Begrüßung Bearbeiten

Hallo Eio-De, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
  Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
  Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
  Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
  Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Echtner 16:16, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Zitate Bearbeiten

Hallo Eio-De,

wörtliche Zitate wie im Artikel Aschenhaus bitte nicht verändern, weil einem irgendein sprachliches Detail nicht gefällt. Zitat ist Zitat, da wird nicht „verbessert“. Gruß -- Rosenzweig δ 06:39, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Sorry, ich hatte versehen, dass die Korrektur im Zitat war. Natürlich muss man zitate nicht verändern.
Ich möchte aber zu deinem Beitrag anmerken, dass es nicht um ein Detail geht, das mir nicht gefällt, sondern um einen Fehler, und zwar um einen ziemlich häufigen. Preise können hoch und niedrig sein, was verkauft wird kann teuer oder billig sein. -- Eio-De 06:48, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Same bei Aschenbrenner, wenn es (anscheinend) ein deutsches Zitat ist, anders bei Tremolo (EP), das wurde ja übersetzt! -- NaginataFehlertöter 21:55, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry noch mal. Ich werde aufpassen! --Eio-De 22:01, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtertipps Bearbeiten

Moin Eio, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 - (:) 22:41, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Quellen Bearbeiten

Hallo Eio, Ich habe gesehen, dass du den Artikel zur ASK 13 ausgebaut hast, was gut ist, denn das hat sich dieses Arbeitspferd der Segelflugschulung wahrlich verdient. Allerdings gibst du dabei nur sehr wenige Quellen an, weswegen diverse Sätze eigentlich gestrichen werden müssen. Wo ist zum Beispiel dein heute eingefügter Satz, es wäre nicht selten, Maschinen mit so vielen Betriebsstunden und Starts zu finden, vollkommen unbelegt, und gehört so nicht in den Artikel. Kannst du dafür noch Belege beibringen? Dein tradiertes Wissen (mal ein Bordbuch gesehen) reicht als Quelle leider nicht aus. Viele Grüße – Filterkaffee (Diskussion) 15:32, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ja das stimmt, die Aussage stammt nicht aus einem Bordbuch, sondern aus immer wieder vorkommene Anzeigen auf segelflug.de, wo k13 mit 9000-13000 Stunden und über 30000 Starts angeboten werden. Ich kann das aber nicht als Quelle angeben, da die Anzeigen kommen und gehen. Hättest du da einen Tipp? --Eio (Diskussion) 16:05, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich: Im Zweifelsfalle müssen wir das weglassen – auch wenn es stimmt (und das ist mir durchaus bewusst). – Filterkaffee (Diskussion) 16:06, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Na ja da bin ich nicht ganz einverstanden. Es ist schon ein Fakt, dass die ASK13 eins der langlebigsten Segelflugzeuge ist. Guck mal, gerade jetzt auf segelflug.de steht eine 13 mit 25000 Landungen (D-0853), sowie eine mit 13000 Stunden und über 32000 Starts (F-CDYO). Finde ein weiteres Flugzeugmuster, was sowas zeigen kann. Vielleicht eines Tages die ASK21. Vielleicht soll ich das neutraler schreiben? Sowas wie "Dank der robusten und weitgehend wartungsfreien Konstruktion sind ASK13 mit über 10.000 Betriebsstunden und über 30.000 Starts zu finden." --Eio (Diskussion) 16:13, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Laut den Regeln müssen Aussagen halt belegt sein. Das gilt aus meiner Sicht insbesondere dann, wenn einem Gegenstand so wie hier eine herausragende Eigenschaft zugemessen wird: Besondere Langlebigkeit. Das muss nicht nur für uns als Segelflieger klar sein (denn dann ist das klar), sondern für alle, die unsere Artikel lesen, auch wenn sie vorher noch nie etwas mit der Fliegerei zu tun hatten. Ne Möglichkeit wäre vielleicht, in einem der Internetarchive eine Version der Internetseiten zu finden, in denen eines der von dir angesprochenen Verkaufsangebote archiviert ist. Dann könnte man das als Beleg verwenden. Schau Dir doch mal die Vorlage {{Webarchiv}} an. Viele Grüße – Filterkaffee (Diskussion) 16:18, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
P.S.: das gilt übrigens auch für Abschnitte, in denen du die Flugeigenschaften oder Wartungsintervalle beschreibst. Das sind alles unbelegte Äußerungen, bei denen du davon ausgehen muss, dass sie jederzeit von einem anderen Benutzer hier entfernt werden können, mit Verweis auf WP:Belege. – Filterkaffee (Diskussion) 16:20, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe wo möglich Quellen zitiert und etwas neutraler berichtet. Du wirst aber nie eine offizielle Quelle finden, wo steht, dass beim Bocian der Seitenruder zu klein ist. Flieg aber eine Kurve mit einem Bocian, mit einem Puchacz, mit einer ASK13, mit einer ASK21, mit vermutlich jeglichem Doppelsitzer außer ein Twin, und so wirst du sofort merken, dass die Ruderabstimmung nicht stimmt. Das Seitenruder ist im Vergleich zum Querruder unterdimensioniert. Zu den Betriebszeiten ist es nicht so leicht, da die Wartungshandbücher selten öffentlich zugänglich sind --Eio (Diskussion) 16:41, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

„Benachrichtigungen“ anderer Benutzer Bearbeiten

Hallo Eio, ich finde Dein Aufwiegeln gegenüber Squarerigger ein wenig befremdlich. Es löst dein Problem nicht, und es schadet grundsätzlich der Zusammenarbeit im Projekt, siehe dazu bitte auch Bitte nicht stören. Zudem legt deine Benutzerseite nahe, dass du mit deinen Beiträgen im Bereich der Kernenergie einen Interessenkonflikt hast; dazu muss man nicht Mitarbeiter eines Energieversorgers sein. Ich bitte dich, Aufwiegelungen zu unterlassen und zu überprüfen, ob Deine Beiträge im Bereich der Kernenergie dem neutralen Standpunkt entsprechen. Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 11:43, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

