Wikipedia Diskussion:Auskunft/Archiv/2017

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von ConjurerDragon in Abschnitt Googeln vergessen?!


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender- im Jahr 2017 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2017#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv

Werbung für Sprachatlas der Uni Augsburg

Hallo! Es gibt immer wieder Fragen, woher welcher Begriff kommt, oder was wo weshalb heißt. Die Universitätn Augsburg führt darum seit mehreren Jahren Onlineumfragen durch. Die 10. Runde hat gerade gestartet. Link - [1]. Vieleicht hat der ein oder andere Lust mitzumachen. Denn je mehr Detailanworten, umso besser das Ergebnis. Auch die Ergebnisse der vorherigen Runden sind wohl für manchen interessant. Oder man hat ne Quelle, für zukünftige Fragen.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:59, 3. Jan. 2017 (CET)

Hilft aber nichts, wenn Minderheitsbegriffe trotzdem gegen die klare Mehrheit als Lemma durchgepeitscht werden  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  <scnr> Ich habe übrigens auch schon mitgemacht, macht Spaß, sowohl das Stöbern als auch das Beantworten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:04, 3. Jan. 2017 (CET)
Die wohl wichtigste Antwort    Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:37, 6. Jan. 2017 (CET)

Manuell archivieren wann erlaubt?

Hallo, Frage an die Interessierten: Dürfte man (z.B.) den umseitigen Abschnitt WP:Auskunft#Vandalismus durch Löschen manuell archivieren, wenn (wie geschehen) der Zweck der Auskunft (nebst deswegen gesetzter Erlen) missachtet werden? Wie ich umseitig auch schon angemerkt habe, werden Leute gesperrt, die "nur" - wenn auch wiederholt - abschweifend auf gestellte Wissensfragen geantwortet hatten. Da sollte man eigentlich auch nicht zulassen, dass Nicht-Wissensfragen, die in der Auskunft völlig fehl am Platze sind, in längere Diskussionen münden. Das ist man doch irgendwie auch den gesperrten Usern schuldig. Um also solche offensichtlichen "Fehlinhalte" (schneller) vom Tisch zu bekommen, darf jeder sie manuell archivieren? Danke. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 17:16, 11. Jan. 2017 (CET)

Normalerweise schon, denn da spricht nichts dagegen.--Specialities57 (Diskussion) 20:22, 11. Jan. 2017 (CET)
Danke, Dir für die Meinung. :-) Scheinbar jedoch keine weiteren Meinungen; zudem wurde der angesprochene, umseitige Abschnitt nun wegen der Erle bereits automatisch archiviert. Dann pflanzen wir auch hier mal das Bäumchen ... VG --Apraphul Disk WP:SNZ 07:54, 13. Jan. 2017 (CET)

Deutungshoheit über passende oder eben nicht passende Fragen

Das scheint 'mal richtig gewesen zu sein .. aber woher nimmst Du generell in jüngster Zeit als Neuling in der Auskunft die Deutungshoheit darüber, was erlaubte allgemeine Wissensfragen sind, und was nicht, und ganz normale Fragen einfach abzuwürgen und Fragesteller ohne Aussicht auf Antwort ins Café zu schicken? --217.84.81.249 13:00, 27. Jan. 2017 (CET)
Meinst Du mich? Falls ja:
  • Die "Deutungshoheit" obliegt Allen. Gedeutet werden sollte nach dem, was die Auskunftsseite selbst über sich schreibt, wofür sie da ist. Die Auskunft ist kein Plauderstübchen, das ist das Café. Sie ist auch kein Forum; und dass die Auskunft überwiegend wie eines angesehen und genutzt wird, sollte Dich nicht über ihren eigentlichen, zugeschriebenen Zweck hinwegtäuschen.
  • Ich weiß nicht, in wie weit sich Deine Definiton von "ganz normale Fragen" mit meiner Definition von "Wissenfragen" (gemäß der Beschreibung auf der Auskunftsseite) deckt. Wahrscheinlich nicht so viel. Denn das, was ich unter ganz normalen Fragen verstehe, gehört oft nicht in die Auskunft, wenn bzw. weil sie sich mit den Zielen der Auskunft nicht decken (ich verweise nochmal auf die Beschreibung auf der Auskunftsseite). Wenn ich dann also manchmal Kritik an Antworten in der Auskunft oder sogar bereits an den Fragen habe, so ist das bei mir immer in der Zusammenfassungszeile und/oder im Abschnitt beschrieben und begründet. Du solltest Dir also durchaus ein Bild davon machen können, wie ich das jeweils sehe und warum ich das kritisiere. Falls Du dem nicht zustimmen kannst, kannst Du ja im Einzelfall gerne ein Contra darunterschreiben.
  • Bis wie weit bei dir "Neuling" geht, weiß ich nicht. Die Aussage mutet von einer täglich wechselnden IP auch etwas seltsam an. ;-) Ist aber auch völlig wurscht, denn das ist für die Mitarbeit in der Auskunft irrelevant.
--Apraphul Disk WP:SNZ 13:44, 27. Jan. 2017 (CET)
[ IP ist fast immer "217.84.usw", und das bin auch bisher immer nur ich. --217.84.81.249 14:29, 27. Jan. 2017 (CET) ]
>kein Plauderstübchen, das ist das Café. Sie ist auch kein Forum; und dass die Auskunft überwiegend wie eines angesehen und genutzt wird, ..
Normative Kraft des Faktischen.
> .. , sollte Dich nicht über ihren eigentlichen, zugeschriebenen Zweck hinwegtäuschen.
Tut es nicht. "Ausdehnung des Universums" ist "allgemeine Wissensfrage" (das ``Stapeln´´ allerdings doch sehr befremdlich), und offenbar vom Frager in aufrichtigem Interesse gestellt. Ich versteh' beim besten Willen nicht, wie man das als Plauderei abtun und abwürgen kann \ muß.   Soll mir (als auch nur Einzelmeinung unter Vielen) aber einstweilen egal sein - wollte nur ``im Keim´´ schonmal Bedenken gegen allzu strikte Handhabung anmelden ;op   "Ich" bin übrigens gez. der hier (ist, denke ich, mittlerweile in der Auskunft bekannt). --217.84.81.249 14:29, 27. Jan. 2017 (CET)
Jetzt beziehst Du Dich auch hier direkt und beispielhaft auf die Frage mit der Ausdehnung des Weltalls? Nun gut, dann lass uns aber dabei auch nicht übersehen, dass meine "Ablehnung" der Frage auch gleichzeitig dem Fragenden eine Erklärung geliefert hatte, warum z.B. er als allererste Antwort eine hämische Antwort bekam (nicht von mir), die dann im weiteren Verlauf sogar noch wiederholt wurde. Das (meinen Beitrag) empfinde ich in diesem Fall sogar noch als noble Tat, bevor der Fragende sich unaufgeklärt über so manche Antwort grämen müsste. Den Begriff "Plauderei" verwendete ich dort übrigens nicht; ich hatte auch gar keine Plauderei erwartet und würde das alles, was da jetzt zu lesen ist, auch nicht unbedingt Plauderei nennen. Und zuletzt: Die "strikte Handhabung" steht eigentlich so ganz oben auf der Auskunftsseite beschrieben. Wir können uns entscheiden, das zu ändern oder das zu missachten, meinetwegen auch einfach rauslöschen da oben von der Seite. Aber bis dahin sollte niemand ins Feuer der Kritik geraten, der manchmal auf die Einhaltung dessen achtet, was die Auskunft eben über sich selbst aussagt. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 15:36, 27. Jan. 2017 (CET)

"Ausdehnung des Universums" keine "allgemeine Wissensfrage"?!

@Bangelo, das geht leider kilometerweit über den Zweck dieser Auskunftsseite (siehe ganz oben auf dieser Seite) hinaus bzw. an ihm vorbei. Innerhalb der de-Wiki sehe ich da nur das Café als möglichen Anlaufpunkt. Das Fass ist schlicht zu groß, um es hier aufzumachen. Mit einer solchen Fragestellung ist man besser in Astronomie-Foren aufgehoben. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 09:58, 27. Jan. 2017 (CET)

Also, seit Jahren, wenn nicht ~zehnten, komme ich unregelmäßig als Frager, wie auch Antworter, in die Auskunft. Ich weiß nicht, wer wie oft wieviele Trollfragen löscht, die ich nie zu sehen bekomme, habe aber schon die abenteuerlichsten Fragen hier gestellt gefunden (TF, Esoterik, Grenzwissenschaft, erschreckend unlogisch oder mit gruseligen Prämissen) und überwiegend freundliche Antworter drauf antworten sehen. Es geht für mein Empfinden recht locker zu, so insgesamt. Daß nun plötzlich - seit ca. einem halben Jahr - Apraphul sich übereifrig(?) berufen fühlt, zu deuten, was für ihn eine "allgemeine Wissensfrage" ist, und was nicht, und Frager wegzuschicken ins Café, mit dort wenig Erfolgsaussicht, sehe ich mit .. äh .. sagen wir "Skepsis".   Die Auskunft hat auch täglich 2-3 Tsd Aufrufe, [2] - da sehe ich voreilige Ordre de Muftis ungleich mehr fehl am Platz, als in Treu und Glauben gestellte Fragen von OPs mit wer weiß welchem Kenntnisstand.

Üblicherweise ergibt sich auch manchmal eine Antwort gerade durch die - "bisherige" muß man ja jetzt sagen - freie Handhabung - Aspekte, Abgrenzungen, Beispiele zur Klärung - wenn nicht der Frage, dann ihrer Berechtigung oder ihrer falschen Prämissen oder der zugrunde liegenden Irrtümer - .. Aspekte, Abgrenzungen, Beispiele zur Klärung, usw werden gesammelt, bis sich eine Antwort (in solchen schwierigeren oder unklaren Fällen) nur langsam herauskristallisiert.

