1. deild karla
Fußballliga in Island
Die 1. deild karla ist die zweithöchste Spielklasse im isländischen Fußball. Sie wird vom isländischen Fußballverband betrieben.
1. deild karla | |
Verband | Knattspyrnusamband Íslands |
Erstaustragung | 1997 1955 (als 2. deild karla) |
Hierarchie | ![]() |
Mannschaften | 12 |
Meister | ÍA Akranes (4) |
Rekordmeister | Breiðablik Kópavogur (6) |
Aktuelle Saison | 2020 |
Website | KSÍ.is |
GeschichteBearbeiten
Die Liga wurde 1955 (damals noch unter dem Namen 2. deild karla) gegründet. Vor der Saison 2007 wurde die Teilnehmeranzahl auf 12 Plätze aufgestockt, davor gab es sehr viele Jahre lang nur 10 Teilnehmer. Seit 2008 haben dabei die drei höchsten Spielklassen alle 12 teilnehmende Vereine.
Teilnehmer der Saison 2020Bearbeiten
Bisherige MeisterBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Unterseite für die 1. delid karla (isländisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Oskar O. Jonsson: Iceland Final League Tables Second Division 1977-1998. rsssf.com, 27. Juli 1999, abgerufen am 24. September 2019.
- ↑ Óskar Ó. Jónsson: Iceland 1999. rsssf.com, 17. Mai 2000, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Óskar Ó. Jónsson, Jan Schoenmakers: Iceland 2000. rsssf.com, 10. Juli 2005, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Óskar Ó. Jónsson: Iceland 2001. rsssf.com, 5. Mai 2002, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Óskar Ó. Jónsson: Iceland 2002. rsssf.com, 5. Mai 2002, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Óskar Ó. Jónsson: Iceland 2003. rsssf.com, 3. August 2003, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Denis Polsinelli: Iceland 2004. rsssf.com, 16. Mai 2005, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Denis Polsinelli: Iceland 2005. rsssf.com, 14. Mai 2006, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Denis Polsinelli: Iceland 2006. rsssf.com, 21. März 2007, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Denis Polsinelli: Iceland 2007. rsssf.com, 16. Mai 2008, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Denis Polsinelli: Iceland 2008. rsssf.com, 8. Mai 2009, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Denis Polsinelli: Iceland 2009. rsssf.com, 11. Juni 2010, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Denis Polsinelli: Iceland 2010. rsssf.com, 21. Juni 2012, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Ian King, Jan Schoenmakers: Iceland 2011. rsssf.com, 5. März 2015, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Karel Stokkermans, Jan Schoenmakers: Iceland 2012. rsssf.com, 5. März 2015, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Karel Stokkermans: Iceland 2013. rsssf.com, 3. April 2014, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Karel Stokkermans: Iceland 2014. rsssf.com, 1. Oktober 2015, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Karel Stokkermans: Iceland 2015. rsssf.com, 6. Oktober 2016, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Karel Stokkermans: Iceland 2016. rsssf.com, 18. Juli 2019, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Karel Stokkermans: Iceland 2017. rsssf.com, 18. Juli 2019, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Karel Stokkermans: Iceland 2018. rsssf.com, 18. Juli 2019, abgerufen am 25. September 2019.
- ↑ Karel Stokkermans: Iceland 2019. rsssf.com, 18. Juli 2019, abgerufen am 19. August 2020.