Verschiebung von Oneirismus nach Oneirophrenie

Gibt es einen Grund hierfür[1]? Ich finde nichts außer einer kurzen Bemerkung auf der Disk.--Emergency doc (Diskussion) 02:42, 8. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 15:25, 12. Nov. 2012 (CET)

Grenzwertiger Edit in Glucosamin

Hallo, könnte bitte jemand von Euch entscheiden, ob dieser Edit [2] okay ist? (Löschung valider Ref.) --Ayacop (Diskussion) 17:29, 13. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 14:53, 14. Nov. 2012 (CET)

Aktuelle LD

Eine Berutzerin behauptet hier in einer LD, die RM hätte ihren Artikel "durchgewinkt". Entspricht das den Tatsachen? Würde mich ehrlich gesagt wundern, in den Archiven konnte ich nichts finden. Würde mich über Kommentare in der LD freuen. --Samuel Knox (Diskussion) 00:31, 14. Nov. 2012 (CET)

So erledigt da LAE, aber durchaus noch verbesserungsfähig. Wer will schaut mal bei Organprotektive Intensivtherapie.--Emergency doc (Diskussion) 14:40, 14. Nov. 2012 (CET)
Zur Info: ist mittlerweile in der QSM gelandet. Redlinux···RM
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 13:31, 19. Nov. 2012 (CET)

Hilfe bei Schreibweise

Ich brauch mal Hilfe bei der Schreibweise von Anophtalmie, Monophtalmie und Synophtalmie. Ich finde in der Literatur sowohl die Schreibweise "-thalmie" als auch "-talmie". In WP wird offenbar die mit "-thalmie" verwendet. Hat irgendeiner einen Tipp?--Emergency doc (Diskussion) 14:12, 20. Nov. 2012 (CET)

WP hat recht :-). Griechisch ist's ein Theta (οφθαλμός), da kommt als Umschrift nur th in Frage. Anophtalmie kenne ich nur im Französischen. --Sbaitz (Diskussion) 14:29, 20. Nov. 2012 (CET)
Danke, habs so übernommen.--Emergency doc (Diskussion) 22:07, 20. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 22:07, 20. Nov. 2012 (CET)

Benötigt die Fach-QS diesen zur Vorlage:QS-Medizin redundanten Baustein noch oder kann der weg? --TMg 17:22, 21. Nov. 2012 (CET)

Ohne abschliessend darüber urteilen zu wollen, scheint mir diese genau null mal eingebundene Vorlage überflüssig und ein Relikt alter Zeiten zu sein. oder hat jemand Pläne eine Artikelreanimation wieder einzuführen?--Emergency doc (Diskussion) 22:25, 21. Nov. 2012 (CET)
Kann IMHO weg. --Polarlys (Diskussion) 22:51, 21. Nov. 2012 (CET)
Ja, Gruß -- Christian2003·???RM 23:07, 21. Nov. 2012 (CET)
Ich hab MBq als Ersteller mal eine Notiz auf seiner Disk hinterlassen.--Emergency doc (Diskussion) 23:14, 21. Nov. 2012 (CET)
Ich denke ein Baustein reicht (Vorlage:QS-Medizin. Grüße von --Partynia RM 11:01, 22. Nov. 2012 (CET)
Habs gelöscht. Hatte sich damals nicht bewährt. Gruss, --MBq Disk 13:29, 22. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 02:27, 23. Nov. 2012 (CET)

Verschiebung Impfung auf Impfung (Medizin)

halte ich für eine ganz schlechte Idee, siehe auch Diskussion:Impfung_(Medizin)#Verschiebung --Uwe G. ¿⇔? RM 15:57, 22. Nov. 2012 (CET)

Wird ja wohl auch mit guten Gründen von den meisten anderen diskutierenden so gesehen. Also zurück. Viele Grüße! --Hellerhoff (Diskussion) 20:10, 22. Nov. 2012 (CET)
Done. Mal schaun, wie lange das hält. Anka Wau! 20:31, 22. Nov. 2012 (CET)
Danke! --Shisha-Tom (Diskussion) 20:41, 22. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 02:27, 23. Nov. 2012 (CET)

Quelle zur manuellen Penisvergrößerung im Artikel Penisvergrößerung

Hallo Liebe Redaktion Medizin!

Was haltet ihr von diesem Wiki als Quelle für die Beschreibung/Durchführung von manuellen Übungen zur Penisvergößerung, wie Jelqing, Stretching, Kegeln usw., für den Artikel Penisvergrößerung? Dass es keine zuverlässigen Belege für die Erzielung einer Vergrößerung durch diese Übungen gibt ist mir bewusst. Dennoch sollte doch im Artikel darauf hingewiesen werden, welche Übungen es gibt und dass es etliche Foren gibt, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Und nicht alle diese Foren/Seiten verfolgen einen kommerziellen Hintergrund. Einige wollen nur über die Thematik aufklären.

