Dieser Artikel wird gerade erweitert und kann noch Unstimmigkeiten aufweisen.

Automatic Train Operation (ATO) ist der automatisierte Fahrbetrieb, bei dem ganz oder teilweise die Zugsteuerung vom Fahrtrechner übernommen wird. Die verschiedenen Grade der Automatisierung reichen von der Bremssteuerung und Fahrsteuerung zur Geschwindigkeitskontrolle, über die Fahrsteuerung und Türsteuerung am Haltepunkt, bis zur möglichen Fernsteuerung für den fahrerlosen Betrieb.

Der vollautomatische Zugbetrieb und teilweise fahrerlose Zugbetrieb wird häufig für Pendelzüge an Flughäfen eingesetzt. Mittlerweile sind diese Systeme auch bei einigen Stadtbahnen im Einsatz. Auch Züge im fahrerlosen Zugbetrieb besitzen meist noch einen Notführerstand, der zum manuellen Rangieren eingesetzt werden kann, während im Linienbetrieb die Steuerung durch einen Fahrtrechner im Verbund mit einer zentralen Zugkontrolle ausgeübt wird.

ATO-Technik

Bearbeiten

ATO-Teilsysteme

Bearbeiten

ATO umfasst alle sicherheitsrelevanten Prozesse zur Durchführung einer automatisierten Zugfahrt an der Schnittstelle zwischen Infrastruktur und Fahrzeug. Die Fahrstraße wird im Stellwerk gesichert und nutzt, falls erforderlich, die Informationen des ATO-Systems. Ein ATO-System kann dabei folgende Teilsysteme umfassen:

ATO-Abstufungen

Bearbeiten

Das International Technical Committee (ITC) der internationalen Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) publizierte am 17.06.2010 [1] folgende international übliche Gliederung des automatisierten Fahrbetriebs:

  • STO = halbautomatische Zugführung (engl.: Semi-automatic Train Operation)
  • DTO = fahrerbegleitete automatische Zugführung (engl.: Driverless Train Operation)
  • UTO = unbegleitete automatische Zugführung (engl.: Unattended Train Operation)

DTO und UTO setzen immer eine Automatische Fahr- und Bremssteuerung voraus, bei STO kann sie optional gewählt werden.

ATO-Automatisierungsstufen

Bearbeiten

Daraus entwickelte das International Technical Committee (ITC) der IRSE[1] folgende Automatisierungsstufen (engl.: Grades of Automation (GoA)):

Automatisierungsgrad GoA 1 GoA 2 GoA 3 GoA 4
Bezeichnung nur ATP STO DTO UTO
Zugbeeinflussung (ATP) ja ja ja ja
Automatische Fahr- und Bremssteuerung (AFB) nein ja(1) ja ja
Zug ohne Fahrpersonal nein nein(1) ja ja
automatische Gleisraumüberwachung nein nein ja ja
automatischer Fahrtrichtungswechsel nein nein ja ja
Zug ohne Personal nein nein nein ja
Dienstplan-unabhängig nein nein nein ja
Beispiel für Eisenbahnen ICE unter PZB ICE unter LZB N.N. N.N.
Beispiel für U-Bahnen U-Bahn Hamburg U-Bahn München Docklands Light Railway U-Bahn Nürnberg

Anmerkung: (1) AFB bei STO optional nutzbar, da die Fahr- und Bremssteuerung auch vom Fahrer wahrgenommen werden kann, wie beispielsweise bei der U-Bahn München; dennoch kann auf das Fahrpersonal nicht verzichtet werden, weil dies noch die Gleisraumüberwachung optisch übernimmt.

Automatische Fahr- und Bremssteuerung

Bearbeiten

Der Inhalt dieses Unterkapitels sollte in den eigenen Artikel Automatische Fahr- und Bremssteuerung verschoben werden.

In der automatischen Fahrsteuerung betrifft der teilweise Fahreingriff die Geschwindigkeitsanpassung entsprechend einer Bremskurve, die anders als bei der Zwangsbremsung keiner Löschung durch den Fahrzeugführer bedarf. Ein Beispiel ist die Long Island Rail Road Automatic Speed Control (ASC) – diese automatische Geschwindigkeitsbeeinflussung wurde zur Taktverdichtung entwickelt, um sicherzustellen, dass die Züge die maximale Geschwindigkeitsfreigabe ausnutzen können. Es ist dadurch kompatibel mit der herkömmlichen Zugbeeinflussung auf Basis der Führerstandsignalisierung entsprechend Pulse Code Cab Signaling.

