Benutzer Diskussion:Matt1971/Archiv 4

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Matt1971 in Abschnitt Indien
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Seite „Matt1971/Archiv 4“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Erasmus Finx: Ost= und West=Indischer wie auch Sinesischer Luft= und Staats=Garten / Mit einem Vorgespräch von mancherley luftigen Discursen; In Drey Haupt=Theile unterschieden. Der Erste Theil Begreiftt in sich die edelsten Blumen / Kräuter / Bäume / ...=Wasser=Wein=Arzney= und Gifft=gebende Wurzeln / Früchte / Gewürze und Specereyen in Ost=Indien / China und America; Der Ander Theil Das Temperament der Lufft und Landschafften daselbst; die Beschaffenheit der Felder/Wälder / Wüsteneyen; die berühmten natür= und künstliche Berge / Thäler / Höhlen; imgleichen die innerlichen Schätze der Erden und Gewässer; als Mineralien/ Bergwercke / Metallen / Edelgesteine / Perlen und Perl=Fischereyen; folgends unterschiedliche wundersame Brunnen / Flüsse / Bäche / luft=reiche Seen / schau=würdige Brücken; allerley Meer=Wasser / abenteuerliche Meer=Wunder; Luft=Spatzier=Zier=Kauff= und Kriegs=Schiffe; Der Dritte Theil Das Staats=Wesen / Polizey=Ordnungen / ... / Paläste / denckwürdige Kriege / Belagerungen / Feldschlachten / fröliche und klägliche Fälle / Geists und Weltliche Ceremonien / merckwürdige Thaten und Reden der Könige und Republicken daselbst. Wobey auch sonst viel leswürdige Geschichte / sinnreiche Erfindungen / verwunderliche Thiere / Vögel und Fische / hin und wieder mit eingeführet werden. Aus den ... / alten und neuen / Indianischen Geschichte=Land=und Reisebeschreibungen / mit Fleiß zusammengezogen / und auf annehmliche Unterredungs=Art eingerichtet.
Die Seite wird ab einer Datenmenge von ca. 100kB archiviert:

...Manchmal hilft auch dieser Spruch:

„Jenseits aller Vorstellungen
Vom richtigen und falschem Handeln
Da ist ein leeres Feld
Da will ich dir begegenen“

Dschalal ad-Din Rumi (13. Jhd.)
oder

„Mit einem Brunnenfrosch kann man nicht über den Ozean sprechen“

Zhuāngzi (3. Jahrhundert v. Chr.)

Mitarbeit

Bearbeiten

Hallo Matt1971,

wie ich gesehen habe, hast du den Artikel U.S. Highway 101 geschrieben. Hast du vielleicht Lust am WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten mitzuarbeiten? Ich bin momentan noch alleine und würde mich über Unterstützung freuen. MfG --Daniel73480 19:24, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hi, ...höre ich zum ersten Mal, schaue mal vorbei! -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 19:36, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das find ich gut. Würde mich freuen, wenn du mitmachst. --Daniel73480 00:27, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ICQ

Bearbeiten

Wenn du schon das Icq-Bild änderst, dann gib ihm auch einen richtigen Namen. Marci 11:39, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hattte eine seinerzeit gültige Datei eingebunden. Das Bild ist zwischenzeitlich von den Commons gelöscht worden. Jetzt gibt's in der Vorlage ein ICQ-Icon mit anderer Bilddatei. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 14:52, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Image:ICQ logo crystal.png
Image:ICQ logo crystal.png
O.k. dann ist da o.k. Wollte dich ja nur darauf hinweisen. Noch eine Frage, wie habt ihr die Rechte für dieses Bild bekommen, oder habt ihr es einfach von irgendwo kopiert. Ich wollte nämlich das Die Stämme zeichen auch einfügen, aber der Autor hat mir die Rechte nicht gegeben. --Marci 09:24, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich vermute mal stark, daß die Icons selbst gebastelt (nachgeahmt) sind - das ist rechtlich wohl eine Grauzone... Keine Ahnung, vielleicht wendest Du Dich mal an Wikipedia:Urheberrechtsfragen... Ciao, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 09:39, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp.--Marci 10:12, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Thailändische Streitkräfte

Bearbeiten

Hi Matt1971, hab grad Deinen Artikel über die thailändischen Streitkräfte entdeckt. Beim Lesen stellte sich mir die Frage, ob die Teilstreikräfte tatsächlich englische Bezeichnungen tragen, oder ob es sich einfach nur um Übersetzungen ins englische handelt!? Greetinx! --Sippel2707 01:08, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi eigentlich sind das Eigennamen in Thai - werde mal die deutschen Bezeichnungen verwenden (Thailändische Marine etc.), die sind "richtiger" als die Englischen. Danke für den Hinweis, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 08:47, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Distrikte in Indien

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du jetzt auch eine Liste der Distrikte in Jammu und Kashmir angelegt hast. Das ist ein Fall für Schnellöschen. Bitte schau dir die Artikel Tamil Nadu und Andhra Pradesh oder auch Westbengalen und Chhattisgarh an, dort ist die Verwaltungsgliederung im Hauptartikel eingearbeitet. Nach den genannten Beispielen solltest du das auch für andere Bundesstaaten übernehmen und deinen neuen Artikel löschen lassen. Selbst bei solchen großen Staaten wie Uttar Pradesh lässt sich das noch im Hauptartikel unterbringen. Eine eigene Kategorie für die Distrikte ist vielleicht auch (noch?) nicht nötig, eher eine Vorlage pro Bundesstaat am Ende des jeweiligen Distriktsartikels.--Xquenda 15:59, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich erstelle noch den Übersichtsartikel Liste der Distrikte in Indien (wohl 90 % rot) und lassse die Distrikte in Jammu und Kashmir löschen, nachdem ich dessen Inhalt dort eingebaut habe. D'accord?! -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 16:04, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte das für redundant, denn die Verwaltungsgliederung gehört in die Artikel der Bundesstaaten. Wenn du es nicht lassen willst, schreib's bitte nicht einfach aus der en-WP ab. Hintergrund siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#Bundesstaaten und Ortsnamen - bei der Anlage von jetzt Muradabad hast du auch den englischen Namen genommen! Also bitte lass diese Liste einfach sein, oder bereite es erst einmal auf einer Unterseite vor, damit man mal drüber reden kann bevor das der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.--Xquenda 16:18, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also dann (erstmal) hier: Benutzer:Matt1971/Werkstatt/Liste_der_Distrikte_in_Indien, MfG -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 16:48, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Matt1971, ich bin auch auf deine Distriktliste aufmerksam geworden. Bei den Distriktnamen gibt es häufig verschiedene Schreibweisen, oft anglisierte. Erste Amtssprache ist aber in fast allen Bundesstaaten irgendeine indische Sprache, seltener auch mehrere. Vorzugsweise wäre daher die korrekt transkribierte Schreibweise der Originalnamen zu verwenden, was aber schwierig ist, da einerseits fast jede größere Sprache auch ihre eigene Schrift besitzt und darüber hinaus auch nicht für alle Sprachen eine Wikipedia-Umschriftkonvention vorliegt (wohl aber für Devanagari-basierte Sprachen, Bengali und Tamil). Bei Tamil Nadu z.B. habe ich mich aber schon mal mit den Namen befasst. Macht's dir was aus, wenn ich in deiner Liste ab und zu die anglisierten Namen durch die einheimischen Schreibweisen ersetzte? Gruß--Jungpionier 17:42, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Namaste, ich bitte sogar darum! Das gilt natürlich für alle! -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 17:48, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Xquenda (zum ersten Beitrag): Mal nur nebenbei: Die Voraussetzung für einen SLA liegen nicht vor, da keine Dopplung exisitert. OK? Keine Sorge, demnächst baue ich die Distrikte von J&K in den Hauptartikel ein. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 17:48, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Genau das hatte ich ja angeregt. Es wäre schön, wenn ein einheitlicher Aufbau der Artikel der indischen Bundesstaaten erreicht wird. Dabei sind die exzellenten Artikel (Tamil Nadu) der Maßstab. Der Extraartikel wäre dann überflüssig und kann schnellgelöscht werden. Deine große Distrikteliste, kriegen wir schon noch gemeinsam hin. Bei den Größen der Distrikte bin ich aber schon mal auf unterschiedliche Angaben in en-WP und der Webseite des Distrikts gestoßen, weshalb ich etwas verhalten der en-WP-Angaben gegenüber stehe.--Xquenda 18:00, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Jou, da müssen wir/ich mal die Angaben abgleichen. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 18:10, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe auf deiner Unterseite die Distriktlisten für Kerala, Karnataka und Tamil Nadu eingefügt. Da sie aber ein anderes Layout als die Listen aus der en-Wikipedia haben, kannst du sie natürlich ersetzen. Bitte vergleiche aber die Namen, besonders bei Karnataka, wo es erst kürzlich zu einer Reihe von Umbenennungen gekommen ist, und Tamil Nadu. Die Quelle für die Größenangaben der Distrikte Tamil Nadus ist angegeben. Sie ist aktueller (und genauer) denn die meisten Distriktwebseiten. Gruß--Jungpionier 13:31, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jo, das ist eine ganz schöne Arbeit. Schön, daß Du mithilfst! -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 13:40, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kontrollstelle (Strafverfahren)

Bearbeiten

Die Anordnung für eine Kontrollstelle... vergleich doch noch mal deine Formulierung mit [1] --212.202.113.214 13:13, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du kannst gerne den Artikel selbst korrigieren. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 13:40, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

LA Lebenskrise

Bearbeiten

Lieber Matt1971,

Mit einem {{Inuse|~~~~}}

zeigst Du an, dass ein Artikel gerade in Bearbeitung ist, dann erscheint dass da:

  An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade jemand. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist oder kontaktiere den Ersteller.