Liebe Grüße, --Visco (Diskussion) 23:22, 5. Nov. 2012 (CET)

Diskussion:Penisvergrößerung#manuelle Methoden der Penisvergrößerung. Anka Wau! 23:31, 5. Nov. 2012 (CET)
Hier stehen zwei Dinge zur Diskussion: Zum einen die Frage, ob Übungen und Techniken zur manuellen Penisvergrößerung in den Artikel gehören und zum anderen, ob das angegebene Wiki als valide Quelle taugt. WP:WWNI und WP:Q liefern uns IMHO schon die Antworten. Die Beschreibung von manuellen Übungen zur Penisvergößerung gehört nicht in den Artikel (WWNI #9). Ein Wiki ist nicht als Quelle geeignet. Aber auch wenn diese Infos nicht in den WP-Artikel aufgenommen werden, macht ihr bestimmt eine gute Arbeit mit eurem Wiki, wo die Infos auch gut aufgehoben sind. Nur hier gehören sie IMHO nicht hin. Gruß--Emergency doc (Diskussion) 00:15, 6. Nov. 2012 (CET)
Zustimmung--WolffidiskRM 20:46, 8. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 23:01, 23. Nov. 2012 (CET)

Könnte sich jemand bitte einmal diesen Abschnitt anschauen. Ich bin bei solchen Forschungsergebnissen sowieso immer skeptisch, und wenn dazu von "Handvoll" als Maßeinheit der Verzehrmenge geschrieben wird, klingt es für erst recht wie Hokuspokus.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:26, 13. Nov. 2012 (CET)

Ich war mal dran. --MBq Disk 15:22, 23. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 15:01, 26. Nov. 2012 (CET)

In der BKS Detour findet sich ein Beitrag, der dort nicht hingehört und in den Artikel umziehen sollte:

Detour steht für

Mangels Fachkenntnis kann ich das nicht übernehmen. --Martin Taschenbier 22:07, 16. Nov. 2012 (CET)

Das gehört schon da rein, ist ja schließlich eine Begriffserklärungseite. Gruß--Emergency doc (Diskussion) 23:34, 16. Nov. 2012 (CET)
Der Witz war gut. --Martin Taschenbier 07:48, 17. Nov. 2012 (CET)
Witzig war es wohl nicht gemeint. Es ist durchaus üblich auf Begriffserklärungseiten auch Begriffe oder auch Filme u. ä. zu nennen, zu denen es noch keinen Artikel gibt. Auch kurze Erklärungen sind erlaubt. Was daran übrigens nichtssagend sein soll ist mir wiederum unverständlich, so dass ich Deine Änderung erstmal revertiert habe. -- Christian2003·???RM 17:02, 17. Nov. 2012 (CET)
Aus gutem Grund heißt das System WP:BKS und eben gerade nicht WP:BES. Dort lese ich übrigens
Die Aufgabe einer BKS ist ausschließlich das Verweisen von einem Stichwort auf die Artikel zu denjenigen Sachverhalten, die mit eben diesem Stichwort bezeichnet werden. Alle näheren Erörterungen dieser unterschiedlichen Themen gehören dagegen nicht in die BKS – ihr Platz ist in den jeweiligen Artikeln, auf die in der BKS verwiesen wird.
--Martin Taschenbier 21:05, 17. Nov. 2012 (CET)
Das Ding heißt Detour, daher gehört es in die BKL. Und es sollte auf einen passenden Artikel führen. Anka Wau! 21:59, 17. Nov. 2012 (CET)
Auf der von Dir zitierten Seite steht auch: Einträge können auch Artikel zum Ziel haben, die noch nicht existieren. Alle oder zumindest fast alle (müßte geprüft werden) von Dir gelöschten Einträge können verlinkt werden (Rotlinks) zu einem noch nicht existierenden Artikel. Das ist jedenfalls besser als die Einträge zu löschen. Z. B. Detour (Urologie). Die Definition ist sicherlich ein wenig zu lang, jedoch ebenfalls auch kein Grund den kompletten Eintrag zu löschen. Gruß -- Christian2003·???RM 23:03, 17. Nov. 2012 (CET)
Sehe gerade, Anka hat das schon gemacht. -- Christian2003·???RM 23:05, 17. Nov. 2012 (CET)
Man könnte noch darüber streiten ob Detour als Markenname für eine bestimmte Harnröhrenprothese gewünscht ist. -- Christian2003·???RM 23:45, 17. Nov. 2012 (CET)
Ich habe die Weiterleitungsseite Detour (Protehese) schnelllöschen lassen, da sie auf Harnröhrenstriktur verwies und es sich aber um einen Harnleiterersatz handelt. Gruss --HAW (Diskussion) 14:50, 19. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 11:36, 30. Nov. 2012 (CET)

Schaut mal jemand auf diese Diskussionsseite oder ist diese auch inzwischen gestorben? Grüße von --Partynia RM 11:57, 22. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 11:37, 30. Nov. 2012 (CET)

Fieber oder Eiter?

Hallo,

ich habe heute diesen Edit beobachtet.

Ich habe keine Ahnung, was für das Exotoxin richtig ist.

Offensichtlich existiert das Tierchen Streptococcus pyogenes. Falls für den Giftstoff beide Schreibweisen zulässig sind und es sich um das identische Zeugs handelt, wäre eine Weiterleitung (mit kleinem unsichtbarem Kommentar) hilfreich.

Beste Grüße --PerfektesChaos 19:20, 28. Nov. 2012 (CET)

Perfektes Chaos trifft es ziemlich gut. Auch eine Medline-Recherche ergab BEIDE Schreibweisen.(Beispielhaft:[4], [5], [6])--Emergency doc (Diskussion) 19:35, 28. Nov. 2012 (CET)
Das Bakterium ist S. pyogenes, weil es mit eitrigen Erkrankungen assoziiert ist. Eiter entsteht nicht durch das Exotoxin, sondern durch phagozytierende Abwehrzellen, die nach dem Fressen der Bakterien zugrunde gehen. Das Exotoxin B von S. pyogenes induziert daher keinen Eiter, sondern ,wie auch die zirkulierenden Antikörpern, das rheumatische Fieber u.a. postinfektiöse Erkrankungen (Glomerulonephritis). Also ist die Bezeichnung "Pyrogenes Exotoxin B des S. pyogenes" korrekt. In der dänischen Publikation PMID 21080914 hat sich definitiv ein Schreibfehler in die Überschrift eingeschlichen, bereits im Abstract darunter ist dann korrekt von "streptococcal pyrogenic exotoxin B" die Rede. Eine PubMed-Suche nach "pyrogenic exotoxin B" und "pyogenic exotoxin B" bestätigt diesen Lapsus. Gruß, --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:36, 28. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 11:37, 30. Nov. 2012 (CET)