Im Deutschland bewirkt eine Kombination aus fahrzeugseitiger Automatischer Fahr- und Bremssteuerung (AFB) in Verbindung mit streckenseitiger Linienzugbeeinflussung (LZB) das gleiche Ergebnis - die Geschwindigkeitsregelung kann das streckenseitig vorgegebene Maximum nicht überschreiten, der Fahrtrechner beschleunigt und bremst jedoch automatisch im Bereich unterhalb des per AFB-Regler vorgegebenen Geschwindigkeitsolls. Ein vorgesehener Halt in einem Bahnhof wird durch dieses System nicht erkannt.

ATO-Anwendungen

Bearbeiten

Beispiele

Bearbeiten

Der vollautomatische Zugbetrieb und teilweise fahrerlose Zugbetrieb wird häufig für Pendelzüge an Flughäfen eingesetzt. Mittlerweile sind diese Systeme auch bei einigen Stadtbahnen im Einsatz. Auch Züge im fahrerlosen Zugbetrieb besitzen meist noch einen Notführerstand, der zum manuellen Rangieren eingesetzt werden kann, während im Linienbetrieb die Steuerung durch einen Fahrtrechner im Verbund mit einer zentralen Zugkontrolle ausgeübt wird.

Den ersten vollautomatischen Zugbetrieb gab es auf der ehemaligen Metrolinie 2 (heute Teil der Metrolinie 5) in Barcelona von 1962[2] bis 1970[3] (STO). Die Victoria Line in London wurde schon bei Errichtung für den vollautomatischen Zugbetrieb vorgesehen und fährt seit 1968 – allerdings ist der Zug hier noch mit einem der Zugführer besetzt [4] (STO). Dieser überwacht jedoch nur noch die Einfahrt in den Bahnhof und die Abfertigung zur Ausfahrt, nach drücken von „Start“ wird die Strecke bis zum nächsten Halt automatisch gesteuert. Neuere Linien in London wie die Docklands Light Railway[5] sind dagegen fahrerlos, aber mit Personal besetzt (DTO).

In Deutschland ist die fahrerlose U-Bahn in Nürnberg (Projekt RUBIN Realisierung einer automatisierten U-Bahn in Nürnberg) seit 2008 (U3) und 2010 (U2) im vollautomatischen Zugbetrieb ohne Personal im Zug (UTO). Vorher fuhr schon die U1 Hamburg von 1982 bis 1985 im automatisierten Betrieb. Die U4 Berlin wurde kurze Zeit später umgerüstet (automatisierter Betrieb mit Zugführer). Die U-Bahn München ist heute durchgängig für den automatisierten Betrieb ausgerüstet (Automatikbetrieb mit Fahrer, STO). Planungen für einen Umbau zum fahrerlosen Betrieb (UTO) der U5 Berlin wurden wieder eingestellt; vormals gab es auf der U5 Berlin bereits einen automatischen Betrieb mit Fahrer (STO).

