Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2011/Juni

Fremdvorschlag: National Jukebox (29. Mai) (erl.)

Mit dem Projekt The National Jukebox macht die amerikanische Nationalbibliothek mehrere tausend Tonaufnahmen vom Beginn des 20. Jahrhunderts über das Internet zugänglich.

--Pflastertreter 00:48, 2. Jun. 2011 (CEST)

Klingt gut. Ist nun für morgen auf der Hauptseite eingetragen, wobei ich US-amerikanische Nationalbibliothek geschrieben habe (eigentlich ist es ja die Kongressbibliothek...). --Andibrunt 11:29, 8. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:29, 8. Jun. 2011 (CEST)

Fremdvorschlag Wie liegt die Stadt so wüst (21. Mai) (erl.)

Etwas lang mit 28 Wörter und etlichen Gedankensprüngen, kürzerer Vorschlag:
Vorschlag (da OMA beim Lesen des Titels wahrscheinlich nicht gleich auf die Klgl kommt und ich lieber Aktiv mag als Passiv, - wenn das noch zu lang ist, kann man 2. Weltkrieg weglassen, das liegt wohl auf der Hand, notfalls auch den Komponistennamen):
oder, da mich beim Singen der Motette (in diesen Seiten erwähnt) am meisten beeindruckt hat, wie genau der Jahrtausende alte Bibeltext das 1945 aktuelle Grauen wiedergibt (Beispiel: Er hat ein Feuer aus der Höhe in meine Gebeine gesandt):

Ich habe den vorletzten Vorschlag für den 10. Juni eingetragen. --32X 23:12, 9. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 23:12, 9. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Antoniterkloster Eicha (11. Mai) (erl.)

Das 1490 gegründete Antoniterkloster Eicha bei Naunhof war die südlichste Niederlassung des Ordens der Antoniter im Kurfürstentum Sachsen.

--Ch ivk 19:15, 6. Jun. 2011 (CEST)

Angesichts des Erstellungsdatums habe ich den Artikel für den 10. Juni eingetragen. --32X 23:12, 9. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 23:12, 9. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Nasothek (3. Juni) (erl.)

 

Eine Nasothek ist ein Aufbewahrungsort für rekonstruierte Nasen antiker Porträts, die im Zuge der Orientierung an Authentizität wieder von den Ausstellungsstücken entfernt wurden, um den Originalzustand bei Auffindung zu zeigen.

--Φ 12:17, 3. Jun. 2011 (CEST)

Teaser etwas lang und schwierig, davon abgesehen erweckt der extrem kurze Artikel ohne Weblinks den Eindruck von Steinlaus? Geht evtl. auch die Hälfte?

"Bessere Nasen" für die Hauptseite aus der Fotowerkstatt zur Auswahl! ;-)--Roll-Stone 17:08, 5. Jun. 2011 (CEST)

Klasse Thema für Schon gewusst. Ich finde den ursprünglichen Teaser in seiner Ausgiebigkeit am besten, auch wenn er fast den ganzen Artikel vorwegnimmt. Gibt es irgendwelche Angaben über die Zahl der Nasotheken auf dieser Welt und ob das inzwischen allgemein und überall so gehandhabt wird bzw. es dazu irgendwelche Vorgaben (von wem auch immer) gibt? Dann wären diese Angaben im Artikel noch gut aufgehoben. Beim Schüßlerdenkmal, das freilich nicht antik ist, habe ich neulich nämlich genau das Gegenteil gesehen, mit grausigem Ergebnis. --Xocolatl 21:16, 6. Jun. 2011 (CEST)

Nee, tut mir Leid, lieber Xocolatl: Alles, was ich weiß, habe ich in den Artikel geschrieben. Beste Grüße, --Φ 21:22, 6. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den Artikel in die Dienstagsvorlage eingetragen. Vielleicht kommt ja dann noch etwas dazu? Da der Artikel doch ziemlich kurz ist, habe ich auf AxelHHs Teaser vertraut. --César 15:14, 11. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 15:14, 11. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Museum der zerbrochenen Beziehungen (23. Mai) (erl.)

Das Museum der zerbrochenen Beziehungen in Zagreb/Kroatien zeigt Zeugnisse schmerzvoller Trennungen und Relikte verlorener Lieben. Es wurde 2011 mit einem Sonderpreis zur Auszeichnung „Europäisches Museum des Jahres“ gewürdigt.

--Sir James 14:11, 3. Jun. 2011 (CEST)

Den zweiten Satz würde ich mir sparen im Teaser, Zagreb/Kroatien klingt kompliziert. Es geht auch:
Auch recht. Sofern nur ein Satz gewünscht ist, gerne nach Deiner Version. Sofern zwei Sätze erwünscht sind, macht die Erwähnung eines Preises neugieriger. Danke & Gruß --Sir James 23:47, 3. Jun. 2011 (CEST)

Ich meine, es geht nur 1 Satz. --AxelHH 23:14, 4. Jun. 2011 (CEST)

Ja, ich habe es nochmal nachgelesen: "...einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz...". Gruß --Sir James 10:37, 5. Jun. 2011 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite, wobei ich AxelHHs Vorschlag noch leicht umgestellt habe: Das preisgekrönte Museum der zerbrochenen Beziehungen in Kroatien stellt Zeugnisse schmerzvoller Trennungen und Relikte verlorener Lieben aus. --César 12:11, 11. Jun. 2011 (CEST)

Fein, klingt gut. Gruß --Sir James 13:26, 12. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 12:11, 11. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: NEPTUNE Canada (4. Juni) (erl.)

 

NEPTUNE Canada ist ein Unterwasser-Projekt zum gemeinsamen Forschen und Auswerten von Daten vor der kanadischen Küste.

Wichtig, weil das erste Mal wirklich Forscher aus der ganzen Welt zusammenarbeiten. Dahinter steckt ja auch der Wikigedanke.

Bild passt nicht. Könnte jetzt (schmaler) passsen. 

-- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 03:40, 4. Jun. 2011 (CEST)

Warum steht das nicht im Artikel, das bei NEPTUNE Canada das erste Mal wirklich Forscher aus der ganzen Welt zusammenarbeiten? --AxelHH 23:10, 4. Jun. 2011 (CEST)
Weil's leider dafür keine Quelle gibt. Hat jemand zufällig eine? -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 23:33, 4. Jun. 2011 (CEST)
Wenns keine belastbare Quellen gibt, sollte man auch vorsichtig mit Superlativen im Artikel sein. Die 85 Nationen, die beim CERN mitarbeiten, müssen erst mal geschlagen werden. --Andibrunt 00:08, 5. Jun. 2011 (CEST)
...vor allem wenn diese paar Hanseln die "ganze Welt" sind --fl-adler •λ• 00:19, 5. Jun. 2011 (CEST)

Okay, dann so halt nicht. Aber ich finde trotzdem, dass der Artikel auf der Hauptseite erscheinen sollte. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 16:04, 5. Jun. 2011 (CEST)

Den Artikel mit den Grafiken finde ich nennenswert (wenn auch etwas kurz bei Abzug der Literatur) und auch der Teaser klingt ansprechend, meine Kritik bezog sich nur auf deine vollmundige Anpreisung, von der dann entäuschenderweise nichts im Artikel steht. Das Bild passt als Breitformat nicht so in den Teaser. --AxelHH 20:42, 6. Jun. 2011 (CEST)
Na, okay, dann lassen wir es raus und es kommt dann auf Nr. 2. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 20:54, 6. Jun. 2011 (CEST)

Habe beim Bild etwas getrickst und es schmaler gemacht, aber nur für den Teaser. --AxelHH 21:00, 7. Jun. 2011 (CEST)

Gut. :-) -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 23:41, 7. Jun. 2011 (CEST)
 
Logo vom You-Tube-Channel

Steht morgen auf der Hauptseite, wobei ich aber auf das Logo des offiziellen YouTube-Channels umgeschwenkt bin. Ich finde, dass AxelHHs Überarbeitung mit Schriftzug etwas „gequetscht“ aussieht. --César 12:14, 11. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 12:14, 11. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Fürstbistum Samland (18. Mai)

Das Fürstbistum Samland war das weltliche Territorium der Bischöfe von Samland im Deutschordensstaat.--Mazankius 10:32, 2. Jun. 2011 (CEST)

Dass die Bischöfe von Samland etwas mit dem Bistum Samland zu tun haben, wirkt sehr trivial und muss nicht unbedingt im Teaser hervorgehoben werden. Wie wäre es, stattdessen andere Aspekte zu erwähnen wie Nach der Eroberung des Samlandes durch den Deutschen Orden gingen Teile der Stadt Königsberg an das neu gegründete Fürstbistum Samland? Dass eine Stadt zwei verschiedenen Landesherren gehörte, finde ich schon bemerkenswert. --Andibrunt 10:36, 4. Jun. 2011 (CEST)
Dein Teaser gefällt mir. Ich hatte meinen so trivial formuliert, weil selbst viele Menschen, die sich für diese Region interessieren, von der Existenz einer staatlichen Einheit "Fürstbistum Samland" nichts wissen. Aber diese "Trivialinformation" leistet dein Teaser ja obendrein.--Mazankius 08:22, 5. Jun. 2011 (CEST)
  • Nach der Eroberung Preußens durch den Deutschen Orden gingen Teile der Stadt Königsberg an das neu gegründete Fürstbistum Samland
klingt glaube ich noch etwas überraschender. Mit Preußen ist natürlich Preußen (historische Landschaft) gemeint.--Mazankius 17:01, 13. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den zweiten Vorschlag für den 15. Juni eingetragen. Die Eroberung Preußens klingt interessant, aber da würde es auf der Hauptseitendiskussion sicherlich wieder genügend Leute geben, die auf einen Fehler hinweisen wollen. --32X 15:27, 14. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 15:27, 14. Jun. 2011 (CEST)

Vorschlag: Löwenfrüchtchen (29. Mai)

 

Das Löwenfrüchtchen ist ein Schleimpilz mit weltweiter Verbreitung, dessen deutscher Name durch einen Übersetzungsfehler entstand.

Eine häufige, aber unbekannte Art aus einer unbekannten und interessanten Gruppe an Organismen, die keine Pilze sondern Tiere sind! Teaser könnte eventuell noch ein besserer gefunden werden. Aus dem vergangenen Artikelmarathon. Alternative wäre auch das Wespennest (Metatrichia vesparium). Grüße --Josef Papi 15:08, 3. Jun. 2011 (CEST)

Habe einen neuen Text formuliert. --Toffel 21:57, 3. Jun. 2011 (CEST)

Vielleicht mit Hinweis auf das Tier in ihm:

Das Löwenfrüchtchen ist ein tierisches Lebewesen, dessen deutscher Name durch einen Übersetzungsfehler entstand. --AxelHH 22:18, 3. Jun. 2011 (CEST)

Das klingt fast so, als ob ein Tier durch einen Übersetzungsfehler einen Pflanzennamen erhalten hat. Außerdem sind die tierischen Merkmale ja nichts Besonderes beim Löwenfrüchtchen, sondern gelten für alle Schleimpilze. Daher dachte ich, wir lassen es weg und erwähnen nur die artspezifischen Besonderheiten. --Toffel 02:38, 4. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe das Löwenfrüchtchen für den 15. Juni eingetragen. --32X 15:27, 14. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 15:27, 14. Jun. 2011 (CEST)

Vorschlag: Robert M. Morgenthau (7. Juni) (erl.)

  • Robert M. Morgenthau war aufgrund seiner Beliebtheit bis zum Alter von 90 Jahren leitender Staatsanwalt in Manhattan. Er gilt als eine Legende und prägende Persönlichkeit in seinem Bereich und diente den Machern der TV-Serie Law & Order als Vorlage für den Charakter der Serie.

Wäre froh um Hilfe am Artikel, Robert M. Morgenthau jedenfalls ist imho ein Guter und ein Großer. Deswegen der Vorschlag--Sascha-Wagner 18:22, 8. Jun. 2011 (CEST)

Sollte nur 1 Satz sein.

Ich habe den Vorschlag für den 16. Juni eingetragen. --32X 13:59, 15. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 13:59, 15. Jun. 2011 (CEST)

Kuhschubsen (12. Juni) (erl.)

Das Kuhschubsen bezeichnet einen Zeitvertreib, dessen Ziel es ist, im Stehen schlafende oder dösende Rinder so anzustoßen, dass diese umfallen.
Alternativ: Die Aktivität des Kuhschubsens wird von wissenschaftlicher Seite als moderne Sage eingestuft. --NiTen (Discworld) 01:07, 14. Jun. 2011 (CEST)

Um eine ausgewachsene Kuh umzustoßen, sind je nach Berechnung zwischen drei und zehn Erwachsenen nötig. Mit "von wissenschaftlicher Seite als moderne Sage" wäre ich vorsichtig: Da haben sich nur ein paar Physiker hingesetzt, haben das durchgerechnet und für zu schwer befunden. Für moderne Sagen ist aber als Wissenschaft die Ethnologie bzw. verwandte Kulturwissenschaften zuständig. Die Einschätzung des Artikels folgt in Ermangelung solcher Literatur Zeitungsartikeln.--Toter Alter Mann 01:42, 14. Jun. 2011 (CEST)
Dein Teaser gefällt mir auch besser. Ist ja auch schon spät. :) Gute Nacht, --NiTen (Discworld) 03:19, 14. Jun. 2011 (CEST)
+1 – nur das überflüssige „n“ bei „Erwachsenen“ müsste weg. --César 13:08, 15. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den Vorschlag – ohne das überflüssige „n“ bei „Erwachsenen“ – für den 16. Juni eingetragen. --32X 13:59, 15. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 13:59, 15. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Georg von Aranka (21. Mai) (erl.)

Der Ungar Georg von Aranka (1737–1817) nahm als Beisitzer an Sitzungen teil, während derer er Aufsätze und einen Teil seiner Gedichte verfasste.

Umweltschutz[D¦B] 10:39, 3. Jun. 2011 (CEST)


Anderer Vorschlag ohne Beisitzerfunktion:

Der ungarische Schriftsteller und Jurist Georg von Aranka (1737–1817) verfasste Aufsätze und einen Teil seiner Gedichte nebenbei bei Sitzungen. --AxelHH 22:35, 3. Jun. 2011 (CEST) ...nebenbei bei... klingt doppelt gemoppelt. --AxelHH 21:09, 6. Jun. 2011 (CEST)

Klingt viel besser. Umweltschutz[D¦B] 10:12, 4. Jun. 2011 (CEST)
Steht seit ein paar Minuten mit Kürschners Vorschlag auf der Hauptseite. --César 00:19, 17. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:19, 17. Jun. 2011 (CEST)

Vorschlag: Oscar Tschirky (2. Juni) (erl.)

  • Der Schweizer Oscar Tschirky war der erste Restaurantleiter im New Yorker Hotel Waldorf-Astoria und gilt als Erfinder des Waldorfsalats.