Es geht mE bunt zu in der Auskunft, und das ist mE gut so und sollte so bleiben. Ja, oder? --217.84.81.249 12:50, 27. Jan. 2017 (CET)

Das, was ich als zu großes Fass bezeichnet hatte, war "etwas" mehr als nur die Frage nach der Ausdehnung des Universums. Ansonsten siehe bitte auch im Abschnitt hierdrüber, in dem Du dasselbe Ding aufgreifst. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 13:50, 27. Jan. 2017 (CET)
Warst du nicht ein gesperrter Benutzer? --Eike (Diskussion) 13:46, 27. Jan. 2017 (CET)
Ich? Nö. Noch nie. Wie kommst Du denn darauf? --217.84.81.249 14:33, 27. Jan. 2017 (CET)
Der Stil kam mir bekannt vor, aber ich kann es nicht zuordnen, daher die Frage. --Eike (Diskussion) 15:19, 27. Jan. 2017 (CET)
Hm, .. dann vielleicht Wunschdenken .. --217.84.84.20 18:19, 28. Jan. 2017 (CET)
@IP: Es hat niemand geschrieben, dass das keine "allgemeine Wissensfrage" ist. Es wurde geschrieben: Frage kann hier nicht beantwortet werden. Aber wenn du glaubst, dass sich die Antwort (in solchen schwierigeren oder unklaren Fällen) [...] langsam herauskristallisiert, na dann "schau mer mal"... die Kosmologen wuerden sich freuen -- Iwesb (Diskussion) 14:05, 27. Jan. 2017 (CET)
>"[..] kilometerweit über den Zweck dieser Auskunftsseite (siehe ganz oben auf dieser Seite) hinaus bzw. an ihm vorbei."
In dem Fall kristallisiert wohl nix. Wrongfilter hat auf die Seiten, die den Wissensstand soweit wiedergeben verwiesen (Du zwingst mich, mich zu wiederholen; siehe meine Begründung der Auskommentierung der Archivierung). --217.84.81.249 14:38, 27. Jan. 2017 (CET)
Ich fand die Aussagen von Apraphul und Iwesb auch etwas befremdlich, aber nachdem ich jetzt gesehen habe, was fuer ein Mist da seit 11 Uhr dazugekommen ist, wuerde ich mir wuenschen, die Frage sei sofort archiviert worden... --Wrongfilter ... 15:16, 27. Jan. 2017 (CET)
Als erstes: So eine gute Antwort, wie sie da im Abschnitt von Dir, Wrongfilter, später noch kam, hätte ich ja gar nicht erwartet. Dann zu meiner Verteidigung (von wegen "befremdlich" ;-)): Die Frage war doch zum Teil das Hinterfragen einer eigenen Idee von irgendwelchen Stapeln der Materie am Rande des Universums, nachdem es sich fertig ausgedehnt hat. Ähm ... sowas ist doch keine Wissensfrage. Okay, auch die Antwort, dass es darüber kein Wissen gibt, ist eine (gute) Antwort. Aber bei aller Liebe - für die Ausarbeitung oder Widerlegung eigener Ideen und Theorien ist weder Wikipedia noch ihre Auskunft da. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 15:50, 27. Jan. 2017 (CET)

Fehlende Einrückungen

Sollte vielleicht in "Fragen beantworten" auf die simple Einrückfunktion per Doppelpunkt am Zeilenanfang hingewiesen werden? (Der Übersichtlichkeit der Threads und Nebenthreads wegen) --217.84.81.249 13:06, 27. Jan. 2017 (CET)

Die Frage ist, auf welchen Beitrag geantwortet wird. --Hans Haase (有问题吗) 02:11, 8. Feb. 2017 (CET)
Also ich fände das auch sinnvoller. Manchmal ist das verwirrend, wenn das alles untereinander steht und keine Einrückungen da sind.--Leif (Diskussion) 09:47, 8. Feb. 2017 (CET)
Leider verstehen einige Nutzer diese Art des Antworten nicht, sind sogar angepisst wenn man sie nutzt. Tja, die Newsgroups und Newsreader sind leider aus der Mode gekommen :-( --Elrond (Diskussion) 22:04, 17. Feb. 2017 (CET)

Löschaktion am 17.2.2017

Heute wurden vier Artikel gelöscht, nicht zurückgesetzt. Bei einem der Artikel konnte ich ahnen, dass er der böse Finger war, der weg sollte, aber irgendwie schien es einen Kollateralschaden gegeben zu haben und drei andere Artikel sind auch im Orkus gelandet. Kann man das wieder hinbiegen?! --Elrond (Diskussion) 22:08, 17. Feb. 2017 (CET)

Welche Artikel? Meinst du die versteckten Versionen? Da stand ein Name und eine dazugehörige Handynummer drin. Nein, das wurde zu spät bemerkt, so dass schon drei Versionen dazwischen waren. Es fehlt aber auch nicht wirklich etwas. --j.budissin+/- 22:50, 17. Feb. 2017 (CET)
Wer auch immer den Löschknopf gedrückt hat, die unbeteiligten Artikel gehören gefälligst wieder hergestellt. --Elrond (Diskussion) 00:56, 18. Feb. 2017 (CET)
Es wurden keine Beiträge gelöscht außer dem, um den es ging. Du kannst zwar die Diffs nicht mehr einsehen, aber die Beiträge sind erhalten geblieben. Um das festzustellen, braucht man auch keine Admin-Rechte, das kannst du dir beim entsprechenden Versionsunterschied ankucken: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAuskunft&type=revision&diff=162743510&oldid=162743154 --Eike (Diskussion) 13:04, 19. Feb. 2017 (CET)

Ne andere Frage: Warum muss man denn einen Namen und eine Handynummer versionslöschen? --King Rk (Diskussion) 13:10, 19. Feb. 2017 (CET)

Es ist hier Grundsatz, die Anonymität zu wahren. --Michael Schumacher (Diskussion) 13:37, 19. Feb. 2017 (CET)
Also wenn ich es richtig verstanden habe, hat der Fragesteller seinen eigenen Namen und Handynummer hinterlassen, nicht die eines anderen Benutzers reingeschrieben. Somit ging es nicht um die Wahrung der Anonymität, sondern man hat entschieden, dass der Fragesteller anonym werden soll und welche Kontaktdaten er ins Internet einbringen darf bzw. nicht darf. Das finde ich etwas bevormundend und mir ist nicht klar, auf welcher Richtlinie dieses Vorgehen basiert ... --King Rk (Diskussion) 14:11, 19. Feb. 2017 (CET)
Es geht dabei auch um Sinn und Unsinn solcher Postings. Die WP-Auskunft ist keine Kontaktbörse, kein Biete-Suche und kein Fundbüro. Solche Dinge gehören woanders kommuniziert, nicht in der Wikipedia. Außerdem könnte es schlicht Fake gewesen sein... --Gretarsson (Diskussion) 14:35, 19. Feb. 2017 (CET)
P.S. Auch zu bedenken ist: Wer garantiert denn, dass die angegebene Telefonnummer tatsächlich die des TO war? Vielleich war es ja die Nummer seiner Ex-Freundin oder seines Chefs, oder irgend einer anderen Person, der er eins auswischen will? Es ist hier allgmeine und gut begründete Praxis, dass E-Mail-Adressen und Telefonnummern aus Postings gelöscht werden (ob jedes mal auch Versionslöschungen vorgenommen werden weiß ich allerdings nicht). --Gretarsson (Diskussion) 14:39, 19. Feb. 2017 (CET)
Wegen unsinniger Beiträge muss man ja nicht versionslöschen. Und solange etwas nicht potentiell beleidigend ist, würde ich nicht annehmen, dass jemandem eins ausgewischt werden sollte. Ich kann mir auch nicht vorstellen, inwiefern in der VG versteckte Telefonnummern für die Besitzer irgendwelche schlimmen Konsequenzen haben sollten. Und mir ist das eben schon öfters aufgefallen, dass auf diese Weise E-Mails und Telefonnummern versteckt wurden. Es ist ja nicht schlimm, da sowas ohnehin nicht hierher gehört, aber auf mich wirkt das wie übertriebener Aktionismus und bevormundend. --King Rk (Diskussion) 17:11, 19. Feb. 2017 (CET)
Es wurde offensichtlich ein Name einer anderen Person, nämlich einer Frau, sowie ihre Telefonnummer angegeben. Ob diese Frau und ihre Nummer existieren, vermag ich nicht zu prüfen. Bevormundend ist daran jedenfalls nichts und im Zweifel lässt man bei persönlichen Daten im Netz nun einmal Vorsicht walten. Ich verstehe auch nicht, was daran nun so furchtbar ist. --j.budissin+/- 19:36, 19. Feb. 2017 (CET)
IIRC (ich hab das Posting noch mit eigenen Augen gelesen) war die Telefonnummer aber nicht die der Frau, sondern die des angeblichen Finders ihres Ausweises („eines“ Ausweises, der TO schrieb nicht, um was für einen Ausweis es sich genau handelt – er schrieb aber, bei der Person handele es sich um eine Schwimmerin, sowas ist wohl eher nicht im Perso vemerkt, es sei denn, er hat sie zwecks Kontaktaufnahme gegoogelt, aber keine Email-Adresse oder Tel.-Nr. gefunden, falls, wie gesagt, das ganze nicht ohnehin Fake war). Ich hatte auch nicht den Eindruck, dass da irgendwas nicht stimmt, aber solche Postings gehören einfach nicht hier herein und darum ist es auch nicht dramatisch, wenn die versionsgelöscht werden („Bevormundung“ ist es ja schon, sie wegen Deplatziertheit zurückzusetzen). In der Auskunft tummeln sich definitiv auch IP-Nutzer mit Trolltendenzen, die wissen, was eine Versionshistorie ist und deren kriminelle Energie schlecht einzuschätzen ist. Daher ist es m.E. immer gerechtfertigt, Versionen, die sensible Daten enthalten, zu verstecken... --Gretarsson (Diskussion) 19:56, 19. Feb. 2017 (CET)

Was soll das hier? Irgendeine Telefonnummer (oder auch Emailadresse), von der niemand weiß, warum die hier von welcher Realperson gepostet wurde, in Zusammenhang mit einem Namen, von dem niemand weiß, ob er dazugehört, gehört natürlich gelöscht, und zwar gründlich. Das ist ja wohl eine klare Mindestanforderung jedes Datenschutzes, wo kann es da ein Frage zu geben? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:21, 17. Mär. 2017 (CET)