Liste halb- oder vollautomatischer Stadt-Schnellbahnen

Bearbeiten
Beispiele für Stadt-Schnellbahnen als Eisenbahn mit einem Automatisierungsgrad von GoA 2, GoA 3 oder GoA 4: (Bahnen im Regelbetrieb (2012) in alphabetischer Reihenfolge nach Staaten und Ballungsräumen)
Automatisierungsgrad GoA 1 GoA 2 GoA 3 GoA 4
Bezeichnung nur ATP STO DTO UTO
Algerien  Algerien Metro Algier ? Trainguard MT CBTC netzweit [6] - -
Brasilien  Brasilien CPTM São Paulo (S-Bahn) ? auf den Linien 7, 9, 12 - Trainguard MT CBTC auf der Linie 4 [6]
Brasilien  Brasilien Metrô de São Paulo ? netzweit - Trainguard MT CBTC auf der Linie 4 [6]
Kanada  Kanada SkyTrain Vancouver ? - - SelTrac CBTC netzweit [7]
Kanada  Kanada Scarborough-Linie (Toronto) ? - SelTrac CBTC auf ganzer Linie [7] -
China Volksrepublik  Volksrepublik China Guangzhou Metro ? Trainguard MT CBTC auf den Linien 4 und 5 [6] SelTrac CBTC auf der Linie 3 [7] -
China Volksrepublik  Volksrepublik China U-Bahn Nanjing ? Trainguard MT CBTC auf der Linie 2 [6] - -
China Volksrepublik  Volksrepublik China U-Bahn Peking ? Trainguard MT CBTC auf den Linien 8 und 10 [6] SelTrac CBTC auf der Linie 4 [7] -
China Volksrepublik  Volksrepublik China Metro Shanghai ? - SelTrac CBTC auf den Linien 6, 7, 8, 9, 11 [7] -
China Volksrepublik  Volksrepublik China Metro Wuhan ? - SelTrac CBTC auf der Linie 1 [7] -
Danemark  Dänemark Metro Kopenhagen ? - - netzweit
Deutschland  Deutschland U-Bahn Berlin netzweit (LZB 501 (U9) ausgebaut) (SelTrac (U4) ausgebaut) (STAR nur im Testbetrieb auf kurzem Abschnitt der U5; ausgebaut)
Deutschland  Deutschland U-Bahn Hamburg netzweit (LZB bisher nur im Testbetrieb; ausgebaut) - -
Deutschland  Deutschland S-Bahn München netzweit LZB L72 CE auf der S-Bahn-Stammstrecke - -
Deutschland  Deutschland U-Bahn München netzweit LZB 502/512 netzweit - -
Deutschland  Deutschland U-Bahn Nürnberg netzweit - - LZB 524 nur auf den Linien U2/U21, U3 (RUBIN)
Deutschland  Deutschland Stadtbahn Rhein-Ruhr auf unabhängigem Bahnkörper SelTrac ZB [7] auf Abschnitten der Linien U18, U74, U79 und im Stammstreckentunnel der Stadtbahn Düsseldorf - -
Frankreich  Frankreich Métro Lille ? - - VAL netzweit
Frankreich  Frankreich Métro Lyon netzweit nur auf den Linien A und B - Trainguard MT CBTC als Maggaly nur auf der Linie D
Frankreich  Frankreich Métro Paris netzweit - Pilotage automatique (PA) netzweit (außer den Linien 3bis, 7bis, 10, 14 sowie 13 nördlich von Gabriel Péri)
- Trainguard MT CBTC [6] als OURAGAN nur auf den Linien 3, 5, 9, 10, 12, 13
- Trainguard MT CBTC
- als SAET auf den Linien 1 [6] und 14
- als OURAGAN für Wendefahrten auf den Linien 3, 5, 9, 10, 12, 13
Frankreich  Frankreich RER Paris netzweit SACEM auf der Stammstrecke der Linie RER A - -
Frankreich  Frankreich Métro Rennes ? - - VAL netzweit
Frankreich  Frankreich Métro Toulouse ? - - VAL netzweit
Hongkong  Hongkong Mass Transit Railway (Hong Kong) netzweit auf der East Rail Line SelTrac CBTC auf der West Rail Line und der Ma On Shan Line [7] SelTrac CBTC auf der Disneyland Resort Line [7]
Italien  Italien Metro Mailand ? nur auf der Linie M3 - nur auf der Linie M5
Italien  Italien Metro Turin ? - - VAL netzweit
Japan  Japan Kobe New Transit (Port Island Line und Rokkō Island Line) ? - - netzweit
Japan  Japan Linimo (Präfektur Aichi) ? - - netzweit
Japan  Japan Nankō Port Town Line (Osaka) ? - - auf ganzer Linie
Japan  Japan Nippori-Toneri Liner und Yurikamome (Tokio) ? - - jeweils auf ganzer Linie
Japan  Japan New Shuttle / Ina Line (Metropolregion Tokio) ? auf ganzer Linie - -
