Alpiner Skiweltcup in Lech-Zürs 2021/22

Der Alpine Skiweltcup in Lech-Zürs 2021/22 gehörte zum Alpinen Skiweltcup 2021/22 und fand am 13. und 14. November 2021 in Lech-Zürs statt. Es wurden sowohl bei den Damen als auch bei den Herren lediglich Rennen im Parallel-Wettbewerb ausgetragen.

Alpiner Skiweltcup in Lech-Zürs 2021/22
Männer Frauen
Sieger
Parallel-Wettbewerb Osterreich Christian Hirschbühl Slowenien Andreja Slokar
Teilnehmer
Nationen 23 14
Sportler 57 46

Streckendaten

Bearbeiten
Parallel Damen Parallel Herren
Datum 13. November 14. November
Ort Flexenarena
Qualifikation Startzeit 1. Lauf 10:00 Uhr 10:00 Uhr
Elimination Startzeit 2. Lauf 10:42 Uhr 10:50 Uhr
Finale-Startzeit 17:00 Uhr 16:00 Uhr
Seehöhe Start 1820 m
Seehöhe Ziel 1718 m
Höhendifferenz 102 m
Streckenlänge ?
Qualifikation Kurssetzer 1. Lauf Markus Mayr (FIS) Emmanuel Couder (FIS)
Elimination Kurssetzer 2. Lauf Markus Mayr (FIS) Emmanuel Couder (FIS)
Qualifikation Tore 1. Lauf 19 19
Elimination Tore 2. Lauf 19 19
Finale-Tore 19 19

Teilnehmende Nationen und Athleten

Bearbeiten

Es nahmen 103 Skirennläufer (davon 46 Damen und 57 Herren) aus 25 Nationen am Alpinen Skiweltcup in Lech-Zürs teil.[1][2]

Nation Anzahl Athletin Athlet
Europa (20 Nationen)
Belgien  Belgien 1+1 Axelle Mollin Armand Marchant
Deutschland  Deutschland 3+5 Andrea Filser, Lena Dürr, Emma Aicher Alexander Schmid, Stefan Luitz, Linus Straßer, Julian Rauchfuss, Fabian Gratz
Finnland  Finnland 1 Samu Torsti
Frankreich  Frankreich 2+5 Coralie Frasse Sombet, Clara Direz Alexis Pinturault, Thibaut Favrot, Cyprien Sarrazin, Clément Noël, Victor Muffat-Jeandet
Irland  Irland 1 Alec Scott
Italien  Italien 5+5 Marta Bassino, Roberta Midali, Sophie Mathiou, Anita Galli, Celina Haller Luca De Aliprandini, Alex Vinatzer, Giovanni Borsotti, Simon Maurberger, Hannes Zingerle
Kroatien  Kroatien 1 Filip Zubčić
Liechtenstein  Liechtenstein 1+1 Charlotte Lingg Ian Gut
Litauen  Litauen 1 Andrej Drukarov
Niederlande  Niederlande 1+1 Adriana Jelinkova Maarten Meiners
Norwegen  Norwegen 5+6 Thea Louise Stjernesund, Kristin Lysdahl, Maria Therese Tviberg, Marte Monsen, Kristina Riis-Johannessen Henrik Kristoffersen, Timon Haugan, Atle Lie McGrath, Leif Kristian Nestvold-Haugen, Fabian Wilkens Solheim
Osterreich  Österreich 9+8 Katharina Liensberger, Elisa Mörzinger, Katharina Truppe, Franziska Gritsch, Stephanie Brunner, Chiara Mair, Katharina Huber, Katharina Gallhuber, Stephanie Resch Fabio Gstrein, Adrian Pertl, Christian Hirschbühl, Dominik Raschner, Michael Matt, Stefan Brennsteiner, Patrick Feurstein, Thomas Dorfer
Polen  Polen 1+1 Maryna Gąsienica-Daniel Michał Jasiczek
Russland  Russland 2 Iwan Andrejewitsch Kusnezow, Alexander Alexandrowitsch Andrijenko
Schweden  Schweden 2+2 Sara Hector, Estelle Alphand Mattias Rönngren, Kristoffer Jakobsen
Schweiz  Schweiz 8+6 Lara Gut-Behrami, Andrea Ellenberger, Jasmina Suter, Delia Durrer, Camille Rast, Simone Wild, Vanessa Kasper, Amélie Klopfenstein Gino Caviezel, Cédric Noger, Daniele Sette, Marco Reymond, Thomas Tumler, Livio Simonet
Slowenien  Slowenien 4+3 Tina Robnik, Meta Hrovat, Ana Bucik, Andreja Slokar Žan Kranjec, Štefan Hadalin, Rok Ažnoh
Slowakei  Slowakei 1 Andreas Žampa
Tschechien  Tschechien 1 Daniel Paulus
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2 Billy Major, Charlie Raposo
Nord- und Südamerika (3 Nationen)
Bolivien  Bolivien 1 Simon Breitfuss Kammerlander
Kanada  Kanada 2 Erik Read, Trevor Philp
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 Paula Moltzan, Nina O’Brien, A J Hurt
Ozeanien (1 Nation)
Neuseeland  Neuseeland 1 Piera Hudson
Asien (1 Nation)
Japan  Japan 1 Seigo Katō