Es gilt als Verstoss gegen die Löschregeln innerhalb von fünfzehn Minuten nach Fertigstellung den Löschantrag zustellen, es sei denn, es werden offensichtlich das Urheberrecht verletzt oder Anstössiges verbreitet. Ersteres ist in Deinem Falle leider geschehen. Ungeachtet dessen ist sicherlich Dein Artikel inhaltlich aufzuarbeiten, rechtfertigt meines Erachtens aber keinen LA. Herzlichst -- Jlorenz1@web.de

Grüß Gott, aber mich kannst Du nicht meinen – mein einziger Edit war die Neuanlage [2] -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 11:08, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Amtshandlung

Bearbeiten

Guck Dir das doch mal an. Jedenfalls besser als vorher. Gruß, --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 12:27, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da hast Du Recht, die Notlösung gefällt. MfG, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 12:34, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Freut mich zu lesen. Mehr war so aus dem Stand nicht drin. Eventuell im Lauf der Zeit. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 12:37, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Panzerkreuzer Potemkin

Bearbeiten

Hallo Matt, ich frage mich gerade, ob unter dem lemma Panzerkreuzer Potemkin wirklich ein Artikel über das Schiff gehört. Wenn Du Dir die sonstigen Schiffsartikel ansieht, dann ist eine Bezeichnung wie "Panzerkreuzer XYZ" unüblich. Alle anderen Schiffe der Kategorie Kategorie:Militärschiff (Russland) sind beispielweise nach dem Schmema "Name (Baujahr)" benannt worden.

Daher fände ich es besser, wenn Du den Artikel über das Schiff Potemkin analog anlegst, und unter Panzerkreuzer Potemkin auch weiterhin der Film aufgeführt wird (mit einem Verweis auf das Schiff gemäß BKL II). --Andibrunt 10:45, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ACK Andibrunt.--Xquenda 12:17, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Potemkin (1904) oder Potemkin (1905)? -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 16:15, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nach dem russischen Artikel, scheint es 1905 erstmals mit dem Wasser in Berührung gekommen zu sein. Das ist doch aber nur wichtig, falls du zwei gleichnamige Schiffe hast, oder? Für Князь Потёмкин-Таврический würde ich daher Potjomkin (Schiff) oder Potjomkin-Tawritscheski vorschlagen; nicht "Potemkin", da das eine falsche Transkription ist. --Xquenda 16:47, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Habe den Artikel auf den richtigen Schiffsnamen verschoben und auch den Typ korrigiert. --Captain Chaos 09:00, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 20:12, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stanisław Koniecpolski

Bearbeiten

Herzlichen Glückwunsch zu diesem längst benötigten Artikel, wie lange hat es denn eigentlich bei dir gedauert, waren das 2 Jahre, kann das sein?

Lieber Gruß der Franzl

Servus + Danke. Die 1½ oder 2 J. lag er in einer hinteren Ecke des Reifekellers – gute 600 Artikel hatten halt Vortritt. Habe die Ehre -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 21:14, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Super-Symbolfotos

Bearbeiten

Hallo Matt, da wir ja schon mehrfach wegen unterschiedlicher Auffassungen, wie ein Artikel bebildert (bzw. besser nicht bebildert) werden sollte, aneinander geraten sind, hier ein paar Blog-Einträge, vielleicht auch zu Deinem Amüsement: [3], [4], [5], [6]. --Monade 01:36, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo auch - ja, ich kann mich bestens an unseren Kontakt erinnern. Die Texte sind wirklich "toff" illustriert. Die Beispiele sind teilweise haarsträubend. Danke fuer das Amusement. Ciao, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 10:30, 23. Feb. 2007 (CET) P.S. Vorlage:Hauptartikel gibt's wieder.Beantworten

Wikipedia:Bilderangebote

Bearbeiten

Hallo Matt, kannst du eventuell ein Foto für Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt besorgen? Auch die restlichen Hochschulen in Ingolstadt haben scheinbar noch keine Bilder. Was meinst du? Machbar? Gruß, --Flominator 15:43, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi Flo, liesse sich noch heuer erledigen, kann ich ja mit dem Besuch dieser Ausstellung verbinden. Stehe eh noch in Deiner Schuld (BLU)... Bin übrigens jetzt auch bei Libarything − tolle Sache! Was anderes, wie hast Du denn geschafft, dass sich trotz dieser vielen Löschungen, Löschprüfungen, Sperrungen und den LDs März 06 + Okt. 06 die Vorlage:Hauptartikel etabliert hat?! Ich bin ja echt froh d'rüber... Grüße aus Thailand, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 10:30, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Matt, die Vorlage hatte sich bis gestern Abend etabliert, bis dann der der Ex-Troll sich bei Sebmol beschwert hat und den Artikel in die LP geschickt hat, wo Tolanor ihr dann de Garaus bereitet hat. Danke für die Grüße und die Fotos. Ich wünsche dir eine Austellung ohne Fotografierverbot und eine gute Heimreise. --Flominator 23:57, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Werde wohl in diesem Monat nochmals nach IN fahren. Habe schon auf commons eine Anfrage wegen weitere Bilderwünsche gestellt. -- Matt1971 12:51, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aktiveres Portal:Militär

Bearbeiten

Hallo Matt, auch an Dich als Mitarbeiter an militärischen Themen ergeht der Aufruf, Dich an dieser Diskussion zu beteiligen. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 14:03, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Flughafen Gimpo

Bearbeiten

Schoen, dass du auch Flughafenartikel schreibst. In der Diskussion um eine Lemmakonvention hatte man sich darauf geeinigt, dass dieser Artikel so heissen sollte: Flughafen Seoul-Gimpo. Ist das OK? Ausserdem schreibe bitte nicht die Fluggesellschaften und deren Ziele in den Artikel, auch wenn er dann ein wenig kuerzer ist. Das koennen wir nicht aktuell halten. Man kann aber einen kurzen Fliesstext der allgemein ist einfuegen. Gruesse --Craig 12:28, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ist wegen mir OK. Wie befüllt man eigentlich die Box, wenn es mehr als eine Piste gibt? -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 12:42, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sieh dir einfach andere Quelltexte von Flughaefen an, wie z.B. KLIA. Einfach die Zahlen 1und 2 hinter jede Pistendate schreiben, also Startbahn1 usw.. --Craig 13:28, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Habs erledigt! Du hattest warscheinlich die windrichtungen nicht angegeben, dann zeigt der aus irgendeinem Grund nur die erste an. --Craig 14:10, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

danke, weiß nächstes Mal Bescheid :) -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 14:18, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gleich nochmal Wikipedia:Bilderangebote

Bearbeiten

Hallo Matt1971, ich habe gerade Portal:Bayern/Bilderwünsche aus WP:BW ausgelagert und würde mich freuen, wenn du die Seite beobachten würdest. Danke im Voraus, --Flominator 18:57, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nabend, ja mach ich - Danke, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 21:43, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Parkflucht

Bearbeiten

Hallo Matt1971, was bitte sollte denn nun „Parkflucht“ sein?? Der von Dir angelegte redir erläutert das auch nicht. Gruß! -- Talaris 11:07, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das ist ein umgangssprachlicher Begriff der Polizei. Bin noch nicht zur Erläuterung im Zielartikel und zum Eintrag bei Polizeijargon gekommen. MfG, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 21:43, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Alles klar, danke! -- Talaris 10:19, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategoriesierungen

Bearbeiten

Gibt es für die Einführung einer solchen Kategorie: Kategorie:Gemälde (17. Jh.) eine Diskussion und einen Konsens? Wo kann ich sie nachlesen? --Nina 11:58, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Explizit nicht, ist aber letztlich Ausfluss von WP:KAT. War mutig. Habe mal auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst#Gemälde-Kategorisierung einen entspr. Hinweis angebracht, damit sich mehr an der Disk. beteiligen. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 21:43, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
kannst du die änderungen mal sein lassen bis entschieden ist, ob die kategorien bleiben?. danke. --snotty diskussnot 09:28, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nur wegen einer einstelligen Zahl von Benutzern, die nicht damit einverstanden sind? Das sehe ich nicht ein, zumal die Begründung auch nicht gerade nachvollziehbar (ferner auch ungültig gem. WP:LR) ist. Die Kategorien? Bislang ist nur für eine Kategorie ein LA gestellt worden. Selbst wenn ein LA für eine Kat. oder einen Artikel besteht, kann man weiterhin daran arbeiten. Du hast eine ziemlich schräge Einstellung, und ich glaube Du stehst damit allein. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 10:07, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Portal_Diskussion:Polizei#L.C3.A4nderpolizei.2FLandespolizei

Bearbeiten

Mein lieber Matt1971,

die Ansprache war völlig korrekt. Der "Quatsch" bezieht sich unmißverständlich allein auf die Sache. Wenn Du meinst, Dir das anziehen zu müssen, ist das allein Dein Problem. Deine Rachebewertung ist für mich jedenfalls völlig unbrauchbar. Daher habe ich sie von meiner Bewertungsseite entfernt und in das für solche Fälle gedachte Archiv geschoben. Lies Dir bitte beim nächsten Mal vorher durch, was lang und breit oben auf der Seite steht.

Mit den besten Grüßen,

-- PvQ Bewertung - Portal 01:27, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hätte statt "Quatsch mit Soße" und "*argl*" halt etwas qualifiziertere Ausführungen erwartet, d.h. Reaktionen auf meine Vorschläge. Nebenbei bemerkt war der Ton unter dem allgemeinen Niveau. Dein LA für die Kat. Länderpolizei stößt mir immer noch auf. Rache hege ich keine, da Du mich nicht persönlich getroffen hast. Die Bewertung beruhte nicht nur auf die angegebenen Disk. Ich würde mich über eine konstruktive Auseinandersetzung freuen. Danke für's Gespräch. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 13:02, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Herr Kollege, die Diskussion hat, soweit sich da überhaupt jemand dran beteiligen wollte, während Deines Urlaubs stattgefunden. Du warst nicht da, persönliches Pech. Mich nervt einfach, daß Du jetzt meinst, alles noch mal aufkochen zu müssen, nur weil Du ja jetzt wieder da bist. Umso mehr, als Du an Deiner Begriffskreation "Länderpolizei" auf Deubel komm raus festhalten willst. Da gibt es nix mehr zu diskutieren - gibbet nicht, feddich. - Was die "Bewertung" anbetrifft, da kann ich ja nur hohl kichern. Na, kann sich ja weiterhin jeder selbst ein Bild von machen. Allerdings hätte ich gute Lust, Dir wegen des eigenmächtigen Umbaus meiner Bewertungsseite meinerseits eine reinzudrücken. -- PvQ Bewertung - Portal 22:57, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie mehrfach ausgefürt, habe ich weitere Begriffe in die Dikussion eingebracht. Vermutlich ist aber der Begriff Landespolizei - außer in Bayern - gängiger. Klärung bringt evtl. die Auskunft aufgrund der Anfrage an die genannten Institutionen. Etwas komisch finde ich, daß ich nun nicht mehr mitdiskussieren darf, nur weil ich nicht da war. Ich würde mich nicht sonderlich aufregen, wenn "Pro" und "Contra" auf einer Benutzerdiskussionsseite eingefügt werden [7]. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 00:29, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Klar, wärm gerne alles noch mal auf, damit Du Deinen Senf dazugeben kannst ... - Du hast offensichtlich immer noch nicht gelesen, was oben auf meiner Bewertungsseite steht. -- PvQ Bewertung - Portal 04:43, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es ist gut, daß Du Konflikten nicht aus dem Weg gehst – guter Ansatz. Jepp, Dein Text auf schematische Einteilungen in "pro" und "contra" habe ich bewußt verzichtet, denn hier soll differenziert werden habe ich nun gelesen - eine Einteilung in Pro und Contra ist eigentlich schon per se eine Differenzierung... Die Bewertungsseite ist allerdings nicht ganz im Sinne des Erfinders, da sie nicht mehr standardisiert ist und Vergleiche nunmehr praktisch nicht mehr möglich sind, z.B. "Diese Seite nimmt nur eingeschränkt am Bewertungsprojekt von Benutzer:Brummfuß teil"). Somit nimmst Du ein "System" her und definierst es neu. Natürlich geht es bei der Bewertung grundsätzlich um ein Pro und Contra. Mir ist das aber eigentlich ziemlich wurst. Das ist nun mal Deine Freiheit. Ich habe mir den Text nicht durchgelesen, da ich nicht davon ausgegangen bin, daß die Kriterien individuell abgeändert worden sind (habe noch nie gesehen). Jetzt gehen wir wieder zur Sacharbeit (Sachbearbeitung) über, OK?! BFN, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 11:35, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neue Infobox für Interstates