Japan  Japan Kanazawa Seaside Line (Yokohama) ? - - auf ganzer Linie
Malaysia  Malaysia Kelana Jaya Line (Kuala Lumpur) ? - - SelTrac CBTC auf ganzer Linie [7]
Osterreich  Österreich U-Bahn Wien netzweit LZB 503/513 nur auf den Linien U1, U2, U3, U4 - LZB 503/513 nur für Wendefahrten an den Endpunkten der Linien U2, U4
Portugal  Portugal Tren Urbano (San Juan) ? netzweit - -
Rumänien  Rumänien Metro Bukarest netzweit ATP nur auf der Linie M2 - -
Russland  Russland Metro Moskau netzweit
(mechanische Fahrsperre)
ARS (АЛС-АРС) auf einzelnen Linien - -
Russland  Russland Metro Sankt Petersburg netzweit
(mechanische Fahrsperre)
ARS (АЛС-АРС) auf einzelnen Linien - -
Schweiz  Schweiz Wynental- und Suhrentalbahn (Aarau) netzweit ZSL 90 netzweit - -
Schweiz  Schweiz Regionalverkehr Bern-Solothurn netzweit ZSL 90 nur auf den Linien S7, S8/SE, S9 - -
Schweiz  Schweiz Metro Lausanne ? - - netzweit
Schweiz  Schweiz Forchbahn (Zürich) außerhalb Zürichs ZSL 90 außerhalb Zürichs - -
Singapur  Singapur U-Bahn Singapur ? auf der East West Line und der North South Line - auf der Circle Line und der North East Line
Singapur  Singapur LRT Singapur ? - - netzweit (ohne Gleisraumüberwachung)
Spanien  Spanien Metro Barcelona ? auf den Linien L2, L3, L5 (Linie L1) unklar) - nur auf den Linien L9/L10, L11 (außer an der Station Trinitat Nova aufgrund fehlender Gleisraumüberwachung)
Spanien  Spanien Euskotren netzweit LZB BilbaoHendaye und BilbaoLezama - -
Spanien  Spanien Metro Madrid ? netzweit (Linie 2 unklar) - -
Spanien  Spanien Cercanías Madrid netzweit nur auf der Linie C5 - -
Spanien  Spanien [[Metro Sevilla] ? netzweit - -
Spanien  Spanien Metro Valencia ? abschnittsweise auf den Linien 1, 3, 5 - -
Korea Sud  Südkorea U-Bahn Busan ? - - SelTrac CBTC auf ganzer Linie [7]
Korea Sud  Südkorea Sin Bundang Line (Bundang bei Seoul) ? - - SelTrac CBTC auf ganzer Linie [7]
Korea Sud  Südkorea Metro Incheon (Incheon bei Seoul) ? - - SelTrac CBTC auf der Linie 2 [7]
Korea Sud  Südkorea EverLine Rapid Transit System (Yongin bei Seoul) ? - - netzweit
Taiwan  Taiwan MRT (Taipei) ? netzweit - - VAL auf der Wenshan Line
- CITYFLO auf der Neihu/Brown Line
Tschechien  Tschechien Metro Prag ? netzweit:
- Linien A und B: ARS und SOP-2P
- Linie C: Pilotage Automatique (PA 135)
- -
Turkei  Türkei U-Bahn Ankara ? - SelTrac CBTC auf der Linie 1 [7] -
Turkei  Türkei Metro Istanbul ? Trainguard MT CBTC [6] auf der Linie M2 SelTrac CBTC auf der Linie M4 [7] -
Ungarn  Ungarn Metró Budapest ? Trainguard MT CBTC nur auf der Linie M2 [6] - -
Venezuela  Venezuela Metro Caracas ? netzweit - -
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate Metro Dubai ? - - SelTrac CBTC auf ganzer Linie [7]
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich London Underground netzweit - ATO auf der Victoria Line und der Central Line
- SelTrac CBTC auf der Jubilee Line und der Northern Line [7]
- -
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Docklands Light Railway ? - SelTrac CBTC netzweit [7] -
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Las Vegas Monorail ? - - SelTrac CBTC netzweit [7]
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten U-Bahn New York (New York City) ? Trainguard MT CBTC auf der Canarsie Line (Linie L) [6] - -
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten San Francisco MUNI Metro ? - SelTrac CBTC im Market Street Tunnel (MUNI-Stammstrecke) [7] -
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten BART San Francisco (Expressmetro) ? - netzweit -

