Wikipedia Diskussion:Review/Geschichte/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Phi in Abschnitt Revertierung


Parteiartikel rausnehmen

Achim hat den Vorschlag gemacht, diese völlig unzureichenden Parteiartikel, die antifaschist dingsda eingestellt hat, hier rauszunehmen und dann nicht ausgeführt, weil es bereits Kommentare dazu gibt. Ich erkläre mein Einverständnis zum Rausnehmen dieser Beiträge und damit auch meiner Kommentare. Wäre nett, wenn die anderen "Kommentatoren" dem folgen könnten. Sollte daraufhin an dieser Stelle jemand eine dieser unsäglichen nicht endenden Pseudodebatten ("das geht aber nicht, da muss erst abgestimmt werden, das ist undemokratisch, dafür müssen sechs Stewards her etc") lostreten, ich werde mich dazu mit keinem weiteren Wort äußern. --Lienhard Schulz 20:31, 4. Apr 2005 (CEST)

Ich hab mal alles gekickt, bei dem die einzigen diskussionsbeiträge entweder "sehr unvollständig" oder die beschwerde über das einstellen der artikel war. -- southgeist 20:38, 4. Apr 2005 (CEST)
Wo ist das Problem? Diskussionsbeiträge auf die Diskussionsseite des Artikels verschieben und Artikel hier rausnehmen. Mwka 21:11, 4. Apr 2005 (CEST)


Splitting: neue Unterseite Recht, Steuern, Wirtschaft

Hab die Diskussion mal nach Wikipedia Diskussion:Review#Neuteilung verschoben, da mittlerweile mehr Teilbereiche betroffen sind. -- southpark 16:45, 24. Aug 2005 (CEST)

Aufteilung

Wenn sich dieses Review nur mit Geschicht bis einschließlich des Zweiten Weltkriegs beschäftigt, wo werden dann Artikel angegeben, die sich mit der neueren Geschicht beschäftigen angegeben? Julius1990 20:34, 31. Dez 2005 (CET)

Review "Bahnfreunde"?

Was genau soll dem geneigten Betrachter das Lokomotiven-Logo am Beginn der Seite sagen? *g* --Frank Schulenburg 13:18, 25. Jun 2006 (CEST)

genau das habe ich mich auch schon gefragt... --Pischdi >> 13:49, 25. Jun 2006 (CEST)
Das hat Benutzer:Cottbus verbrochen (siehe Diff), angeblich dient es der Einheitlichkeit der Reviewseiten. Fragt mich nicht, weshalb es dafür einer Lokomotive bedarf... -- Carbidfischer Kaffee? 15:48, 25. Jun 2006 (CEST)
ich hab's jetzt mal weiter vereinheitlicht und zumindest das bildchen genommen, das auch sonst (portalübersicht, LA, EA) für "Geschichte" steht. -- southpark Köm ? | Review? 16:00, 25. Jun 2006 (CEST)
Damit ist für uns der Zug abgefahren, würde ich sagen. -- Carbidfischer Kaffee? 16:15, 25. Jun 2006 (CEST)
...zum Bundesverband der Dressur- und Springreiter ;-) --Pischdi >> 21:38, 26. Jun 2006 (CEST)
Oder so. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 21:41, 26. Jun 2006 (CEST)

Review Listen

Im Portalreview ist erstmals eine Liste eingestellt worden. Unter Wikipedia:Review/Portale#Liste_der_Präsidenten_der_Vereinigten_Staaten wird diese geschichtsbezogene Liste reviewt. Ob sie besser im Geschichtsreview behandelt werden sollte? -- Cherubino 09:27, 5. Aug 2006 (CEST)

Vril-Gesellschaft

Der Artikel ist mittlerweile in der Lesenswert-Kandidatur und sollte deswegen eigentlich hier rausgenommen werden. Mir ist nun beim Lesen der Erläuterungen nicht klar geworden, ob ich das selbst machen kann oder ob das nur ein Admin darf Crypto-ffm 13:26, 16. Jan. 2007 (CET)