Sensorik von Geschwulsten

Hallo! Aus einer vermeintlichen Trollfrage, ob tierische Geschwulste essbar sind, hat sich eine größere Diskussion ergeben. Nun kann man Humanmedizin nicht mit Veterinärmedizin gleichsetzen, da ich aber in keinem Artikel etwas dazu finde, hier die Frage, ob Geschwulste/Tumore grundsätzlich "riechen" bzw. stinken. Nun hat zumindest schlachtfrisches Fleisch, bzw. warmes Tierblut einen stärkeren Eigengeruch, den auch mancher als Gestank empfindet, darum die Frage nach der Grundsätzlichkeit. Bei den Krebskranken, die ich kannte, waren Urin, Stuhl, Schweiß und Erbrochenes geruchsverursachend, bzw. in einem Fall der mit der Geschwulst verbundenen Entzündungen samt Eiter, aber niemand sagte, "der riecht nach Krebs".Oliver S.Y. (Diskussion) 01:25, 12. Nov. 2012 (CET)

Ein Bronchialkarzinom, sagen einige Pneumologen, können sie am Mundgeruch diagnostizieren. Dass größere Tumore unangenehm riechen, hängt wahrscheinlich mit ischämisch bedingten Nekrosen aufgrund einer mangelhaften Blutversorgung im Zentrum des Tumors zusammen. Ob es genießbar ist? Keine Ahnung. Aber letztlich ist es wohl mit leicht gammeligem Fleisch vergleichbar. --Janden007 (Diskussion) 02:03, 12. Nov. 2012 (CET)
Es kommt dabei aber natürlich ganz auf den Tumor an. Ein Karzinom wird anders riechen als ein Adenom, ein Sarkom oder ein Lipom. Auch wenn sich daraus eine größere Diskussion ergeben hat, sieht es mir doch eher nach einer erfolgreichen Trollfrage aus.--Emergency doc (Diskussion) 18:34, 12. Nov. 2012 (CET)
Tumoren stinken erst bei Fäulnis. Ohne mikrobiellen Abbau sind sie vom Menschen nicht zu riechen. Es wird allerdings behauptet, dass bestimmte solide Malignome Geruchsstoffe wie Benzol in Konzentrationen freisetzen, die von Hunden erspürt werden können.[7] --MBq Disk 15:37, 23. Nov. 2012 (CET)
Unbestritten riechen für den Menschen erkennbar erst sehr große Tumoren, in denen sich bereits Fäulnisprozesse abspielen. Bei einigen Menschen mit BC ist das aber der Fall, solche Patienten habe ich auch schon gerochen. --Janden007 (Diskussion) 17:02, 23. Nov. 2012 (CET)
Es gibt Pilotprojekte, in denen Hunde Krebs erschnüffeln. Es ist soweit ich weiß noch nicht klar, wie sie das machen. Aber es ist klar, dass es funktioniert. Anka Wau! 16:47, 5. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 16:36, 5. Dez. 2012 (CET)

Schnell anmelden – Artikelfeedback-Tool

Wikipedia:Artikel-Feedback/Freestyle-Liste#Interessierte_Autoren. Bin auf Rückkopplungen im Medizinbereich gespannt. Schnell eintragen, damit wir auch Erfahrungen damit sammeln könne. --Polarlys (Diskussion) 17:27, 12. Nov. 2012 (CET)

Da gerade das Semester losging und im Herbst erfahrungsgemäß viel an Muskelartikeln und Artikeln zu einfachen anatomischen Strukturen gedreht wird, habe ich mal Musculus biceps brachii, Cannon-Böhm-Punkt, Lacuna musculorum et vasorum auf die Liste gesetzt. Als Vorzeige-Artikel Meningitis. Weiterhin die beiden aktuellen Nobelpreisträger, einen weniger bekannten Forscher und einen NS-Anatom. Als Teste Payr-Zeichen (Orthopädie) und Payr-Zeichen (Angiologie). Als wichtigen, aber nicht sonderlich tollen Artikel Schlaganfall. Daneben das Portal-Medizin: Was erwarten die Leute da? Ich bin gespannt, was so reinkommt. Bitte macht mit ein bisschen Artikelquerschnitt mit. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 17:48, 12. Nov. 2012 (CET)
Ich bin auch dabei und habe einige „trockene“ Artikel aus den Bereichen Sozialgesetzgebung, Gutachterwesen, Gebührenrecht, Medizinrecht und Zahnmedizin eingefügt (siehe Nrn. 366-382).--Partynia RM 18:34, 12. Nov. 2012 (CET)
Danke für den Link, bin dabei, brauche aber noch bis morgen zum auswählen der Artikel, hab gleich langen Dienst. Grüße -- Christian2003·???RM 07:10, 13. Nov. 2012 (CET)
Hab mal ne Mischung aus vor allem Neurologie, Schilddrüse und Kardiologie genommen. -- Christian2003·???RM 15:41, 13. Nov. 2012 (CET)
Bin dabei und habe mal fünf Artikel aus der Augenheilkunde eingetragen. --CV Disk RM 10:23, 13. Nov. 2012 (CET)

Das allgemeine Interesse hält sich erstaunlicher Weise sehr in Grenzen. Sind immer noch einige Plätze frei. Gruß -- Christian2003·???RM 02:30, 23. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 16:37, 5. Dez. 2012 (CET)

Siehe Diskussion:Angina pectoris#Rechtschreibung und diese Änderung. --Komischn (Diskussion) 15:41, 28. Nov. 2012 (CET)