Wenn ich mich entschließe meinen eigenen Namen zu veröffentlichen, dann hat da niemand was dranrumzufummeln. Es werden ja auch keine Benutzerseiten gelöscht, selbst wenn Benutzer darauf deutlich mehr als nur ihren Namen und eine Telefonnummer nennen. --83.135.239.211 16:30, 19. Mär. 2017 (CET)
Dann mach das bitte per Email an das OTRS-Team. Ohne Verifikation ist das unbrauchbar und muss aus datenschutzrechtlichen Gründen versionsgelöscht werden, denn es ist nicht beweisbar, ob und dass Poster und Dateneigentümer identisch sind. --Rôtkæppchen₆₈ 16:44, 19. Mär. 2017 (CET)
Nochmal klar und deutlich, weil ich die angesprochene Versionsentfernung vorgenommen habe: Wenn hier irgendeine IP irgendeine Telefonnummer postet und dann noch in Verbindung mit irgendeinem Namen einer real existierenden Person, dann wird das natürlich auch auf reinen Verdacht hin ohne weitere Prüfung entfernt. Da gibt es überhaupt aus meiner Sicht gar keinen Diskussionsbedarf. --j.budissin+/- 09:45, 20. Mär. 2017 (CET)

Button geht nicht

Ich bekomme gerade diese Meldung:

Quelltext der Seite //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&action=edit&section=new&preload=Wikipedia:Auskunft/Intro/preload&preloadtitle=Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!&editintro=Wikipedia:Auskunft/Intro/editintro
← //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&action=edit&section=new&preload=Wikipedia:Auskunft/Intro/preload&preloadtitle=Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!&editintro=Wikipedia:Auskunft/Intro/editintro

Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten:

Eine Seite mit dem Titel „//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&action=edit&section=new&preload=Wikipedia:Auskunft/Intro/preload&preloadtitle=Bitte ersetze diese Zeile hier durch eine aussagekräftige Überschrift!&editintro=Wikipedia:Auskunft/Intro/editintro“ kann nicht erstellt werden.
Der Titel kollidiert mit diesem Sperrbegriff: .*[?&]+[^=]+=[^&]+.*

Du kannst den Quelltext dieser Seite betrachten und kopieren. 

--  itu (Disk) 04:57, 22. Mär. 2017 (CET)

Guckst Du ... VG --Apraphul Disk WP:SNZ 10:08, 22. Mär. 2017 (CET)

Wiedergänger?

Hi! Ein Abschnitt ist doppelt:

wegen diesem Edit... Soll man den im Archiv löschen? Oder passiert das automatisch? Thx. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 07:34, 4. Mai 2017 (CEST)

Im Archiv wird nicht gelöscht. Da wurde aus dem Archiv einfach wieder alles in die Auskunft einkopiert und anschließend das letzte Datum "verfälscht". @Hubon, ich bin schwer geneigt, das zu löschen. Das Thema wurde doch besprochen, und es wusste anscheinend tagelang niemand mehr etwas dazu zu schreiben, so dass es zurecht archiviert wurde. Wie wäre es, wenn Du es selbst löscht und die bisherigen, für Dich anscheinend unbefriedigenden Ergebnisse in eine neue Frage einfließen lässt? Und bitte vorher überlegen, ob das eine Diskussion über Meinungen (then go to WP:Café) oder eine Frage nach Wissen sein wird. Danke. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 10:28, 4. Mai 2017 (CEST)
Entschuldigung dafür. Ist jetzt auch erledigt. Gruß--Hubon (Diskussion) 16:29, 4. Mai 2017 (CEST)
Kein Ding. :-) Danke für Dein Verständnis. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 17:13, 4. Mai 2017 (CEST)

Vorschlag: Scherbengericht für die Auskunft

Wie in der Vergangenheit schon vielfach moniert wurde, drücken einige wenige "Regulars" das Verhältnis von Signal zu Rauschen in der WP-Auskunft mit grosser Penetranz.

Was spräche eigentlich konkret dagegen, in regelmässigen Abständen eine Art von Scherbengericht abzuhalten, durch welches demjenigen Account, von dem in einem vergangenen definierten Zeitraum am meisten Off-Topic Unsinn verzapft wurde, für eben einen solchen Zeitraum (bis eben das nächste Scherbengericht abgehalten wird) die Schreibrechte in der Auskunft entzogen werden?

Meine Hoffnung bestünde darin, dass dem einen oder anderen Kandidaten dadurch die Möglichkeit gegeben wird, die Rezeption seiner Beiträge bei anderen stimmberechtigten Teilnehmern zu reflektieren und dadurch nicht mehr ständig die Grenzen ausgelotet werden, was noch durchgeht und was nicht. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 20:22, 14. Jul. 2017 (CEST)

Noch nie eine so verquaste Aufforderung zu einem BSV gelesen. --Aalfons (Diskussion) 20:31, 14. Jul. 2017 (CEST)
Ich bin Anhänger der Theorie, dass ich von jedem lernen kann - mal so, mal so. Dieses Privileg möchte ich für die nächsten 20 Jahre auch nicht missen. Ommm. GEEZER … nil nisi bene 21:06, 14. Jul. 2017 (CEST)
Dann sollten aber auch die Fragesteller entsprechend ostrakisiert werden, denn es gibt täglich auch - freundlich gesagt - dümmliche Fragen. Ich bin persönlich jedoch von WP:Auskunft immer begeisterter, weil ich bei mich interessierenden Fragestellungen praktisch immer einen außergewöhnlich hohen Grad an Sachverstand feststelle und gerne den meinen mit anderen teile, wo ich es kann.--87.178.2.137 22:34, 14. Jul. 2017 (CEST)

Ich schreibe unregelmäßig seit längerer Zeit hier mit, manchmal werden meine Texte gelöscht, nciht absichtlich, sondern weil der Autorn aus verstehen nach mir speichert.

Na ja da will einer wieder mal bei den angemeldeten Usern angreifen weil man die ja so einfach sperren kann und man braucht ja sowieso keine Bestandsautoren, wenn es doch neue zu gewinnen gilt. Kann man also durch solche Aktionen gern vergraulen. Die Mehrzahl dümmlicher, provokater und trolliger Fragen und entsprechender Antworten kommt aber von (oft wohl gezielt nicht angemeldeten) IP oder Neuanmeldungen, in vielen Fällen von einigen wenigen einschlägigen Schwätz- und Anfragetrollen. Das konsequente Nichtbeantworten und Löschen solcher Fragen sollte da schon deutlich weiterhelfen. Machen wir doch einen Automatismus draus: wenn 3 User mit Stimmberechtigung für das Entfernen einer Frage votieren, wird sie automatisch gelöscht. andy_king50 (Diskussion) 19:15, 31. Jul. 2017 (CEST)

Woher willst du wissen, dass diese 3 User (a) drei User sind und (b) den Durchblick haben? Hast du Kinder? Kinder stellen manchmal die absurdesten Fragen, die die bequemen Eltern zwingen, nochmal von vorne alles durchzudenken. Sowas hält jung! GEEZER … nil nisi bene 19:50, 31. Jul. 2017 (CEST)
Da kann man sich aber im WP:Café besser und ungestörter jung halten. ;-) Die Auskunft dient nun mal einem gewissen Zweck (siehe Intro). Dieser Zweck wird oft mit Füßen getreten und die, die ihn hochhalten und im Zuge dessen zweckfremde Fragen und Antworten kritisieren oder gar löschen, werden - je nach Mode und mitlesenden Krawallmachern - mal mehr, mal weniger angemeiert. Ich hätte ja gar nichts dagegen, die oben auf der Auskunftsseite stehende Beschreibung umzuwidmen und die Auskunft zu dem Allerweltsforum zu erklären, als das sie von vielen schon benutzt wird. Dann wäre ich hier aber verschwunden, weil ein allgemeines Laberforum nicht der Wikipedia dient und mich nicht interessieren würde. Solange eine Umwidmung aber nicht geschieht, erwarte ich, dass der ausgeschriebene Sinn und Zweck der Auskunft ge- und beachtet wird - selbstverständlich mit allen immer vorhandenen Graubereichen, wo man Fünfe auch mal gerade lassen kann. Meine Erwartungen erfüllen sich aber nicht und ich kann das nicht erzwingen. Und da ich keine Lust zu (in der Vergangenheit mir mehrfach begegneten) Streitereien mit irgendwelchen Krawall-IPn (ziemlich sicher in Form von ausgeloggten Usern) habe, versuche ich mittlerweile den Spaß, den irgendwelche Trolle hier haben, auch irgendwie zu erkennen und dem irgendetwas abzugewinnen. Gelingt mir leider nur äußerst selten ... ;-) VG --Apraphul Disk WP:SNZ 11:07, 1. Aug. 2017 (CEST)
Ich musste feststellen, dass ungeschickt gestellte Fragen wie Trollfragen behandelt werden. Hier hat sich die Wikipedia zur geschlossenen Gesellschaft gemacht. Was ich auch beobachtet habe ist, dass gezielt Fragen gestellt wurden, die zur Löschung von mir erstellten Artikeln gedacht waren. Frage ich im Zuge einer Frage zu der mir entfernt etwas auffällt, wurde ich schon als Vandale gemeldet, dabei hatte das eine mit dem anderen nichts zu tun. Das perfide daran: Man glaubt noch an Qualitätssicherung über die Wissensfrage zum Inhalt des Artikels. In Wahrheit tut sich eine andere dunkle Seite des Projekts auf,[3] das nun Mitbewerb bekommt. --Hans Haase (有问题吗) 13:51, 4. Aug. 2017 (CEST)
In vier Zeilen: jede Menge Tippfehler, Tempus stellenweise falsch, Kasus mehrfach falsch, jede Menge "Non Sequitur"... Und dann gehst du nicht mal auf die Frage, bzw. hier auf den Vorschlag ein. Was erwartest du von den Lesern, Hans? Yotwen (Diskussion) 08:02, 5. Aug. 2017 (CEST)
Den Abschnitt hier habe ich etwas nachgebessert. Man mag man manchmal Welten daneben liegen und wird auf eine ganz andere Ebene auf den Fehler aufmerksam gemacht. Dann scheinen Frage und Antwort tatsächlich aneinander vorbeizugehen. Dabei bleibt: Wer von anderen oder falschen Tatsachen ausgeht, kommt auf ein anderes Ergebnis. Es stimmt aus der Sicht des einen, aber nicht aus der des anderen. Erklärbar ist es mit Einstein. Probleme lassen sich nicht auf der Ebene lösen, auf der sie entstanden sind. Früher wurden Fragen teilweise ignoriert, heute werden mehr beantwortet, oft zufriedenstellend, teils hintergründiger. Das zeigte auch mein Versuch, nur abgehackt zu antworten. Es vergrößerte den Dialog um Gegenfragen, was mehr Text pro Aussage einbrachte. --Hans Haase (有问题吗) 22:06, 6. Aug. 2017 (CEST)
Moin Hans! Es ist völlig egal, ob Du kurz oder lang antwortest, solange Du "von anderen oder falschen Tatsachen" ausgehst oder aus anderen Gründen das Thema verfehlst. Sorry ... Ich glaube einfach, Du liest alles viel zu oberflächlich, legst deswegen viel zu schnell mit einer Antwort los. Die Antwort bildet sich wahrscheinlich schon beim Lesen und will unbedingt schnell "raus"". Dadurch liest Du dann noch unkonzentrierter und verlierst das eigentliche Thema noch mehr aus den Augen. Damit wir uns richtig verstehen: Das passiert jedem hier - mehr oder minder heftig. Aber man kann es erkennen und sich zur Ruhe und damit zum besseren Verstehen des Gelesenen zwingen. Dann fallen die Antworten auch zielgerichteter aus. Wie immer: Nix für ungut. :-) VG --Apraphul Disk WP:SNZ 10:16, 7. Aug. 2017 (CEST)

