch aus einem anderen Substantiv (Name) abgeleitet.

(2) ist ein neuer Aspekt und fällt nicht unter (1), da es jetzt um die gesamte Wortgruppe geht. --Skraemer 00:19, 4. Okt. 2008 (CEST)