Auch ohne den Zusatz des ersten Maître d’hôtel („Restaurantleiter“ erscheint mir hier allgemeinverständlicher) im Waldorf-Astoria dürfte Herr Tschirky als Erfinder eines weltberühmten Salates (der auch noch ganz auf Gurken und Sprossen verzichtet) bemerkenswert genug sein. --Andibrunt 14:34, 9. Jun. 2011 (CEST)

Für den 18. Mai eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NiTen (Discworld) 00:59, 18. Jun. 2011 (CEST)

Vorschlag: Mann von Neu-England (8. Juni) (erl.)

  • Der Mann von Neu-England wurde während des Zweiten Weltkriegs luftgetrocknet und ist deswegen geschrumpft.

Ein noch recht frischer Artikel, der sicher noch Entwicklungspotenzial hat, aber ganz gut ins SG-Programm passt. Vielleicht ist noch ein günstigeres Bild aufzutreiben --Xocolatl 16:58, 9. Jun. 2011 (CEST)

Das Lemma klingt irre leitend, lässt mich an einen Fundort in Neu-England denken, daher etwa klares:

Maaann, verrat doch nicht alles;-) --Xocolatl 22:53, 10. Jun. 2011 (CEST)

+ evtl. etwas helleres Bild. --AxelHH 00:25, 12. Jun. 2011 (CEST)

Für den 19. Juni eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NiTen (Discworld) 01:08, 18. Jun. 2011 (CEST)

Vorschlag Wallfahrtslinde (2. Juni) (erl.)

  • Der Legende nach soll die Wallfahrtslinde im sachsen-anhaltischen Schwanebeck aus dem Peitschenstock eines Bauern hervorgegangen sein.

Netter Artikel aus Achims Miniaturenwettbewerb. In klein wird man aber auf den Bildern wohl nicht so viel erkennen können. --César 13:40, 15. Jun. 2011 (CEST)

Schöner Artikel, für den 19. Juni eingetragen. --NiTen (Discworld) 01:12, 18. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NiTen (Discworld) 01:12, 18. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Wasserwerk Hohe Ward (29. Mai) (erl.)

 
  • Im denkmalgeschützten Wasserwerk Hohe Ward gewinnen die Stadtwerke Münster seit 1906 Trinkwasser.
  • Das im Jugendstil erbaute Wasserwerk Hohe Ward dient seit 1906 der Trinkwasserversorgung der Stadt Münster

--fl-adler •λ• 13:26, 4. Jun. 2011 (CEST)

Ist für Montag in der Vorlage eingetragen. Ich habe eine überarbeitete Version des Bildes genommen, damit man das Gebäude in klein vielleicht noch etwas besser erkennen kann. --César 10:42, 18. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 10:42, 18. Jun. 2011 (CEST)

Träger in Ostafrika im Ersten Weltkrieg 2. Juni. (erl.)

Erst die Träger in Ostafrika im Ersten Weltkrieg ermöglichten durch ihre Leistung eine Kriegsführung mit europäischen Methoden.

--Gerbil 16:15, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe ihn für Montag in die Vorlage eingetragen. --César 10:56, 18. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --César 10:56, 18. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Gemeinderatswahl in St. Pölten 2011 (im ANR seit 20. Juni) (zurückgezogen)

  • Am 3. Juli findet in St. Pölten die Gemeinderatswahl 2011 statt, 44.501 Wahlberechtigtigte können aus sieben Parteien und Listen wählen.

Heute angelegt, wird laufend mit der Berichterstattung erweitert. Noch sind 13 Tage hin, vielleicht ginge es sich sogar am Wahlwochenende aus? LG --AleXXw •שלום!•disk 08:23, 20. Jun. 2011 (CEST)

Kontra: Sehr lokales Thema, das noch in der Zukunft liegt. Passt nicht wirklich zu SG, oder? Jedenfalls nicht zu der oft betonten Sachlage, das WP kein Newsticker sein will. --Dances with Waves 13:36, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ich sehe in der Einleitung dieser Seite keinen wirklichen Grund warum es nicht gehen sollte. Zur Zukünftigkeit: Ja, deshalb erst am Wahlwochenende, zur Lokalität: Berichte in allen großen österreichischen Zeitungen (siehe Artikel oder hier) und überregionalen Nachrichtensendungen wie der ZiB2 im ORF sollten überregional genug sein, oder? Aber so wichtig dass ich darüber streiten würde ist mir das auch nicht ;) --AleXXw •שלום!•disk 21:40, 20. Jun. 2011 (CEST)
Mal ganz doof gefragt - wieso interessieren sich die überregionalen Medien in Österreich für diese Wahl? Was macht sie interessanter als die Gemeideratswahl in X, Y oder Z? Ehrlich gesagt bin ich überhaupt überrascht, dass wir Artikel zu Kommunalwahl einzelner Gemeinden haben, ich hätte da ein klares Unterschreiten der allgemeinen Relevanzkriterien erwartet. --Andibrunt 23:03, 20. Jun. 2011 (CEST)
Weil es die einzige Wahl heuer ist, es gibt einfach keine Landttags-, Nationalrats- oder Präsidentschaftswahlen in Österreich. Und sooo X-beliebig ist St. Pölten nun auch nicht, immerhin Landeshauptstadt des größten Bundeslandes und 9.größte Stadt Österreichs... Ich find da, im Bezug auf die Staatsgröße, wenig Unterschied zur Kommunalwahl in Essen 2009. LG --AleXXw •שלום!•disk 23:28, 20. Jun. 2011 (CEST)
;-D Das hat jetzt was von Sommerloch ;-) Und wenn man die Relation zur Staatsgröße heranzieht, was würde dann alles an Wahlen in Andorra, Liechtenstein und Monaco relevant? Die Wahl wird vielleicht dann interessant (vielleicht auch für SG), wenn dort was Besonderes, Herausragendes passiert ist. Dazu muss sie aber bereits geschehen sein. Es ist ja auch nicht jede X-beliebige Linde interessant, nicht mal die neuntgrößte im Stadtwald von Berlin. Nix für ungut, soll kein Demotivierer sein. --Dances with Waves 08:11, 21. Jun. 2011 (CEST)

Thema finde ich auch nicht gerade knisternd, wenn zum 14. Mal der Gemeinderat in St. Pölten nach Kriegsende von 44.501 Wahlberechtigtigten (Achtung: Rechtschreibfehler im Artikel) gewählt wird, welcher Krieg übrigens? --AxelHH 22:03, 20. Jun. 2011 (CEST)

Danke für die Hinweise, ist ausgebessert. Da hier offenbar an dieser Wahl weniger Interesse besteht als an einer Linde ziehe ich den Vorschlag zurück ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 23:28, 20. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AleXXw •שלום!•disk 23:28, 20. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Pelzreinigung (22. Mai) (erl.)

Wasch mir den Pelz aber mach ihn nicht nass - die Pelzreinigung kommt dieser Aufforderung sehr nahe.

Ist das der Teaser oder Wiedergabe eines Sprichwortes? Meine Idee wäre:
Ich finde das Sprichwort als Teaser ebenfalls recht unangemessen. Der Leser wird erst auf eine ziemlich falsche Spur gelenkt. Grüße, Wikiroe 21:48, 6. Jun. 2011 (CEST)
Mmh, ich fand das mit der "falschen Spur" eigentlich ganz ok bzw. recht witzig? Pelze werden eigentlich "geläutert", nicht gereinigt - bin froh, dass ich nicht diese falsche Spur geteasert habe... ;) - der zweite Vorschlag ist natürlich seriöser, danke. --Kürschner 11:28, 20. Jun. 2011 (CEST)

Mit der zweiten Variante für morgen eingetragen. Da ich das mit dem „nicht nass machen“ aber eigentlich sehr nett fand, habe ich diesen teaser gebastelt: Die klassische Pelzreinigung wird auch heute noch mit Holzmehl durchgeführt, so dass das Fell nicht nass wird. Ich hoffe, das ist seriös genug (ansonsten kann bis Mitternacht noch problemlos verbessert werden). --Andibrunt 14:02, 21. Jun. 2011 (CEST)

  • Waschen ohne nass zu werden ist in der klassischen Pelzreinigung möglich und üblich.
Wird jedenfalls bei einigen Kindern und Teenies den Wunsch aufbringen, doch ein Pelzmantel zu sein ;-D --Dances with Waves 14:32, 21. Jun. 2011 (CEST)
Finde ich auch sehr schön. --Kürschner 14:50, 21. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 14:02, 21. Jun. 2011 (CEST)

Vorschlag: Solarwärmekraftwerk PS10 (1. Juni) (erl.)

  • Mit dem PS10 ging 2007 das erste kommerzielle Solarturmkraftwerk in Europa in Betrieb.
  • 624 Spiegel bündeln im Solarturmkraftwerk PS10 das Sonnenlicht und erzeugen damit bis zu 100.000 kg Dampf pro Stunde.

-- Berg2 12:03, 4. Jun. 2011 (CEST)

Für morgen mit dem zweiten Teaservorschlag eingetragen. --Andibrunt 14:00, 21. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 14:00, 21. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Luftschiffhalle Orly (6. Juni) (erl.)

* Die 1923 in Spannbeton fertiggestellte Luftschiffhalle Orly gilt als Pionierleistung in der Geschichte des Spannbetonbaus. (neuer Teaser, siehe unten)

--Alabasterstein 13:42, 6. Jun. 2011 (CEST)

Zweimal Spannbeton in einem Satz klingt unglücklich, das erste kann man weglassen ohne Aussageminderung. Auf dem Bild sieht man die Halle kaum, ich versuche einen Ausschnitt zu machen. --AxelHH 20:57, 6. Jun. 2011 (CEST)
+ neues Bild als Ausschnitt. --AxelHH 21:25, 6. Jun. 2011 (CEST)
Super. Danke. --Alabasterstein 21:48, 6. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe für die Originaldatei einen Löschantrag gestellt: commons:Commons:Deletion requests/File:Aérodrome d'orly 1938.JPG. Im negativen Ausgang trifft das dann natürlich auch die Bearbeitungen. Kann jemand hier für Erhellung der Lizenzierungslage sorgen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:31, 7. Jun. 2011 (CEST)

Habe ich schon etwas geahnt, da Bild von 1938. --AxelHH 23:36, 7. Jun. 2011 (CEST)
Habe ich leider vorhin erst gemerkt. Schade, eventuell, um die dann vergeblichen Bearbeitungen. Aber schaun wir mal, vielleicht ists ja behaltbar. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:15, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ich hatte den Artikel zuerst in die Montagsvorlage eingetragen, aber dann doch gegen die Träger weiter unten ausgetauscht. Es scheint noch Diskussionsbedarf um den Inhalt zu bestehen (s. Artikeldisku). --César 10:58, 18. Jun. 2011 (CEST)
Es ist leider richtig, dass die Quellen teilweise widersprüchlich sind bzgl. einiger Fragen. Unstrittig ist hingegen folgende (etwas abgeschwächte) Aussage. Von daher ändere ich den Teaser wie folgt ab:

--Alabasterstein 09:38, 21. Jun. 2011 (CEST)

Okay, ich habe den Artikel für Donnerstag eingetragen. --César 12:48, 22. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --César 12:48, 22. Jun. 2011 (CEST)

Vorschlag: Tunggal panaluan (5. Juni) (erl.)

  • Der Tunggal panaluan ist ein magischer Zeremonienstab, der auf Sumatra in Ritualen für die Bündelung von übernatürlichen Kräften von Göttern und Dämonen verwendet wird.
  • Auf Sumatra wird der hölzerne Tunggal panaluan zur Herstellung zauberkräftiger Medizin verwendet, der von einer Schnitzerei, einem Haarbüschel und Turban bekrönt ist.

Schöner kleiner informativer Artikel für Schon Gewusst.--Roll-Stone 22:45, 6. Jun. 2011 (CEST) --Roll-Stone 22:45, 6. Jun. 2011 (CEST)

Könnte man nicht ein „angeblich“ im Teaser + Artikel oder eine Formulierung wie „werden magische Kräfte zugesprochen“ o. ä. gebrauchen? Momentan wird der „Hokuspokus“ um das Stück Holz für bare Münze genommen. Das sollte mE schon etwas neutraler dargestellt werden, bevor es auf die Hauptseite kommt. --César 10:27, 17. Jun. 2011 (CEST)
"angeblich magisch" impliziert, dass es wirklich "Magie" gibt, oder?--Roll-Stone 10:40, 17. Jun. 2011 (CEST)
Nicht unbedingt. Ich sehe „angeblich“ eher als Synonym für nicht verbürgt, vermeintlich oder vorgeblich. So haben wir es ja auch bei den Teasern zu Schloss Voergaard oder Marguerite Périer gehalten (siehe auch unsere Einleitung zum Stichwort Magie). Bis auf diesen Punkt finde ich den Artikel auch gut geeignet für die Rubrik. --César 13:30, 17. Jun. 2011 (CEST)
Ok, wenn Platz im Kasten ist, würde ich "werden magische Kräfte" vorschlagen.--Roll-Stone 19:05, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel für Donnerstag mit folgendem Teaser eingetragen: Der Tunggal panaluan ist ein auf der indonesischen Insel Sumatra verwendeter Zeremonienstab, dem magische Kräfte nachgesagt werden. --César 12:48, 22. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --César 12:48, 22. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Nordhafen Spandau (6. Juni) (erl.)

  • An die Funktion des Nordhafens Spandau erinnern nur noch der Name und gestalterische Elemente neuer Parkanlagen.

… oder, falls zu unverständlich, etwas ausführlicher:

  • Nach dem Abbau sämtlicher Hafen- und Gleisanlagen des Nordhafens Spandau erinnern nur noch der Name und gestalterische Elemente neuer Parkanlagen an seine ehemalige Funktion.

Gruß --Lienhard Schulz Post 11:33, 10. Jun. 2011 (CEST)

Habe den Artikel mit dem zweiten Teaser für morgen auf die Hauptseite gehievt. --César 12:54, 23. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 12:54, 23. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Elisabeth von Burgund (9. Juni)

  • Elisabeth von Burgund wurde durch ihre Heirat mit dem klevischen Herzog die Stammmutter des Hauses Kleve-Nevers.

Kleine Miniatur über eine Klever Herzogin. --   Sir Gawain Disk. 18:22, 10. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den Vorschlag für den 25. Juni eingetragen. --32X 08:55, 24. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 08:55, 24. Jun. 2011 (CEST)

Unbesiegbares Vietnam (21. Juni)

Gruss --Nightflyer 21:49, 21. Jun. 2011 (CEST)

Lieber die Hauptsache etwas weiter nach vorne:

  • Ein Schmuckumschlag mit einer Briefmarke der Serie Unbesiegbares Vietnam führte 1971 zu einem Postkrieg zwischen der BRD und der DDR.

Es war nur ein einzelnes Motiv.[1] Gruss --Nightflyer 23:10, 21. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den letzten Vorschlag für den 25. Juni eingetragen, dem Bild aber eine passendere Beschriftung gegeben. --32X 08:55, 24. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 08:55, 24. Jun. 2011 (CEST)

Vorschlag: Michaelskapelle (Kiedrich) (6. Juni) (erl.)