Tagesabschnitt 1. August 2017

Der TaxonBot hat vorhin ein Intro nach der Tagesüberschrift "1. August 2017" eingefügt. Ich habe das händisch entfernt. Der Tagesabschnitt hat aber immer noch keinen "Bearbeiten"-Link. Zudem taucht die Tagesüberschrift explizit im Bearbeitungsfenster vom vorherigen Abschnitt auf, was auch nicht so sein sollte. Versteht jemand, was da los ist? --Wrongfilter ... 16:34, 1. Aug. 2017 (CEST)

Vielleicht helfen die Lint-Fehler weiter? --FriedhelmW (Diskussion) 17:24, 1. Aug. 2017 (CEST)
Scheint sich heute im Laufe des Tages erledigt zu haben, wohl durch diesen Edit. --Wrongfilter ... 22:30, 2. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wrongfilter ... 22:30, 2. Aug. 2017 (CEST)

212.114.254.203

Kann es sein, dass 212.114.254.203 hier die Masse der Fragen ausmacht? --85.212.235.54 10:38, 21. Sep. 2017 (CEST)

Genauuu! Und die Antworten macht er unter einem Account. Immer schön wachsam sein.--2003:75:AF10:4900:5449:8B07:8AE6:4F9F 11:05, 21. Sep. 2017 (CEST)
Scheint ne Fest-IP zu sein oder mehrere Tage zugewiesen. Es gibt aber auch Artikelbeiträge. Nur sollte 212.114.254.203 wieder etwas beitragen und nicht nur fragen. Dafür wurden schon einige gesperrt. @2003:75…: Falls es eine Anspielung auf mich sein sollte: Bedenke, ich bin es nicht und habe keine Lust die WP:VM zu bemühen. Nebenbei wäre ich für eine derartige Behauptung wohl eine Woche gesperrt worden. --Hans Haase (有问题吗) 11:13, 21. Sep. 2017 (CEST)
Ach Hasi, wen ich damit meinte, behalte ich für mich. Da sperrt man mich auch nicht. Was dich und deine Sperren betrifft, so wirst wegen dem Sinn in deinen Beiträgen gesperrt und nicht, weil du der Hasi bist. Das meinst nur du so. --2003:75:AF10:4900:5449:8B07:8AE6:4F9F 11:43, 21. Sep. 2017 (CEST)
Dieser Abschnitt gehört aud Diskussion:Auskunft oder Benutzer Diskussion:212.114.254.203. --Rôtkæppchen₆₈ 11:17, 21. Sep. 2017 (CEST)
+1 Admin bitte! --Hans Haase (有问题吗) 11:44, 21. Sep. 2017 (CEST)
Wenn dann nach Wikipedia Diskussion:Auskunft. --Nurmalschnell (Diskussion) 13:34, 21. Sep. 2017 (CEST)
Hiermit vorgenommen. --Hans Haase (有问题吗) 15:15, 21. Sep. 2017 (CEST)
Diese IP hat übrigens auch die im Beitrag eins drüber adressierte Swastika-Frage gestellt, nur mal so zur Info... --Gretarsson (Diskussion) 16:50, 21. Sep. 2017 (CEST)

Im Ernst?

Heißt das, ein Troll, dessen Intellekt soweit hinreichend ist, dass er sich die Hosen nicht mit der Kneifzange anzieht, muss einfach nur einen Teil seiner Trollerei als „Wissensfrage“ tarnen, um hier rumtrollen zu können? Naja, dann macht mal... --Gretarsson (Diskussion) 20:42, 19. Sep. 2017 (CEST)

Ein paar User haben ja geantwortet und die Frage demnach als "Wissensfrage" erkannt. Benatrevqre …?! 09:11, 27. Sep. 2017 (CEST)
Auch hier haben „ein paar User“ geantwortet. Macht das die Beiträge der 80.108er IP zu irgend etwas anderem als zu unverdaulichem, wahrscheinlich drogeninduziertem Wörtersalat? Dieser Tread wurde ja schließlich auch wegen offensichtlichem Schwachmatismus zurecht gelöscht. Warum nicht auch in der Auskunft ähnlich konsequent handeln? --Gretarsson (Diskussion) 15:52, 27. Sep. 2017 (CEST)
Nichts für ungut aber WP:AU und WP:C sind nun mal die Laberseiten der de.wp. Daß sich der ein oder andere Troll mal dahin verirrt, ist doch klar, aber:was ist das Problem dabei? --Sakra (Diskussion) 16:27, 27. Sep. 2017 (CEST)
Im Café hab ich damit kein Problem (das Beispiel sollte nur exemplifizieren, wie wenig hilfreich das Antworten von Benutzern auf einen Thread als Kriterium für die Einstufung dieses Threads als ernstzunehmen, oder im konkreten Fall die Einstufung einer Frage als „Wissenfrage“, ist). Die Auskunft ist hingegen per Definition (eigentlich) keine „Laberseite“. Deshalb werden Fragen, die schon im Ansatz als Einladung zum Labern erkennbar sind, oftmals direkt ans Café verwiesen. Dass sich Trolle hierher verirren ist normal, aber man muss sie ja nicht durch Antworten oder Nicht-Löschung der von ihnen eröffneten Threads resp. Reverts der Löschung derselben noch füttern... --Gretarsson (Diskussion) 18:59, 27. Sep. 2017 (CEST); nachträgl. erg. 19:01, 27. Sep. 2017 (CEST)

IP-Hausmeister

Hier muss ich mich doch sehr wundern. --Chricho ¹ ² ³ 09:01, 6. Nov. 2017 (CET)

Ja, das reisst in letzter Zeit immer mehr ein, dass man nicht einmal mehr mit seinen Account dazustehen kann. --Bobo11 (Diskussion) 09:42, 6. Nov. 2017 (CET)
Sonderbare Einstellung, auch mit einem "Account" ist ein anmaßendes Zensieren anderer Beitrage nicht angezeigt. Die WP wird nicht besser durch angemeldete Scharlatane, sondern durch Benutzer mit nachgewiesen fundiertem Wissen.--2003:75:AF08:2B00:98C7:48F4:A31E:A44E 13:15, 6. Nov. 2017 (CET)
Nicht-regelkonforme Beiträge kann und darf jeder entfernen. Dazu braucht es keinen Account. Wundere Dich lieber mal, daß Nutzer mit Account das zum Anlaß nehmen, nicht-regelkonforme Beiträge wieder einzustellen. --88.69.252.249 22:28, 10. Nov. 2017 (CET)
Mindestens mein Beitrag war regelkonform und der Versuch, die Diskussion auf die unbeantwortete Ausgangsfrage zurückzulenken – es wurde aber pauschal gelöscht, und schneller archiviert, als es wohl vielen auffallen konnte. --Chricho ¹ ² ³ 23:33, 10. Nov. 2017 (CET)
Schau mal, das war ganz überwiegend nicht auskunftskonform. Das einzig sinnvolle war, den ganzen Block rauszunehmen. Einzelne Beiträge stehen zu lassen, wäre keine sinnvolle Option gewesen. Du hast dann ja im Anschluß nochmal wegen Hochverrat nachgefragt ohne den Honeypot im Schlepptau und das war IMHO auch völlig okay, denn die Frage ist durchaus interessant. Dein vorheriger Versuch, die Diskussion auf die unbeantwortete Ausgangsfrage zurückzulenken, war zum Scheitern verurteilt, aber das weißt Du vermutlich selber. Der Neustart der Frage ohne Reichsbürgeranhang war sicherlich die bessere Lösung. --88.69.252.249 01:17, 11. Nov. 2017 (CET)

Bilder aus der engl WP

wie kann ich das Bild https://en.wikipedia.org/wiki/File:Cklutz.jpg hier in WP einbinden? --Stöhn! (Diskussion) 16:44, 7. Dez. 2017 (CET)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Gar nicht, weil das die Lizenz nicht hergibt. --Magnus (Diskussion) 16:49, 7. Dez. 2017 (CET)
Siehe dazu auch Wikipedia:Bildrechte#Fair Use. --Neitram  16:54, 7. Dez. 2017 (CET)

Neuer Hinweis oben in der Einleitung auf DEEPL!?

Es kommen häufiger Fragen, die nur über "ausländische" Textquellen beantwortet werden können. Neben dem Google tranlator gibt es jetzt auch DEEPL - mit erheblich besseren Resultaten (however, bisher nur in einer limitierten Anzahl von Sprachen). Sollte man einen Hinweis darauf oben in der Einleitung machen? GEEZER … nil nisi bene 10:26, 10. Dez. 2017 (CET)

Vielleicht mal selber testen? Mit "Mach mich nicht an, Mann!" oder so? GEEZER … nil nisi bene 10:28, 10. Dez. 2017 (CET)
"ich finde dein essen scharf." google: "I like your food.". deepl: "I think your food is spicy."
"ich finde deine möpse scharf." google: "I find your pugs sharp." deepl: "I think your tits are hot." --58.9.71.31 03:03, 24. Dez. 2017 (CET)

IP 109.40....