Vorbericht

Bearbeiten

Der Kartenvorverkauf, der nur online stattfand, begann am 1. Oktober 2021. Es durften für die beiden Tage jeweils 3.000 Karten verkauft werden, davon 500 VIP-Karten. Wegen der COVID-19-Pandemie fanden keine Autogrammstunden und Partys statt.[3] Es kam die 3G-Regel zur Anwendung. Am 4. November 2021 gab der FIS-Renndirektor Markus Mayr bei der obligatorischen Schneekontrolle grünes Licht für die beiden Parallel-Wettbewerbe der Damen und Herren.[4][5]

Samstag, 13. November 2021, Parallel Damen

Bearbeiten

In diesem Jahr gab es keine Titelverteidigung. Die Vorjahressiegerin Petra Vlhová war bereits in Levi, wo das Lappland-Rennen 2021 am 20. und 21. November 2021 bevorstand. Auch die Auftaktsiegerin von Sölden, Mikaela Shiffrin, war aufgrund von Rückenproblemen nicht am Start.

Qualifikation

In der Qualifikation funktionierte die Start-Gate-Öffnung bei der Österreicherin Stephanie Brunner nicht und musste ausgetauscht werden. Die Qualifikation gewann die Norwegerin Thea Louise Stjernesund mit einer Gesamtzeit von 48,05 Sekunden vor der Slowenin Andreja Slokar (+ 0,42 s) und der Norwegerin Kristin Lysdahl (+ 0,49 s).

Fürs Finale der besten 16 waren qualifiziert: Thea Louise Stjernesund, Andreja Slokar, Kristin Lysdahl, Lena Dürr, Marta Bassino, Tina Robnik, Sara Hector, Lara Gut-Behrami, Marte Monsen, Katharina Liensberger, Elisa Mörzinger, Andrea Ellenberger, Maryna Gąsienica-Daniel, Stephanie Brunner, Coralie Frasse Sombet und Vanessa Kasper.

Finale

Eine Stunde vor Rennbeginn herrschte starker Schneefall und der Wind wehte mit 11 km/h bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt (2 Grad Celsius). Zum Abend hin ließen der Schneefall und der Wind nach. Im Achtelfinale gab es eine Überraschung, denn die Schweizerin Lara Gut-Behrami verlor ihr Duell gegen die Norwegerin Marte Monsen. Auch die drei Österreicherinnen schieden im Achtelfinale aus. Die Deutsche Lena Dürr stieg ins Viertelfinale auf und verlor dort ihr Duell gegen die Italienerin Marta Bassino. Dürr stand im kleinen Finale um die Plätze fünf bis acht und erreichte den siebten Platz. Marta Bassino stand im Halbfinale und verlor ihr Duell gegen die Norwegerin Thea Louise Stjernesund und hatte noch die Chance auf den dritten Platz im kleinen Finale. Dieses verlor sie jedoch gegen die Norwegerin Kristin Lysdahl. Die Slowenin Andreja Slokar fuhr vom Achtelfinale bis ins Finale vor, das sie dann gegen die Norwegerin Thea Louise Stjernesund souverän gewann. Es war der erste Weltcupsieg ihrer Laufbahn.[6][7]

Sonntag, 14. November 2021, Parallel Herren

Bearbeiten
Qualifikation

In der Qualifikation gab es eine Überraschung, denn der Franzose Alexis Pinturault hatte nach einem Torfehler im zweiten Lauf das Finale der besten 16 verpasst. Der Österreicher Dominik Raschner gewann mit einer Gesamtzeit von 45,58 Sekunden vor dem Slowenen Žan Kranjec (+ 0,04 s) und dem Norweger Henrik Kristoffersen (+ 0,12 s).

Fürs Finale der besten 16 waren qualifiziert: Dominik Raschner, Žan Kranjec, Henrik Kristoffersen, Atle Lie McGrath, Adrian Pertl, Erik Read, Linus Straßer, Julian Rauchfuss, Štefan Hadalin, Trevor Philp, Alex Vinatzer, Alexander Schmid, Cyprien Sarrazin, Stefan Brennsteiner, Christian Hirschbühl und Armand Marchant.