Das kannst Du selbst machen. -- Tobnu 13:50, 16. Jan. 2007 (CET)

Review des Tages

Es scheint immer mal wieder vorzukommen, dass auf den einen oder anderen Artikel niemand aufmerksam wird.. wie kann man diese Artikel ggf. mal zum Review des Tages vorschlagen? Oder geht das automatisch irgendwann im Rotationsprinzip, wenn die Artikel lange genug im Review stehen? PodracerHH 22:38, 18. Mär. 2008 (CET)

Das geht ganz formlos. Wenn du meinst, dass dein Artikel Review des Tages werden sollte, und der bisherige Artikel schon einen Tag in der Vorlage:Review des Tages steht, kannst du einfach stattdessen deinen Artikel einfügen. -- Carbidfischer Kaffee? 10:44, 19. Mär. 2008 (CET)
Toll, Danke, dann werde ich das morgen mal ausprobieren:-) Grüße, PodracerHH 10:47, 19. Mär. 2008 (CET)

Schreibschulung im Oktober

Hallo Reviewer und Autoren, da es euch ja in besonderem Maße um die Qualität der Artikel geht, möchte ich an dieser Stelle auf die Schreibschulung im Oktober hinweisen, in der Techniken zum besseren Schreiben vermittelt werden. Ich denke, dabei kann jeder etwas für sich und seine Arbeit in der Wikipedia hinzugewinnen. Ich würde mich sehr freuen, wenn auch Mitarbeiter aus diesem wichtigen qualitätssichernden Bereich daran teilnehmen würden. --lyzzy 16:09, 9. Sep. 2008 (CEST)

Einteilungen

Wer kommt den auf die Idee hier Personenartikel einzustellen, die anscheinend lediglich deshalb eine geschichtswissenschaftliche Bedeutung haben, weil die betreffenden Personen schon tot sind? Ich finde das absurd. Nein, ROFL. --Gamma γ 18:04, 24. Jul. 2011 (CEST)

Historische Kulturwissenschaftler? Catfisheye 18:06, 24. Jul. 2011 (CEST)
Könntest du präzisieren, welchen Artikel du meinst? Machahn 18:07, 24. Jul. 2011 (CEST)
Also wenn sich dein Posting auf mich bezieht, dann aktuell z.B.: Florence Nightingale und Theodor Hahn, aber auch - und da kommen wir wohl in die media res - John Steele (Fallschirmjäger) (u.a.). --Gamma γ 18:35, 24. Jul. 2011 (CEST)
Es heißt doch "Review: Geschichte" und nicht "Review: Geschichtswissenschaft". Oder anders gefragt: Wo sollten die von dir Genannten (mit Ausnahme von Hahn, wo man evtl. auf ein naturwissenschaftliches Review zurückgreifen könnte) denn sonst eingestellt werden? Viele Grüße,--SEM 18:57, 24. Jul. 2011 (CEST)
Ja gut, ich will ja nicht padantisch wirken, aber mit Ausnahme einiger Artikel über metaphysisches, mathematisches und logisches (und selbst da kann man ja auch die Begriffsgeschichte herausheben) ist alles "Geschichte". Auch Merkel wurde in der Vergangenheit geboren und Bundeskanzlerin. Die passende Alternative sollte auch mit der hier eingeschränkten Möglichkeit immer zu finden sein, aber das war nicht meine Frage. Meine Frage war, anders formuliert, welche Kriterien sind denn aktuell zumindest informell gültig. --Gamma γ 19:11, 24. Jul. 2011 (CEST)
Naja, zumindest hast Du Dich amüsiert. Obwohl: [1] Catfisheye 19:18, 24. Jul. 2011 (CEST)
Da jeder Autor oder sonstige Einsteller seinen Artikel in das Review seiner Wahl einstellt, gibt es in dem Sinn keine Kriterien. Wenn es völlig absurd/falsch ist, wurde das in Vergangenheit im entsprechenden Abschnitt oder auf Diskussionsseite des Autors angemerkt und Vorschlag gemacht, wo das Ganze besser aufgehoben wäre. Machahn 19:24, 24. Jul. 2011 (CEST)
Ja, da hast du recht, es müssen sich nur Leute finden. Ich habe mich ja schon auf eine fordernde Debatte eingestellt...
Ich habe halt zwei Personenartikel nur deshalb zu Ende gelesen, weil ich mich gewundert habe, wann denn der Bezug zur Geschichtswissenschaft (im Review-Baustein steht übrigends "G für Geschichtswissenschaften") endlich auftaucht. Ach ja Enzyklopädie steht auch da - in welchem Jahrhundert war denn das nochmal? ROFL - immernoch... --Gamma γ 19:37, 24. Jul. 2011 (CEST)
selbst ist der Mann/die Frau. Du ärgerst dich über Zuordnung, warum sprichst du es dann nicht auch am entsprechenden Artikelabschnitt an? Machahn 19:46, 24. Jul. 2011 (CEST)
(BK)Angesichts der geringen Reviewbeteiligung ist es bisweilen ratsam, den Artikel in verschiedenen Reviews einzustellen, wie es bei Enzyklopädie geschah. Sorry, aber ist Dir langweilig oder nimmst Du das Ganze hier zu ernst? Catfisheye 19:48, 24. Jul. 2011 (CEST)

