Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Oktober 2020
Redundanzen
Beispiel: Brillenvögel enthält eine Auswahl der Arten in Zosterops. desgleichen die Seite Zosterops. M.E. wäre es sinnvoll, lediglich die Zosterops-Seite zu belassen und zu pflegen und in Brillenvögel nur den Link "Zosterops" ohne weitere Listung aufzuführen. Sonst müssten Änderungen doppelt erfolgen. Dieser Vorschlag/diese Frage gilt für weitere bzw. alle solcher Fälle.--Zieger M (Diskussion) 09:33, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Warum? Was spricht dagegen, alle Gattungen und Arten in einen Familienartikel zu schreiben? --Melly42 (Diskussion) 09:52, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Um den Wartungsaufwand zu vermeiden, wenn was geändert wird. Ich mach das so wie Zieger M oben schreibt. Wenn ein Gattungsartikel besteht müssen die Arten nicht mehr im Familienartikel gelistet werden. Ausnahme bei sehr artenarmen Familien. Aber es gibt auch Familien mit sehr vielen Arten. Da fallen mir die Buntbarsche ein, 1300 - 1800 Arten.--Haplochromis (Diskussion) 09:56, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Was ich hier als eine Art "Zwischenlösung" in die Diskussion einbringen möchte ist eine Variante, wie ich es bei Segler (Vögel)#Interne_Systematik zu lösen versucht habe, d.h. die wichtigsten/bekanntesten Arten als Beispiele zu nennen. Dies bietet sich insbesondere an, wenn die Gattungen keine Trivialnamen haben und für den Nichtfachmann wenig Orientierung bieten. Die (exakte) Zahl der Arten ist natürlich schon wieder problematisch, was Redundanz angeht, aber sie bietet eine Orientierung, welche Gattungen groß sind. --Cactus26 (Diskussion) 15:07, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Um den Wartungsaufwand zu vermeiden, wenn was geändert wird. Ich mach das so wie Zieger M oben schreibt. Wenn ein Gattungsartikel besteht müssen die Arten nicht mehr im Familienartikel gelistet werden. Ausnahme bei sehr artenarmen Familien. Aber es gibt auch Familien mit sehr vielen Arten. Da fallen mir die Buntbarsche ein, 1300 - 1800 Arten.--Haplochromis (Diskussion) 09:56, 3. Okt. 2020 (CEST)
- Warum? Was spricht dagegen, alle Gattungen und Arten in einen Familienartikel zu schreiben? --Melly42 (Diskussion) 09:52, 3. Okt. 2020 (CEST)
Artenlisten sortieren
Nach welchem System erfolgt die Reihenfolge der Auflistung von Arten? Ist das dokumentiert? (wo?) Es gibt ja zahlreiche Möglichkeiten. Danke--Zieger M (Diskussion) 12:15, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Ich glaube, das häufigste ist alphabetisch nach wissenschaftlichen Artnamen. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 13:45, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Alphabetisch nach Epitheton - zumindest ist das die Option, die ich bei den Nagern regelmässig mache. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:47, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Interessant. Hatte einen Artikel über eine Vogelgattung nach der Auflistung in IOC World Bird List = Birdlife aktualisiert, der dann in die Reihenfolge der deutschspr. Vogelnamen geändert wurde.--Zieger M (Diskussion) 15:13, 5. Okt. 2020 (CEST)
Tagetes
Könnte sich bitte mal jemand Fachkundiges diese Kategorieweiterleitung ansehen: c:Category:Tagetes patula? Laut Tagetes#Systematik und Verbreitung sind es zwei verschiedene Arten, was mir als Laien nach dem Aussehen (fester Stengel bei den erecta, nicht fester bei den patula) auch schlüssig erscheint. Jemand meinte aber mal, beide Kategorien zusammenlegen zu müssen, was mir merkwürdig vorkommt. --Stepro (Diskussion) 20:16, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Das waren zwei Arten, und es sind zwei. Zwischenzeitlich gab es allerdings einige Botaniker, die beide Namen synonymisiert haben. So wird es bis heute in der Flora of North America dargestellt ("Tetraploid plants (2n = 48) with smaller involucres and wholly or partially red-brown corollas included here in T. erecta have been called T. patula by some botanists."), eine Zeitlang bei tropicos und immer noch in der Kew Plant List (obwohl deren Referenz Global Compositae Database die Synonymie schon wieder aufgehoben hat), ebenso bei CABI, bei PROTA und einigen anderen Datenbanken. Der Artikel auf enwiki nennt "some authorities" (mit Bezug auf die Plant List) die von Synonymie ausgehen. Der edit ist also fragwürdig, aber nicht grundlos. Dass soll ggf. jemand auf commons ausfechten. Für die Nutzbarkeit hier ergibt sich kein Problem, da Tagetes patula als Unterkategorie aufrechterhalten worden ist, d.h. die ursprüngliche Zuordnung ggf. gesichert (wobei einige Kultivare Hybride sind).--Meloe (Diskussion) 08:16, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Danke, dann weiß ich Bescheid, und beschrifte mein Blümchen mit patula, auch wenn es auf Commons wohl in der Kat. erecta landen wird. --Stepro (Diskussion) 15:44, 6. Okt. 2020 (CEST)
