Hinweis im Support

Folgender Hinweis erreichte uns im Support:

Der Artikel „Blinder Fleck“ ist sachlich falsch.

Ich habe versucht ihn zu ändern, scheint aber nicht akzeptiert worden zu sein.

Aktuell: „Als Blinder Fleck wird die Stelle des menschlichen Gesichtsfelds bezeichnet, auf die sich die Papille des Sehnerven (Discus nervi optici oder Papilla n. optici) projiziert und die ein absolutes, jedoch physiologisches Skotom (Gesichtsfeldausfall) darstellt. Diese Stelle liegt etwa 15° nasal (nasenbeinwärts) des durch die Fovea centralis fixierten Punktes (der Gesichtsfeldmitte). Da sich auf der Papille keine Lichtrezeptoren befinden, ist der Mensch für diese Gesichtsfeldregion blind. Die Papille (anatomisch) liegt entsprechend 15° temporal (schläfenbeinwärts). Durch entsprechende Verschaltung wird ein temporal auf der Netzhaut entstehende Bild nasal wahrgenommen.“

Die rot markierten Aussagen sind falsch. Die Papille ist das anatomische Korrelat des Blinden Flecks im Blickfeld. Der Sehnerv tritt 15° nasal der Fovea centralis auf die Netzhaut und nicht 15° temporal. Der Blinde Fleck ist NIEMALS nasal (wie oben beschrieben) sondern, entsprechend der Umschaltsystematik stets im temporalen Gesichtsfeld (15° temporal der Fovea centralis). Bitte um Korrektur!

Quelle: Trepel (Neuroanatomie, Elsevier), Universitätslehre etc.

Mit freundlichen Grüßen, 
...

Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:17, 3. Aug. 2012 (CEST)

Hat Claudioverfuerth revertiert, da die IP in diesem Edit genau das Gegenteil von dem eingefügt hat, was sie hier als richtig darstellt. Uwe G. ¿⇔? RM 14:17, 3. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 14:17, 3. Aug. 2012 (CEST)

Nachsichtung

Wikipedia:Redaktion Medizin/Sichtung wird wieder von einem Bot gepflegt. Schaffen wir die sehr guten Werte früherer Monate? Grüße, --Polarlys (Diskussion) 13:53, 3. Aug. 2012 (CEST)

Siehe ein paar Abschnitte darüber, Dank Polarlys und mir sind wir schon > 200 Stunden. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:45, 3. Aug. 2012 (CEST)
Jetzt mittlerweile <100 Stunden! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:29, 3. Aug. 2012 (CEST)
Ich hab Ferien. :) -- Andreas Werle (Diskussion) 18:48, 3. Aug. 2012 (CEST)
Weiß jemand, warum die Trennung Ungesichtete und Nachzusichtende nicht funktioniert? --Uwe G. ¿⇔? RM 07:46, 4. Aug. 2012 (CEST)
Egal, jetzt <48 Stunden! Wir habens bald wieder. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:37, 5. Aug. 2012 (CEST)
So, Seite leer! Ab sofort wieder Business as usual. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:33, 5. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:33, 5. Aug. 2012 (CEST)
Das verdient doch mal ein GROSSES DANKESCHÖN an Thomas et al.!!! Schönen Sommer noch :-) --CV Disk RM 15:06, 6. Aug. 2012 (CEST)

Humane Noroviren - Hinweis im Support

Folgender Hinweis erreichte uns im Support:

Es gibt auch Dauerausscheider, die, selbst wenn sie keine Symptome
zeigen, das Virus weitergeben können.