Liste halb- und vollautomatischer Bahnen besonderer Bauarten

Bearbeiten
Beispiele für Peoplemover, Bahnen besonderer Bauart und Seilbahnen mit einem Automatisierungsgrad von GoA 2, GoA 3 oder GoA 4: (Bahnen im Regelbetrieb (2012) in alphabetischer Reihenfolge nach Staaten und Ballungsräumen)
Automatisierungsgrad GoA 1 GoA 2 GoA 3 GoA 4
Bezeichnung nur ATP STO DTO UTO
Agypten  Ägypten Peoplemover
am Flughafen Kairo
? - - POMA APM netzweit
Kanada  Kanada LINK Train
am Flughafen Toronto
? - - per Seilzug (kuppelbar) und Leittechnik auf ganzer Linie
China Volksrepublik  Volksrepublik China Guangzhou Metro ? - - APM auf der Linie APM
China Volksrepublik  Volksrepublik China Peoplemover
am Flughafen Peking (Terminal 3)
? - - netzweit
Deutschland  Deutschland H-Bahn Dortmund ? - - auf ganzer Linie
Deutschland  Deutschland Skytrain Düsseldorf ? - - auf ganzer Linie
Deutschland  Deutschland SkyLine Frankfurt (Main) Flughafen ? - - APM auf ganzer Linie
Frankreich  Frankreich Funiculaires Laon - - - per Seilzug und Leittechnik auf ganzer Linie
Frankreich  Frankreich CDGVAL (Paris) ? - - VAL netzweit
Frankreich  Frankreich Orlyval (Paris) ? - - VAL netzweit
Hongkong  Hongkong Peoplemover
am Flughafen Hongkong Chek Lap Kok
? - - netzweit
Italien  Italien Ascensore Castello d'Albertis-Montegalletto (Genua) ? - - - horizontal per Seilzug und Leittechnik
- vertikal per Aufzug
Italien  Italien MeLA Milano ? - - per Seilzug und Leittechnik auf ganzer Linie
Italien  Italien MiniMetro Perugia ? - - per Seilzug (kuppelbar) und Leittechnik auf ganzer Linie
Italien  Italien Fiumicino Airport People Mover (Rom) ? - - netzweit
Italien  Italien People Mover (Venedig) - - - per Seilzug und Leittechnik auf ganzer Linie
Japan  Japan Wing Shuttle
am Flughafen Kansai
? - - netzweit
Japan  Japan Narita Airport Terminal 2 Shuttle System
am Flughafen Tokio-Narita
? - - netzweit
Malaysia  Malaysia Aerotrain
am Flughafen Kuala Lumpur
? - - auf ganzer Linie
Mexiko  Mexiko Aerotrén
am Flughafen Mexiko-Stadt
? - - per Seilzug (kuppelbar) und Leittechnik auf ganzer Linie
Osterreich  Österreich Dorfbahn Serfaus - - - per Seilzug und Leittechnik auf ganzer Linie
Portugal  Portugal SATU Oeiras - - - per Seilzug und Leittechnik auf ganzer Linie
Philippinen  Philippinen Mass Rapid Transit Manila ? - nur MRT-Linie 2 (unklar, ob DTO oder UTO)
Schweiz  Schweiz Skymetro Zürich ? - - per Seilzug (kuppelbar) und Leittechnik auf ganzer Linie
Singapur  Singapur LRT Singapur ? - - netzweit (ohne Gleisraumüberwachung)
Singapur  Singapur Changi Airport Skytrain
am Flughafen Singapur
? - - netzweit
Spanien  Spanien Madrid Barajas Airport People Mover ? - - APM auf ganzer Linie
Korea Sud  Südkorea Starline
am Flughafen Incheon (Incheon bei Seoul)
? - - netzweit
Taiwan  Taiwan Peoplemover
am Flughafen Taiwan Taoyuan (Taipei)
? - - netzweit
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate Personal Rapid Transit in Masdar ? - - 2getthere netzweit
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich AirRail Link
am Flughafen Birmingham
? - - per Seilzug und Leittechnik auf ganzer Linie
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Peoplemover
am Flughafen London-Gatwick
? - - APM auf ganzer Linie
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Peoplemover (APM) und Personal Rapid Transit (PRT)
am Flughafen London-Heathrow
? - - - APM innerhalb des Terminals T5
- ULTra (PRT) zwischen Terminal T5 und den Parkplätzen
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Stansted Airport Transit System
(Flughafen London-Stansted)
? - - APM auf ganzer Linie
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten ATL Skytrain und The Plane Train
am Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport
? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Cincinnati Airport People Mover
am Flughafen Cincinnati
? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Airport Transit System
am O’Hare International Airport (Chicago)
? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten DFW Skylink
am Flughafen Dallas/Fort Worth
? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Denver International Airport Automated Guideway Transit System
am Flughafen Denver
? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Detroit Peoplemover ? - - SelTrac CBTC netzweit [7]
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten ExpressTram
am Flughafen Detroit
? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Inter-terminal train und TerminaLink
am George Bush Intercontinental Airport (Houston)
? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Huntsville Hospital Tram System (Huntsville (Alabama)) ? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Indiana University Health People Mover (Indianapolis) ? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Las Colinas APT System (Irving (Texas)) ? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten JTA Skyway (Jacksonville (Florida)) ? - - SelTrac CBTC netzweit [7]
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Mandalay Bay Tram (Las Vegas) ? - - per Seilzug und Leittechnik auf ganzer Linie
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten McCarran International Airport Automated People Movers
am Flughafen Las Vegas
? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Hängebahn Memphis (Memphis (Tennessee)) ? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Miami-Dade Metromover ? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Concourse E People Mover, MIA Mover und Skytrain
am Miami International Airport
? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Minneapolis-Saint Paul Airport Trams
am Minneapolis-Saint Paul International Airport
? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Morgantown Personal Rapid Transit (Morgantown (West Virginia)) ? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten AirTrain JFK (New York City) ? - - SelTrac CBTC netzweit [7]
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten AirTrain
am Flughafen Newark
? - - SelTrac CBTC netzweit [7]
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Orlando International Airport People Movers
am Flughafen Orlando
? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Pittsburgh International Airport People Movers
am Pittsburgh International Airport
? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten AirTrain
am San Francisco International Airport
? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Satellite Transit System
am Flughafen Seattle/Tacoma
? - - netzweit
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Peoplemover
am Flughafen Tampa
? - - SelTrac CBTC netzweit [7]
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Congressional Subway (Washington (D.C.)) ? - - nur Linie Hart Senate Office BuildingDirksen Senate Office Building
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten AeroTrain
am Flughafen Washington-Dulles-International
? - - SelTrac CBTC netzweit [7]
weltweit Luftseilbahnen - per Seilzug und Leittechnik (sofern automatisiert) per Seilzug und Leittechnik (sofern automatisiert) per Seilzug und Leittechnik (sofern automatisiert)
weltweit Standseilbahnen - per Seilzug und Leittechnik (sofern automatisiert) per Seilzug und Leittechnik (sofern automatisiert) per Seilzug und Leittechnik (sofern automatisiert)
  • Das längste Streckennetz mit fahrerlosem Zugbetrieb (UTO) ist mit 68,7 km Länge bei den drei Linien des Vancouver SkyTrain in Betrieb
  • Die längste Einzelstrecke mit fahrerlosem Betrieb (UTO) ist die Linie 2 der Métro Lille mit 31,7 km Länge
  • Die längste U-Bahn im fahrerlosen Betrieb (UTO) und zugleich erste vollständig unterirdisch verlaufende Strecke mit einer Länge von 20 km ist die Nord-Ost-Linie in Singapur.