Besagte IP nervt mich zunehmend. Sie scheint es sich zum Hobby gemacht zu haben, die Auskunft mit erlesen sinnlosen Fragen zuzumüllen, die offenbar eigens dazu ausgedacht wurden, die Auskunftsmitarbeiter beschäftigt zu halten. Nun könnte man natürlich sagen: Ignorier sie doch einfach. Das fällt mir aber schwer, weil ich regelmäßig die Auskunftsseite auf neue Beiträge durchsehe (in der Hoffnung, etwas Hilfreiches beitragen zu können) und jedesmal über diese Unsinnsfragen samt der wohlmeinenden Antwortversuche hinweglesen muss, um sie zu ignorieren. (Das haben sie mit den Antworten eines inzwischen gesperrten Benutzers gemeinsam – die ließen sich aber dank an ihrer Länge und der auffälligen Signatur schneller aussortieren). Ich möchte dafür plädieren, die Fragen dieser IP in Zukunft zu löschen oder zurückzuweisen. Wir müssen uns doch hier nicht zum Affen machen und über hingehaltene Stöckchen springen. --Jossi (Diskussion) 00:08, 24. Dez. 2017 (CET)

Ich mag keine Trolle, aber ich mag genauso wenig Trolljäger. Leute, die hinter jeder komischen Frage einen Troll sehen und eine wahnsinnige Angst haben, verarscht zu werden. Trolle zu jagen freut die Trolle erst recht. Wer Wissensfragen beantworten will, der möge dies tun und wem die Frage zu blöd ist, der ignoriert sie. Es macht auch wenig Sinn, Fragen sozusagen nach ihrer Qualität auszusortieren. Man kann nicht die Welt passend machen, indem man alle unpassenden Leute verjagt. --58.9.71.31 02:35, 24. Dez. 2017 (CET)
Seh' ich ziemlich ähnlich. Und es kam auch immer wieder mal vor, dass jemand (vielleicht aus Langeweile ?) die hiesige Auskunft unangebracht oft und mit konstruiert klingenden Fragen beschäftigte. Mit etwas Gefühl und der Erfahrung, die in der deWP-Auskunft vorhanden ist, kann und sollte dem aber Einhalt geboten werden. Meinetwegen darf das dann als „nach Qualität aussortieren“ bezeichnet werden, gerne von denen die die deWP-Auskunft mit „der Welt“ verwechseln. -87.147.188.11 04:09, 24. Dez. 2017 (CET)
Naja...Trolle sind keine Sympathieträger, aber auch nur Menschen; und die brauchen manchmal Rat...gerade diese Spezies besonders. Darum wohl sind sie auskunftssüchtig. Füttern muss man sie zwar nicht, aber ich denke...ein bis mehrere Gläschen Trollinger sollte man ihnen sicherlich gönnen dürfen...wobei Fragen zur Dosisanpassung in diesem Fall der Schwabe kompetenter beantworten wird. Frohes Fest vom --Caramellus (Diskussion) 16:49, 25. Dez. 2017 (CET)...übrigens: wie nennt der Schwabe die Schildkröte? Heidenei, e Deckelschneck!!! Drollig, oder?
Ein Kompromiss könnte darin bestehen, nachzuhaken und mehr Kontext bzw. zusätzliche Informationen zu erbitten, die für eine Recherche notwendig erscheinen. Wenn dann nichts kommt, das die Ernsthaftigkeit der Frage unterstreicht, kann immer noch ein Erledigtvermerk gesetzt werden. --Stilfehler (Diskussion) 17:28, 25. Dez. 2017 (CET)
Ja, da wäre nicht schlecht, hat in der Vergangenheit aber nicht funktioniert, weil allermeistens die Antworten auf Rückfragen gar nicht erst abgewartet werden, sondern sich immer Leute finden, die auch auf die ungenaueste (oder auch sinnfreieste) Frage eine Antwort geben. Der durch die Rückfrage erwünschte "erzieherische Effekt" für Fragesteller, die häufiger mit schluderigen (oder sinnfreien) Fragen auftauchen, verpufft dann. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 11:19, 26. Dez. 2017 (CET)

Ähm... Wurde hier oben ein recht bekannter und meines Wissens hier zurzeit gesperrter Mitarbeiter der Auskunft mehr oder mehr weniger verkappt und mehr oder weniger süffisant des Alkoholmissbrauchs bezichtigt? Ich bezweifle, dass das angebracht ist. Bu63 (Diskussion) 15:13, 27. Dez. 2017 (CET)

Nein!!! Natürlich wäre das völlig daneben...und es war auch nicht beabsichtigt. Diese Assoziation ist mir fremd und darum ändere ich meinen Beitrag.--Caramellus (Diskussion) 16:26, 27. Dez. 2017 (CET)

Geänderte Archivierungseinstellung dieser Disk

Vor kurzem sind die Archivierungseinstellungen für diese Disk hier geändert worden. Die Änderung verträgt sich nicht mit dem Vorhaben der bisherigen Einstellungen, mindestens einen Abschnitt stehen zu lassen. Heute morgen war diese Disk leerarchiviert. Zudem ist ein Abschnitt archiviert worden, in dem zuletzt vor weniger als 10 Tagen (neue Einstellung, alte Einstellung war 35 Tage) geschrieben wurde. Ich setze daher die neue Einstellung zurück. Sollte die neue Einstellung als bessere Bekämpfungsmöglichkeit von Trollbeiträgen gedient haben, so braucht es sie nicht. Trollbeiträge können durch löschen bekämpft werden. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 08:55, 12. Aug. 2017 (CEST)

So war das nicht geplant. Wie bringt man den Bot dazu Abschnitte mit Erl.-Baustein zu zügig zu archivieren, ohne die sonstigen Einstellungen zu ändern? --DWI (Diskussion) 09:07, 12. Aug. 2017 (CEST)
Das weiß ich nicht, da musst Du die beiden Bots(-betreiber) SpBot = Euku und TaxonBot fragen. Die Betonung liegt auf "und", weil beide Bots archivieren. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass es hier kaum Diskussionen zur Auskunftsseite geben kann oder sollte, die als „Erledigt und zu archivieren nach einem Tag“ (so hattest Du es versucht) gekennzeichnet werden müssen. Eine Zwangsarchivierung schon nach 10 Tagen (so hattest Du es versucht) ist ebenfalls für eine Diskussionsseiten im Metabereich sehr ungewöhnlich. Ich weiß nicht, ob die Einstellungen auf der Café-Disk funktionieren und wie lange die da so schon drin sind. Da wurde anscheinend ähnliches versucht. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 09:24, 12. Aug. 2017 (CEST)
Das Problem war hier wohl der Parameter "Zeitbeschränkung=3" in der Vorlage "Autoarchiv-Erledigt". Dadurch wird nach spätestens 3 Tagen archiviert, vgl. die Dokumentation. --Digamma (Diskussion) 09:37, 12. Aug. 2017 (CEST)

Googeln vergessen?!

In letzter Zeit fällt mir auf, dass Anfragen abgelehnt (beendet) werden, mit dem Hinweis auf die Einleitung und dass das leicht zu googlen wäre (Hinweis: "Googlen vergessen" oder ähnlich). Hier möchte ich anmerken, dass, wer so etwas schreibt, offenbar die Einleitung selbst nicht gelesen hat. Diese Auskunftsseite ist laut Einleitung dazu da, Informationen, die nicht innerhalb der Wikipedia (auf welchem Wege auch immer) gefunden wurden. Dabei spielt es mE keine Rolle, ob etwas leicht zu googeln ist, beispielsweise die Information steht bei hansmueller.de, aber der Fragesteller fand die Information eben nicht in der Wikipedia. Er möchte aber gerne seine Information aus der Wikipedia (bzw. deren Autoren) beziehen und nicht von hansmueller.de. Insofern ist es mE unangebracht, eine Frage mit Hinweis auf die Einleitung zu beenden, wenn die Information nicht in der Wikipedia steht.

Ich hoffe, ich stehe mit dieser, meiner Meinung nicht alleine da?

Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 18:11, 12. Dez. 2017 (CET)