Bitte um dritte Meinung

Hallo, insbesondere die eifrigen Reviewer möchte ich ermuntern, sich mit dem Problem "Review Burg Breuberg" zu beschäftigen und eine dritte Meinung zu äußern: 3. Meinung?

Es wäre schön wenn wir den Konflikt lösen könnten, und vielleicht kommt ja auch eine Verbesserung der Handlungsempfehlungen für das Review dabei heraus :-)

Danke, --Brummfuss - Autorengilde № 1 11:46, 29. Okt. 2011 (CEST)

Meinst du damit deine ellenlange Diskussion, ob das Verb datieren im Aktiv oder Passiv verwendet wird? Mit sowas braucht man die Diskussionsseite meines Erachtens nicht vollzuposten. --(Saint)-Louis 15:01, 29. Okt. 2011 (CEST)
Nein, er meint :Wikipedia:3M#Archivierung_des_Reviews_Burg_Breuberg--Stanzilla 16:04, 29. Okt. 2011 (CEST)

Zwei Fragen

  1. Eich habe vor einiger Zeit einen Antrag für Review des Artikels Kloster Rila gestellt. Wie kann man ihn zurücknehmen?
  2. Habe in die letzte Zeit den Artikel über die Stadt Burgas wesentlich erweitert und würde gern eure Meinung über den Geschichtsteil hören. Kann ich da evtl. ein Teilantrag stellen? D.h. nur für den Geschichtsteil, oder soll ich mich direkt an die Kollegen von Wikipedia:Review/Erdwissenschaften wenden? Vielen Dank--Vammpi 14:56, 31. Okt. 2011 (CET)
Hallo Vammpi!
  • Ganz einfach, lediglich hier entfernen, auf der Artikeldiskussion archivieren und aus der Übersicht streichen. Ein Hinweis, dass du als Hauptautor das Review beendet hast, wäre noch optimal.
  • Hm, ich glaube, es ist egal, ob du den Antrag hier oder bei Erdwissenschaften stellst. Angebrachter fände ich persönlich hier, wenn es dir nur um den Abschnitt Geschichte geht. Das solltest du im Antrag aber ausdrücklich erwähnen. Da der Abschnitt 54 KB groß ist, wie wäre es eventuell mit einem eigenständigen Artikel?
Herzliche Grüße Umweltschutz 15:03, 31. Okt. 2011 (CET)
Habe nun den Antrag zurückgezogen und auf der Artikeldiskussion archiviert.
Zur Geschichte von Burgas.. hmm habe auch schon nachgedacht, jedoch wollte ich erst mal den Reviewprozess abwarten. Vielleicht fliegt da einiges raus, vielleicht steht im Artikel einiges doppelt, oder ist in anderen Artikel besser untergebracht, etc. Primär geht es mir um den Abschnitt Geschichte (auch weil er so lange ist), danach würde ich jedoch ein Antrag für den ganzen Artikel bei Erdwissenschaften stellen. Und dann zur Lesenswert vorschlagen.--Vammpi 15:19, 31. Okt. 2011 (CET)