Bearbeiten

Hallo Matt1971,

es wäre nett, wenn du als Mitglied im WikiProjekt Straßen der Vereinigten Staaten mal deinen Eindruck zur neuen Infobox in der Diskussion abgeben könntest.

Schön Vorosterwoche noch!--Daniel73480 18:19, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Matt1971/Vorlage:TV

Bearbeiten

Hallo, kannst du die Schrift in der Vorlage vielleicht wieder etwas größer machen?--Τιλλα 2501 15:09, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du darfst – wie Jedermann – Änderungen vornehmen. Habe schon mal eine kleine Modifikation dahingegehend vorgenommen. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 19:27, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe die Schrift noch etwas größer gemacht, hoffentlich gefällt es dir.--Τιλλα 2501 23:50, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Perfekt, danke -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 17:13, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia Mirror

Bearbeiten

You mentioned yourself on the Wikipedia:Botschaft page as someone who can help in English. I have discovered a new Wikipedia mirror that also has a German mirror. See http://de.pediax.org/. According to the interwiki link on en.wiki, this would be the place to report it here. I don't know German, so I don't want to add it myself for fear of missing something important, though it appears to be just a list of websites. Thank you, Mr.Z-man 18:37, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

 Ok done – Thanks, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 19:27, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Flughafen Bogotá

Bearbeiten

So, jetzt bist du wieder am Zug. Laß uns immer abwechselnd ein bißchen dran weiterarbeiten, es gibt genug Quellen um da noch ne Menge rauszuholen. :) --Trickstar 13:29, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jupp, danke einstweilen. -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 13:30, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Öffentlichen Straßenverkehr

Bearbeiten

Hallo, wäre es nicht besser, beide Themen in getrennten Artikeln zu behandeln? Es handelt sich ja eigentlich um zwei rechtlich und sachlich völlig andere Sachverhalte. Vom Umfang her reicht es ja auch schon. Ich würde es daher sinnvoll finden, den Artikel in einen Zulassung von Fahrzeugen .... und einen Zulassung von Personen ... aufspalten...Andreas König 10:06, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jepp,  Ok -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 11:09, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

WP:VL

Bearbeiten

Moin Matt, bitte nimm' dir die Seite mal etwas zu Herzen. Man muss nicht jeden Begriff wie in Illuminati (Buch) verlinken. Schönen Gruß --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:57, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bauma

Bearbeiten

Hallo,

ich hatte mir eigentlich vorgenommen, die Bauma zu besuchen, aber nun wird das leider immer unwahrscheinlicher.

bauma 2007
28. Internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte
TERMIN 23. - 29. April 2007
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo-Fr: 9:30 Uhr - 18:30 Uhr
Sa: 8:30 Uhr - 18:30 Uhr
So: 9:30 Uhr - 16:30 Uhr
ORT:Neue Messe München

Man kann kostenlos auf der Theresienwiese parken und dort schon eine Eintrittskarte kaufen, mit der man auch kostenlos mit der U2 oder U5 zum 13 km entfernten Messegelände und zurück fahren kann!

dringende Bitte

Bearbeiten

Kannst Du dort eventuell fotografieren? Baumaschinen sind derartig vielfältig, daß die entsprechenden Fotos auf commons längst noch nicht genug sind. Nimm dir eine fette Speicherkarte und viele viele Akkus mit! Wäre ich in der Lage, die Messe zu besuchen, käme ich wohl mit über 1000 Fotos zurück, so wie kürzlich von der Techno-Classica in Essen. Das beweist diese Technoclassica-Galerie.

Meine Erfahrungen mit Ausstellungen haben mich dies gelehrt:

  • Auch unscheinbare Objekte können sehr wichtig sein. Nicht nur die umlagerten Fahrzeuge oder Geräte sind wichtig, sondern insbesondere die, die man vielleicht nie mehr wiedersieht. Sicher wollen fast alle einen neuen VW Golf sehen, aber wenn er erst mal 1 Jahr auf dem Markt ist, wird es davon automatisch genügend Bilder in Commons geben. Ein nur in geringer Auflage gebautes altes Fahrzeug, das vielleicht noch restauriert werden muß und dafür wieder Jahre hinter Mauern verschwindet, hat vielleicht noch niemand für Wiki fotografiert.
  • Bei normalen Objekten gibt es unter Umständen übersehene Details oder Perspektiven. Bei PKWs, LKWs und Baumaschinen können das die Rückseite oder das Armaturenbrett / die Bedienelemente sein.
  • Wichtig sind die Schilder und Informationstafeln. Hinterher ist es oft schwierig oder gar unmöglich, diese Informationen zu recherchieren.
  • Bei aktuellen Messen gibt es gelegentlich Stände, die historische Objekte zeigen. In diesem Zusammenhang sind sie nur Zugabe, was dort gezeigt wird, kann aber für die Beschreibung einer Entwicklung wichtig sein. Beispiel: alte Geräte von Bosch können wichtig sein, wenn mal jemand bereit ist, die Entwicklung des Anlassers, der Fahrzeugbeleuchtung, der Dieseleinspritzung usw. zu beschreiben.
  • Daraus folgt: Größe ist keine Kriterium.

mein Angebot

Bearbeiten

Ich biete an, Deine Fotos zu sichten, eventuell zu bearbeiten (wenn zuviele Personen oder Objekte drumherum nicht mehr Atmosphäre, sondern bloß noch störend sind), hochzuladen (natürlich mit Dir als Autor) und zu beschreiben. Du brauchst mir nur die Bilder auf DVD zu brennen und per Post zu schicken (Benutzername nicht vergessen).

Ich werde, sofern das noch nicht geschehen ist, eine Kategorie auf commons unter commons:Category:Building machines anlegen. Ein Beispiel ist die Kategorie LKW-Meeting_Wörth_2006.

Hier ein paar Beispiele bereits existierender eigener Fotos, die zeigen, worauf man achten könnte.

--Norbert Schnitzler 17:24, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Norbert!
Also ich werd's versuchen mit der bauma. Da gibt's sehr viel zu fotografieren (Objekte im vierstelligem Bereich), daher wäre ein gezieltes Vorgehen besser – Hast Du einen Überblick über fehlende Fotos resp. Bilderwünsche? Übrigens, wenn Du Dich mit Baumaschinen auskennst, wäre eine Aufteilung der genannten Commons-Kategorie nicht übel... Ich weiß nämlich praktisch nichts zur Thematik. Nette HP übrigens, mußte bei "Mein Haus, mein Auto, meine Frau" erstmal lachen... -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 19:28, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich wird mir der Eintritt verwehrt, weil es eine Fachmesse ist - bin nicht vom Fach. Werde mal anfragen. -- Matt1971 <small> ±⇄ _✈_</small> 21:48, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Messehomepage schreibt aber: Über 400.000 Besucher erwartet ...
Ermäßigungskarte: (für Schüler, Studenten, Rentner) nicht im Vorverkauf; nur gegen Vorlage eines gültigen Ausweises vor Ort EUR 12,-
Und die Tageszeitungen berichten: Ingenieurberuf als Traumjob – 120 Schüler besuchen die Baumaschinenmesse bauma [8] oder Die „Bauma” legt den Verkehr lahm (Mit Anreisetipps und Eintrittspreisen) [9] und Kick durch den Knicklenker (mit Bilderstrecke) [10] Da bleibt noch Hoffnung!--Norbert Schnitzler 23:44, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
 
Liebherr-Teleskoplader-Foto von Aconcagua
OK, ich werd's morgen oder übermorgen versuchen! -- Matt1971 <small> ±⇄ _✈_</small> 13:03, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Benutzer_Diskussion:Aconcagua schreibt über seine Eindrücke: „War schwierig Fotos zu machen ohne nicht wenigstens 50 Leute mit drauf zu bekommen ...“ Das dürfte am Wochenende noch schlimmer sein (war aber auch schon in der Bilderstrecke der Süddeutschen zu erkennen). Zum Thema „Fachmesse“ schreibt er: „Die Bauma ist nicht nur für Fachpublikum. Viele sind zwar mit Freikarten der ausstellenden Firmen dort, aber man kann auch an der Kasse ganz normal Karten kaufen.“ Ich weiß ja nicht, ob das Interesse nur große Objekte trifft. Vielleicht sind ja auch kleine Geräte da, bei denen man auch aus der vordersten Reihe noch alles aufs Bild bekommt. Ich würde mich allerdings auch nicht zwingen, die Giganten zu ignorieren, bloß um publikumslose Fotos für Commons zu schießen. --Norbert Schnitzler 20:01, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Signatur

Bearbeiten

Probier mal diese Signatur aus (nur wenn du möchtest):