Ich finde soche Antworten auch immer etwas daneben. 1. ist Google auch nicht mehr das was es einmal war und 2. ist es etwas anderes ob es auf der erstbesten Homepage die Google findet steht oder ob ein echter Mensch - der sich hoffentlich auskennt - antwortet. Und 3. wird ja niemand gezwungen auf Fragen zu antworten. ZeugeDerNacht (Diskussion) 18:20, 12. Dez. 2017 (CET)
Hm, der erste Satz nach dem Willkommen lautet: „Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden?“. Eine Aufforderung, es vor Benutzung der Auskunft erst einmal mit Google zu versuchen, sehe ich da durchaus gegeben. Eine ganz andere Frage ist aber die, ob man den Kunden gegenüber wirklich darauf herumreiten sollte, zumal momentan wohl kaum Bedarf besteht, das Volumen der eingehenden Fragen zu drosseln. Zwei Lösungsvorschläge: Den Satz nach dem Willkommen so formulieren, dass er nicht beliebig gedeutet werden kann, und auf Ungeschicklichkeiten im Ton, die anderen Benutzern Fragestellern gegenüber unterlaufen, direkt reagieren. --Stilfehler (Diskussion) 18:30, 12. Dez. 2017 (CET)
Die Einleitung ist meines Erachtens unmissverständlich und korrekt. "Du konntest eine Information in Wikipedia...." sagt eigentlich alles aus. Es ist falsch, dass manche das umdrehen und verlangen, irgendwelche Googleergebnisse von irgendwelchen Seiten als Beantwortung der Frage zu verstehen und dann die Frage beenden. Hier ist vielmehr gemeint, dass manche gar nicht wissen, dass Wikipedia selbst auch eine Suchfunktion hat (wenn auch eine eher weniger gut funktionierende) denn in der Tat findet man manche Wikipedia-Inhalte besser über Google statt über die eigene Suchfunktion. Genau das ist glaube ich, auch der Grund, weshalb die Einleitung so formuliert ist. Aber es dreht sich eben, wie gesagt, um Inhalte in der Wikipedia und nicht auf hansmueller.de. Und das ist genau das, was einige scheinbar hier falsch verstehen, wenn sie eine Anfrage mit Hinweis auf Google abweisen. --Tonialsa (Diskussion) 18:46, 12. Dez. 2017 (CET)
(BK) Ich kann in dem einleitenden Satz keine Bedingung erkennen, dass man erst erschöpfend anderswo gesucht haben muss, bevor man hier eine Frage stellen kann. Insofern Zustimmung zu Tonialsa und ZeugeDerNacht. --Digamma (Diskussion) 18:47, 12. Dez. 2017 (CET)
Sind die User, die die Benutzung einer Suchmaschine angemahnt haben, schon einmal direkt um eine Stellungnahme gebeten worden? --Stilfehler (Diskussion) 18:50, 12. Dez. 2017 (CET)
Von mir nicht, da ich gar nicht wüsste, wer das alles so handhabt. Ich könnte jetzt vielleicht zwei oder drei aufzählen, aber das wäre ja nicht vollständig. Außerdem ist eine IP gerade gestern ähnlich vorgegangen, mit einem Hinweis, doch zukünftig das Intro zu beachten. --Tonialsa (Diskussion) 18:54, 12. Dez. 2017 (CET)
Vorschlag: bei denen im Falle weiterer Vorkommnisse sofort nachhaken. Ich vermute, dass die den Einleitungssatz anders lesen, als hier vorgeschlagen wird. Falls sich das bewahrheitet, braucht der Satz vielleicht doch eine Nachbesserung. --Stilfehler (Diskussion) 19:01, 12. Dez. 2017 (CET)
Hierbei möchte ich auch anmerken, dass Google ein kommerzieller Anbieter ist der davon lebt die Leute die dort suchen mit Werbung zuzuspammen. Und im Bereich Suchmaschinen auch noch Quasimonopolist ist. Da müssen wir auf Wikipedia auch nicht noch Werbung dafür machen indem wir von jedem verlangen erst einmal Google beim Geldverdienen zu helfen um das Recht zu bekommen hier eine Frage zu stellen. Die sind wahrlich schon reich genug. ZeugeDerNacht (Diskussion) 18:58, 12. Dez. 2017 (CET)
+1 --Tonialsa (Diskussion) 18:59, 12. Dez. 2017 (CET)
Ditto. Ein weiteres Argument: Es hieß immer mal, die Auskunft solle auch der Verbesserung der Wikipedia dienen. Insofern finde ich Fragen (Einschränkung: "allgemeine Wissensfragen"), die möglicherweise anderswo, aber nicht in der WP beantwortet werden, durchaus sinnvoll - die Antworten könnten ja in die Artikel einfließen. Grüße Dumbox (Diskussion) 19:03, 12. Dez. 2017 (CET)
(BK)−1. Die Wikipedia-Auskunft beantwortet Wissensfragen. Sie ist kein Suchmaschinen-Frontend. Die Wissensuchenden sollen ruhig ihre Anfrage selbst erst einmal in eine Suchmaschine einwerfen und erst, wenn da nichts zielführendes rauskommt, hier eine Anfrage stellen. Die Verteufelung von Google mag zwar irgendwie hip sein, sie bringt aber in mehrfacher Hinsicht nichts, denn Google ist Großspender der Wikimedia Foundation. Google findet auch Wikipedia-Inhalte, wo die verkorkste wikipediainterne Suche versagt und Google liefert oft bessere und zutreffendere Treffer als andere Suchmaschinen. --Rôtkæppchen₆₈ 19:12, 12. Dez. 2017 (CET)
Wie schätzt du das Intro ein? Ist das komplett unmissverständlich oder könnte man das besser formulieren? Ich denke, dass die Kontroverse dort ihren Ausgangspunkt nimmt. --Stilfehler (Diskussion) 19:23, 12. Dez. 2017 (CET)
Ich bin zwar gerade nicht gefragt, bin aber auch ein Verfechter der Ablehnung von Fragen, deren Antwort man auch leicht sonst im Internet hätte finden können. An Google muss man sich da gar nicht unbedingt aufhängen, denn das Intro spricht von „Suchmaschinen“ - wenn man Google nicht will, geht's ja auch anders. Das Intro ist und war für mich diesbzgl. immer eindeutig und verständlich. Dass viele Benutzer hier in der WP:Auskunft gerne "Alles und Jeden" und "Gott und die Welt" besprechen würden - auch wenn die Antwort per Suchmaschine schneller gefunden ist, als hier eine Antwort dauert -, ist deutlich erkennbar, trifft aber nicht den angedachten Zweck der WP:Auskunft. Man könnte den Teil „Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung [...] einer Suchmaschine [...] nicht finden?“ zwar noch ausschmücken und tiefer erklären - aber sollte das wirklich nötig sein? Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 20:47, 12. Dez. 2017 (CET)
Ich hatte am Intro Anstoß genommen, weil ich nicht kapiert hatte, dass gemeint ist, dass eine Suchmaschine benutzt werden soll, um in der WP Informationen zu finden. Damit könnte die Sache erledigt sein, aber ich sehe schon wieder kommen, dass einzelne User den Satz so interpretieren, dass eine Anfrage in der Auskunft erst nach ausführlicher Internetrecherche erlaubt sei und jeder Verstoß dagegen eine Ungeheuerlichkeit darstelle, die einen Tritt vors Schienbein erfordere. --Stilfehler (Diskussion) 21:26, 12. Dez. 2017 (CET)
Ähm ... nein, keine Suchmaschine, um in Wiki die Antwort zu finden. In Wiki soll die Antwort (vor dem Fragestellen in WP:Auskunft) mit der „Suchfunktion der Wikipedia“ gesucht werden. Und es soll (vor dem Fragestellen in WP:Auskunft) eine Suchmaschine im Internet benutzt werden, um die Antwort im Internet zu finden. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 21:35, 12. Dez. 2017 (CET) Streichungen, weil: Das Intro kann - wenn nicht gar: muss - tatsächlich amders verstanden werden. --Apraphul Disk WP:SNZ 22:01, 12. Dez. 2017 (CET)
Hä? Natürlich ist der Satz so formuliert, wie er formuliert ist, dass eine Information "in" Wiki trotz Suchmaschine nicht gefunden werden konnte. Also das lässt sich aber jetzt wirklich nicht einfach so uminterpretieren. --Tonialsa (Diskussion) 21:38, 12. Dez. 2017 (CET)
@Tonialsa, @Stilfehler: Donnerschlag ...! Sorry - ich habe in der Tat den Satz nie so verstanden, gebe aber hier und sofort klar zu, dass er so verstanden werden kann, wenn nicht sogar muss. Also Kommando zurück! (Die eigenen Missverständnisse sind mir die liebsten. ;-)) Ich bin ziemlich sicher, dass der Satz nicht so gemeint ist, habe ihn - wie schon erwähnt - auch nie so verstanden, sehe aber sehr wohl, dass er tatsächlich danach klingt, als müsse man nur schauen, ob eine Suchmaschine einen Wikiartikel ausspuckt. Manchmal muss man nur mal drüber reden ... ;-/ Wenn er so gemeint ist, wie ich es die ganze Zeit vorher hier vertreten habe, sollte er tatsächlich geändert werden. Andernfalls sind in der WP:Auskunft eine ganze Menge Fragen mehr erlaubt und dieser Abschnitt mehr als berechtigt! Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 21:55, 12. Dez. 2017 (CET)
(BK)Die Formulierung ist meines Erachtens in Ordnung, weil ausreichend deutlich und unmissverständlich. Der Punkt ist, und darauf haben wir als Anbieter kaum einen Einfluss, dass der Antwortsuchende das Intro gar nicht beachtet, weil er innerlich schon viel weiter ist, nämlich bereits beim Stellen der Frage. In anderen Sprachversionen kommt vor der entsprechenden Fragestellseite erst eine Vorsortierungsseite, wo der Fragesteller anhand der Art seiner Frage auswählen muss. Diese Vorauswahl ist bei und eher kleingeschrieben, wohingegen der unvorausgewählte Fragestellknopf groß und hervorgehoben erscheint. --Rôtkæppchen₆₈ 21:39, 12. Dez. 2017 (CET)

Ich sehe halt eher den Grundgedanken, dass (in meinen Augen) die Wikipedia aufgrund ihrer Neutralität vertrauensvoller ist, als Kugeltreffer, die manchmal sogar subventioniert an oberster Stelle bei den Suchergebnissen zu finden sind. Infsofern finde ich die Einleitung nach wie vor im Sinne der Wikipedia und dem Grundgedanken des Projekts, neutrale Antworten zu erhalten. Nehmen wir doch mal einfach ein fiktives Beispiel: "Ist das Hörgerät von Herbert Hörmeister wirklich zu empfehlen?" - "Googeln vergessen! Guck auf der Seite von Herbert Hörmeister, da steht es doch! hörmeister.de ! Bei mir an erster Stelle bei den Google-Ergebnissen!" - Der Fragesteller interessiert sich vielleicht gar nicht für Kugeltreffer, er will einfach eine neutrale Meinung haben, und diese steht nicht in der Wikipedia, also ist die Auskunft doch genau die richtigste Seite für diese (und andere) Arten von Fragen an die Community. --Tonialsa (Diskussion) 21:01, 12. Dez. 2017 (CET)