Walker’s Mammals of the World
Hallo, ich bearbeite gerade das Flusspferd. Unser Artikel weist hier ein Gewicht bis zu 4500 kg aus mit dem Verweis auf Nowak 1999, was auch im HBMW II so angegeben wird. Unter der Referenz unseres Artikels wird angemerkt, dass andere Quellen weniger als 4000 kg angeben. Das leicht untertrieben, da kaum eine mir bekannte Studie auf mehr als 2000 kg für große Bullen kommt. Nun kann es sein, dass natürlich einst extrem große Individuen vorkamen oder ein schweres Zootier mit einbezogen wurde, es besteht aber auch die Möglichkeit, dass hier ein Übertragungsfehler vorliegt, der dann mitgenommen wird. Einzelne ältere Studien aus den 1960er und 1970er verwenden so anstatt kg vorwiegend lbs, etwa Pienaar et al. 1966. Sie geben in ihren Studien für ihre größten ausgewachsenen Tiere bis maximal 4412 lbs an, was einerseits Nowaks 4500 kg-Angabe erklären könnte, andererseits auch mit den anderen, rezenteren Studien im Einklang steht. Meine Frage ist einfach, hat evtl jemand Nowak zur Hand und kann nachschauen, ob er dort auf eine Quelle für das Gewicht verweist? Vielen Dank im Voraus und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 13:35, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Nowak gibt ein Gewicht von 1000 bis 4500 kg an, verweist aber nicht auf eine Quelle für das Gewicht. Kingdon (2013) gibt ein Gewicht bis zu 2065 kg an. --Melly42 (Diskussion) 14:02, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Norman Owen-Smith gibt als größte je gemessene Körpermasse eines Bullen 2660 kg an, wobei er das bereits als „Ausnahmeerscheinung“ wertet (Seite 13 letzter Absatz). Der Verdacht, dass hier in der (oft) zitierten Literatur ein Einheitenfehler vorliegt, scheint mir durchaus nachvollziehbar zu sein? --Special Circumstances (Diskussion) 17:28, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Beim Walker’s sind es in der ersten bis dritten Auflage „3 to 4.5 metric tons“, in der vierten dann „3,000 to 4,500 kg“ und ab der fünften „1,000–4,500 kg“. Der ursprünglich sehr hohe untere Wert scheint mir die Annahme eines Einheitenfehlers noch zu stützen. -- 2001:16B8:1EEF:DF00:8D20:4B68:D468:D6A5 18:20, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Norman Owen-Smith gibt als größte je gemessene Körpermasse eines Bullen 2660 kg an, wobei er das bereits als „Ausnahmeerscheinung“ wertet (Seite 13 letzter Absatz). Der Verdacht, dass hier in der (oft) zitierten Literatur ein Einheitenfehler vorliegt, scheint mir durchaus nachvollziehbar zu sein? --Special Circumstances (Diskussion) 17:28, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Nowak gibt ein Gewicht von 1000 bis 4500 kg an, verweist aber nicht auf eine Quelle für das Gewicht. Kingdon (2013) gibt ein Gewicht bis zu 2065 kg an. --Melly42 (Diskussion) 14:02, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Danke für die Anmerkungen und Hinweise. Durch die fehlende Quelle bleibt der Übertragungs-/Einheitenfehler jedoch nur eine Vermutung und kann nicht belegt werden. Wie soll man dann mit solchen Werten umgehen? --DagdaMor (Diskussion) 22:01, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Die letzte Anmerkung ist in Bezug auf Pienaar et al. 1966 interessant, da sie ihre adult classes in Abstände von 3000 bis 3500 lbs bei Kühen und 3000 bis 4000 sowie über 4000 lbs bei Bullen einteilen. Kingdon 2013 (also in dem Fall Hans Klingel) verweist hingegen direkt auf Pienaar und rechnet um, so dass sein Maximalwert bei Tieren aus dem Kruger-Nationalpark von 1999 kg mit den 4412 lbs von Pienaar et al übereinstimmt. --DagdaMor (Diskussion) 22:24, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Die erste Auflage vom Walker’s ist von 1964, ich habe daher versucht, eine mögliche Erklärung in älterer Literatur zu finden. Da im HMW der obere Wert identisch ist, liegt eine gemeinsame Quelle im Bereich des Möglichen (oder der Walker’s wird ungenannt ebenfalls verwendet). Im HMW sind zwei Arbeiten von vor 1964 genannt: Bere (1959) und Luck & Wright (1959). Letztere habe ich nicht einsehen können, bei Bere (1959) werden immerhin genau zur ersten Auflage vom Walker’s „passende“ Werte genannt: Ein Maximum von „4,454 lb.“ sowie ein Wert von „3,002 lb.“, der allerdings kein Minimum ist, sondern der Durchschnitt bei Weibchen. Ab der vierten Auflage vom Walker’s wird im allgemeinen Literaturverzeichnis ein anderes Werk von Bere genannt (1962; The wild mammals of Uganda and neighbouring regions of East Africa). In der ersten Auflage habe ich dagegen keinen Verweis auf Bere (1959) oder Bere (1962) gefunden, das Literaturverzeichnis ist allerdings nicht alphabetisch sortiert und daher etwas unübersichtlich. Eine befriedigende Spur habe ich hier also nicht.