Kleiner Artikel über ein kulturhistorisches Kleinod, das etwas im Schatten von Kloster Eberbach sowie der Pfarrkirche steht. --Roland.M 09:35, 8. Jun. 2011 (CEST)

Nun habe ich gemerkt, dass der Umstand aus einem Zitat kommt, dessen andere Teile ich charakteristischer finde als "künstlerisch wertvoll":

Das sowohl in der Einleitung des Artikels als auch im Teaservorschlag verwendete Zitat sollte im Artikel besser belegt sein. Und wenn da nur ein zitiert in Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, S. X stehen wird (was ich mal annehme, obwohl die primäre Quelle sinnvoller wäre, schließlich ist Herr Delio 75 Jahre vor Erscheinen des Handbuches verstorben), es wirkt mit Einzelnachweis versehen einfach besser und erfüllt dann zumindest ansatzweise die Belegpflicht. --Andibrunt 14:42, 9. Jun. 2011 (CEST)

Ist das Bild durch das Ausgleichen der stürzenden Linien in die Länge gezerrt? --AxelHH 22:28, 10. Jun. 2011 (CEST)
Scheint nicht der Fall zu sein, siehe andere Aufnahmen in der Commonscat. --32X 13:11, 25. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe eine entschärfte Fassung des letzten Vorschlags für den 26. Juni eingetragen:

  • Die 1445 geweihte gotische Michaelskapelle in Kiedrich gilt als eines der architektonisch reichsten und künstlerisch edelsten Beispiele dieser Baugattung in Hessen.

Diese Formulierung dürfte meiner Meinung nach unproblematisch sein. --32X 13:11, 25. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 13:11, 25. Jun. 2011 (CEST)

Fremdvorschlag Anna von Pappenheim 12. Juni 2011 (erl.)

Um Anna von Pappenheim in der Stiftskirche Bad Grönenbachs beisetzen zu können, musste diese durch die evangelisch reformierte Bevölkerung gewaltsam aufgebrochen werden. -- Grüße aus Memmingen 15:56, 13. Jun. 2011 (CEST)

Danke für den Vorschlag, aber ich schätze der Text ist dann wohl noch nicht eindeutig :-(. Die reformierten haben die Kirche gewaltsam aufgebrochen, nicht die Katholiken. Um Anna von Pappenheim in der Stiftskirche Bad Grönenbachs beisetzen zu können, musste diese durch die reformierte Bevölkerung gewaltsam aufgebrochen werden. --Mogadir 17:20, 13. Jun. 2011 (CEST)
Habs oben im Teaser korrigiert. -- Grüße aus Memmingen 17:34, 13. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den Vorschlag für den 26. Juni eingetragen. --32X 13:11, 25. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 13:11, 25. Jun. 2011 (CEST)

Vorschlag: Edward Courtenay, 1. Earl of Devon (8. Juni) (erl.)

  • Der englische Adlige Edward Courtenay wurde als Zwölfjähriger im Tower von London inhaftiert, umwarb später Königin Maria I. und ihre Halbschwester Elisabeth und starb 1556 unter rätselhaften Umständen in Italien.

Spannender Artikel, eine von vielen Biografien Aurinias aus dem England der Frühen Neuzeit. --César 00:36, 10. Jun. 2011 (CEST)

  • Nach fünfzehn Jahren Haft im Tower verbot die englische Königin Maria I. ihrem potentiellen Bräutigam Edward Courtenay, ohne ihre Erlaubnis Einladungen zum Abendessen anzunehmen. Trotzdem starb er 1556 unter rätselhaften Umständen in Italien. --Aurinia 15:26, 13. Jun. 2011 (CEST)

Alles etwas zuviel an Informationen im Teaser, die der Leser nicht alle verarbeiten kann, daher beschränkt:

Ich habe den Artikel für Montag mit AxelHHs kürzeren Teaser eingetragen. --César 09:37, 26. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --César 09:37, 26. Jun. 2011 (CEST)
  • "als Zwölfjähriger jahrelang inhaftiert" - klingt komisch, steht momentan so auf der HS, wo ich drauf gestoßen bin. Geht das überhaupt? (Kann die Haft das Lebensalter einfrieren?). Gegenvorschlag. "mit 12 Jahren", oder wie in früherer Version ohne das "jahrelang"--Layer8 00:26, 27. Jun. 2011 (CEST)
das wurde inzwischen erledigt--Layer8 01:31, 27. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Blaxland-Expedition (20. Juni 2011) (erl.)

  • Gregory Blaxlands Expedition gelang es erstmals, die Blue Mountains in Australien zu überqueren, indem sie sich einen Weg über die Bergrücken und nicht durch die Täler suchte.
  • Gregory Blaxlands Expedition gelang es erstmals, die Blue Mountains in Australien zu überqueren und machte eine weitere Besiedlung des Kontinents damit erst möglich.

Eine unscheinbare, aber bedeutsame Expedition. Im Teaser-Formulieren bin ich ziemlich schlecht, ich hoffe es kommen noch bessere Vorschläge. Gruß, --Fecchi 22:05, 20. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den Artikel für Montag mit AxelHHs Teaser eingetragen. --César 09:37, 26. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --César 09:37, 26. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Freiheit statt Kapitalismus (2. Juni) (erl.)

In Freiheit statt Kapitalismus kritisiert Sahra Wagenknecht dass die derzeitige Wirtschaftsordnung ein risikoloser Sozialismus für Banken sei und die Macht von Finanzindustrie und Großkonzernen eine Marktwirtschaft behindere.

Halte ich für die Rubrik interessant, da Wagenknecht hier Analysen betreibt und Positionen vertritt, die man von ihr so nicht erwartet und die, wie die Rezensionen festhalten, auch in der "bürgerlichen" Presse stehen könnten. --Abhilasha 10:36, 5. Jun. 2011 (CEST)

Meiner Meinung nach sollte ein Teaser nicht zu viele Begriffe und Aussagen enthalten, weil überfrachtet. Ich würde den ersten und einen der letzten 3 Teile nehmen:
  • In Freiheit statt Kapitalismus kritisiert Sahra Wagenknecht, dass die derzeitige Wirtschaftsordnung ein risikoloser Sozialismus für Banken sei.
  • ... dass die Macht der Finanzindustrie eine Marktwirtschaft behindere.
Den Artikel so zeitnah zum Erscheinen des Buches auf die Hauptseite zu setzen, würde mMn das Buch zu sehr bewerben. --goiken 22:12, 6. Jun. 2011 (CEST)

Kontra Ist erst vor kurzem erschienen, ein Eintrag auf der Hauptseite könnte deshalb als Werbung aufgefasst werden. --Voyager 22:18, 6. Jun. 2011 (CEST)

Interessant wäre der Artikel schon, wenn der Autor zeigen würde oder könnte, wie eine marxistische Theoretikerin mit dem theoretischen Instrumentarium der gängigen Wirtschaftswissenschaft die herrschende politische Ökonomie zerpflückt. So haben wir aber gerade mal zusammen 4 Zeilen Inhaltliches und zig wörtlich wieder gegebene Zeilen Rezensionen und das ist für "Schon Gewusst" zu wenig Inhalt. Vielleicht kann der Autor draufsatteln! Das hier vorgetragene Werbeargument ist diesbzgl. dann vernachlässigbar.--Roll-Stone 10:42, 7. Jun. 2011 (CEST)
Das Argument Werbung durch Zeitnähe finde ich auch nicht so gravierend, solange der Artikel keine Werbung ist. Aber der Artikel ist derzeit inhaltlich nicht für die Hauptseite geeignet, wie schon Roll-stone schrieb. Kaum Inhalt, zusammenkopierte Blurbs, das geht nicht. Da dies schon seit drei Wochen anhält, hiermit erledigt. --Minderbinder 18:02, 27. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kommt nicht auf die Hauptseite, jedenfalls nciht unter SG. --Minderbinder 18:02, 27. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: SECUMAR (7. Juni) (erl.)

  • Die Geschichte des Rettungswestenherstellers SECUMAR ist eng mit dem Untergang des Segelschulschiffs Pamir verknüpft.

--Dances with Waves 15:33, 8. Jun. 2011 (CEST)

Klingt so als ob die Firma SECUMAR durch Schlamperei bei den Rettungswesten verantwortlich für den Untergang des Segelschulschiffs Pamir verantwortlich gewsen wäre, was als Negativwerbung von der Firma aufgefasst werden könnte. Das Bild würde ich weglassen, da es im Artikel auch nicht vorhanden ist.

--AxelHH 22:15, 10. Jun. 2011 (CEST)

Der Name des Rettungswestenherstellers SECUMAR stammt von einem untergegangenen Segelschulschiff.
Alternativvorschlag. [alofok]? 22:18, 10. Jun. 2011 (CEST)

Und ich dachte, der Markenname SECUMAR wurde abgeleitet aus securitas in mare (lat. „Sicherheit im Meer“). --AxelHH 22:20, 10. Jun. 2011 (CEST)

Mir ist auch kein Schiff Namens SECUMAR bekannt.
Der teaser als Negativwerbung für die Firma - auf den Gedankengang bin ich nicht gekommen. Dann vielleicht so:
  • Der Untergang der Pamir führte zu einer groß angelegten Grundlagenforschung bei SECUMAR, an deren Ende die erste ohnmachtssichere Rettungsweste in Serie stand.
Wenn das Bild nur deswegen unpassend ist weil es nicht im Artikel ist - Das Pamir-Bild in den Artikel einbauen ist gleich geschehen. Ich wollte nur nicht unbedingt zuerst so ein "nebensächliches" Bild im Artikel haben, aber keins von einer Secumar-Weste. --Dances with Waves 16:45, 11. Jun. 2011 (CEST)
Den letzten Teaser finde ich am besten. Allerdings würde ich, unabhängig davon, ob es im Artikel ist oder nicht, das Pamir-Bild hier (also in dem Kasten auf der Hauptseite) nicht verwenden, weil das Schiff ja eigentlich nicht Thema des Artikels ist. --Xocolatl 16:50, 11. Jun. 2011 (CEST)
Das schon, aber im Teaser wird ja explizit auf die Pamir Bezug genommen. Klar hätte der Teaser mit dem Pamir-Bild kaum eine Chance gegen andere Themen mit direkt passendem Bild, ist aber noch besser als ein Teaser ohne Bild. Falls noch irgendwo ein Bild von einer der ersten ohnmachtssicheren Westen auftauchen würde, wäre das das non-plus-ultra. --Dances with Waves 16:53, 11. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel für Dienstag eingetragen. Zwar bin ich normalerweise auch kein Fan von „themenfremden“ Bildern, doch der Pamir-Bezug ist ja prominent gegeben, wie mein Vorredner schon ausführte. --César 21:09, 27. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 21:09, 27. Jun. 2011 (CEST)


Eigenvorschlag: Hamburg University Press (9. Juni) (erl.)

Hamburg University Press ist ein universitätseigener Verlag dessen Publikation alle als open access zugänglich sind.

Hat noch Entwicklungspotential. Vielleicht findet ihr es ja interessant, da die Sache im Geist der Wikipedia ist. 17:38, 9. Jun. 2011 (CEST)

Interessant schon, aber mit sechs kurzen Sätzen und einem guten Kilobyte definitv zu kurz und wenig aussagekräftig, um von Schon-gewusst verlinkt zu werden. --Minderbinder 15:51, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe formal etwas ausgebessert, aber da der Autor Revus seit 11. Juni 2011 nicht mehr aktiv war, kommt da wohl vorerst nichts mehr. Und das reicht in den Fristen nicht für die Hauptseite. --Minderbinder 18:04, 27. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kommt nicht auf die Hauptseite. --Minderbinder 18:04, 27. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Peggy Sue (15. Juni) (erl.)

  • Das Lied Peggy Sue hieß ursprünglich „Cindy Lou“, benannt nach Hollys Nichte. Später benannte Holly es nach der Freundin seines Schlagzeugers, die Peggy Sue Gerron hieß.

Nach längerer Zeit mal wieder ein musikalischer Vorschlag von mir... HAVELBAUDE schreib mir 11:08, 16. Jun. 2011 (CEST)

Es sollte schon 1 Satz sein:

  • Das Lied Peggy Sue benannte der Musiker Buddy Holly ursprünglich nach seiner Nichte „Cindy Lou“.

oder:

Sollte man im Artikel nicht auch kurz auf den Inhalt des Liedtextes eingehen, oder ist das zu trivial? --César 13:11, 23. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe es mal versucht, aber 25 mal Peggy im Text ist schon etwas trivial. --AxelHH 22:58, 23. Jun. 2011 (CEST)

  • Das Lied Peggy Sue hieß ursprünglich nach Buddy Hollys Nichte „Cindy Lou“, wurde von ihm jedoch nach der Freundin seines Schlagzeugers umbenannt.
Es können auch zwei Sätze sein, aber im ursprünglichen Vorschlag fehlt der Hinweis, wer mit Holly gemeint ist. Nicht jeder ist musikalisch dementsprechend versiert. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:21, 25. Jun. 2011 (CEST)

Habe mich jetzt doch von den zweiten Teaser AxelHHs in Beschlag nehmen lassen und diesen für Dienstag eingetragen. --César 21:11, 27. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 21:11, 27. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Lörracher Rathaus (20. Juni) (erl.)

 
Lörracher Rathaus

--87.153.180.26 21:23, 20. Jun. 2011 (CEST)

Das soll wohl "das höchste Rathaus in Baden-Württemberg" heissen. --Voyager 21:25, 20. Jun. 2011 (CEST)
Jo. Korrigiert. --21:30, 20. Jun. 2011 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. --César 13:44, 28. Jun. 2011 (CEST)

Wenn ich es richtig sehe, ist der Artikel irrtümlich nochmals für den 30. Juni eingetragen. --Wikiwal 20:06, 29. Jun. 2011 (CEST)
Jeder Artikel ist zwei Tage lang auf der Hauptseite. Am ersten Tag als Eintrag Nr. 1 oder 2, und am zweiten Tag auf Position 3 oder 4. --Andibrunt 20:15, 29. Jun. 2011 (CEST)
Nun bin ich schon so lang dabei, und das ist mir noch gar nicht aufgefallen ;-). Danke für die Aufklärung! Gruß, --Wikiwal 20:58, 29. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 13:44, 28. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Princessehof (21. Juni) (erl.)

Im Princessehof, ein heute als Keramikmuseum genutzes Barockgebäude in Leeuwarden, kam 1898 der niederländische Grafiker M. C. Escher zur Welt.

oder so ähnlich

--Rlbberlin 10:04, 24. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe ein Die Sammlung des Princessehofs in Leeuwarden umfasst mehr als 35.000 Keramiken und Porzellanstücke. gemacht und den Artikel für morgen eingetragen. --César 13:43, 28. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 13:43, 28. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Orgellandschaft Südniedersachsen (4. Juni)

--Wikiwal 20:50, 11. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den Vorschlag für den 30. Juni eingetragen. --32X 10:59, 29. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den Eintrag mal um einen Tag verschoben. --César 12:56, 29. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 10:59, 29. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Rieke (Giraffe) (16. Juni)

  • Die Giraffe „Rieke“ war das einzige evakuierte Tier, das nach dem Zweiten Weltkrieg in den Westberliner Zoo zurückkehrte.