Finale

Alle drei Deutschen verloren ihre Duelle im Achtelfinale und schieden aus. Im 1. Lauf des Achtelfinales lag der Österreicher Christian Hirschbühl drei Zehntel gegen den Slowenen Žan Kranjec zurück. Diese holte Hirschbühl im Rücklauf noch auf, gewann sein Duell und stand somit im Viertelfinale. Der Belgier Armand Marchant verlor sein Duell gegen Dominik Raschner. Somit stand Raschner im Viertelfinale gegen den Slowenen Štefan Hadalin. Hadalin verlor das Duell, stand im kleinen Finale um die Plätze fünf bis acht und erreichte Platz acht. Christian Hirschbühl lag im ersten Lauf des Viertelfinales 26 Hundertstel hinter dem Kanadier Trevor Philp. Im zweiten Lauf machte der Österreicher den Rückstand wett und stand im Halbfinale. Im kleinen Finale stand Trevor Philp um die Plätze fünf bis acht und erreichte Platz fünf. Der Österreicher Adrian Pertl hatte knapp um elf Hundertstel sein Duell im Viertelfinale gegen Atle Lie McGrath verloren. Christian Hirschbühl hatte im Halbfinale den 1. Lauf am Start verkalkuliert und lag damit fünf Zehntel vor dem Norweger Henrik Kristoffersen. Im 2. Lauf gelang Hirschbühl Unglaubliches und er stand im Finale gegen seinen Landsmann Dominik Raschner. Das kleine Finale bestritten die Norweger Atle Lie McGrath und Henrik Kristoffersen mit dem besseren Ende für McGrath. Im großen Finale lag Christian Hirschbühl gegen Dominik Raschner zunächst hinten, fing im Rücklauf aber seinen Landsmann noch ab. Dies war der erste Sieg seiner Laufbahn.[8][9]

Ergebnis Damen

Bearbeiten

Qualifikation

Bearbeiten
Roter Kurs Blauer Kurs
Platz Name Zeit Platz Name Zeit
01 Norwegen  Thea Louise Stjernesund 23,67 s 01 Osterreich  Elisa Mörzinger 24,14 s
02 Slowenien  Andreja Slokar 24,11 s 02 Schweiz  Lara Gut-Behrami 24,18 s
03 Norwegen  Kristin Lysdahl 24,12 s 03 Slowenien  Tina Robnik 24,22 s
04 Italien  Marta Bassino 24,25 s 04 Schweden  Sara Hector 24,27 s
05 Polen  Maryna Gąsienica-Daniel 24,28 s 05 Norwegen  Marte Monsen 24,29 s
06 Schweiz  Simone Wild 24,32 s 06 Deutschland  Lena Dürr 24,31 s
07 Osterreich  Katharina Liensberger 24,36 s 07 Schweiz  Andrea Ellenberger 24,37 s
08 Deutschland  Emma Aicher 24,45 s 08 Schweiz  Vanessa Kasper 24,54 s
09 Osterreich  Katharina Truppe 24,51 s 09 Osterreich  Stephanie Brunner 24,59 s
10 Frankreich  Coralie Frasse Sombet 24,58 s 10 Vereinigte Staaten  Paula Moltzan 24,62 s
11 Frankreich  Clara Direz 24,60 s 11 Norwegen  Maria Therese Tviberg 24,67 s
12 Osterreich  Chiara Mair 24,61 s 12 Schweden  Estelle Alphand 24,68 s
13 Deutschland  Andrea Filser 24,62 s 13 Schweiz  Camille Rast 24,69 s
14 Osterreich  Franziska Gritsch 24,68 s 14 Neuseeland  Piera Hudson 24,76 s
15 Schweiz  Jasmina Suter 24,88 s 15 Osterreich  Katharina Gallhuber 24,77 s
16 Slowenien  Meta Hrovat 24,89 s 16 Vereinigte Staaten  A J Hurt 24,78 s
17 Osterreich  Katharina Huber 24,93 s 17 Italien  Roberta Midali 24,90 s
18 Norwegen  Kristina Riis-Johannessen 24,99 s 18 Osterreich  Stephanie Resch 24,93 s
19 Vereinigte Staaten  Nina O’Brien 25,02 s 19 Italien  Sophie Mathiou 25,03 s
20 Schweiz  Delia Durrer 25,14 s 20 Slowenien  Ana Bucik 25,07 s
21 Italien  Anita Gulli 25,29 s 21 Liechtenstein  Charlotte Lingg 25,23 s
22 Italien  Celina Haller 25,37 s 22 Niederlande  Adriana Jelinkova 25,53 s
23 Schweiz  Amélie Klopfenstein 25,86 s 23 Belgien  Axelle Mollin 25,95 s