- Ich würde die Angaben im Walker’s und im HMW ignorieren. Für die Angabe eines „normalen“ Bereichs ist der obere Wert in jedem Fall zu extrem. Und als nennenswerter Maximalwert ist die Angabe im Moment zu unsicher. -- 88.130.156.220 23:48, 10. Okt. 2020 (CEST) keine Ahnung, warum ich jetzt eine ganz andere IP als eben habe -- 88.130.156.220 23:49, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Danke noch mal für die Recherche, leider habe ich kein Zugriff auf Oryx, was wohl der Artikel von Bere 1959 wäre. Wenn mit Luck and Wright 1959 The body temperature of the hippopotamus Journal of Physiology 147, 53P gemeint ist, wäre der hier ([1]) zu finden, bringt aber nicht weiter. Die 4500 kg würde ich schon aus der allgemeinen Beschreibung rausnehmen. Ähnlich wie ich es bei den Elefanten gemacht hatte, wollte ich aber dazu etwas in einer Anmerkung schreiben, da ansonsten Gefahr besteht, dass solche "Rekordmaße" mit Verweis auf Nowak oder HBMW II wieder reingebastelt werden, bei beiden handelt es sich ja um äußerst reputable Quellen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:57, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Du könntest an der entsprechenden Stelle einen Wikisyntax-Kommentar einfügen als Info von Autor zu Autor. Dann ist das nicht Bestandteil des für die Leser sichtbaren Artikels und es besteht keine Notwendigkeit für einen hieb- und stichfesten Beleg. -- 88.130.156.72 23:22, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Mal sehen, noch habe ich ja zwei Kapitel Zeit, um zu testen, wie ich damit umgehe. Danke auf alle Fälle für deinen hilfreichen Einsatz. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 10:19, 12. Okt. 2020 (CEST)
Uromyces erweitern?
Hallo, ich habe in der Liste Benutzer:MerlBot/Verwaiste Artikel von Platz 12675: Uromyces abbreviatus bis Platz 12771: Uromyces yurimaguasensis zahlreiche verwaiste Artikel gefunden. Können die nicht von Uromyces aus verlinkt werdem? VG --Jbergner (Diskussion) 08:09, 29. Okt. 2020 (CET)
- Ist nun in der Artenauswahl verlinkt. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:39, 29. Okt. 2020 (CET)
{Erledigt|1=Achim Raschka (Diskussion) 10:39, 29. Okt. 2020 (CET)}
- Du hast jetzt genau 1 davon verlinkt, was ist mit den knapp hundert anderen? Ich verstehe deine Erle. nicht. --Jbergner (Diskussion) 10:49, 29. Okt. 2020 (CET)
- Sorry, ich hatte die Anfrage wohl nciht gut genug gelesen und hatte es aud die eine Art bezogen. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:20, 29. Okt. 2020 (CET)
- Du hast jetzt genau 1 davon verlinkt, was ist mit den knapp hundert anderen? Ich verstehe deine Erle. nicht. --Jbergner (Diskussion) 10:49, 29. Okt. 2020 (CET)
- Alle könnten verlinkt werden. In Anbetracht des Zustands des Artikels zur Gattung halte ich eine unkommentierte ellenlange Liste von Artnamen, als Blaulinks, allerdings nur für eine formale Verbesserung. Sie wären dann aus der Wartungsliste raus. Ihre tatsächliche Einbindung aus dem ANR wäre aber quasi unverändert (zum Vergleich: Puccinia #weitere).--Meloe (Diskussion) 10:58, 29. Okt. 2020 (CET)
- Ich denke, dass diese ganzen Neuanlagen von Benutzer:Toter Alter Mann aus dem Wikipedia:WikiCup/Archiv 2012/Runde 4 es doch wohl verdient haben, zumindest an einer Stelle im ANR verlinkt zu sein? Oder ist da jemand anderer Meinung? --Jbergner (Diskussion) 11:06, 29. Okt. 2020 (CET)
- Nichts spricht gegen die Verlinkung, außer dass es jemand machen muss. Ich halte nur auch den Nutzen für überschaubar. (zum Vergleich so sieht´s bei Mycobank aus).--Meloe (Diskussion) 11:09, 29. Okt. 2020 (CET)
- "Den Nutzen überschaubar", verwaiste Artikel von hinter dem Vorhang nach vorn auf die öffentliche Bühne zu holen? Oder sie gerade hier in diesem Übersichtsartikel zu verlinken? Klär mich Bio-Laien bitte auf. --Jbergner (Diskussion) 11:13, 29. Okt. 2020 (CET)
- Niemand spricht sich gegen Verlinkung aus. Die "Bühne" ist hier allerdings eher ein Hinterzimmer, das kein Ruhmesblatt dieser Enzyklopädie ist. Du hast allerdings recht: der link gehört da rein, seit es den Artikel gibt. Nur die Motivation ist durch die Umstände halt begrenzt, es anzupacken.--Meloe (Diskussion) 11:17, 29. Okt. 2020 (CET)