Es heisst Angina pectoris. Habe die Änderung rückgängig gemacht. --CV Disk RM 16:01, 28. Nov. 2012 (CET)
Nach Duden mag das richtig sein, aber in der medizinischen Fachsprache gelten nicht unbedingt Dudenregeln. In der binominalen anatomischen Nomenklatur gilt auch Großschreibung des ersten Nomens, während der zweite Namensteil immer klein geschrieben wird, mag die Dudenredaktion schreiben was sie will. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:05, 28. Nov. 2012 (CET)
Die Alternativschreibweise sollte dennoch nicht unterschlagen werden. Wer lustig ist, kann ja Hinweise zur Verwendung ergänzen. --Komischn (Diskussion) 16:08, 28. Nov. 2012 (CET)
Wenn ich mich recht entsinne, werden im Lateinischen auch Substantive immer klein geschrieben, es sei denn, es handelt sich um den Beginn eines Satzes/Ausdrucks oder um einen Eigennamen. Der Stowasser schreibt "pectus" klein, also wird's mit dem Genitiv nicht anders sein, und auch im Pschyrembel steht "Angina pectoris" - ungeachtet der substantivischen Aneinanderreihungsregel des Duden. --CV Disk RM 17:42, 28. Nov. 2012 (CET)
Bin ganz der Meinung von Uwe G. Pschyrembel schreibt auch Angina pectoris. Über das große P würde jeder Mediziner stolpern. Latein kennt den Großbuchstaben hier nur am Satzanfang (was auch das Lemma betrifft). Im Fließtext müsste es jedoch angina pectoris heißen. Grüße --Partynia RM 21:19, 28. Nov. 2012 (CET)
Man würde im Fließtext doch nicht musculus biceps brachii sondern Musculus biceps brachii schreiben. Gruß -- Christian2003·???RM 21:27, 28. Nov. 2012 (CET)
Naja, es heißt z.B. M. biceps brachii, caput longum, entspringt am Schultergelenk, der kurze caput breve hat seinen Ursprung am humerus. Also eher M. (in der Abkürzung) in Großschreibung. Ob wir das hier ausdiskutieren können? --Partynia RM 21:44, 28. Nov. 2012 (CET)
Die anatomischen Namen werden im ersten Term immer groß geschrieben, auch in der Satzmitte, zumindest habe ich das so gelernt. Richtig wäre also: M. biceps brachii, Caput longum, entspringt am Schultergelenk, das kurze Caput breve hat seinen Ursprung am Humerus--Uwe G. ¿⇔? RM 07:40, 29. Nov. 2012 (CET)
Dann könnten wir uns ja auf diese Schreibweise in Wikipedia einigen. Irgendwie wäre ja jede Variante denkbar und nicht direkt „falsch“. Aber es sollte zumindest hier eine einheitliche Schreibweise geben. Großschreibung ist nun mal in Latein und Deutsch verschieden. Deine Variante ist dann ein eingedeutschtes Latein. Ich denke auch, dass der Duden hier nicht das gelbe vom Ei ist. --Partynia RM 08:13, 29. Nov. 2012 (CET)

Es muss nicht immer der Duden sein. Vergleiche Citronensäure (Wikipedia) - Zitronensäure (Duden), Photometrie (Wikipedia) - Fotometrie (Duden), Cytoplasma (Wikipedia) - Zytoplasma (Duden). --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 22:19, 28. Nov. 2012 (CET)

Wir könnten die von Uwe Gille aufgestellte Regel (die auch mir so geläufig ist) bei den Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin festhalten. -- Christian2003·???RM 15:51, 4. Dez. 2012 (CET)

Siehe Terminologieskriptum Charité S. 13 --Partynia RM 17:22, 5. Dez. 2012 (CET)
Beziehst du dich auch auf Seite 18? --Leyo 11:24, 6. Dez. 2012 (CET)
S. 13 (unterlegter Kasten) und S. 18. --Partynia RM 17:26, 6. Dez. 2012 (CET)
Magst du's in Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin ergänzen, damit dieser Abschnitt archiviert werden kann? --Leyo 17:30, 6. Dez. 2012 (CET)
Schon erledigt :-) --Partynia RM 17:48, 6. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Partynia RM 17:49, 6. Dez. 2012 (CET)

Hat jemand Lust ein bisschen Medizinartikel aufzuarbeiten? Hier oder hier gäbe es genug zu tun. Ein WP:RM-Team hat doch Tradition, oder nicht?--Emergency doc (Diskussion) 03:34, 13. Nov. 2012 (CET)

Doch schon, aber wir waren meist nicht besonders gut. Wahrscheinlich leiden wir wirklich alle unter chronischem Zeitmangel. Wenn es niemanden stört, dass ich den Schnitt weit senke, bin ich dabei ;) Grüße an alle! -- Christian2003·???RM 07:05, 13. Nov. 2012 (CET)
Ich könnte auch mitwirken. Habe nicht ultra viel Zeit, aber doch recht regelmäßig ein bisschen neben Job und Familie. --FataMorgana (Diskussion) 07:52, 13. Nov. 2012 (CET)
Na dann, die Äskulapstabschwinger sind eingetragen, wer will schreibt sich dazu.--Emergency doc (Diskussion) 21:52, 13. Nov. 2012 (CET)

Ihr habt ja schon einiges geleistet. Von mir kommt auch noch was, versprochen ;) -- Christian2003·???RM 02:28, 23. Nov. 2012 (CET)

Wenn ichs richtig sehe, haben wir bis jetzt 136 Artikel bearbeitet. Sieht für mich ziemlich erfolgreich aus.--Emergency doc (Diskussion) 01:34, 29. Nov. 2012 (CET)

ich glaube, wir haben Platz 10 von 27 erreicht. Das finde ich ziemlich erfolgreich. Danke noch mal an alle die mitgemacht oder uns im Geiste unterstützt haben.:-)--Emergency doc (Diskussion) 00:49, 4. Dez. 2012 (CET)

