Benutzer Diskussion:NiTenIchiRyu/Archiv/2014

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von NiTenIchiRyu in Abschnitt Vergasung

Hauptseite

Hallo NiTenIchiRyu, warum bist du nicht lieber ehrlich und schreibst, du willst deinen eigenen Artikel auf der HS sehen?! Natürlich erfüllt der Artikel zu Adams die Relevanz-Kriterien für die HS – und hat es auch die letzten 24 Std. getan, bevor dein Mann starb .... Ein schönes 2014 wünscht Qaswa (Diskussion) 17:37, 1. Jan. 2014 (CET) P.S.: Wobei deine Person übrigens auch keine acht interwikis hat, wie der unwichtige Akeem Adams .... Qaswa (Diskussion) 17:41, 1. Jan. 2014 (CET)

Hi Qaswa, dir auch erst mal auch ein gesundes neues Jahr. Ich habe nirgendwo geschrieben, dass Akeem Adams unwichtig wäre. Mir wurde heute bekannt, dass Dominis verstorben ist und ich fand den Artikel mit deutlich mehr Text besser geeignet für die HS. Dass der Artikel von mir ist, spielte hingegen bei der Auswahl keine Rolle. Du müsstest eigentlich wissen, dass ich nicht erst seit gestern dabei bin und schon einige tausend Artikel geschrieben habe. Ja, davon kommt auch mal einer auf die HS, mehrheitlich weil ich sie bei SG vorschlage. Aber dass ich im Ruf stünde, meine Artikel gegen irgendwelche Regeln auf die HS zu drücken, ist mir neu. Danke dafür und Gruß, --NiTen (Discworld) 18:52, 1. Jan. 2014 (CET)
Natürlich stehst du bei mir ganz und gar nicht in dem von dir oben behaupteten Ruf, sondern ich habe mir dein Verhalten schlicht nicht anders erklären können. Gerade, wenn ich einen Artikel selbst verfasst habe, bin ich übertrieben vorsichtig, ob / bevor ich ihn z. B. auf die Jahresseite setze, wenn der Mensch gestorben ist. Sonst weiß ich ganz und gar nichts über dich – bzw. ich habe dich immer nur in guten Zusammenhängen wahrgenommen. Ich "weiß" tatsächlich so wenig von dir, dass ich jetzt auch nicht mehr sagen kann. Ich denke, es wäre klüger gewesen, nachdem ich deinen edit nun mal revetiert hatte, nicht auf der HS-Verlinkung zu beharren. Aber das muss natürlich jeder für sich entscheiden. --- Jedenfalls hast "du" mich schließlich dazu gebracht, peinlicherweise den Bischof auf die HS zu setzen. Stolz bin ich darauf auch nicht .... ;-( Im Ernst: Noch mal ein Gutes 2014 und gerne wieder eine störungsfreie Zusammenarbeit wünscht dir bzw. uns Thomas aka Qaswa (Diskussion) 19:04, 1. Jan. 2014 (CET)
Okay, Vier-Augen-Prinzip wäre hier sicher besser gewesen. Aber der Adams-Artikel hatte für meinen Geschmack zu wenig Text und den Bischof mochte ich auch nicht drauf setzen. Von falscher Bescheidenheit halte ich auch nichts, daher schien mir Dominis die richtige Wahl. Nun ja, ich werde dann künftig eher mal die Finger davon lassen, in solchen (strittigen) Fällen zu editieren. Ansonsten bin ich nicht nachtragend und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit dir. :) Gruß, --NiTen (Discworld) 22:28, 1. Jan. 2014 (CET)

OscArtikelMarathon 2014

Willkommen dabei. Mit deinen beiden Artikeln „Lone Survivor (Film)“ und „Lupita Nyong’o“ belegst du momentan den 18. Platz. Damit ist dir die obligatorische Popcorntüte schonmal sicher. Obs noch für einen Wiki-Oscar reicht (Platz 1-10) wird sich zeigen. Viele Grüße, --BlueCücü (Diskussion) 22:28, 16. Jan. 2014 (CET)

Danke, da hab ich gar nicht mehr dran gedacht. :) mal schauen, was die Tage noch kommt. Gruß, --NiTen (Discworld) 22:57, 16. Jan. 2014 (CET)

Löschdiskussion Viral Seeding

Deine Eigenwahrnehmung und deine Fremdwahrnhemung klaffen in der Wikipedia ziemlich auseinander. Vor einiger Zeit habe ich das so geschrieben: Das „Selbstverständnis“ des Autoren ist davon abhängig, dass die Umwelt ihn in seiner Rolle bestätigt. (zitiert aus Benutzer:Yotwen/Kommunikation_in_der_Wikipedia) - Es ist halt nur die Frage, auf welcher Seite wir momentan zu stehen glauben, aber sicher kein grundsätzlicher Unterschied. Yotwen (Diskussion) 12:08, 17. Jan. 2014 (CET)

Nun ja, ich arbeite hier vorwiegend im Hintergrund und bin auch nicht Mitglied irgendwelcher Zirkel. Erst recht glaube ich nicht, auf irgendeiner „Seite“ zu stehen. Ich bin eines von vielen tausend Rädchen im Getriebe. Ansonsten mache ich mir um meine Wahrnehmung ehrlicherweise selten Gedanken. Man könnte auch sagen: sie ist mir egal, solange man mich in Ruhe arbeiten lässt.
Wenn ich mich mal in einer Löschdiskussion äußere, dann weil ich etwas zur Einschätzung beitragen kann. Wiederholt sind mir dort deine Beiträge unangenehm aufgefallen. Du magst die Kommunikation in der Wikipedia trefflich analysieren (den Essay las ich übrigens schon mal vor einiger Zeit und stimme dir in vielen Punkten zu), aber in der Praxis scheinst du daraus nicht die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Nehmen wir das Seeding-Beispiel. Ich ging lediglich auf die Löschbegründung ein, es sei eine „Wortneuschöpfung“ und habe geäußert, dass dem nicht so ist. Mehr nicht. Ich bin nicht Autor des Artikels und ich arbeite auch nicht seit Jahren an einer massenhaften Verbreitung von Social-Media-„Wortneuschöpfungen“ in der Wikipedia. Welches Interesse hätte ich also, diesen Artikel grundlos zu verteidigen? Kann man von guten Absichten ausgehen? An keiner Stelle habe ich dies als perfekten Artikel bezeichnet oder geäußert, dass bessere Quellen verzichtbar wären. Nur ist das für mich eben kein Löchgrund. Du willst den Artikel aber deswegen gelöscht sehen. Fein für mich, auch wenn ich deinen Seitenhieb auf die „anderen Fachleute“ für verzichtbar hielt. Aber dann folgen in der Diskussion wiederholt falsche Aussagen, das Ganze sei Glaskugelei. Nach meinem Hinweis auf Fachliteratur (um dies zu entkräften) folgt der pampig formulierte Arbeitsauftrag, dies gefälligst in den Artikel einzuarbeiten. Denn dies sei - „Ah!“ - „mal wieder“ ein Fall von Rumdiskutieren statt Artikelarbeit. Diesmal vom „lieben NiTenIchiRyu“, dem „selbsternannten Fachmann für Marketing“, der aber als Admin ungeeignet sei, da man ihm „bedauerlicherweise“ Grundlagen „erklären müsse“. Hältst du das für ein Paradebeispiel gelungener Kommunikation in der Wikipedia? Und liegt das Problem für diese Eskalation tatsächlich im Auseinanderklaffen meiner Eigen- und Fremdwahrnehmung? Ich glaube nicht. --NiTen (Discworld) 13:29, 17. Jan. 2014 (CET)
Warst du der Adressat meiner Kommunikation? Oder hast du dich heldenhaft in die Bresche geworfen und dienst seitdem als Kugelfänger? Yotwen (Diskussion) 13:43, 17. Jan. 2014 (CET) Davon mal abgesehen, jetzt muss ich mein Essay überarbeiten. Die ungeplante Übernahme einer Rolle ist eine Ebene, die ich nicht berücksichtigt habe. Ich muss mich wohl bedanken. Du hast mich auf eine Auslassung aufmerksam gemacht.
Da ich als einziger behauptet habe, es wäre ein alter Hut und du dies explizit aufgegriffen hast und mich dann dann nach meiner Antwort an Troubled Asset zur Erteilung des Arbeitsauftrages direkt mit „lieber NiTenIchiRyu“ angesprochen hast, warf ich mich wohl nicht. Also ja, ich war der Adressat deiner Kommunikation. --NiTen (Discworld) 13:51, 17. Jan. 2014 (CET)

So,

und jetzt nicht mehr schmollen! :) Das Leben ist kein Ponyschlecken. Looking at things 21:25, 24. Jan. 2014 (CET)

Ja, dann danke. ;) --NiTen (Discworld) 21:56, 24. Jan. 2014 (CET)

Hat der Anonymous auch mal was anderes zu tun

als andrer Leute Arbeit zu verhunzen? --L.Willms (Diskussion) 00:09, 28. Jan. 2014 (CET)

Wenn du dich an die banalsten Richtlinien halten würdest, dann gern. --NiTen (Discworld) 00:11, 28. Jan. 2014 (CET)
P.S. Bitte unterlasse das kommentarlose Zurücksetzen von Verbesserungen.

Filmmusik

Hallo, bei dem Artikel kommt es immer wieder zu Vandalismus, könntest du den halbsperren? –ðuerýzo ?! SOS 00:27, 12. Feb. 2014 (CET)

Done. ;) Gruß, --NiTen (Discworld) 00:32, 12. Feb. 2014 (CET)
Danke. –ðuerýzo ?! SOS 08:33, 12. Feb. 2014 (CET)

Mit welcher Vorlage lade ich Bilder hoch?

NiTenIchiRyu Hallo,

kannst Du helfen? Mit welcher Vorlage sollte ich 150 Jahre Alte Fotografien hoch laden. Es sind die Originalaufnahmen. Einige Fotos davon habe ich nicht mehr als Original, sondern nur als Kopie vom Original, sie wurden irgendwann einmal dupliziert für die Geschwister. Und noch eine Bitte. Ich war einmal angemeldet auf Wikimedia Commons, irgendwie ist das verrutscht, kannst Du Dir meinen Zugang einmal anschauen und eventuell aktivieren? Das wäre toll! Grüße von -- Ribax (Diskussion) 14:10, 18. Jan. 2014 (CET)