[[Benutzer:Matt1971|Matt1971]]  <small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Matt1971&action=edit&section=new ⌘]  [[Benutzer:Matt1971/Bewertung|±⇄]] [[Spezial:Contributions/Matt1971|_✈_]]</small>

Die sieht dann so aus: Matt1971 ±⇄ _✈_ ...und enthält Wikilinks statt Weblinks, außerdem hab ich dir mal das verschachtelte small rausgenommen, weil sich an der Schriftgröße offenbar nichts ändert. Den einen verbleibenden Weblink kannst du noch ähnlich wie die anderen formatieren, wenn du ihn mit <span class=plainlinks>…</span> umschließt. Grüße, --CyRoXX (? ±) 21:17, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, aber es wird HTML-Fehler gemeldet... Hmm, kann man die Syntax für die Sign. nicht mal vereinfachen? So sieht die Augabe jetzt aus: -- Matt1971 <small> ±⇄ _✈_</small> 21:48, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fahrtrichtung

Bearbeiten

Lass bitte den LA drin, das ist schon ne neue Begründung, und die Löschdiskussion verläuft recht eindeutig. gruß Codeispoetry 03:42, 3. Mai 2007 (CEST) ich wollte dich nicht mit meinem Vorgehen vor den Kopf stoßen, tut mir leid, wenn das etwas harsch war.Beantworten

Is' schon OK, aber Du mißverstehst die Situation. Es gab bereits vor einem Jahr eine LD. Es wurde seinerzeit von einem Admin entschieden, daß der Artikel bestehen bleibt. Deine Argumentation "Ist ja ne neue Begründung" kann ich nicht nachvollziehen (alt: Lemma wird nicht erklärt, neu: mehr Bausteine als Text (möglicherweise ein Rekord) - das Lemma ist SO unsinnig, Ausgangspunkt war offenbar die Regelungen zur Fahrtrichtung in der Bahn, das kann man passend einbauen, aber so wird das Lemma nie was). Mit "neuen Gründen" ist nicht gemeint, daß man irgend einen differenten Grund nennt, sondern eine neue Argumentation für den LA anführt. Matt1971 03:51, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mir ist die Situation schon bewusst - der neue LA hat allerdings einen deutlichen Bezug zum letzten Jahr („so wird das Lemma nie was“) und enthält insofern durchaus neue Argumente. Außerdem sind da drei von vier stimmen für löschen, was für mich ein deutliches Zeichen ist. Lass uns einfach abwarten, was passiert, ok ? ;-) Codeispoetry 03:56, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bayerische Polizei und Quellen?

Bearbeiten

Hi Matt,

ich würde mir in der nächsten Zeit gerne mal den Artikel vornehmen, ausbauen und umstrukturieren. Die Linkwüste sollte dabei idealerweise etwas mehr Text weichen. Deswegen habe ich eine Bitte: Hast du noch Quellen, die ich dazu benutzen könnte? Du hast z. B. letztens die Zahl der Beschäftigten auf 40.000 erhöht? Woher hast du diese Zahl?

Danke für deine Tips,

-- Pionic !? 17:04, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Servus! Schön, daß sich mal jemand darum kümmert. Die Info habe ich von einer Zeitschrift. Da die offizielle Seite im Netz noch 36.000 angibt, habe ich die Zahl wieder rückgängig gemacht. MkG, Matt1971 15:36, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Genau die Info habe ich auch, und zwar aus dem pdf-File des BStMI für das Jahr 2007. Da ist auch von irgendwas um die 36.000 die Rede. Fragt sich nur, ob das nur Beamte oder auch schon Arbeiter und Angestellte sind?! -- Pionic !? 18:10, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Matt, ich bins nochmal. Ich habe jetzt die Zeit gefunden, die Bayerische Polizei total zu überarbeiten. Ich hätte eine Bitte an dich: Könntest du vielleicht nochmal einen etwas genaueren Blick über den Artikel werfen, bevor ich ihn in den Namensraum verschiebe? Selbstverständlich ist Ändern erlaubt... danke dir schonmal. Sollte er so ok sein, dann gib mir hier einfach eine kurze Rückmeldung, dann verschiebe ich ihn. -- Pionic !? 21:25, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo – bin nicht so begeistert, daß Du den Artikel komplett überschreiben willst (eine sukzessive Überareitung wäre eigentlich besser). Laß'Dich aber nicht aufhalten..., schaut ja gut aus! Denk' doch bitte d'ran, daß Du dann die fünf Hauptautoren nennst, die den Text verfaßt haben. Du hast ja den Text aus dem Artikelnamensraum als Grundlage genommen; das sollte nicht verloren gehen. Ich habe erst Mitte Juni Zeit, Deinen Entwurf durchzugehen. MfG, Matt1971 19:27, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte nicht vor, den Text zu verschieben, ich wollte einfach den Inhalt der Seite überschreiben. Damit wäre die History bestehen geblieben. Was genau meinst du denn mit sukzessiver Überarbeitung? Die Verbesserung Schritt für Schritt? Das habe ich mit Absicht vermeiden wollen, da (in meinen Augen) eben eine komplette Neustrukturierung notwendig war. Das hätte im Artikelnamensraum ein Chaos gegeben, deswegen erstelle ich solche Artikel immer ganz gerne auf meiner Baustelle.
Ich denke, ich lasse den Artikel noch bis Mitte Juni stehen, dass du mal Zeit hast, den durchzuschauen. Vielleicht fällt mir bis dato auch noch die ein oder andere Verbesserung ein. Grüße, -- Pionic !? 19:45, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hi Matt, hast du am Artikel noch Änderungen vorzunehmen? Ansonsten würde ich ihn nämlich in den Namensraum verschieben. -- Pionic !? 20:32, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Servus - ich kann mich ja nach der Verschiebung immer noch darum kümmern... Verschieb ihn schon mal. -- Matt1971 20:42, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Hallo Seebär, kennst Du den Artikel "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte"? Den möchte einer gern auf Historisches reduzieren... Gruss, --Markus Bärlocher 13:09, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

?

Vorlage Pacific Northwest

Bearbeiten

hab mir mal erlaubt, deine Vorlage bei mir mit einzubinden;-) Die Farbgebung der Vorlage zu Portal:USA ist übrigens leicht ungünstig;-) Gruß, --X-'Weinzar 14:32, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jepp, die Vorlage kann jeder verwenden. Du kannst die Farbe gern ändern! Ciao und frohes Schaffen, Matt1971 17:37, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
okay danke, alles klar;-) mit der Farbgebung meine ich, dass auf deiner Benutzerseite der Link zum Portal:USA genau dieselbe Farbe hat wie die Babelvorlage als Hintergrund, sodass man nur anhand der nebenstehenden Flagge den Sinn dieser Vorlage erraten kann. Is vermutlich net so gewollt, deshalb der Hinweis. Hab ich mich jetzt verständlich ausgedrückt?;-) --X-'Weinzar 23:10, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bei mir hat der Text eine andere Farbe als der Hintergrund, eine Flagge sehe ich nicht. Bitte ggfs. Benutzer:Matt1971/Vorlage:PNW entsprechend bearbeiten → keine Scheu... Matt1971 08:48, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
okay okay, um das jetzt nochmal klar und präzise zu formulieren: ;-) Ich meine diese Vorlage: Benutzer:Matt1971/Vorlage:VSvA Habe beim genaueren Hinsehen soeben festgestellt, dass es doch nicht exakt dieselbe Farbe ist, jedenfalls kann man den Link zum Portal:USA nicht wirklich lesen... --X-'Weinzar 23:53, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Achso, hmm - weiß auch nicht weiter. Der Verweis zum Portal sieht wirklich nicht so toll aus... Ich müßte da eine Stunde lang herumprobieren, aber es kann ja jeder gerne Veränderungen in der Koloration vornehmen. Vielleicht kennt sich ja jemand aus... Matt1971 00:18, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Berg u.a.

Bearbeiten

Hi Matt1971, bitte mach die in der Infobox enthaltenen automatischen Wartungslinks nicht kaputt. Es tut nichts zur Sache, dass Vorlage:Infobox Berg/Höhe fehlt nicht existiert, soll auch nicht existieren, braucht auch nicht zu existieren, wichtig ist nur, dass alle Seiten, denen die Höhenangabe in der Infobox fehlt, dorthin verlinken (wenn's nicht jemand rausschmeisst) und ganz bequem und vollautomatisch über Vorlage:Infobox Berg/Wartung (dort wird das Verfahren übrigens erklärt, ich werde es noch stärker hervorheben) und Spezial:Verweisliste/Vorlage:Infobox Berg/Höhe fehlt gefunden werden können. ganz liebe Grüße --Herzi Pinki 21:19, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, also mich hat es gestört, daß tagelang rote Vorlagen der Infobox in den Artikeln (Mount McLoughlin, Mount Constance u.a.)erscheinen. Das kann's ja dann auch nicht sein. Also sollte man evtl. die Vorlage einfach mal anlegen oder sie mit einem nowiki-tag in der Vorlage versehen. Matt1971 21:28, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Aber Oha, danke für den Hinweis, da siehst du mehr, als ich sehe. Welchen Browser verwendest du und welche Skin hast du eingestellt? Und was ist genau rot? Ich sehe in den Artikeln nämlich in der Infobox alles unrot (angemeldet und als IP ohne monobook usw.) Und wie ist es jetzt, siehst du immer noch rot? Kannst du das mit Kontext hierher kopieren? Eigentlich sollten diese Links unsichtbar sein, durch class="hiddenStructure" sollte dies über css ausgeschaltet werden. --Herzi Pinki 22:12, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
...ja, ist noch rot. Meine Skin ist Nostalgie, ich verwende IE 6.0. In den genannten Artikeln steht als erstes Vorlage:Infobox Berg/Koordinaten fehlen und dann folgt die Box. Was meinst Du mit Kontext? MfG, -- Matt1971 22:20, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ok ich seh's. Es liegt nicht am Browser sondern an der Skin. Unter [11] sehe ich den von dir beschriebenen Effekt im IE7.0 und im Firefox 2.0. Komisch, die Infobox ist schon mehrere Monate so, noch niemand hat sich beschwert. Ich werde der Sache nachgehen. --Herzi Pinki 22:39, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ich hab eine Lösung gefunden, die für alle Skins funktionieren sollte. Es schaut so aus, als würde die class="hiddenStructure" je Skin unterschiedlich behandelt werden. Mache das jetzt direkt mit style="display:none". Kannst du bitte nochmals testen? Ev. musst du den Cache entleeren. --Herzi Pinki 23:34, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Funzt! Matt1971 23:47, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nochmals danke für den Hinweis. Hätte den Fehler selbst nicht so schnell gefunden! --Herzi Pinki 00:05, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Liste