Ich hab euch im Geiste unterstützt. Sorry, hatte nicht genügend Zeit und Antrieb mit zu machen. Aber Glückwunsch zur beachtlichen Leistung. Viele Grüße -- Christian2003·???RM 15:48, 4. Dez. 2012 (CET)

Also Platz 11 von 27 bei 151 verbesserten Artikeln find ich echt toll. Danke nochmal an alle!--Emergency doc (Diskussion) 10:01, 7. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 10:02, 7. Dez. 2012 (CET)

Ich finde diese Weiterleitung unglücklich insbesondere, weil eine Kreisverlinkung im Artikel steht. Das Lemma finde ich merkwürdig: eine Mischung aus Krankheitsbild Brucellose und Erreger Brucella ovis. Weiß nicht wie hier die Richtlinien sind. Gruß Matthias (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2012 (CET)

Außerdem wird hier offenbar Infektion und Infektionskrankheit in einem Topf vermengaliert. Wir sollten doch drei Begriffe auseinanderhalten: (1) Brucella ovis - der Organismus. (2) Infektion mit Brucella ovis - die Übertragung des Erregers, Eindringen in den Körper, Ausbreitung u. dgl.. (3) Brucellose mit Brucella ovis - Die Krankheit, die durch Brucella ovis verursacht wird. Aber hier geht leider alles durcheinander. -- Brudersohn (Diskussion) 16:49, 4. Nov. 2012 (CET)
Die Weiterleitung ist unsinnig, denn über den Erreger steht nichts im Artikel. Brucella-Infektion wird häufig synonym mit Brucellose verwendet, da sehen ich keinen Bedarf zwischen Infektion und Infektionskrankheit zu trennen. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:10, 5. Nov. 2012 (CET)
Die Verwendung des Ausdrucks Infektion anstelle von Infektionskrankheit ist bekannt. Dennoch gibt es zwei verschiedene Begriffe. Wie sollen die sprachlich unterschieden werden? Am besten ist es doch, man verwendet für jeden der beiden Begriffe die dazu gehörige Bezeichnung. -- Brudersohn (Diskussion) 22:30, 5. Nov. 2012 (CET)
Brucella-ovis-Infektion ist der offizielle Begriff der Tierseuchengesetzgebung in Österreich und der Schweiz, die Schafbrucellose ist eine durch Brucella melitensis hervorgerufene Infektionskrankheit. Bei obligat pathogenen Erregern ist imho Infektion=Infektionskrankheit. Die Weiterleitung von Brucella ovis habe ich gelöscht, da über den Erreger im Krankheitsartikel fast nichts steht. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:06, 8. Nov. 2012 (CET)

weitere Krankheit-Erreger-Mischartikel

Beim Durchgehen der pathogenen Mikroorganismen fällt mir auf, dass häufiger einfach eine Weiterleitung zur Krankheit geschieht, siehe auch Francisella tularensisTularämie. Ich fände es besser, wenn ihr solche Weiterleitungen nicht anlegt und die bisherigen löscht, weil ihr damit Artikelanlagen im Bereich der Mikrobiologie verhindert und solche Organismus-Krankheits-Kombinationsartikel fördert. Man kann ja den Abschnitt Pathologie mit Vorlage:Hauptartikel zur Erkrankung verlinken. Gruß Matthias (Diskussion) 14:31, 5. Nov. 2012 (CET)

Hepatitis-A-VirusHepatitis A und Hepatitis-E-VirusHepatitis E sind vergleichbare Fälle. Gruß Matthias (Diskussion) 14:37, 5. Nov. 2012 (CET)
Bei Meningokokken erwarte ich eine Familie. Stattdessen befindet sich in dem Artikel eine Taxobox über Neisseria meningitidis und die Hälfte des Artikels beschäftigt sich mit der Meningokokkeninfektion. Gruß Matthias (Diskussion) 14:46, 5. Nov. 2012 (CET)
Meningokokken sind keine Familie, sondern der Trivialname für Bakterien der Spezies Neisseria meningitidis. Die entsprechende Familie heißt Neisseriaceae. --FataMorgana (Diskussion) 21:22, 5. Nov. 2012 (CET)
Unter Meningokokken#Merkmale wird von 14 Typen der "Meningokokken-Familie" gesprochen. Eventuell sind Serotypen gemeint und Familie im biologischen Sinne ist dann definitiv falsch. Zudem finde ich es nicht gut, dass der umgangssprachliche Begriff das Lemma bildet. Er sollte eine Weiterleitung zum systematischen Namen bilden wie ColibakteriumEscherichia coli oder wie auch unter en:Neisseria meningitidis . Gruß Matthias (Diskussion) 01:30, 6. Nov. 2012 (CET)

Standpunkt gegenüber nichtmarkierten assoziativen Kategorien

Ich wollte mal nachfragen, ob das für jeden so okay ist, wenn am Ende des Artikels Blutzuckermessgerät steht Kategorie: Diagnostisches Verfahren in der Diabetologie, Labormedizinisches Untersuchungsverfahren, Rettungsdienst... ich habe andere Vorstellungen, was ein Verfahren ist oder ein Rettungsdienst. --Ayacop (Diskussion) 11:39, 7. Nov. 2012 (CET)