Neue Unterseite für Architektonisches

Hallo! Ich habe hier den Vorschlag angebracht, eine eigene Review-Unterseite für Architektonisches (Gebäude, Kunstwerke, Denkmäler, etc.) einzurichten. Bisher sind diese meist, aber nicht immer, auf der Untersite für Geschichte. Ich bitte dort um Meinungen. --Spielertyp (Diskussion) 15:24, 30. Sep. 2013 (CEST)

Hinweis: Tscherkessen im Review:Sozial- und Geisteswissenschaften

Hallo miteinander, ich habe gerade den Artikel ins Review nebenan eingestellt, er interessiert aber vielleicht auch einige hier, denn er hat 130 kB Geschichtsteil, was beim dem Thema nach meiner Meinung aber kaum anders geht, wenn man es gut machen will (bin selbst Historiker). Wenn also jemand dazu etwas ergänzen will, immer gern. Beste Grüße--WajWohu (Diskussion) 16:23, 20. Sep. 2015 (CEST)

Deutscher Nationalismus

Derzeit in der LD. Jemand Buchtips die zur Verbesserung des Artikels beitragen können?..Danke--Markoz (Diskussion) 23:18, 16. Jan. 2016 (CET)

Kein Kommentar

Durch das laufende Review zu dem von mir eingestellten Artikel über den markgrafen Gero bin ich darauf aufmerksam geworden, dass verschiedene Benutzer umseitig - teilweise bereits nach relativ kurzer Zeit - das Handtuch werfen und das Review abbrechen, weil kein Benutzer eine Stellungnahme abgibt. Ich schlage deshalb vor, in der Einleitung der Seite den Benutzern nahe zu legen, geeignete Reviewer nach der Einstellung des Artikels in das Review direkt anzusprechen, z.B. „Nach der Einstellung eines Artikels in das Review solltest du mit dem Gegenstand des Artikels vertraute Benutzer direkt zu einer Teilnahme am Review auffordern.“ - Ich habe festgestellt, dass insbesondere beim Schreibwettbewerb Artikel dann eine kritische Durchsicht erhielten, wenn einzelne Benutzer darum gebeten wurden und habe damit umseitig bislang auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Was meint Ihr ?--Zweedorf22 (Diskussion) 08:44, 22. Apr. 2016 (CEST)