Bearbeiten

Kannst Du mir kurz sagen, was Du mit der Lücke Follow-Up meinst?[12] Ich verstehe den Hinweis nicht. Vielen Dank. --Hjaekel 23:20, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das ist eine Liste von abzuprüfenden Elementen, die nacheinander abgearbeitet werden müssen (Def. - Engl.). Anwendungsbeispiel: Bei einer Produktion müssen die Arbeitsschritte nacheinander erfolgen, da sie einander bedingen (z.B. Schritt C kann nicht vor Schritt B erfolgen).
Kurze Info für Suchergebnisse zu "follow up": Yahoo gibt 67,800,000 Treffer [13], Google 168.000.000 [14]. Der Hinweis lückenhaft kann aber wegen mir 'raus, weil der Begriff im Deutschen kaum bekannt ist. -- Matt1971 00:02, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
OK, danke. Diese Verwendung war mir unbekannt. Und auch aus Deinem Wörterbuch-Link lese ich eher die Bedeutung von „Nachfolger“ raus. Ich nehme den Baustein raus. Vielen Dank --Hjaekel 00:51, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild bei Menschenfressertomate

Bearbeiten

Hallo, wieso hast Du im oben angegebenen Artikel ein Bild einer völlig anderen Art eingebunden? Ich hab zwar jetzt nur kurz gesucht, aber nirgendwo gefunden, dass S. uporo und S. triflorum synonom wären. Oder hab ich was verpasst? Jedenfalls nicht wundern, dass ich das erstmal reverte. --Carstor|?|ʘ| 23:21, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Hatte es ich von nl:Kannibaaltomaat übernommen. Gut, daß Du so aufmerksam bist... MfG, Matt1971 23:23, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Problem, passt ja jetzt wieder alles. ;) --Carstor|?|ʘ| 23:27, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bebilderung von Kriegführung

Bearbeiten

Eben stoße ich durch Zufall auf den Artikel Kriegführung, sehe ein unglaublich unpassendes Foto, fass mir an den Kopf - und dann beschleicht mich ein Verdacht. Ich schaue in die Versionsgeschichte, und was sehe ich? Es ist tatsächlich von Dir :-) Fast könnte man sagen, dass Du einen eigenen Stil entwickelt hast, sehr abstrakte Themen mit möglichst konkreten, beliebigen bis absolut unpassenden Fotos zu bebildern. Ich weiß, Du meinst es nur gut, aber könntest Du nicht doch von den abstrakten Themenbereichen in Zukunft die Finger lassen? --Monade 12:44, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm, nagut: Eine Illustration ist hier nicht unbedingt notwendig. Ganz falsch platziert ist das Bild m.E. jedoch nicht (19 Monate hat es niemanden gestört). Ich lasse ihn so, OK?! Matt1971 13:16, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anker

Bearbeiten

Sollen wir den Artikel nun so lassen? Oder bist du weiterhin gegen eine Zusammenführung? --Bücherwürmlein Disk-+/- 17:13, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin weiterhin dafür, daß der Artikel bleibt - und umgearbeitet wird. Laß uns das doch mal zentral bei Wikipedia:Redundanz/Juni_2007#Anker_-_Ankern oder sonstwo besprechen. Es sollten noch weitere Diskussionen stattfinden. Das vorgelegte Tempo ist mir zu flott. Es geht zuviel verloren, und viele Leute können sich schon aus Zeitmangel gar nicht an einer Diskussion beteiligen (wie gesagt, ein Tag ist viel zu kurz). Ich wäre fast geneigt, die Redund.-Bausteine wieder einzusetzen, weil dann in den beiden Artikeln auf eine derartige Diskussion hingewiesen werden kann, ansonsten ist es eher selten, daß man auf die Redundanz-Disk. stößt. Du kannst Dir evtl. mal Hilfe_Diskussion:Weiterleitung#REDIR_und_Text_gemeinsam durchlesen. Habe die Ehre, -- Matt1971 17:25, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wir können gerne noch länger bespechen, auch mit anderen Leuten, das begrüße ich durchaus, ich weiß nur nicht so recht wo. Mir ist nur schon desöfteren aufgefallen, dass auf der Redundanzseite oft nicht allzuviel passiert - und jetzt wo hier keine Redundanzbausteine mehr sind, weiß ich auch nicht wo. Ich habe mal hier nachgefragt, wo man eine solche Diskussion führen könnte, denn Redundanzbausteine bei nur einem Artikel einzufügen ist ja Quatsch. Gruß --Bücherwürmlein Disk-+/- 17:46, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast völlig recht. Sehr schnell entstehen Diskussionsansätze und -Beiträge auf mehreren Seite zu genau demselben Thema (auch auf manchen Benutzerdiskussionsseiten). Das ist zu vermeiden, weil es völlig unpraktisch (unübersichtlich) ist. Also, ich würde wirklich vorschlagen, dass die Bausteine wieder eingefügt werden und die Diskussion dort stattfindet, wo sie in solchen Fällen stattfinden sollte: Wikipedia:Redundanz (#Anker_-_Ankern). -- Matt1971 17:59, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habe kurz bevor ich deinen Beitrag hier gelesen habe die Diskussion auf Anraten von Wikipedia Diskussion:Redundanz#Aufmerksamkeit_auf_eine_Redundanzdiskussion auf die Artikelseite gestellt, weil Redundanzbausteine nicht für einen Artikel eingefügt werden können/sollten. Einverstanden?
--Bücherwürmlein Disk-+/- 18:11, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
...sehe ich mal als Notlösung an. Habe bei Wikipedia:WikiProjekt_Schifffahrt#Mögliche Redundanzen einen Hinweis auf R. angebracht. -- Matt1971 19:30, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sehr gut, je mehr Leute das ganze finden umso besser.
--Bücherwürmlein Disk-+/- 22:00, 12. Jun.2007 (CEST)

Quellen bei Heckler und Koch

Bearbeiten

Hallo Matt, kennst du dich auch bei den Quellen aus? Schau mal, ich habe das Problem auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben: Man kann doch die einzelnen Quellen bzw. Stellen, die sich auf die selbe Quelle beziehen, alle auf diese verlinken, so mit a,b,c usw., so dass die Quelle dann unter Quellen nur einmal dasteht. Weißt du wie das geht? Außerdem ging erst der Link zum Small Arms Survey nicht richtig, hab da jetzt mal etwas mit url rumprobiert, hat aber nicht so richtig geklappt. Könntest du da mal nachschauen und das möglicherweise richten? Das wäre Klasse:) Grüße --GrîleGarîle 21:04, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ...also ich habe das noch nicht gemacht. Es gibt eine Kurzbeschreibung als Hilfeseite: Hilfe:Einzelnachweise. Ciao, -- Matt1971 02:14, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlageneinbindung

Bearbeiten

Hallo Matt1971/Archiv 4,
ich habe mit freue gesehen, dass du meine Vorlage {{Benutzer:Wo st 01/Babel/PMA}} eingebunden hast. Diese wurde durch eine neue Vorlage ersetzt und ist folglich ab sofort hinfällig. Die Löschung wurde daher beantragt. Als Ersatz kann ich dir Benutzer:Wo st 01/Babel/Polizei anbieten. Die Einbindung ist dort genau erklärt. Gruß, -- Wo st 01 (2007-06-19 22:42 CEST)

Hallo, die Vorlage habe ich nie verwendet. MkG, Matt1971 22:37, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

U.S. Customs and Border Protection

Bearbeiten

Sie hatte 2007 ein Budget in Höhe von 7,8 Mio. US-Dollar (2007) und über 40.000 Das sind 195 $ pro Person. Da muss ein Zahlendreher drin sein. --HAL 9000 22:06, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

... war wohl mehr ein Formulierungsfehler... Matt1971 22:37, 21. Jun. 2007 (CEST) P.S. diff. Matt1971 23:43, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
noch eine Anmerkung zu deinen gelungenen Behörden-Artikeln: Man sollte mal überlegen, vielleicht irgendwo in einer größeren Runde, inwieweit man diese Vielzahl an Ämtern eindeutschen könnte. Das stört mich da ein wenig. Also ich verstehs, aber für des englischen nicht so mächtige Omas sind diese Artikel leider nur schwerlich verständlich. Gruß, --X-'Weinzar 23:36, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, Du meinst deutsche Übersetzugen... Kümmere mich diese Woche darum. Bitte kommentiere doch bei der nächsten Artikelbearbeitung Deine Änderungen – insbesondere wenn Du Teile herausnimmst (Adresse). Danke, -- Matt1971 23:43, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
jo, deswegen sprach ich ja auch von "eindeutschen"... Meine Bearbeitung war nur unstrittiges Kleinzeugs, zumindest meiner Meinung nach;-) Deswegen wüsste ich nicht, was ich da groß kommentieren sollte. Die Anschrift gehört jedenfalls nicht rein; ich dachte, das sei ebenfalls unstrittig... Das "und" bei der Aufzählung der Aufgaben hatte übrigens durchaus seinen Sinn, so ist der Sinn jetzt verfälscht... Gruß, --X-'Weinzar 00:04, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
...Es waren Mililarden, nicht Millionen... Das "und" ist wieder drin, Du hattest Recht. Mit den Adressenangaben müßte man sich mal übergeordnet unterhalten, möglicherweise gab es bereits eine Disk. darüber (bis das geklärt ist, kann die Angabe ja erhalten bleiben). Ciao, -- Matt1971 14:27, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ich zitiere aus WP:WWNI, Punkt 7.2: "Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht." Gruß, --X-'Weinzar 16:39, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kursivschreibung, Variationen

Bearbeiten

Hallo Matt1971, es freut mich, dass Du im Bereich der amerikanischen Seeschiffahrt so aktiv bist. Für die Zukunft hätte ich aber zwei kleine Bitten bzgl. Deiner Artikelarbeit:

  • Bitte schreibe alle militärischen Fachbegriffe und Abkürzungen, die Du im Englischen stehen lässt, in Zukunft kursiv. Zugegebenermaßen ist das nirgendwo angekündigt worden, aber es sind nun mal Fachtermini. Das „Aufräumen“ in solchen Artikeln ist manchmal zeitraubend und nervig - aber jetzt weißt Du es ja. ;-)
  • Es wäre schön, wenn Du zu Artikelbeginn, vor allem in der Einleitung erstmal die deutschen Begriffe verwendest, das heißt „Heer der Vereinigten Staaten“, „Luftstreitkräfte der Vereinigten Staaten“, „Marine der Vereinigten Staaten“, „Marineinfanterie der Vereinigten Staaten“, „Küstenwache der Vereinigten Staaten“ u. ä.. Natürlich sollst Du da nicht ins Gegenteil, die komplette Eindeutschung von allem und jedem verfallen.
  • Darüber hinaus fand ich es in größtenteils von Dir verfassten Artikeln, von denen ich gerade zwei bearbeitet habe, ermüdend, irgendwann nur noch das Fachkürzel zu lesen, in den Fall USCG. Klar, bei irgendwelchen langen Akronymen, die sich darüber hinaus nur noch in Sätzen erklären lassen, isr das in Ordnung, aber gerade die Streitkräfte lassen sich wunderbar zum Beispiel mit „Küstenwache der Vereinigten Staaten“, „United States Coast Guard“, „Küstenwache der USA“, „US Coast Guard“, „USCG“ und „US-Küstenwache“ [diese journalistisch angehauchte Variante aber lieber nicht, zumindest mir dreht sich da der Magen um ;-)] variieren.

