Difflugia urceolata aus dem Ibmer Moor, eine Arcellinida.
Placocista spinosa, eine Euglyphida aus dem Ahlenmoor
Archerella flavum, das Moortönnchen, eine Amphitremida

Die Schalenmöben, auch als Testacea bezeichnet, sind eine polyphyletische Gruppe von mindestens drei größeren, nicht verwandten taxonomischen Ordnungen von einzelligen amöbenartigen Eukaryonten, die in einer selbsterzeugten Schale leben und sich in der Regel ungeschlechtlich durch Teilung vermehren. Sie kommen hauptsächlich im Süßwasser vor.

Systematik

Bearbeiten

Die Schalenamöben umfassen drei Ordnungen:

      Schalenamöben mit lappenförmigen, lobosen Pseudopodien, Lobosea

  • Ordnung Euglyphida Copeland, 1956, emend. Cavalier-Smith, 1997,

      Schalenamöben mit fadenförmigen, filosen Pseudopodien, Filosea

  • Ordnung Amphitremida Poche 1913, mit zwei gegenständigen Pseudostomen.

Namensähnlichkeit

Bearbeiten

Häufig werden die Testaceen mit den Thekamöben synonymisiert. Diese sind jedoch eine nicht verwandte Ordnung erdbewohnender Nacktamöben.

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Gomaa et al. (2017): A contribution to the phylogeny of agglutinating Arcellinida (Amoebozoa) based on SSU rRNA gene sequences – European Journal of Protistology 59: 99–107
  • Heinz Streble & Dieter Krauter (2006): Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und Mikrofauna des Süßwassers. Ein Bestimmungsbuch, ISBN-13 : 978-3440156940