Meine kleine Arbeitsseite - Lagerraum für unfertige, halbfertige und völlig fertige Sachen

Napredak

Bearbeiten

Hrvatsko kulturno društvo Napredak, kroatische Kultur- und Bildungsvereinigung, gegründet 1902 in Sarajevo

Literatur

Bearbeiten

außerdem Fußballverein aus Kruševac (FK Napredak)(BKL)

Preporod

Bearbeiten

Bošnjačka zajednica kulture (früher Kulturno društvo Muslimana) Preporod, bosniakische (muslimische) Kultur- und Bildungsvereinigung, gegründet 1903 in Sarajevo als Gajret

Prosvjeta

Bearbeiten

Srpsko (prosvjetno-)kulturno društvo, serbische Kultur- und Bildungsvereinigung, gegründet 1902 in Sarajevo bzw. 1944 in Kroatien

Srećko M. Džaja: Bosnien-Herzegowina in der österreichisch-ungarischen Epoche (1878-1918), Oldenbourg Wissenschaftsverlag 1994, ISBN 978-3-486-56079-4

Srećko M. Džaja: Die politische Realität des Jugoslawismus (1918-1991) mit besonderer Berücksichtigung Bosnien-Herzegowinas, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2002, ISBN 978-3-486-56659-8

Bosnische Brauereien

Bearbeiten

Banjalučka pivara

Bearbeiten

Sarajevska pivara

Bearbeiten

Preminger (Bihaćka pivovara)

Bearbeiten

Tuzlanska pivara

Bearbeiten

Smak (Band)

Bearbeiten

Smak ist der Name einer jugoslawischen Rockband um Radomir Mihajlović "Točak", gegründet 1971 in Kragujevac, bis 1986 aktiv, in neuer Besetzung erneut seit 1994

Pećko pivo/Birrë e Pëjes

Bearbeiten

Brauerei in Peć im Westen des Kosovo, mit etwa 500 Mitarbeitern größtes Unternehmen der Stadt 2006 übernommen durch Dukagjini Group (Ekrem Lluka)

Salih Sidki Muvekkit Hadžihuseinović

Bearbeiten

Salih Sidki (Muvekkit) Hadžihuseinović (* 1825 in Sarajevo, † 1888) war ein bosnischer Historiker des 19. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk war die zweibändige, in türkischer Sprache verfasste Geschichte Bosniens (Tarih-i Bosna).

  • Srećko M. Džaja: Bosanska povijesna stvarnost i njezini mitološki odrazi. Mostar: ZIRAL, 1999, Dodatak 1 (pp. 227-249).

Gustav Seebich

Bearbeiten

Gustav Seebich (* 1899, † 1985) war ein deutscher Kommunalpolitiker. Bürgermeister von Ebersbach 1924-48, Landrat des Kreises Göppingen 1948-66, Vorsitzender des Landkreisverbandes Württemberg-Baden 1948-56, Präsident des Landkreistages Baden-Württemberg 1956-66, Präsident des Deutschen Landkreistages 1950-60.

Ribnjak Saničani

Bearbeiten

Fischteich SE von Prijedor

Mula Mustafa Bašeskija

Bearbeiten

bosniakischer Schriftsteller und Chronist, (* 1731 oder 1732 in Sarajevo, † 18. August 1809 ebendort)

  • Markus Koller: Bosnien an der Schwelle zur Neuzeit, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2005, ISBN 3486576399.

Die Partija demokratskog progresa (deutsch Partei des demokratischen Fortschritts) ist eine politische Partei in Bosnien und Herzegowina. Sie wird vorwiegend von bosnischen Serben gewählt. Die Partei bezeichnet sich als konservativ und ist Mitglied der Europäischen Volkspartei (EPP). Vorsitzender ist der ehemalige Außenminister und Ministerpräsident Mladen Ivanić.