Hallo Ribax, also dein Account auf Commons existiert noch. Normalerweise solltest du dort direkt angemeldet werden, sobald du dich hier anmeldest. Melde dich mal hier lokal bei de.wikipedia.org auf und gehe dann zu Commons. Wenn du dort oben rechts normal eingeloggt bist, dann passt alles.
Zu den Bilderuploads ist es zunächst hilfreich einen Blick auf Wikipedia:Bildrechte zu werfen. Die Seite ist sehr umfangreich und erschlägt einen am Anfang vermutlich. Aber dort findest du die wichtigsten Erklärungen. Da du nicht selbst der Urheber bist, kannst du direkt zu Abschnitt 3: Fremde Aufnahmen springen.
Wenn du den Urheber kennst und er nachweislich 70 Jahre tot ist, dann kannst du das Bild hier lokal in der de.wikipedia mit dem Template {{Bild-PD-alt}} hochladen. Für Commons geht das aber nicht, da es in anderen Staaten teilweise Regelungen mit deutlich längerer Schutzdauer gibt.
Ansonsten greift Abschnitt 3.4.1 Pragmatische Regelung bei Bildern, die älter als 100 Jahre sind
Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich 100 Jahre oder älter sind, sofern der Name des Urhebers oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann. Bitte beachte, dass diese Regelung auf Commons nicht offiziell gilt, Bilder also gelöscht werden können. Ferner ist es in solchen Fällen durchaus möglich, dass der Urheber noch keine 70 Jahre tot ist (Beispiel: das Foto wurde 1905 von einem 25jährigen geschaffen, dieser starb 1960 mit 80 Jahren). In diesem Falle besteht eventuell ein Schadenersatzanspruch. Bitte beachte daher, dass du für Bilder verantwortlich bist, die du hochgeladen hast, und somit auch rechtliche Konsequenzen auf dich zukommen könnten.
Zur Kennzeichnung dieser Bilder muss die Vorlage {{Bild-PD-alt-100}} verwendet werden.
Wenn du den Urheber kennst und er aus deiner Familie ist, also von den Erben im Normalfall keine Schadenersatzansprüche zu befürchten sind, dann sollte das passen.
Hoffe, das hilft dir fürs Erste.
Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 16:10, 18. Jan. 2014 (CET)
Vielen Dank NiTenIchiRyu, für Deine ausführlichen Informationen. Ich hoffe, dass ich sie bald in Ruhe durcharbeiten kann und verstehen werde, ich sage es Dir dann. Viele Grüße, -- Ribax (Diskussion) 19:17, 18. Jan. 2014 (CET)
Kleine Zwischenmeldung NiTenIchiRyu, ich habe noch keine Zeit gefunden, mit Bilder hochladen zu beginnen, habe aber begonnen mich in die Materie zu vertiefen. Wenn ich das einmal selber bewerkstelligen kann, bin ich einen Meilenstein weiter. Viele Grüße, --Ribax (Diskussion) 14:42, 29. Jan. 2014 (CET)
Alles klar, lass dir Zeit. Wenn noch Fragen aufkommen, sag gern Bescheid. Gruß, --NiTen (Discworld) 14:45, 29. Jan. 2014 (CET)
NiTenIchiRyu Hallo, ich habe gerade versucht ein Bild, Heidelberg Uniplatz, in dem Artikel Heidelberg hochzuladen, würdest Du bitte einmal in den Artikel hereinschauen, weil es da noch Probleme gibt mit der Bildbeschreibung, und es sollte ja auch in einem bestimmten Abschnitt platziert werden. Viele Grüsse Ribax -- Ribax (Diskussion) 12:00, 4. Feb. 2014 (CET)
Hallo Ribax, du musst hier noch im Abschnitt Genehmigung den entsprechenden Lizenzbaustein ergänzen. Da du selbst Fotograf bist, kannst du eine Creative-Commons-Lizenz nehmen, z.B. {{Bild-CC-by-sa/4.0}} (sofern du als Urheber des Bildes mit den Lizenz-Bedingen der CC by SA 4.0 einverstanden bist, siehe hierzu Vorlage:Bild-CC-by-sa/4.0). Wenn du dem zustimmst, dann diesen Lizenzbaustein auf der Bild-Seite im Abschnitt "Genehmigung" einfach einfügen. Das war es dann. Danach können wir gern sprechen, wo du das Bild einfügen möchtest. Grüße, --NiTen (Discworld) 13:30, 4. Feb. 2014 (CET)

Hallo NiTenIchiRyu, natürlich, das hatte ich ja schon einmal gewußt, war ins "Hinterstübchen" verschwunden. Also ich versuche es einmal. Viele Grüsse -- Ribax (Diskussion) 13:59, 4. Feb. 2014 (CET)

Klick einfach beim Bild auf Bearbeiten, dann siehst du das Feld "Genehmigung". Gruß, --NiTen (Discworld) 14:05, 4. Feb. 2014 (CET)
Ich habe mich so lange verweilt, weil ich mir überlegt hatte wie ich die Bildbeschreibung verbessern könnte. Zudem hatte ich damals bei Schnee eine ganze Serie von Bildern vom Uniplatz, Alte Uni, Neue Uni, Hexenturm und mehr, geschossen, die ich nochmal angeguckt habe. -- Wenn das Hochladen klappt, würde ich gerne die Bilder auf meiner Benutzerseite einstellen, dann kann ich sie in Ruhe beurteilen und wir könnten beratschlagen was man wo und wie einpflegen kann. Die Bilder von der Villa Bülow, Oskar Bülow hatte ich damals auch mit dieser kleinen Aldi Kamera geknipst, die kommen in dem Artikel ganz gut rüber. Jetzt benutze ich eine Canon IXUS mit leistungsfähigem Akku. Gruss -- Ribax (Diskussion) 15:59, 4. Feb. 2014 (CET)
Hallo Ribax, das sieht gut aus. Übrigens, wenn du selbst der Fotograf (Urheber) bist, dann kannst du die Bilder auch bei den Commons hochladen! Nur bei fremden Bilder, die nach deutschem Recht gemeinfrei sind, nach internationalem im Zweifelsfall aber nicht, solltest du sie lokal in der deutschen Wikipedia hochladen. Grüße, --NiTen (Discworld) 16:42, 4. Feb. 2014 (CET)
Hallo NiTenIchiRyu, vielen Dank für Deine weiteren, ergänzenden Informationen. Jetzt bin ich wirklich ein Stück voran gekommen, dank Deiner Unterstützung. Wenn ich wieder auf der Stelle treten sollte, dann texte ich Dich mit Verlaub einfach an, einverstanden? Viele Grüsse -- Ribax (Diskussion) 19:59, 4. Feb. 2014 (CET)
Sicher, immer gern. :) Grüße, --NiTen (Discworld) 22:06, 4. Feb. 2014 (CET)
Hallo NiTenIchiRyu, ich habe drei Fotos in Wikipedia hochgeladen, schaust Du sie bitte an, und was bedeutet der Baustein? Bis dann, viele Grüße -- Ribax (Diskussion) 09:22, 9. Feb. 2014 (CET)
Hallo Ribax, die Beschreibung der Genehmigung, z.B. "Ist über 100 Jahre alt und damit vermutlich gemeinfrei" kann der Bot nicht lesen. Damit fehlt für ihn die korrekte Lizenz. Du musst in jedem Fall auf der Bildseite bei "Genehmigung" den Lizenzbaustein in geschweiften Klammern einsetzen. In diesem Fall ist es die Vorlage {{Bild-PD-alt-100}}. Setze diese einfach auf den Bildbeschreibungsseiten als Genehmigung ein. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:29, 9. Feb. 2014 (CET)

Hallo NiTenIchiRyu, danke für Deine Erklärung, wirklich gut, ich weiß jetzt, dass der Baustein von einem Bot gesetzt wurde und erfasse jetzt auch die Logik. Sag' bitte, was muss ich denn bei Rudolf Haus in der Rubrik Genehmigung eintragen? -- Gruß, Ribax (Diskussion) 12:46, 9. Feb. 2014 (CET)

Hallo Ribax, schwierig. Du hast die Vorlage {{Bild-PD-alt-1923}} genutzt. Dazu muss das Bild nachweislich vor 1923 veröffentlicht worden sein. Kannst du das belegen? Wurde es irgendwo gedruckt? Dann muss die entsprechende Presse- bzw. Literaturangabe zusätzlich mit in die Beschreibung.
Alternativ müsstest du nachweisen, dass der Fotograf (sofern bekannt) mindestens 70 Jahre tot ist, dann könntest du {{Bild-PD-alt}} nutzen.
Ansonsten muss das Bild leider gelöscht werden, da noch nicht 100 Jahre alt.
Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 09:41, 10. Feb. 2014 (CET)
Hallo NiTenIchiRyu, danke für Deine Antwort. Ich hatte gestern eine Nachricht von Xqbot erhalten mit dem Hinweis bei den Wikipedia:Lizenzvorlagen nachzuschauen. Dabei hatte ich übersehen, dass für die Gültigkeit der Lizenz Bild-PD-alt-1923 eine Veröffentlichung vorangegangen sein muss. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Bild jemals veröffentlicht wurde. Es wurde vermutlich von der "Front" mit den Feldpostbriefen der Familie in die Heimat geschickt, es gibt noch ein weiteres Foto mit Kameraden aus der gleichen Zeit, das mit Sicherheit aus der Stellung am Einsatzgebiet stammt. Was meinst Du, was sollte ich jetzt unternehmen. Vierzehn Tage habe ich wohl Zeit. Sollte ich jetzt erst einmal Bild-PD-alt einpflegen und die verbleibenden Tage recherchieren, ob ich im Familienarchiv weitere Einzelheiten über den Autor und seine Lebensdaten herausfinde? Ich bin später eine Weile unterwegs.- Grüße, -- Ribax (Diskussion) 10:54, 10. Feb. 2014 (CET)
Hallo Ribax, nimm dir die 14 Tage Zeit, um den Fotografen zu recherchieren. Wenn du diesen nicht herausfindest bzw. falls dieser nicht mindestens 70 Jahre tot ist, muss das Bild wohl leider gelöscht werden. Aber schau erstmal, was du herausfinden kannst. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:57, 10. Feb. 2014 (CET)
Hallo NiTenIchiRyu, danke für Deine Antwort. Vielleicht kann ich in den nächsten Tagen die Bildgeschichte nicht klären, aus Zeitmangel. Dann müsste das Foto eben leider erst einmal wieder gelöscht werden. -- Probleme habe ich mit den über 100 Jahre alten Fotos, die ich gerne hochladen würde, bevor sie im Nichts verschwinden. Ich hatte sie in zeitraubender Arbeit auf einen Ratschlag hin, wie ich nun weiß, in viel zu hoher Auflösung eingescannt. Jetzt muss ich die Fotos alle umformatieren. Da brauche ich hier immer wieder ein bisschen Assistenz von ein paar Leuten die sich damit auskennen am MacBook. Viele Grüße, -- Ribax (Diskussion) 12:26, 12. Feb. 2014 (CET)

Upstart revert.

Hi, du hast den edit von IP 78.42.224.158 rückgängig gemacht, obwohl das wohl eine der wichtigsten Entwicklungen ist. Ubuntu war das Zugpferd von Upstart. Nachdem die aussteigen, ist das Schicksal von Upstart so ziemlich besiegelt. Warum? --Fabiwanne (Diskussion) 21:41, 18. Feb. 2014 (CET)

Hi, erstens weil dafür eine Quelle fehlte und zweitens weil es stilistisch gelinde gesagt suboptimal war. Gruß, --NiTen (Discworld) 23:01, 18. Feb. 2014 (CET)
Ich finde verbessern viel besser wie löschen ;-) . Die Formulierung nach deinem Edit schon wesentlich passender. Allerdings immer noch missverständlich. Debian hatte upstart nie als default. Die Entscheidung ist nur in sofern relevant, als damit klar war, dass das auch so bleiben wird. Schöne formulierung fällt mir dafür aber nicht ein. Guck morgen nochmal rein. Vielleicht Chrome OS noch irgend wie rein. --Fabiwanne (Diskussion) 19:56, 19. Feb. 2014 (CET)
Finde ich auch, aber deswegen muss man nicht jeden Schrott durchwinken. Die weitere Bearbeitung überlasse ich dann wieder den Experten. :) Gruß, --NiTen (Discworld) 09:12, 20. Feb. 2014 (CET)

Serienmörder oder nicht

Hallo, bevor das zu einem Editwar wird sollten wir das ausdiskutieren: Diskussion:John S. Williams. (nicht signierter Beitrag von Biha (Diskussion | Beiträge) )

Antwort dort. Gruß, --NiTen (Discworld) 20:28, 31. Jan. 2014 (CET)

Schulz in the box

Da du mir auf der Diskussionsseite von Schulz in the box nicht antwortest, frage ich dich hier. Woher hast du die Information, dass die Serie von Tresor TV produziert wird? Meines Wissens nach sind die Firmen Endemol und Florida TV für die Produktion zuständig. Falls ich mich irre, lass es mich wissen.--ManuBu (Diskussion) 16:39, 21. Feb. 2014 (CET)

Sorry, ich habe hier über 50.000 Artikel auf der Beo, da sehe ich mir nicht jede Diskussionsseite täglich an. Die Box habe ich aus einer früheren Version kopiert und diese Information nicht überprüft. Wenn es falsch ist, ändere es gern. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:41, 21. Feb. 2014 (CET)