Elimination

Bearbeiten
Blauer Kurs Roter Kurs
Platz Name Zeit Zeit Gesamt
Qualifiziert fürs Finale
01 Norwegen  Thea Louise Stjernesund 24,38 s (10) 23,67 s (1) 48,05 s
02 Slowenien  Andreja Slokar 24,36 s (8) 24,11 s (2) 48,47 s
03 Norwegen  Kristin Lysdahl 24,42 s (11) 24,12 s (3) 48,54 s
04 Deutschland  Lena Dürr 24,31 s (6) 24,25 s (4) 48,56 s
05 Italien  Marta Bassino 24,34 s (7) 24,25 s (4) 48,59 s
06 Slowenien  Tina Robnik 24,22 s (3) 24,39 s (9) 48,61 s
07 Schweden  Sara Hector 24,27 s (4) 24,40 s (10) 48,67 s
08 Schweiz  Lara Gut-Behrami 24,18 s (2) 24,53 s (14) 48,71 s
09 Norwegen  Marte Monsen 24,29 s (5) 24,45 s (11) 48,74 s
10 Osterreich  Katharina Liensberger 24,56 s (13) 24,36 s (8) 48,92 s
11 Osterreich  Elisa Mörzinger 24,14 s (1) 24,85 s (24) 48,99 s
12 Schweiz  Andrea Ellenberger 24,37 s (9) 24,66 s (20) 49,03 s
13 Polen  Maryna Gąsienica-Daniel 24,78 s (23) 24,28 s (6) 49,06 s
14 Osterreich  Stephanie Brunner 24,59 s (15) 24,55 s (15) 49,14 s
15 Frankreich  Coralie Frasse Sombet 24,56 s (13) 24,58 s (16) 49,14 s
16 Schweiz  Vanessa Kasper 24,54 s (12) 24,77 s (23) 49,31 s
nicht für das Finale qualifiziert
17 Schweiz  Simone Wild 25,00 s (34) 24,32 s (7) 49,32 s
18 Deutschland  Andrea Filser 24,70 s (20) 24,62 s (19) 49,32 s
19 Deutschland  Emma Aicher 24,91 s (32) 24,45 s (11) 49,36 s
20 Osterreich  Katharina Truppe 24,87 s (27) 24,51 s (13) 49,38 s
21 Schweden  Estelle Alphand 24,68 s (18) 24,71 s (22) 49,39 s
22 Frankreich  Clara Direz 24,80 s (26) 24,60 s (17) 49,40 s
23 Osterreich  Chiara Mair 24,90 s (30) 24,61 s (18) 49,51 s
Blauer Kurs Roter Kurs
Platz Name Zeit Zeit Gesamt
24 Norwegen  Maria Therese Tviberg 24,67 s (17) 24,91 s (28) 49,58 s
25 Schweiz  Camille Rast 24,69 s (19) 24,97 s (32) 49,66 s
26 Vereinigte Staaten  A J Hurt 24,78 s (23) 24,88 s (25) 49,66 s
27 Schweiz  Jasmina Suter 24,87 s (27) 24,88 s (25) 49,75 s
28 Osterreich  Katharina Gallhuber 24,77 s (22) 25,01 s (34) 49,78 s
29 Osterreich  Franziska Gritsch 25,13 s (40) 24,68 s (21) 49,81 s
30 Vereinigte Staaten  Nina O’Brien 24,79 s (25) 25,02 s (35) 49,81 s
31 Italien  Roberta Midali 24,90 s (30) 24,95 s (31) 49,85 s
32 Neuseeland  Piera Hudson 24,76 s (21) 25,11 s (38) 49,87 s
33 Norwegen  Kristina Riis-Johannessen 24,89 s (29) 24,99 s (33) 49,88 s
34 Slowenien  Meta Hrovat 25,03 s (35) 24,89 s (27) 49,92 s
35 Osterreich  Stephanie Resch 24,93 s (33) 25,08 s (36) 50,01 s
36 Liechtenstein  Charlotte Lingg 25,23 s (41) 24,93 s (29) 50,16 s
37 Osterreich  Katharina Huber 25,23 s (41) 24,93 s (29) 50,16 s
38 Slowenien  Ana Bucik 25,07 s (38) 25,09 s (37) 50,16 s
39 Italien  Celina Haller 25,03 s (35) 25,37 s (42) 50,40 s
40 Italien  Sophie Mathiou 25,03 s (35) 25,37 s (42) 50,40 s
41 Italien  Anita Gulli 25,12 s (39) 25,29 s (41) 50,41 s
42 Schweiz  Delia Durrer 25,49 s (43) 25,14 s (39) 50,63 s
43 Niederlande  Adriana Jelinkova 25,53 s (44) 25,15 s (40) 50,68 s
44 Schweiz  Amélie Klopfenstein 26,09 s (46) 25,86 s (44) 51,95 s
Vereinigte Staaten  Paula Moltzan 24,62 s (16) DNF DNF
Belgien  Axelle Mollin 25,95 s (45) DNF DNF