Ich hoffe, dass ich Dich jetzt nicht allzu frontal erwischt habe, aber ich wollte es nicht unerwähnt lassen. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 18:15, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Grüß Dich Raubtierkapitalist, Danke für die Hinweise.

    • Kursivschreibung: geht klar.
    • Deutsche Bezeichnungen: Grundsätzlich hast Du absolut Recht (Stichwort Oma-Test), allerdings ist das nicht immmer so einfach; Ich arbeite d'ran...
    • Langform: Hmm, letztlich würde ein guter Artikel die Abkürzungen wohl nicht immer wieder im Text verwenden. Man kann künftig sehr wohl darüber nachdenken, ob man die Abkürzung oder die Langform nennt. Ich schaue mal bei Überarbeitungen auf diesen Aspekt und werde diese Nennungen dann ggfs. ändern. Ermüdend finde ich Abkürzungen nicht unbedingt, allerdings gestehe ich eine Einschränkung des Leseflusses ein...

Nicht vergessen: Wir sind im Entwicklungsstadium → Alles wird gut :) Übrigens bin ich für konstruktive Kritik immer zu haben. Daher begrüße ich Dein Anschreiben, vor allem weil es konstruktive Kritik enthält. Fröhliches Bearbeiten, -- Matt1971 18:29, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schön, dass ich wohl doch nicht so hart war ;-). Nur zu Klarstellung: Das mit den Abkürzungen bezog sich darauf, wenn es die einzige Benennungsvariante ist. Desweiteren gehören die deutschen Übersetzungen wiederum in Klammern in Anführungszeichen, bei direktem Gebrauch entfallen diese. Z. B.: Die United States Coast Guard (dt.:„Küstenwache der Vereinigten Staaten“) anstatt: Die United States Coast Guard - Küstenwache der Vereinigten Staaten, ansonsten einfach Küstenwache der Vereinigten Staaten. Das mit dem Eindeutschen bezog sich vor allem auf die Einleitung. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 18:49, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

LA für les Glénans?

Bearbeiten

Nur aus Interesse - hattest Du die Diskussionsseite gelesen? Mir soll's ja weiterhin wurscht sein: Eines Tages werde ich eh einen vernünftigen Artikel schreiben, ob der dann die Versionsgeschichte des alten hat oder nicht, ist ziemlich piepegal. Und momentan habe ich leider wikipediaextern (zu) viel um die Ohren. Aber, mit Verlaub (bitte nicht als Anfeindung mißverstehen, ich bin bester Laune), die Relevanz infragezustellen zeigt so'n bißchen, daß man von der Segelwelt in Frankreich nicht viel weiß und außerdem google nicht kennt... :o) ... deshalb echt einfach aus Interesse (!) die Frage nach der Diskussionsseite. - ? --Ibn Battuta 15:07, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, aber die Sache mit der größten Segelschule Europas war bislang leider nicht im Artikel les Glénans genannt → Siehe nun LD! Die Relevanz ist nun m.E. gegeben. Ich stimmte übrigens mit Dir überein, daß der Artikel keinesfalls ein Werbeinserat ist. Noch eine Kurze Frage: Was bedeutet Deine Aussage 13.000 Mitglieder pro Jahr? Sind das soviele neue Mitglieder oder nehmen so viele Mitglieder jährlich an Schulveranstaltungen teil? -- Matt1971 15:28, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, weder noch :o) - das müßte wirklich die Anzahl der reinen, offiziellen "Vereins"-Mitglieder sein, also derjenigen, die jährlich den Mitgliedsbeitrag zahlen, einen Mitgliedsausweis haben usw. Vermutlich kommt sie der Zahl nahe, die jährlich Kurse belegt und/oder unterrichtet und/oder als Freiwilliger hilft. Aber falls jemand nur den "Verein" unterstützen möchte, könnte er natürlich einfach Mitglied werden, ohne irgendetwas sonst zu tun. Keine Ahnung, ob das vorkommt; soll in Deutschland ja in manchen Vereinen sehr verbreitet sein. Jedenfalls keinesfalls nur Neumitglieder.
Ich weiß, nicht nur die Größe - im Artikel steht bisher überhaupt fast nichts von dem, woher die Schule ihren Ruf hat. Ich hatte mir meinen Frühling anders vorgestellt und war daraufhin zunächst ein paar andere Artikel angegangen... bis es plötzlich alles eng wurde... und die arme Segelschule immer noch da herumbaumelt...
A propos Größe: Ich werde mich nicht in die Löschdiskussion einschalten, weil ich nichts Neues zu sagen habe (und mich auch gern an Uwes Votum halte ;o)), aber jedenfalls steht in der von Dir zitierten Quelle nichts zur Größe - hattest Du da eine URL verwechselt?
Und zuletzt noch: Bei offensichtlich nicht mehr zutreffenden LAs kann jeder den LA herausnehmen (steht irgendwo so...) - aber im Zweifelsfall ist das ja immer Ansichtssache. Wie gesagt, nicht sooo wichtig, irgendwann kommt der Artikel eh, jetzt im Sommer ist's bei mir aber sehr eng. Und sollte ich Zeit bekommen, werde ich lieber Segel setzen als über Segel schreiben. :o) Gruß, Ibn Battuta 19:38, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

LA Wikiprojekt Schifffahrt

Bearbeiten

Hallo Matt, auf das Wikiprojekt Schifffahrt läuft ein Löschantrag, nachdem auf der Portaldiskussionsseite kein Widerspruch kam. Dich betrifft das am meisten; sag mal was dazu. Gruß, -- Sdo 21:21, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für den Hinweis. Hab' etwas dazu geschrieben. -- Matt1971 23:02, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Matt, auf den Artikel Erster Offizier lauft ein LA. Gruss, --Markus Bärlocher 13:28, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Matt1971/Archiv 4, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im Folgendem beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei noch rechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:10, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wüßte – im Vergleich mit gleichwertigen Logos, die seit Monaten und Jahren auf dem Server liegen – nicht, wo bei dem Logo die Schöpfungshöhe erreicht resp. überschritten sein sollte. -- Matt1971 18:43, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Siskiyou Mountains

Bearbeiten

Hallo Matt197, hier hast Du die Siskiyou Mountains in die Kaskadenkette verlegt. Bist Du da wirklich sicher. In der englischen Wikipedia wird die in eine Siskiyou-Klamath Kette in der Küstenkette einsortiert. Ich kenne mich aber leider nicht wirklich gut aus. --Ixitixel 18:16, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ixitixel! Womöglich willst Du auf die große Gebirgskette Pacific Coast Ranges (en) hinaus, die ist aber Teil der Kaskadenkette, sodaß die Aussage nicht falsch ist... Leider ist der en-Artikel unpräzise, eine Aussage zur Siskiyou-Klamath-Kette finde ich nirgends. Ich kümmere mich gleich mal darum. Frohes Schaffen wünscht -- Matt1971 18:27, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Matthias, in en ist die Kette hier, toll dass Du Dich kümmerst. :o) --Ixitixel 21:46, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte die Coast Range nicht für einen Teil der Kaskadenkette. Hast du eine Quelle, dass die Coast Range dazugehört? --h-stt !? 22:00, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Punkt 6 des Abschnittes Major ranges im Artikel en:Pacific Coast Ranges wäre meine Quelle. Ich halte Küstenkette für einen Übersetzungs-/Verständnisfehler - daher auch meine Änderung. Morgen wissen wir wohl mehr... -- Matt1971 23:45, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, den Artikel dort kannte ich noch gar nicht. Ich halte ihn auch für falsch. Insbesondere zwifele ich die fachliche Verwendung von Pacific Coast Ranges an. Pacific Coast Rage ist laut Brittanica Consise der Name für die Küstenberge zwischen Südkalifornien und dem südlichen Bundesstaat Washington. Die Kaskadenkette gehört dort nicht dazu. Ich habe mal drüben um Belege gebeten. --h-stt !? 19:46, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel 1:1 ungeprüft von en übernommen, ich habe sonst keine Quelle. Ehrlich gesagt kannte ich diese Bezeichnung gar nicht. Es wäre nicht ausgeschlossen, daß der Begriff Pacific Coast Rage einfach nur eine nicht gemeinhin bekannte oder gar erdachte (TF) Zusammenfassung von Gebirgen an der Pazifikküste Nordamerikas ist. Hmm, warten wir mal die Disk. auf en ab... Ich frage zudem beim Portal:Geografie nach. -- Matt1971 20:02, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Drüben hat jetzt jemand diesen Link aus dem amtlichen Geographic Names Information System gefunden, nachdem der Artikel großer Blödsinn ist. Demnach sind nur die unmittelbaren Küstenberge und nur zwischen Süd-Kalifornien und der Juan-de-Fuca-Straße Teil der Pacific Coast Ranges. Kaskadenkette, alle Kanadischen Berge und die in Alaska wären dann nicht dabei. --h-stt !? 22:30, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verfolge die Disku auch. Matt1971 12:51, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nach dem mir die Unibibliothek Kassel mal eben unbürokratisch einen Scan der entscheidenden zwei Seiten aus dem auf en genannten Buch gemailt hat, sehe ich den Artikel Pacific Coast Ranges skeptisch. Den Begriff kann man nirgendwo finden, die Bergketten im Westen des Amerikanischen Kontinents können alle (inkl Rocky Mountains, Kaskadenkette, Sierra Nevada und den diversen Küstenketten sowie den südamerikanischen Anden) unter den Oberbegriff Kordilleren gefasst werden. In Nordamerika spalten sie sich auf in die Rocky Mountains, die Kaskadenkette, die Sierra Nevada und eine lange Reihe verschiedener Coast Mountains, die von Baja bis Alaska reicht. Brauchen wir einen Artikel für diese unspezifisch Coast Mountains genannten Berge? Ich würde sagen ja, aber was ist ein geeignetes Lemma? --h-stt !? 17:13, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Crater Lake