Mal wieder etwas aus dem Zoo Berlin. Anstatt Westberliner Zoo könnte man für den Teaser natürlich auch Zoologischen Garten Berlin verwenden. Da ich es doch tatsächlich geschafft habe, unter der 12-KB-Grenze zu bleiben, habe ich die Giraffendame parallel für den Miniaturenwettbewerb angemeldet. --César 10:56, 16. Jun. 2011 (CEST)

Fein, ich hab' die Dame in der WP-Menagerie gelistet und säh' sie gern auf der Hauptseite. --Felistoria 00:43, 17. Jun. 2011 (CEST)
Ich würde dafür plädieren, den Begriff "Dame" für die Hauptsite net zu verwenden, ansonsten natürlich   Pro. VG--Magister 08:57, 17. Jun. 2011 (CEST)
Auch +1 - ABER: Da ist sehr viel "Menschliches" drin ("Sie verliess den Zoo" etc. Gemütszustand (schon korrigiert)) - das sollte man nochmal durchbürsten. GEEZERnil nisi bene 09:19, 17. Jun. 2011 (CEST)
Giraffenfell sollte mittlerweile durchgebürstet sein ;) ... --César 10:51, 17. Jun. 2011 (CEST) PS: „Damen“-Zusatz habe ich im Teaser gestrichen. --César 11:02, 18. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den Vorschlag für den 30. Juni eingetragen, dabei jedoch einen Mittelweg zwischen dem Namen des Zoos und der sofort eindeutigen Ortsangabe gewählt: […] das nach dem Zweiten Weltkrieg in den Zoologischen Garten West-Berlins zurückkehrte. --32X 10:59, 29. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den Eintrag mal aus einem ganz profanen Grund um einen Tag verschoben (s. Disku). --César 13:02, 29. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 10:59, 29. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag Stadtkirche (Ludwigslust), 18. Juni 2011

 

Die evangelisch-lutherische Stadtkirche in Ludwigslust war einst die Hofkirche der Ludwigsluster Schlossanlage in der gleichnamigen Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern. Sie befindet sich rund 500 Meter südlich des Schlosses und ist mit diesem durch eine Abfolge von Hofplätzen verbunden. Beide Gebäude bilden zusammen das größte Barock-Ensemble in Mecklenburg.

Teaser könnten sein:

  • Aus Blickrichtung des Schlosses wirkt die Ludwigsluster Stadtkirche durch ihr überbreites Portal viel größer, als sie ist. (oder irgendwie eleganter..)
  • Die Ausstattung der Ludwigsluster Stadtkirche besteht nicht aus Stuck oder Marmor, sondern aus bemalten Pappmaché.

Grüße, podracer_hh 16:54, 18. Jun. 2011 (CEST)

Etwas anders unter Anspielung auf die repräsentative Bedeutung:

Ich habe den zweiten Teaser genommen und für Donnerstag eingetragen. Meinen Sprachgefühl nach (vorsicht, POV ;)) müsste es doch aber „aus bemaltem Pappmaschee“ heißen, oder? --César 13:06, 29. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 13:06, 29. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: schtzngrmm (7. Juni) (erl.)

  • In seinem Gedicht schtzngrmm setzte der österreichische Lyriker Ernst Jandl den Krieg im Schützengraben lautmalerisch um.

Schon ein paar Tage alt, aber noch im Monatsrahmen, und vielleicht lenkt es etwas Aufmerksamkeit auf die Überarbeitung des Jandl-Artikels. Viele Grüße! --Magiers 13:25, 26. Jun. 2011 (CEST)

Schöner Artikel, Magiers! Ich habe ihn für Donnerstag eingetragen. --César 13:03, 29. Jun. 2011 (CEST)
Ha, das Gedicht hatten wir in der Schule! --Andibrunt 13:07, 29. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 13:03, 29. Jun. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Qwirkle (11. Juni) (er.)

  • Qwirkle ist eines der drei Spiele, die zum Spiel des Jahres 2011 nominiert worden sind.

--Flusz 10:32, 14. Jun. 2011 (CEST)

Vielleicht noch warten bis 27. JUNI ; evt. wird es Spiel des Jahres. --AxelHH 00:20, 20. Jun. 2011 (CEST)

Soeben ist Qwirkle zum Spiel des Jahres 2011 gewählt worden. Deshalb der neue Teaser-Vorschlag:

  • Das Spiel des Jahres 2011 heißt Qwirkle.

--Flusz 11:08, 27. Jun. 2011 (CEST)

Das ist dann aber eher etwas für "in den Nachrichten". --Andibrunt 10:16, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel mal mit folgendem Teaser für den morgigen Tag eingetragen: Das von Susan McKinley Ross erfundene Legespiel Qwirkle wurde als Spiel des Jahres 2011 ausgezeichnet. Das sollte nun nicht mehr so sehr nach einem Nachrichtenbeitrag klingen ;) --Andibrunt 10:50, 1. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:50, 1. Jul. 2011 (CEST)

Vorschlag: Kranzbinden (Brauchtum) (9. Juni) (erl.)

  • Anstatt des Polterabends veranstalteten wohlhabende Bremer bis ins 20. Jahrhundert hinein das Kranzbinden als Hochzeits-Vorfeier.

Noch ein Kandidat aus dem Miniaturenwettbewerb. --César 13:52, 15. Jun. 2011 (CEST)

Das eigentliche Thema etwas weiter nach vorne und Satz einfach umgedreht:

Passend zur morgigen Traumhochzeit in Monaco für die Hauptseite eingetragen. Wobei Césars Teaservorschlag für mich etwas runder klang. --Andibrunt 10:52, 1. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:52, 1. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Spongiforma squarepantsii (20. Juni 2011) (erl.)

 

Gerade frisch übersetzt:

  • Der 2011 beschriebene Pilz Spongiforma squarepantsii wurde aufgrund seines schwamm-ähnlichen Äußeren benannt nach der Zeichentrickfigur SpongeBob Schwammkopf.

... -- Achim Raschka 22:41, 20. Jun. 2011 (CEST)

Hübsche Skurrilität! Aber schade, dass die Oberfläche des Pilzes nur an „Meeresboden bedeckt mit Röhrenschwämmen“ erinnert, ein Meeresboden mit einer Ananas wäre noch schöner gewesen. --Andibrunt 23:04, 20. Jun. 2011 (CEST)
Wie sagt das T-Shirt meines Sohnes so schön: Wer wohnt in 'ner Ananas unten im Meer, seit dem Öl nun keiner mehr ... -- Achim Raschka 23:14, 20. Jun. 2011 (CEST)
Sehr hübsch, den Artikel wollte ich gerade vorschlagen und sehe ihn nun schon hier. Nur das Bild macht mir etwas Bauchschmerzen, auf der Quellenseite ist nämlich ein Copyrightvermerk. --Xocolatl 12:24, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ein Copyrightvermerk und CC-BY-SA schließen sich nicht aus – und CC-BY-SA findet sich auf der Quellenseite direkt unter dem Bild. Bei Kopfschmerzen rät mein Arzt Aspirin. :-) --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:15, 25. Jun. 2011 (CEST)

Aber bei Bauchschmerzen sicher nicht;-) Hast recht, ich hatte nicht weit genug runtergescrollt. Um so besser für die Hauptseite! --Xocolatl 22:35, 26. Jun. 2011 (CEST)

Eingetragen mit Bild für den 3.7. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 07:41, 2. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Guten Morgen Hose (24. Juni) (erl.)

In der „Kurzoper“ Guten Morgen Hose von 1984 tötet ein Vater einen liebestollen Teppich, nachdem bereits eine um seine Tochter werbende Hose seinen Zorn erregt hat.

--Denis Barthel 14:29, 24. Jun. 2011 (CEST)


Hm, da finde ich Den ersten Teaser aber weitaus animierender, der Wert des Dadaistischen ist gewiss wenig bekannt. Ich bin für den liebestollen Teppich und die werbende Hose. --Felistoria 01:16, 28. Jun. 2011 (CEST)


Eingetragen für den 3.7. --Vux 07:43, 2. Jul. 2011 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 07:43, 2. Jul. 2011 (CEST)

Nachtrag: Bezeichnung „Kurzoper“ im Teaser in Anführungszeichen gesetzt, siehe Artikel-Diskussion. --Non mi tradir 12:56, 2. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: William Martin Murphy (erl.)

  • Der irische Unternehmer William Martin Murphy stürzte 1913 in einem Arbeitskonflikt 20.000 Arbeiter durch eine Aussperrung ins soziale Elend.

Oder:

  • Der irische Unternehmer William Martin Murphy wurde während des größten Arbeitskampfs Irlands 1913 als William Murder Murphy bezeichnet.

Oder:

  • Der irische Unternehmer William Martin Murphy verweigerte 1907 die Ehre, zum Ritter geschlagen zu werden, als der britische Monarch Eduard VII. bereits das Zeremonienschwert holen ließ.

Grüße, AFBorchert 18:28, 13. Jun. 2011 (CEST)

Info: Datei:Dublinlockout.jpg wurde zur Löschung vorgeschlagen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:10, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ja, in der Tat die aktuelle Info dazu reicht nicht aus. Ich habe es hier jetzt mal entfernt. Das Porträt ist in jedem Fall unbedenklich, da von William Orpen († 1931). --AFBorchert 04:58, 14. Jun. 2011 (CEST)

Den letzten Teaser find ich den besten. Die anderen beiden stellen Murphy in dem Arbeitskampf in ein einseitig schlechtes Licht. --Dances with Waves 09:14, 16. Jun. 2011 (CEST)

Ja, das ist in der Tat ein Problem, dass ich in der Kürze des Teasers den Arbeitskonflikt nicht relativieren konnte, obwohl er hauptsächlich damit in Verbindung gebracht wird. Es dauerte viele Jahrzehnte, bis dieser Aspekt seines Lebens relativiert wurde. Insofern würde ich es auch begrüßen, den dritten Teaser zu nehmen. --AFBorchert 10:58, 16. Jun. 2011 (CEST)
Wie wärs dann z.B. mit:

* Obwohl der irische Unternehmer William Martin Murphy eine grundsätzlich arbeitnehmerfreundliche und soziale Haltung zeigte, war er 1913 im größten Arbeitskampf Irlands ein derart radikaler Gegner der Gewerkschaften, dass er zeitweilig selbst von anderen Unternehmern kritisiert wurde.

oder so ähnlich. --Dances with Waves 23:12, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ich fürchte, dass das viel zu lang würde für die diese Rubrik. Und dann ist Murphy kein radikaler Gegener der Gewerkschaften, sondern nur der ITGWU und ihres Führers James Larkin gewesen. Grundsätzlich hatte er keine Bedenken, wenn sich seine Arbeiter organisierten. Und er wurde nicht von anderen irischen Unternehmern kritisiert, sondern eher gefeiert. Kritisiert hat ihn Sir George Askwith in seinem Abschlussbericht der Untersuchungskommission des Board of Trade. Aber das war im fernen London. Es ist wahrscheinlich ein kaum lösbares Problem, Murphys Rolle in diesem Arbeitskonflikt fair und gleichzeitig kurz genug für den Teaser zu beschreiben. --AFBorchert 23:54, 16. Jun. 2011 (CEST)

Der letzte Teaser ist eindeutig zu lang. Ein Teaser muss nicht alles abdecken und kann sich auch auf einzelne, selbst provozierende Aussagen beschränken. Warum allen alles gerecht machen wollen in einem Satz? --AxelHH 23:57, 23. Jun. 2011 (CEST)

Ja, das hatte ich auch bereits oben angemerkt. Wie findest Du diesen Teaser, der oben als drittes genannt wurde: Der irische Unternehmer William Martin Murphy verweigerte 1907 die Ehre, zum Ritter geschlagen zu werden, als der britische Monarch Eduard VII. bereits das Zeremonienschwert holen ließ. --AFBorchert 17:12, 24. Jun. 2011 (CEST)

Viel zu lang, ausreichen würde:

  • Der irische Unternehmer William Martin Murphy verweigerte bei der schon begonnenen Zeremonie, sich zum Ritter schlagen zu lassen. --AxelHH 22:45, 30. Jun. 2011 (CEST)

OK, dann aber vielleicht noch etwas kürzer und glatter:

  • Der irische Unternehmer William Martin Murphy ließ sich trotz bereits begonnener Zeremonie nicht zum Ritter schlagen.

Dann wäre es vielleicht auch wieder möglich, das Jahr und den Ort einzubauen, etwa:

  • Der irische Unternehmer William Martin Murphy ließ sich 1907 in Dublin trotz bereits begonnener Zeremonie nicht zum Ritter schlagen.

Warum das Jahr und der Ort? Es war der letzte Besuch eines britischen Monarchen in Irland für lange Zeit (wenn von Nordirland abgesehen wird) – erst kürzlich beendete die Queen die lange Besuchspause. --AFBorchert 13:55, 1. Jul. 2011 (CEST)

Steht mit dem letzten Teaser morgen auf der Startseite. --César 11:33, 3. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 11:33, 3. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Regen (Film) (24. Juni) (erl.)

  • Zur Erstellung des zwölfminütigen Films Regen hat Joris Ivens rund vier Monate lang Regenschauer in Amsterdam aufgenommen.

Nach langer Zeit mal wieder ein Eigenvorschlag von meinereiner. Regen ist ein Juwel des europäischen Avantgardefilms und einer der bekanntesten Filme des Dokumentarfilmers Joris Ivens, der gemeinhin als der größte niederländische Filmemacher bezeichnet wird (wobei wir erstaunlicherweise noch keinen Artikel zum niederländischen Film an sich haben). Der Artikel entstand etwas überhastet, da Regen am Montag auf ARTE gezeigt wird, ich glaube aber, dass er durchaus vorzeigbar ist und werde in den nächsten Tagen hoffentlich noch die eine oder andere Formulierungsschwäche entdecken und korrigieren können. Falls er Gefallen findet sollte der Artikel aber unabhängig vom Ausstrahlungstermin auf der Hauptseite erscheinen, schließlich ist Wikipedia keine Fernsehzeitung  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Andibrunt 10:28, 25. Jun. 2011 (CEST)

Schade, ich habe den Film leider verpasst (und Arte+7 bietet den Film nicht an). Dennoch steht er morgen auf der Hauptseite. --César 11:36, 3. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 11:36, 3. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Orchestre Poly-Rythmo de Cotonou (8. Juni) (erl.)

--RasAndi 16:17, 8. Jun. 2011 (CEST)

Musste zweimal lesen, deshalb Vorschlag:

Ja, das klingt besser.
Durch eine neue Quelle ist mir ein vielleicht interessanterer Aspekt zum Artikel aufgefallen:

Einen Teaser mit Hinweis auf Gaddafi halte ich für abwegig, zumal es sich um Schadensersatz handelte, was hier als nicht verständliche Ausgleichszahlung bezeichnet wird. --AxelHH 22:11, 10. Jun. 2011 (CEST)
Warum der Hinweis auf Gaddafi abwegig ist, verstehe ich zwar nicht, aber der Schadensersatz lässt sich leicht einbauen:--RasAndi 10:44, 11. Jun. 2011 (CEST)
  • Ein zu geringer Schadensersatz von Muammar al-Gaddafi für zerstörtes Equipment war mitverantwortlich, dass die Band Orchestre Poly-Rythmo de Cotonou aus Benin für mehr als zwanzig Jahre nicht existent erschien.