Parallel

Bearbeiten
Platz Name Level Zeit
  Slowenien  Andreja Slokar Großes Finale 48,46 s
  Norwegen  Thea Louise Stjernesund Großes Finale 48,51 s
  Norwegen  Kristin Lysdahl Kleines Finale 49,16 s
04 Italien  Marta Bassino Kleines Finale 49,26 s
05 Schweden  Sara Hector 5./6. Platz 48,97 s
06 Norwegen  Marte Monsen 5./6. Platz 50,25 s
07 Deutschland  Lena Dürr 7./8. Platz 49,72 s
08 Slowenien  Tina Robnik 7./8. Platz DNF/24,59 s
09 Osterreich  Stephanie Brunner Achtelfinale 48,74 s
10 Frankreich  Coralie Frasse Sombet Achtelfinale 48,92 s
11 Polen  Maryna Gąsienica-Daniel Achtelfinale 49,37 s
12 Schweiz  Andrea Ellenberger Achtelfinale 49,44 s
13 Osterreich  Elisa Mörzinger Achtelfinale 49,72 s
14 Schweiz  Vanessa Kasper Achtelfinale 49,83 s
15 Schweiz  Lara Gut-Behrami Achtelfinale 24,57 s/DNF
16 Osterreich  Katharina Liensberger Achtelfinale 24,34 s/DNF
17 Schweiz  Simone Wild Qualifikation 49,32 s
18 Deutschland  Andrea Filser Qualifikation 49,32 s
19 Deutschland  Emma Aicher Qualifikation 49,36 s
20 Osterreich  Katharina Truppe Qualifikation 49,38 s
21 Schweden  Estelle Alphand Qualifikation 49,39 s
22 Frankreich  Clara Direz Qualifikation 49,40 s
23 Osterreich  Chiara Mair Qualifikation 49,51 s
Platz Name Level Zeit
24 Norwegen  Maria Therese Tviberg Qualifikation 49,58 s
25 Schweiz  Camille Rast Qualifikation 49,66 s
26 Vereinigte Staaten  A J Hurt Qualifikation 49,66 s
27 Schweiz  Jasmina Suter Qualifikation 49,75 s
28 Osterreich  Katharina Gallhuber Qualifikation 49,78 s
29 Osterreich  Franziska Gritsch Qualifikation 49,81 s
30 Vereinigte Staaten  Nina O’Brien Qualifikation 49,81 s
31 Italien  Roberta Midali Qualifikation 49,85 s
32 Neuseeland  Piera Hudson Qualifikation 49,87 s
33 Norwegen  Kristina Riis-Johannessen Qualifikation 49,88 s
34 Slowenien  Meta Hrovat Qualifikation 49,92 s
35 Osterreich  Stephanie Resch Qualifikation 50,01 s
36 Liechtenstein  Charlotte Lingg Qualifikation 50,16 s
37 Osterreich  Katharina Huber Qualifikation 50,16 s
38 Slowenien  Ana Bucik Qualifikation 50,16 s
39 Italien  Celina Haller Qualifikation 50,40 s
40 Italien  Sophie Mathiou Qualifikation 50,40 s
41 Italien  Anita Gulli Qualifikation 50,41 s
42 Schweiz  Delia Durrer Qualifikation 50,63 s
43 Niederlande  Adriana Jelinkova Qualifikation 50,68 s
44 Schweiz  Amélie Klopfenstein Qualifikation 51,95 s
Vereinigte Staaten  Paula Moltzan Qualifikation DNF
Belgien  Axelle Mollin Qualifikation DNF