Ich habe diesen und andere Einträge rausgenommen. „Todesart“ oder „Verschwiegenheitspflicht“ war auch kategorisiert, daneben finden sich zig Hilfsmittel, die bspw. in „Bergrettung“ drin sind. Fällt dir eine bessere Kategoriendefinition ein? Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 14:53, 7. Nov. 2012 (CET)
Zunächst war mir nicht klar, ob eine dieser Kategorien als assoziativ gemeint waren, ich will den Schrott ja nicht ganz verteufeln. Dann sollten diese aber eindeutig "als Thema" bezeichnet werden. Wenn es aber um Hilfsmittel bei der Bergrettung geht, warum nicht auch so benennen? --Ayacop (Diskussion) 18:37, 7. Nov. 2012 (CET)
Ich verstehe dich gerade nicht so ganz. Rettungsgerätschaften aus der Bergrettung sind in der Kategorie:Bergrettung, die müssen nicht in einer Oberkategorie sein, die sich vorrangig der Organisation des Rettungsdienstes widmen sollte. Eine „Brainstorm“-Kategorie halte ich nicht für sinnvoll, wo ist Ende und wo ist Anfang? Wenn Blutzuckermessgerät in Kategorie:Rettungsdienst ist, können wir da auch „Glucose“ reinpacken, „Diabetisches Koma“, etc. pp. Bei den anderen Kategorien („Verfahren“, „-verfahren“) ist der Begriff auch etwas ungünstig gewählt, nur muss die Kat-Benennung auch griffig bleiben. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 19:44, 7. Nov. 2012 (CET)
Bin ja deiner Ansicht, was die Rettung angeht. Gerade dachte ich: Statt Lab.med. Untersuchungsverfahren wäre Kat.Labormedizin besser, um später mit Kat.Messgerät eine entsprechende Schnittkategorie Kat.Lab.med. Messgerät bilden zu können. Aber da hatte jemand mit Kat.Diagnostikgerät bereits das bessere Wort. Da dieses in Kat.Lab.med steht, kann der Artikel ganz raus aus Kat.Lab.med. Untersuchungsverfahren.
Zur Kat.Diag.Verfahren i.d.Diabetologie: dort ist bereits Blutzuckerbestimmungsmethode eingetragen und korrekt. Ich sehe nun nicht, warum Blutzuckermessgerät nicht einfach in Kat.Diabetologie stehen kann, da steht auch Kontinuierlich messender Glucosesensor, Pallästhesiometer, Stechhilfe, also alles Geräte, die vermutlich in der Diab. verwendet werden. Einwände? --Ayacop (Diskussion) 08:26, 8. Nov. 2012 (CET)

Genügt dies den Ansprüchen von WP:RMLL?

Gruß, --Drahreg01 18:49, 26. Nov. 2012 (CET)

Nein, der Edit kontruiert aus zwei Studien eine neuartige Theorie, daher nach WP:KTF eher nicht zulässig. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:44, 26. Nov. 2012 (CET)
Danke für den Hinweis. Die Abstracts der beiden als Beleg genannten 22 bis 25 Jahre alten "Studien" [8] [9] lassen Schlimmes für deren Qualität befürchten. BTW: Auch der Abschnitt zu Omega-3-Fettsäure Eicosapentaensäure (EPA) erscheint mir sehr überprüfungswürdig. Gruß, --RainerSti (Diskussion) 23:05, 26. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 15:05, 23. Dez. 2012 (CET)

Es wurden einige Aussagen ergänzt, u.a.: "Somit sprechen sowohl medizinische wie auch wirtschaftliche Gründe gegen die Verordnung von Dipyridamol/ASS in Kombination." Sind solche Quintessenzen in der Einleitung in Ordnung? -- Christian2003·???RM 19:44, 27. Nov. 2012 (CET)

In den Artikel gehört es imho, aber vielleicht besser in einen eigenen Abschnitt. Für die Einleitung ist es in meinen Augen zu speziell, lediglich der Schlusssatz könnte da stehen. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:32, 28. Nov. 2012 (CET)
Ich denke der erste Teil ist wesentlich und gehört in den 1. Absatz. Vielleicht den Rest in Klammern? z.B.:
Somit sprechen medizinische (wie auch wirtschaftliche) Gründe gegen die Verordnung dieser Kombination.
Grüße --Partynia RM 21:03, 28. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 14:26, 23. Dez. 2012 (CET)

Ist das Lemma OK oder wäre Chemokin-Ligand 17 besser? --Leyo 01:49, 21. Nov. 2012 (CET)