Jürgen Brümmer

Was ist daran irrelevant dass ein Abschiedsbrief gefunden wurde? Warum werden hier kurze Informationen bzw. Wörter die zum Sachverhalt dazugehören nicht akzeptiert? Es macht keinen Spaß mehr sich Mühe zu geben um an Artikeln mitzuwirken wenn jeder seine eigene Vorstellung von Informationen und Satzbau hat, und letztendlich sowieso Admins es so ändern wie sie denken. Tut mir leid finde das manchmal absolut kleinlich und sinnlos obendrein. Lasst doch mal wenn Informationen stimmen und nicht grad überflüssig viel geschrieben wird, das so stehen wie es der erste eingetragen hat. Die Umstände um seinen Suizid interessieren doch wohl jeden Lesenden. (nicht signierter Beitrag von 79.222.45.61 (Diskussion) )

Hi, wo schrieb ich was von Irrelevanz? Zunächst einmal schiebst du den Einzelnachweis von der hauptsächlichen Information des Suizids weg zum nebensächlichen Brief. Außerdem störte mich die Formulierung. Zudem wurde ein Abschiedsbrief gefunden? Zudem was? Brümmer beging Suizid und „zudem“ wurde ein Abschiedsbrief gefunden. Das „zudem“ steht in keinem Verhältnis zum vorherigen Satz. Im Übrigen war der Mann Sportler. Im ganzen Artikel stehen zwei Sätze zum Sport, aber jetzt schon drei Sätze zum Suizid. Ist der gefundene Abschiedsbrief eine so dermaßen relevante Information, dass das Missverhältnis Leistung / Tod noch weiter aufgebläht werden muss? Ja, wir freuen uns über Mitarbeit, aber deswegen muss man nicht alles durchwinken. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:15, 26. Feb. 2014 (CET)
Das schrieb einer deiner Kollegen, aber es wurde von dir erneut gelöscht. Wo soll man denn sinnvollerweise die Fußnote setzen, wenn alle Informationen in einer Quelle stehen? Man könnte eigentlich das Geschehene in 2 Sätzen zusammenfassen wobei alle Informationen enthalten sein können. Manche Menschen interessiert es sicher wie er sich umgebracht hat und dass ein Abschiedsbrief gefunden wurde. Ich finde auch relevant dass er seinen Sohn wohl erstickt hat. Das Problem an den Artikeln ist wohl immer dass jeder ein anderes Verständnis von Umfang der Informationen hat. (nicht signierter Beitrag von 217.84.41.99 (Diskussion) )
Nun ja, letzlich ist es enzyklopädisch nicht besonders relevant. Aber meine Begründung für die Löschung steht hier und die ist eine andere. Grundsätzlich kursieren momentan viele Mutmaßungen und wenig Fakten. Wenn irgendwann bekannt wird, was Brümmer im Abschiedsbrief über seine Gründe steht (über die wir aktuell nur mutmaßen können), dann kann es auch als Fakt hier rein, in der Art "In seinem Abschiedsbrief erklärte Brümmer ...". Das Problem ist hier eher der Trend zur Newstickeritis; man will unbedingt jede Randnotiz im Artikel unterbringen. Bei einem Sportler sollte hier eher mehr zu seinen Leistungen ergänzt werden, stattdessen diskutieren wir hier über seinen Abschiedsbrief. Siehst du da nicht auch ein Ungleichgewicht? Gruß, --NiTen (Discworld) 09:36, 27. Feb. 2014 (CET)
Ich bin der gleichen Meinung dass nicht jede Randnotiz mit in den Artikel muss, dass allerdings ein Abschiedsbrief gefunden wurde sollte meiner Meinung nach enthalten sein. Ich finde das sogar relevanter als die Information dass er Frau und Kind hinterlässt. Auch die Info dass ein Sohn pflegebedürftig war ist doch zunächst nicht so relevant und dann ja eigentlich auf die gleiche Stufe mit dem Abschiedsbrief zu stellen. Man kann hier sicherlich kleinlich genau diskutieren, ich denke es wird immer so sein dass einige meinen noch dies und jenes einfügen zu müssen, was der eine als relevant betrachtet und der andere nicht. Meiner Meinung nach gehören wesentliche Aspekte (auch dass er den Sohn laut Polizei umgebracht hat) mit in den Artikel, und sekundäre Elemente (zu welcher Uhrzeit das jetzt war, oder wo genau das passiert ist) eher nicht. Wie gesagt es hat wohl jeder ein anderes Verständnis und als Admin sitzt man dann halt am längeren Hebel. (nicht signierter Beitrag von 79.222.0.246 (Diskussion) )
Welche Information addiert denn der Satz über den Abschiedsbrief hinzu? Im Artikel wird der Suizid und der offensichtliche Beweggrund genannt. Da der Inhalt des Briefs nicht bekannt ist, ist die bloße Erwähnung kein Mehrwert für den Leser. Dass der Mann verheiratet war und einen weiteren Sohn hat, ist für die Lebensbeschreibung sicherlich 100x relevanter als dieser Brief. Genau das meinte ich, wenn ich von "falscher Gewichtung" spreche.
Ansonsten habe ich meine Adminknöpfe in dieser Diskussion weder erwähnt, noch eingesetzt. Ich diskutiere einfach mit dir. Daher ist mir nicht ganz klar, warum du meinst, dass ich hier an einem „längeren Hebel“ sitzen würde. Gruß, --NiTen (Discworld) 12:38, 27. Feb. 2014 (CET)
Mir ist einfach die Vorgehensweise nicht klar. In vielen Artikeln werden solche Dinge viel mehr ausgeschmückt und so belassen. Und hat dann die Tatsache dass er seinen Sohn umgebracht hat keine Gewichtung? Ich mein, dann kann man ja gleich schreiben er hat Suizid begangen, alles weitere siehe Fußnote. Bei Robert Enke z.B. wird das ja auch viel expliziter erwähnt und nicht nur in einem Satz geschrieben dass er sich umgebracht hat weil er Depressionen hatte. Die Hintergründe interessieren zumindest mich als Leser immer. Ich weiß nicht wer diese Regeln aufstellt, aber vielleicht wäre es manchmal besser wenn einige wenige mit Adminrechten das machen und die Allgemeinheit nichts verändern kann. Das würde Arbeit sparen und die Schreiber müssten nicht immer nachfragen warum jetzt wieder was gelöscht wurde. Ich finde man versucht hier den Artikeln ein "künstliches Niveau" zu geben und jeder ändert Satzbau oder Inhalt wies ihm grade recht ist. Ich bin sicher der deutschen Grammatik recht gut mächtig, und kenne kaum einen Satz von mir der letztendlich nicht irgendwie wieder umgemodelt oder ergänzt wurde. Warum kann man nicht Tatsachen die stimmen und gut formuliert sind einfach stehen lassen? Stattdessen diskutiert man und verschwendet Zeit wegen einem Wort. Ich bin mir sicher dass sich der allgemeine Leser gar keine Gedanken machen würde ob da nun zwei Zeilen mehr oder weniger stehen. Das legt ja somit ihr fest, also wie es euch recht ist, das meinte ich mit längerem Hebel. Aber ich bleibe sachlich, stelle nur fest, dass wir wohl nicht auf einen Nenner kommen. Ich kann mir auch nicht vorstellen dass ihr Admins euch immer einig seid, es sei denn es bearbeitet immer nur ein bestimmter entsprechende Bereiche. (nicht signierter Beitrag von 217.84.24.40 (Diskussion) )
Es gibt nicht „die“ eine Vorgehensweise. Natürlichen sollen Artikel ausgebaut werden, aber ob ein Artikel von einer solchen Randnotiz profitiert, hängt von vielen Faktoren ab.
Robert Enkes Artikel ist hier übrigens ein gutes Beispiel. Der Artikel ist mehrere Seiten lang, davon widmen sich zwei Seiten seiner sportlichen Karriere und vielleicht eine eine drittel Seite dem Tod, dort gibt es einen Satz zum Abschiedsbrief. Brümmers Artikel ist insgesamt nicht mal eine drittel Bildschirmseite lang und schon jetzt steht von der Textmenge her genauso viel zum Selbstmord drin wie zu seiner ganzen sportlichen Karriere. Durch einen weiteren Satz zum Abschiedsbrief wird dieser falsch gelegte Schwerpunkt weiter verschoben. Im Übrigen liegt Enkes Tod fast fünf Jahre zurück. Es sind viel mehr Fakten über seinen Tod gesichert. Bei Brümmer ist ja vieles noch Mutmaßung, es steht kaum etwas fest. Ja, es liegt auf der Hand, dass er den Sohn getötet hat, aber es ist noch nicht offiziell bestätigt. Siehst du dort keinen Unterschied zwischen beiden Artikeln? --NiTen (Discworld) 21:17, 27. Feb. 2014 (CET)

Man-in-the-middle-Angriff

Hallo, bitte schau mal in die Diskussion; Deine Ansicht dazu (Du hattest revertiert) interessiert mich. Gruß --HHE99 (Diskussion) 10:57, 1. Mär. 2014 (CET)

Hi, Antwort dort. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:45, 1. Mär. 2014 (CET)

Umbenennung bzw. Verschiebung eines Artikels

Hallo, der Arbeitskreis Studium Populärer Musik hat sich umbenannt in Gesellschaft für Popularmusikforschung. Ich würde den alten Artikel daher gern ändern, also umbenennen bzw. zu dem neuen Lemma verschieben, weiß aber nicht, wie man das am besten macht. Könntest Du mir helfen? Viele Grüße! --Andreas Möllenkamp (Diskussion) 14:58, 3. Mär. 2014 (CET)

Hallo Andreas, hilft Hilfe:Verschieben weiter? Oben rechts im Artikel auf den kleinen Pfeil klicken und dort auf "Verschieben". Der Rest sollte selbsterklärend sein. Dann bitte den alten Namen aber als Weiterleitung bestehen lassen und den alten Namen am besten auch weiter in der Einleitung des Artikels erwähnen. Versuch es mal, ich schau dann noch mal rauf. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:04, 3. Mär. 2014 (CET)
Hallo, vielen Dank! Schön, dass das so einfach geht. --Andreas Möllenkamp (Diskussion) 15:41, 3. Mär. 2014 (CET)

WP:WAR

hallo, herr admin. ;-) bitte halte auch du dich an unsere vorgaben in sachen edit-war. gemäß faustregel hättest du spätestens nach dem zweiten mal nicht mehr blind den revert-button klicken, sondern die diskussionsseite und/oder WP:VM aufsuchen können/sollen/müssen. bitte das nächste mal berücksichtigen. danke und gruß, --JD {æ} 11:09, 6. Mär. 2014 (CET)

Verstanden. Ich hoffe, du weißt, dass es sonst nicht meine Art ist. Aber so schnell wie hier revertiert wurde, kam man ja gar nicht zum Diskutieren und vor allem ist der Artikel auf der HS verlinkt, die Leser wurden also ins Leere geschickt. Gruß, --NiTen (Discworld) 11:11, 6. Mär. 2014 (CET)

Sichtertabelle

Hallo NiTen, weißt Du zufällig wie die eigenen Sichtertabellen aktualisiert werden (können), oder muß man da jedes Mal auf die allgemeinen Updates warten, denn die Zeiträume werden dort mittlerweile immer länger - das letzte mal das diese Seite (zumindest bei mir) zuletzt geändert (aktualisiert) wurde war am 25. Februar 2014 um 07:13 Uhr. Früher ging das eigentlich täglich, mittlerweile nur noch sehr unregelmäßig. Man verliert da so ein wenig den Überblick. Danke Dir für die Info. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 10:40, 7. Mär. 2014 (CET)

Hallo Schelmentraum, damit arbeite ich gar nicht. Die Sichtertabellen werden meines Wissens vom HRoestBot gepflegt, Betreiber ist Benutzer:Hannes Röst. Frag doch mal bei ihm nach, er kann dir sicher weiterhelfen. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 10:44, 7. Mär. 2014 (CET)

Danke Dir, werde ich tun. Lieben Gruß--Schelmentraum (Diskussion) 12:12, 7. Mär. 2014 (CET)

Hinweis auf Bilderrätsel

Hallo NiTen, es geht um jede Menge Luftbilder ohne Ortsangabe die auf Flügen nach bzw. von Schwarzheide aus gemacht wurden. Ortskundige haben es da leichter.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:15, 19. Mär. 2014 (CET)