Ergebnis Herren

Bearbeiten

Qualifikation

Bearbeiten
Roter Kurs Blauer Kurs
Platz Name Zeit Platz Name Zeit
01 Frankreich  Alexis Pinturault 22,70 s 01 Norwegen  Atle Lie McGrath 22,75 s
02 Schweiz  Gino Caviezel 22,82 s 02 Norwegen  Henrik Kristoffersen 22,76 s
03 Osterreich  Christian Hirschbühl 22,86 s 03 Osterreich  Dominik Raschner 22,77 s
04 Vereinigtes Konigreich  Charlie Raposo 22,87 s 04 Slowenien  Žan Kranjec 22,79 s
05 Belgien  Armand Marchant 22,89 s 05 Kanada  Erik Read 22,89 s
06 Frankreich  Cyprien Sarrazin 22,91 s 06 Deutschland  Linus Straßer 22,93 s
07 Deutschland  Julian Rauchfuss 22,94 s 07 Osterreich  Thomas Dorner 22,94 s
07 Deutschland  Alexander Schmid 22,94 s 08 Osterreich  Stefan Brennsteiner 23,01 s
09 Frankreich  Thibaut Favrot 22,95 s 08 Norwegen  Leif Kristian Nestvold-Haugen 23,01 s
10 Schweiz  Daniele Sette 23,00 s 10 Kanada  Trevor Philp 23,02 s
11 Italien  Alex Vinatzer 23,01 s 11 Osterreich  Patrick Feurstein 23,04 s
12 Slowenien  Štefan Hadalin 23,02 s 11 Kroatien  Filip Zubčić 23,04 s
13 Frankreich  Victor Muffat-Jeandet 23,03 s 13 Russland  Iwan Andrejewitsch Kusnezow 23,07 s
14 Schweiz  Livio Simonet 23,08 s 14 Schweiz  Cédric Noger 23,13 s
15 Norwegen  Timon Haugan 23,10 s 15 Japan  Seigo Katō 23,15 s
16 Deutschland  Stefan Luitz 23,13 s 16 Osterreich  Fabio Gstrein 23,16 s
17 Osterreich  Adrian Pertl 23,17 s 17 Italien  Giovanni Borsotti 23,19 s
18 Schweiz  Marco Reymond 23,25 s 18 Italien  Hannes Zingerle 23,21 s
18 Russland  Alexander Alexandrowitsch Andrijenko 23,25 s 19 Schweden  Kristoffer Jakobsen 23,25 s
20 Osterreich  Michael Matt 23,26 s 20 Deutschland  Fabian Gratz 23,37 s
20 Schweden  Mattias Roenngren 23,26 s 21 Italien  Luca De Aliprandini 23,39 s
22 Italien  Simon Maurberger 23,28 s 22 Frankreich  Clément Noël 23,41 s
23 Finnland  Samu Torsti 23,37 s 23 Slowakei  Andreas Žampa 23,43 s
24 Niederlande  Maarten Meiners 23,56 s 24 Liechtenstein  Ian Gut 23,58 s
25 Slowenien  Rok Ažnoh 23,62 s 25 Bolivien  Simon Breitfuss Kammerlander 23,62 s
26 Litauen  Andrej Drukarov 23,63 s 26 Vereinigtes Konigreich  Billy Major 23,67 s
27 Tschechien  Daniel Paulus 23,65 s Irland  Alec Scott DNF
28 Polen  Michał Jasiczek 23,85 s Norwegen  Fabian Wilkens Solheim DNF
Schweiz  Thomas Tumler DNF