Der Begriff "Dauerausscheider" steht nicht im IfSG, stand im BseuchG

Vorschlag:
streiche: Dauerausscheider
setze: Es gibt auch Personen die weit länger als 14 Tage Ausscheider
sind und ohne Symptome zu zeigen das Virus weiter geben können.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
xxx

Landeshauptstadt Düsseldorf
Der Oberbürgermeister
Gesundheitsamt

Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:44, 5. Aug. 2012 (CEST)

Hab das mal so ersetzt. Aber ehrlich gesagt versteh ich es nicht ganz, da es den Begriff Dauerausscheider (zuminedst im Falle von Thypus) sehr wohl gibt und er auf der Hompage des RKI auch so verwendet wird [1]. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 15:05, 9. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 14:36, 10. Aug. 2012 (CEST)

Diese Edits sind so stark werbend, daß ich sie heute komplett wieder zurückgesetzt habe. Ist hier vielleicht mit dem Fall bekannt und kann ihn ausgeglichen darstellen? Ich traue mir das nicht zu. Kängurutatze (Diskussion) 21:16, 9. Aug. 2012 (CEST)

Das Zurücksetzen war berechtigt. Ob das Ganze ein Medizinskandal mit Nachwirkung ist, daran habe ich nach Lesen des Textes und des Spiegelartikels meine Zweifel. Letztlich stellt sich mir die Frage, ob Marina Marcovich wirklich ein Enzyklopädieartikel gebührt, oder ob hier nicht ein LA gerechtfertigt ist. --Uwe G. ¿⇔? RM 06:55, 11. Aug. 2012 (CEST)
Das ist mir ehrlich gesaht zu mühselig, dazu die Relevanzkriterien für mutmassliche Skandale zu durchforsten. Aber danke für die zweite Meinung. Ich halte den Fall damit für abgeschlossen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kängurutatze (Diskussion) 19:57, 14. Aug. 2012 (CEST)

Schreibwettbewerb

Es werden Kandidaten für die Jury gesucht. Wer will, wer hat noch nicht? -- Andreas Werle (Diskussion) 22:00, 6. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle (Diskussion) 12:39, 19. Aug. 2012 (CEST)

SW-Jury Ende Nominierung 18.8.

Wäre doch schön, wenn (wieder) ein Mediziner dabei wäre! Anka Wau! 15:11, 17. Aug. 2012 (CEST)

Willst Du das nicht mal machen? -- Andreas Werle (Diskussion) 20:39, 17. Aug. 2012 (CEST)
Danke für die Frage, aber bevor ich so eine Aufgabe übernehmen kann, sollte ich wohl wenigstens selbst auch auszeichnungswürdige Artikel geschrieben haben. Anka Wau! 21:05, 17. Aug. 2012 (CEST)
Nö, du solltest nur Artikel anhand ihrer Qualität beurteilen können - ich fände es ebenfalls prima, wenn du bereits wärest, dich zu nominieren. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 23:07, 17. Aug. 2012 (CEST)
Wenn Achim das sagt, kannst Du nicht mehr nein sagen. :) -- Andreas Werle (Diskussion) 23:08, 17. Aug. 2012 (CEST)
Euer Vertrauen ehrt mich, aber ich möchte nicht kandidieren. Ich erfülle meine eigenen Anforderungen an einen Kandidaten nicht. Ich werde nicht in der Lage sein, in der vorgegebenen Zeit die Artikel so einzuschätzen, dass ich deren fachliche Korrektheit und die Qualität der Belege bewerten kann. Dafür braucht man einen Überblick über das Thema oder muss ihn sich schnell verschaffen können. Das sind für mich die wichtigsten Punkte an einem Artikel. Wir haben jetzt schon viel zu viele Kandidaturen, bei denen auf vergleichsweise unwichtigen Formalia herumgeritten wird und die inhaltliche Qualität völlig außen vor ist. Ich vermag die inhaltliche Qualität der möglichen Artikel nicht hinreichend einzuschätzen und kann sie daher nicht adäquat bewerten. Außerdem hatte ich ja geäußert, dass es schön wäre, wieder einen Mediziner dabei zu haben. Auch dieses Kriterium erfülle ich nicht. Anka Wau! 10:12, 18. Aug. 2012 (CEST)
Also, nachdem sich ja wohl hier jeder drum reißt, hab ich mich mal eingetragen. Viele Grüße Redlinux···RM 23:47, 18. Aug. 2012 (CEST)
Danke!! -- Andreas Werle (Diskussion) 12:38, 19. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle (Diskussion) 12:39, 19. Aug. 2012 (CEST)

Hier gibt es ernsthafte Einwände gegen die Definition, siehe Diskussion:Mikropenis#Artikel grob Fehlerhaft. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:53, 2. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 00:03, 24. Aug. 2012 (CEST)