Generell halte ich ausgeschriebene Namen für geeigneter (einschließlich Redirects von den Abkürzungen). Häufig richten wir uns bei Proteinen beispielsweise nach Uniprot, der Name wäre dann bevorzugt C-C motif chemokine 17 (etwas unhandlich?). Alternativ könnten wir beispielsweise Chemokin CCL17 nehmen (häufig laut Google. Benutzer:Ayacop ist da ganz versiert. Vielleicht noch ein Hinweis zum Artikelinhalt: Die Behauptung CCL22 sei ein Synonym ist wohl falsch (wenn ich den Satz richtig verstanden habe). Gruß -- Christian2003·???RM 23:22, 21. Nov. 2012 (CET)
Chemokin-Ligand 17 geht nicht, da es (i) kein Chemokin-Ligand ist, sondern entweder ein Chemokin oder ein Chemokin-Rezeptorligand und (ii) es vier Familien von Chemokinen gibt, wovon zumindest die CC-Motiv- und die CXC-Motiv-Chemokine einen Vertreter mit der Nummer 17 haben. Auch wenn Abkürzungslemmas unschön aussehen, bei den Chemokinen werden praktisch ausschließlich Kurzbezeichnungen in der wissenschaftlichen Literatur verwendet. Die Listung unter Bezeichnungen, die nicht der Systematik entsprechen (hier "Thymusaktivitätsreguliertes Chemokin" (TARC) für CCL17), wäre die denkbar schlechteste Lösung (vielleicht mit der Ausnahme von CXCL8/Interleukin-8), zumal es praktisch jedes Chemokin ein halbes Dutzend Alternativnamen gibt."C-C motif chemokine 17" ist in der Tat unhandlich, zumal es in der Literatur auch Zig Abwandlungen dieser Schreibweise gibt. Noch verwuselter wird es, wenn man die Chemokinrezeptoren betrachtet. "Chemokin CCL17" wäre ein denkbarer Kompromiss, wobei dann ein kleines bisschen Begriffsfindung dabei ist. Wenn man diese Variante bevorzugt, dann sollte man es konsequent machen. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 17:24, 26. Nov. 2012 (CET)
„Chemokin CCL17“ tönt für mich als Laie nach einer sinnvollen Lösung. --Leyo 17:39, 26. Nov. 2012 (CET)
Habs jetzt mal verschoben. Sollen wir das mit CXCL12 und CXC-Ligand 9 jetzt auch machen? Wobei CXCL-8 bspw. das Lemma Interleukin-8 trägt. Vielleicht sollten wir wirklich alle Chemokine nach diesem Schema benennen? Vielleicht könnte man auch gleich eine neue Kategorie:Chemokin erstellen. Dann können wir besser die Übersicht behalten. -- Christian2003·???RM 18:43, 26. Nov. 2012 (CET)
Alle nach dem gleichen Schema verschieben. Ausnahme CXCL8/IL-8, da es (i) über eine gültige Bezeichnung in der Interleukin-Nomeklatur verfügt und (ii) in den großen Gen- und Protein-Datenbanken deutlich überwiegend unter der Interleukinbezeichnung geführt wird. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 21:21, 26. Nov. 2012 (CET)
Eine Weiterleitung von Chemokin CXCL8 wäre denkbar.--Emergency doc (Diskussion) 22:01, 26. Nov. 2012 (CET)

Hier versucht ein Benutzer per Editwar die ausführliche, ausgezeichnet referenzierte Auseinandersetzung mit den Argumenten der sogenannten "Impfkritiker" aus dem Artikel zu löschen. Bitte im Auge behalten, bei Interesse mitargumentieren! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:38, 24. Nov. 2012 (CET)

Ist so was erwünscht oder doch nur Linkspamming? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:42, 26. Nov. 2012 (CET)

Hatte ich auch schon gesehen. Habe mich erstmal fürs durchrutschen lassen entschieden. Ist ja offensichtlich eine seriöse Seite. -- Christian2003·???RM 19:45, 26. Nov. 2012 (CET)
(BK) Habe mir gerade die gleiche Frage gestellt. Die Bundeszentrale macht des öfteren mit verschiedenen Accounts diesen wahllosen Linkspam. Begeistert bin ich nicht. Emotionslos betrachtet ist das PR für diese Ministeriumsseite. Dass diese neutral sein soll, halte ich für unbelegt. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:46, 26. Nov. 2012 (CET)
Als einer der Sichter, der eine ganze Reihe von Bajbis Beiträgen gesichtet hat, möchte ich nur anmerken, dass ich mir die Links auf Funktionalität und Themenbezug angeschaut habe. Die BZGA würde ich nicht als PR betrachten sondern wirklich als Einrichtung zur Aufklärung des Bürgers. Die Informationen sind aus meiner Sicht überwiegend seriös, auch wenn ich gerade in meiner Nische (Shisha) an einigen Details meckern könnte. Wenn in vielen Impf-bezogenen Artikeln nun Links zur BZGA und zum RKI vorhanden sind finde ich das gut, da die Zielgruppen für diese Links aus meiner Sicht unterschiedlich sind. Die RKI-Seiten fordern schon deutlich mehr Hintergrundwissen. --Shisha-Tom (Diskussion) 14:08, 28. Nov. 2012 (CET)
Ziemlich viele der Links sind tot, eine gute Gelegenheit hier einmal gründlich durchzufegen, da die Weblinks überwiegend assoziativ gesetzt werden und nicht dem Lemma angemessen sind. Bei Löschung den Wartungsbaustein auf der Disk nicht vergessen. Wer Lust hat: [10] --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 20:32, 26. Nov. 2012 (CET)
Habe das eigentluch auch abgehakt, weil a) unabhängig, b) neutral und c) qualitätsgesichert. Siehe BzGA - Wir über uns. Andererseits sind die paar hundert Themen, die sie dort vorhalten schon bald ein Kinder-Präventions-Wiki. --Partynia RM 23:03, 26. Nov. 2012 (CET)

Viele dieser Weblinks (diejenigen mit einer zweistelligen Nr. nach www.akdae.de/) sind defekt und müssten korrigiert werden (Beispiel). IMHO ist es am effizientesten, nach Domain vorzugehen. Ev. gibt es da ein Schema für die Korrektur. Es wäre schön, da von eurer Seite etwas Hilfe zu erhalten. --Leyo 13:56, 26. Nov. 2012 (CET)