Das beobachte ich beim aktuellen Review zu Corvey ebenso. Herzliche Grüße, --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 08:52, 22. Apr. 2016 (CEST)
Auch unser Dry-Creek-Sprengstofflager fand innerhalb von 12 Tagen leider keine neuen Kommentare. Das Schöne am Review ist meines Erachtens, dass er unabhängig ist, also nicht unbedingt von einem Spezilisten dieses Fachgebiets stammt. Der persönliche Kontakt zu Experten und Portalmitarbeitern ist darüberhinaus sehr wichtig, aber meines Erachtens nicht empfehlenswerter Bestandteil des Reviews. Es könnte sonst zu "Vetterleswirtschaft" oder "Durchwinken" kommen. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:57, 22. Apr. 2016 (CEST)
Die Besorgnis einer Vetterleswirtschaft durch herbeigerufene Benutzer halte ich insbesondere im Review für absolut unbegründet. Anders als bei einer Kandidatur muss sich der Reviewer eben grade nicht darum sorgen, eine vom Hauptautor angestrebte Auszeichnung und die damit verbundene Aufmerksamkeit für das Thema der von ihm für verbesserungswürdig gehaltenen Darstellung durch seine berechtigte Kritik kaputtzureden. Aber Schönreden im Review ? Das ist doch keine Abstimmung hier. Stattdessen kann ein offenes Wort im Review spätere Entäuschungen vermeiden helfen. Und wenn Du keine Fachleute fragen willst, wie möchtest Du sicher stellen, dass der Artikel auch inhaltlich verbessert wird ? --Zweedorf22 (Diskussion) 09:47, 22. Apr. 2016 (CEST)
Einen solchen Hinweis halte ich auf jeden Fall für sinnvoll. Die Angst vor Vetternwirtschaft o. Ä. ist ziemlich unbegründet, wie Zweedorf22 gezeigt hat. Auf KALP mag er angebracht sein, hier nicht. Ein triftigerer Hinweis ist der, dass im Review ja auch oder besonders Benutzer ihre Meinung äußern sollen, deren Fachgebiet das Artikelthema vielleicht gerade nicht ist. Aber diese Autoren sollte man ja eigentlich dadurch erreichen, dass sie diese Seite auf ihrer Beobachtungsliste haben (ich gehörte bisher nicht dazu, wie ich zugeben muss). Dass die jeweiligen „Experten“ zum Thema einen Artikel beurteilen, ist nichts desto trotz eine wichtige Sache, vielleicht sogar wichtiger als die Beurteilung durch Fachfremde. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 00:13, 10. Mai 2016 (CEST)

Offizieller Artikelstop (gehört eigentlich nicht auf die Diskussionsseite)

Meine lieben und geschätzten Freunde, ich bitte euch im Sinne der Wikipedia momentan keine weiteren Artikel mehr hier einzustellen! Zwölf Artikel reichen vollkommen. Sonst sieht sich der geneigte Leser nur noch von allem ein bisschen, aber nichts konsequent und detailliert bis zum Ende an. Das wäre doch wirklich schade, finde ich. In Solidarität zu allen hier vertretenen Autoren und im Sinne der Qualität unserer Artikel fordere ich hiermit einen sofortigen Artikelstop. Dreizehn Artikel bringen Unglück. PS: Das hier gehört eigentlich nicht auf die Diskussionsseite, weil ein Autor sich jene Seite nicht vorher ansieht, wenn er einen Artikel einstellt. --Vive la France2 (Diskussion) 17:25, 18. Feb. 2021 (CET)