Duličenko

Bearbeiten

Alexander D. Duličenko

Shkelzen Maliqi

Bearbeiten

en:Shkelzen Maliqi

Mehmed Spaho

Bearbeiten

Mehmed Spaho (* 1883 in Sarajevo, † 29. Juni 1939 in Belgrad) war ein jugoslawischer Politiker. Er zählte zu den Gründern und einflussreichsten Mitgliedern der Jugoslawischen Muslimischen Organisation, die in den 1920er Jahren die wesentliche politische Partei der bosnischen Muslime war.

bs:Mehmed Spaho en:Mehmed Spaho hr:Mehmed Spaho sl:Mehmed Spaho

Veselin Gatalo

Bearbeiten

Jadranko Prlić

Bearbeiten

Agrokomerc

Bearbeiten

Agrokomerc ist ein bosnischer Konzern der Lebensmittelindustrie mit Hauptsitz in Velika Kladuša. Er wurde vor allem durch den Agrokomerc-Skandal von 1987 bekannt.

Der Aufstieg des Unternehmens ist eng mit dem Namen Fikret Abdić verbunden.

Integral

Bearbeiten

Integral inženjering ist ein Bauunternehmen mit Hauptsitz in Laktaši, Bosnien und Herzegowina.

Der Aufstieg des Unternehmens ist eng mit dem Namen Milorad Dodik verbunden.

Das Mopslied

Bearbeiten

Es war einmal ein Mops etc.

UNIS – Udružena metalna industrija d.d., 1968

Verfassung von Kačanik

Bearbeiten

1990, Referendum September 1991, 87,5%

Banovina Hrvatska

Bearbeiten

Folge des Cvetković-Maček-Abkommens, 1939-1941, bis dahin bestehende Banovine Sava und Primorje sowie Teile der bosnischen Banschaften

Zelenaši

Bearbeiten

kleine grüne Montenegriner

noch ne Partei, billiger Schinken und hässliche blaue T-Shirts

Motajica

Bearbeiten

in support of FK Crvena Zemlja Nova Ves

hr:Motajica

Radio Stari Grad

Bearbeiten

Radio TNT

Bearbeiten

Branko Miljković

Bearbeiten

Branko Miljković (serbisch-kyrillisch Бранко Миљковић, *29. Januar 1934 in Niš, 12. Februar 1961 in Belgrad) war ein serbischer/jugoslawischer Dichter.

vgl. zB Rastko

hr:Branko Miljković sr:Бранко Миљковић

Miladin Šobić

Bearbeiten

Miladin Šobić (serbisch-kyrillisch Миладин Шобић, *7. Januar 1956 in Nikšić) ist ein montenegrinischer Musiker.

Srećko Džaja

Bearbeiten

Srećko Mato Džaja (* 1935) ist ein in München lehrender Historiker jugoslawischer Herkunft.

Er ist bosnischer Kroate.

  • Die „Bosnische Kirche“ und das Islamisierungsproblem Bosniens und der Herzegowina in den Forschungen nach dem Zweiten Weltkrieg. R. Trofenik, München 1978
  • Konfessionalität und Nationalität Bosniens und der Herzegowina: Voremanzipatorische Phase 1463-1804. Oldenbourg, München 1984.
  • Bosnien-Herzegowina in der österreichisch-ungarischen Epoche (1878-1918). Die Intelligentsia zwischen Tradition und Ideologie. Oldenbourg, München 1994.
  • Austro-Turcica, 1541-1552: Diplomatische Akten des Habsburgischen Gesandtschaftsverkehrs mit der Hohen Pforte, im Zeitalter Suleymans des Prächtigen. Mit Günter Weiß. Oldenbourg, München 1995.
  • Die politische Realität des Jugoslawismus (1918-1991). Mit besonderer Berücksichtigung Bosnien-Herzegowinas. Oldenbourg, München 2002.
Bearbeiten

Aufgabe verschiedener Staatsmonopole in den 1880er Jahren, Konzessionen, geringe Kapitalkontrollen, rapide wachsende Auslandsschulden

Türkisch-Griechischer Krieg 1897, Kommission errichtet nach Artikel 2 des Friedensvertrages und Gesetz vom 10. März 1898

je 1 Vertreter aus Ö/U, Italien, Deutschland, Frankreich, Russland, Großbritannien

http://www.google.de/search?hl=de&q=International+Financial+Control+Commission+greece&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=

http://www.zvo.hr/indexdokumenti.htm