Du hängst Dich ja schon wieder an Google auf. ;-p Auf Vorzüge und Nachteile von Google müssen wir nicht eingehen. (Nimm die Ente, die hat ein völlig anderes Ranking.) Und viel wichtiger: Die Auskunft ist eben genau nicht für Meinungen da, sondern für Fragen nach Wissen und für Vermittlung von etabliertem Wissen. Deswegen ist Dein Beispiel da gerade etwas untauglich ... Natürlich gibt es immer Graubereiche und so mancher Abschnitt artet in Diskussionen aus, die mit Wissen auch nicht mehr unbedingt zu tun haben ;-), aber hier geht's ja erstmal um den Anfang des Ganzen, nämlich der gestellten Frage. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 21:11, 12. Dez. 2017 (CET)
Ich gebe zu, das Beispiel war wohl zu abstrakt und lenkte wohl auch in die falsche Richtung. Gemeint war eben vielmehr, Auskünfte, die eben allgemein nicht in der deWP zu finden sind, aber wohl der ein oder andere möglicherweise erweitertes Wissen zu speziellen Fragestellungen hat, das dann auch noch, im Idealfall, in vorhandene WP-Artikel eingebaut werden kann, wie hier in diesem Abschnitt weiter oben schon erwähnt wurde. --Tonialsa (Diskussion) 21:22, 12. Dez. 2017 (CET)
Okay, verstanden. :-) Aber auch da gilt: Selbst wenn die gesuchte Antwort in einen deWiki-Artikel eingebaut werden soll/kann, sollte diese Antwort erst woanders (also eben z.B. per Suchmaschinen im Internet) gesucht werden, bevor sie in der WP:Auskunft angefragt wird. Natürlich wird das nicht so streng gesehen, wenn es offensichtlich um die Verbesserung eines Artikels geht, aber auch dann kann es dem Fragesteller passieren, dass die gestellte Frage per „Artikelarbeit findet auf der Artikel-Disk statt“ kritisiert wird. Aber wir driften ab, denn die meisten Fragen dienen primär nicht einer Artikelverbesserung, auch wenn eine Artikelverbesserung sekundär/nachfolgend dabei rauskommen könnte (was durchaus auch real passiert). Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 21:43, 12. Dez. 2017 (CET)
Man könnte sich vielleicht eine etwas freundlichere Standardformulierung als Frage erledigt. Googeln vergessen. überlegen. Die Sätze klingen so ein bisschen, als würde man dem Fragesteller von hinten gegen den Stuhl treten. Im Internet ist ja nicht erkennbar, ob eine Antwort freundlich oder genervt ausgesprochen wird. --Optimum (Diskussion) 21:59, 12. Dez. 2017 (CET)
"Erstmal googlen, dann erst fragen lässt die Sonn' des Wissens tagen....?!!? GEEZER … nil nisi bene 00:14, 13. Dez. 2017 (CET)
Werbeprofis wissen: Die blödesten Sprüche bekommt man am schwersten wieder aus dem Kopf... --Optimum (Diskussion) 20:28, 13. Dez. 2017 (CET)
Btw., aber nur fast offtopic: As I detailed in my book It’s Complicated: The Social Lives of Networked Teens, too many students I met were being told that Wikipedia was untrustworthy and were, instead, being encouraged to do research. As a result, the message that many had taken home was to turn to Google and use whatever came up first. They heard that Google was trustworthy and Wikipedia was not. Gerade gelesen bei Danah Boyd: Did Media Literacy Backfire? --2003:8C:2F09:5000:F84D:E4C:A758:7605 17:14, 15. Dez. 2017 (CET)

Was muss man sich eigentlich darunter vorstellen: Allgemeine Wissensfragen, die man sich nicht über eine sonstige Internetsuche beantworten kann, sondern nur über die WP-Auskunft? Hat das Wikipedia-Auskunftsensemble exklusives Geheimwissen und möchte ausschließlich danach gefragt werden? --2A02:908:F461:4D00:84D7:7131:F4B0:E7CA 18:55, 17. Dez. 2017 (CET)

Ich verstehe den Satz so, wie er geschrieben steht und hier schon mehrfach diskutiert wurde. Ein Fragesteller hat eine Information in der Wikipedia nicht gefunden. Und nun sucht er hier Autoren, die ihm vielleicht seine Frage beantworten können. Ich weiß nicht, was daran so schwer zu verstehen ist. Jedenfalls ist ein Hinweis nach dem Motto "Google doch mal danach" vollkommen unangebracht, da ein solcher Hinweis der Einleitung widerspricht. --Tonialsa (Diskussion) 19:18, 17. Dez. 2017 (CET)
Sehe ich ja genauso wie du. Meine (rhetorische) Frage richtet sich an diejenigen, die trotzdem (und weiterhin) Fragesteller pampig mit "Google doch" abweisen. Wissensauskünftler, die sich einbilden, Fragen beantworten zu können, die sonst nirgendwo im Internet schon mal beantwortet wurden und die sich auch auf gar nichts geringeres als das mehr herablassen wollen, würde ich mal als leicht größenwahnsinnig bezeichnen... --2A02:908:F461:4D00:84D7:7131:F4B0:E7CA 21:12, 17. Dez. 2017 (CET)
Ich habe neulich auf eine Frage erfolgreich geantwortet, bei der ein bekannter Verfechter des Google-Gebots auf dieses Gebot verwiesen hat und selbst darauf hingewiesen hat, dass laut Google das Gefragte unmöglich sei. Ich konnte nachweisen, dass das Gefragte doch möglich ist und die Information aus Google zumindest veraltet, wenn nicht sogar völlig falsch war (Wikipedia:Auskunft/Archiv/2017/Woche 48#FAZ-Kreuzworträtsel).
Googlen kann also zur Informationsgewinnung gut sein, die Fragesteller wollen aber keine Informationen, sondern Antworten. Informationen können zur Antwort führen, Experten können aber unter Umständen auch Antworten finden, die den zur Verfügung stehenden Informationen widersprechen.
Im Übrigen frage ich mich, warum man zuerst googlen und dann hier fragen soll. Mit gleichem Recht könnte Google fordern, zuerst in der Wikipedia-Auskunft zu fragen. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:31, 18. Dez. 2017 (CET)
Ich hab das Googeln ausprobiert. Mit dem ersten Treffer landete ich auf einer kommerziellen Seite, auf der mir erklärt wurde, dass ich Magenkrebs habe. Bei weiteren Treffern landete ich in Foren und wurde damit konfrontiert, dass ich im Klimakterium (!) bin. Eine möglicherweise richtige Spur kam erst sehr viel später. --Befindlichkeitsstörung (Diskussion) 10:41, 18. Dez. 2017 (CET)
Es gibt drei Wege: Man ergooglet etwas; man findet es in WP (aber nicht dort, wo man es vermutet); man fragt oder hofft auf einen Experten. über allen drei sollte der Geist des Gesunden Menschenverstandes schweben.
Vielleicht sollten wir zu dem Google-Hinweis eine knappe Anleitung schreiben? Was das aktuelle Nicht-Vorweihnachtlich-Sein betrifft: Der Video-Frager hatte nicht erwähnt, dass er bereits gegooglet hatte. Wird das nicht extra erwähnt, halte ich den Hinweis (mit Suchworten) für absolut korrekt. GEEZER … nil nisi bene 13:25, 18. Dez. 2017 (CET)
Ich denke der Ton macht die Musik. Ich habe auch schon das ein oder andere mal gelesen, das Fragesteller - auch auf Diskussionsseiten - mit ein paar Worten abgewatscht werden. Klar kann es nerven, wenn man das Gefühl hat die einfachsten Fragen werden hier gepostet aber: 1.) Muss man ja nicht antworten. 2.) stellt der Fragesteller aus seiner Sicht die Frage zum ersten Mal. 3.) Google zur Hilfe zu empfehlen ist schon ok aus meiner Sicht, aber nicht mit einer Antwort wie: Googeln vergessen? Das klingt für mich sehr unfreundlich. 4.) googeln kann schwierig sein, wenn man gedanklich zu nah am Problem dran ist. Dann fallen mir beispielsweise manchmal einfach nicht die einfachsten Suchbegriffe ein, die ein Dritter aber sofort parat hat, der sich nur ein paar Sekunden mit dem Problem beschäftigt hat. Generell wünsche ich mir manchmal hier einen etwas weniger hochnäsigen Ton, ist aber nur meine sehr persönliche Meinung. VG Thogru (Diskussion) 15:08, 18. Dez. 2017 (CET)
Ein normale Suchmaschine bietet nur Suchergebnisse, die völlig unbrauchbar sein können. Anworten auf Fragen erhält man dort nicht. So etws gibt es nur bei Ask.com. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 23:02, 18. Dez. 2017 (CET)
Dann ist Google kein normale Suchmaschine. Wahrscheinlich hat sie nur deswegen einen derart hohen Marktanteil und Suchmaschinen wie Bing, Inktomi oder Altavista verloren entweder ihre Bedeutung oder haben ihren Betrieb eingestellt. --Rôtkæppchen₆₈ 02:45, 19. Dez. 2017 (CET)
Offenbar hat Rotkäppchen nicht nur den Sinn des Einleitungssatzen auf WP:AU nicht erfasst, sondern auch die Frage, um die es hier geht. Ich könnte das jetzt zum 10-Mal erklären, aber ich lasse es sein. --Tonialsa (Diskussion) 19:19, 19. Dez. 2017 (CET)
Es werden aber häufig Fragen gestellt, die man ohne Änderung in google eingeben kann und dann die Antwort erhält, wie z.B. "Wie heißt der schnellste Vogel?". Da muss man nichtmal auf einen Link klicken, in der Vorschau des ersten Links wird die Frage schon beantwortet. Wie soll man nun damit verfahren, wenn man den Fragesteller nicht darauf hinweisen darf, dass er die Antwort und noch eine Fülle von weiteren Informationen ganz leicht ergoogeln könnte? Die dortigen Texte abschreiben? Die Frage gar nicht beantworten (, weil man das ja nicht muss)? OK, googeln vergessen? klingt pampig, weil man an reinem Text nicht die Stimmungslage des Gegenüber erkennt (deshalb wurden Emois erfunden). Und LMGTFY, bzw. lmgtfy kommt einem auch wie eine Verarschung vor. Also, was dann?--Optimum (Diskussion) 23:00, 20. Dez. 2017 (CET)
»Wenn Du das durch Googeln (also das Benutzen einer Suchmaschine Deiner Wahl) herausgefunden hast, kannst Du die Frage hier selbst beantworten. Auf diese Art können sich in Zukunft auch andere diese Frage durch Benutzen der Auskunftssuche beantworten. Viel Erfolg -- ~~~~« – ok, praktikabel wohl nur, wenn man sich einen Hotkey mit diesen Sätzen anlegt. -- Pemu (Diskussion) 23:23, 20. Dez. 2017 (CET)
Mein Vorschlag: wir fügen dem Intro noch einen Satz hinzu: "Bitte stelle hier keine Frage, die sich durch die einfache Benutzung einer Suchmaschine beantworten lässt und gib ggf. an, warum Suchmaschinenergebnisse dir nicht weitergeholfen haben." --Neitram  11:35, 21. Dez. 2017 (CET)

Ich stelle einfach noch einmal die Art und Weise dar, wie ich mir das vorstelle. In der Regel hat der Fragesteller bereits im Internet gesucht (gegoogelt oder gebingt) und kam zu keiner zufriedenstellenden Antwort auf seine Frage, sonst wäre er oder sie ja wahrscheinlich nicht hier gelandet. In der Wikipedia hat er ja auch keine Antwort auf seine Frage gefunden. Darum wäre mein Ansatz, das mit dem "Googeln vergessen?" gar nicht mehr zu erwähnen, sondern entweder auf einen bereits vorhandenen Artikel innerhalb der Wikipedia zu verlinken, ggf. mit einer kurzen Erklärung, oder man verweist auf eine zitierfähige Internetquelle, ebenfalls mit einem kurzen Hinweis. So wäre doch alles in Ordnung, oder nicht? --Tonialsa (Diskussion) 19:05, 21. Dez. 2017 (CET)