P.S.: Beim nächsten Revert auf der Vandalismusmeldung werde ich deinen Account für einen gewissen Zeitraum sperren, lass das bitte, die Meldung ist erledigt. Danke. --Filterkaffee (Diskussion) 11:45, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
(nach BK) Eio, bitte unterlasse diese Beiträge auf WP:VM - die VM wurde durch einen Admin beendet, andauernde nachträgliche Ergänzungen sind da nicht mehr erwünscht. Für die Lösung eurer inhaltlichen Probleme stehen andere Wege zur Verfügung, bspw. WP:Dritte Meinung. Gruß --Wdd (Diskussion) 11:46, 8. Sep. 2015 (CEST)--Wdd (Diskussion) 11:46, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Filterkaffee, guck dir bitte meine Beiträge genauer an, bevor du einen nicht neutralen Standpunkt vorwirfst. ICh habe alle meine Beiträge mit zuverlässigen Quellen belegt. Es gibt hier keinen Interessenkonflikt sondern eine große Sorge für die steigenden CO2-Emissionen dieses Landes und für die Desinformation im Thema Kernenergie.
Guck dir bitte auch die Beiträge von Squarerigger an: 500 Beiträge, 113 mal Beiträge anderer User rückgängig gemacht. Schon mehrmals gesperrt und wegen Vandalismus gemeldet. Das ist offensichtlich nicht nur mein Problem. Er stört ständig die Arbeit anderer User --Eio (Diskussion) 11:48, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dein heutiges Verhalten stört die Arbeit hier, das solltest du bitte auch bedenken, bevor du das anderen Benutzern vorwirfst. Eine Aussage wie auf deiner Benutzerseite: „Ich bin befürworter der Kernenergie, weil“ ist übrigens ein klarer Interessenskonflikt – zumindest, wenn du in diesem Bereich tätig wirst. Genauso wenig können wir dort Leute gebrauchen, die in Windrädern die Lösung allen Übels sehen. --Filterkaffee (Diskussion) 11:49, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Filterkaffee, nochmal: Guck dir bitte auch die Beiträge von Squarerigger an: 500 Beiträge, 113 mal Beiträge anderer User rückgängig gemacht. Schon mehrmals gesperrt und wegen Vandalismus gemeldet. Das ist offensichtlich nicht nur mein Problem. Er stört ständig die Arbeit anderer User--Eio (Diskussion) 11:51, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Bearbeitungen anderer Nutzer zurücksetze, weil ich Kategorien kontrolliere, komme ich vielleicht auf eine ähnliche Quote, diese Zahlenspielereien sind wenig belastbar. Und alte Sperren zählen bei der Betrachtung dieses Problems auch nicht, sondern höchstens bei der Bewertung, wie lang eine erneute Sperre sein soll. --Filterkaffee (Diskussion) 11:53, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Gut mag sein, dann guck mal, was Squarerigger bei mir zuletzt rückgängig gemacht hat. Kommentar war "Theoriefindung". Die zwei angegebenen Zahlen sind belegt, und dass eine Schwankung von 0,04 mSv/Jahr bei einem Hintergrund von 2,1 mSv/Jahr schwer messbar ist, ist wohl keine Theoriefindung, oder? --Eio (Diskussion) 11:57, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Doch, wenn du das nicht entsprechend belegen kannst, kann das sehr wohl Theoriefindung sein. Und jetzt ist hier EOD – Ich habe dir alles gesagt, was ich dir zu diesem Thema zusagen habe, schönen Tag noch. --Filterkaffee (Diskussion) 11:58, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Guck doch mal die Stelle, es gab eine Quelle vom Ministerium vom Umweltschutz für die 2,1 mSv/Jahr[1], und eine Quelle vom Spiegel für die 1,0 mSv/Jahr [2]. Letztere ist im selben Artikel, bei dem die anderen Zahlen stehen (0,23 und 0,27), also offensichtlich auch Relevant zum Thema. --Eio (Diskussion) 12:01, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-09-08T09:50:40+00:00) Bearbeiten

Hallo Eio, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:50, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sperre Bearbeiten

Ich habe dich eben gebeten und aufgefordert, das Einstellen von weiteren Wortmeldungen auf der VM bei erledigten Meldungen zu unterlassen, daran hast du dich leider nicht gehalten, deswegen folgt jetzt die Sperre von 2 Stunden. Schade. --Filterkaffee (Diskussion) 12:11, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Filterkaffee, es wird mir Theoriefindung vorgeworfen, obwohl meine Änderung von Quellen wie das Bundesministerium belegt war. Das musste ich dazu schreiben. --Eio (Diskussion) 12:14, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nein. --Filterkaffee (Diskussion) 12:14, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, dass Wikipedia ein freier Ort ist. Man schreibt etwas, man belegt das mit Quellen. Es wird einem vorgeworfen, dass das Theoriefindung sein und die Bearbeitung wird rückgängig gemacht. Man versucht, sich zu verteidigen, und man wird deswegen gesperrt. Ich werde wenigstens die Situation nun hier unten ausführen. Hoffentlich darf ich das wenigstens noch auf meiner eigenen Diskussionsseite. Jeder kann beurteilen. --Eio (Diskussion) 12:25, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Es geht um die Seite Atommülllager_Gorleben#Zwischenlager.

Davor Stand: Im August 2011 wurde bekannt, dass die Strahlung an den Messpunkten am Zaun der Anlage von 0,23 auf 0,27 Millisievert pro Jahr gestiegen sei[2], erlaubt sind hier 0,3 Millisievert pro Jahr. Die Ursache für den Strahlungsanstieg ist immer noch unklar, möglicherweise liegt es an der Verschiebung der Messstelle um einige Meter.[3]

Ich fügte hinzu, (belegt im selben Artikel also durchaus nicht nur in meiner Sicht fürs Thema relevant): Dieser Grenzwert ist niedriger als bei anderen Kerntechnischen Anlagen, bei denen der Grenzwert 1,0 mSv/Jahr beträgt[2].

Zusätzlich ergänzte ich folgendes, belegt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, um einen hilfreichen Vergleich zu geben: Da die Strahlenexposition durch natürliche Quellen in Deutschland etwa 2,1 mSV/Jahr[4] beträgt und je nach Ort stark variiert, ist eine Änderung um 0,04 mSv/Jahr schwer von einer natürlichen Schwankung zu unterscheiden. - Letzteres, also dass eine Schwankung von 0,04 mSv/Jahr bei einem Untergrund von 2,1 mSv/Jahr schwer zu unterscheiden ist, sollte jedem klar sein. Als Physiker ist mir bewusst, wie schwer eine solche Messung ist.

Der Benutzer:Squarerigger machte meine Änderung rückwirkend mit dem Kommentar, dass das "Nicht direkt zum Thema gehörende Theoriefindung" sei. Ich meldete ihn wegen Vandalismus, nach etlichen solchen Aktionen seinerseits. Als Ergebnis bekomme ich eine Sperre. Jede möge das beurteilen.

Offensichtlich möchte man weiterhin der Bevölkerung glauben lassen, dass eine Steigerung von 0,23 mSv/Jahr auf 0,27 mSv/Jahr von irgendeiner Bedeutung sei. --Eio (Diskussion) 12:25, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bring die Themen nicht durcheinander, in der VM geht es um den Vorwurf von Squarerigger, nicht um meine Sperre. Meine Meinung habe ich auch hier ausreichend begründet. Begründe doch selbst mal, warum Squarerigger und ich Kumpel sind, wo wir doch bisher nichts miteinander zu tun hatten. --Filterkaffee (Diskussion) 10:47, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Vermutung hatte ich, da ihr euch unfassbar schnell gut versteht, und da du auf der ziemlich langen Vandalismusseite schon wieder gerade dann sehr schnell auftauchst, wenn Squarerigger sich da meldet. Mag sein, dass ich mich irre. --Eio (Diskussion) 10:49, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, die Vermutung hattest du, weil ich dich gesperrt habe. Und Squarerigger hat mich in der Meldung verlinkt und mir eine Nachricht geschrieben, deswegen konnte ich die Meldung sofort sehen. Lesen kann ich aber übrigens auch. --Filterkaffee (Diskussion) 10:51, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht.. Trotzdem auffällig, wie schnell du zweimal auf der Vandalismusseite gelungen bist, gerade als Squarerigger da was hatte --Eio (Diskussion) 10:53, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe übrigens immer noch keine sachliche Begründung dafür bekommen, wieso meine Bearbeitung bei Atommüllager Gorleben Theoriefindung sei. --Eio (Diskussion) 10:54, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin bei der letzten Meldung angepingt worden und habe als Admin die VM auf der Beobachtungsliste, ich sehe da jede Änderung! Und zu meinem Statement zu deiner Sperre habe ich immer noch nichts hinzuzufügen. Du bist nicht wegen TF, sondern einem Editwar von mir gesperrt worden, verstehst du das? --Filterkaffee (Diskussion) 10:56, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ok ja das stimmt. Damit hast du aber Squarerigger unterstützt, mir "Theoriefindung" vorzuwerfen, ohne dass ich nachweisen konnte, dass es keine Theoriefindung war, da meine Aussage belegt war. --Eio (Diskussion) 10:58, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe dich nicht wegen Theoriefindung, sondern Editwars gesperrt. Und ich habe die Vandalismusmeldung auf der Beobachtungsliste. --Filterkaffee (Diskussion) 10:59, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ja das hast du gerade eben geschrieben. Die Folge ist aber, dass eine wahre Aussage von Squarerigger ständig rückgängig gemacht wird. Und dass er dabei unterstützt wird. So bleibt in dem Abschnitt Atommülllager_Gorleben#Zwischenlager immer noch eine unvollständige Information. Für den durchschnittlichen Leser, der sich höchstwahrscheinlich nicht mit der physikalischen Einheit mSv/Jahr auskennt, können diese 0,04 mSv/Jahr nach einem Problem klingen, obwohl man die selbe Dosis bekommt, wenn man 3-4 Stunden im Flugzeug sitzt. --Eio (Diskussion) 11:07, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Aber gerade diese Sorge zu wecken, ist an der Stelle die Absicht, glaube ich. Vergleicht man deutsche Artikel zum Thema Strahlung oder Kernenergie mit englischen Artikeln, ist es extrem Auffällig, was für eine verfälschte Sicht hier gegeben wird. Öffnet man die Seite eines Kernkraftwerks auf der en:wiki, so liest man "Einleitung, Geschichte, Bauweise, Technische Daten...", auf Deutsch meist eher "Einleitung, Störfälle"! --Eio (Diskussion) 11:06, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Gerne nochmal: Ich habe dich nicht wegen Theoriefindung, sondern Editwars gesperrt. Admins entscheiden auch nicht inhaltlich. --Filterkaffee (Diskussion) 11:07, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Der Editwar hätte gar nicht stattgefunden, wenn Squarerigger meine mit Quellen belegten Beiträge nicht als Theoriefindung markiert hätte und rückgängig gemacht hätte. --Eio (Diskussion) 11:10, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Der Editwar fand auf der VM-Seite statt. Lass es doch bleiben, wenn du bis heute nicht verstanden hast, warum du überhaupt gesperrt wurdest. --Filterkaffee (Diskussion) 11:16, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Auf die Gründe meiner ursprünglichen Meldung hat keiner geschaut und reagiert. Die wurden bloß von Squarerigger als Propagandaabteilung der Nuklearbranche und Greenwashing gebilligt. Nolispanmo forderte einfach auf, ohne Begründung, mit der Diskussion aufzuhören und Squarerigger fing sie nochmal an, in dem er mich meldete und die Aufmerksamkeit weg von meiner Begründung verschob. Da musste ich wenigstens ein paar meiner Gründe nochmal ausführen. Oder wie hättest du dich denn verhalten? --Eio (Diskussion) 11:35, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-09-11T08:31:45+00:00) Bearbeiten

Hallo Eio, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:31, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Institut für Festkörper-Kernphysik Bearbeiten

Hallo Eio!

Die von dir angelegte Seite Institut für Festkörper-Kernphysik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:29, 9. Dez. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Eio, die Seite gibt es jetzt wieder. Im Zuge des Klimawandels ist der DFR und das IFK ja mehr in den öffentlichen Fokus gerückt. Wenn du Zeit hast, kannst du die Seite gerne weiter ausbauen. Beste Grüße--Muaddin (Diskussion) 14:23, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es freut mich, diese Nachricht zu bekommen, aber ich habe im Moment keine Zeit dazu. Durch diese ganzen Besserwisser hier, Löschanträge, rückgängig gemachte Bearbeitungen habe ich auch nicht mehr die Motivation, auf das deutsche Wikipedia zu schreiben. In anderen Sprachen ist es wesentlich entspannter. --Eio (Diskussion) 16:37, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Atomkraftlobbyistfan Bearbeiten

Du könntest mal darlegen, wie Du darauf kommst, daß Energie aus Atomkraft weniger CO2 erzeugen, oder überhaupt effizient sein soll. Bitte beziehe dabei auch den Abbau von Uran, den Transport, und die Anreicherung ein, und berücksichtige die dafür benötigte Energie und die Umweltverschmutzung.

Daß Kohlekraftwerke auch Dreck machen, ist keine Rechtfertigung für den Dreck von AKWs. Nenn am besten man die Quellen, aus denen Du Deine Infos über Atomkraft ziehst. Überzeug mich, wenn Du kannst. --2A02:8109:9A40:1778:1003:6D6:4585:43F5 19:32, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Guten Abend, also ich werde mir nicht die Mühe machen, dir zu beweisen, dass Kernkraftwerke weniger CO2 ausstoßen als Kohlekraftwerke. Das wurde oft genug deutlich ausführlicher dargestellt, als ich das hier für dich machen könnte. Dazu kann ich nur auf folgendes hinweisen :-) [1]
Selbstverständlich wäre eine Welt schön, wo man die gesamte Energie aus Wind und Sonne beziehen könnte. bloß können wir das im Moment nicht. Der deutsche Atomausstieg hat einen erhöte Nutzung von Kohlekraftwerken gebracht. Strom kostet in Deutschland (Vorreiter der Energiewende) für private Nutzer doppelt so viel als in Frankreich, während die CO2-Emissionen pro kWh fast zehn mal höher sind als in Frankreich. Und sie steigen.
Kohlekraftwerke sind geschätzt für 100.000 bis 1.000.000 frühzeitige Totfälle pro Jahr verantwortlich. Kernkraftwerke haben bis jetzt knappe 5.000 in der Geschichte geschafft (selbst wenn man auch so ignorant ist, ein RBMK-Reaktor wie der in Chernobyl mit einem heutigen Leichtwasserreaktor zu vergleichen).
Noch ein Hinweis dazu, da du mich als Atomlobbyst unbegründet persönlich angreifst. Eine Atomlobby gibt es in Deutschland nicht. Beweis dafür ist, dass Deutschland einen für die Umwelt schädlichen Atomausstieg beschlossen hat, und dass in Deutschland weder im Studium noch in der Forschung noch spuren von Kernphysik oder Kernreaktortechnik zu finden sind. Wenn ich meine eigenen Interessen verfolgen würde, würde ich als Festkörperphysiker eher für die Solartechnik werben, um in der Zukunft bessere Berufschancen zu haben. Das könnte ich aber mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, denn ich weiß, dass Solar und Wind für Deutschland nicht die einzige Lösung sein können.--Eio (Diskussion) 23:18, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich schrieb nicht von den Kraftwerken, sondern vom insgesamt anfallenden Energieverbrauch, CO2-Ausstoß und Umweltverschmutzung. Du vergleichst Äpfel mit Birnen, für die Beurteilung muß man den gesamten Lebenszyklus eines Energieträgers betrachten, nicht nur ein Teilstück.
Brennstäbe wachsen nicht auf der Wiese. Das Uran-Erz muß gefördert werden, dann die ca. 5% Erz aussortiert werden, deren Weiterverarbeitung sich überhaupt lohnt, dann muß das Uran extrahiert werden, wobei wieder ca. 95% der Radioaktivität (nicht nur Uran, auch dessen Zerfallsprodukte) in den Abfall (Tailings) wandert, bei der Anreicherung werden wieder ca. 95% U238 abgeschieden, um den Anteil des U235 von 0,72% auf (min. 3%) 5% zu erhöhen.
Rechne doch bitte mal aus, wieviele Tonnen Erz für ein Gramm fertigen Brennstoffs in Tablettenform gefördert werden müssen.
Dann informiere Dich über z.B. Subventionen beim Kraftwerksbau, die Halbwertzeit von Uran (entspricht dem Alter der Erde) und berechne, wieviele Milliarden Jahre das radioaktive Inventar der Atomkraftwerke noch vor Bastlern schmutziger Bomben, und der Freisetzung in die Umwelt durch Kriege oder Naturereignisse geschützt werden muß, und wieviel Geld man bei den derzeitigen Rückstellungen der Atomkonzerne davon pro Jahr an das Wachpersonal zahlen kann.
Was den "Lobbyist" angeht, OK, Du scheinst tatsächlich ein ehr ahnungsloser Fan ohne das nötige Wissen zu sein, weshalb Du glaubst, Atomstrom wäre tatsächlich so billig und Atomenergie sei "sauber".
Für den Klimaschutz hat übrigens die Einsparung von Energie, also die drastische Senkung des Energieverbrauchs eine essentielle Bedeutung. Alle Elektroenergie wird in letzter Konsequenz irgendwo in Wärme umgewandelt und deshalb müssen Erzeugung und Verbrauch reduziert werden, nicht nur die Art der Erzeugung geändert werden. --2A02:8109:9A40:1778:550B:7366:9F4C:E3E4 03:52, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hast du meinen Link gesehen? Lebenszyklus und life cycle sind wohl dasselbe. Wenn es nicht so wäre, läge die Kernenergie bei 0. Zum Uran. Ich weiß, dass du jegliche Quelle, die ich zitiere, als von der Lobby beeinflusst betrachten wirst. Aber vielleicht hilft dir folgendes zum Nachdenken

  • Strom von Kohle- und Kernkraftwerken ist vergleichbar teuer
  • Bei einem Kernkraftwerk (Leichtwasserreaktor) sind die Brennstoffkosten nur 20% der Gesamtkosten, gegen beinahe 100% beim Kohlekraftwerk
  • Kohle zu verbrennen ist die billigste Art und Weise, Energie zu produzieren, und dabei die effizienteste, um CO2 auszustoßen
  • Nun denk darüber nach: Wie kann man durch den Uranabbau und durch die Anreicherung bei 20% der Kosten auch annähernd an die Emissionen eines Kohlekraftwerks rankommen?

Jeder auch leicht informierte Mensch sollte wissen, dass die Toxizität von Uran-238 gerade wegen der langen Halbwertszeit nicht von der Radioaktivität bedingt ist, sondern chemischer Art ist. Außerdem hab ich den Müll lieber unter der Erde wie bei Kernkraftwerken als in der Luft wie bei Kohlekraftwerken (übrigens, schon mal darüber gelesen, dass von deiner täglichen Dosis an radioaktiver Strahlung deutlich mehr als Kohlekraftwerken als aus Kernkraftwerken kommt?).

Wenn dir die Anreicherung und die große Verschwendung an U-238 genauso wie mir stört, dann solltest du, genauso wie ich, ein großer Fan der Kernenergie der IV Generation sein, Schlüsselwort: Brutreaktor. Leider ist die Atomlobby in Deutschland, anders als in jedem hochentwickelten Land der Erde, nicht stark genug, um Forschung zum Thema zu betreiben. Die Menge an radioaktivem Abfall wäre übrigens auch geringer. Und wie es schon in Russland gemacht wird (Schlüsselwort BN-Reaktor), eignen sich diese Reaktoren hervorragend zur wiederverwendung von spaltbarem Material aus alten Kernwaffen. Brutreaktoren sind außerdem die echte Lösung für den radioaktiven Abfall: Diese sogenannte Abfälle enthalten über 95% der ursprünglichen Energie, die weiterverwendet werden kann. Das Ergebnis wäre am Ende eine deutlich kleinere Menge an Abfall, zwar stärker radioaktiv, dafür mit viel kürzerer Halbwertszeit.

Der Bau von sogenannten schmutzigen Bomben wäre auch ohne Nutzung der Kernenergie möglich. Mit oder ohne radioaktiver Belastung, da die Toxizität des Urans, wie gesagt, chemischer Art ist. Schwermetall halt...

Und es geht nicht darum, dass ich glaube, Atomenergie sei billig und sauber. Guck dir einfach den Strompreis und die CO2-Emissionen aus Frankreich und Deutschland in Vergleich. Mein Wissen über die Kernenergie basiert zwar nicht auf einer soliden Bildung, da man zu diesem Thema in Deutschland fast nichts lernen kann. Es ist durch meine Leidenschaft für Umweltschutz, sowie durchs Lesen großer Mengen an internationaler Literatur zum Thema definitiv höher als das der Mehrheit der Bürger, die eine so feste Meinung gegen die Kernenergie zu haben glauben. Ich meine die ganzen leichtsinnigen Ökos mit ihren "Atomkraft-nein-danke!" Aufkleber, die denken, alles ist Tschernobyl und Atombombe, aber nie von Dampfblasenkoeffizienten gehört haben, den Unterschied zwischen RBMK-Reaktor und Leichtwasserreaktor nicht kennen, die gesundheitlichen Auswirkungen der unterschiedlichen Energiequellen nicht gemacht haben, und sich nie gefragt haben, welche Speichermöglichkeit brauchen, um Deutschland nur mit Ökostrom zu versorgen. (Die Antwort zu dieser letzten Frage: Für eine Woche ohne Sonne und ohne Wind, wie bei Hochdrucklage im Winter, 300 mal mehr als wir jetzt haben. Also Zeitnah unmöglich).

Zu deinem letzten Paragraphen zur Energieeinsparung: Ich bin voll auf deiner Seite. Als nicht-Autofahrer und mit 700 kWh/Jahr Stromverbrauch inklusiv Kochen und Warmwasseraufbereitung leiste ich meinen Teil. Noch toll wäre es, Energie zu verbrauchen, wenn saubere Energie zur Verfügung steht. Schlüsselwort: Smart-Grid. Leider sind wir im diesem Land, Vorreiter der Energiewende, zu dumm dafür. Aber alleine durch Einsparung werden wir es nie schaffen, alle thermischen Kraftwerke in naher Zukunft zu ersetzen. An der Stelle sage ich, lieber Kernenergie als Kohle, Öl und so weiter.

Ich werde nun keinen weiteren Beitrag von dir ausführlich kommentieren. Das dauert mir echt zu lange. Wenn du weiter diskutieren möchtest, können wir uns gerne für ein Kaffee treffen. Schönen Tag noch. --Eio (Diskussion) 09:44, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 Bearbeiten

Hallo Eio!

Die von dir angelegte Seite Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:44, 5. Feb. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ihr nervt mit diesem ganzen löschen und rückgängig machen. Informiert euch über die Wichtigkeit der VO 923/2012, bevor ihr einen Löschantrag stellt. --Eio (Diskussion) 20:51, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Zur Info Bearbeiten

Ich habe Deinen Beitrag sehr spät gelesen, daher sehr spät geantwortet, ich denke, das hast Du noch nicht gesehen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ARhodo07&type=revision&diff=151285148&oldid=148262846 Falls Du an weiteren Details der Wahrheitsverdrehung durch EIKE interessiert bist, kann ich diese gerne liefern. Aber eigentlich sollte reichen, wenn Du deren Aussagen mit dem Stand der Wissenschaft vergleichst. --hg6996 (Diskussion) 07:35, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich glaube, es ist nun zu viel geschrieben worden, um mich da an der Stelle einzumischen. Deswegen beantworte ich deinen Beitrag hier.
Um wie viel die Temperatur gestiegen ist, ist sehr umstritten. Es ist überhaupt nicht einfach, eine zuverlässige Aussage darüber zu machen oder zu behaupten, dass jemand anderes an der Stelle bewusst lügt. Meiner Meinung nach sind die möglichen Folgen des Klimawandels dermaßen dramatisch, dass die Menschheit die Verantwortung trägt, etwas dagegen zu tun. Das soll passieren, egal ob wir zu 1% oder zu 99% sicher sind, dass der Klimawandel tatsächlich stattfindet. An dieser Stelle teile ich die entspannte Meinung der Eike eben nicht, es geht aber um eine Meinung.
Ich habe lange nicht die ganze Literatur der Eike, weder die von Greenpeace gelesen. Wohl aber habe ich bei Greenpeace Lügen bei Daten und Fakten gefunden (siehe Risikoabschätzung der Kernenergie, Gentechnik, Golden Rice, ...), was ich bei Eike nicht finden konnte. Damit trägt Greenpeace eine große Verantwortung für Todesfälle wegen der höheren Nutzung von Kohlekraftwerken sowie für blind werdende Kinder wegen Vitamin-A-Mangel. Ich habe bei Eike durchaus erstaunliche Zahlen gefunden (z.B. zu den Energiespeichermöglichkeiten in Deutschland laut dem Energiepolitischen Manifest), aber alle Zahlen, die ich selbst nachprüfen konnte, waren doch korrekt.
Aus diesem Grund finde ich es unangemessen, dass Greenpeace immer noch als zuverlässige Quelle akzeptiert wird und Eike nicht. --Eio (Diskussion) 10:04, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nun, angenommen, Du hast Recht mit Deiner Aussage, dass es sehr umstritten ist, um wie viel die globale Durchschnittstemperatur durch die menschengemachte Erwärmung gestiegen ist.
Dann müsste man im "Grundsatzpapier Klima" von EIKE aber korrekterweise lesen:
Glaziologen stellen fest, dass die Temperaturen wahrscheinlich während der letzten 10.000 Jahre höher waren als heute. Das tun sie nicht, sie lassen die zweifelsfrei existierenden Unsicherheiten weg.
Und ich unterstelle ihnen in Anbetracht der Fülle von Desinformation auf ihrer Webseite diesbezüglich Vorsatz.
Ich persönlich bin der Ansicht, dass es wenig umstritten ist, dass es heute bei globaler Betrachtung so warm - wenn nicht wärmer - ist als während der wärmsten Zeit des Holozäns vor etwa 8.000 Jahren.
So tauchen in Sibirien und in diversen weltweit verteilten Gletschergebieten heute Fundstücke auf, die viele tausend Jahre alt sind.
In den letzten Jahren legte der tauende Permafrost immer wieder Mammut-Kadaver frei, die während vieler Jahrtausende nie im Kontakt mit der Atmosphäre waren.
Sehr empfehlenswert ist diesbezüglich der exzellente Artikel Paläoklimatologie, in dem unter anderem erklärt wird, mit welch unterschiedlichen Verfahren man versucht, das Klima vergangener Zeiten zu rekonstruieren.
Und wenn man unterschiedliche Methoden, deren Methodik sich stark unterscheidet, kombiniert, kann man die Unsicherheit des Endergebnisses schon sehr gut verringern.
Gerne kann ich auch noch auf weitere verzerrende Darstellungen auf EIKE eingehen, möchte Deine Diskussionsseite jedoch nicht zubomben.
Am menschengemachten Klimawandel interessiert mich persönlich nur die wissenschaftlich korrekte Darstellung, die politische Seite interessiert mich wenig bis gar nicht.
Ich halte es durchaus für denkbar, dass Greenpeace im einen oder anderen Fall die Unwahrheit erzählt. Aber damit habe ich mich nie beschäftigt, weil mich das nicht interessiert.
Ich denke auch, dass die Fehler, die bei Greenpeace durch möglicherweise übertriebenen Umweltschutz möglicherweise gemacht werden, mit hoher Sicherheit für das Wohl der Menschheit erheblich weniger schädlich sind, als die Auswirkungen von Fehlinformationen, die z.B. EIKE durch verzerrte und falsche Darstellung von Fakten rund um den Klimawandel verursacht. --hg6996 (Diskussion) 18:11, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ja gut aber wenn wir jede Quelle ausschließen, die ohne Zweifel von 2 Grad oder 3 Grad Temperaturanstieg redet, bleibt echt wenig übrig!!! Der Rückzug der Gletscher ist vorhanden und dramatisch, aber nur ein Zeichen für den Temperaturanstieg in der Minderheit der Gegenden mit einer Durchschnitttemperatur unter 0°C. Das heißt lange nicht, dass die Welttemperatur gestiegen ist. (Und wie erwähnt, dramatisch genug und definitiv ausreichender Grund, um etwas dagegen zu machen).
Greenpeace hat echt viel auf dem Gewissen. Golden Rice war eine gentechnische Vitamin-A angereicherte Reisvariante, die von Universitäten entwickelt wurde und die Vitaminmängel in Ostasien bekämpfen konnte. Unter anderem wegen Greenpeace hat das nicht geklappt. Unter anderem ihretwegen werden die Kinder da weiterhin blind.
Greenpeace ist durch die Verbreitung falscher Information für den Rückzug der Kernenergie verantwortlich und damit für einen erhöhten Verbrauch von Kohle. Kohlekraftwerke sind für 100.000-1.000.000 Millionen vorzeitige Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Fukushima bis jetzt für 0 (Die 5.000-10.000 aus Chernobyl zählt nicht, da heute keine Kernkraftwerke mit positivem Dampfblasenkoeffizienten existieren, also wäre es wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen). Einige dieser vorzeitigen Todesfälle hat Greenpeace definitiv auf dem Gewissen.
Der Punkt ist genau der, der als erster benannt wurde. Klar die Eike ist nicht perfekt. Aber wenn wir ein Problem mit der Eike haben, sollten wir mit den anderen Ökobanditen deutlich größere Problemen haben, und das ist im Moment nicht der Fall. --Eio (Diskussion) 18:25, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Deine Positionen in Bezug auf die Nutzung von Kernkraft und gentechnisch verändertem Essen teile ich größtenteils.
Da beide Themen (und auch der aktuell laufende Klimawandel) jedoch für die Menschen von der Straße zu kompliziert sind, lassen sich die Menschen eben gerne von "Stammtischargumenten" einfangen.
Ich hatte mich vor vielen Jahren einmal mit einem Aktivisten in einer Fußgängerzone gezofft, der mir von der riesigen Gefahr berichten wollte, die davon ausgeht, dass von den 20 Überdruckventilen im Kernkraftwerk Ohu 2 immer 4 Stück inaktiv, weil in der Wartung sind. Als ich ihn fragte, wie hoch er denn die Gefahr einschätzt, dass die 16 verbleibenden Ventile alle gleichzeitig versagen, entgegnete er:"Ha, aber ein einziges Ventil kann den Druck gar nicht alleine abbauen!". Ich frug ihn dann: "Und wie hoch ist die Gefahr, dass 10 Ventile alle gleichzeitig kaputt gehen?" Dann war erstmal Stille.
Da die Menschen aber mittlerweile global extrem gegen die Kernkraft positioniert sind und es in Form von erneuerbaren Energien auch reichlich Alternativen gibt, denke ich, dass die Abkehr von der Atomenergie kein grundsätzlicher Fehler ist.
In der Tat sind einige Klimatologen, darunter James E. Hansen, der Ansicht, man solle zunächst einmal die Kernenergie nutzen, solange man die Versorgung mit erneuerbaren Energien nicht vollständig sicherstellen kann (siehe den letzen Abschnitt "Politische Aktivitäten" in seinem Artikel). Und was "Gen-Food" anbetrifft, so teile ich die Ansichten von Neil deGrasse Tyson, wie er sie hier kund tut. Aber gegen Mehrheiten anzukämpfen ist auch hier in Wikipedia schwer. Ich hatte im Artikel Kernenergie mal vor Jahren versucht anzuregen, die Vorteile dieser Energieform aufzuführen und bin - von einem Ingenieur für Kohlekraftwerkstechnik (!) - "belehrt" worden, dass es keine objektiven Vorteile dieser Energie gäbe. Da muss man sich wirklich an den Kopf greifen.
Ich denke, das größte Problem der Kernenergie ist die ungelöste Endlagerproblematik, insofern hat Greenpeace nicht ganz unrecht, aber aktuell wäre die Kernenergie sicherlich das kleinere Übel, denn der Klimawandel hat das Potential, den Fortbestand der menschlichen Zivilisation zu beenden. Diese Gefahr ist real und sogar sehr groß. Vielleicht ist es sogar angebracht, Greenpeace wegen einer verzerrten Darstellung von Umweltschutzthemen zu sperren, aber - wie schon geschrieben - denke ich, dass deren Positionen im Allgemeinen für die Umwelt und uns Menschen keine Gefahr bringen - anders als die Verzerrungen von EIKE, die diese zum Thema Klimawandel absondern.
 
Globale Durchschnittstemperaturen der letzten 10.000 Jahre (seit etwa der Neolithischen Revolution), die einen kulturellen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte darstellt und der bis zum Ende des 21. Jahrhunderts erwartete Temperaturanstieg für drei verschiedene Annahmen des wahren Wertes der Klimasensitivität in einem „Business as usual-Szenario“
Damit möchte ich zur Stellungnahme zu Deinem Satz überleiten:"Wenn wir jede Quelle ausschließen, die ohne Zweifel von zwei oder drei Grad Temperaturanstieg redet".
Wikipedia führt durchaus Studien auf, die von niedrigen Werten für die Klimasensitivität schreiben. Werte von 1,5 Grad oder weniger sind jedoch sehr unwahrscheinlich. Bei der Sekundärquelle EIKE findet sich auf deren Homepage ein "Paper" verlinkt, bei der der Autor auf eine Erwärmung um 1,2 Grad bei Verdoppelung der CO2-Konzentration kommt. Wenn man nur das CO2 betrachtet, ist das auch der korrekte Wert, wie u.a. im Artikel Idealisiertes Treibhausmodell vorgerechnet wird. Aber es ist absolut unredlich, die im System Erde immer vorhandenen Rückkopplungen, allen voran die Eis-Albedo-Rückkopplung und die Wasserdampf-Rückkopplung zu unterschlagen. Wenn man diese miteinbezieht, gelangt man auf Werte für die Klimasensitivität von 2 und mehr Grad. In der Grafik rechts ist aufgezeigt, bei welchen Temperaturen wir landen werden, wenn wir bei einer Klimasensitivität von unrealistisch niedrigen 1,5 Grad mit den CO2-Emissionen so weitermachen wie bislang. Diese Fakten unterschlagen die Jungs von EIKE und das macht sie in meinen Augen hoch unseriös.
Im Artikel Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland kannst Du die Auswirkungen der globalen Erwärmung in Deutschland quasi "life" nachvollziehen, den diesen gibt es auch bei uns.
Ich habe vor 30 Jahren jedenfalls in Deutschland noch Winter erlebt, die diesen Namen verdient haben, das habe ich in den letzen Jahren nicht mehr.
Alternativ guck Dir die Grafiken im Artikel Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau an, dort siehst Du, wie sich die Vegetationsperioden mittlerweile verschoben haben. Und das sind nur zwei Beispiele aus einem Kaleidoskop von Möglichkeiten, die man in der Klimatologie hat, einen Klimawandel anhand von Prozessen zu quantifizieren, für die man kein Thermometer braucht.
Eine Erwärmung um 1,5 Grad wird übrigens langfristig zu einem Meeresspiegelanstieg um mehrere Meter führen. Lies Dir bei Gelegenheit den Abschnitt Die anthropogene globale Erwärmung im Kontext der Erdgeschichte im Artikel Globale Erwärmung durch. Wir haben bereits eine Erwärmung von etwa einem Grad verglichen mit vorindustrieller Zeit und eine Erwärmung um 1,5 Grad ist quasi nicht mehr aufzuhalten. Daher bin ich persönlich froh, dass ich spätestens in 40 Jahren auf diesem Planeten nicht mehr wandeln werde. Oder wie Wallace Broecker zu sagen pflegt:
"Fortunately I won't be here when the shit hits the fan". --hg6996 (Diskussion) 16:02, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke für diesen ungewöhnlich vernünftigen und objektiven Beitrag zu zwei sonst fast ausschließlich emotiv beschriebenen Themen! Persönlich kann ich manche Anstrengungen der Eike sehr schätzen, einige Daten und Fakten in diese emotiv gesteuerte Diskussion. Das ist natürlich ungünstig, wenn diese mit schlecht untermauerten Annahmen zur Klimaerwärmung gemischt sind. Ich musste aber bis jetzt feststellen, dass der CO2-Anstieg nach der industriellen Revolution klar und nicht diskutierbar ist, und es ist anzunehmen dass die Temperatur dadurch steigen sollte, auch wegen der von dir beschriebenen Verstärkungsphänomenen. Ich habe aber erstaunlicherwese selten Kurven der globalen Temperaturentwicklung gesehen, wo das deutlich zu erkennen ist, und vor allem kaum Übereinstimmung der Daten von unterschiedlichen Quellen. Unabhängig davon halte ich die Senkung der CO2-Emissionen für eine Priorität der Menschheit, denn das Risiko, dass es schief geht, definitiv größer ist, als dass 10 Ventile gleichzeitig kaputt gehen! --Eio (Diskussion) 09:20, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Es freut mich, wenn Dir meine Ausführungen dazu gefallen.
Zu den energiepolitischen Beiträgen von EIKE kann leider nichts sagen, dann als mir klar wurde, dass sie zum Thema Klimawandel entweder Unsinn verbreiten oder seit Jahrzehnten bekannte und hoch relevante Aspekte unerwähnt lassen, habe ich deren Website fortan ignoriert.
Ja, die Daten der verschiedenen Institutionen, die den globalen Temperaturverlauf beschreiben, unterscheiden sich geringfügig.
Das müssen sie letztlich auch, denn jedes Institut greift auf etwas unterschiedliches Datenmaterial zurück und jeder verwendet andere Methoden, um Messfehler zu korrigieren.
Du bist übrigens nicht allein mit Deiner Skepsis hinsichtlich dieser unterschiedlichen Verläufe. Die Zweifel von Prof. Richard Muller waren so groß, dass er ein eigenes Forschungsprojekt startete, um den Klimawandel selbst und unabhängig von den bisherigen Institutionen (NOAA, NASA, Met Office...) durchzuführen. Das Projekt wurde als Berkeley Earth bekannt. Muller hat in diesem Interview seine Erkenntnisse aus dem Projekt übrigens recht gut zusammengefasst.
Und ein Letztes: Da der Verlauf der globalen Temperaturen nicht nur von der Konzentration von Treibhausgasen bestimmt wird, kann es trotz stetig ansteigender Konzentration geschehen, dass die Temperaturen weltweit für einige Jahre sinken, eben dann, wenn die Wirkung der übrigen Faktoren größer ist.
Dieses Paradoxon war häufig Thema hier in Wikipedia und führte dazu, dass ihm ein eigener Artikel gewidmet wurde. Er heißt Pause der globalen Erwärmung.
Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag Abend und eine angenehme Woche! --hg6996 (Diskussion) 21:41, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. , Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 2010, aus der Seite vom Umweltinstitut München e.V.
  2. a b c Zwischenlager Gorleben: Wenig Bedenken wegen erhöhter Strahlung, Spiegel Online, 2011
  3. Strahlenwerte gefährden Castor-Transport. In: Süddeutsche Zeitung. 26. August 2011, abgerufen am 9. Juni 2015.
  4. , Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 2010, aus der Seite vom Umweltinstitut München e.V.

"Banjo" Bearbeiten

Moin! Du hattest hier einfach "Banjo" in den Artikel Luftfahrzeugkennzeichen reingeschrieben, ohne link, ohne jegliche Erklärung. Ich hatte das daraufhin nicht nur in der deutschen WP gesucht, sondern auch in der englischen, französischen, schwedischen und aufgrund Deiner Benutzerseite auch in noch der italienischen; auch bei "Commons" fand ich absolut nichts. Nirgendwo gab es den geringsten Hinweis darauf, dass es sich dabei womöglich um ein Flugzeug handeln könnte. Ich habe mir also wirklich Mühe gegeben, den Sinn hinter diesem Eintrag zu finden. Wenn ich dort "Gitarre" hingeschrieben hätte, wäre der Fall ähnlich gewesen. Jetzt steht immerhin dabei, was es (angeblich?) sein soll, aber immer noch völlig unbelegt.

Auch Rückfragen bei diversen Fliegerkameraden hatten nur verständnisloses Schulterzucken zur Folge. Wie schreibst Du auf Deiner Seite: "Ich bemühe mich hierbei, meine Beiträge immer mit zuverlässigen Quellen zu belegen". Wenn man also etwas derartig Exotisches ohne jeden Beleg irgendwo hinschreibt, sollte sich das Erstaunen eigentlich in Grenzen halten. Aber als Vorschlag: vielleicht kannst Du ja sogar einen kleinen Artikel (muss ja nicht riesig lang sein) über "Banjo" schreiben und verlinken, dann wäre das hiesige Problem gelöst und Du wärst anscheinend der Erste in der weltweiten WP! Falls Du dabei Interesse an sprachlichem Feinschliff haben solltest, bin ich dazu sehr gerne bereit. Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:17, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Der Banjo ist wahrscheinlich der am meisten verbreitete UL-Segelflugzeug ohne Klapptriebwerk. Die meisten haben sonst einen Elektromotor, also sollten sie einen M Kennzeichen bekommen.
Einen Artikel dazu schrieben... Ich habe viele Artikel über richtige Segelflugzeuge, bei den UL kenne ich mich weniger aus, deswegen habe ich das bis jetzt gelassen. Aber ein paar Zeilen kann ich zum Teil bestimmt zusammen bekommen! --Eio (Diskussion) 14:21, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Prima! Da kriegen wir doch aus dem Mini-Konflikt noch etwas richtig Produktives heraus! Wenn Du fertig bist, kannst Du gerne auf mein Angebot zurückkommen. Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:41, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ja viel mehr als die paar Zeilen möchte ich gerade nicht schreiben. Aber nun ist eine Tabelle mit wichtigen Daten da und ein paar Links, wo man mehr nachlesen kann. --Eio (Diskussion) 14:55, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Bestens. Habe wie versprochen mal sprachlich drüber geschaut und auch den Eintrag in die Liste von Flugzeugtypen vorgenommen sowie die Seite Banjo (Begriffsklärung) komplettiert. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:24, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Akaflieg München Mü 28 Bearbeiten

Hallo Eio! Ich war gerade einmal so frei, Deine letzte Ergänzung zurückzudrehen, da dies nahezu 1:1 doch im Absatz zuvor (ich war an dieser Formulierung nicht unbeteiligt) beschrieben ist. Einzelheiten sollten in den FVA-Seiten untergebracht werden. Viele Grüße --GeisterPirat (Diskussion) 20:14, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Teilweise richtig, aber du bist wie viele hier so frei, Beiträge anderer Leute rückgängig zu machen, ohne genau nachzulesen. In meinem Absatz war zwar eine Wiederholung aber auch viel mehr. Ein Verweis auf die Nachfolger ist definitiv angebracht und die Quelle zur FVA wird nicht stören. --Eio (Diskussion) 20:41, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November Bearbeiten

Hallo! Ich bin Johanna von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Uns ist aufgefallen, dass bei den bisherigen Umfragen viele Perspektiven gefehlt haben und unser Publikum noch deutlich diverser aufgestellt sein könnte. Die bevorstehende Umfrage möchten wir so inklusiv wie möglich gestalten und wollen daher explizit Menschen einladen mitzumachen, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Außerdem würden wir uns freuen, wenn sich Menschen beteiligen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird. Darum bist du herzlich eingeladen mitzumachen.

Wir ermutigen ausdrücklich auch technisch weniger versierte Menschen, denn alle, die in den Wikis mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Übrigens ist geplant, in diesem Jahr die Abstimmungsmethode noch fairer zu machen: Jede*r Teilnehmer*in wählt die eigenen Top 3 Themen, und das Gewinnerthema wird per Instant-Runoff-Voting ermittelt. Davon erhoffen wir uns, dass Themen, die in einer absoluten Mehrheitswahl nicht vorne lägen, trotzdem eine Chance haben, weil sie vielen am zweit- oder drittliebsten sind.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:17, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Einladung zum Workshop zu marginalisiertem Wissen und Diversity in der Wikipedia Bearbeiten

Hallo Eio,

ich bin Christine aus dem Team Communitys und Engagement bei Wikimedia Deutschland und ich schreibe dir, um dich zu einem Workshop einzuladen, der dich vielleicht interessieren könnte.

Am 1. Dezember 2021 findet ein Workshop für alle Freiwilligen statt, die sich in Wikipedia unterrepräsentierten Gruppen zugehörig fühlen und/oder in marginalisierten Themenbereichen aktiv sind. Dabei möchten wir explizit über die Dimension Geschlechtergerechtigkeit hinaus, zu der es ja bereits viele Angebote und Initiativen gibt, Menschen etwa aus den Themenfeldern BPoC, LGBTQIA+, Menschen mit Behinderung etc. einladen. Der Workshop soll der Vernetzung dienen und kann ein Auftakt für weitere, gemeinsame Aktivitäten sein. Er findet online, via BigBlueButton statt am:

Mittwoch, 1. Dezember 2021 von 19.00 - 21.30 Uhr.

Mehr Infos und die Möglichkeit dich anzumelden findest du hier auf der Projektseite. Leite diese Einladung gerne auch an andere Menschen weiter, für die die Veranstaltung interessant sein könnte. Wir freuen uns auf Anmeldungen und Feedback!

Viele Grüße, Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 11:00, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Darum laden wir ganz ausdrücklich Menschen zur Teilnahme ein, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Auch Menschen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird, würden wir gerne bei der Umfrage sehen. Darum freuen wir uns sehr darüber, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:59, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~