Nochmal hier: Nimm dich bitte zurück. Du bist, genau wie jeder andere in diesem Projekt, nicht in der Position, irgendjemanden vorschreiben zu können, ob er seine Artikel hier einem Review unterziehen lassen will oder nicht. Dieses Projekt lebt auch davon, dass jeder jederzeit nach Hilfe fragen darf, falls er sie benötigt. Wir werden diese Idee sicher nicht über den Haufen werfen, nur weil du meinst, dein Artikel wäre wichtiger als andere und müsse deshalb von "Reviewkonkurrenz" beschützt werden. --Redrobsche (Diskussion) 20:45, 18. Feb. 2021 (CET)
Um mich und meinen Artikel geht es doch primär gar nicht. Ich habe nur im Interesse der anderen elf Autoren gehandelt. Und zu viele Artikel schrecken sicher potenzielle Reviewer ab. Wie ich schrieb: Man macht sich einen groben Überblick, überfliegt jeweils statt sich richtig in die Materie zu lesen. Dann kommen am Ende keine oder nur wenige echte Kommentare zustande. --Vive la France2 (Diskussion) 21:49, 18. Feb. 2021 (CET)
Abwegig und anmaßend, erst recht in der ersten Version. Ich habe daher die Syntax korrigiert und den "offiziösen" Graufond, der üblicherweise Entscheidungen markiert, entfernt. --Aalfons (Diskussion) 22:26, 18. Feb. 2021 (CET)
Nur weil du nicht meiner Meinung bist, ist sie noch lange nicht "abwegig" und "anmaßend". Es gibt immer Alternativen und nicht den einen einzigen richtigen Weg. Ich finde mein Argument überlegenswert: Wie viele Artikel haben noch keinen einzigen Kommentar, schlichtweg deswegen weil man nicht weiß, wo man bei der großen Auswahl anfangen soll? --Vive la France2 (Diskussion) 23:12, 18. Feb. 2021 (CET)
Abwegig und anmaßend ist nicht die Überlegung, sondern dein Vorgehen. Im Übrigens sei darauf hingewiesen, dass hier im Durchschnitt etwa jede Woche ein Artikel eingestellt wird, das ist für stille Mitleser wie mich oder für Reviewwillige ein beherrschbarer Zustrom. Dass Neuzugänge den älteren Nominierungen das Wasser abgraben würden (wie peinlich, diese Aktion als pro domo zu erkennen), ist nur ein Behauptung. Aber mir geht es nicht um den Inhalt, sondern um die Methode. --Aalfons (Diskussion) 23:20, 18. Feb. 2021 (CET)
(Nach BK) Du nimmst eine Kausalität an, wo meiner Einschätzung nach keine existiert. In den anderen Kategorien des Reviews ist die Anzahl der Artikel deutlich kleiner, trotzdem werden auch sie nicht mit Kommentaren geflutet. Das Reviewsystem ist insgesamt etwas eingeschlafen. --Redrobsche (Diskussion) 23:26, 18. Feb. 2021 (CET)
Dass das Reviewsystem an sich eingeschlafen ist mag sein, muss aber nicht der einzige Faktor für die geringe Reviewbeteiligung sein. Der von mir benannte Faktor kann alles noch viel schlimmer machen. Aus dem Alltag kennt man das Phänomen doch auch: Eine überschaubare To-do-Liste motiviert, weil das Ganze eher machbar erscheint, auch bei weniger Zeit, die vielleicht zur Verfügung steht. Bei einer langen Liste fängt man vielleicht gar nicht erst an oder verschiebt es ewig. So wird es vielen hier ergehen, ganz sicher. --Vive la France2 (Diskussion) 00:26, 19. Feb. 2021 (CET)
Na wenn du dir da ganz sicher bist, dann wird das wohl stimmen. Seltsamerweise war früher deutlich mehr los und trotzdem war die Beteiligung nicht wesentlich geringer. Der Vergleich mit einer Todo-Liste hinkt aus meiner Sicht, da sich hier jeder die Reviews aussuchen darf, für die er sich interessiert und es kein Gesamtziel gibt, alle Reviews abzuarbeiten. Wenn ich hier einen Artikel sehen würde, für den ich mich interessiere und bei dem ich mich auch auskenne, würde ich mich beteiligen, unabhängig davon was sonst noch auf der Seite zu finden ist. Und jetzt lehne ich mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass es so vielen hier ergehen wird, „ganz sicher“. --Redrobsche (Diskussion) 09:56, 19. Feb. 2021 (CET)
Jeder kann hier so viele Artikel vorschlagen wie er möchte und sich auch dazu äußern, ob und wann er möchte. Je mehr desto besser: Jeder Artikel erzeugt bei einem gewissen Publikum Aufmerksamkeit, wovon auch andere Artikel wieder profitieren. --Armin (Diskussion) 21:15, 18. Feb. 2021 (CET)
Bitte keinen Artikelstop einführen. Erstens widerspricht das dem grundsätzlichen System und zweitens bringt es gar nichts. Wenn ich mich früher, als ich etwas mehr Zeit hatte, im Review eingebracht habe, dann bei Artikeln zu Themen, bei denen ich mich besonders gut auskenne. Es war völlig egal, ob zwei oder 20 Artikel im Review standen – ich habe mich nur dann beteiligt, wenn es um historische Architektur/Baudenkmale ging. Andere werden sich nur beteiligen, wenn es um südostasiatische Geschichte oder um die Zeit der Weimarer Republik in Deutschland oder um Historiker-Biographien oder was auch immer geht. Jeder hat da seine Schwerpunkte, seine Kompetenzen, seine Interessen und deren Grenzen. Wenn zehn Artikel zu einem sehr eng begrenzten Themenfeld im Review stehen, könnte es dadurch Überlastungen bei den interessierten Wikipedianern und Probleme bei der Beteiligung geben. Das würde aber ein intelligenter Antragsteller ohnehin versuchen zu vermeiden, und wenn nicht, dann erledigt sich das Problem trotzdem schnell von selbst. Die allermeisten Reviewer werden eher an einem Review weiterarbeiten, in das sie sich schon eingelesen haben, als ein neues zu beginnen (es sei denn, das alte erscheint ihnen aussichtslos oder es tut sich nichts). Insofern sehe ich gar kein Problem bei unbegrenzt vielen Review-Anträgen. --2003:E4:5F13:6A9B:42B0:76FF:FE7B:15B2 09:48, 19. Feb. 2021 (CET)
+ 1. Ein Artikelstopp ist nicht sinnvoll. Grüße zum Wochenende --Φ (Diskussion) 09:53, 19. Feb. 2021 (CET)
+1. Der nächste Schritt wäre ein Stopp beim Artikelschreiben, weil am Tag/im Fachbereich/im Schreibwettbewerb usw. schon zuviele andere Artikel geschrieben worden sind und ihnen neu geschriebene Artikel die Aufmerksamkeit wegnehmen. So funktioniert Wikipedia nicht. Wer machen will, macht. Wer nicht machen will, macht eben nicht. Wenn eine Seite so groß geworden ist, dass sie nicht mehr handhabbar ist, dann kann man sie aufteilen. Aber wenn auf Diskussionsseiten parallel in einem Dutzend Diskussionsstrangs diskutiert werden kann, ohne dass weitere Diskussionen verboten werden, dann wird das auch im Review funktionieren, wo das Interesse ja sowieso fachlich eng begrenzt ist. --Magiers (Diskussion) 10:24, 19. Feb. 2021 (CET)