Elimination

Bearbeiten
Blauer Kurs Roter Kurs
Platz Name Zeit Zeit Gesamt
Qualifiziert fürs Finale
01 Osterreich  Dominik Raschner 22,77 s (4) 22,81 s (2) 45,58 s
02 Slowenien  Žan Kranjec 22,79 s (5) 22,83 s (4) 45,62 s
03 Norwegen  Henrik Kristoffersen 22,76 s (3) 22,94 s (9) 45,70 s
04 Norwegen  Atle Lie McGrath 22,75 s (2) 22,97 s (15) 45,72 s
05 Osterreich  Adrian Pertl 22,67 s (1) 23,17 s (28) 45,84 s
06 Kanada  Erik Read 22,89 s (7) 22,97 s (15) 45,86 s
07 Deutschland  Linus Straßer 22,93 s (8) 22,94 s (9) 45,87 s
08 Deutschland  Julian Rauchfuss 22,96 s (12) 22,94 s (9) 45,90 s
09 Slowenien  Štefan Hadalin 22,93 s (8) 23,02 s (20) 45,95 s
10 Kanada  Trevor Philp 23,02 s (16) 22,94 s (9) 45,96 s
11 Italien  Alex Vinatzer 22,95 s (11) 23,01 s (19) 45,96 s
12 Deutschland  Alexander Schmid 23,03 s (17) 22,94 s (9) 45,97 s
13 Frankreich  Cyprien Sarrazin 23,10 s (22) 22,91 s (8) 46,01 s
14 Osterreich  Stefan Brennsteiner 23,01 s (14) 23,00 s (17) 46,01 s
15 Osterreich  Christian Hirschbühl 23,16 s (27) 22,86 s (5) 46,02 s
16 Belgien  Armand Marchant 23,13 s (23) 22,89 s (7) 46,02 s
nicht für das Finale qualifiziert
17 Vereinigtes Konigreich  Charlie Raposo 23,18 s (30) 22,87 s (6) 46,05 s
18 Frankreich  Thibaut Favrot 23,14 s (25) 22,95 s (14) 46,09 s
19 Frankreich  Victor Muffat-Jeandet 23,08 s (21) 23,03 s (21) 46,11 s
20 Schweiz  Gino Caviezel 23,30 s (37) 22,82 s (3) 46,12 s
21 Schweden  Mattias Roenngren 22,87 s (6) 23,26 s (36) 46,13 s
22 Schweiz  Cédric Noger 23,13 s (23) 23,04 s (22) 46,17 s
23 Norwegen  Leif Kristian Nestvold-Haugen 23,01 s (14) 23,17 s (28) 46,18 s
24 Kroatien  Filip Zubčić 23,04 s (18) 23,18 s (31) 46,22 s
25 Osterreich  Thomas Dorner 22,94 s (10) 23,29 s (39) 46,23 s
26 Italien  Simon Maurberger 22,96 s (12) 23,28 s (38) 46,24 s
27 Japan  Seigo Katō 23,15 s (26) 23,11 s (25) 46,26 s
28 Schweiz  Daniele Sette 23,29 s (36) 23,00 s (17) 46,29 s
Blauer Kurs Roter Kurs
Platz Name Zeit Zeit Gesamt
29 Osterreich  Patrick Feurstein 23,04 s (18) 23,31 s (41) 46,35 s
30 Italien  Giovanni Borsotti 23,19 s (31) 23,21 s (32) 46,40 s
31 Deutschland  Stefan Luitz 23,30 s (37) 23,13 s (27) 46,43 s
32 Italien  Hannes Zingerle 23,21 s (33) 23,22 s (33) 46,43 s
33 Russland  Iwan Andrejewitsch Kusnezow 23,07 s (20) 23,40 s (45) 46,47 s
34 Frankreich  Clément Noël 23,41 s (43) 23,11 s (25) 46,52 s
35 Russland  Alexander Alexandrowitsch Andrijenko 23,27 s (35) 23,25 s (34) 46,52 s
36 Osterreich  Fabio Gstrein 23,16 s (27) 23,37 s (42) 46,53 s
37 Italien  Luca De Aliprandini 23,39 s (42) 23,17 s (28) 46,56 s
38 Finnland  Samu Torsti 23,19 s (31) 23,37 s (42) 46,56 s
39 Schweiz  Marco Reymond 23,36 s (40) 23,25 s (34) 46,61 s
40 Schweden  Kristoffer Jakobsen 23,25 s (34) 23,38 s (44) 46,63 s
41 Deutschland  Fabian Gratz 23,37 s (41) 23,30 s (40) 46,67 s
42 Niederlande  Maarten Meiners 23,16 s (27) 23,56 s (47) 46,72 s
43 Tschechien  Daniel Paulus 23,35 s (39) 23,65 s (50) 47,00 s
44 Slowenien  Rok Ažnoh 23,42 s (44) 23,62 s (48) 47,04 s
45 Liechtenstein  Ian Gut 23,58 s (48) 23,54 s (46) 47,12 s
46 Slowakei  Andreas Žampa 23,43 s (45) 23,70 s (51) 47,13 s
47 Litauen  Andrej Drukarov 23,56 s (46) 23,63 s (49) 47,19 s
48 Polen  Michał Jasiczek 23,57 s (47) 23,85 s (52) 47,42 s
49 Vereinigtes Konigreich  Billy Major 23,67 s (50) 23,87 s (53) 47,54 s
Frankreich  Alexis Pinturault DNF 22,70 s (1) DNF
Schweiz  Livio Simonet DNF 23,08 s (23) DNF
Norwegen  Timon Haugan DNF 23,10 s (24) DNF
Osterreich  Michael Matt DNF 23,26 s (36) DNF
Bolivien  Simon Breitfuss Kammerlander 23,62 (49) DNF DNF
Norwegen  Fabian Wilkens Solheim DNF DNF
Schweiz  Thomas Tumler DNF DNF
Irland  Alec Scott DNF DNF