In der Formel "Ln" im Link aber "log" (a) Was ist richtig? (b) ln oder log sollte dem Leser verklärt werden. GEEZERnil nisi bene 10:44, 2. Aug. 2012 (CEST)

In meiner Formelsammlung ist es auch der natürliche Logarythmus... --WolffidiskRM 22:49, 3. Aug. 2012 (CEST)
Im Artikel geändert und verlinkt. Case closed. GEEZERnil nisi bene 22:58, 3. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 00:04, 24. Aug. 2012 (CEST)

„Deppenbindestrich“

Hallo! Ich bitte andere Redaktionsmitglieder, die Verschiebung zu Trendelenburgzeichen und Trendelenburgtest rückgängig zu machen. Die Begründung war – freundlich und begründet – „Deppenbindestrich“. Nur verhält es sich so, dass auf Beschreiber zurückgehende Testverfahren u.ä. i.d.R. zugunsten der Lesbarkeit aus Name, Bindestrich und Verfahren zusammengesetzt werden, im konkreten Fall kann ich für „Trendelenburg-Test“ Poeck/Hacke: Neurologie, Krämer/Grifka: Orthopädie, Unfallchirurgie, Berlit: Klinische Neurologie, die Dualen Reihen der Fächer ins Feld führen. Die aus prinzipiellen persönlichen Gründen (siehe Benutzerbeiträge) umgesetzte Änderung ist weder gut lesbar, noch ist sie konsequent („Trendelenburglagerung“, „Trendelenburgoperation“, „Pratttest“, „Lanzpunkt“), noch ist sie in der Literatur in Verwendung. Da der Nutzer eine Vielzahl entsprechender Steckenpferde pflegt (unbegründete Entfernung begründeter Wartungsbausteine, diverse Schreibungsvorlieben) und entsprechend oft „Kontakt“ habe, möchte ich auf dieses unbegründete Verschieben im Artikelbestand der Redaktion auch mal Dritte hinweisen. --Polarlys (Diskussion) 16:36, 2. Aug. 2012 (CEST)

Hab es selber gemacht. --Polarlys (Diskussion) 16:45, 2. Aug. 2012 (CEST)
Zustimmung--WolffidiskRM 22:58, 3. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 00:08, 24. Aug. 2012 (CEST)

Meinungen zur Quellenfrage? --WolffidiskRM 11:12, 5. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 00:08, 24. Aug. 2012 (CEST)

Tuberkulose getaggt

Der exzellente Artikel Tuberkulose wurde kürzlich getaggt. Könnt ihr da was machen, so dass der Wartungsbaustein wieder entfernt werden kann? --Leyo 02:06, 20. Aug. 2012 (CEST)

Es gibt eine freie engl. Übersetzung des Corpus [2] und ich habe den nach Vorkommen des Worts 'phthisis' durchsucht. Ergebnis: eindrückliche Beschreibungen gibt es vor allem im Kapitel Of The Epidemics[3], von den Therapievorschlägen konkret im Zusammenhang mit 'phthisis' jedoch keine Spur. Es handelt sich offenbar um allgemeine Einlassungen über das damalige Therapiekonzept, die unter Tuberkulose nichts zu suchen haben und die daher auch nicht belegt werden müssen, selbst wenn es einen Beleg gäbe. Wenn niemand was dagegen hat, kürze und belege ich entsprechend. Eine freie dtspr. Übersetzung des Corpus Hippocraticum wäre noch zu finden. --Ayacop (Diskussion) 08:07, 20. Aug. 2012 (CEST)
Möglicherweise stammt die Äußerung von hier. Aber da gibt es keinen Autor, keine Literatur... Auch hier kommt der Satz vor. Zudem wird das in etlichen Büchern exakt so zitiert. --Hic et nunc disk WP:RM 08:52, 20. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe den Absatz getaggt, da ich das Corpus Hippocraticum aus wissenschaftlicher Tätigkeit heraus gut kenne und mir insb. das Zitat doch eher nach einer Legende klang. Tatsächlich wird die Krankheit in den Schriften sogar sehr häufig erwähnt und ihr Verlauf geschildert. Eine Schrift (De morbis 1,3) nennt sie unter den tödlichen Krankheiten, vermutlich ist das hier gemeint. Aber dass Tuberkulose am weitesten verbreitet gewesen sein sollte, ist gegenüber gängigen Erkältungskrankheiten u.a. wohl kaum zu glauben. Ebenso wie gesagt dieses merkwürdige Zitat...--Summergirl (Diskussion) 14:30, 20. Aug. 2012 (CEST)
Was spricht dagegen, das Unbelegte+Unglaubhafte (vorerst) zu entfernen? --Leyo 18:49, 22. Aug. 2012 (CEST)
So bereits getan. --Ayacop (Diskussion) 08:10, 23. Aug. 2012 (CEST)
Oh, das hatte ich übersehen, sorry.
Summergirl, bist du so zufrieden? --Leyo 11:55, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ja, absolut, danke! :) Von meiner Seite aus erledigt.--Summergirl (Diskussion) 23:55, 23. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:37, 24. Aug. 2012 (CEST)