- Die Arten können problemlos in die Liste aufgenommen werden, alphabetisch nach Artnamen - das sollte jeder können (auch Nicht-Biologen), es muss nur jemand machen. Damit wären sie aus der Liste verwaister Artikel raus und im Gattungsartikel. Ob sie damit jemand besser findet, weiß ich nicht. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:20, 29. Okt. 2020 (CET)
- Ich hatte verstanden. Als Mohr, der die Arbeit entdeckt hat, sollte ich es auch gleich machen. Zumindest bräuchte ich mir keine Watschen abzuholen, was ich als Laie dort in Fachartikeln zu suchen hätte. Dachte ich. Und stellte fest, dass eine IP (Danke!) es während meiner Zeit beim Einkaufen bereits erledigt Hat. Somit wird daraus eine Erle. --Jbergner (Diskussion) 17:36, 29. Okt. 2020 (CET)
- Die Arten können problemlos in die Liste aufgenommen werden, alphabetisch nach Artnamen - das sollte jeder können (auch Nicht-Biologen), es muss nur jemand machen. Damit wären sie aus der Liste verwaister Artikel raus und im Gattungsartikel. Ob sie damit jemand besser findet, weiß ich nicht. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:20, 29. Okt. 2020 (CET)
- Niemand spricht sich gegen Verlinkung aus. Die "Bühne" ist hier allerdings eher ein Hinterzimmer, das kein Ruhmesblatt dieser Enzyklopädie ist. Du hast allerdings recht: der link gehört da rein, seit es den Artikel gibt. Nur die Motivation ist durch die Umstände halt begrenzt, es anzupacken.--Meloe (Diskussion) 11:17, 29. Okt. 2020 (CET)
- "Den Nutzen überschaubar", verwaiste Artikel von hinter dem Vorhang nach vorn auf die öffentliche Bühne zu holen? Oder sie gerade hier in diesem Übersichtsartikel zu verlinken? Klär mich Bio-Laien bitte auf. --Jbergner (Diskussion) 11:13, 29. Okt. 2020 (CET)
- Nichts spricht gegen die Verlinkung, außer dass es jemand machen muss. Ich halte nur auch den Nutzen für überschaubar. (zum Vergleich so sieht´s bei Mycobank aus).--Meloe (Diskussion) 11:09, 29. Okt. 2020 (CET)
- Ich denke, dass diese ganzen Neuanlagen von Benutzer:Toter Alter Mann aus dem Wikipedia:WikiCup/Archiv 2012/Runde 4 es doch wohl verdient haben, zumindest an einer Stelle im ANR verlinkt zu sein? Oder ist da jemand anderer Meinung? --Jbergner (Diskussion) 11:06, 29. Okt. 2020 (CET)
- Alle könnten verlinkt werden. In Anbetracht des Zustands des Artikels zur Gattung halte ich eine unkommentierte ellenlange Liste von Artnamen, als Blaulinks, allerdings nur für eine formale Verbesserung. Sie wären dann aus der Wartungsliste raus. Ihre tatsächliche Einbindung aus dem ANR wäre aber quasi unverändert (zum Vergleich: Puccinia #weitere).--Meloe (Diskussion) 10:58, 29. Okt. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 19:45, 29. Okt. 2020 (CET)
Einladung zu Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland
Hallo!
Ich möchte euch sehr herzlich zu den Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland einladen. Das Community-Forum hat das Ziel, interessierte Ehrenamtliche aus der Wikimedia-Community und Hauptamtliche von Wikimedia Deutschland zusammenzubringen und den Austausch bzw. die gemeinsame Arbeit rund um Themen und Projekte, die im beiderseitigen Interesse liegen, zu verstetigen.
Bei den nun anstehenden Workshops im Oktober und November wird es um die folgenden Themen gehen:
- 14. Oktober, 18–20 Uhr: Freiwilligenförderung von Wikimedia Deutschland – Erste Einblicke in die Umfrage zum Förderangebot
- 28. Oktober, 18–20 Uhr: Online-Kommunikationskultur in der deutschsprachigen Wikipedia – Wo stehen wir und wo geht es hin? Ergebnisse aus 3x Zukunftswerkstatt
- 11. November, 18–20 Uhr: Weiterentwicklung des Formats Kulturbotschafter
- 25. November, 18–20 Uhr: Wikimedia Deutschland – ein Einblick in die Struktur und Arbeit des Vereins
Alle wichtigen Informationen zum Community-Forum findet ihr auf der Projektseite. Dort folgen auch zeitnah die Informationen zu den Einwahldaten der Online-Workshops. Bei allen Fragen und Anmerkungen rund um das Community-Forum könnt ihr mich sehr gern ansprechen.