Parallel

Bearbeiten
Platz Name Level Zeit
  Osterreich  Christian Hirschbühl Großes Finale 45,30 s
  Osterreich  Dominik Raschner Großes Finale 45,28 s
  Norwegen  Atle Lie McGrath Kleines Finale 45,40 s
04 Norwegen  Henrik Kristoffersen Kleines Finale 45,55 s
05 Kanada  Trevor Philp 5./6. Platz 45,49 s
06 Osterreich  Adrian Pertl 5./6. Platz DNF/23,05 s
07 Kanada  Erik Read 7./8. Platz 45,58 s
08 Slowenien  Štefan Hadalin 7./8. Platz 47,72 s
09 Deutschland  Julian Rauchfuss Achtelfinale 45,35 s
10 Slowenien  Žan Kranjec Achtelfinale 45,99 s
11 Osterreich  Stefan Brennsteiner Achtelfinale 46,06 s
12 Deutschland  Linus Straßer Achtelfinale 46,34 s
13 Italien  Alex Vinatzer Achtelfinale 46,35 s
14 Deutschland  Alexander Schmid Achtelfinale DNF/22,76 s
15 Frankreich  Cyprien Sarrazin Achtelfinale DNF/22,90 s
16 Belgien  Armand Marchant Achtelfinale 22,71/DNF
17 Vereinigtes Konigreich  Charlie Raposo Qualifikation 46,05 s
18 Frankreich  Thibaut Favrot Qualifikation 46,09 s
19 Frankreich  Victor Muffat-Jeandet Qualifikation 46,11 s
20 Schweiz  Gino Caviezel Qualifikation 46,12 s
21 Schweden  Mattias Roenngren Qualifikation 46,13 s
22 Schweiz  Cédric Noger Qualifikation 46,17 s
23 Norwegen  Leif Kristian Nestvold-Haugen Qualifikation 46,18 s
24 Kroatien  Filip Zubčić Qualifikation 46,22 s
25 Osterreich  Thomas Dorner Qualifikation 46,23 s
26 Italien  Simon Maurberger Qualifikation 46,24 s
27 Japan  Seigo Katō Qualifikation 46,26 s
Platz Name Level Zeit
28 Schweiz  Daniele Sette Qualifikation 46,29 s
29 Osterreich  Patrick Feurstein Qualifikation 46,35 s
30 Italien  Giovanni Borsotti Qualifikation 46,40 s
31 Deutschland  Stefan Luitz Qualifikation 46,43 s
32 Italien  Hannes Zingerle Qualifikation 46,43 s
33 Russland  Iwan Andrejewitsch Kusnezow Qualifikation 46,47 s
34 Frankreich  Clément Noël Qualifikation 46,52 s
35 Russland  Alexander Alexandrowitsch Andrijenko Qualifikation 46,52 s
36 Osterreich  Fabio Gstrein Qualifikation 46,53 s
37 Italien  Luca De Aliprandini Qualifikation 46,56 s
38 Finnland  Samu Torsti Qualifikation 46,56 s
39 Schweiz  Marco Reymond Qualifikation 46,61 s
40 Schweden  Kristoffer Jakobsen Qualifikation 46,63 s
41 Deutschland  Fabian Gratz Qualifikation 46,67 s
42 Niederlande  Maarten Meiners Qualifikation 46,72 s
43 Tschechien  Daniel Paulus Qualifikation 47,00 s
44 Slowenien  Rok Ažnoh Qualifikation 47,04 s
45 Liechtenstein  Ian Gut Qualifikation 47,12 s
46 Slowakei  Andreas Žampa Qualifikation 47,13 s
47 Litauen  Andrej Drukarov Qualifikation 47,19 s
48 Polen  Michał Jasiczek Qualifikation 47,42 s
49 Vereinigtes Konigreich  Billy Major Qualifikation 47,54 s
Frankreich  Alexis Pinturault Qualifikation DNF
Schweiz  Livio Simonet Qualifikation DNF
Norwegen  Timon Haugan Qualifikation DNF
Osterreich  Michael Matt Qualifikation DNF
Bolivien  Simon Breitfuss Kammerlander Qualifikation DNF
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Startliste Parallel-Wettbewerb Damen. (PDF; 348 kB) Abgerufen am 14. November 2021.
  2. Startliste Parallel-Wettbewerb Herren. (PDF; 352 kB) Abgerufen am 14. November 2021.
  3. Bei den Parallel-Riesentorläufen in Lech-Zürs dürfen 3.000 Fans zuschauen. Abgerufen am 10. November 2021.
  4. ÖSV News: Grünes Licht für Parallelbewerbe in Lech Zürs. Abgerufen am 10. November 2021.
  5. Ski Alpin: Parallelbewerbe in Lech Zürs gehen in die zweite Runde. Abgerufen am 10. November 2021.
  6. ÖSV-Damen enttäuschen bei Parallel-Rennen in Lech. Abgerufen am 14. November 2021.
  7. Perform Media Deutschland GmbH: Ski alpin: Dürr in Lech/Zürs starke Siebte. 13. November 2021, abgerufen am 14. November 2021.
  8. Perform Media Deutschland GmbH: Österreichischer Doppelsieg beim Heimrennen in Lech - Der Liveticker zum Nachlesen. 14. November 2021, abgerufen am 16. November 2021.
  9. ÖSV-Doppelsieg bei Parallel-Rennen in Lech/Zürs. Abgerufen am 16. November 2021.