Bearbeiten

Hi, darf ich dich auf meine Anregung aao hinweisen? --h-stt !? 21:02, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

jo, darfst Du - habe dort geantwortet Matt1971 20:02, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verwarnung

Bearbeiten

Lieber Matt1971, könntest Du mir, der wissensdurstigen auslandsdeutschen Elchjagd die Entstehung bzw. Herkunft der Bezeichnung "Knöllchen" für Verwarnung/Strafzettel erklären? Ich frage mich schon seit Jahren, und wenn ich in Deutschland bin, denke ich nie daran jemand anders zu fragen. Viele Grüße von Petra, der führerscheinlosen Elchjagd 10:54, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weiß ich auch nicht, aber hier könnte demnächst eine Antwort stehen: Wikipedia-Auskunft -- Matt1971 12:51, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Elchjagd 08:38, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia Stammtisch München: Grillen bei Elvis am Samstag 11. August

Bearbeiten

Hi, wollte Dich nur kurz informieren, dass Elvis so nett war die Münchner Wikipedianer zum Grillen bei sich zu Hause am Samstag 11. August einzuladen.

Wir haben auch für Interessierte eine Stammtisch-Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn Du willst.

Vielleicht sehen wir uns, würd mich freuen :-) Fantasy 20:56, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen

Bearbeiten

Hallo Matt, Wikipedia:Belege sollen dazu dienen, die Angaben nachvollziehbar zu machen und nicht dazu, zu zeigen, wie der Artikel erarbeitet wurde. Ein Link auf eine schlichte Liste, die weder wörtlich zitiert wird noch weiterführende Informationen enthält, ist daher im Haupttext nicht sinnvoll (und ein Wiki auch nicht als Beleg geeignet). Der Link sollte, wenn überhaupt, auf der Diskussionsseite stehen. --08-15 23:54, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, ist mir neu - können wir aber durchaus so machen. Hauptsache, diese Weblinks leben nicht wieder als reguläre Weblinks auf... Ciao, -- Matt1971 23:57, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Habe ich dann mal gemacht. Vielleicht sollte man die Zeile Auswahl noch als Überschrift formatieren? --08-15 00:05, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke Dir. Stimmt, eine Überschrift sähe nicht schlecht aus! Was man noch bräuchte ist der größte und der älteste Brunnen. Keine Ahnung, wie man das herausbekommt... Erstmal Servus, Matt1971 00:08, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, indem man das bei Google eingibt. :-)
Der älteste wäre demnach der Fischbrunnen - der allerdings 1862 und 1954 neu gebaut wurde. --08-15 00:38, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Glaube eher, es ist das Felsengrab aus dem 18. Jahrhundert. Matt1971 20:45, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bauma

Bearbeiten

Ich bin damit nicht einverstanden – die Diskussion dazu existiert bereits und enthält unter anderem einen Verweis zum passenden Duden-Eintrag. – Lars Trebing 17:00, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

bauma heißt sie nun mal. Wie gesagt, wer nicht damit einverstanden ist, möge bitte eine Meta-Disk. führen. Von mir aus kann die Duden-Quelle auch mit angeführt werden.Diskussion:Bauma_(Messe)#Lemma ist mir zu speziell. Sie sollte daher dort gar nicht geführt werden. Ich schlage vor: WP:NK-Disku. MfG, -- Matt1971 15:18, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bilderangebote

Bearbeiten

Hallo Matt, ist das hier noch aktuell? Gruß, --Flominator 11:08, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sei gegrüßt! Ja, ich werde spätenstens bis Herbst im Verkehrsmuseum (und auch in IN) gewesen sein... -- 11:30, 9. Aug. 2007 (CEST)
Dann schreib das doch bitte etwas präziser rein ;) --Flominator 11:41, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
 Ok -- Matt1971 12:11, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dunia and Slovio

Bearbeiten

Hi,

I saw your name as an ambassador for English. I wrote this message at Wikipedia Diskussion:Botschaft, but it went unnoticed, so i'm trying you.

There are two pages that you should consider for deletion:

  • Dunia is a redirect to a user page, which probably contains a copy of a deleted page.
  • Slovio is an article about a constructed language, which was deleted as non-notable from the English Wikipedia. See discussion

about it here: en:Wikipedia:Articles for deletion/Slovio (2nd nomination).

I don't know German and i don't understand you deletion procedures, so i would appreciate your help.

Thanks in advance for your attention. --Amir E. Aharoni 10:52, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Howdy! I'm surprised that these articles acutally have been deleted over there. What kind of help do you need?
  • Translation (the subject is too difficult for me to translate)?
  • Why would you need a help for the German AfD procedures?
    • Slovio has been nominated for deletion, the decision was to keep it (Disc.)
    • Dunia was deleted but no reason was given, see Disc. - our Notability standards are listed partly at WP:RK but exclude languages. The lack is not acceptable. Benutzer:Immanuel Giel who understands English (en:User:Immanuel Giel) had made a backup copy for himself (Benutzer:Immanuel Giel/Dunia) and might tell you more about the subject. Our logfile shows that the AfD request has not been really come to an end. The deletion of Dunia was based upon a misunderstanding as far as I conclude. User Giel transferred it to his namespace via redir. Another user claimed that this redir is not right and placed a speedy delete tag. An Admin deleted the redir and Dunia was gone from the article namespace. User Giel which seems to be back from holiday probably forgot to eliminate the redir tag after he moved the article. The deleting admin did not check the background.
  • de Wikipedia rules for deletion are pretty simple. BFN, -- Matt1971 05:24, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dunia is a pretty simple case - it's a cross-namespace redirect. Cross-namespace redirects are unacceptable on the English Wikipedia. But in this case you should decide whatever is appropriate for the German WP. I don't know much about this subject.
Slovio is a more complicated case. It has a lot of interwiki links, which make it seem like a popular international project, but i went over all of the articles actually in the foreign Wikipedias, and i don't think that they prove its popularity. It is translated to many Slavic languages, which i can read, because i know Russian. I can also read Esperanto and Interlingua reasonably. Anyway, they are all just translation of the information from the languages' own website, www.slovio.com .
Except that website the language is not used anywhere else. So it is non-notable. Wikipedia is the only place that promotes it.
But if the German Wikipedia is less strict about notability, then i guess that you may keep it. --Amir E. Aharoni 08:10, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schnellrestaurants

Bearbeiten

Hallo! Nachdem ich nun soviel wie möglich an Systemgastronomie erfasst hab, sieht die Kategorie:Schnellrestaurant sehr übersichtlich aus. Und es fällt mir abermals die kurzsichtige Gleichsetzung von Fast-Food-Kette mit Schnellrestaurants auf. Ansonsten hat WP ein Lemma für Schnellrestaurant, eins für Schnellrestaurantketten und eine Liste der Restaurantketten. Eine bloße Löschung würde sicher Informationen vernichten, aber den Kern zu erkennen, welcher über der Kategorisierung hinausgeht fällt schwer. Vieleicht kannst Du Dir das mal genauer anschauen, denn ich bin gerade zu eingefahren auf der Systemgasto-Schiene. Ansonsten steht der Baum, Frage ist dabei, ob Steakrestaurants wirklich bedeutend genug sind, und die Frage, ob Hotdogketten nicht auch selbstständig erwähnt werden sollten. Cu, -OS- 22:27, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Servus OS!
Danke für die ausführliche Befassung mit der Thematik, insbesondere der Aussortierung der Einträge. Ich weiß, daß die Zeit drängt - aber ich komme frühestens morgen abend dazu. BFN, -- Matt1971 22:31, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bei WP eilt nie etwas^^, kopiere doch einfach die Liste auf eine Benutzerseite, wenn Du Sorge hast, daß es in der Zwischenzeit gelöscht wird. Von mir wars nur ne Bitte, ansonsten mach ichs irgendwann :) -OS- 22:47, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
...Verschieben ist leider bei mir nicht mehr drin, weil meine Werkstatt übervoll ist. Da gab's schon mal ziemliche Unannehmlichkeiten, beispielsweise einen VA. Vielleicht hast Du noch Platz?! -- Matt1971 23:23, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wie sieht man, wie voll der Bereich ist? Mir fällt ein, daß ich immer nur die Links, aber nie diese Seiten lösche. Ansonsten: Benutzer:-OS-/SR-List enthält nun die Liste ohne LA.-OS- 23:31, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So eine Kapazität nach Speicher habe ich nicht gemeint, man kann aber grundsätzlich schon ein paar kB einrichten (vgl. WP:BNR). Leere Seiten bestehen weiterhin, du mußt sie ggfs. zur Schnelllöschung vorschlagen (löschen zwischen zwei geschweiften Klammern links und rechts und dann mit Begründung und Signatur speichern). BFN, -- Matt1971 19:47, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hofbräukeller

Bearbeiten

Hallo Matt1971! Du hattest zu An dem prachtvollen Bauwerk befinden sich Arkaden, die früher als Stallungen der Brauerei dienten. geschrieben: wo sind die?.