Hallo S. F. B. Morse, war 14 Tage im Urlaub und bin seit heute zurück. Ich schaue die kommenden Tage mal rein, was ich beitragen kann. Danke für den Hinweis und viele Grüße, --NiTen (Discworld) 12:48, 30. Mär. 2014 (CEST)

Aliens – Die Rückkehr Synchrofehler

Hallo NiTen, ich frage Dich als meinen "Wiki-Mentor" nach Deiner Meinung zu folgendem Thema, welches mir sehr am Herzen liegt: [1] Danke für Deine ehrliche Aussage und Gruß von -Spunkmeyer68 (Diskussion) 20:02, 21. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Spunkmeyer68, ich stehe solchen Fehlerlisten in Wiki-Artikeln auch eher kritisch gegenüber. Aber keine Regel ohne Ausnahme, im Einzelfall mag es sinnvoll sein. Wenn das Problem in der Literatur zum Film oder zumindest in Fankreisen diskutiert wurde, könnte ich eher mit einem Satz leben, dass die deutsche Synchro, z.B. Von x, y und z kritisch beurteilt wurde. Da kann man dann auch ein oder zwei Beispiele nennen. Auf eine komplette Liste der vermeintlichen Fehler würde ich eher verzichten. Gruß, --NiTen (Discworld) 07:34, 22. Apr. 2014 (CEST)

Assi Dajan

Hallo NiTen, der Benutzer Kurator71 hat Assi Dayan damals möglicherweise irrtümlich hier unter Assi Da"j"an eingepflegt - es müßte aber eine Verschiebung auf seine normale internationale Schreibweise erfolgen unter der auch seine Photodatei bei Wikimedia Commons existiert - nämlich Assi Dayan https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Assi_Dayan - also mit y statt mit j - wenn man richtig verschieben will, zeigt es dem normalen Benutzer aber an - das das weitreichende "Konsequenzen" innerhalb der Wikipedia hat, weil Dajans Schwester die Politikerin und Schriftstellerin Jael Dajan, auch eigentlich schon "falsch" mit j eingepflegt wurde. Typisch deutsch! Das kann hier leider nur noch ein Administrator insgesamt wieder richten - der intern alle Fehler beseitigen kann - ein normaler Nutzer hat gar nicht die Zugriffsrechte darauf. Was also tun, für immer komplett falsch stehen lassen? Kann ja eigentlich nicht der Anspruch hier sein (künstlich "zwangseindeutschen") - denn es gibt bei google nur den einen "Assi Dajan" als Wikipedia-Begriff - nur die eine falsche deutsche Schreibweise. Alles andere geht direkt auf den anderen internationalen Suchbegriff Assi Dayan. Vielleicht schaust Du Dir dieses Dilemma mal als erfahrener Admin - innen wie außerhalb der Wikipedia auch bei der google Suchleiste an - vielleicht findet sich da ja eine korrekte Lösung - aber so etwas kommt davon wenn man von Anfang an falsch "eindeutscht". Niemand findet mehr die internationale Presse nebest allem anderen ;-) Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 15:44, 1. Mai 2014 (CEST)

Hi, hier müsste man mal bei den WP:NK für israelische Namen nachschauen, es gibt hier sicher WP-Richtlinien zur Transkription. Ansonsten ist ja von der Schreibweise mit y ein Redirect eingerichtet und der Artikel wird sicher gefunden. In die weiterführende Diskussion kann ich mich aktuell mangels Zeit nicht einlesen. Ich schaue dann vielleicht später noch mal rein. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 16:47, 1. Mai 2014 (CEST)
Hallo Schelmentraum, nein, das geschah nicht irrtümlich. Die Transliteration vom Hebräischen ins Deutsche ist ein "j", manchmal auch ein "i". Prominentestes Beispiel: Mosche Dajan. Das darf auf keinen Fall geändert werden, um Inkonsistenzen zu vermeiden und die WP:NK sind da auch eindeutig: Bevorzugt "j". Daran habe ich mich gehalten. Das Portal Judentum diskutiert montentan eine Vereinheitlichung, diese Diskussion muss auf jeden Fall unbedingt abgewartet werden! Gruß, --Kurator71 (D) 18:11, 1. Mai 2014 (CEST)

Sports Illustrated Swimsuit Issue

Dann verfasse doch bitte den entsprechenden Artikel, damit der Leser weis was die Sports Illustrated Swimsuit Issue ist bzw. was man sich unter der Sports Illustrated. Danke! --GrößterZwergDerWelt (Diskussion) 13:21, 4. Mai 2014 (CEST)

Hallo GrößterZwergDerWelt, solche Arbeitsaufträge nehme ich grundsätzlich nicht entgegen. Ich schreibe den Artikel, wenn ich Lust dazu habe. Das berechtigt dich aber nicht, einen sinnvollen Rotlink auf einen dir genehm erscheinenden verwandten Artikel umzubiegen. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:24, 4. Mai 2014 (CEST)
Ich halte es für ebenfalls sinnvoll einen eigenen Artikel für den Rotlink anzulegen, sofern die Relevanz oder sonstige Kriterien erfüllt sind. Es ist dann auch legitim direkt auf diesen Artikel zu verlinken. Nur bis dieser Artikel geschrieben ist, ist es für den geneigten Leser deutlich sinnvoller auf die Sports Illustrated verwiesen zu werden (wo auch noch einmal auf die Swimsuit Issue verwiesen wird) als gar keine weiteren Informationen zu erhalten. Aus diesem Grund habe den Link umgebogen und nach Deinem Revert Dich gebeten doch diesen Artikel anzulegen. Als reine Platzhalter sind Rotlinks denkbar ungeeignet. Gruss --GrößterZwergDerWelt (Diskussion) 13:37, 4. Mai 2014 (CEST)
Das ist eben nicht sinnvoller. Lies bitte WP:VL. Das Verlinken nicht existierender Artikel ist ausdrücklich erwünscht, weil es Autoren zum Schreiben der Artikel ermutigt. Außerdem hat man so über die Verlinkungen eine einfache Möglichkeit, die Relevanz zu überprüfen. Wer etwas dazu wissen will, muss halt die Suche oder Google bemühen. Das Umbiegen der Links ist jedenfalls kontraproduktiv. Gruß, --NiTen (Discworld) 14:02, 4. Mai 2014 (CEST)

Anthony Hopkins vs. Antony Hopkins

Hallo NiTenIchiRyu. Die beiden sind eben nicht gleichnamig. Der eine schreibt sich mit h, der andere ohne. Durch deine Formulierung wird aber Gleichnamigkeit impliziert. Bitte formuliere es also anders oder stelle meine Version wieder her. Gruß --reenpier (Diskussion) 15:12, 8. Mai 2014 (CEST)

Hallo reenpier, ich weiß, dass dort ein h fehlt. Meine Version impliziert deswegen auch explizit keine Gleichnamigkeit. Wer das h in der Überschrift und im ersten Satz überliest, der überliest es auch im BK-Hinweis. Ich sehe keine Notwendigkeit, den Namen der Person dann auf drei Zeilen zum dritten mal einzubringen, das ist vollkommen unnötig. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:23, 8. Mai 2014 (CEST)
Ok, nach nochmaligem Lesen des Satzes und der ähnlichen Formulierung auf deiner Benutzerseite gebe ich dir Recht. Ich finde zwar immer noch, dass meine Version eindeutiger ist, aber ich sehe auch keinen Grund mehr, es nochmal umzuformulieren. :) Viel Spaß noch --reenpier (Diskussion) 15:46, 8. Mai 2014 (CEST)
Alles klar. Danke. :) Gruß, --NiTen (Discworld) 15:55, 8. Mai 2014 (CEST)

Renate Lasker-Harpprecht

Hallo, ich habe heute die VM Wikipedia:Vandalismusmeldung#Artikel_Renate_Lasker-Harpprecht_.28erl..29 erledigt. Unter Namensänderungsverordnung findest du nähere Informationen. Grüße --Doc.Heintz 15:51, 12. Mai 2014 (CEST)

Danke, hatte ich schon gesehen und auch den entsprechenden Artikel gelesen, das war mir tatsächlich komplett neu. Grüße, --NiTen (Discworld) 15:55, 12. Mai 2014 (CEST)
Hallo, dass das einem Erwachsenen so neu sein kann, der sich in diesem Themenbereich in einem Lexikon betätigt, konnte ich mir zunächst nicht vorstellen. Deshalb meine klar geäußerten Zweifel. Außerdem hast du inhaltlich wesentliche Änderungen, vielleicht für dich zunächst unauffällig, vorgenommen, die dann in der Summe bei mir Alarmglocken ausgelöst haben. Die von dir entfernten Zitate sind der Kern eines Berichts über solch ein Leben. Deshalb habe ich sie nun in der Hauptsache wiederhergestellt. Lesende sollen durch sie auf das ganze Interview neugierig werden. Sonst braucht es keinen Artikel über solche Lebensverläufe. Natürlich kann man über die Auswahl nachdenken und sie evtl. anders darstellen. Aber du hast das ohne Rücksprache und anscheinend ohne Sachkenntnis ganz entfernt. Da ist bei einer Neunzigjährigen vielleicht doch anderes an Hintergrundwissen zu berücksichtigen als bei aktuellen Schlagersängern oder Filmschauspielern. Sorry, dass es dazu kam. Vielleicht änderst du in Zukunft doch mit etwas weniger in den Editzeilen aufscheinenden "Entscheidungshoheit" über Richtig und Falsch. Zumindest in der Außenwirkung auf andere. WP ist schließlich ein Projekt, um bessere Artikel zu erreichen. MfG --Bios2014 (Diskussion) 17:29, 13. Mai 2014 (CEST)
Hallo Bios2014, der Themenbereich interessiert mich und ich betätige mich dort auch gelegentlich und nur, weil ich normalerweise zu Film- und Kulturthemen schreibe, bin ich im Themenbereich Holocaust nicht unbelesen. Den Artikel zu Frau Lasker-Harpprecht wollte ich nach dem Zeit-Artikel selbst schreiben, daher hatte ich ihn schon auf der Beobachtungsliste. Die Namensänderungsverordnung war mir aber trotzdem neu und ich erwarte auch nicht von jedem Nutzer „alles“ aus einem bestimmten Bereich zu wissen, wenn er in dort eine Änderung vornimmt. Kannst du von dir behaupten, alles zu wissen? Du hättest ja das „Sarah“ einfach wieder löschen und zur Erklärung in der Zusammenfassungszeile auf die Namensänderungsverordnung verlinken können. Das wäre sicher zielführender gewesen, als einen dir unbekannten Nutzer gleich mal als „Rechtsradikalen“ zu bezeichnen. Generell gehen wir hier nämlich von guten Absichten des Gegenübers aus.
Zur Sache: ich habe deine Änderungen erneut zurückgesetzt, weil du leider wieder alle Verbesserungen (Verlinkungen, Typographie, Formfehler, Linkfixes, Kategoriensortierung, PD-Fixes, ...) rückgängig gemacht hast. Das hat nicht das Geringste mit Entscheidungs- oder Deutungshoheit bzw. richtig oder falsch zu tun. Die Mehrzahl der Änderungen sind formale Korrekturen, wie sie den hier üblichen Standards und Richtlinien entsprechen. Das mag für neue Nutzer z.T. sicher verwirrend sein, du kannst mir da aber gern ein wenig Vertrauen entgegenbringen. Ich mache das schon ein paar Jahre. Das heißt nicht, dass mein Artikel nicht mehr verbessert oder geändert werden können. Dazu können wir gern sprechen, die Diskussionsseite des Artikels ist ja noch rot. Aber bitte sieh davon ab, erneut alles auf den alten Stand zurückzusetzen.
Zum Thema der Zitate: generell ist Wikipedia nicht der geeignete Ort, um Zitate in dieser Menge darzustellen. Vgl. hierzu Wikipedia:Zitate: „Wikipedia keine Zitatensammlung“. Dazu bietet sich Wikiquote an. Im Übrigen halte ich den Artikel und den Lebenslauf der Frau für sehr interessant und sehe nicht, wie wörtliche Zitate im Rahmen eines Lexikonartikels das Wissen über die Frau erhöhen. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel empfiehlt hier übrigens Artikel, die „eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert“ sind. Gern können einzelne Zitate rein. Aber einfach ein halbes Dutzend aus dem Interview zu kopieren, das ja ohne Probleme über die Weblinks verfügbar ist, bringt keinen Mehrwert. Jeder interessierte Leser ist mit einem Klick im Interview. Wo ist da der Mehrwert des Zitates?
Alle weiteren Änderungen können wir wie gesagt gern besprechen. Gruß, --NiTen (Discworld) 19:12, 13. Mai 2014 (CEST)
hm "weil du leider wieder alle Verbesserungen ( ... ) rückgängig" - das stimmt nicht. Die meisten Verbesserungen habe ich übernommen. Die Veränderungen (deine/meine) werde ich gerne mit dir auf der Disku besprechen, damit evtl. auch andere ihre Meinung beitragen können. Du tust hier so, als wäre dein Beitrag hier maßgeblich. Das kann ich noch nicht nachvollziehen. Du gibst dieser Biografie jedenfalls ein deutlich anderes Licht als ich. Möge der Artikel gedeihen. Fr. Grüße --Bios2014 (Diskussion) 21:25, 13. Mai 2014 (CEST)
Okay, vielleicht hast du einige Verbesserungen übernommen, aber sehr viele eben auch nicht. Siehe hier. U.a. wurden:
  • sinnvolle Verlinkungen entfernt
  • Links vom korrekten Lemma wieder auf Weiterleitungen zurückgesetzt
  • die Kategoriesortierung wieder zurückgesetzt
  • die Personendaten vom Allgemeinen wieder zu kleinteilige Beschreibungen zurückgesetzt
  • ...
Wo tue ich denn bitteschön so, als ob mein Beitrag „maßgeblich“ wäre? Ich habe dir erklärt, welche Änderungen ich warum vorgenommen habe. Das hat überhaupt nichts mit meiner Meinung zu tun, sondern viele Änderungen basieren auf Richtlinien der Wikipedia. Gern können wir jede Änderung einzeln diskutieren, wenn du darauf Wert legst. Gruß, --NiTen (Discworld) 22:12, 13. Mai 2014 (CEST)