@ Benutzer:Vive la France2 Statt solche Aktionen durchzuführen, wie hier geschehen, oder ungeduldig auf Rückmeldungen zu warten, solltest du die Zeit lieber nutzen, und weitere wissenschaftliche Literatur durchzusehen und einzuarbeiten. Das von dir vorgeschlagene Thema ist umfangreich und komplex genug. --Armin (Diskussion) 16:20, 19. Feb. 2021 (CET)

Frage zu den Regeln

Hallo, darf man hier auch einen Artikel beurteilen lassen, bei dem gar nicht beabsichtigt ist, ihn später eventuell für eine Auszeichnung kandieren zu lassen? An dem Artikel haben meine Ergänzungen mittlerweile den größten Anteil, ich bin also „Hauptautor“ (ein schlimmer Begiff für ein Gemeinschaftsprojekt, das WP zumindest mal war!). Deshalb wäre es natürlich vermessen und an Arroganz zumindest grenzend, den Artikel danach z. B. für "Lesenswert" kandidieren zu lassen. Für eine Auszeichnung würde ich eh nur Artikel vorschlagen, die hauptsächlich durch andere Autoren verfasst wurden (Eigenlob stinkt ja bekanntlich!). Da sich am Artikel, den ich ins Auge gefasst habe, schon lange kaum jemand mehr außer mir kümmert (selbst offensichtliche Fehler werden oft nicht korrigiert), würde ich ihn demnächst gerne diesem "Review" stellen. Wäre das nach den WP-Regularien für Reviews erlaubt? Dort lese ich u. a., dass der Artikel danach für eine Auszeichnung kandidieren kann. Aber genau das möchts ich doch gar nicht! Danke im Voraus für Auskünfte und Grüße Minos (Diskussion) 20:36, 5. Jun. 2021 (CEST)