Mir persönlich ist der Artikel fast schon zu detailliert ausgearbeitet, was wahrscheinlich auch auf den regen Nutzen der CD-Booklets zurückzuführen ist (andere Quellen gab es wohl nicht?). Müssen wirklich en detail die kleinsten Formationswechsel aufgeführt werden? Mit Vorfreude habe ich den Artikel zur afrikanischen Band angefangen. Nach ungefährt der Hälfte des Artikels habe ich dann aufgegeben (vielleicht lag es aber auch an der Tageszeit?). Stilistisch könnte man da mE noch etwas rausholen. Der Abschnitt „Stil“ ist im Vergleich zu den restlichen Textabschnitten völlig „unbequellt“. --César 09:48, 18. Jun. 2011 (CEST) PS: Nach der Antwort des Autors auf der Artikeldisku habe ich einen Wartungsbaustein in den entsprechenden Abschnitt gesetzt. --César 09:57, 18. Jun. 2011 (CEST)

Habe gerade die Quellen beim Stil nachgereicht. Die CD-Booklets sind zwar nicht die einzigen Quellen (ein paar andere habe ich ja auch verwendet), aber sehr gute. Insbesondere die Booklets der Analog-Africa-Veröffentlichungen sind sehr informativ und beruhen auf Interviews mit den Bandmitgliedern und Label-Chefs, sind also fast aus erster Hand. Ich finde Formationswechsel schon relevant, vorallem da sie tlw. auch unter recht interessanten Umständen stattfanden (Abwerbung von Produzenten, Mitgliedschaft in einer Sekte, Verhaftung an der Grenze, ...). Wenn mir jemand stilistisch helfen will: Gerne. --RasAndi 07:33, 20. Jun. 2011 (CEST)
An diesem teaser gefällt mir nicht, dass man als Leser zu lange nicht weiß, worum es eigentlich geht, eher andersherum: die Gruppe ... konnte lange nicht, weil ... - Gibt es ein anderes Wort als Schadenser-Satz? --Gerda Arendt 07:50, 20. Jun. 2011 (CEST)

Den 2. Vorschlag meiner Vorrednerin halte ich für den am besten verständlichen. --AxelHH 22:05, 20. Jun. 2011 (CEST)

mit dem zwoten Teaser vorbereitet für den 5.7. --Vux 23:26, 4. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:26, 4. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Fore-edge Painting (24. Juni) (erl.)

Das Fore-edge Painting schafft an den Schnittkanten von Buchseiten ein verborgenes Bild, das nur bei einer leichten Schrägpressung aller Blätter sichtbar wird.

--Felistoria 17:13, 24. Jun. 2011 (CEST)

mit Bild vorbereitet für den 5.7. --Vux 23:25, 4. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:25, 4. Jul. 2011 (CEST)

Vorschlag: Oma (Fluss) (27. Juni 2011)

Die Oma ist ein russischer Fluss von 268 Kilometern Länge (mit der Kleinen Oma 307 km) im Autonomen Kreis der Nenzen im Oblast Archangelsk.

Bei mir hat gerade, als ich ein wenig in den neuen Artikeln stöberte, diese "Oma" mit der "Kleinen Oma" ein Schmunzeln ausgelöst. Das kleine Artikelchen ist jedenfalls topseriös und besteht zweifelsohne den OMA-Test! :-) Gestumblindi 04:28, 28. Jun. 2011 (CEST)

ich bin mir nicht sicher, ob mit acht Sätzen schon die im Intro geforderte „gewisse Qualität“ erreicht wird. Etwas mehr als einen originellen Namen sollte ein Artikel schon haben... --Andibrunt 10:00, 28. Jun. 2011 (CEST)
Man kann doch auch mal ein Auge zudrücken :-). Das ist ein guter Stub. Warum nicht? Gestumblindi 13:13, 28. Jun. 2011 (CEST)
Das sehe ich genauso. Klar, ein Minimal-Artikel, aber ab und zu kann man die biedere Seriosität auch mal hinten anstellen. Grüße, Wikiroe 00:44, 30. Jun. 2011 (CEST)

Ich würde die kleine Oma weglassen und auch etwas der Ortsbeschreibung und nur im Oblast Archangelsk schreiben, was bekannter ist als Autonomer Kreis der Nenzen.--AxelHH 22:37, 30. Jun. 2011 (CEST)

Die kleine Oma ist doch gerade der Schmunzler im Artikel, den würde ich nicht weglassen. Ganz im Gegenteil:
  • Im Autonomen Kreis der Nenzen unterscheidet man zwischen der Oma und der Kleinen Oma.
Ich finde, dass ein Teaser mehr Interesse weckt, wenn er ein paar Fragezeichen im Kopf hervorruft.--RasAndi 07:38, 1. Jul. 2011 (CEST)
Das wäre m.E. ein Superteaser, aber in dieser Form wohl doch zu mutig. Oder? ;-) Gestumblindi 22:43, 1. Jul. 2011 (CEST)
Ich stimme Andibrunt voll zu! Viel zu wenig Information und wo ist denn da etwas an interessantem Inhalt, außer "OMA". Der Artikel sollte nicht vorgezeigt werden, es sei denn es kommt noch was Spannendes und mehr Inhalt hinzu! --Roll-Stone 18:28, 3. Jul. 2011 (CEST)
Das Spannende ist die Existenz dieses Flusses namens Oma, das ist m.E. genau der etwas amüsante "Aha-Effekt", der mit Einträgen in der Rubrik "Schon gewusst?" typischerweise erzeugt werden soll. Aber man kann ja alles bierernst angehen... Gestumblindi 00:18, 4. Jul. 2011 (CEST)
Es fehlt nicht an Humor, sondern an Inhalt, deshalb
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roll-Stone 11:25, 4. Jul. 2011 (CEST)
Na ja. Die Oma selbst ist nur ein Schmunzler, aber über diesen Schmunzler hab ich was über die Nenzen und die Oblast Archangelsk gelernt. Ich würde das nicht so eng sehen, aber wenn ihr meint... --RasAndi 15:02, 4. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Personennamen der Sherpa (19. Juni 2011) (erl.)

Der Name eines Sherpas ist häufig nur der Wochentag, an dem er geboren wurde.

Um uns Westler weiter zu verwirren: Sie haben außerdem keine Nachnamen und geben ersatzhalber meist schlicht „Sherpa“ an. --Wikiroe 17:20, 27. Jun. 2011 (CEST)

vorbereitet für den 6.7. --Vux 19:16, 5. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 19:16, 5. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Ponte del Risorgimento (22. Juni) (erl.)

  • Der 1911 eröffnete Ponte del Risorgimento in Rom hat einen 100 m weiten flachen Brückenbogen, der am Scheitel nur 20 cm stark ist.
  • Der 1911 eröffnete Ponte del Risorgimento in Rom mit seinem 100 m weiten, am Scheitel nur 20 cm starken Brückenbogen ist Italiens erste Eisenbetonbrücke.

--AHert 11:30, 29. Jun. 2011 (CEST)

Sind alles bemerkenswerte Fakten, aber viel zu viele Infos im Teaser, 1911, 100 m, 20 cm, Scheitel, wer kann das alles schnell kapieren? Meine (abgewandelten) Ideen:

oder

Manch einer kann Teaser eindeutig besser schreiben als ich. Mein Problem ist nur, dass die Brücke damals ein Wagnis und ein Weltrekord war, heute aber tausende über die Brücke fahren, ohne eine Ahnung von ihr zu haben. Die 20 cm bei einer modernen Brücke verschlagen auch keinem mehr die Sprache. Ich tendiere eher zu Deiner ersten Alternative, da jedes Land irgendwann seine erste xy-Brücke hatte. Oder vielleicht so?:

--AHert 15:06, 1. Jul. 2011 (CEST)

Einschub als folgender Vorschlag:

und wenn man den Leser nicht rechnen lassen will 2011 - 100 = 1911, kann man auch schreiben:

Dass eine Brücke ein Wagnis und ein Weltrekord war ist recht unbestimmt, da man nicht weiß warum. Ginge für fast jedes andere Thema, wie z. B. die Apollo Mission war ein Wagnis und ein Weltrekord. --AxelHH 00:05, 2. Jul. 2011 (CEST)

  • …da man nicht weiß warum.' Dazu soll man ja den Artikel lesen. Die "Argumente", hier vorgeschlagene Artikel madig zu machen, werden immer bescheuerter. Wenn das so weiter geht, wird in einiger Zeit niemand mehr hier seinen Artikel vorschlagen, geschweige solche von anderen, die ihm das dann noch über nehmen. Das muß mal gesagt werden. Aus diesem Grund waren meine obigen Vorschläge auch die letzten. Kuckt doch selber, wie ihr die Rubrik füllt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 00:16, 4. Jul. 2011 (CEST)

Mein Vorschlag:

  • Der Ponte del Risorgimento in Rom war Italiens erste Eisenbetonbrücke und hatte bei seiner Eröffnung die größte Spannweite aller Betonbogenbrücken weltweit.

-- Gruß   Sir Gawain Disk. 19:28, 4. Jul. 2011 (CEST)

mit dem letzten Teaser + Jahreszahl vorbereitet für den 6.7. --Vux 19:18, 5. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 19:18, 5. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag Myotoxine (15+n Juni) (erl.)

Noch ganz warm ....
Bissi Grusel (Schlangen!), bissi Bildchen (Struktur + supplyer organism), bissi knallharte Wissenschaft (Sequenzvergleich, Referenzen). Alles gut geschüttelt und knapp präsentiert. OMA soll vor Freude kreischen !

  • Um Beutetiere schnell zu paralysieren, enthält das Venom von Grubenottern und Vipern kleine, hochgiftige Myotoxine.
  • Myotoxine im Schlangengift von Grubenottern und Vipern dienen als effizientes Mittel, um Beutetiere schnell zu lähmen.

--GEEZERnil nisi bene 15:23, 15. Jun. 2011 (CEST)

Geezer, hast Du denn bei Deinem Vorschlag nicht an die vielen jugendlichen (und zwielichtigen erwachsenen) Hauptseiten-Leser gedacht? Diese könnten nach der Lektüre des Teasers dazu animiert werden, Grubenottern nachzustellen, ihnen das Gift zu entziehen und als Ersatz für ausgegangene Rauschmittel, K.-o.-Tropfen o. ä. zu verwenden. Da die Präsentation des Artikels dazu führen könnte, sowohl Menschen in Gefahr zu bringen als auch den wertvollen Tierbestand zu dezimieren, muss ich auf’s Schärfste gegen eine Präsentation auf der Hauptseite protestieren!</Satire-Modus> --César 10:30, 18. Jun. 2011 (CEST)
Ja, ja, aber die armen Kühe durften umgeschmissen werden... ;-)--RasAndi 19:44, 18. Jun. 2011 (CEST)
Kippen eigentlich Kühe leichter, wenn man die Muskeln auf einer Seite gezielt lähmt? --Andibrunt 19:45, 18. Jun. 2011 (CEST)
Jan-Ullrich-Mentalität... GEEZERnil nisi bene 09:04, 21. Jun. 2011 (CEST)

Steht am 7+1 Juli auf der Hauptseite. --Andibrunt 17:02, 6. Jul. 2011 (CEST)

Kuht! Das hat ja lähmend lange gedauert... GEEZERnil nisi bene 10:24, 7. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 17:02, 6. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag Fritz Möser, 16. Juni 2011 (erl.)

 

Der deutsche Beitrag zum 1900jährigen Stadtjubiläum von York wurde von dem Linoeliumschneider Fritz Möser verfasst. -- Grüße aus Memmingen 18:21, 16. Jun. 2011 (CEST)

Das ist streckenweise noch recht holprig, z. B. der Satz: "Der Vater gründete in der Memminger Hühnerbergsiedlung im Südwesten der Stadt eine Druckerei, in dessen Betrieb er bis zur Schließung 1982 arbeitete." Wer ist jetzt "er", der Sohn oder der Vater? --Xocolatl 00:09, 17. Jun. 2011 (CEST)
Thema ist gut SG-fähig, etwas Schliff schadet kaum einer Miniatur, ob die Bilder allerdings WP-veröffentlichbar sind, sollten die Copyright-Gurus durchchecken. Heißen die Künstler nicht Linolschneider?--Roll-Stone 10:53, 17. Jun. 2011 (CEST)
Doch. Ob er übrigens etwas "verfasste", ist auch fraglich. Vermutlich hat er ja eher auch da einen Linolschnitt oder mehrere geschaffen. --Xocolatl 11:00, 17. Jun. 2011 (CEST)

Sollten wir nicht vertiefen. Ich versuch es mal so rum, weil das ja wirklich an dem Herrn Möser bemerkenswert ist!

  • Obwohl Fritz Möser ein autodidaktischer Linolschneider ist, sind seine Werke weltweit ausgestellt und von zahlreichen Museen aufgekauft worden.

Würde die obwohl Stellung am Anfang weglassen und umgestellt schreiben:

Steht morgen auf der Hauptseite. Ich halte es für plausibel, dass der Bilduploader der Urheberrechteinhaber ist, von daher spricht mMn nichts gegen eine Berücksichtigung des Bildes für die Hauptseite. Da das vorgeschlagene Bild aber keinen Bezug zum Stadtjubiläum hat, habe ich den zweiten Vorschlag von AxelHH in die Tagesvorlage übertragen. --Andibrunt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 17:05, 6. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag Er rufet seinen Schafen mit Namen 14. Juni (erl.)

oder, weniger harmlos, informativer, aber lang:

  • Drei Blockflöten begleiten die erste Arie in Bachs Kantate für den dritten Pfingsttag Er rufet seinen Schafen mit Namen, ein Violoncello piccolo die zweite und zwei Trompeten die dritte.

oder, noch weniger harmlos:

Der erwähnte Tag ist heute, ich bin nicht früher fertig geworden, es gab ja für die anderen zwei Tage auch Kantaten (und selbst zu singen). "Dritter Pfingsttag" könnte man weglassen, aber es ist vielleicht gut zu wissen, dass in Leipzig zu Bachs Zeit Weihnachten, Ostern und Pfingsten jeweils drei Tage gefeiert wurde. --Gerda Arendt 11:47, 14. Jun. 2011 (CEST)

Nachdem Pfingsten schon so lange vorbei ist:

Kurz vor Pfingsten gab es am 2. Juni bei SG eine Bach-Pfingstkantate und am 19. März eine weitere Bachkantate. Hoffe, SG wird kein Bachkantaten-Verkündigungsorgan.

Am 2. Juni gab es eine Himmelfahrtskantate. Die englische Wikipedia verkündet jede Woche eine Bach-Kantate auf ihrer Main page, zu Pfingsten auch drei an drei Tagen nacheinander, weil Bach für drei Tage eine geschrieben hat, + Himmelfahrt, + Johannistag, + Durchlauchtster Leopold. Deutsch halte ich mich zurück. --Gerda Arendt 17:17, 21. Jun. 2011 (CEST)

Wenn es nur hin und wieder eine Bachkantate auf SG sein darf, dann bitte nicht diese, sondern Die Elenden sollen essen 25. Juni, --Gerda Arendt 00:16, 26. Jun. 2011 (CEST)


Mit Hinweis auf die alternative Bachkantate und den längst vergangenen Feiertag nun erledigt. Eine "Quotierung" von Bach-Artikeln dürfte aber wohl nicht nötig sein... --Andibrunt 10:51, 7. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:51, 7. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag (25.6.): John Watts de Peyster (erl.)