Deutsche-mugge.de

Hi, bitte beachte die LDs zu der Webseite. Viele Grüße -- schmitty 00:26, 22. Mai 2014 (CEST)

Vorlage:Deutsche-Mugge Portrait ‎ und Musik aus Deutschland -- schmitty 00:30, 22. Mai 2014 (CEST)
in der LD sehe ich mehrere Wortmeldungen, welche die Links - zumindest teilweise - als hilfreich ansehen. Aus der Löschung der Vorlage abzuleiten, die Portäts zu den Bänds böten generell keinen Mehrwert, halte ich für gewagt. In diesem Sinne hatte Rax die Vorlagen ja auch wieder in Links umgewandelt und diese nicht komplett gelöscht. Bitte also in der LD keinen generellen Auftrag zur Entfernung des Weblinks sehen. Das könnte dann z.b. Im Portal DDR-Musik diskutiert werden. Einige Verlinkungen (nicht alle!) werde ich wieder herstellen. Gruß, --NiTen (Discworld) 07:38, 22. Mai 2014 (CEST)
Der Link wurde im Rahmen der LD vor 4 Wochen eingefügt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Humpe_%26_Humpe&diff=129629221&oldid=128793421. Ich sehe nicht, warum diese Seite diesen Link benötigt. Ich entferne ihn wieder.-- schmitty 10:50, 22. Mai 2014 (CEST)
Es spielt keine Rolle, wann der Link eingefügt wurde. Schau dir bitte die verlinkte Seite einmal ein, dort findet sich ein ausführliches Porträt. Das ist ein Link, wie er laut WP:WEB durchaus erwünscht ist, denn er bietet weiterführendes Wissen. Zumal der Artikel selbst nicht gerade ein Glanzstück ist. Die Entfernung lässt sich durch die Löschung der Vorlage oder den Tag der Einführung nicht begründen. Ich nehme ihn wieder auf, weil er ein hilfreicher Weblink ist. Dann könnten wir es bitte dabei belassen? --NiTen (Discworld) 10:54, 22. Mai 2014 (CEST)
Ich bitte dich, da stehen zwei Sätze zu "Humpe&Humpe", der Rest ist die Zeit davor und danach. Das bietet die Wikipedia auch.-- schmitty 11:29, 22. Mai 2014 (CEST)
Im Grunde basiert das Porträit auf dem Wikiartikel, den es gibt keine weitergehenden Infos. Die Chartplatzierungen wurden als Satz formuliert...-- schmitty 11:31, 22. Mai 2014 (CEST)
Da stehen deutlich mehr als zwei Sätze und die Vorgeschichte einer Band ist für den Leser genauso interessant. Dazu gibt es eine Diskografie mit Bildern sowie Bios der Personen usw. Das ist unstrittig ein hilfreicher Weblink. Ich verstehe dein Interesse an der Löschung nicht? Ich habe weder mit der Seite noch mit dem Link irgendwas zu tun und traue mir zu, dies ganz objektiv bewerten zu können. Ich sehe nicht den geringsten Grund für die Löschung. Du scheinst hier gegen den Spammer vorgehen zu wollen. Das ist legitim. Aber bitte mit Augenmaß. --NiTen (Discworld) 11:43, 22. Mai 2014 (CEST)
Naja, bei sovielen 404 kann ich mir nicht alles auf kleinste anschauen. Hier sehe ich aber wirklich keinen Nutzen, zumal der Weblink später eingefügt wurde. Aber gut, ich werde versuchen eine bessere Seite zu finden und diese dann ggf. einsetzen.-- schmitty 12:00, 22. Mai 2014 (CEST)

KiBa

Wenn schon formal, dann bitte richtig. Es gab keinen Adminentscheid. Benutzer:Richardigel war nie Admin, oder?-- schmitty 00:41, 22. Mai 2014 (CEST)

Wo hast du diesen Namen her? Bitte lies die in der LD verlinkte Löschprüfung. Die Wiederherstellung nahm der Admin Berlin-Jurist vor. Ein Nicht-Admin hätte auch gar nicht wiederherstellen können. Gruß, --NiTen (Discworld) 07:43, 22. Mai 2014 (CEST)
Oh, jetzt sehe ich. Der Admin hat aber explizit einen LA zugelassen. Dieser wurde aber ohne Adminentscheid beendet: Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._November_2006#Banane-Kirsch-Saft_.28bleibt.29 -- schmitty 11:47, 22. Mai 2014 (CEST)

Post

Hallo, ist die Mail mit dem pdf angekommen? Gruß --Orik (Diskussion) 23:50, 25. Mai 2014 (CEST)

Hi Orik, vielen Dank - kam an. Ich führe es mir morgen zu Gemüte! Dir noch einen schönen Abend, --NiTen (Discworld) 23:58, 25. Mai 2014 (CEST)

Clixoom

Hallo, ich habe gesehen, du hast am 7. März 2012 den Artikel über Clixoom alias Christoph Krachten gelöscht. Mittlerweile dürfte dieser Kanal (wie andere) aber Relevanz bekommen haben. Krachten hat in den letzten fünf Jahren extrem viele prominente Personen, insbesondere YouTuber, in seine Show eingeladen und befragt. Bei ihm zu Gast waren u. a. auch Lena Meyer-Landrut, Cascada und David Hasselhoff. Sein Kanal ist somit die erste und erfolgreichste YouTubeTalksshow. Zwar ist er mittlerweile in die Wissensparte gewechselt und hat einen Infotainmentkanal, aber auch dort berichtet er ausfürhlich und anschaulich über die neuesten Fakten aus der Wissenschaft. Ich könnte mich bereit erklären, den Artikel auszubauen und die nun sicher vorliegende Relevanz herausstellen. Freundliche Grüße--Leif von Speyer (Diskussion) 17:52, 27. Mai 2014 (CEST)

Hallo Lsjm, ich bin gerade auf dem Sprung und die nächsten Tage schwer erreichbar. Bitte stelle doch deine Anfrage in der Löschprüfung. Danke und viele Grüße, --NiTen (Discworld) 18:32, 27. Mai 2014 (CEST)
Okay, trotzdem danke.--Leif von Speyer (Diskussion) 22:16, 27. Mai 2014 (CEST)

Sperrung

Hallo, Sie haben mich eben für die Anlage des Artikels "Neofelis Verlag" gesperrt. Man hatte in der Diskussion um die Löschung des Artikels "Neofelis Verlag" behauptet, dessen Titel seien nicht in wissenschaftlichen Bibliotheken zu finden, woraufhin der Artikel gelöscht wurde. Sie können zum Beispiel im kvk (http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html) oder bei einer anderen Metasuchmaschiene das Wort "Neofelis" (ohne Verlag) im Verlagssuchfeld eingeben und werden sehen, dass die Bücher dieses Verlags in zahlreichen Fachbibliotheken sowie Staatsbibliotheken zu finden sind. Offensichtlich handelt es sich bei diesem Verlag um keinen Amateurverlag, offensichtlich besitzen seine Bücher eine gewisse Relevanz. Was die Anforderung an einen Artikel über einen Verlag hier bei Wikipedia angeht, gibt es klare Vorgaben (mindestens 3 Publikationen im Jahr, in Bibliotheken vertreten). Das Argument, Wikipedia sei kein Verzeichnis für Verlage, das in der Löschdiskussion gefallen ist, geht an eben diesen Kriterien, auf die man sich hier geeinigt hat, vorbei. (nebenbei gibt es mehrere hundert Artikel über andere, kleinerer Verlage, Wikipedia scheint also doch zu einer Art Verlagsverzeichnis geworden zu sein). Eine "gefühlte" Irrelevanz (und eine falsche Behauptung) hat offenbar zur Löschung meines Artikels, in den ich Arbeit gesteckt habe, geführt. Können Sie sich bitte diese Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen? An wen muss ich mich wenden, um die Löschung rückgängig zu machen? Ich habe noch nicht ganz durchschaut, wo hier die (anscheinend doch ziemlich hierarchisch verteilten) Mächte liegen. Herzlichen Gruß molloy

Guten Tag Molloy3046, ich habe dich nicht „gesperrt“. Du kannst ja weiterhin editieren, oder nicht? Ich habe das Lemma des Neofelis Verlag vor einer Neuanlage geschützt. Der Artikel wurde nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht. Wenn du eine Neuanlage wünschst, müsstest du diese bitte in der Wikipedia:Löschprüfung mit einer entsprechenden Begründung erfragen und nicht einfach die in der Löschdiskussion getroffenen Entscheidung ignorieren. In der Löschprüfung wird man dann ggf. darüber entscheiden, ob eine Neuanlage aufgrund neuer Argumente möglich ist. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:08, 15. Jun. 2014 (CEST)
Danke. Ich wende mich an die Löschprüfung. (nicht signierter Beitrag von Molloy3046 (Diskussion | Beiträge) )

Eine Frage an Dich, NiTenIchiRyu

Hallo NiTenIchiRyu, kannst Du mir bitte behilflich sein und für mich die Seite: Benutzer:Ribax/Fotos erstellen. Benutzer:Reimmichl-212 hat, als er mein Mentor war, damals einige Unterseiten für mich angelegt. Ich weiß leider nicht wie das geht und habe ganz wenig Zeit, so dass ich es gar nicht auszuprobieren kann. Mittlerweile wurden mehr als 140 meiner Fotos nach Wikimedia Commons transferiert. Ich möchte sie gerne auch in meiner eigenen Bildergalerie einbinden. Grüsse von -- Ribax (Diskussion) 15:54, 17. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Ribax, einfach die Seite speichern und fertig. Ich habe dir die gewünschte Seite Benutzer:Ribax/Fotos erstellt und beispielhaft zwei Bilder eingebunden. Die restlichen kannst du dort einfach ergänzen. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 18:27, 17. Jun. 2014 (CEST)
Viele Grüsse und herzlichen Dank, -- Ribax (Diskussion) 18:33, 17. Jun. 2014 (CEST)

Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Techno

Hallo, du bist einer der Hauptautoren des Artikels. Ich habe eine Lesenswert-Abwahl gestellt. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:58, 19. Jun. 2014 (CEST)

Danke für den (verspäteten) Hinweis. Gruß, --NiTen (Discworld) 22:06, 19. Jun. 2014 (CEST)

Filme über Erblindung im fiktionalen Film

Hallo NiTenIchiRyu - vielen vielen Dank für Deine wertvollen Hinweise zu meiner Anfrage - kann ich alles sehr gut verwerten! Ignazwrobel (Diskussion) 09:54, 30. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Ignazwrobel, gern geschehen. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 10:25, 30. Jun. 2014 (CEST)

Quotenmeter

Wieso wurde Quotenmeter herausgeschmissen? Die Quelle verfügt über mehr Quoten als der DWDL-Link. (nicht signierter Beitrag von 188.193.18.19 (Diskussion) )

Hallo freundliche IP, die Begründung habe ich im Edit geliefert: WP:WEB. WP ist keine Linksammlung. Links sollen für den Leser ergänzende Informationen bereitstellen. Hauptseiten irgendwelcher Medien zum Thema sind dies typischerweise nicht. In den Artikel "Nachrichten" packen wir auch nicht SpOn in die Links oder die PC Games in den Artikel "Computerspiele". DWDL kann aus dem gleichen Grund eigentlich auch raus. Gruß, --NiTen (Discworld) 08:11, 3. Jul. 2014 (CEST)

Kombucha

Was bedeutet es, dass ich auf eigene Wertungen verzichten soll? Ich habe nur das wiedergegeben, was aus der Literatur ersichtlich ist. Meine Rechtschreibung ist nicht immer korrekt. Das liegt nicht an fehlender Schulbildung, ich bin ein eingewanderter Akademiker. Trotz 27 Jahren in Deutschland fällt mir dieRechtschreibung aber immer noch etwas schwer. Alle Aussagen, die ich gemacht habe, habe ich mit Artikelnbegründet, die in renommierten Zeitschriften gefunden waren. Es kann doch nicht korrekt sein, das ganze zu löschen? Insbesondere die quantitative Angabe der Inhaltsstoffe, die Messwerte von Vitamininhalt, verglichen mit dem Tagesbedarf, ist so leicht zu verstehen wie Kinderkram und keine Wertung. Zum Beispiel, dass der Tagesbedarf von Vitamin C gedeckt werden kann mit weniger Zuckereinnahme als etwa Orangensaft,oder dass Kombucha in seinem Verbreitungsgebiet etwa seinen Ruf erhalten hat aufgrund historischerTatsachen, die nicht länger gültig sind. Es handelt sich demnach nicht um ein Wundermittel, sonderndie Dinge, die zu der Beliebtheit geführt haben, sind sehr einfach. Und teilweise heute nicht mehr relevant.So etwas gehört doch in Wikipedia, sofern man es alles wissenschaftlich mit den Literaturangaben begründen kann. (nicht signierter Beitrag von Buenlimon (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Buenlimon, als eigene Meinung empfinde ich insbesondere die unpassende Aussage, diese Gründe werden von „modernen Deutschen“ kolportiert, was in diesem Zusammenhang eher abwertend verstanden werden konnte. Auch der letzte Satz zu zukünftigen Untersuchungsmethoden ist reine Spekulation.
Verzichte bitte auch auf diese ausschweifenden Beschreibungen bis hin zu Leibeigenschaft, Revolution und Dostojewski. Das hat mit diesem Artikel nicht das Geringste zu tun.
Bitte auch nicht nach jedem Satz einen Zeilenumbruch einfügen, das sieht furchtbar aus.
Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 11:13, 6. Jul. 2014 (CEST)
Für moderne Deutsche gelten andere Bedingungen als für Russen vor 100 Jahren, auch ernährungstechnisch. Die Behauptung, dass "Kombucha gesund ist" kann nur im historischen Kontext verstanden werden. Der Zeilenumbruch ist nicht nach jedem Satz gemacht, sondern der Text ist auf einem Editor verfasst, der eine Zeilenbreite von 80 Zeichen hat. Wie auch immer. Mein Text war ein kostenloses Angebot, wenn er nicht gewünscht wird, kommt er auf meine Arzthomepage, wo er auch mehr zu Hause ist. (nicht signierter Beitrag von Buenlimon (Diskussion | Beiträge) )
Natürlich gelten heute andere Bedingungen als vor 100 Jahren, aber dein Satz lautete Eine weitere Behauptung, und zwar von modernen Deutschen, ist .... Damit sagst du etwas ganz anderes aus. Ebenso gehört in einen ernährungswissenschaftlichen Enzyklopädie-Artikel kein Verweis auf Dostojewskis Texte als Beleg für Mangelerscheinungen rein.
Wenn du um die Limitierungen deines Editors weißt, dann passe den Text doch bitte beim Einfügen in den Artikel an.
--NiTen (Discworld) 13:21, 6. Jul. 2014 (CEST)
Dostojewski sagt nichts über Mangelerscheinungen. Er stellt lediglich fest, dass die Leute wie die Fliegen sterben. Ich habe den Text jetzt auf meine private Homepage gebracht. Die Angaben, die ich gemacht habe, findet man im gesamten Internet damin nur da (und nicht in Wikipedia). Sie sind das Ergebnis einer langwierigen selbstständigen Zusammentragung von Daten gepaart mit selbstständigem Denken. Meine Arbeit ist damit abgeschlossen und ich werde mich anderen Aufgaben zuwenden. (nicht signierter Beitrag von Buenlimon (Diskussion | Beiträge) )
Richtig, denn genau das (Mangelerscheinungen) wolltest du ja damit belegen, obwohl Dostojewski nichts dazu sagt. Selbstständiges Denken ist toll, kann aber nicht Basis für einen enzyklopädischen Text sein, siehe dazu WP:KTF. Dann aber viel Spaß bei deinen anderen Aufgaben. Gruß, --NiTen (Discworld) 14:23, 6. Jul. 2014 (CEST)

Für...siehe

Warum muss man einen „primitiven Übersetzungsanglizismus“ (c. Max Goldt) einer korrekten deutschen Formulierung vorziehen? Gruß -- Oi Divchino 12:57, 9. Jul. 2014 (CEST)

In der Kürze liegt die Würze. Woran genau störst du dich? --NiTen (Discworld) 13:03, 9. Jul. 2014 (CEST)
Daran, dass es kein Deutsch ist, sondern ein (s.o.) für "for...see" aus der en:wp. Mehr nicht. -- Oi Divchino 13:27, 9. Jul. 2014 (CEST)
Hier findest Du andere korrekte Möglichkeiten... LG -- Oi Divchino 13:38, 9. Jul. 2014 (CEST)
Sprachen entwickeln sich. Diese BK-Hinweise werden hier seit Jahren tausendfach genau in dieser Form so benutzt und bisher hat sich meines Wissens niemand daran gestört. Auf der Seite WP:BKL ist das Beispiel zu Schweden genauso mit siehe formuliert. Du scheinst diesbezüglich mit deiner Meinung zum korrekten Deutsch also nur bedingt eine Mehrheitsmeinung zu vertreten. Wie dem auch sei, ich habe an dem Thema keine Aktien. Wer es für eine dringend notwendige Verbesserung hält, mag es gern umformulieren. Aber bitte nicht den Einleitungstext zur Person noch mal im BK-Hinweis doppeln. LG, --NiTen (Discworld) 13:51, 9. Jul. 2014 (CEST)
Gegen das siehe ist auch nichts einzuwenden. Wenn es denn mit Zu verwendet wird statt mit Für. -- Oi Divchino 14:06, 9. Jul. 2014 (CEST)
Nimm es mir nicht übel, aber das ist für mich Erbsenzählerei. Warum korrigierst du es denn nicht einfach, wenn du es für einen so eklatanten Fehler hältst? Meine Lust, irgendwelche Feinheiten der deutschen Grammatik zu diskutieren, hält sich ehrlich gesagt in Grenzen. LG, --NiTen (Discworld) 14:17, 9. Jul. 2014 (CEST)
Womit wir bei den Grundproblemen des Projekts (NB: Es war einmal eine Enzyklopädie angedacht...) angekommen wären. Aber ist schon gut. -- Oi Divchino 16:24, 9. Jul. 2014 (CEST)
Arrogante Besserwisserei einiger Mitarbeiter halten manche auch für ein Grundproblem. Ich habe in den letzten zehn Jahren ca. 1.200 Artikel geschrieben und mehrere 10.000 überarbeitet. Es war mir bisher nicht bewusst, dass ich dabei durch eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an Tippfehlern oder grammatischen Unzulänglichkeiten aufgefallen wäre. Wahrscheinlich haben diesen wahrhaft dramatischen Fehler auch alle 8.200 Leser des Artikels seit meiner Änderung überlesen. Anders ist ja nicht zu erklären, warum dieser Schandfleck bis heute so im Artikel stand. Aber man lernt ja nie aus. Niemand ist perfekt und wenn ich einen Fehler mache, freue ich mich über jede Korrektur. Ich sehe nur keinen Sinn darin, über solche Kleinigkeiten stundenlange Diskussionen zu führen. Wenn es dich stört, korrigiere es doch bitte. It's a wiki. --NiTen (Discworld) 16:42, 9. Jul. 2014 (CEST)

Hoffe du bist noch On

Wenn du nochOn bist, schau mal bitte im Neuanmeldungslog. Da ist gerade ein trotziger Unterwegs, der zum einen Schund mit meinem BD (macht nicht das es mich wirklich kümmert) und zum anderen ungeeignete Benutzernamen benutzt. Mit Sommerloch ist er gescheitert und versucht jetzt seine Wut dampf zu machen.--Natsu83 (Diskussion) 05:13, 18. Jul. 2014 (CEST)

Sorry, war schon im Bett. :) Gruß, --NiTen (Discworld) 12:03, 18. Jul. 2014 (CEST)

Vorlage Diskussion:Discogs Label

Hallo NiTen, schau doch mal vorbei auf Vorlage Diskussion:Discogs Label und sag bitte was dazu. Einen schönen Abend wünscht dir, Harry Canyon (Diskussion) 23:57, 25. Jul. 2014 (CEST)

Danke dir, ich schau vorbei. Gruß, --NiTen (Discworld) 00:04, 26. Jul. 2014 (CEST)

Dimitri Hegemann

Ich bin empört, dass meine Information über das vollständige Geburtsdatum von Dimitri Hegemann immer wieder gelöscht wird.

1. Ich habe, wie bereits geschrieben, das Geburtsdatum persönlich eingesehen und schwöre, dass es richtig ist. Ich bin seit über 10 Jahren hier angemeldet und ich möchte mal behaupten, dass ich - auch wenn ich vielleicht bei der einen oder anderen Formatierungsregel nicht immer ganz fit bin - nicht gerade dafür bekannt bin, kompletten Schwachsinn in die Artikel reinzuschreiben. Leider kann ich es anders nicht beweisen, da dieses Dokument privat ist und ich kein Foto o.Ä. hier posten kann. Der 26.08.1954 ist korrekt, so sicher wie das Amen in der Kirche!

2. Der bisherige Artikel kommt auch bislang ohne jegliche Belege aus. Wenn die strengen Quellen-Kriterien angewandt werden, woher kommt dann überhaupt das Geburtsjahr 1954? Das muss auch sofort gelöscht werden. Es finden sich, wie für die meisten anderen Angaben, keinerlei für DRITTE nachvollziehbare Beweise, auch nicht in den drei angegebenen Links. Also weg damit, oder wie? Juliane (Diskussion) 21:47, 30. Jul. 2014 (CEST)

Tut mir leid, dass du empört bist. Das war nicht meine Absicht.
ich bin hier auch schon 10 Jahre dabei, kenne dich bisher aber leider nicht.
Zur Sache: das Jahr ist über Google leicht belegbar, z.B. hier. Der genaue Tag jedoch nicht. Im Zweifel gilt WP:Q. Wer es im Artikel haben möchte, sollte es belegen können. Ich sehe hier bzgl. WP:BIO auch ein Problem. Eventuell möchte Hegemann das Datum nicht publiziert wissen und deswegen taucht es nirgendwo auf.
Ja, der Artikel könnte verbessert werden und ein paar Quellen wären auch nicht schlecht. Liebe Grüße, --NiTen (Discworld) 23:18, 30. Jul. 2014 (CEST)

Marie von Edinburgh fehlende Belege?