Es gibt in der Wikipedia zwar für vieles Regeln, das Review gehört meines Wissens aber nicht dazu. Du kannst also den Artikel auch hier einstellen ohne die Absicht zu haben, ihn kandidieren zu lassen. --Redrobsche (Diskussion) 20:54, 5. Jun. 2021 (CEST)
Danke für die Auskunft! Ich werde an dem Artikel demnächst noch feilen (um mich hier nicht zu sehr zu blamieren ;-) ) und ihn dann einem Review stellen. Mich hat die Formulierung zu den allgemeinen Review-Regeln ziemlich irritiert. Keinesfalls beabsichtige ich einen Artikel, bei dem ich „Hauptautor“ bin, für eine Auszeichnung kandidieren zu lasen (s. o.!). Grüße Minos (Diskussion) 21:04, 5. Jun. 2021 (CEST)

Revertierung

Benutzer:Alabasterstein: Noch vor Kurzem hast du mir auf der Diskussionsseite auf KALP gesagt, dass auch Nicht-Administratoren sachfremde Beiträge entfernen können. Wenn ich mir die Beiträge dieser unsäglichen IPs anschaue, sind die für mich die Definition von sachfremd und ad personam – ergo, sie sollten entfernt werden. Oder nicht? --FWS AM (Diskussion) 22:06, 25. Jan. 2023 (CET)

Nur teile ich die Beurteilung von VlF2 nicht. Wenn ein Benutzer aussagt, sein AGF sei erschöpft so hat es nichts mit PA zu tun. VlF2 hat heute bereits zwei Sachbeiträge von mir regelwidrig entfernt. Dieser Zeitgenosse löscht auf der Reviewseite die Dinge, die ihm offensichtlich peinlich sind weil sie seine Störaktivitäten offenbaren. Das muss dokumentiert werden und nicht gelöscht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:11, 25. Jan. 2023 (CET)
VM ist gestellt. Ich bitte sehr darum, dergleichen Polemiken ad hominem zu unterlassen, WP:AGF und WP:KPA gelten für alle. MfG --Φ (Diskussion) 22:15, 25. Jan. 2023 (CET)
Es hat nichts mit Polemik zu tun, wenn man sich über das unmögliche Verhalten eines Benutzers beschwert. VlF2 tätigte nachweislich wahrheitswidrige Aussagen. Mein AGF bei diesem Benutzer ist ohnehin schon lange nicht mehr vorhanden und wenn ich das thematisieren möchte, werde ich das thematisieren. Das darf auch jeder für sich entscheiden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:17, 25. Jan. 2023 (CET)
Dann melde ihn auf der VM, da gehört das hin, wenn überhaupt. Im Review bleiben wir bitte bei der Sache. --Φ (Diskussion) 22:21, 25. Jan. 2023 (CET)
Offenbar teilt auch der Admin nicht deine Ansicht. [2] --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:32, 25. Jan. 2023 (CET)
Immerhin ist die IP längerfristig gesperrt. Gut so. Gruß --Φ (Diskussion) 08:42, 26. Jan. 2023 (CET)
Das Handeln der IP fand ich auch nicht zielführend. Nur ist es ebenso unstrittig, dass VlF2 hier haufenweise (und auch völlig überflüssig) Porzellan zerschlägt. Nun wurden wieder zig Diskussionsmeter gefüllt um schlussendlich das Ergebnis zu haben was bei derartigen Artikeln Standard ist. Ich finde das sehr bedauerlich: er opfert ganz offensichtlich sehr viel Zeit und Mühe in der Erstellung dieser Artikel und dann muss er aber bei formalen Kleinigkeiten so mit dem Kopf durch die Wand. Dass man sich in einer Sache mal verrennt sei jedem zugestanden. Nur ist das leider ein immer wiederkehrendes Verhaltensmuster, was zumindest von meiner Seite auch nicht mehr tolerabel ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:01, 26. Jan. 2023 (CET)
Unstrittig ist das durchaus nicht. Da meine Ansicht über andere Benutzer aber nicht hierhergehört (deine auch nicht), sollten wir es dabei belassen. Grüße --Φ (Diskussion) 09:38, 26. Jan. 2023 (CET)