Beobachtet den jemand von hier? Das war ein Redirect, wenn es ein Artikel werden soll, ist noch Hilfe nötig. Anka Wau! 11:59, 3. Aug. 2012 (CEST) THWZ hat's verhübscht!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 00:43, 26. Aug. 2012 (CEST)

Göttinger Organspende-Skandal

Hier und und auf der WP-Seite des betroffenen Klinikleiters werden immer wieder Verdächtige namentlich genannt, was sich doch wohl nicht mit dem Persönlichkeitsrecht verträgt (Wikipedia:Artikel über lebende Personen)? Wenn Ihr dem zustimmt: kann jemand mit Knöpfen mal die Namen auch aus der Diskussionsseite bzw. der Versionsgeschichte rauslöschen? Danke --Marvin 101 (Diskussion) 00:58, 6. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 00:42, 26. Aug. 2012 (CEST)

Hi, könnt ihr euch bitte dieses Artikelchens annehmen? So ist das kein guter Link von Kyklop aus, denn durch das Einfügen dort bin ich drauf aufmerksam geworden. Grüße --h-stt !? 14:10, 6. Aug. 2012 (CEST)

Kopiert nach QSM--WolffidiskRM 00:41, 26. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 00:41, 26. Aug. 2012 (CEST)

Hallo,

Ich stelle mir eine Kategorie-Seite "Schmerz" vor. Ich stelle mir vor, dass Patienten, die Hilfe und Informationen zu ihrem Schmerz suchen, sich von dort aus einen Überblick zur Thematik verschaffen. Auch einzelne Schmerzarten wären dort aufgeführt. Beispielsweise kann so die Seite "Vulvodynie" von Betroffenen, die den Namen des Leidens noch nicht kennen, gezielt aber auch beim Stöbern durch die Liste verschiedener Schmerzerkrankungen, gefunden und so bekannter gemacht werden. Ich selbst habe 2 Jahre gebraucht, um auf den Begriff zu stoßen und konnte erst ab dann Hilfe finden und schmerzfrei werden.

Insbesondere, da man im Zustand chronischer starker Schmerzen nicht ganz bei sich ist und teilweise auf die einfachsten Suchbegriffe nicht kommt, finde ich es wichtig, eine Einstiegsseite zu bieten, in der man weiterführende Stichpunkte angeboten bekommt. Jede Seite, auf der man einsteigt, würde über die Kategorie zur Übersicht verwandter Themen führen.

Wie würde ich das umsetzen, bzw. wie finde ich heraus, ob das überhaupt sinnvoll/gewünscht ist? Mich wundert, dass ich "Schmerz" in der Kategorie Medizin nicht finde, ist das meine Fehleinschätzung es dort zu suchen?

Die Kategorie "Schmerztherapie" deckt meinen Bedarf nicht ab, sie wäre für mich eine zusätzliche oder eine Unterkategorie zu "Schmerz"-Themen.

Prinzipiell spricht nichts gegen eine solche Themenkategorie, es bleibt nur die Frage, wie man sie sinnvoll in den Kategoriebaum Medizin einbinden kann. Obwohl Schmerz keine Krankheit ist, bietet sich die Kategorie:Krankheit als Thema an. Die Kategorie:Krankheitssymptom ginge auch, aber dann dürfte die Kategorie von der Anlage her keine Themenkategorie sein. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:09, 7. Aug. 2012 (CEST)
Bisher erfüllt augenscheinlich die Kategorie:Schmerztherapie diesen Zweck. Anka Wau! 18:13, 7. Aug. 2012 (CEST)
Teilweise ja, fälschlicherweise sind dort auch einige Schmerzsyndrome eingeordnet. Uwe G. ¿⇔? RM 06:28, 8. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 00:31, 26. Aug. 2012 (CEST)

Die Wachstumsgeschwindigkeit von Krebs hat nichts mit dem Alter zu

Hallo,
 
 ich hatte auf der Dikussionsseite dieses Artikels
 http://de.wikipedia.org/wiki/Krebs_(Medizin)
 schon im Mai darauf hingewiesen, dassdie Wachstumsgeschwindigkeit von 
 Krebs nichts mit dem Alter zu tun hat, und dies auch mit Quellen belegt. 
 Leider wurde dies nicht berücksichtigt, noch wurde etwas an dem Artikel 
 geändert. Es wäre schön wenn jemand diese falsche Information 
 korrigieren würde, da dies eine grundsätzliche Aussage zu Krebs ist, die 
 schlicht und einfach falsch ist.
 Danke
 
 
     Die Wachstumsgeschwindigkeit von Krebs hat nichts mit dem Alter zu
     tun [Bearbeiten]
 
 Hallo, bitte diesen Satz korrigieren, insbesondere da dieser schon 
 Anfang des Artikels steht, und man somit evt. alles weitere auch in 
 Frage stellen könnte:
 
 "Dennoch ist nicht jeder Krebsverlauf tödlich, falls rechtzeitig eine 
 Therapie begonnen wird oder der Krebs erst in hohem Lebensalter auftritt 
 und dann langsam wächst."
 
 Eine Quelle dazu, dass Krebs im Alter eben nicht langsamer wächst:
 
 "Krebszellen wachsen in jedem Alter gleich schnell oder langsam. Das 
 Alter spielt dabei keine entscheidende Rolle. Je älter man wird, desto 
 größer ist allerdings die Chance, Krebs zu bekommen."
 
 quelle: 

http://www.welt.de/welt_print/article2692019/1-Im-Alter-waechst-Krebs-langsamer.html

Das ist keine Quelle. -- Andreas Werle (Diskussion) 14:25, 17. Aug. 2012 (CEST)
Ich lese aus dem Satz nicht, Krebs wüchse im Alter langsamer. --Diwas (Diskussion) 00:05, 18. Aug. 2012 (CEST)


"Das Erkrankungsalter ist hinsichtlich der Aggressivität nicht der entscheidende Faktor. Entscheidend, ob ein Krebs langsamer oder schneller wächst, ist die Art und der Typ der Erkrankung. "

http://www.stmug.bayern.de/gesundheit/aufklaerung_vorbeugung/vorsorge/krebs_faq.htm


"Weit verbreitet ist auch dieser Mythos: Je älter man bei der Krebserkrankung ist, desto langsamer wächst der Tumor. Allerdings ist dabei nicht das Alter sondern die Krebsart ausschlaggebend dafür, wie schnell ein Tumor wächst oder sich ausbreitet."

http://lifestyle.t-online.de/irrtum-bei-aelteren-menschen-waechst-der-tumor-langsamer-/id_49613256/index

"Dazu gehört zum Beispiel der voraussichtliche Krankheitsverlauf: Tumoren wachsen bei älteren Menschen keineswegs immer langsamer."

http://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/krebs-im-alter.php

"Je später man an Krebs erkrankt, desto langsamer wächst der Tumor und desto ungefährlicher ist er auch. „Leider handelt es sich dabei um einen Trugschluss“, sagt Jens Siveke. Es kommt nämlich nicht auf das Alter, sondern immer auf die Krebsform an: ob es sich um einen schnell wachsenden, nur langsam voranschreitenden oder sich abkapselnden handelt. " http://www.med2.med.tu-muenchen.de/forschung/AG_Siveke.html