Hallo NiTenIchiRyu, würdest Du Dir bitte den Artikel Marie von Edinburgh ansehen, der Benutzer der IP–Adresse: 87.178.227.182 hat meinen Eintrag als nicht belegt bezeichnet und nun auch noch einen Baustein in dieser Sache gesetzt. Würdest Du Dir bitte die Änderungen und die Einträge vom 04. 08. 14 und heute dazu auch auf der Diskussionsseite ansehen. Wie siehst Du die Sache? Ich gehe davon aus, dass der Nutzer der IP–Adresse: 87.178.227.182 auch nicht weiß was da noch fehlt, sonst hätte er es ja wohl selber nachgetragen. Wenn Du weißt was da noch fehlt, dann füge es doch bitte gleich ein. Ich danke Dir, Grüsse -- Ribax (Diskussion) 10:38, 5. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Ribax, der Hinweis auf die fehlenden Quellen bezog sich meines Erachtens nicht auf deinen Beitrag (du hast ja nur einen Link hinzugefügt), sondern generell auf den Artikel. In diesem sind bislang noch keine Einzelnachweise eingefügt, wie sie nach WP:Q erwünscht sind. Ob es dann immer gleich so einen Baustein braucht, ist sicher Ansichtssache. Ich würde ihn jetzt im Artikel lassen. Bei Gelegenheit sollten dann Einzelnachweise an strittigen Punkten ergänzt werden. Ich habe da leider keine Zeit, um den Artikel selbst zu überarbeiten.
Dein Link wurde auch übrigens nicht gelöscht, sondern nur nach unten verschoben. Ich habe ihn noch mal formatiert.
Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 13:19, 5. Aug. 2014 (CEST)
Danke, dass Du die Sache angeschaut hast und den Link optimiert hast, ich bin jetzt beruhigt. Viele Grüße, --Ribax NiTenIchiRyu

Thälmann

Zu meiner unkommentierten Zürücksetzung Deiner Änderung kam es eher aus Versehen, weil ich über die beiden zusätzlichen Vornamen gestolpert bin, die mir bis dahin nicht aufgefallen waren. Die Frage konnte aber relativ schnell geklärt und obendrein sein Geburtsort korrigiert werden.
Insofern ist unser kleines Theater zu begrüßen, finde ich.--Gloser (Diskussion) 13:14, 18. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Gloser, alles klar und danke für die erklärenden Worte. Habe mich schon sehr gewundert. :) Aber dann ist ja alles im grünen Bereich. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 13:52, 18. Aug. 2014 (CEST)

Eurodance Revival

Einige Bands sind noch aktiv, wie es in jedem Genre solche Wiederbelebungsversuchr gibt. Bitte Beleg fürs "Revival"!

Das ergibt sich zwangsläufig aus dem Text. Dort steht: "Aus der Eurodance-Zeit sind DJ BoBo und Scooter zwei der wenigen Künstler, die bis heute erfolgreich in regelmäßigen Abständen Singles und Alben veröffentlichen, welche aber großteils anderen Genres der elektronischen Tanzmusik wie z. B. Hands up oder Jumpstyle angehören." Die vielzahl der Interpreten aus diesem Genre, welche diese Musikrichtung nun wieder beleben und auch neue Songs VÖ spricht eine deutliche Sprache. Dazu kommt, dass es inzwischen wieder europaweit Festivals mit diesen Act's gibt. Ich hätte sogar noch einen weiteren Abschnitt hinzugefügt, der belegt, dass sich inzwischen auch neue Act's gründen, welche genau diese Musikrichtung bedienen.

Diese Arbeit mache ich mir aber nicht mehr, da ich nicht wieder die halbe Nacht für nichts gearbeitet haben möchte. (nicht signierter Beitrag von 84.44.158.45 (Diskussion) )

Bitte lies mal WP:Q. Wir arbeiten hier quellenbasiert. Dass die Bands noch teilweise auftreten, ist unstrittig und steht auch so im Text. Wenn du hier aber von einem Revival sprichst, dann müsstest du das mit entsprechenden Quellen auch belegen können. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:40, 21. Aug. 2014 (CEST)
Wie bitte soll man ein Revival anders belegen? Von mir aus könnte der Abschnitt "Wiederaufleben der Musikrichtung" heißen. Und Quellen habe ich im Text genug verwendet. (nicht signierter Beitrag von 84.44.158.45 (Diskussion) )
Du sollst dir keine andere Bezeichnung einfallen lassen, sondern du sollst mit einer seriösen Quelle (!) belegen, dass es ein echtes Revival gibt. Und nein, irgendwelche Veranstaltungsankündigungen auf Facebook oder Websiten mit Terminankündigungen sind keine Quellen, mit denen du das belegen kannst. Das ist ja genau mein Punkt: natürlich treten einige Dancefloor-Künstler noch auf. Genauso wie einige Krautrocker oder Discobands aus den 70ern noch auftreten. Das alles belegt aber kein Revival dieser Musikrichtungen. Du interpretierst hier selbst, das ist gemäß WP:KTF unerwünscht. Im Idealfall kannst du eine reputable musikwissenschaftliche Quelle vorweisen, die ein entsprechendes Revival belegt. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:35, 21. Aug. 2014 (CEST)
Was die gelieferten Party-Hinweise betrifft: das sind keine Quellen. Die Diplomarbeit kannst du durchaus als Beleg verwenden. Im Übrigen hat niemand bezweifelt, dass es 90er Jahre Partys gibt, oder Musiker wie Lada Gaga von Eurodance beeinflusst wurden. Das stand aber nicht in dem von dir verfassten Absatz. Und nein: beides ist kein Beleg für ein „Revival“. Versuche doch, den Abschnitt entsprechend der Quellenlage zu erweitern, aber ohne eigene Interpretationen vorzunehmen, sondern nur das zu schreiben, was die Belege hergeben. Gruß, --NiTen (Discworld) 09:54, 22. Aug. 2014 (CEST)

SBTRKT

Ups, danke fürs Aufpassen, das Bild hatte ich übersehen. Die Box war aber tatsächlich das gewollte Opfer meines Anschlags. Gemäß offizieller Chartquelle (SBTRKT nicht vorhanden) zählen nämlich nur die Top-75-Platzierungen, auch wenn die Top 100 aus UK sehr verbreitet sind. Haben wir im Chartportal auch lang und breit diskutiert und weil das andernfalls nur Probleme mit den Quellen geben würde (betrifft auch andere Länder), haben wir das unter WP:FVC so festgelegt. Und wir setzen das z.B. in der Kategorie:Diskografie auch konsequent um. Die Chartbox müsste ich also deshalb wieder entfernen, dann lasse ich aber das Bild übrig. Gruß -- Harro 17:02, 11. Sep. 2014 (CEST)

Okay, alles klar! :) Gruß, --NiTen (Discworld) 17:15, 11. Sep. 2014 (CEST)

Albert Heinrich

fand nicht Aufnahme in einer "anerkannten Biographensammlung" für Künstler. Eine Person, über die nichts bekannt ist, außer dass sie vier Lithografien für eine Aufsatz hergestellt hat, sonst absolut nichts, ist nach keinerlei Kriterium relevant. MfG --Korrekturen (Diskussion) 21:45, 7. Nov. 2014 (CET)

Das kann gern in der LP diskutiert werden. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 09:42, 13. Nov. 2014 (CET)

Antônio Tourinho Neto

Hi NiTenIchiRyu, ich bin verwirrt... ich stelle einen SLA auf einen Artikel in einer komplett falschen Sprache, Du löschst den Artikel und zwei Sekunden später ist er in der richtigen Sprache perfekt formatiert wieder da!? Kann ich das Tool auch haben? ;-) Was war das denn? Gruß, --Kurator71 (D) 09:39, 13. Nov. 2014 (CET)

Siehe deine Disk. :) --NiTen (Discworld) 09:39, 13. Nov. 2014 (CET)
(BK) Ah, ich sehe gerade, Du hast mir auf meiner Disk geschrieben. Sorry, das war tatsächlich mein Fehler. Aber bei einem so kaputten Artikel wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass es da noch eine frühere "perfekte" Version gibt. ich hab kurz in die Versionsgeschichte geschaut, aber das war mir entgangen. Gruß, --Kurator71 (D) 09:41, 13. Nov. 2014 (CET)

Gerd Prager bzw. Gerhard Prager

Hallo NiTen,

da ist ein kleines Malheur mit einer unabsichtlichen Artikel-Doppelanlegung passiert (2 verschiedene Namen - eine Person), wie gesagt jetzt unter beiden Namen, macht ja am meisten Sinn beide Artikel unter einem - nämlich dem ersten Namen Gerhard Prager zusammenzuführen und einfach eine Weiterleitung nachher auch auf den anderen Namen Gerd Prager zu machen, ob Du da eventuell helfen könntest? Liebe Grüße.--Schelmentraum (Diskussion) 23:41, 16. Nov. 2014 (CET)

@Schelmentraum:, man kann die Versionsgeschichten zweier Artikel zusammenführen, um die Einhaltung der Lizenzbedingungen der GFDL zu gewährleisten. Aber da du hier alleiniger Hauptautor ist und die Änderungen der drei anderen Benutzer eher Formsachen sind, würde ich hier einfach bei deiner Version eine Weiterleitung einrichten und eventuell bei deiner Version zusätzlich enthaltene Informationen in den ersten Artikel einpflegen. Wäre das aus deiner Sicht ein gangbarer Weg? Gruß, --NiTen (Discworld) 09:39, 17. Nov. 2014 (CET)

Hallo NiTen,

der Kollege Thomas Berger, der mich freundlicherweise auf die jetzt parallel existiereden Artikel auf meiner Diskussionsseite (bitte auch dort nochmal mitlesen) aufmerksam gemacht hat - hat einen zweiten Vorschlag auf meiner Diskussionsseite gemacht - da hatte ich Dich aber auch schon angesprochen, weil ich Deine Kompetenz sehr schätze. Mir ist hier jede denkbare Lösung gleich lieb, da Du aber selbst ein versierter Film-Artikelschreiber bist und hier einen neutralen Standpunkt hast, wäre es doch eine salomonische Lösung wenn Du beide Varianten (vielleicht unter dem älteren Artikel Gerhard Prager, a) weil der zuerst da war und b) weil sein administratives Wirken wohl Lebensschwerpunkt und Priorität besitzt mit den anderen meinen (neugefunden) Daten zusammenführst (bzw. die Fakten dort ergänzen könntest) - damit wäre ich sehr einverstanden. Dann könnte man meinen Artikel nach Einarbeitung aller Fakten auch wieder löschen und eine Weiterleitung auf den Namen Gerd Prager legen. Ganz liebe Grüße. Sorry für die Mühe. --Schelmentraum (Diskussion) 13:53, 17. Nov. 2014 (CET)

Hallo NiTen,
ich habe die beiden Seiten jetzt im intelligenten Reißverschlußverfahren kombiniert - sprich die zusätzlichen Informationen von Gerd Prager auf der Seite Gerhard Prager einfließen lassen. Es wäre lieb, wenn Du jetzt die Seite Gerd Prager da für sich alleine gegenstandslos geworden - löschen könntest - und gleichzeitig eine Weiterleitung auf den Namen Gerd Prager auf der Seite Gerhard Prager initiieren könntest, damit nicht noch jemand irgendwann unwissentlich den lieben Gerd ;-) ein zweites Mal als Artikel anlegt ;-) Danke Dir. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 07:44, 18. Nov. 2014 (CET)
@Schelmentraum:, ich habe den Gerd-Artikel in eine Weiterleitung umgewandelt, allerdings ohne deine Versionen zu löschen. Die können ruhig erhalten bleiben, dann kann man bei Bedarf dort noch einmal reinschauen. Danke für die Umsetzung. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 09:21, 18. Nov. 2014 (CET)

Danke Dir für Deine Hilfe. ;-) Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 10:55, 19. Nov. 2014 (CET)

Arne Eriksson

Der ancestry.com-Beleg scheint mir nicht sehr tauglich, ich habe dich gerade drüben auf en darauf angesprochen... Gestumblindi 00:31, 2. Dez. 2014 (CET)

Antwort und weitere Diskussion dann dort. LG, --NiTen (Discworld) 07:42, 2. Dez. 2014 (CET)

Löschung Artikel Nomophobie

Hallo NiTen, war doch etwas verwundert, dass mein Eintrag zum Thema Nomophobie mit der Begründung "nicht medizinisch" gelöscht wurde. Für mich völlig unverständlich, da es erstens ein Mobilfunk-Thema ist und ich zweitens bei der werblichen PR-Studie des IT-Unternehmens aus Großbritannien keinerlei medizinischen Bezug feststellen kann.