Wenn es ein Schema für die Änderung gibt, wäre es doch eine gute Bot-Aufgabe, oder?--Emergency doc (Diskussion) 17:07, 27. Nov. 2012 (CET)
25Arzneimitteltherapie/AVP
Für jede Nr. scheint eine andere Ersetzung nötig zu sein. Per Bot geht's wohl nicht. --Leyo 17:22, 27. Nov. 2012 (CET)
Ich mach mich mal morgen daran, vielleicht gehts ja im Wartungsbausteinwettbewerb als virtueller Baustein durch...:-)--Emergency doc (Diskussion) 17:57, 27. Nov. 2012 (CET)
Das Problem ist auch, daß die AKdÄ ihr Archiv vor 2002 offenbar aufgelöst hat. Man findet die Mitteilungen aber über die Seiten des Deutschen Ärzteblattes.--Emergency doc (Diskussion) 13:13, 28. Nov. 2012 (CET)
Für den Weblink in Michael Linden habe ich keinen Ersatz gefunden. --Leyo 13:51, 28. Nov. 2012 (CET)
Hab ihn entfernt, auch über Google hab ich nichts vergleichbares gefunden.--Emergency doc (Diskussion) 22:08, 28. Nov. 2012 (CET)
Bei einigen defekten Links habe ich Ersatz gefunden und eingesetzt. Bei den beiden PDFs in Arzneimittel hatte ich jedoch keinen Erfolg. --Leyo 22:28, 1. Dez. 2012 (CET)
Die Arzneiverordnung in der Praxis Bd. 32 Sonderheft April 2005 hab ich zwar gefunden, aber weil die in vier Heften erschienen ist, und ich nicht weiss, worauf sich diese ref genau bezieht, kann ich nicht einfach ein PDF-Link da rein setzen. Vermutlich ist ein Entlinken hier der richtige Weg, solange wir nicht wissen, welche Ausgabe die richtige ist.--Emergency doc (Diskussion) 00:54, 4. Dez. 2012 (CET)
Für diejenigen, die nicht im Artikel suchen mögen, die beiden Einzelnachweise:
  • Rainer Lasek und Bruno Müller-Oerlinghausen: Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. In: Z Arztl Fortbild Qualitatssich. Bd. 91:375-83 (1997) [http://www.akdae.de/35/56.pdf PDF].
  • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Pharmakovigilanz. In: Arzneiverordnung in der Praxis Bd. 32 Sonderheft April 2005 [http://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/TE/Archiv/Pharmakovigilanz.pdf PDF].
Beim zweiten müsste es sich eigentlich um dieses PDF handeln, aber da gibt es keinen Beitrag zu Pharmakovigilanz. --Leyo 11:27, 6. Dez. 2012 (CET)
Hier sind alle 4 Ausgaben von Band 32 aus 2005: [11], [12], [13], [14]. Ich habe die entsprechenden PDFs alle mal durchsucht nach den Worten Pharmakovigilanz und Nebenwirkung, aber die getroffenen Aussagen konnte ich da nicht finden. Es geht konkret um die Aussagen: "Dabei werden Nebenwirkungen, die bei über 10 % der Behandelten auftreten, als sehr häufig gekennzeichnet, solche, die bei 1 bis 10 % auftreten, als häufig, solche, die bei 0,1 bis 1 % auftreten, als gelegentlich, solche, die bei 0,01 bis 0,1 % auftreten, als selten." und "Fertigarzneimittel werden nach der Zulassung laufend auf das Auftreten unerwünschter Wirkungen hin überwacht, um unerwartete, bisher unbekannte und seltene Nebenwirkungen zu erfassen.". Während man die zweite Aussage noch so werten kann, daß der generelle Link auf die AVP als Beleg für die Überwachung und Erfassung von Nebenwirkungen dient, kann ich keine Hinweise für die erste Aussage finden. hat einer einen Tip? Sollten wir das ganz entfernen, und andere Belege suchen?--Emergency doc (Diskussion) 11:39, 7. Dez. 2012 (CET)
Diese Entscheidung muss der Fachkompetenz der RM überlassen. So bleiben sollte es jedenfalls nicht. --Leyo 23:27, 9. Dez. 2012 (CET)
Wie wär´s mit diesem link: BAH--Partynia RM 00:01, 10. Dez. 2012 (CET)
(eingerückt) Es muss ja nicht zwingend ein Link sein. Eine Quelle wie z.B. ein Pharmakologiebuch sollte sich doch finden lassen. Ich kann leider noch bis zum Frühjahr nicht auf meine Bibliothek zugreifen, da diese einem Kinderzimmer weichen musste.--Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 00:20, 10. Dez. 2012 (CET)
@Emergency doc: Du wolltest sagen: „da diese mit Freude einem Kinderzimmer gewichen ist“ ;-) Aber der Link (siehe Abschnitt Nebenwirkungen) ist doch als Quelle geeignet. Dort wird genau die Aussage bestätigt. BAH ist ja nicht irgendwer. --Partynia RM 00:36, 10. Dez. 2012 (CET)
Nein, der BAH ist nicht irgendwer sondern ein Pharmaherstellerverband. Den anstatt der ehrenwerten Akdae bei so einem kritischen Thema heranzuziehen finde ich befremdlich. Zumal das Sonderheft Pharmakovigilanz nach wie vor online ist (wenn auch nicht mehr taufrisch): [15]. --217.254.169.125 18:46, 11. Dez. 2012 (CET)
Wunderbar und herzlichen Dank für den vermissten Link--Emergency doc (Diskussion)≤≤RM≥≥ 22:36, 11. Dez. 2012 (CET)
Danke auch von meiner Seite! Jetzt fehlt nur noch die Linkkorrektur für den Beitrag von Lasek und Müller-Oerlinghausen. --Leyo 23:49, 11. Dez. 2012 (CET) PS. Provisorisch habe ich's durch die PMID ersetzt. Von dort gelange ich leider nicht zum Volltext.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:07, 8. Jan. 2013 (CET)

Da 2012 kein Treffen zustande kam, möchte ich ein Treffen Anfang 2013 vorschlagen.--Emergency doc (Diskussion) 00:16, 29. Nov. 2012 (CET)

Gerne; allerdings ist IMHO ein Vorlauf von mindestens 2 Monaten erforderlich (bei den meisten potentiellen Teilnehmern müssen Dienstpläne darauf abgestimmt werden!). Sinnvoll wäre die Absprache im Redaktionschat, falls da mal wieder ein paar Mitstreiter auftauchen (Montags, 21:00 CET). Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:21, 12. Dez. 2012 (CET)