AG PD Dr. Siveke

Leitung: PD Dr. Jens Siveke(II. Medizinische Klinik und Poliklinik(Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München(Tel.: (089) 4140-6792(Fax: (089) 4140-6794(E-Mail: jens.siveke@lrz.tum.de

http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/krebs/vorbeugung/tid-23544/krebs-irrtum-7-im-alter-waechst-krebs-kaum-noch_aid_662922.html

Jeder Onkologe wird ihnen diese Aussagen bestätigen. Ich frage mich ernsthaft wer diese unbelegte Behauptung überhaupt in diesen Artikel eingefügt hat. Ich bitte sie wirklich dies zu korrigieren, es ist nämlich schlicht und einfach Unsinn, und durch nichts belegt.

Es wird im Satz nicht behauptet, der Krebs wüchse im Alter langsamer. Du kämpfst gegen ein Phantom. Man braucht kein medizinisches Wissen, um zu erkennen, dass ein Krebs der so spät und so langsam wächst, dass er den Patienten nicht mehr töten kann, weil dieser vorher ohnehin verstirbt, für den Patienten nicht tödlich verläuft. Offensichtlich ist auch, dass ein sehr bösartiger Krebs, der schon bei kleiner Größe tötet, noch später oder langsamer wachsen muss, um unbehandelt untödlich zu bleiben. --Diwas (Diskussion) 11:41, 23. Aug. 2012 (CEST)
Wahrscheinlich ist eine differenzierte Betrachtung erfordrlich. Gefunden habe ich auf die schnelle in reputabler Literatur:
Age-dependent growth rate of primary breast cancer
Age at diagnosis correlated negatively with renal tumor growth rate
Gruss Mme Mim 11:58, 23. Aug. 2012 (CEST)
Darum geht es doch gar nicht. Es geht um ein offensichtliches Missverständnis des Satzes „Dennoch ist nicht jeder Krebsverlauf tödlich, falls rechtzeitig eine Therapie begonnen wird oder der Krebs erst in hohem Lebensalter auftritt und langsam wächst.“ Der Satz besagt eben NICHT dass Krebs im hohen Lebensalter langsam wächst. Anka Wau! 16:21, 23. Aug. 2012 (CEST)
Worum es geht: die IP versuchte den unbelegten Satz "oder der Krebs erst in hohem Lebensalter auftritt und dann langsam wächst" zu entfernen. Dieser Satz - so verstehe ich es, anscheinend die IP auch und anders kann man ihn eigentlich nicht verstehen - besagt, dass Krebs, der in hohem Alter auftritt, langsam(er) waechst (als Krebs, der in jungem Alter auftritt). Der Satz ist belegbar - siehe oben - er wurde aber nicht belegt. Stattdessen wurde die IP revertiert und nachdem das Thema hier aufschlug, der Satz geaendert zu oder der Krebs erst in hohem Lebensalter auftritt und langsam wächst, was dem ganzen einen voellig neuen Sinn gibt und uebrigens auch belegt gehoert (man google z. B. cancer growth rate mortality correlation. Ich glaube, sowohl Benutzer:Diwas als auch Du beziehen sich auf diese neue Version.
Was gemacht werden sollte:
  • Jemand, mit Fachkenntnis - also hat sich schon zwei bis drei Stunden mit Tumorwachstum beschaeftigt und nicht nur wie ich Stichwoerter in eine Suchmaschine eingegeben - nimmt sich dem Satz (entweder erste oder zweite Version) an, differenziert ihn und versieht ihn mit einem oder mehreren Einzelnachweisen.
  • Wir alle schreiben uns hinter die Ohren folgendes Mantra: Unbelegte Aussagen koennen jederzeit entfernt werden, auch von IPs. Wer eine Informationen im Artikel haben will, der muss sie belegen.
  • Wir entschuldigen uns bei der IP.
Liebe IP, danke, dass Du uns dazu bringen wolltest, die Latte hoeher zu legen. Ich bedaure, dass Du revertiert wurdest. Ich blieb lange untaetig, weil ich normalerweise meine Freizeit nicht damit verbringe fuer anderer Leute Artikel Einzelnachweise herauszusuchen. Die urspruengliche Aussage des Textes, wonach Krebs im hohen Alter langsamer waechst, scheint zumindest bei Brustkrebs und einem Typ von Nierenkrebs zu stimmen. Mme Mim 22:17, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ich hab einfach mal die als Kausalitätsbeziehung missverständliche Formulierung plan geschliffen. Hoffe, es ist so genehm! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:38, 23. Aug. 2012 (CEST)
Danke, Thomas, dieser dritte Satz schafft das Problem aus der Welt. Ob und unter welchen Umstaenden Krebs im hoeheren Alter langsamer waechst, wird eines Tages der Artikel Tumorkinetik klaeren. (Braucht jemand noch ne Idee fuer den Schreibwettbewerb? Hier gibt es was zu blaeuen). Mme Mim 23:06, 23. Aug. 2012 (CEST)
Ja, danke auch von mir, hoffentlich hast du so eng geschrieben, dass kein Platz zwischen den Zeilen bleibt. – Sonst bin ja manches Mal ich derjenige welcher Missverständlichkeiten oder Unplausibilitäten anprangert, die aus Sicht der Autoren nicht bestehen und Formulierungen anstrebt, in die wirklich niemand etwas anderes hineininterpretieren kann. --Diwas (Diskussion) 23:35, 23. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:25, 25. Aug. 2012 (CEST)