Freue mich auf die Erklärung. (nicht signierter Beitrag von Schokomintza (Diskussion | Beiträge) )

Hi, eine Phobie ist nach meinem Verständnis eine psychische Störung und damit ein Medizinthema. Für diese Artikel gelten die Leitlinien der Redaktion Medizin, insbesondere:
Gemäß den Wikipedia-Richtlinien über Belege sind Sekundärquellen, also Standardlehrbücher, medizinische Nachschlagewerke, Leitlinien wissenschaftlicher Fachgesellschaften und systematische Übersichtsarbeiten in peer-reviewed Journalen zu verwenden. So können Verfälschungen durch einzelne nicht neutrale, etwa herstellerfinanzierte Studien oder durch unrepräsentative Auswahl vermieden werden. Wikipedia soll aus Primärquellen (wissenschaftlichen Einzelstudien, Editorials etc.) keine eigenständigen Theorien entwickeln.
Ich sehe jetzt aber, dass das wohl eher ein Kunstwort ist. Generell sind Primärquellen aber nur bedingt erwünscht. Wenn über die Studie in einer anderkannten Publikation berichtet wurde, dann kann man das gern aufnehmen.
Grüße, --NiTen (Discworld) 14:25, 9. Dez. 2014 (CET)
Über die Mind Store Marketing Studie 2013 wurde in über hundert Tageszeitungen und Magazinen berichtet und auch im Fernsehen (Pro7, Sat1, Kabel eins, N24) wurde sie vorgestellt, z.B.: http://www.n24.de/n24/Mediathek/videos/d/3795312/smartphones-werden-zum-beziehungskiller.html
auch diverse Radiosender berichteten: http://bigtrends.de/2013/10/08/hilfe-ich-bin-nomophob/
Darüber hinaus wurde die Studie im Rahmen mehrer Kongresse und Hochschullehrveranstaltungen vorgestellt, z.B.: Medienforum der Hochschule Mittweida oder der Akademie der media in Stuttgart, siehe hierzu: http://www.media-gmbh.de/news/einzelnews-zeigen/nomophobie-irgendwie-sind-wir-doch-alle-suechtiger-als-uns-lieb-ist/f294414e6bccf1daa55123cf4aa0410a/
Diverse Hochschulplattformen berichteten ebenfalls, z.B.: http://www.stuzubi.de/lifestyle/freizeit-neu/nomophobie.html
Seit heute offiziell die Studie 2014: http://mindstoremarketing.de/blog/nomophobie-studie-20142015-deutschland-verfaellt-zunehmend-der-smartphone-sucht/
Beide Studien sind als eBook bei Amazon erhältlich und werden in wissenschaftlichen Publikationen zitiert.
(nicht signierter Beitrag von Schokomintza (Diskussion | Beiträge) )
Interessant davon wären lediglich das Aufgreifen in wissenschaftlichen Publikationen. In welchen wissenschaftlichen Publikationen wurde die Studie zitiert? Gruß, --NiTen (Discworld) 15:25, 9. Dez. 2014 (CET)
Die aktuelle Studie ist heute erst erschienen und kann somit noch nicht zitiert worden sein. An dieser Stelle stellt sich mir nochmals die Frage, weshalb die englische Studie bei Wikipedia veröffentlicht werden darf und eine deutsche, wesentlich umfangreichere und transparentere Studie entfernt wird. (nicht signierter Beitrag von Schokomintza (Diskussion | Beiträge) )
Du behauptest, die Studie wird zitiert. Ich frage nach einem Nachweis. Das muss nicht die Studie 2014 sein, das habe ich auch nicht geschrieben.
Es „darf“ hier gar nichts „veröffentlicht“ werden. Du hast offensichtlich ein falsches Verständnis, was Wikipedia ist. Wir sind keine PR-Plattform für irgendwas. Siehe hierzu WP:WWNI. Dementsprechend wird hier auch nichts „veröffentlicht“. Eine Beleg soll eine Aussage im Artikel „belegen“. Dazu sollte sie im Idealfall wissenschaftlichen Standards genügen und deswegen bereits an anderer Stelle zitiert worden sein. Du versuchst hingegen, hier einen Link auf die involvierte Agentur einzubringen. Da das auch dein erster Edit hier ist, vermute ich einen Interessenkonflikt. Warum es eine schlechte Idee ist, dich zu diesem Thema hier einzubringen, kannst du unter WP:IK nachlesen. Die englische Studie ist mir ansonsten herzlich egal und kann meinetwegen genauso aus dem Artikel verschwinden. Ein unwissenschaftlicher Beleg rechtfertigt keinen anderen. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 16:04, 9. Dez. 2014 (CET)
P.S. Es wäre super, wenn du deine Beiträge signieren könntest und nicht für jeden neuen Diskussionsbeitrag einen neuen Abschnitt eröffnest, sondern einfach hier drunter antwortest.
PR machen wir woanders. Die unwissenschaftliche PR-Studie aus England zu entfernen wäre mir ein großes Anliegen.--Schokomintza (Diskussion) 16:21, 9. Dez. 2014 (CET)
Gern, hier kann jeder mitmachen. Im Idealfall kannst du gleich einen wissenschaftlichen Beleg vorbringen, der den Artikel auch wirklich verbessert. Du scheinst dich ja in dem Themenbereich auszukennen. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:23, 9. Dez. 2014 (CET)

Oskar Schindler

Hallo NiTen,

ich bin mir nicht sicher, ob das jetzt so stimmt. Jerzy Gross war wohl der letzte Überlebende in Deutschland (das wurde in der Presse falsch zitiert), ob es aber nicht noch weitere Überlebende außer Jakob Armer außerhalb Deutschlands gibt, lässt sich nicht so ohne weiteres sagen... Oder hast du da weitergehende Informationen? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:43, 15. Dez. 2014 (CET)

Hallo Reinhard, ich habe da keine weiteren Informationen aber ich hatte dich so verstanden, dass Armer der letzte Überlebende ist. Okay, dann muss es wohl doch raus. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:30, 15. Dez. 2014 (CET)

Ich – Einfach unverbesserlich 2

Hallo NiTen,

den Revert versteh ich nun überhaupt nicht. Da ist nichts üblich dran, das ist Zukunftsmusik und wird, anders als Deine Darstellung, erst beschrieben, wenn die Veröffentlichung stattgefunden hat. Ich könnte jetzt die "WK:" Richtlinien raussuchen, das erspar ich uns aber. Allgemeine Politik ist, dass Vorankündigungen eines Filmstudios oder Verlags keinen Eintrag in Wiki wert sind. Im Zweifel suche ich gerne die Vorgaben raus. Eine Absichtserklärung ist sicherlich kein Eintrag, der in ein Lexikon gehört. LG Hutch (Diskussion) 10:44, 20. Dez. 2014 (CET)

Hi, ich arbeite seit über 10 Jahren hier mit, insbesondere im Filmbereich. Erspar mir also bitte die Richtlinien. Die kenne ich. In Filmografien gehören keine zukünftigen Filme, das stimmt. Ein Absatz zu bereits angekündigten Fortsetzungen ist aber durchaus üblich. Gruß, --NiTen (Discworld) 11:59, 20. Dez. 2014 (CET)
Auch Hi, habe ich Dir ja erspart. Und auch ein Sysop, der fast so lange da bei ist wie ich, muss sich an Wiki Regeln halten. Zukünftige Veröffentlichungen gehören nicht in ein Lexikon. Da gibt es auch kein Debattieren. Wenn die Filme raus sind, dann gerne. Vorher nicht. Oder gelten für Euch andere Regeln? G Hutch (Diskussion) 21:05, 20. Dez. 2014 (CET)
Für uns gelten die gleichen Regeln. Eine wichtige Regel ist übrigens WP:IAR. Zukünftige Filme sollen nicht als Artikel angelegt werden und sie sollen nicht in Filmografien eingetragen werden. Aber wenn die Fortsetzungen angekündigt sind, spricht nichts dagegen, dies im Artikel zu erwähnen. Es steht ja nur da, was bereits jetzt Fakt ist: die Filme sind angekündigt. Daran ist nichts "Glaskugelei". Gruß, --NiTen (Discworld) 22:07, 20. Dez. 2014 (CET)

Dresden

Guten Morgen! Der Revert mag wegen der BKS angehen; aber die vielen Schiffsnamen zeigen doch die Geltung der Stadt und sollten in Dresden (Begriffsklärung) nicht „untergehen“. Und warum bleibt der Frachter von 1957? – Das Sprungziel #Sonstiges ist nicht eindeutig.--Mehlauge (Diskussion) 05:37, 22. Dez. 2014 (CET)

Moin, die Schiffe gehen in der BKS ja gerade nicht unter, sondern sind dort ja in einem Absatz Schiffe zusammengefasst. Deine Frage zum Frachter von 1957 verstehe ich nicht. Wenn der in der BKS fehlt, dann muss er dort ergänzt werden. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:38, 22. Dez. 2014 (CET)

VM

Du hast hier in der obersten Meldung ja jemanden gesperrt. Nichts gegen die Aktion, aber mir ist aufgefallen, dass die Benutzerseite und die Disk nicht voll geschützt ist, was ja bei einem infinit so der Fall ist. Könntest du das nachholen? Frohes Fest,  Vorlage:Smiley/Wartung/xmas  Luke081515 Aufgabe für mich? 23:11, 24. Dez. 2014 (CET)

@Luke081515: und @Echtner: das ist hier nicht notwendig, siehe auch Vorlage:Gesperrter Benutzer: Diese Vorlage soll nur verwendet werden, falls der gesperrte Benutzer auch konstruktive Beiträge zur Wikipedia geleistet hat. Das war ja hier offenkundig nicht der Fall. Gruß und ebenfalls ein Frohes Fest, --NiTen (Discworld) 23:51, 24. Dez. 2014 (CET)

Vergasung

Hallo NiTen. Ich wollte hier die Tötung (wohl v.a. Vergasung, siehe auch in der Disk) von Eintagsküken nachtragen - ein wichtiges Thema, will es doch gem. DLF von heute NRW aus ethischen Gründen verbieten. Am besten wäre es, falls du die Sperre weiterführen willst, dass du den Eintrag machen würdest, womit du nachher die Sperre wieder anbringen kannst. Besten Dank und Gruss--178.198.48.175 12:16, 31. Dez. 2014 (CET)

Hi, der Eintrag wurde ergänzt um einen Link auf den Eintagsküken-Artikel, in dem der Vorgang meines Erachtens ausreichend erklärt wird. Wenn du ein anderes Linkziel (z.B. einen noch anzulegenden Artikel) sieht, dann präzisiere bitte den gewünschten Link. Gruß,
Schönen Dank, bin schon zufrieden so. Musst das Ding wohl vor NS-Revisionisten schützen, gell...? Einen Tipp hab ich noch zum ersten Weltkrieg: Hier wäre der Link Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges ein wertvoller Zusatz. Wünsche ein möglichst Vandalismus-freies 2015, mfG--188.61.82.94 16:18, 31. Dez. 2014 (CET)
Okay, schau ich mir an. Dir auch einen guten Rutsch, --NiTen (Discworld) 16:23, 31. Dez. 2014 (CET)