Wirklich wissen tu ich es nicht, aber ich vermute mal. dass es das Gebäude im heutigen Biergarten sein könnte, in dem aktuell die Toiletten untergebracht sind. Dort gibt es zumindest Tore und hohe Räume. --Flo Sorg 13:39, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Deine Vermutung ist richtig → Abb. -- Matt1971 18:00, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

LIste der Gebietsdipute

Bearbeiten

Hallo Matthias, zu obigem Artikel habe ich den LA abgelehnt, aber auf Anregung in der Disk. auf Liste der Territorialstreitigkeiten verschoben. Vielleicht magst du das auf deinen Unterseiten besser selber umorganisieren, daher hier der Hinweis. Gr --Pitichinaccio 22:02, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, weise entschieden. Matt1971 22:16, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kuriositätenkabinett

Bearbeiten

Den Hinweis auf die Deutsche Nationalhymne hab ich raus. Zwar ist dies nicht auf gesestzlicher Grundlage, jedoch durch die Briefwechsel 1952 und 1991 offizell geregelt. Die Formulierung ist meiner Meinung nach daher unzutreffend. Ob die Tatsache, dass die Regelung auf diese Art und Weise getroffen wurde, einen Eintrag in das Kuriositätenkabinett rechtfertigt, darüber kann man streiten. --Frank Reinhart 22:48, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ist i.O., -- Matt1971 22:53, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was Wikipedia Nicht Ist

Bearbeiten

Nach den Diskussionen um Relevanzkriterien für Plansprachen möchte ich dich dazu einladen an einer Diskussion darüber was Wikipedia nicht ist teilzunehmen. Gruß --Stephan Schneider 14:39, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, in kürze. --Matt1971 15:47, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:DBML

Bearbeiten

Hallo! Kannst du bitte bei deiner Vorlage:DBML den Link zu Kategorie:Liste so verändern, dass man beim Benutzen der Funktion Links auf diese Seite auf der Kategorieseite nicht dutzende Einträge von Benutzern hat, die alle diesen Babel-Baustein verwenden, sondern nur die wesentlichen Links von Diskussionen oder Löschanträgen. Vlt. reicht dazu schon non include oder wie das heißt - ich kenn mich damit nicht aus - sonst müsstest du den Link ganz löschen. Danke --Bammsi 19:44, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bei der Benutzer:Matt1971/Vorlage:DBML ist die Kategorie von Anfang an mit einem Doppelpunkt versehen. Tatsächlich sind die Verwender der Vorlage dennoch in der Kategorie verzeichnet, was mir unerklärlich ist. hat nichts gebracht. Mal sehen, wo man Hilfe bekommt. --Matt1971
Hat sich erledigt: der einzige Benutzer, der in der Kategorie erschien, warst Du. Das lag aber nicht an meiner Vorlage, sondern an Deiner Benutzerseite. Hab's dort schon geändert. -- Matt1971 09:34, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hihi, habe in der späten Nachtstunde vergessen, den :vor die Kat zu setzen... Sorry und Danke fürs reparieren. Diese Diskussion ist damit für mich damit abgeschlossen, du kannst sie löschen, wenn du willst--Bammsi 11:15, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
„Null Problemo“ -- Matt1971 20:57, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeitung des Artikels Segeltrimm

Bearbeiten

Hi Matt ! Ich habe vor diesen Artikel zu überarbeiten und habe gesehen, dass du bisher der "Hauptauthor" warst. - Schau' doch mal auf der Diskussionsseite vorbei! - Vielleicht hast du ja noch ein paar Ideen! Gruß Segler1982 10:51, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo – ja, mach ich. -- Matt1971 22:39, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wikiprojekt Schifffahrt

Bearbeiten

Ich habe derzeit wenig Zeit, dass wird sich aber wieder ändern, dann sehe ich mir die Sache mal an und trag' mich wahrscheinlich ein Matt ! Segler1982 13:09, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Löschprüfung von Liste der Postfahrzeuge

Bearbeiten

Hallo Matt1971, Du hattest letzte Woche für Behalten bei dem Löschkandidat Liste der Postfahrzeuge gestimmt, ich habe jetzt eine Löschprüfung beantragt. Da mich das Abstimmungsergebnis doch sehr gewundert hat: 3 waren für Löschen aber 7 für Behalten! Gruß --kandschwar 22:18, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Erl., danke - Deine Mühe hat sich gelohnt... --Matt1971 15:39, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Was soll dieses Bild?

Bearbeiten

Ich kann diese Diff nicht nachvollziehen. Die Abbildung steht in keinen Zusammenhang mit den Lemma und die Bildunterschrift behauptet es handele sich bei der abgebildeten Person um einen "gewaltbereiten Demonstranten". Anhand des Bildes ist noch lange nicht bewiesen das diese Person gewaltbereit ist. Da sehr zweifelhaft ist ob der Beweis für die Gewaltbereitschaft hier überhaupt möglich ist, denke ich das die Bildunterschrift einfach nur üble Nachrede ist. Ich habe eher das Gefühl das mit dieser Bildauswahl ein ganz bestimmter Effekt beim Leser erzielt werden soll, der über eine Illustration des Artikels weit hinausgeht, aber mein Gefühl täuscht mich da vielleicht. Deine Beiträge werde ich auf jedenfall im Auge behalten. mfg--217.235.124.99 17:34, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Also, ich kann Deine Diff. nicht nachvollziehen – aber gut, daß Du nachfrägst. Das Bild illustriert eine gefährliche Situation, die zum Einsatzverhalten (Polizei) zählt. Daher paßt das auch in den Artikel, wo die Waffensicherung genannt ist. Etwas befremdlich finde ich, daß Du „Üble Nachrede“ auf's Tapet bringst und ferner die Bezeichnung „gewaltbereiter Demonstrant“ in der Unterschrift (Bevorstehende Entwaffnung eines Polizeibeamten durch einen gewaltbereiten Demonstranten) für falsch hälst.
Meinst Du, der Demonstrant ist nur neugierig oder will mal eine Pistole aus der Nähe anschauen? Nein, schon aufgrund der Situation (Demonstration, volle Körperschutzausstattung, Körperhaltung des Störers) geht es darum, daß der Polizeibeamte entwaffnet werden soll. Eine Üble Nachrede kann nur entstehen, wenn es einen Geschädigten gibt (dieser ist nicht erkennbar oder wird namentlich genannt). Einen Beweis für die versuchte Entwaffnung habe ich nicht. Ich sehe auch kein Erfordernis dazu, die abgebildete Situation reicht mir vollkommen. Der dramatische Effekt ist tatsächlich Absicht. Ich finde das Bild passend und nicht übertrieben oder themenfremd, wegen mir könnten noch weitere (mit anderen Situationen) eingebunden werden. Mal sehen, was Commons so bietet. --Matt1971 18:00, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Beim Einsatzverhalten ist die Polizei das Subjekt und alle anderen sind das Objekt. Bei den Illustration ist das genau umgedreht, der Polizist ist das Objekt während der Störer das Subjekt ist. Auf den Bild ist garkein Einsatzverhalten abgebildet, die Schlußfolgerung daraus ist dass das Bild nicht geeignet ist den Artikel zu illustrieren. An deiner Stelle würde ich auch zweimal darüber nachdenken ob es ich nicht doch unrecht habe, angesichts der Tatsache das sich schon eine Menge Nutzer wegen vollkommen unpassender Bilder bei dir beschwert haben. Was den Vorwurf der üblen Nachrede angeht ist weder bewiesen noch beweisbar das der Demonstrant gewaltbereit ist oder das er den Polizisten entwaffnen will. Üble Nachrede ist die Verbreitung von nicht falsifizierbaren Aussagen. Genau das tust du. Du gibst ja auch selbst zu das du einen manipulativen Effekt erreichen willst, da kannst du das Bild doch eigentlich gleich selbst löschen. --217.235.116.108 18:44, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
„Eine Unmenge“ ist falsch, ich denke ein oder zwei Leute waren es. Manipuliativ soll das Bild nicht sein, sondern als Aufmacher dienen. Das ist m.E. kein Grund, ein Bild zu entfernen (Diff.). Weißt Du was? Mir der Erhalt des Bildes im o.g. Artikel gleich – eine Einbindung mehr oder weniger bei über 1.000 Einbindungen ist nicht so tragisch. Ich möchte jetzt gerne weiter arbeiten. --Matt1971 19:27, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Waldbrände in Südkalifornien 2007

Bearbeiten

Guten Abend - da will jemand ihren Artikel löschen. mfg Christophe Neff 20:39, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

und ich bin es nochmals; - ich finde daß Sie da einen guten Anfang gemacht haben, - und ich kann gar nicht verstehen, daß man das löschen will ! Ich kann das auch gut beurteilen, da die wissenschaftliche Analyse von Waldbrände mein Beruf ist (das können Sie unter: http://www.bio-geo.uni-karlsruhe.de/ifgg1/pers/neff.htm)überprüfen !grüße Christophe Neff 20:50, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, danke für den Hinweis - Ich habe heute und morgen etwas Zeit, um den Artikel zu ergänzen. So ganz nachvollziehen kann ich den Löschgrund auch nicht, wahrscheinlich ist der Artikel dem Antragsteller einfach zu kurz („Ticker“)... MfG, --Matt1971 06:36, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Verkehr in Indien

Bearbeiten

Hallo Matt1971, ich halte deine Kürzungen im Übersichtsartikel Indien für unglücklich. Der Abschnitt „Verkehr“ nimmt sich nun wie ein Sammelsurium an Informationshäppchen aus, besonders „Schienenverkehr“ - zwei Häppchen Geschichte, zwei Häppchen Gegenwart. Ein wenig mehr Zusammenhang darf es meines Erachtens auch im Überblicksartikel ruhig sein. Die Auslagerung der Häfen und der Binnenschifffahrt finde ich gut, aber Straßen-, Schienen- und Luftverkehr kommen mir nun stiefmütterlich behandelt vor.--Jungpionier 18:06, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, werde mal daran feilen. Allerdings finde ich den Verkehrsrest im Hauptartikel eigentlich immer noch etwas zu lang. Abgesehen von den Informationen sollte man evtl. auch mal darüber nachdenken, ob die Abschnittsüberschriften nicht einfach wegbleiben sollten (Stichwort „Häppchen“)... Mal sehen, ich werde das in den nächsten Tagen mal bei Diskussion:Indien zur Sprache bringen. --Matt1971 19:57, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Indien

Bearbeiten

Hallo, kannst Du bitte versuchen Änderungen etwas stärker zu bündeln. 10 Versionen eines Artikels an einem Tag müssen nicht sein, machen die Versionshistorie und die Beobachtungslisten aller Leute tierisch voll. Evtl. kannst Du ja auch alte Einträge von Deiner Diskussionsseite löschen, die ist auch riesig. (Bist ja sehr fleissig :-) --Rorimac 16:06, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

i.O., --Matt1971 17:40, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten