Benutzer Diskussion:Achim Raschka/Archiv/2012/Mai

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Micha L. Rieser in Abschnitt SW-Preiswahl

Wikidata in Köln

Schau mal hier: Wikipedia Diskussion:Köln#Veranstaltung zu Wikidata in Köln

Passt ein Termin für Dich? --Johannes Rohr (WMDE) (Diskussion) 08:06, 4. Mai 2012 (CEST)

Hallo Johannes, ich bin an dem benannten Wochenende in Thüringen (Verwandtschaftsbesuch zur Präsentation von Erbin #5). An mir sollte es aber nicht hängen. Imho macht es Sinn, die Veranstaltung auch im Kurier zu bewerben und damit vielleicht das erweiterte Einzugsgebiet Ruhr und Rhein zu nutzen. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:13, 4. Mai 2012 (CEST)
Schade, am Donnerstag bist Du auch schon weg? Das wäre der Alternativtermin. Was die Werbung im Kurier betrifft - gerne. Allerdings wollen wir eine ganze Reihe von Vorortterminen machen. Die will ich dann zusammen bewerben, wenn wir für alle Ort und Terminvorschlag haben. --Johannes Rohr (WMDE) (Diskussion) 09:06, 4. Mai 2012 (CEST)
Gerade den Donnerstag (Feiertag) wollen wir ja nutzen. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:17, 4. Mai 2012 (CEST)

Dein Begriff „Schwanz“vergleich

Bist du noch bei Trost? --Liesbeth 10:19, 4. Mai 2012 (CEST)

Im Prinzip schon: Eine (massgeblich von dir befeuerte) sexistische Diskussion mit sexistischen Stereotypen braucht auch eine ordentliche sexistische Nomenklatur - und dein "meine Beitragsliste ist viel besser/wertvoller/"länger" als die von allen anderen" trifft den Inhalt einer typischen Schwanzlängendiskussion ganz trefflich. Ansonsten geht mir die Diskussion übrigens an einem geschlechtsunspezifischen und damit vollkommen un-sexistischen Körperteil vorbei .... -- Achim Raschka (Diskussion) 10:45, 4. Mai 2012 (CEST)
Du hast meinen Beitrag dazu entweder nicht richtig gelesen, nicht verstanden oder nicht verstehen wollen. Es ging nicht um die absolute Beitragszahl sondern um den Prozentsatz von Artikelbeiträgen an den Gesamtbeiträgen. Wer beispielsweise gerade mal 33 Prozent Artikelbeiträge hat, ist für mich ein Dauerdiskutierer. Für Administratoren, die naturgemäß mehr auf Metaseiten zu tun haben, lege ich diesen Maßstab nicht an. Deren Beiträge habe ich mir deswegen nicht angesehen. Dass Sexismus in Wikipedia heruntergeredet wird, ist kein seltenes Phänomen. --Liesbeth 10:53, 4. Mai 2012 (CEST)
Es ist doch immer wieder erfrischend zu beobachten, worüber Du Dich echauffieren kannst. Was wäre die Wikipedia nur ohne Dich? Wir hätten zwar mehr gute Artikel, aber auch deutlich weniger gelacht. Zur Sache: Wenn die Verwendung des Begriffs "Schwanzvergleich" sexistisch wäre - was sie im hiesigen Kontext natürlich nicht ist - so handelte es sich um eine Diffamierung der Männer, die man auf niedere Instinkte beschränken will. Schon aus diesem Grund müsstest Du Dich bei Deiner Mission nicht aufregen. Oder vertrittst Du mittlerweile auch die Männer auf ihrem steinigen Weg zur Gleichberechtigung? --178.142.20.193 12:07, 4. Mai 2012 (CEST) P.S. ich habe übrigens einen viel größeren ... äh ... viel besseren Prozentsatz als Du, aber mehr verrate ich nicht :-)))
Du hast derzeit genau einen Beitrag. --Liesbeth 12:10, 4. Mai 2012 (CEST)
um achim noch um eine facette zu ergänzen: ich verstehe zwar, was du mit den %-zahlen ausdrücken willst, deine schlussfolgerungen sind aber falsch, weil sie zu kurz greifen. du kannst editzahlen nicht einfach so vergleichen. wer ist wichtiger, jemand der 4.000 tippfehler verbessert und nicht diskutiert, oder jemand der 1000 artikel mit 1000 edits schreibt aber 3000 konstruktive diskussionsbeiträge auf hilfs-/projektseiten o.ä. hat? du kannst anhand der % nicht ausmachen, wer wertvoll und wer weniger wertvoll für das projekt ist. das kann dir nur indizien liefern. lg, --kulacFragen? 13:00, 4. Mai 2012 (CEST)
Es geht hier nicht um Wichtigkeit. Es geht darum, wer endlos diskutiert. Da sind 33 Prozent Artikelbeiträge ein deutliches Zeichen. Und was Wikipedia voranbringt, ist auch nicht Achim Raschkas „Schwanz“vergleich. --Liesbeth 13:18, 4. Mai 2012 (CEST)

Panther-Ginsterkatze

Hi Achim. Laut dem HMW ist der deutsche Name von Genetta maculata, die wir hier als Panther-Ginsterkatze drin hatten, Großfleck-Ginsterkatze. Genetta tigrina, die ja jetzt auf das Kapgebiet begrenzt ist, wird als Südliche Großfleckgenette bezeichnet. Ich bin auf jeden Fall dafür, die Namen dahingehend zu ändern, weil sonst leicht Verwechslungen auftreten können. Das Bild bei G. tigrina war denke ich zum Beispiel eher ein Tier, das heute zu maculata zählt. Nun mein Problem. Wie kann ich denn jetzt am dümmsten die Panther-Ginsterkatze zur Großfleck-Ginsterkatze machen. Ich hab sie mal auf Großfleckgenette verschoben aber der Name Großfleck-Ginsterkatze ist ja eigentlich wohl geläufiger denke ich. Einfach rüberkopieren ist ja blöd wegen der history. Besten Dank schon mal. Grüße, --Altaileopard (Diskussion) 22:35, 5. Mai 2012 (CEST)

Einladung: Frühlingswettbewerb 2012

Hallo Achim Raschka, der Frühlingswettbewerb beginnt am 18. Mai. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:03, 7. Mai 2012 (CEST)

Ausrufer – 19. Woche

Adminkandidaten: Nightflyer
Oversight-Kandidaten: Kandidatensuche
Schiedsgericht: Kandidatensuche
Meinungsbilder: Sperrlog-Löschung
Sonstiges: Wiki Loves Monuments 2012
Kurier – linke Spalte: Entdecke Sachsen!, Ein Land komplett, Die Glücklichen, Von Walen und Raubtieren: Alle Arten vorhanden, Die Münzen, das Museum und die Universität, Der lange Schatten der DDR, Die Marter der 8.200 Postwertzeichen
Kurier – rechte Spalte: Lücken wie Scheunentore, Nebenwirkungen von CC-NC-Lizenzen, Wikimania 2013 in Hong Kong, Frauen in die Wikipedia!, WMDE-Ratsmitglied bei der WCA gesucht, Viva la re:publica!!, SG Wants You!, Bei Änderungen: E-Mail!, Ladet Lydia zur Lecture!, Entwurf für Creative Commons 4.0, Creative Commons 3.0 jetzt auch für die Schweiz, Jobangebot, Endspurt bei den Abstimmungen zum Schreibwettbewerb!, Postartikel der Wikipedia unter der Lupe, Justin Knapp Day, Wikimedium 2/12 wartet auf Mitarbeit der Community, Directory of Open Access Books nun verfügbar, Geo-Projekt erzeugt Beta-Version, Kuno Krissler ist nicht mehr, Wasserstandsmeldung zum Schreibwettbewerb, Tag der offenen WMDE-Tür, Wahlen zum CPB-Ausschuss laufen, HighBeam Research gratis
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Wikimedia Commons wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Wiktionary, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wikiquote, Wikiversity und Sonderwikis wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Konfiguration) Auf Mediawiki.org wurde MathJax, eine neue Methode zur Darstellung mathematischer Formeln mit Hilfe von WebFonts, aktiviert. In den persönlichen Benutzereinstellungen kann MathJax individuell aktiviert werden.
  • (Lesestoff) Status-Update zu Wikidata.
  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt. Und damit auch die deutschsprachige Wikipedia.

Allgmeines (1.20wmf1)

Mit rev:110996/rev:110998 wurde der Entwicklungszweig für Version 1.19 erstellt. Dadurch sind die nachfolgend genannte Softwareänderungen vermutlich Bestandteil der Version 1.20wmf1 (ab April 2012 verfügbar, Testwiki)

API (1.20wmf1)

JavaScript (1.20wmf1)

  • jqueryMsg unterstützt nun {{SITENAME}} und {{GRAMMAR:}} (Bug 33658, gerrit:4077, gerrit:4078)
  • mediaWiki.Uri unterstützt nun auch relative URLs (Bug 35658, gerrit:4365)
  • jQuery QUnit wurde auf Version 1.5.0 aktualisiert (Bug 35705, gerrit:4294)
  • jQuery UI wurde auf Version 1.8.18 aktualisiert (Bug 35681, gerrit:4208)
  • jQuery wurde auf Version 1.7.2 aktualisiert (Bug 35680, gerrit:4203)
  • jQuery json wurde auf Version 2.3 aktualisiert (Bug 34896, rev:112908)
  • (Serverkonfiguration) Auf allen Projekten wurde die E-Mail-Benachrichtigungsoption „Bei Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden“ aktiviert. Bei den großen Projekten dewiki, enwiki, eswiki, frwiki, itwiki, jawiki, plwiki, ptwiki, ruwiki, zhwiki bleibt die Funktion zur Darstellung durch Fettschrift auf der Beobachtungsliste, welche Seite besucht wurde, jedoch abgeschaltet.
  • (Softwareumstellung) Das MediaWiki-Wiki und das Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf2 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Ein ganzer Schwung Wikis wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt: commonswiki, metawiki, alle Projekte außer Wikipedias.
  • (Konfigurationsänderung) Auf Wikimedia Commons wurde die Möglichkeit zum Hochladen von Dateien bis zu 500 MB mit dem Hochladeassistenten freigeschaltet (chunked uploads). Hierzu muss in den persönlichen Einstellungen die Option „Hochladen von Dateien, die größer als 1 MB sind, in mehreren Teilen (Upload Wizard)“ aktiviert werden. Wie der Name schon sagt, geht dies nur mit dem Hochladeassistenten und bringt auch Vorteile für Benutzer, die immer mal wieder Probleme mit dem Hochladen größerer Bilder haben. Weitere Informationen siehe Commons:Chunked uploads.
  • (Konfigurationsänderung) Die Option „Selbst geänderte Seiten automatisch beobachten“ in den persönlichen Einstellungen wurde für alle Benutzer aktiviert, die diese Option bisher nie berührt haben. Wer in der Vergangenheit diese Option mal ausprobiert hatte, sollte kein verändertes Verhalten feststellen (Bug 36316).
  • (Softwareneuheit) In den persönlichen Einstellungen, Reiter „Aussehen“, steht für mathematische Formeln die experimentelle Methode „MathJax“ zur Verfügung. Hiermit werden mathematische Formeln nicht mehr als Grafiken dargestellt, sondern über nachgeladene WebFonts. Fehler in diesem experimentellem Verfahren können hier gemeldet werden.

GiftBot (Diskussion) 00:03, 7. Mai 2012 (CEST)

Makibären

Hallo Achim,

Kannst du hier auch mal draufschauen? Einer ist ja auch von dir.

Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 10:15, 10. Mai 2012 (CEST)

Danke

Hallo Achim.

Vielen Dank, dass du auf meiner Seite die unnötigen Änderung des Störenfriedes zurückgesetzt hast. Das ist ja schließlich nichts Selbstverständliches ;) Ich weiß sowieso nicht, was der da macht .. ist ja schließlich meine Seite!

Vielleicht schreibt man sich in Zukunft im Paläobereich häufiger ... zu freudigeren Anlässen.

MfG --Ts85 (Diskussion) 23:55, 17. Mai 2012 (CEST)

Tremarctos floridanus

Hallo Achim, wollte gerade den fossilen Bären besternen, da fiel mir bei Systematik auf: Tremarctos besteht aus zwei Arten, erstmals aufgetreten vor 4,75 Millionen Jahren. Dann schreibst du aber weiter, die Gattung käme erstmals im späten Pliozän vor 7,5 Mio Jahren vor und hätte sich später aufgespalten, eine weitere Aufspaltung in die beiden heute bekannten Arten fand im Jungpleistozän statt. Verwechselst du das mit der Unterfamilie Tremarctinae und mit der Stammform Plionarctos aus dem Spätmiozän Nordamerikas? Ich hab auch auf der Disk vor ein paar Tagen eine Nachricht hinterlassen. Vielleicht guckst du dir beides mal an. Vielen Dank und Grüße--DagdaMor (Diskussion) 18:16, 16. Mai 2012 (CEST)

Hallo DagdaMor, danke für den kritischen Blick - ich werde heute nochmal drübergehen und schauen, was ich da verbockt habe. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:18, 17. Mai 2012 (CEST)
O.k., hier ist das Zitat: The emergence of T. floridanus in North America during the Late Miocene to the Early Pliocene (7.34–4.26 Ma) gave rise to Tremarctos, but it was not until the Late Pleistocene or early in the Holocene (0.13 Ma to recent times) that the Andean bear diverged from T. floridanus and became the youngest of all bear species Ich habe es jetzt hoffentlich in die richtige Richtung korrigiert, wobei mir natürlich bewusst ist, dass ich damit die Pan-Art mit T. floridanus gleichsetze. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 07:39, 18. Mai 2012 (CEST)

"Hexenjagd", "Lynchmob", "aufgeilen"

Ist das die Wortwahl, die du für unter einem respektvollen Umgang miteinander für sinnvoll erachtest? Denkst du, dass du damit irgendetwas erreichst außer noch mehr Verbitterung und Ärger auf beiden Seiten? Ich finde es schrecklich, dass dieses an sich denkbar unbedeutende MB die Emotionen dermaßen hochkochen lässt. --Tavok (Diskussion) 13:37, 20. Mai 2012 (CEST)

Es ist die absolut passende Wortwahl, da mit Admins schon seit Ewigkeiten nicht mehr respektvoll umgegangen wird. sorry fürs Einmischen. --Marcela   13:44, 20. Mai 2012 (CEST)
Und die passende Reaktion auf (zumindest so empfundenen) fehlenden Respekt ist selbst keinen Respekt mehr zu zeigen? Meines Erachtens ist das eher ein sicheres Mittel um Konflikte zu eskalieren. Aber offensichtlich bin ich mit so einer Haltung in der absoluten Minderheit hier. Gruß. --Tavok (Diskussion) 13:53, 20. Mai 2012 (CEST)
Lieber Tavok, dir steht es frei, mich für meine Wortwahl auf der VM zu melden - ich finde sie ob des Verhaltens einiger hier weiterhin absolut treffend. Dass dieses Verhalten verteidigt wird, ist der eigentliche Skandal. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:55, 20. Mai 2012 (CEST)
Obwohl ich den Vorschlag komplett kontraproduktiv finde, ist „Hexenjagd“ dann doch etwas überzogen. fossa net ?! 13:58, 20. Mai 2012 (CEST)
@Achim Raschka: Die VM ist mir bekannt. Dass du mich dorthin verweist, zeigt mir, dass du an einer sachlichen und konstruktiven Auseinandersetzung nicht interessiert bist. Gleiches gilt für die Tatsache, dass du mir unterstellst, die WW-Aktion zu verteidigen, was ich offensichtlich nicht getan habe. Von daher bitte ich um Entschuldigung für die Störung. --Tavok (Diskussion) 14:03, 20. Mai 2012 (CEST)
+1 zu Tavok. --Wnme 16:24, 20. Mai 2012 (CEST)

Anmerkung

Hallo Achim, Deine respektvollen und anerkennenden Worte im Zusammenhang mit der Wiederwahl gefallen mir, da sie sich auf angenehme Weise von dem unfreundlichen und abweisenden Ton abheben, der Admins häufig entgegengebracht wird. Gruß,--in memoriam Dietrich Fischer-Dieskau (Diskussion) 13:55, 19. Mai 2012 (CEST)

Ziemlich ekelhafte Aktion das Ganze, scheint aber einige irgendwie aufzugeilen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 15:28, 19. Mai 2012 (CEST)

Ich möchte mich ebenfalls, wie Kollege Hans J. Castorp, bei dir für deine aufbauenden Worte auf den Diskussionsseiten der Wiederwahl-Kandidaten bedanken. Deinen Ausführungen kann ich mich vollinhaltlich anschließen und bedauere es, dass eine solche Aktion in einem Projekt, das von Freiwilligen getragen wird, von einigen Benutzern tatsächlich für nötig gehalten wird. Schön, zu wissen, dass es noch mehr Wikipedianer gibt, die in erster Linie das aktive Schaffen der Administratoren und nicht ihre Inaktivität als maßgeblich betrachten. Oft wird hier offenbar vergessen, dass hinter jedem Benutzer letztlich ein Mensch steht, der einen respektvollen Umgang verdient hat. Vielen Dank für dein Engagement, dies auf den Benutzer-Diskussionsseiten aufzuzeigen. Plani (Diskussion) 15:46, 19. Mai 2012 (CEST)

+1 --Drahreg01 17:25, 19. Mai 2012 (CEST)
+1 --tsor (Diskussion) 17:42, 19. Mai 2012 (CEST)
+1 Respekt und Dank. -- ST 18:12, 19. Mai 2012 (CEST)
Ich schliesse mich an. Gestumblindi 20:13, 19. Mai 2012 (CEST)
Lieber Achim! Ich habe mich wo möglich Deinen dankenden Worten angeschlossen oder sie schon vor Dir formuliert. Eines möchte ich Dir (und anderen) allerdings zum Nachdenken auftragen: Du schreibst von "Undankbarkeit, die zunehmend in das Projekt eingezogen ist" und das erscheint als Summe richtig. Die Frage ist nur wie diese Summe zustandegekommen ist. Als einer dieser Faktoren ist dies sicher als Ergänzung zu anderen in eine quasimathemathische Formel einzusetzen: (Du hast das Recht zu gehen x (Anzahl Zitate-Deviationen)) Denkt mal drüber nach. ymy2cts Besten --Gruß Tom (Diskussion) 20:21, 19. Mai 2012 (CEST)
Ja, ich weiß: Ihr habt das ganz prima gemacht - wie wäre es als nächstes mit einem Meinungsbild, allen vor 2008 angemeldeten eine Schreibsperre aufzudrücken, immerhin halten die sich ja evtl. noch an mittlerweile überkommende Regel wie IAR; oder anders: ein Gruß Tom ist gemeinsam mit einigen anderen zumindest bei mir für eine ganze Zeitlang ziemlich unten durch. ... -- Achim Raschka (Diskussion) 20:41, 19. Mai 2012 (CEST)
Ich hoffe, du hast trotzdem Freude am SW-Preis, obwohl ich ja zu der „Meute“ gehöre. --Micha 20:50, 19. Mai 2012 (CEST)
behalte ihn einfach, ich verzichte gerne -- Achim Raschka (Diskussion) 20:51, 19. Mai 2012 (CEST)
... ist schon unterwegs. --Micha 20:52, 19. Mai 2012 (CEST) Tja, so schnell geht es in der Wikipedia un man fällt in Ungnade...
Ich werde an der Aktion nichts ändern können, so tickt halt Wikipedia - ich darf sie aber scheiße finden und enttäuscht über die Protagonisten sein, die hier ohne Stil und vollkommen dreist einfach Leuten in die Fresse kloppen, die diese Wikipedia maßgeblich mit aufgebaut haben und nie irgendetwas falsch gemacht haben; Aber so ist das halt Der Traum ist aus, willkommen in der brutalen Realität. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:13, 19. Mai 2012 (CEST)
Und du hast da ja eigentlich auch Recht. Nur kann ich meine Stimmen leider nicht mehr zurücknehmen, weil die WW-Seiten gesperrt sind. Ich würde jedenfalls heute niemanden mehr auffordern, wenn ich sehe was das sonst noch alles bewirkt ... --Micha 21:24, 19. Mai 2012 (CEST) Hab meine Stimmen nun auf der AWW-Disk. zurückgebommen, keine Ahnung ob das aber von den Richtlinien so funktioniert ...
Hallo Achim Raschka, den Danksagungen für Deine Aktion möchte ich mich auch anschließen. Sie hält diese unglückliche Entwicklung nicht auf, könnte aber dazu beitragen, dass bei den Betroffenen ein weniger bitteres Gefühl zurückbleibt. Viele Grüße, AFBorchertD/B 22:07, 19. Mai 2012 (CEST)
Irgendwie, lieber Achim, wirken Deine schönen Danksagungen im Kontext auf mich wie Nekrologe. Eigentlich müsste man all den Benutzern ohne erweiterte Rechte, die sich so umgehend auf den AWW-Seiten konsolidiert haben, die individuelle Aufforderung auf die Disk schreiben, sich nun umgehend selbst der Wahl zum Admin zu stellen... Es ist doch so leicht für jedermann: ein bisschen Chat, ein bisschen MB, ein bisschen #-sign-Klick und der altgediente Admin-Account muss sich ohne Not dem Wahl-Gewitter stellen und 50 mal ß->ss in Artikel malen oder passen. Das ist ohne jeden Stil (geschweige denn Schneid) und verletzt mMn nicht nur die Gefühle, sondern auch das WP-Gefüge nachhaltig. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:31, 19. Mai 2012 (CEST)

Nachträglich, da in den letzten Tagen (meist) offline: Danke für deine Aktion! Gerade solche Worte wie die von dir vorgetragenen sind unbedingt nötig. --Filzstift  23:37, 24. Mai 2012 (CEST)

Kandidatur Böhse Onkelz

Hallo,

nochmal zu deinen Aussagen über meine Kandidatur, an der du nicht teilgenommen hast. Ich möchte von dir wissen, warum du behauptet hast, das ich den Onkelz Artikel zwischen der ersten und zweiten Kandidatur nicht verbessert hätte? Hast du die Versionsgeschichte nicht angeschaut?! Welchen Benutzern habe ich Vorwürfe gemacht und wie meinst du das? Persönlich? Wenn ja möchte ich bitte Beispiele genannt haben. MfG Ich901 (Diskussion) 18:34, 22. Mai 2012 (CEST)

Es gibt da wenig zu berichten - zu 1) Wenn ein Artikel an einem Tag ausgewertet wird und direkt wieder kandidiert, wurde an selbigem nix gemacht! 2. Deine BNS-Aktion bei den Toten Hosen hat dich meines Wissens mittlerweile mehrfach zur VM gebracht und 3) unter konstruktivem Diskussionsstil stelle ich mir was anderes vor, als das, was du dir bei der Kandidatur geleistet hast. Von mir aus darfst du nun wieder anderswo spielen gehen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 21:06, 22. Mai 2012 (CEST)
Ich habe eine Menge Edits zwischen den beiden Kandidaturen gemacht und die erneute Kandidatur gestartet weil die erste eine Farce war und nicht die zweite wie du gesagt hast. Dann sage mir doch was genau nicht konstruktiv war. Ich habe den Artikel auch während der Diskussion erheblich verbessert. Selbst nach der zweiten abgebrochenen Kandidatur habe ich ihn ständig verbessert. Ich weiß immer noch nicht wo ich anderen Vorwürfe gemacht habe. Kann es sein, dass du das mit meiner Kritik an deren Argumenten verwechselst?
Das hatte ja auch seine Gründe warum ich den Belegbaustein beim Hosen Artikel gesetzt habe. Schließlich hat Autorin Saginet55 doch was geändert. Das ich den Artikel erneut mit dem Baustein versehen habe, lag daran, dass sie in der Diskussion zwischen meine Kritikpunkte ihre Änderungen geschrieben hat, aber am Ende stand, dass sie doch gar nicht wisse wo das Problem liegt. Das war eben das was ich gelesen habe.Ich901 (Diskussion) 21:18, 22. Mai 2012 (CEST)

Tiergarten an der Doggenburg

Hallo Achim. Super, dass Du die Koordinaten spendierst. Das bedeutet ja dann, dass der Garten auf dem heutigen Terrain des ehemaligen Gasthofparkplatzes, bis hin zur Ostseite der Tennisplätze des TC Doggenburg reichte. Woher hast Du diese Information? Hast Du möglichweise weitere facts zum Thema, denn gerne würde ich den Artikel aus der Überarbeitungsnotwendigkeit herausbringen. Bis heute ist es mir nicht gelungen, habhaftes Buchmaterial aus unseren Bibliotheken zu ziehen. Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 08:59, 23. Mai 2012 (CEST)

Hallo Stephan, ich habe leider auch keine wirklichen Informationen. Die Koordinaten stammen von diesem Bild, das als Brunnenpavillon am "Doggenburg" Bj. 1907, am eh. Tiergarten beschriftet ist. Darauf bauend habe ich die Koordinaten übernommen. Ich habe allerdings gar keine Ortskenntnis zu Stuttgart und habe gestern nur ein paar Zoo-Artikel aus der Kategorie "Lagewunsch" abgearbeitet. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:08, 23. Mai 2012 (CEST)
Tja Achim, so wird dem Einheimischen der Segen des temporären Gastes zuteil. Danke Dir und nochmals Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 09:11, 23. Mai 2012 (CEST)

Ketone

Nur zur Info, weil Du gerade zwei falsche Kategorien in Artikel eingetragen hattest: bei Ketonen müssen auf beiden Seiten der Carbonylgruppe jeweils Kohlenstoffatome sein. Bei einem Kohlenstoff- und einem Sauerstoffatom ist es ein Carbonsäureester, bei zwei Sauerstoffatomen ein Kohlensäureester (und dies ist Ethylencarbonat, die Kategorie war auch schon drin). Viele Grüße --Orci Disk 12:59, 23. Mai 2012 (CEST)

Mmh, die Chemie ... aber wo du gerade da bist: Hintergrund der Kats ist eine aktuelle Beschäftigung mit Glycerincarbonat für eine Konferenz, die ich gerade organisiere. Ich gehe dann davon aus, dass auch dies trotz der Bezeichnung -on kein Keton ist (dher stammte meine Annahme) - gleicher Aufbau. Wahrscheinlich bastle ich dazu einen kleinen Artikel - wäre schön, wenn du mal drüberschauen könntest, bevor ich ihn einstelle ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:28, 23. Mai 2012 (CEST)
Ja, das ist auch kein Keton und genauso ein Kohlensäureester (wie kommst Du auf -on, das einzige "on" in Glycerincarbonat ist im Carbonat drin, das ist aber keine Endsilbe, sagt also nichts zum Aufbau aus). Kann gerne drüberschauen, wenn Du den Artikel fertiggestellt hast. Viele Grüße --Orci Disk 14:40, 23. Mai 2012 (CEST)
Der Name lautet 4-(Hydroxymethyl)-1,3-dioxolan-2-on - da ist das "on", genauso wie beim Ethylencarbonat das 1,3-Dioxolan-2-on ... -- Achim Raschka (Diskussion) 15:01, 23. Mai 2012 (CEST)
Stimmt. Es ist leider so, dass die Gleichung "Endung -on = Keton" nicht stimmt. Auch cyclische Ester haben systematisch diese Endung, am bekanntesten sind da die Lactone. Bei 4-(Hydroxymethyl)-1,3-dioxolan-2-on heißt das -on einfach nur, dass an der 2. Stelle im Ring eine Carbonylgruppe ist. Viele Grüße --Orci Disk 15:25, 23. Mai 2012 (CEST)

Ich Petze!

Moin, Achim. Kulac war's – der fightet im WikiCup eben mit allen Mitteln und macht dabei auch vor Biologen nicht halt (was wiederum meine Anerkennung findet). ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 15:47, 23. Mai 2012 (CEST)

uhoh...war n BK von mir, der gepaart mit nem problem beim nochmaligen abspeichern wohl deine bearbeitung rausgeschmissen hat. ich dachte ich hatte ein neues fenster mit der aktuellen version aufgemacht. sorry! @wikicup: pah, als ob ich das nötig hätte...ich werde euch alle mit meinen insekten so oder so überrennen :-) lg, --kulacFragen? 16:07, 23. Mai 2012 (CEST)
Wenn ich erstmal mit Viechern anfange... ;) Dann lauft ihr alle schreiend weg und ich gewinne mangels Konkurrenz. --Marcela   16:11, 23. Mai 2012 (CEST)
Sorry Leute, ich mache seit Wochen gar nüscht und bin immer noch in der Top-Gruppe. Ihr dürft also gern mal ein wenig mehr Action an den Tag legen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 16:13, 23. Mai 2012 (CEST)
Sei Dir dessen lieber nicht zu sicher, Achim: erst rutscht Marcus C. binnen einer Woche auf Rang 17, dann erwischt's den nächsten ... :-P Und was die Kulac'schen Renninsekten-Horden anbetrifft: In meiner Jugend hat ein deutscher Bundeskanzler uns vor Millionen blau gekleideter Ameisen gewarnt – und was ist daraus geworden? Ein paar Sonderwirtschaftszonen, etwas Produktpiraterie und vor allem boomende Absatzmärkte für die europäische Industrie! --Wwwurm Mien Klönschnack 16:19, 23. Mai 2012 (CEST)

Admin-Wiederwahl

Sag mal, Achim, bin ich jetzt wiedergewählt oder nicht. (Denke, dass ich mir wieder etwas mehr Zeit für die Wikipedia nehmen möchte, nach Hausbau, Eingewöhnung in die Zusatzarbeit und weitere Zusatzarbeit und...) -- lg, Robodoc (Diskussion) 07:08, 24. Mai 2012 (CEST)

Hallo Robodoc, erstmal schön, mal wieder von dir zu lesen. Du wurdest aufgrund der Initiative einiger zur Wiederwahl aufgeordert, alternativ zur Abgabe deiner Adminrechte. Um eine Wiederwahl zu starten, müsstest du allerdings erstmal die Stimmberechtigung erlangen - also 50 Edits im Artikelbereich ausführen, danach kannst du dich der Wiederwahl stellen. Wie die dann ausgeht, vor allem vor dem Hintergrund der langen Inaktivität, ist schwierig vorherzusagen und persönlich würde ich dir eher raten, das Adminamt erstmal ruhen zu lassen und stattdessen wieder in die Artikelarbeit zu finden (macht eh mehr Spaß als die Hausmeistertätigkeiten). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:15, 24. Mai 2012 (CEST)
Ich persönlich bin der Meinung, dass für eine Wiederwahl die (neue) Stimmberechtigung nicht zwingend erforderlich ist. Ich würde zwar bei Robodoc bedenkenlos mit pro stimmen, der Ausgang einer solchen Wahl ist aber tatsächlich als ungewiss zu bezeichnen. --Drahreg01 16:32, 24. Mai 2012 (CEST)
@Robodoc: Auch mein Rat, erstmal nicht zu kandidieren. Deine längere Pause dürfte nach meiner Einschätzung für Skepsis sorgen. Allerdings freue ich mich auch, wieder mal von Dir zu hören: Welcome back! --tsor (Diskussion) 16:58, 24. Mai 2012 (CEST)
Dem schließe ich mich ausdrücklich an. Schön, auch mal wieder von den „alten Hasen“ zu hören, auch wenn der Anlass eher unerfreulich ist. Falls du dich zur Wiederwahl entschließen solltest, hättest du mein Pro! Aber ein wenig warten und Artikelarbeit wäre sicher hilfreich. :) In diesem Sinne! --NiTen (Discworld) 10:53, 25. Mai 2012 (CEST)
Auch meiner uneingeschränkten Zustimmung könntest Du Dir sicher sein - es gibt viel zu wenig alte Bekannte in der Wikipedia. --Ixitixel (Diskussion) 11:04, 25. Mai 2012 (CEST)

Danke

Hallo Achim, Danke für die netten Worte auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Von einem alten Hasen wie dir bedeutet mir das viel. Wikipedia hat sich meiner Meinung nach in den letzten Jahren nicht zum Besten gewandelt. Die wilden Zeiten sind vorbei... Wikipedia wird nun von Apparatschiks, denen Meinungsbilder und Relevanzkriterien wichtiger sind als der Spaß an der gemeinsamen Arbeit an Artikeln, geleitet. Viele meiner ehemaligen Weggefährten (bin nun auch schon fast 9 Jahre dabei) haben ihre Arbeit entweder eingestellt oder drastisch reduziert. Auch ich habe mich aus genannten Gründen und auch aus persönlichen Motiven fast komplett auf Wikimedia Commons zurückgezogen.

Ich maße mir nicht an zu beurteilen was der richtige Weg für Wikipedia ist, mein Weg ist es jedenfalls nicht... Aber ich will nicht ausschließen, dass ich irgendwann auch wieder aktiver werde.

Liebe Grüße --Melkom (Diskussion) 10:26, 25. Mai 2012 (CEST)

Giftschlangen

Hallo Achim. Ich arbeite gerade an einem Referat für meinen Sohn. Leider finde ich in der WP keine eindeutige Angaben zur Zahl der Arten, siehe Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie. Kannst Du helfen? Gruß --IKAl (Diskussion) 12:13, 26. Mai 2012 (CEST)

Hallo Achim, vielen Dank für die Hilfe. 10 bis 20 % ist sicher ausreichend als Aussage für das Referat. Gruß und schönen Abend :) --IKAl (Diskussion) 00:40, 28. Mai 2012 (CEST)

Ausrufer – 21. Woche

Adminkandidaten: Dandelo, DaBroMfld, Man77, Nothere, Michael Fleischhacker
Oversight-Kandidaten: Millbart, PDD, Port(u*o)s
Schiedsgericht: Wahlen zum 11. Schiedsgericht
Meinungsbilder: Entzug von Adminrechten bei Inaktivität 2
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Wiki Loves Monuments 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neuentwurf für "Keine Theoriefindung", Oversighter, Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer"
Kurier – linke Spalte: Hurra! Weniger Admins!, Die PND ist tot, es lebe die GND, Vorsicht / Achtung / Warnung, WikiCon: Die Anmeldung ist eröffnet, Vorstandsvorsitzender einer Wohnungsbaugesellschaft ruft zur „Image-Korrektur“ auf, Entdecke Sachsen!, Ein Land komplett, Die Glücklichen, Von Walen und Raubtieren: Alle Arten vorhanden, Die Münzen, das Museum und die Universität, Der lange Schatten der DDR, Die Marter der 8.200 Postwertzeichen
Kurier – rechte Spalte: Brecht on Wiki, WMF-Vorstand ändert sich, Großes Autorengewinnspiel, Hilfe gesucht zur Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin, 4 freie Plätze für die AdminCon!, Wikimedia Österreich sucht!, Bildupload abschalten?, Fragen & Antworten zu Rechtsthemen, Schon gewusst?, Wikidata: der erste Monat und Entwurf für Interwiki-Links, Walters Art Museum stiftet 19.000 Bilder, Lücken wie Scheunentore, Nebenwirkungen von CC-NC-Lizenzen, Wikimania 2013 in Hong Kong, Frauen in die Wikipedia!, WMDE-Ratsmitglied bei der WCA gesucht, Viva la re:publica!!, SG Wants You!, Bei Änderungen: E-Mail!, Ladet Lydia zur Lecture!, Entwurf für Creative Commons 4.0, Creative Commons 3.0 jetzt auch für die Schweiz, Jobangebot, Endspurt bei den Abstimmungen zum Schreibwettbewerb!, Postartikel der Wikipedia unter der Lupe, Justin Knapp Day, Wikimedium 2/12 wartet auf Mitarbeit der Community, Directory of Open Access Books nun verfügbar, Geo-Projekt erzeugt Beta-Version, Kuno Krissler ist nicht mehr, Wasserstandsmeldung zum Schreibwettbewerb, Tag der offenen WMDE-Tür, Wahlen zum CPB-Ausschuss laufen, HighBeam Research gratis
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Wikimedia Commons wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Wiktionary, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wikiquote, Wikiversity und Sonderwikis wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Konfiguration) Auf Mediawiki.org wurde MathJax, eine neue Methode zur Darstellung mathematischer Formeln mit Hilfe von WebFonts, aktiviert. In den persönlichen Benutzereinstellungen kann MathJax individuell aktiviert werden.
  • (Lesestoff) Status-Update zu Wikidata.
  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt. Und damit auch die deutschsprachige Wikipedia.

Allgmeines (1.20wmf1)

Mit rev:110996/rev:110998 wurde der Entwicklungszweig für Version 1.19 erstellt. Dadurch sind die nachfolgend genannte Softwareänderungen vermutlich Bestandteil der Version 1.20wmf1 (ab April 2012 verfügbar, Testwiki)

API (1.20wmf1)

JavaScript (1.20wmf1)

  • jqueryMsg unterstützt nun {{SITENAME}} und {{GRAMMAR:}} (Bug 33658, gerrit:4077, gerrit:4078)
  • mediaWiki.Uri unterstützt nun auch relative URLs (Bug 35658, gerrit:4365)
  • jQuery QUnit wurde auf Version 1.5.0 aktualisiert (Bug 35705, gerrit:4294)
  • jQuery UI wurde auf Version 1.8.18 aktualisiert (Bug 35681, gerrit:4208)
  • jQuery wurde auf Version 1.7.2 aktualisiert (Bug 35680, gerrit:4203)
  • jQuery json wurde auf Version 2.3 aktualisiert (Bug 34896, rev:112908)
  • (Serverkonfiguration) Auf allen Projekten wurde die E-Mail-Benachrichtigungsoption „Bei Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden“ aktiviert. Bei den großen Projekten dewiki, enwiki, eswiki, frwiki, itwiki, jawiki, plwiki, ptwiki, ruwiki, zhwiki bleibt die Funktion zur Darstellung durch Fettschrift auf der Beobachtungsliste, welche Seite besucht wurde, jedoch abgeschaltet.
  • (Softwareumstellung) Das MediaWiki-Wiki und das Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf2 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Ein ganzer Schwung Wikis wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt: commonswiki, metawiki, alle Projekte außer Wikipedias.
  • (Konfigurationsänderung) Auf Wikimedia Commons wurde die Möglichkeit zum Hochladen von Dateien bis zu 500 MB mit dem Hochladeassistenten freigeschaltet (chunked uploads). Hierzu muss in den persönlichen Einstellungen die Option „Hochladen von Dateien, die größer als 1 MB sind, in mehreren Teilen (Upload Wizard)“ aktiviert werden. Wie der Name schon sagt, geht dies nur mit dem Hochladeassistenten und bringt auch Vorteile für Benutzer, die immer mal wieder Probleme mit dem Hochladen größerer Bilder haben. Weitere Informationen siehe Commons:Chunked uploads.
  • (Konfigurationsänderung) Die Option „Selbst geänderte Seiten automatisch beobachten“ in den persönlichen Einstellungen wurde für alle Benutzer aktiviert, die diese Option bisher nie berührt haben. Wer in der Vergangenheit diese Option mal ausprobiert hatte, sollte kein verändertes Verhalten feststellen (Bug 36316).
  • (Softwareneuheit) In den persönlichen Einstellungen, Reiter „Aussehen“, steht für mathematische Formeln die experimentelle Methode „MathJax“ zur Verfügung. Hiermit werden mathematische Formeln nicht mehr als Grafiken dargestellt, sondern über nachgeladene WebFonts. Fehler in diesem experimentellem Verfahren können hier gemeldet werden.
  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt.
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia ist der New Pages Feed live gegangen. Diese Spezialseite ist eine experimentelle Alternative zur altbekannten Neue-Seiten-Spezialseite und zeigt eine Anzahl Besonderheiten direkt an: Fehlende Kategorien, fehlende Wikilinks, Alter des Benutzers. Weiterführende Informationen auf English: Wikipedia:New Pages Feed.
  • (Blick über den Tellerrand) Benutzer, die im Meta-, Mediawiki-, Incubator- und den Wikimania2012/2013-Wikis als Übersetzer arbeiten, können sich ab heute per E-Mail über neue Übersetzungswünsche benachrichtigen lassen. Auf der jeweiligen Spezialseite TranslatorSignup (Beispiel auf Meta) kann unter den Optionen Bevorzugte Benachrichtigungsmethoden: E-Mail/Diskussionsseite/Diskussionsseite auf einem anderen Wiki ausgewählt werden.
  • (Blick über den Tellerrand) Auf allen Projekten - mit Ausnahme der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia (Performancegründe) - steht auf der Beobachtungsliste die Funktion „Alle Seiten als besucht markieren“ zur Verfügung. Seiten, die seit dem letzten Ansehen verändert wurden und seitdem noch nicht angeschaut wurden, werden in Fettschrift dargestellt. Besuchte Seiten werden in Normalschrift gezeigt. Falls vom Benutzer eingestellt: Eine neue E-Mail-Benachrichtigung erfolgt nur bei Änderungen an Seiten, die als besucht gelten.
  • (Softwareumstellung) Die deutschsprachige und alle anderen Wikipedias wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt. Folgende Änderungen haben sich ergeben:
Version 1.20wmf2
  • (Softwareneuheit - Wikisource) Die Möglichkeit zur Einbindung von externen Scans wurde aus zwei Gründen deaktiviert: 1. Die Funktion hat schon lange nicht mehr richtig funktioniert und 2. Datenschutz, da der Betreiber des fremden Servers, der die Scans bereithielt, die IP-Adresse, Browserinformationen etc. des Wikisource-Benutzers auslesen konnte (gerrit:4746).
  • (Bugfix - Wikisource) Bei Verwendung des Opera-Browers wird der Scan wieder dargestellt (Bug 34732, gerrit:4194).
  • (Bugfix - Wikisource) Ein Fehler in der Darstellung der Qualitäts-Buttons wurde behoben (Bug 36125, gerrit:5548).
  • (Softwareneuheit) CSS für den Vektor-Skin beim Betrachten auf hochauflösenden Anzeigegeräten wurde erstellt (Bug 36047, gerrit:5205).
  • (Softwareneuheit) Editnotices (Liste) können jetzt übersetzt werden, d.h. sie werden in der Benutzersprache angezeigt, nicht länger in der Inhaltssprache (gerrit:4944).
  • (Softwareneuheit) Seiten, die so groß sind, dass bestimmte Grenzen überschritten werden (konkret: node count und expansion depth), werden automatisch in Wartungskategorien einsortiert. Die Kategorien werden über die Systemnachrichten MediaWiki:Node-count-exceeded-category und MediaWiki:Expansion-depth-exceeded-category definiert (Bug 22887, gerrit:5502).
  • (Softwareneuheit) In einer Bildergalerie mit <gallery> können einzelne Bilder jetzt mit dem link=-Parameter verlinkt werden. Es funktionieren – analog der schon länger bestehenden Möglichkeit bei Einzelbildern – die Formate link=Seitenname und link=http://www.example.com (Bug 34852, gerrit:4609).
  • (Bugfix) Spezial:Gelöschte Beiträge hat in der Unternavigation einen Link auf die Liste der hochgeladenen Dateien erhalten (gerrit:4751)
API (1.20wmf2)
JavaScript (1.20wmf2)
  • jQuery UI wurde auf Version 1.8.19 aktualisiert (Gerrit:5939)
  • (Softwareneuheit) Jetzt stehen auch in den deutsch- und englischsprachigen Wikipedias auf der Beobachtungsliste die Funktion „Alle Seiten als besucht markieren“ zur Verfügung. Seiten, die seit dem letzten Ansehen verändert und seitdem noch nicht angeschaut wurden, werden in Fettschrift dargestellt. Besuchte Seiten werden in Normalschrift gezeigt. Falls vom Benutzer eingestellt: Eine neue E-Mail-Benachrichtigung erfolgt nur bei Änderungen an Seiten, die als besucht gelten.
  • (Bugfix) Das Hochladen großer Dateien (100–500 MB) mit dem Hochladeassistenten sollte jetzt ohne Fehler funktionieren. Der zu kleine Timeoutwert führte zu Abbrüchen (Bug 34785, gerrit:7122). Patch führte leider doch nicht zur Lösung des Bugs, siehe Bugzilla:34785#c12.
  • (Bugfix) Das Hochladen großer Dateien (100–500 MB) mit dem Hochladeassistenten sollte jetzt ohne Fehler funktionieren. Der zu kleine Timeoutwert führte zu Abbrüchen (Bug 34785, gerrit:7279)
  • (Serverkonfiguration) Auf den Servern, die die PDFs und Bücher erstellen, wurden Fonts für den indischen Schriftenkreis installiert (Bug 35668, gerrit:7282).
  • (Softwareumstellung) MediaWiki-Wiki, Test-Wiki und Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf3 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte außer Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf3 umgestellt.

GiftBot (Diskussion) 00:01, 21. Mai 2012 (CEST)

Punkte im WikiCup

Moin, ich hab' mal 'ne kurze Frage zur Punktevergabe im WikiCup. Nachdem ich Mill Valley von einem Stub auf rund 41 Kilobytes ausgebaut habe, habe ich mir 10 Punkte für den Ausbau und nochmal 5 Punkte dafür angerechnet, dass der Artikel von mehr als zwanzig anderen Artikeln verlinkt ist (zentrales Thema). Nun ist der Artikel ja auch kürzlich als lesenswert ausgezeichnet worden. Gibt es dann zu den 35 Punkten in der Lesenswert-Kategorie auch hier nochmal 50% (17,5 Punkte) für die mehr als zwanzig Verlinkungen dazu? --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:38, 28. Mai 2012 (CEST)

Hallo Frank, als Antwort reicht eigentlich ein kurzes Ja - also sowohl für den Ausbau wie auch für die Auszeichnung bekommst du 50% hinzu. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:44, 28. Mai 2012 (CEST)
Ok, danke! --Frank Schulenburg (Diskussion) 08:53, 28. Mai 2012 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Adminkandidaten: Martin1978
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Studentenverbindungen durch ihre Mitglieder, Benennung von Themenkategorien
Kurier – linke Spalte: Das Problem mit den Checkusern, Verbreitung pornographischer Schriften in der Wikipedia?, Unzumutbare Zustände beim Wikipedia-Checkuser-System
Kurier – rechte Spalte: en.Wiktionary: 3 Mio. Einträge, Neue Nutzungsbedingungen in Kraft, Jobangebot die zweite, WMDE-Reisestipendien zur Commons-Sommerschule, MAI-Tagung: Museums and the Internet
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf3 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines in Version 1.20wmf3

Mit 5bc5670 wurde der Entwicklungszweig für Version 1.20wmf2 erstellt. Dadurch sind die nachfolgend genannte Softwareänderungen vermutlich Bestandteil der Version 1.20wmf3 (ab xxx 2012 verfügbar)

  • (Softwareneuheit) Das HTML-body-Tag im Vector-Skin hat die weitere CSS-Klasse vector-animateLayout erhalten. This allows people to disable animation of CSS properties temporarily if needed by removing the vector-animateLayout class from the body.
  • (Softwareneuheit) Administratoren können direkt im Logbuch mehrere Einträge markieren und mit einer Aktion verstecken (Bug 20189, gerrit:6904)
  • (Softwareneuheit) Im Hochladeassistenten steht die Möglichkeit zur Verfügung, bei der 1. Datei angegebene Metadaten (Dateiname, Dateibeschreibung, Datum, Kategorien, Koordinaten sowie weitere Informationen) auf Knopfdruck auf alle Dateien im jeweiligen Batch zu kopieren. Auf Wunsch wird der Dateiname auch automatisch durchnummeriert (Bug 26065, gerrit:5958)
  • (Softwareneuheit) Im HTML-Quelltext wird im Bereich NewPP limit report jetzt auch die Highest expansion depth angegeben (gerrit:6630)
  • (Bugfix) Ein Fehler im Missbrauchsfilter bei der Berechnung des Feldes edit_diff wurde behoben (Bug 20310, gerrit:6090)
  • (Bugfix) SVGs werden stärker auf enthaltene Skripte und Remote-Ressourcen geprüft (Bug 29296, gerrit:6264)
  • (Softwareneuheit) Beim Entsperren von Benutzern wird automatisch auch ein Autoblock aufgehoben (Gilt nur für neue Sperren; Bug 5445, gerrit:3841)
  • (Softwareneuheit) Auf der Beobachtungsliste kann der Namensraumfilter jetzt mit dem zugehörigen Diskussionsnamensraum erweitert werden (Bug 31704, gerrit:6065)

API (1.20wmf3)

JavaScript (1.20wmf3)

  • Upgrade to jQuery UI 1.8.20 (gerrit:6408)
  • (Softwareneuheit/Bugfixes) Im Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons wurden folgende Verbesserungen vorgenommen:
    • Es werden jetzt auch für GIFs und PNGs browserseitig erzeugte Vorschaubilder angezeigt (Gerrit:6721).
    • Die Möglichkeit mehrere Dateien auf einmal mit Firefox 3.6 auszuwählen wurde entfernt, da nur die zuerst gewählte Datei erfolgreich hochgeladen wurde. (Bug 32353, Gerrit:7120).
    • Verbesserte Handhabung großer Dateimengen und Dateien (Gerrit:6722).
    • Benutzerkonten-Einstellung statt eines Cookies, um den ersten Schritt, das Lernprogramm, dauerhaft zu überspringen. (Gerrit:7579).
    • Eine neue Zeile nach jeder Beschreibung in einer Sprache (Bug 29632, Gerrit:7687).
    • Problem bei der Linkerzeugung auf der Lizenzseite behoben (Bug 35702, Gerrit:7190).
    • Nun wird erklärt, was * (das rote Sternchen) neben den Eingabefeldern bedeutet (Bug 30225, Gerrit:7679).
    • Die Kategorien werden nun automatisch gespeichert, nachdem sie ausgewählt wurden. (Bug 28850, Gerrit:7138).
    • Probleme beim Auswählen mehrerer Dateien behoben (Bug 37040, Gerrit:8626).
    • Weitere Verbesserungen beim Hinzufügen von Kategorien (Bug 28850, Gerrit:8695).
    • Vor dem erneuten Durchlaufen des Assistenten nach erfolgreichem Hochladen wird der Dateizähler zurückgesetzt (Bug 36840, Gerrit:7612).
    • Direkt nach der Auswahl der Bilder beginnt das Hochladen im Hintergrund (Bug 26167, Gerrit:7251).

GiftBot (Diskussion) 00:38, 28. Mai 2012 (CEST)

Glykolyse

Hi Achim, hast du den DNB-Link mal überprüft? Der enthält tatsächlich nichts sinnvolles. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 20:12, 30. Mai 2012 (CEST)

Ich habe gar nichts weiter überprüft - nachdem jedoch meine Anfrage bei Rainald zu seinen Massenreverten sinnfrei gelöscht statt beantwortet wurde, habe ich meinerseits revertiert und die eigentlich sinnvolle Normadtenverknpüpfung wieder hergestellt. Wenn begründet in Einzelfällen Zweifel bestehen, kann man das gern (ebenfalls begrpündet) auch wieder entfernen, allerdings sollte dabei auch die Grundidee der Normdatenverlinkung nicht aus den Augen verloren werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:18, 30. Mai 2012 (CEST)

Kurierdank

für den guten Artikel und, auch wenn das prüde klingt, danke für dies hier. Den Film fand ich für den Artikel ganz informativ. Ich nehme an, heute wird eher an der Filmhandlung bzw. am kirchlichen Kontext der Protagonisten Anstoß genommen bzw. deswegen kam die Anzeige eigentlich zustande (Stichwort ‚Blasphemie‘, ‚Missbrauch‘ etc.). Herzlichen Gruss, --Port(u*o)s 13:56, 22. Mai 2012 (CEST)

 
Glückwunsch und guten Appetit!
+1 Ein Dankeschön auch von mir, ein informativer, lesenswerter und guter Artikel! In der Sache ist das ja ziemlich heftig. Und wenn man bedenkt, das Filmausschnitte von [en:The Good Old Naughty Days] in UK immerhin in normalen Kinos liefen, ist das schon wirklich absurd. Ich hab das jetzt mal extra nicht verlinkt, weil das hier nicht meine, sondern deine Disk ist und die deutsche Rechtslage ja offensichtlich völlig unberechenbar ist. Es ist unglaublich. Was das genau bedeutet, darüber muss ich erst mal ne Weile nachdenken. Jedenfalls danke, Achim! --Atlasowa (Diskussion) 17:21, 22. Mai 2012 (CEST)
Danke für den Artikel. --Blogotron /d 07:20, 1. Jun. 2012 (CEST)

Verfahrenseinstellung

Gegen die Verfahrenseinstellung hättest Du auch garnicht vorgehen können, da Du ja Begünstigter derselben bist. Interessant für die WP ist allerdings, dass das Gericht damit auch das öffentliche Interesse an einer Strafverfolgung in diesem Fall verneint hat, denn § 153 Strafprozeßordnung lässt die Einstellung wegen geringer Schuld (wörtlich: wenn die Schuld des Täters als gering anzusehen wäre) nur zu, wenn kein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung besteht. --Mogelzahn (Diskussion) 11:03, 28. Mai 2012 (CEST)


Whistleblowing soll ja oft auch etwas bewirken. Wollen wir mal hoffen, dass im übergeordneten Kontext der europäische Gerichtshof für Menschenrechte Julian Assanges Einspruch annimmt. Und das hat analog gedacht viel mit § 153 a-e zu tun. Denn da bei der Staatsanwaltschaft und auch bei der Wikipedia vieles Weisungsgebunden ist ...........................................................................................................................

den Malkasten mag jetzt jeder selber auspacken der malen nach Zahlen kennt.  ;-))))--84.159.238.4 11:53, 30. Mai 2012 (CEST)

Da fragt sich nämlich wer steckt wirklich hinter der Wikimedia e.V. und derjenige wird seine fleißigen Marionettkes in Form von Meister Ghepetto immer fein zu schützen wissen. Wäre ja auch dämlich wenn man seinen Marionetten noch eigehändig die Fäden abschneiden würde.--84.159.242.116 17:03, 1. Jun. 2012 (CEST)

SW-Preiswahl

Moin, Achim. Du musst Dich mit Janneman, Avaholic und Zietz um die verbliebenen Präsente beulen. Viel Spaß dabei und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 22:39, 7. Mai 2012 (CEST)
P.S.: Der letzte von euch Wählenden (Du oder Zietz) erinnere dann bitte auch die Nächstplatzierten.

Da es beim Beulen so was wie eine Gruppenreihenfolge zu geben scheint (Avaholic + Janneman first, du + ich last, siehe oben), lege ich als Aushilfsschiri ;-) einfach mal eine Reihenfolge fest: 1. Avaholic, 2. Janneman, 3. Achim Raschka, 4. Zietz. Gruss und viel Spaß --Richard Zietz 10:01, 8. Mai 2012 (CEST)
Normalerweise jibbet keine solche Rangfolge und auch kein First-come-first-grapsch. ;-) Vielmehr hättet ihr euch – falls zwei oder mehr Gleichplatzierte ihr Auge auf den selben Preis geworfen hätten – mit Argumenten, Losen oder Würfeln einigen dürfen. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:17, 8. Mai 2012 (CEST)

Herzliche Gratulation zum guten Abschneiden im SW! Ich lasse dir gerne den Schiefer zukommen, wenn du mir nochmals kurz deine Adresse mailst. (Irgendwann habe ich die zwar gewusst, aber die ist so weit unten im Mailarchiv, dass es wohl einfacher ist, wenn du sie mir nochmals bekannt gibst.) ;-) --Micha 16:03, 8. Mai 2012 (CEST)

Ist es eigentlich zwischenzeitlich angekommen? Ich habe übrigens gesehen, dass ich das Kärtchen nicht eingepackt habe. Ich werde dir das noch nachsenden. --Micha 08:48, 4. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Micha, sorry, der Stein ist heil angekommen und liegt nun in der kleinen Gesteinssammlung meines Sohnes. Danke, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:52, 4. Jun. 2012 (CEST)
Super! Freut mich, für die Komplettierung der Steinesammlung deines Sohnemannes geholfen zu haben. ;-) --Micha 08:54, 4. Jun. 2012 (CEST)