Viele Grüße Sandro (WMDE) (Disk.) 13:23, 6. Okt. 2020 (CEST)
Unbeantwortete Diskussionsbeiträge
Auf den Diskussionsseiten von 100 of the World’s Worst Invasive Alien Species und Impatiens balfourii hat es unbeantwortete Diskussionsbeiträge. Besten Dank für Stellungnahmen. --AmBu (Diskussion) 11:40, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Impatiens balfourii ist erledigt. --AmBu (Diskussion) 10:35, 26. Okt. 2020 (CET)
To whom it may concern
Hallo zusammen. Ich denke, hier braeuchte ein Fachkollege etwas Unterstuetzung in Wikipediatechnik: Spezial:Beiträge/131.220.121.193 und Spezial:Beiträge/Lotus_Salvinia, insbes. Spezial:Diff/204511880. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:08, 13. Okt. 2020 (CEST)
Erwähnung von taxonomischen Synonymen in Artikeln
Hallo, ich habe die Frage, inwiefern in taxonomischen Artikeln Synonyme der beschriebenen Entitäten aufzuzählen sind. Hintergrund: Vor ein paar Tagen habe ich im Berggarten der Hannoveraner Herrenhäuser Gärten fotografiert. Meine Fotos von Lebewesen verschlagworte ich nach Möglichkeit mit dem deutschen Trivial- und dem wissenschaftlichen Artennamen, für den ersteren ist natürlich die WP meine Referenz. Sehr bald bin ich aber auf ein Problem gestoßen, denn die Berggarten-Kuratoren scheinen teilweise taxonomische Synonyme auf den Schildern zu den Ausstellungs-Exemplaren geschrieben zu haben. So ist Haworthia willowmorensis nicht über unsere Suchfunktion auffindbar, über den Catalogue of Life habe ich dann entdeckt, dass es ein Synonym zu Haworthia mirabilis ist. Gemäß CoL ist die Liste der Synonyme ziemlich lang – und da bin ich jetzt beim Fragekern: ist es erwünscht, solche Synonym-Angaben grundsätzlich exhaustiv in unsere Artikel sowie als Redirects zu übernehmen? Momentan habe ich die Information auf diesem Weg fixiert. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:40, 27. Okt. 2020 (CET)
- Haworthia willowmorensis ist ein Synonym von Haworthia mirabilis var. triebneriana und nicht von Haworthia mirabilis. --Succu (Diskussion) 19:48, 27. Okt. 2020 (CET)
- Viele Autoren zählen alle Synonyme auf, die sie finden können, was möglich, aber nicht zwingend ist. Die Angabe als Synonym in einer Datenbank kann auch falsch, oder zumindest umstritten, sein. Synonyme als Weiterleitungen sollten die absolute Ausnahme bleiben. Sinnvoll sind eigentlich nur sie bei Namen, die sich vor sehr kurzer Zeit verändert haben, so dass etliche Verweise noch auf den alten Namen bestehen könnten (sowas wie Reynoutria). Die Auflistung der Synonymie bei Taxa, die Hunderte von Synonymen haben, ist m.E. eine unnötige Fließarbeit, es ist sinnvoller, sich auf die neueren oder die weiter verbreiteten zu beschränken.--Meloe (Diskussion) 10:32, 28. Okt. 2020 (CET)
- „...die weiter verbreiteten...“ Kann so etwas denn gemessen werden? Außerdem gefällt es mir persönlich nicht, eine in der allgemeinen Öffentlichkeit auftretende Information nicht sinvoll hier nachschlagen zu können. Beispiel: auf ganz vielen Fisch-Lebensmitteln steht als verwendete Art Theragra chalcogramma - die Art ist aber im Artikel Gadus chalcogrammus beschrieben. Gut, das T. chalcogramma-Synonym steht jetzt im Artikel und ist somit per Wiki-Suche auffindbar, aber die Situation hätte ähnlich wie bei dem Namensschild der Haworthia sein können. Ich habe gerne mal eine Tendenz, die Artikelinhalte aus der Sicht eines neugierigen Lesers (das ist praktisch meine Sicht) zu betrachten und zu bewerten. Als Konsequenz bin ich dafür, Synonyme aufzuzählen...