Der ehemalige Feuerwehrmann und Soldat im Sezessionskrieg John Watts de Peyster besaß eine Sammlung von 1890 Büchern über Napoleon Bonaparte.

Der Teaser ist ein bisserl Understatement, weil er verschweigt, daß de Peyster selbst Militärhistoriker war und eigentlich General und nicht einfacher Soldat, aber warum auch nicht. Falls jemand Lust hat, im Artikel sind einige Bilder auskommentiert, die man noch von EN nach Commons übertragen müßte. Frisch übersetzt, vielleicht ist noch der eine oder andere Fehler vorhanden. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:09, 25. Jun. 2011 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 11:07, 7. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:07, 7. Jul. 2011 (CEST)

Die Elenden sollen essen 25. Juni (erl.)

Wenn es nur hin wieder eine Bachkantate bei SG sein darf, dann bitte diese. Man könnte noch hinzufügen "am 1. Sonntag nach Trinitatis" oder das Zitat "mit gutem applauso", aber das Bild der Kirche, in der die Montagsgebete stattfanden, die zur Wiedervereinigung führte, spricht für sich, denke ich, und gegen die weitverbreitete Meinung, dass Bach nur für die Thomaskirche zuständig war. --Gerda Arendt 20:51, 25. Jun. 2011 (CEST)

Halte ich für informativer. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:18, 25. Jun. 2011 (CEST)

Das zweite finde ich auch etwas besser, es gibt ja zahlreiche Nikolaikirchen. --Furfur 00:46, 26. Jun. 2011 (CEST)
Wenn ihr meint. Ich dachte, wenn Amt in Leipzig, dann ist klar, dass es auch die "dortige" Kirche ist. Für mehr Info käme noch in Frage "am 1. Sonntag nach Trinitas" (2011 heute) und "1723". --Gerda Arendt 20:33, 26. Jun. 2011 (CEST)
  • Mit der Aufführung seiner Kantate Die Elenden sollen essen trat Bach 1723 sein Amt als Kantor der Leipziger Nikolaikirche an.

Dortige empfinde ich als altmodisch. Ein Amt beginnt man nicht, es ist ja kein Werk, sondern eine Stellung. Der Titel der Kantate muss kursiv gesetzt werden. Wenn man das Jahr nennt, kann man auf die Vornamen Bachs verzichten. --Minderbinder 17:26, 27. Jun. 2011 (CEST)

Bach war für vier Kirchen zuständig, Kantor der Nikolaikirche ist so wahr wie irreführend.
Bach? Ist das nicht der dicke Typ vom Dschungelcamp? Den Vornamen sollte man selbst dann angeben, wenn man das Jahr 1723 nennt. Ich weiß zumindest nicht auswendig, wann Johann Sebastian, Carl Philipp Emanuel oder P.D.Q. Bach aktiv waren... --Andibrunt 11:00, 28. Jun. 2011 (CEST)
Mir soll's recht sein. In der englischen WP hätte Bach einen Link, für die, denen bei "Kantor in Leipzig" nicht gleich "Johann Sebastian" einfällt. (Übrigens werde ich dort bei jeder Nominierung aufgefordert, den Link wegzulassen, weil doch jeder weiß oder spätestens in der ersten Artikelzeile erfährt, welcher Bach.) Aber hier bekommt ja nur der Artikel einen Link. --Gerda Arendt 14:52, 28. Jun. 2011 (CEST)

--Gerda Arendt 13:16, 4. Jul. 2011 (CEST)

Ich halte das Bild für unpassend, wenn auf den Amtsantritt Bachs Bezug genommen wird. Die dargestellte Innengestaltung der Kirche durch Dauthe und Oeser kam erst 70 Jahre nach Bachs Amtsantritt. Mir schiene sinnvoller, die Kirche zu zeigen, wie sie Bach etwa vorgefunden hat, also z.B. von außen, wo sie weniger verändert wurde. Am ehesten trifft da der Stich von 1850 zu, auch wenn's nicht so schön bunt ist. --Martin Geisler 07:19, 5. Jul. 2011 (CEST)

Gute Idee, danke, --Gerda Arendt 14:06, 5. Jul. 2011 (CEST)

Der vorletzte Teaservorschlag erscheint mir am geeignetsten, dieser ist nun mit dem Stich der Nikolaikirche für morgen eingetragen. --Andibrunt 11:10, 7. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:10, 7. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag Europawahl 2014, 17. Juni 2011 (erl.)

Einer Initiative des Europäischen Parlaments zufolge soll vor der Europawahl 2014 das Wahlsystem umfassend reformiert werden. --El Duende 07:59, 18. Jun. 2011 (CEST)

Kontra: Noch zu viel Eventualitäten und Zukunftsmusik für SG. Wenn es dann tatsächlich eine Wahlsystemreform gibt und bekannt ist, wie die dann aussieht, wärs sicher interessant. --Dances with Waves 13:46, 20. Jun. 2011 (CEST)
Bis die Wahlsystemreform endgültig beschlossen ist, ist der Artikel aber nicht mehr neu und dann deshalb nicht mehr SG- (sondern allenfalls Aktuelles-)geeignet... Der Artikel beschreibt jedenfalls akkurat den derzeitigen Stand der Dinge; ich denke, er entspricht damit den oben auf dieser Seite angegebenen Kriterien, die ein SG-Artikel erfüllen sollte (neu, qualitätvoll, "klein"). Aber die Entscheidung darüber mögen andere treffen. --El Duende 15:19, 24. Jun. 2011 (CEST)

Als einen geeigneten Kandidaten für "Schon gewusst" würde ich den Artikel schon betrachten, aber mein Bauch sagt mir, dass der Artikel einen LA wegen Glaskugelei erhalten wird, wenn wir ihn auf die Hauptseite setzen. Wollen wir das riskieren? --Andibrunt 11:05, 7. Jul. 2011 (CEST)

No risk, no fun! Rein damit--Roll-Stone 14:03, 7. Jul. 2011 (CEST)
Den LA würde ich nicht fürchten; es gibt genügend andere Artikel über erst noch kommende Wahlen. Nachdem aber gestern das EP den Duff-Entwurf wider Erwarten nicht angenommen, sondern wieder an den konstitutionellen Ausschuss überwiesen hat, müsste der Artikel erst noch wieder überarbeitet werden - deswegen möchte ich den Vorschlag hier erst mal wieder zurückziehen.--El Duende 11:33, 8. Jul. 2011 (CEST)
Gut, dann setzte ich diesen Abschnitt hier auf erledigt. --César 00:50, 9. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:50, 9. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Itzhak Danziger (14. Juni) (erl.)

  • Die Skulptur Nimrod des Bildhauers Itzhak Danziger, die einen nackten und unbeschnittenen Jäger darstellt, wurde zur Symbolfigur der Bewegung „Junge Hebräer“, die sich von den Vorstellungen des orthodoxen Judentum emanzipierte.

Wann wird schon eine Skulptur Symbol einer kulturpolitischen Bewegung, noch dazu eine biblische Gestalt, deshalb mMn für SG gut geeignet (als Übersetzung aus der nl.WP importiert und erweitert). --Roll-Stone 15:39, 19. Jun. 2011 (CEST)

Ich bin weiß Gott kein Bildrechte-Experte, aber bei einem noch urheberrechtlich geschützten Kunstwerk, das in einem geschlossenen Raum fotografiert wurde, habe ich große Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Bildlizenz. Panoramafreiheit gilt nur im öffentlich zugänglichen Raum. --Andibrunt 16:39, 19. Jun. 2011 (CEST)
So ist es eventuell. Ich bitte das Bild bis zur Klärung nicht auf der HS zu verwenden. Aus einem Link (Privatmeinung von Deror avi) aus commons:Commons:Freedom_of_panorama#Israel geht hevor, dass "public" auch das Innere von Museen ist. Aber das würde ich gern noch absichern. Ich kümmer mich drum. Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:58, 20. Jun. 2011 (CEST) In UK ginge es wohl evtl - siehe auch commons:User talk:Pieter Kuiper/Freedom of_Panorama in_Israel#museums.3F. Bin noch dran. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:39, 20. Jun. 2011 (CEST) Okay, von mir aus darf es nun (vorerst und mit Bedenken) auf die HS. Das Schutzlandprinzip könnte eine Anwendung des DACH-Rechts erzwingen. Ich weiß nicht, inwieweit durch Verträge ähnlich dem Schutzfristenvergleich hier eine Anpassung an Israelischen erfolgt. Ich habe nun mal auf WP:UF nachgefragt und hoffe auf sinnvolle Antworten dort. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
Nicht verwendbar. Siehe UF und Artikeldisk. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:51, 28. Jun. 2011 (CEST)
Steht morgen auf der Hauptseite: Itzhak Danzigers Skulptur Nimrod wurde zur Symbolfigur der Bewegung „Junge Hebräer“, die sich von den Vorstellungen des orthodoxen Judentums emanzipierte.
Ich habe den Teaser etwas gekürzt, so dass das Warum im Unklaren bleibt. Vielleicht animiert das mehr Leute auf den Artikel zu klicken und sich das schöne Bild anzusehen. --César 01:06, 9. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --César 01:06, 9. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag San Bernardino da Siena, 15. Juni 2011 (erl.)

 
Hm? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 23:32, 3. Jul. 2011 (CEST)
Steht am Sonntag auf der Hauptseite – wie es sich für eine Kirche gehört ;) ... --César 01:10, 9. Jul. 2011 (CEST)
Man dankt! --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:24, 9. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --César 01:10, 9. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Dorothea Christina von Aichelberg (22. Juni) (erl.)

--Concord 17:13, 23. Jun. 2011 (CEST)

Ausschnittsfoto angefertigt. Statt Sukzessionsstreit könnte es auch in deutsch "Streit um die Thronfolge" heißen, aber das versteht ja jeder und der Teaser klingt nicht mehr so interessant. --AxelHH 23:09, 23. Jun. 2011 (CEST)

Ja, Sukzessionsstreit dürfte nicht allgemeinverständlich sein. Mein Vorschlag: Dorothea Christina von Aichelberg stand als junge Witwe und Mutter über Jahre im Zentrum eines Streits um die Thronfolge im Herzogtum Schleswig-Holstein-Plön. Das dürfte noch immer den Leser neugierig machen, denn wer kennt schon dieses Herzogtum? --Andibrunt 11:03, 7. Jul. 2011 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. Aber ohne dem Bild, schade, dass es Tischbeins Gemälde nicht in größerer Auflösung gibt... --Andibrunt 12:12, 8. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 12:12, 8. Jul. 2011 (CEST)

Die Dame hat nun doch ihr Bild, da das Bild zu #Eigenvorschlag:_British_Academy_Film_Award_.2823._Juni.29_.28erl..29 wohl ne URV ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:54, 9. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag (24.6.): Great Lakes Storm of 1913 (erledigt)

Im Great Lakes Storm of 1913 gingen 38 Schiffe unter oder liefen auf Grund, und mehr als 250 Personen kamen um.

Es wird Zeit, den Sommer zu genießen, denn der nächste Winter kommt bestimmt. Dieser kleine Artikel soll uns daran erinnern. ;-) Frisch aus meiner Übersetzungswerkstatt, bitte in den Artikel schauen, ob nicht die bei mir üblichen Übersetzungsreste vorhanden sind. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:09, 25. Jun. 2011 (CEST)

Müsste der Artikel nicht verschoben werden zu Große Seen Sturm von 1913, ein durchaus übersetzbares Lemma in englischer Sprache klingt schon komisch. Oder gibt es eine Regel, dass der Wortlaut der Ursprungssprache erhalten werden muss? --AxelHH 22:15, 25. Jun. 2011 (CEST)
WP:KTF#Begriffsfindung. Oder siehst du eine reputable Quelle für Große Seen Sturm von 1913? Ich nicht. --Matthiasb   (CallMyCenter) 22:45, 25. Jun. 2011 (CEST)
Dann Great Lakes Storm von 1913? --Felistoria 23:04, 25. Jun. 2011 (CEST)
Und wie begründest du dieses grauslige Denglish? E-e. --Matthiasb   (CallMyCenter) 23:51, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ich finde Great Lakes Storm of 1913 auch, um es höflich auszudrücken, unpassend. Great Lakes Storm von 1913 ist sicher besser, Great Lakes Storm 1913 wäre ein Kompromiss. Große Seen Sturm von 1913 klingt holprig, besser fände ich Sturm über den Großen Seen 1913. Als unübersetzbaren Eigennamen würde ich Great Lakes Storm (of) 1913 nicht ansehen. --Furfur 00:44, 26. Jun. 2011 (CEST)
Gibt es eine Rechtfertigung nach WP:BR, wieso das Bild hier verwendbar ist? Ansonsten eigentlich nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:54, 26. Jun. 2011 (CEST)
Kennst du einen Urheber? Ich nicht. Das Marine Museum of the Great Lakes, wo das Bild her ist, auch nicht (weiß nicht, ob das hotlinkbar ist), da steht nur, daß es aus dem Canada Steamship Lines Fonds stammt. Ob man's deswegen nach Commons:Template:PD-Canada umlizenziert, ist eine andere Frage. So oder so verwendbar. --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:18, 26. Jun. 2011 (CEST)
Ich kenne keinen Urheber, nein. Nach welcher WP:BR-Regel soll es denn verwendbar sein? Auf anonyme Werke berufen wir uns hier nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:54, 26. Jun. 2011 (CEST)
Wir müssen nicht päpstlicher Sein wie der Papst, schon gar nicht wenn uns nix katholisches geht. Bei einem Bild von 1913 können wir uns sehr wohl auf pragmatische Lösung berufen, die uns evtl. ein Hochladen nach DE erlauben würde (die 1923er-Regel). Die wir hier aber gar nicht brauchen, weil sich Bild und Negativ im Eigentum eines kanadischen Museums befindet, das Bild aus der Sammlung der Canada Steamship Lines stammt, also einem kanadischen Unternehmen und ziemlich wahrscheinlich von einem derer Angestellten, wohl auch Kanadier, angefertigt wurde und der Ort der Photpgraphie nachweislich in Kanada liegt, weil das Wrack auf der kanadischen Seite der Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada liegt, somit isses PD-Canada, als Photo gemeinfrei seit 1949. Warum auf Commons die PD-USA-1923-Lizenz ist, wer weiß. Vom nicht-deutschen Standpunkt aus (d.h. ohne bilaterales Abkommen) ist man damit jedenfalls auf der sicheren Seite, kann man darauf verzichten, darüber zu spekulieren, ob US- oder kanadisches Recht anzuwenden ist. --Matthiasb   (CallMyCenter) 08:58, 27. Jun. 2011 (CEST)
Von mir aus einverstanden, danke. Dann tun wir mal so, dass auf der Dateibeschreibungsseite belegt wäre, dass der Urheber nicht herausfindbar ist. Ich habe mal auf der Dateidisk. diese Diskussion hier verlinkt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:37, 28. Jun. 2011 (CEST)