Googeln ist nicht gleich Googeln. Ich habe schon oft etwas nicht gefunden, mein Kumpel hat es sofort gefunden. Andere Leute benutzen andere Suchwörter, mit denen es auf eimal ganz einfach aussieht, was bei einem selbst nicht geklappt hat. --58.9.71.31 02:50, 24. Dez. 2017 (CET)

Bei der Sache mit anderen, passenderen Suchwörtern hilft vielleicht ein entsprechender Hinweis, wie das Gefragte ergoogelt werden kann den Mitlesern und auch dem Fragesteller bei künftigen Fragen. Eine solche Hilfestellung habe ich in der hiesigen Auskunft auch schon beobachtet. Wenn aber eher der Eindruck aufkommt, das die hiesige Auskunft angefragt wird weil jemand zu Faul ist selbst zu googeln halte ich einen harscheren Verweis für angebracht. Und in den zurückliegenden Jahren ist das hier auch recht gut gelaufen: Faulenzer wurden Grenzen aufgezeigt, gelegentliche vorkommende Missverständnisse wurden häufig bereinigt. Was Benutzer Tonialsa nun einwendet empfinde ich zur Situation unpassend. Ich neige dazu, es als Welle abzuqualifizieren und daher zu ignorieren. --87.147.188.11 04:09, 24. Dez. 2017 (CET)

Hallo allerseits! Da einige der angesprochenen Erlen von mir waren, mag ich auch mal was dazu schreiben. Vorweg möchte ich daran erinnern, daß wir hier eine Enzyklopädie erstellen. Das ist das Ziel des Projektes - das einzige Ziel. Nun wurde in grauer Vorzeit einmal die Auskunftseite angelegt. Meines Wissen war die Idee dahinter keineswegs die, Hinz und Kunz einen kostenlosen Rechercheservice anzubieten, was auch nicht dem Projektziel entspräche. Es sollte wohl eher darum gehen, zu gucken, was in der Wikipedia noch fehlt. Daß dabei auch eine Menge an für unser Projektziel nutzlose Anfragen kommen, wurde inkauf genommen. Überhand nehmen sollte das aber nicht.

Natürlich liegt ein gewisser Reiz darin, Fragen zu beantworten, die nur ein Kenner oder ein Könner knacken kann und ich will es niemandem mißgönnen, sich hier als Experte einzubringen. Wenn hier allerdings Fragen aufschlagen, die weder mit enzyklopädischem Wissen zu tun haben, noch irgendwelche Anforderungen an die Beantwortung stellen, dann ist das dem Projektziel nicht dienlich. Wer das anders sieht, möge bitte unsere Regularien durchsuchen nach einem Passus, der die Beantwortung von Fragen jeglicher Art als Projektziel definiert. Das wird allerdings nicht gelingen und so lange das so ist, sollten wir uns die Freiheit nehmen, Fragen, die von ausgesuchter Banalität oder wahlweise dekonstruiert wirkender Unzulänglichkeit sind, beschleunigt zu archivieren.

Meßlatte für mich ist übrigens hinsichtlich der Anmerkung "Googlen vergessen" der Umstand, daß man bei unveränderter Eingabe der Anfrage in Google auf der ersten Trefferseite bereits in der Vorschau zahlreiche, ausschließich korrekte Antworten erhält, denn solche Fragesteller nutzen dem Projekt in keiner Form, sondern binden nur Arbeitskraft. Es gibt mehr als genug andere Portale im Netz, bei denen die Beantwortung von Fragen das erklärte Hauptziel ist - unseres ist es nicht. Und letztlich fuktioniert die Wikipedia nur solange, wie wir hier gewisse, der Erstellung einer Enzykopädie dienliche Qualitätsstandards halten, denn andernfalls würden uns die guten Mitarbeiter wie auch die Gönner weglaufen. Das gilt für die Artikel, für den Umgang miteinander und für Randbereiche wie Infoseiten. Genauso, wie wir nicht jeden Beitrag im ANR willkommen heißen, sollten wir auch nicht jede Frage in der Auskunft willkommen heißen. Vermutlich könnte man das irgenwie noch eleganter formuieren, als „Googlen vergessen“, aber bislang haben wir dafür noch keine coole Vorlage wie bspw. die da oder die da und mir fällt in manchen Fällen schlicht nichts besseres ein. --84.58.125.83 20:57, 25. Dez. 2017 (CET)

+1ConjurerDragon (Diskussion) 09:48, 4. Jan. 2018 (CET)

(Vorab-)Lösung(?)

Ich ziehe hier u.a. ein etwas ausführlicheres Résumé, damit der Hintergrund meiner vorgenommenen Änderung - ja, ich habe mir das erlaubt - deutlich wird. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:19, 28. Dez. 2017 (CET)

Bisherige Einleitung der Seite

Es ist wohl unbestreitbar, dass die bisherige Einleitung tatsächlich von Suchergebnissen (nur) in Wikipedia spricht. Ich persönlich behaupte weiterhin, es wäre anders gemeint, aber (geschriebene) Tatsachen sind nun einmal Tatsachen. :-) Genau genommen verbietet sich dann tatsächlich eine Zurechtweisung wie „Googeln vergessen“, wenn bzw. sobald eine Suchmaschine auf keinerlei Antwort innerhalb von Wiki verweist. --Apraphul Disk WP:SNZ 12:19, 28. Dez. 2017 (CET)

Neien, es ist die Verwendung einer Suchmaschine im World Wide Web gemeint. Mag sein, daß man das anders lesen kann, aber das ginge am Thema vorbei. --88.69.254.137 00:34, 29. Dez. 2017 (CET)

Google oder was ...

In der Diskussion oben kommt es häufiger zu Bewertungen speziell der Suchmaschine Google und des Nutzen ihrer Suchergebnisse für den Einzelnen. Diese Bewertungen sind für die Diskussion irrelevant. Die bisherige (und auch die künftige) Einleitung spricht von „Suchmaschinen“, wobei es egal ist, welche genau der Fragesteller benutzt hat und wie genau die Suchergebnisse seine Erwartungen getroffen haben (oder nicht getroffen haben). Wenn von Benutzung von Suchmaschinen die Rede ist, ist allgemein die Möglichkeit zum Auffinden der Information im Internet oder aber hier in der WP:Auskunft-Einleitung speziell eine Möglichkeit zum Auffinden der Information in Wikipedia gemeint - nicht unbedingt per Google ... --Apraphul Disk WP:SNZ 12:19, 28. Dez. 2017 (CET)

Neien, Wenn von Benutzung von Suchmaschinen die Rede ist, ist allgemein die Möglichkeit zum Auffinden der Information im Internet gemeint. --88.69.254.137 00:35, 29. Dez. 2017 (CET)

Ziel (und Ergebnis?) der Diskussion

Ziel der Diskussion war und ist, einen Fragesteller nicht dadurch zu vergrätzen, ihm eine "patzige" Antwort zu verpassen, wenn er sie nicht "verdient" hat. Trollerei ist nicht immer leicht abgrenzbar von ernstgemeinten Fragen, so dass, wenn auch nur der Hauch einer Chance von Ernsthaftigkeit besteht, eine Frage auch ernst genommmen werden sollte. Dennoch sollte die WP:Auskunft frei gehalten werden von Gelangweilten oder Aufmerksamkeitssuchenden, die eigentlich keine Antworten auf Wissensfragen benötigen, sondern lediglich eine Befriedigung ihrer sonst (unterstellt) unerfüllten Bedürfnissen erhoffen. Bei der Abwehr solcher zweckfremden Belastungen der WP:Auskunft kommt es dann häufig zu abwehrenden Statements. Solange diese Abwehr definitiv berechtigt ist, sind Abweisungen legitim. Die mehreren verschiedenen Möglichkeiten zur Abwehr müssen aber hier nicht näher erläutert werden, da es hier nur um die eine (im Abschnitt thematisierte) Abwehr geht, bei der dem Fragesteller mangelnde Selbstinitiative zur Antwortfindung vorgeworfen wird. Es ist aber oftmals tatsächlich nicht eindeutig, ob eine solche Abwehr berechtigt ist oder nicht. Deshalb kann es hier nicht ausschließlich darum gehen, den Antwortenden ihr "Fehlverhalten" vorzuhalten bzw. dieses abzustellen, sondern auch den Fragenden einen möglichst zwecktreuen Gebrauch der Auskunft nahezubringen.--Apraphul Disk WP:SNZ 12:19, 28. Dez. 2017 (CET)

... und ihn vom Mißbrauch abzuhalten. --88.69.254.137 00:37, 29. Dez. 2017 (CET)

Aktuelle Änderung des WP:Auskunft-Intros

Ich habe mir daher erlaubt, das Intro zu verändern. Ich habe nicht den bestehenden Text geändert, denn das - so denke ich - würde mir im Alleingang nicht zustehen. Der ursprügliche Sinn bzw. die ursprüngliche Formulierung der Hauptbedingung zum Stellen einer Frage in WP:Auskunft bleibt also unangetastet. Ich habe aber Ergänzungen zugefügt, die - zwar formuliert als Bitte, aber auch zu verstehen als Aufforderung - das Anliegen der WP:Auskunft und einer etwaigen, diesem Anliegen entgegensprechende Zweckentfremdung etwas näher beschreibt. Ich hoffe (und glaube auch), dass diese Änderung uns allen ein wenig entgegenkommt und einem Fragesteller den vernünftigen Gebrauch der WP:Auskunft ein wenig näher bringt. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:19, 28. Dez. 2017 (CET)

Ob es so bleibt oder nicht, wird sich zeigen, aber falls ja, bitte ich um Korrektur: "Verbreitung von belegbarem" (nicht -n) Wissen. Danke.--87.178.9.149 15:42, 28. Dez. 2017 (CET)
Logisch ... ist korrigiert. --Apraphul Disk WP:SNZ 18:41, 28. Dez. 2017 (CET)
Die Änderungen sind nicht gut, die machen das Intro bloß noch länger und noch weniger attraktiv. Je länger das ist und je mehr das nach Laberblah klingt, desto weniger Nutzer werden das lesen. --88.69.254.137 00:44, 29. Dez. 2017 (CET)