- @Succu: inwiefern ist denn dein Revertkommentar "keine gute taxonomische Quelle" zu verstehen? Die Infos stammen gemäß CoL aus der en:World Checklist of Selected Plant Families, was alles andere als ungeeignet erscheint. Habe ich das ggf. falsch gelesen? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:57, 28. Okt. 2020 (CET)
- Col, EoL und GBIF sind Datenaggregatoren, die versuchen soetwas wie eine automatisierte Konsenstaxonomie zu erstellen. WCSP oder GRIN sind - wenn es um die Taxonomie von Pflanzen geht - bessere Informationsquellen. Sie sind autoritativ und spiegeln die sich beständig ändernde taxonomische Auffassung ihrer Betreiber wider. Dieser neue EN ist m.E. daher weder sonderlich sinnvoll noch hilfreich. Die Synonymlisten von Haworthia mirabilis var. triebneriana bei WCSP und bei GRIN unterscheiden sich übrigens deutlich. Gruß --Succu (Diskussion) 20:08, 28. Okt. 2020 (CET)
- @Grand-Duc: Laut Martin Bruce Bayer, Ernst Jacobus van Jaarsveld: Haworthia mirabilis. In: Urs Eggli, Reto Nyffeler (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants: Monocotyledons. Springer, Berlin/Heidelberg 2020, ISBN 978-3-662-56484-4. - in diesem Jahr erschienen - sind die Online-Quellen nicht besonders aktuell. Haworthia willowmorensis dort als ein Synonym von Haworthia mirabilis var. tmirabilis betrachtet. Die Liste der Varietäten von Haworthia mirabilis habe ich entsprechend überarbeitet. Gruß --Succu (Diskussion) 21:03, 29. Okt. 2020 (CET)
- Danke dir! :-)) Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:48, 29. Okt. 2020 (CET)
- Viele Autoren zählen alle Synonyme auf, die sie finden können, was möglich, aber nicht zwingend ist. Die Angabe als Synonym in einer Datenbank kann auch falsch, oder zumindest umstritten, sein. Synonyme als Weiterleitungen sollten die absolute Ausnahme bleiben. Sinnvoll sind eigentlich nur sie bei Namen, die sich vor sehr kurzer Zeit verändert haben, so dass etliche Verweise noch auf den alten Namen bestehen könnten (sowas wie Reynoutria). Die Auflistung der Synonymie bei Taxa, die Hunderte von Synonymen haben, ist m.E. eine unnötige Fließarbeit, es ist sinnvoller, sich auf die neueren oder die weiter verbreiteten zu beschränken.--Meloe (Diskussion) 10:32, 28. Okt. 2020 (CET)
Frage zu Smilaxartikeln
Denkt ihr, es würde etwas nützen, die Artikel
- Smilax aberrans
- Smilax aristolochiifolia
- Smilax canariensis
- Hohe Stechwinde aka [2]
- Honduras-Stechwinde
- Smilax purhampuy aka Smilax febrifuga
in die Qualitätssicherung zu stellen?
Bitte dazu die in den Artikeln befindlichen Diff-Links anschauen und wenn ja, würde das vielleicht einer von euch übernehmen? Wenn ich das tue, dann werde ich gleich als persönlich betroffen abgestempelt (was ich tatsächlich ja auch bin, da ich die Autorin der Artikel bin, weswegen ich das gar nicht erst tun möchte!) und das möchte ich mir nicht antun.
Andere Alternative wäre, dass ich mir was eigenes aufbaue und da dann eben niemanden als Mitschreiber zulasse.... aber eigentlich möchte ich das gar nicht, denn ab und zu brauche auch ich nen Input von außen und das finde ich dann eben auch nicht sonderlich sinnvoll.
Beim Artikel Smilax aberrans beispielsweise hat mir einer der Kritiker nen Link übermittelt, durch den ich durchaus in der Lage dazu bin, noch weitere Artikel zu schreiben mit den korrekten Angaben zur Chromosomenzahl. Ich habe zwar das komplette Internet nach frei zugänglichen Artikeln zu den Smilax-Arten abgesucht gehabt, aber dieser Artikel war mir vermutlich durchgeflutscht, weswegen ich mich dafür, dass die Daten dazu eingestellt wurden, durchaus bedanke. Aber das ist nur ein einzelner wirklich passender Hinweis gewesen, für den ich mich hier dementsprechend bedanke, trotz allem finde ich es nicht in Ordnung, wie man mit den Artikeln im Ganzen umgeht, da sie zwar vom Bildmaterial her verbessert, aber leider insgesamt vom Informationsgehalt deutlich verschlechtert wurden, wie ich finde.
Im Übrigen: Es ist nicht mein täglich Brot, Artikel zu schreiben. Doch ich lerne trotz meines Alters stetig dazu, weswegen ich diese Streitereien definitiv nicht nachvollziehen kann.
Wäre schön, wenn einer von euch sich das anschaut, sich die Difflinks von den Erst- und Zweitversionen vielleicht noch raussucht und sich mal Gedanken darüber macht, wie man hier zu einem gemeinsamen Nenner kommen kann.
Zum Thema Smilax aberrans habe ich allerdings noch eine Anmerkung, die ich auch einem weiteren User (Jossi) auf seiner Diskussionsseite geschrieben habe -> Der User, der die angeblichen Verbesserungen im Artikel geschrieben hat, hat sich mit einer Unterart von Smilax aberrans beschäftigt und mir Vorwürfe darüber gemacht, dass ich ein Übersetzungsprogramm nutze.
Ganz ehrlich: schauen sie sich die Abschnitte in der Diskussionsseite dabei an. Ich muss leider zu dem Schluss kommen, dass diverse User sich mit dem Thema Psychologie noch niemals auseinander gesetzt haben, weswegen ich annehme, dass derjenige seine eigenen "Unzulänglichkeiten" auf mich übertragen hat.
Bitte schauen sie sich daher die ganze Geschichte an und machen sie sich selbst ein Bild und mir würde das enorm helfen.