Ich halte ein deutschsprachiges Lemma auch für besser, da der Begriff im deutschem Sprachgebrauch nicht etabliert ist. Ist ja kein Eigenname, sondern einfach beschreibend und damit übersetzbar. Warum machen wir es nicht wie die Franzosen (Tempête de 1913 sur les Grands Lacs)? Diese Website nennt das Ereignis Großer Sturm von 1913. Solange es keinen anderen als Großen Sturm bezeichneten Sturm in 1913 gab, passt das so. Wie bei Sturmflut 1962, da gibt es auch keine Ortsangabe im Lemma. Sollte es einen anderen so bezeichneten Großen Sturm in 1913 gegeben haben, dann wird Großer Sturm von 1913 eine BKS, und der Artikel auf Großer Sturm von 1913 (Große Seen) verschoben. --Minderbinder 10:01, 26. Jun. 2011 (CEST)

Wir machen es nicht wie die Franzosen, weil wir nicht die Franzosen sind, die französieren alles. Dort heißt es auch nicht byte, sondern octet und nicht download, sondern télecharge. ;-) Dein Argument da der Begriff im deutschem Sprachgebrauch nicht etabliert ist verbietet übrigens die Eindeutschung, das wäre eine unerwünschte Begriffsfindung. Solange nicht mindestens zwei drei wissenschaftliche deutschsprachige Werke von verschiedenen Historikern oder Meteorologen erschienen sind, die einen eingedeutschten Namen verwenden, haben wir das auch nicht zu tun.
Der Name ist ein Eigenname, weil das der Name ist, unter dem er in der (moderneren) Literatur zu finden ist (zeitgenössische Literatur verwendet eher die anderen im Artikel genannten Namen Big Blow, Freshwater Fury oder White Hurricane). Übersetzen, wie vorschlagen, könnte man "1913 Great Lakes storm", hier heißt es jedoch "Great Lakes Storm of 1913, mit kapitalisiertem S, somit ist es ein Eigennname, somit wird's nicht übersetzt.
Zur Benennung von Stürmen allgemein: Stürme erhalten üblicherweise nur dann einen Namen, wenn sie tropisch sind und Windgeschwindigkeiten von mindesten 35 kn erreichen (etwa 63 km/h). Eine Ausnahme ist da nur Deutschland, wo seit den 1950er Jahren alle Hoch- und Tiefdruckgebiete benannt werden und Norwegen, wo man irgendwann dieses System übernommen hat, aber eigene Namen vergibt, doch noch bis weit in die 1980er Jahre hinein war es üblich, einen signifikanten Orkan nach einem untergegangenen Schiff zu benennen. Den Namen des Tiefdruckgebietes für den Orkan zu nehmen, ist eine eher neue Entwicklung, die mit Wiebke und Lothar erst richtig angefangen hat sich durchzusetzen und in Verblindung mit Kyrill und Klaus in der Presse in anderen europäischen Staaten übernommen wurde.
In Amerika ist dies anders; dort gibt es kein Benennungssystem für einzelne Tiefdruckgebiete und so bilden sich diese Namen so, wie sie schon seit Jahrhunderten entstehen, nach Hörensagen. Zwar hat man die Tradition aus den spanischen Kolonien in der Karibik übernommen, Stürme nach Feiertagen zu taufen (so gibt es einen Huracán San Felipe Segundo, Felipe nach dem Heiligen Philippus und Segundo, weil's der zweite Hurrikan war, der in der Geschichte an diesem kirchlichen Feiertag Puerto Rico verwüstete. Nun, die Amis haben's nicht so mit den Römisch-katholischen Heiligen, so verwenden sie halt nur ihre eigenen Gedenktage, es gibt gleich ein halbes Dutzend oder so Blizzarde, die als Groundhog Day Blizzard bekannt sind, es gibt einen Armistice Day Storm, es gibt den Perfect Storm (keine Erfindung für den Film, der von nichtsahnenden Übersetzern nur als "Der Sturm" in die deutschen Kinos kam; der Name "Perfect Storm geht übrigens auf den Meteorologen Bob Case zurück, der in einem Interview mit dem Autor des Buches, der dem Film später zugrunde lag, das Wort "perfect" verwendete, was Junger schließlich zur Wahl seines Buchtitels bewog, was dazu führte, daß der bis dato nur als No-Name Storm ehemalige Halloween Nor'easter den Namen des Buches "übernahm") und einer der drei Blizzarde vom Frühjahr 2009 wird in die Geschichte wohl als Snowmaggeddon eingehen, weil Obama das Ereignis in seiner Pressekonferenz so bezeichnet hat. --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:24, 26. Jun. 2011 (CEST)

Man kann natürlich ein deutsches Lemma wählen. Eine simple Überstzung ist keine Theriefindung, du hast den Text des Artikels schließlich auch übersetzt. Und im englischen gibt es viele konkurrierende Bezeichnungen. Bitte verschieben, die vielen e3nglischen Bezeichnungen können ja als Redirect stehenbleiben. Unter dem englischen Lemma bin ich gegen eine Verlinkung von der Hauptseite. PS: Dass du dich scheust, einfache Begriffe wie November gale zu übersetzen, macht den Artikel auch nicht besser. --Minderbinder 17:32, 27. Jun. 2011 (CEST)

Ich übersetze November gale deswegen nicht, weil das ein typisches Phänomen für diese Region ist. Darüber hinaus, dank des Herrn aus Braunau hat Deutsch als Sprache der Meteorologie ausgedient, die Zeiten in der die Mannheimer Stunden eingeführt wurden und weltweit sich Stationen an dem orientierten, was deutschsprachige Wissenschaftler veröffentlichten sind vorbei, an der Uni im Hamburg etwa wird Meteorologie gar nicht mehr auf Deutsch gelehrt. LLCC (Low-level circulation center) etwa wird hin und wieder noch mit "bodennahes Zirkulationszentrum" übersetzt, aber bspw. für TUTT (tropical upper-tropopaus trough) haben wir im Deutschen gar keinen Ausdruck.
Vergessen wir das ganze, Vorschlag zurückgezogen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:03, 27. Jun. 2011 (CEST)
Schade eigentlich ... --César 11:10, 9. Jul. 2011 (CEST)
Finde ich auch, aber hier wird allmählich eine KALP-II-Seite entwickelt. Das muß ich mir nicht antun. --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:53, 9. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 11:10, 9. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Neandertal 1 (26. Juni) (erl.)

Das bekannteste europäische Fossil hat nun endlich einen eigenen Artikel. -- Gerbil 22:57, 26. Jun. 2011 (CEST)

Das würde ich aber etwas spritziger formulieren, etwa:
  • Neandertal 1 war der erste Neandertaler, dessen Existenz offiziell anerkannt wurde.
Oder so.--El Duende 16:29, 27. Jun. 2011 (CEST)
ja, gern so. --Gerbil 09:57, 28. Jun. 2011 (CEST)
  • Neandertal 1 war der erste Neandertaler, dessen individuelle (?) Existenz offiziell anerkannt wurde. Bringt das Typusexemplar wieder OMA-mässig ins Spiel. GEEZERnil nisi bene 10:56, 1. Jul. 2011 (CEST)
  • Neandertal 1 war das erste Fossil, das als Homo neanderthalensis anerkannt wurde. Oder: Neandertal 1 war das erste Fossil, das neben Homo sapiens als Art der Gattung Homo anerkannt wurde. (Die individuelle Existenz war offenkundig und musste nicht anerkannt werden.) --Gerbil 22:13, 2. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe den Artikel mit dem „spritzigeren“ Teaser in die Montagsvorlage übernommen. --César 11:27, 9. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 11:27, 9. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Telli (28. Juni 2011) (erl.)

 

Zur Siedlung Telli in Aarau gehört auch das höchste Gebäude im Kanton Aargau.

Mal wieder ein Thema aus der Schweiz, diesmal im Bereich Städtebau. --Voyager 12:18, 28. Jun. 2011 (CEST)

"Gehören" ist vielleicht nicht das passendste Verb. Wie wäre es mit "In der Siedlung Telli steht unter anderem das höchste Gebäude im Kanton Aargau"? Grüße, Wikiroe 00:38, 30. Jun. 2011 (CEST)

Es geht auch einfacher wie im Text selbst, allerdings sollte man das andere Bild dazu nehmen. Leider geht die Telli-Wohnsiedlung hierbei unter. Es gab gerade gestern etwas mit höchstem Haus:

oder abgewandelt wie meine Vorrednerin:

Der erste Vorschlag legt für meinen Geschmack zuviel Gewicht auf das "Telli-Hochhaus". Es klingt, als ginge es im Artikel nur darum. Die Siedlung taucht (außer als Namensbestandteil des Hauses) gar nicht mehr auf. Am zweiten Vorschlag stört mich nach wie vor das Wort "gehören" (s.o.), aber das wäre zu verkraften. Meinen eigenen Vorschlag habe ich nochmal etwas gekürzt. "mit 85 Metern Höhe" könnte man da gut und gerne auch noch einfügen, macht in der Summe:

  • In der Siedlung Telli steht mit 85 Metern Höhe das höchste Gebäude im Kanton Aargau.

Grüße, Wikiroe 18:13, 4. Jul. 2011 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. Allerdings habe ich das Bild des Hochhauses, um das es ja in allen Teaservorschlägen geht, ausgewählt. Außerdem glaube ich, dass man den Nicht-Schweizer Lesern ruhig den Begriff Quartier anstelle von Stadtteil oder Siedlung zumuten kann. --Andibrunt 13:42, 12. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 13:42, 12. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Stotzingen-Mission (30. März) (erl.)

Die Stotzingen-Mission sollte eine Funkverbindung mit Deutsch-Ostafrika herstellen, löste jedoch einen Araberaufstand aus.

Älter als 30 Tage und dennoch bemerkenswert – von gewisser Aktualität.--Chrischerf 23:05, 28. Jun. 2011 (CEST)

Irgendwas ist missverständlich formuliert. Im Artikel lese ich nicht ausgelöst, sondern Beginn des Aufstandes vorverlegt, womit laut der Verlinkung die Arabische Revolte gemeint ist. Da steht aber kein Wort, dass die Revolte wegen der Stotzingen-Mission vorverlegt wurde. Man könnte folgendes kurios klingendes schreiben:

Das ist so in der Tat nicht ganz eindeutig. Bei Hans Werner Neulen, Feldgrau in Jerusalem (München 1991), steht allerdings wörtlich: „Die Mission von Stotzingen hatte den arabischen Aufstand ausgelöst [...] Der ursprünglich für Herbst 1916 vorgesehene Aufstandsbeginn wurde vorverlegt“ (S. 178). Demnach war die Stotzingen-Mission der Anlaß, nicht aber die Ursache des Aufstands. Ich habe mich bei der Erstellung des Artikel für die abgeschwächte Formulierung entschieden, um keiner allzu starken Kausalbeziehung Vorschub zu leisten. Ich finde jedoch gerade diese Verbindung der globalen Nachrichten-Mission mit den lokalen Verwicklungen bemerkenswert. Es wäre schön, wenn beide Seiten berücksichtigt werden könnten. Wie wäre es damit?

Beides zu kombinieren wäre nicht schlecht, allerdings gibt es so keine zeitliche Einordnung und es setzt etwas Wissen voraus, dass es eine arabische Revolte gab, evtl eine Araberrevolte nehmen. --AxelHH 00:01, 2. Jul. 2011 (CEST)

Ja, die Zusammenziehung zu Araberrevolte ist meines Erachtens vertretbar. Zum Einbezug des historischen Kontextes könnte man Araberrevolte von 1916 schreiben. --Chrischerf 12:16, 2. Jul. 2011 (CEST)

Hier also eine leicht gekürzte Variante:

Steht morgen mit dem jüngsten Teaservorschlag (ergänzt um die Angabe, dass es eine deutsche Nachrichtenstation werden sollte) auf der Hauptseite. --Andibrunt 13:44, 12. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 13:44, 12. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Krčmaň (27. Juni 2011) (erl.)

  • Mittels dreier als Parfümsendungen deklarierter und mit Tritol gefüllter Schachteln aus Krčmaň, die am 10. September 1947 in Prag eingingen, wollte die Olmützer KSČ-Führung die nichtkommunistischen Minister Drtina, Masaryk und Zenkl beseitigen. --ahz 23:10, 27. Jun. 2011 (CEST)
Sooo viele Links in einem Teaser! Wo soll ich denn jetzt nur hinklicken? --Wikiroe 23:55, 27. Jun. 2011 (CEST)
Man kann ja Masaryk und die KSČ gerne entlinken. --ahz 00:24, 28. Jun. 2011 (CEST)
Fände ich deutlich besser: Dann ist klar, wo die Reise hingehen soll. Ich war mal so frei … – Und wäre „TNT“ nicht auch verständlicher als „Tritol“? Grüße, Wikiroe 00:36, 28. Jun. 2011 (CEST)
ich schlage vor beides - Tritol (TNT), den was TNT ist susste ich, Tritol ist mir (und möglicherweise auch anderen) eher unbekannt. -jkb- 09:30, 28. Jun. 2011 (CEST)
Wenn Tritol ein Rotlink ist, dann dürfte das Synonym in der Tat wenig bekannt sein  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Im Artikel habe es mal gebläut, im Teaser sollten wir so allgemeinverständlich wie möglich sein. Da dürfte es auch ausreichen, einfach nur „Sprengstoff“ zu schreiben. --Andibrunt 10:05, 28. Jun. 2011 (CEST)

Mir wurde beim Lesen des Teasers gar nicht klar, dass Krčmaň ein Ort ist. Ich hielt das für ein Spezialmaterial, aus dem die Schachteln gefertigt waren. Auch die Abkürzung KSČ dürfte nicht geläufig sein. Da wir aber nur auf den Schon-gewusst-Artikel verlinken, muss der Rest einigermaßen selbsterklärend sein. Vielleicht so, mit weniger Details:

  • Ein Schreiner aus Krčmaň versandte 1947 als Parfümschachteln getarnte Paketbomben an drei tschechoslowakische Minister.