Die Dubai Metro (mit 70 km Streckennetz und 50 km auf einer Linie, DTO) sowie die U-Bahn Ringlinie in Singapur (mit 33,3 km Streckenlänge, UTO) werden zukünftig diese Rekorde noch überbieten.[8][9]

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b IRSE International Technical Committee (ITC): Semi-automatic, driverless, and unattended operation of trains. IRSE, London 2010". Abgerufen am 16. November 2011.
  2. José Mora: L5 Cornellà Centre - Vall d'Hebrón. Abgerufen am 12. Dezember 2011.
  3. Quelle fehlt.
  4. Tom Parkinson, Ian Fisher: Driverless metros poised to expand, in: Railway Gazette International, 01.03.2000. Abgerufen am 12. Dezember 2011.
  5. Peter Courtenay: Docklands Light Railway: Trains. Abgerufen am 12. Dezember 2011.
  6. a b c d e f g h i j k Siemens: Trainguard MT. Siemens, Braunschweig, 2008
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Thales: Urban Rail Signalling Projects. Thales, Toronto, 2010 (Anmerkung: Ein Teil der Systeme, die durch Thales als DTO angegeben sind, werden nach STO betrieben, so zum Beispiel die Stadtbahn Duisburg, die Stadtbahn Düsseldorf und die Stadtbahn Mülheim an der Ruhr.)
  8. Railway Technology - ALSTOM chosen for the world’s longest fully automated metro line in Singapore
  9. DubaiCityGuide.com : Special Features - Schon Properties

Siehe auch

Bearbeiten

((Kategorie:Zugsicherung))

((en:Automatic train operation)) ((es:Automatic Train Operation)) ((ja:自動列車運転装置)) ((ko:자동 열차 운전 장치)) ((pt:Automatic Train Operation)) ((simple:Automatic train operation)) ((zh:列车自动运行系统))