Weitere Infos dazu können sie auch auf der Diskussionsseite des Users Jossi unter dem Abschnitt Smilax aberrans finden. --2001:16B8:289D:3C00:9D19:1FF2:17A8:6241 11:03, 16. Okt. 2020 (CEST)
Schalenamöben vs. Thecamoeben
Hallo,
Mitte des Jahres stiess ich auf die Seite Thecamoeben - Stand 2019. Hier entdeckte ich einen Begriffswirrwar.
1. Thecamoeben (von Griechisch theka/theca) eine Ordnung von Nacktamöben mit membranartigem Ektoplasma, keiner echten Schale.
2. Schalenamöben [testacea von latein. testaceus = Schalen-], beschalte Amöben.
Es hieß auf der Seite fälschlich "Thekamöben, auch als Schalenamöben bezeichnet", es gab Fotos von Schalenamöben und das Stichwort Schalenamöben leitete auf diese Seite.
Dummerweise habe ich dann dort eine Systematik der drei Schalenamöbenordnungen eingegeben und noch zwei Fotos eingesetzt, bevor ich die Ungenauigkeit erkannte.
Ich wollte Klarheit herstellen und
1. erstellte die neue Seite Schalenamöben mit meinen im vorigen Absatz genannten Informationen.
2. Setzte die Thecamoebenseite auf den früheren Stand von 2019 zurück und löschte alle Schalenamöbendetails und fügte ein Foto einer Thecamöbe ein.
Diese Änderungen habe ich als Artikelentwürfe hochgeladen, sie werden so von den Prüfern aus formalem Gründen nicht akzeptiert. Ich sollte die Redaktion Biologie kontaktieren, was ich hiermit tue.
Bitte um Hilfestellung.
--Rothaus (Diskussion) 11:06, 18. Okt. 2020 (CEST)
- Info: Gemeint sind offenbar:
- Benutzer:Rothaus/Schalenamöben und Benutzer:Rothaus/Thecamoeben
- --Special Circumstances (Diskussion) 13:25, 18. Okt. 2020 (CEST)
- Der gängige funktionelle Ausdruck ist "testate amoebae". Unter diesem Namen wird weiterhin über sie publiziert, zumindest von Forschern aus den anwendungsbezogenen Fachbereichen (Limnologen, Bodenbiologen, aber auch Paläontologen (in der Biostratigraphie hat man nur die Testa). Auch die "Arcellaceen" sind wohl mehr oder weniger dasselbe. Früher waren alle in den Testacea (oder Rhizopoda) vereint. Es sollte m.E. weiterhin einen Sammelartikel dazu geben, analog zu enwiki Testate amoebae. Die Phylogenie war bis 2005 schlicht ungeklärt, aber die polyphyletische Zusammensetzung der Gruppe schon unbestritten. Es ist m.E. nicht sehr sinnvoll, das bei den daraus hervorgegangenen Taxa abzuhandeln. Ob die Trivialnamen "Schalenamöben" oder "Thecamöben" seit dem Ende der "Protozoa" jemals in irgendeinem systematischen Sinn verwendet worden sind, wäre mir nicht bekannt. Ggf. wäre es, wie die Rhizopoda, ein historisches Taxon. Die Artikel zu den Taxa sollten unabhängig davon bestehen.--Meloe (Diskussion) 18:33, 27. Okt. 2020 (CET)
- 1. Die drei unterschiedlichen Ordnungen der Testacea oder Schalenamöben werden in der Praxis wegen der vielen Gemeinsamkeiten regelmäßig zusammen behandelt ( Ogden & Hedley, Tsyganov & Babesho, Gomaa et al, Streble & Krauter etc.) Ich schlage einen kurzen Sammelartikel vor, der die drei nicht näher verwandten Ordnungen benennt und auf deren bereits bestehende Spezialseiten verweist, siehe meinen Entwurf Benutzer:Rothaus/Schalenamöben
- Der gängige funktionelle Ausdruck ist "testate amoebae". Unter diesem Namen wird weiterhin über sie publiziert, zumindest von Forschern aus den anwendungsbezogenen Fachbereichen (Limnologen, Bodenbiologen, aber auch Paläontologen (in der Biostratigraphie hat man nur die Testa). Auch die "Arcellaceen" sind wohl mehr oder weniger dasselbe. Früher waren alle in den Testacea (oder Rhizopoda) vereint. Es sollte m.E. weiterhin einen Sammelartikel dazu geben, analog zu enwiki Testate amoebae. Die Phylogenie war bis 2005 schlicht ungeklärt, aber die polyphyletische Zusammensetzung der Gruppe schon unbestritten. Es ist m.E. nicht sehr sinnvoll, das bei den daraus hervorgegangenen Taxa abzuhandeln. Ob die Trivialnamen "Schalenamöben" oder "Thecamöben" seit dem Ende der "Protozoa" jemals in irgendeinem systematischen Sinn verwendet worden sind, wäre mir nicht bekannt. Ggf. wäre es, wie die Rhizopoda, ein historisches Taxon. Die Artikel zu den Taxa sollten unabhängig davon bestehen.--Meloe (Diskussion) 18:33, 27. Okt. 2020 (CET)