Ob da nun TNT drin war oder Tritol, wer genau die Auftraggeber und Opfer waren: das kriegt man in der Kürze des Teasers nicht korrekt hin. --Minderbinder 10:13, 28. Jun. 2011 (CEST)

Das sehe ich jetzt auch so.:) Hatte schon versucht, das noch irgendwie zu straffen, aber es war immer noch lang und kantig geblieben. Deinen Vorschlag finde ich besser. --ahz 11:13, 28. Jun. 2011 (CEST)
Das ist schon mal deutlich besser: Knapper, unkomplizierter, mit weniger Verwechslungsgefahr. Nur 1947 könnte auch die Anzahl der Paketbomben sein, aber das dürften die wenigsten falsch verstehen. Wenn man sicher gehen will, könnte man den Satz umstellen, etwa: "1947 versandt ein Schreiner ... usw." Grüße, Wikiroe
1947 Paketbomben? Das ist eine Menge Porto. ;-) Ich finde meinen Satzanfang (mit Verlaub) schöner, weil er beim Moritaten-Muster Ein Jäger aus Kurpfalz bleibt. --Minderbinder 12:25, 28. Jun. 2011 (CEST)
Wirklich nötig halte ich die Umstellung auch nicht. 649 Pakete pro Kopf, das wäre schon recht hartnäckig. Grüße, Wikiroe 13:15, 28. Jun. 2011 (CEST)
Wer regelmäßig die „Diskussions“beiträge auf WD:HS verfolgt, sollte wissen, dass man immer vom dümmsten anzunehmenden Leser ausgehen muss (selbst dann, wenn diese sehr klug tun). „im Sepember 1947“ ist da vielleich weniger missverständlich als nur „1947“, zumindest dann, wenn sich unsere treuen Leser wenigstens ein bisschen Mühe beim Mitdenken geben. --Andibrunt 14:54, 28. Jun. 2011 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. Wobei ich das Jahr einfach nach vorne gestellt habe (1947 versandte ein Schreiner aus Krčmaň…), damit uns Spekulationen über Massenwurfsendungen erspart bleiben. --Andibrunt 09:34, 13. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 09:34, 13. Jul. 2011 (CEST)

Vorschlag: Boeing ScanEagle (27. Juni 2011) (erl.)

  • Die bei diversen Streitkräften im Einsatz befindliche Boeing ScanEagle wurde ursprünglich zur Beobachtung von Thunfischschwärmen entwickelt.
  • Die Boeing ScanEagle kann zur Landung auf Schiffen mit einer vertikal gespannten Leine eingefangen werden.

-- Guopher 13:20, 30. Jun. 2011 (CEST)

Was das Ding ist (Mini-Luftfahrzeug) sollte man schon andeuten, sonst ist man nur am rätseln:

Darin sehe ich weniger ein Problem, denn diese Teaser sollen ja keine umfassende Beschreibung liefern, sondern den Leser zum Lesen des vollständigen Artikels anregen. Muß da unbedingt die Größe des Flugzeugs erwähnt werden? Die Antwort ist ja lediglich einen Click entfernt... -- Berg2 13:18, 1. Jul. 2011 (CEST)

Die 1,37 m können gerne weg, deswegen in Klammern, aber ich würde schon auf den ersten Blick und nicht den ersten Klick gerne wissen ob die Boeing ScanEagle ein Langstreckenbomber oder eine Modellflugzeug ist. --AxelHH 13:35, 1. Jul. 2011 (CEST)

Ok, wenn das in Klammern weg bleibt, dann gibst du mit deinem Vorschlag dem Leser das zusätzliche Stichwort Drohne. Da aus meiner Sicht ein interessanter Aspekt speziell bei dieser Drohne der Wandel vom Thunfischbeobachter zum militärischen Gerät ist, wie wäre es dann mit
  • Die bei diversen Streitkräften im Einsatz befindliche Drohne Boeing ScanEagle wurde ursprünglich zur Beobachtung von Thunfischschwärmen entwickelt.

-- Guopher 14:32, 1. Jul. 2011 (CEST)

Dass die Drohne bei diversen Streitkräften im Einsatz ist, halte ich hier im Teaser für unbedeutend, nennenswerter halte ich das Herstellerland und es sind nur 4 statt 8 Worte: Die US-amerikanische Drohne ... --AxelHH 00:09, 2. Jul. 2011 (CEST)
Wie bereits erwähnt, halte ich den Wandel vom Thunfischbeobachter zur militärischen Aufklärungsdrohne für sehr interessant. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal. Drohnen aus US-Produktion hingegen gibt es jede Menge. Ob es hier nun auf vier Wörter mehr oder weniger ankommt halte ich für fraglich. --Guopher 15:11, 7. Jul. 2011 (CEST)

In diesem Punkt gebe ich Guopher Recht. Deshalb zwei weiterere Vorschläge:

  • Die militärisch genutzte Drohne Boeing ScanEagle wurde ursprünglich zur Beobachtung von Thunfischschwärmen entwickelt.
  • Die bei diversen Streitkräften eingesetzte Drohne Boeing ScanEagle wurde ursprünglich zur Beobachtung von Thunfischschwärmen entwickelt.

--Berg2 17:35, 11. Jul. 2011 (CEST)

Mir gefällt jetzt am besten der erste der beiden letzten Vorschläge obwohl der letzte ebenso akzeptabel ist. Klingt beides besser als bei mir mit nur "die US-Drohne", was fast nach männlicher Biene klingt. --AxelHH 23:58, 11. Jul. 2011 (CEST)

Die letzten beiden Vorschläge von Berg2 gefallen auch mir am besten! --Guopher 15:12, 12. Jul. 2011 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. Habe den ersten Teaser von Berg2 genommen. Bei Nichtgefallen kann aber natürlich noch immer bis Mitternacht getauscht werden. --César 12:25, 14. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 12:25, 14. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Deep Springs College (25. Juni) (erl.)

Das Deep Springs College hat nur 26 Studenten und ist fast komplett von der Außenwelt abgeschnitten. --Katach 10:56, 25. Jun. 2011 (CEST)

Könnte noch etwas interessanter klingen mit:

  • Das Deep Springs College hat nur 26 männliche Studenten und liegt isoliert auf einer Ranch in der Mojave-Wüste.

oder

  • Das allgmeinbildende Deep Springs College hat nur 26 männliche Studenten und liegt isoliert auf einer Ranch in der Mojave-Wüste.

--AxelHH 22:12, 25. Jun. 2011 (CEST)

Steht morgen mit AxelHHs zweiten Teaservorschlag auf der Hauptseite. Aber leider ohne das marlboro-country-romantische Bild. --Andibrunt 14:46, 18. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 14:46, 18. Jul. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag Carol J. Adams (24. Juni) (erl.)

Teaser bspw:

  • Carol Adams hat in der Tierethik eine feministisch-vegetarische Position geprägt und dabei strukturelle Ähnlichkeiten zwischen den verschleiernden Mechanismen von Gewalt gegen Frauen und Tiere herausgearbeitet.

--goiken 00:05, 24. Jun. 2011 (CEST)

Finde ich zu lang für den Teaser, darin ihre Thesen darzustellen. Bekanntlich kann ein Leser den Inhalt von zu langen Sätzen nicht realisieren, dieser hat ca. 26 Worte, was eindeutig zu viel ist.

Ja… Kürzer wäre gut. Mit dem Teaser hab ich mich auch besonders schwer getan: Das Problem scheint mir zu sein, dass wenn man nicht die Position anreißen will, nicht mehr viel übrig bleibt, was auch spannend wäre und Interesse weckt. --goiken 16:13, 25. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe versucht, den Artikel etwas zu überarbeiten, aber da ist noch zu viel Arbeit zu leisten, vor allem Quellenarbeit und Arbeit an der Neutralität mittels einer klaren Trennung von Aussagen des Artikelsubjektes und der Aussagen des Artikels, die gesichertes Wissen zeigen sollen. Ein paar Stichworte:

  1. Teile des Artikels (Biographie, ein paar Refs) sind eins-zu-eins von en:Carol J. Adams übersetzt. Die Versionsgeschichte muss nachimportiert werden
  2. Warum bei der Biographie gerade den Teil mit dem Pony/Hamburger als Moment der Erweckung weglassen? Zu niedlich?
  3. Warum wehrt sich der Hauptautor auf der Artikel-DS dagegen, Snowball auf dem Foto als Kaninchen zu bezeichnen? Die Formulierung die Person in ihrer Hand zeigt einen Standpunkt, der leider an jeder Stelle im Text durchscheint. Das Foto ist so schlecht, dass ich in der Thumb-Vorschau hier in SG dachte, sie hätte eine Tüte mit Zuckerwatte in der Hand. Wie auch immer, Adams selbst bezeichnet Snowball als baby rabbit (junges Kaninchen), dann sollten wir das auch tun.
  4. In en:WP und anderswo wird sie als Veganerin bezeichnet. Warum nicht hier?
  5. Beim Teil zu ihren Theorien (Abschnitt Thesen) gibt es einen einzigen Einzelbeleg. Das reicht nie und nimmer. Es its gar nicht klar, wer da spricht. Handelt es sich um eine freihändige Zusammentragung ihrer Theorien durch Benutzer Goiken/0g1o2i3k4e5n6?
  6. Abgesehen von der Belegung ist dieser Abschnitt durch die Sprache nicht neutral. Im Grunde müsste um große Teile ein Anführungszeichen, denn Sprachformen wie „nicht-menschliche Tiere“ sind Teil einer sehr speziellen Ideologie, und per NPOV ein No-go.
  7. Es fehlt ein Abschnitt Rezeption, in den dann das Trivia (eine Abschnittsbezeichnung, die kein ernstzzunehmender Artikel aufweisen sollte) hineinkann. Viel wichtiger ist hier aber ihr Ansehen in der veganischen / feministischen Theorie und Bewegung. Sind ihre Bücher Bestseller? Wer zitiert sie? Wer kritisiert sie?

Das Thema ist interessant zu lesen, der Artikel lohnt den Ausbau. Ich halte den Artikel aber im gegenwärtigen Zustand nicht für Hauptseiten-geeignet. --Minderbinder 07:52, 8. Jul. 2011 (CEST)

  • Zu 1: Schöpfungshöhe? Refs sicher nicht… Und die paar aufzählenden Sätze?!
  • zu 2: Nö… Kannte ich einfach nicht.
  • zu 3: Wenn du eine Quelle für Kaninchen hast, nimm es gerne rein.
  • zu 4: Quelle? Ich hab bisweilen nur „vegetarian“ in der Literatur gefunden.en:Talk:Carol_J._Adams#Vegan gibt nur eine Facebook-Quelle an.
  • zu 5: Das ist aus dem Lexikonartikel, der unten angegeben ist. EWs schienen mir bei einer einzigen Literaturangabe nicht notwendig.
  • zu 6: Das als „Teil einer sehr speziellen Ideologie“ hinzustellen ist einfach absurd. Fachquellen in der Tierethik, die nicht so schreiben, sind klar in der Unterzahl. Und zwar unabhängig von der Position der Autor_innen
  • zu 7:Alles (interessante) Forschungsfragen und keine Fragen an einen Lexikonartikel. Zur Kritik: In Francione animals as Persons gibt es einen Essay, der Adams kritisiert. Aber ich glaub um den verständlich einbauen zu können, muss man vorher die entsprechende Schule, die er kritisiert in den Artikel Tierethik beschrieben haben. --goiken 08:33, 8. Jul. 2011 (CEST)
Bitte zerhaue nicht meinen Beitrag durch Dazwischenkommentieren, nicht ohne und auch nicht mit Unterschrift. Danke. Ich habe deine Einschübe nach unten geschoben und meine Kommenater nummeriert, um den Bezug zu erleichtern. Bitte kümmere dich um den Nachimport, sonst wäre eine URV-meldung nötig. Ich habe den Artikel etwas überarbeitet, aber der Hauptteil der Arbeit ist noch zu leisten. Das wäre die Pflicht dessen, der den Artikel von der Hauptseite verlinkt sehen will. das wäre im Moment aus meiner Sicht per URV/NPOV/WP:Q nicht möglich. --Minderbinder 08:39, 8. Jul. 2011 (CEST)
Wie beschrieben: Bis auf URV ist die Kritik für mich nicht wirklich nachvollziehbar.--goiken 08:45, 8. Jul. 2011 (CEST)
Naja, die Kritik ist schon nachvollziehbar:
Vgl. zu 6: Tier#Philosophische Trennung zwischen Mensch und anderen Tieren (zumal zunächst im Artikel immer von Tier die Rede ist und damit das Tier als Antonym bereits eingeführt ist).
zu 5: Die angegebene Einzelquelle (wieso endet die mit „S. ??“ ?) ist möglicherweise nicht ausreichend, um die Position differenziert genug darzustellen, da Carol Adams eben nicht nur zur Tierethik geschrieben hat, sondern auch Ratgeber und Gebetbücher und ein Buch zum Thema Ecofeminism and the Sacred.
Der Artikel ist derzeit für die Hauptseite (immer noch nicht) geeignet, zumal da falsche oder wenigstens irreführende Sätze stehen: „Sie analysiert die Mensch-Tier Beziehung, indem sie nach Tieren oder Bildern von Tieren in kulturellen Diskursen sucht.“ (Indem sie sucht, wird sie wohl kaum eine Analyse durchführen. Selbst wenn sie Tiere oder deren Bilder in Diskursen findet, ist das noch nicht ausreichend.) Es wird nicht deutlich, wie sie in ihrer Analyse Fleisch mit Naturbeherrschung und damit auch mit Ausbeutung der Tiere und Unterdrückung der Frauen gleichgesetzen kann (da fehlt z.B. das Instrumentarium der Dialektik der Aufklärung, wie in The feminist care tradition in animal ethics: a reader, S. 65ff., dargestellt). Repräsentiert Fleisch die Naturbeherrschung anders als etwa die industrialisierte Tofuherstellung? Geht es wirklich alleine um den Übergang von der männlichen Fleischkost zur weiblichen Gemüse- und Obstkost bzw. um eine Aufhebung von herrschaftsbefördernden Abstraktionen? Reicht da schon Empathie – das Kaninchen in meiner Hand als Person? Reicht ein nicht-monarchischer Gottesbegriff? (Diese „Forschungsfragen“, die auch in der Forschung behandelt werden, stellen sich dem Leser schon.)
Es geht mir keineswegs darum, den Artikel gleich zum ausgezeichneten Artikel zu machen. Aber bisher wird weder deutlich, dass Carol Adams Anhängerin der Care-Ethik ist noch wird erahnbar (z.B. durch die Angabe entsprechender Literatur; den Aufsatz aus der Tierrechts-Gruppe Zürich ausgenommen), wie die von Carol Adams formulierte Ethik rezipiert (und damit teilweise auch kritisiert bzw. konstruktiv weitergetrieben) wird, wenn von der etwas vollmundigen Behauptung „Im deutschsprachigen Raum wird diese These unter dem Begriff der Intersektionalität bzw. Unity of Oppression (In Anlehnung an die Selbstbezeichnung der Tripple Oppression-Ansätze) untersucht“ mal abgesehen wird. Der Leser könnte vielmehr den Eindruck erhalten, als ob eine Theologin, über deren Leben es anscheinend sonst nur zu berichten gibt, dass sie die Vorsitzende einer Sozialarbeiter-Vereinigung gewesen war, Presbyteranerin und mit einem Pfarrer verheiratet ist, in vielen Büchern Thesen zur Tierethik und zum Fleischverzehr aufgestellt hat, die entweder irgendwelche Wirkung auf die Forschung und die Praxis hatten oder auch nicht.--Engelbaet 21:22, 18. Jul. 2011 (CEST)

Angesichts der Diskussion und des noch immer vorhandenen Klärungsbedarfs nun ohne weitere Berücksichtigung auf "erledigt" gesetzt. Ein Artikel muss nicht perfekt sein, um auf der Hauptseite zu stehen, er sollte aber weniger umstritten sein. --Andibrunt 11:01, 19. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 11:01, 19. Jul. 2011 (CEST)