- 2. Thekamöben. Siehe Spektrum-Lexikon: "Thekamöben [von *theka- , Amöben], häufig als Synonym für die Testacea gebrauchte Bezeichnung; korrekt aber nur für Amöben der Gattung Thecamoeba (= Amoebina, Nacktamöben), die eine stark verdichtete zähe Zellhülle, aber niemals eine abgesonderte Schale haben." Also eine Gattung von Nacktamöben. Diese verdienen eine fehlerfreie Beschreibung in Wikipedia, siehe meinen Entwurf Benutzer:Rothaus/Thecamoeben
- --Rothaus (Diskussion) 11:27, 30. Okt. 2020 (CET)
- Falls ich das Problem richtig verstanden habe, spießt es sich hier bei der Definition der deutschen Trivialnamen „Schalenamöben“ und „Thecamoeben/Thecamöben/Thekamoeben/Thekamöben/etc...“ Wenn es in der Literatur unterschiedliche Meinungen gibt, was mit den einzelnen Begriffen gemeint ist, sollte das in der de.Wikipedia auch dementsprechend erläutert werden. Ziel sollte es IMHO sein, einem Nutzer der de.Wikipedia ohne mindeste Ahnung der Thematik zumindest soweit weiterzuhelfen, dass er/sie selbständig und unabhängig von der de.Wikipedia weiter recherchieren kann.--Special Circumstances (Diskussion) 10:50, 31. Okt. 2020 (CET)
- In der nicht zahlreichen deutschen neueren Literatur zum Thema ist "Schalenamöben" gebräuchlich (Streble-Krauter, Mikrokosmos, Meisterfeld), in älteren Schriften auch "beschalte Amöben". Und oft parallel Testaceen.
- Biologie#Sprachregelungen: Für das Lemma wird der deutsche Begriff verwendet, wenn er eindeutig und in der aktuellen Fachliteratur gebräuchlich ist.
- Nochmal zur Ordnung Thecamoebida siehe [[3]] Und nochmal dazu im Spektrum-Lexikon: "Thekamöben [von *theka- , Amöben], häufig als Synonym für die Testacea gebrauchte Bezeichnung; korrekt aber nur für Amöben der Gattung Thecamoeba (= Amoebina, Nacktamöben), die eine stark verdichtete zähe Zellhülle, aber niemals eine abgesonderte Schale haben." Also eine Gattung von Nacktamöben.
- --Rothaus (Diskussion) 20:37, 31. Okt. 2020 (CET)
- Falls ich das Problem richtig verstanden habe, spießt es sich hier bei der Definition der deutschen Trivialnamen „Schalenamöben“ und „Thecamoeben/Thecamöben/Thekamoeben/Thekamöben/etc...“ Wenn es in der Literatur unterschiedliche Meinungen gibt, was mit den einzelnen Begriffen gemeint ist, sollte das in der de.Wikipedia auch dementsprechend erläutert werden. Ziel sollte es IMHO sein, einem Nutzer der de.Wikipedia ohne mindeste Ahnung der Thematik zumindest soweit weiterzuhelfen, dass er/sie selbständig und unabhängig von der de.Wikipedia weiter recherchieren kann.--Special Circumstances (Diskussion) 10:50, 31. Okt. 2020 (CET)
Mag jemand prüfen, ob die auf Punkte endenden Rotlinks so sinnvoll sind? --Leyo 22:42, 26. Okt. 2020 (CET)
- In dieser Form m.E. überflüssig. --Succu (Diskussion) 22:53, 26. Okt. 2020 (CET)
- Okay, danke!
- Und wie steht es mit Rotlinks auf mit Punkten abgeschlossene Lemmata in
- Pierre Étienne Simon Duchartre → Sivar., Hort., Franch. (und zusätzlich
[[Heckel (ботаник)|Heckel]]
) - Robiquetia minimiflora → Schuit.
- Tulpen → Zonn.
- Pierre Étienne Simon Duchartre → Sivar., Hort., Franch. (und zusätzlich
--Leyo 11:37, 11. Nov. 2020 (CET)
Hallo, wenn ich hier richtig bin: könnte jemand Fachkundiges einen (kurzen) Übersichtsartikel zur Gattung Uropyxis schreiben? ich habe in der Liste Benutzer:MerlBot/Verwaiste Artikel folgende verwaiste Artikel gefunden, die dort verlinkt werden könnten: Uropyxis amorphae, Uropyxis daleae, Uropyxis diphysae, Uropyxis farlowii, Uropyxis heterospora, Uropyxis holwayi, Uropyxis nissoliae, Uropyxis petalostemonis, Uropyxis roseana. --Jbergner (Diskussion) 08:04, 29. Okt. 2020 (CET)
- D.i. TAM's Baustelle... --Succu (Diskussion) 22:34, 4. Nov. 2020 (CET)
- Ah, mein Sündenfall. Ich setz den Artikelwunsch mal auf meine Liste.--† Alt ♂ 09:19, 5. Nov. 2020 (CET)