Begrüßung durchgeführt

Hallo, ich habe soeben einen neuen Benutzer begrüßt, offensichtlich ein Fachkollege von Euch. Dies nur "zur Info", sofern Ihr diesbezüglich (noch) weiter tätig werden möchtet. Frohes Schaffen und Gruß, ---WolliWolli- Feedback 19:51, 21. Aug. 2012 (CEST)

... Du meinst wegen des Edits in Hexensalbe. Na lassen wir uns halt einfach mal positiv überraschen, oder? Viele Grüße Redlinux···RM 16:03, 22. Aug. 2012 (CEST)
(Reinquetsch) Yep. Sehe ich auch so. ---WolliWolli- Feedback 00:06, 23. Aug. 2012 (CEST)

An dieser Stelle nochmal der Hinweis auf die Vorlage:HalloRM – Verwendung: {{subst:Vorlage:HalloRM}}. Jetzt mit eingebautem „Spickzettel“. Ich bekomme einige Mails pro Monat oder werde anderswo angeschrieben – begrüßte Benutzer ''freuen'' sich, wenn ihr Wirken im Projekt zur Kenntnis genommen und unterstützt wird. Grüße, --~~~ (nicht signierter Beitrag von Polarlys (Diskussion | Beiträge) 17:43, 22. Aug. 2012)

Hallo Polarlys, sicher ein guter Hinweis, insbesondere für die "medizinischen" Wikipedianer. Meinereiner Ingenieurwissenschaftler stolpert nicht alle paar Tage über einen medizinischen WP-Neuling. Meine "fachfremde" Individual-Begrüßung sollte indes hoffentlich "bekömmlich" sein. :) Viele Grüße und weiter Frohes Schaffen, ---WolliWolli- Feedback 00:06, 23. Aug. 2012 (CEST)
Sie war vorbildlich. :-) Der Hinweis ging er an die Kollegen. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 00:17, 23. Aug. 2012 (CEST)
Danke Dir, freue mich über den Konsens. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 00:30, 23. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 00:24, 26. Aug. 2012 (CEST)

Schlagenölkur auf Basis einer Procaintherapie?

Hallo zusammen, ich stieß heute auf Ana Aslan, da eine deutsche Privatklinik ein auf die Dame zurückgehendes Verfahren anbietet und in einer ARD-Dokumentation als Beispiel für fragwürdige Geschäftspraktiken dargestellt wurde. Ich habe den :de Artikel zunächst ein wenig neutraler gestalltet, die :en-Version ist massiv unter Marketing verschüttet. en:Gerovital bietet einen Überblick zu den verfügbaren Studien.
Da ich kein Mediziner/Pharmakologe bin, bitte ich Euch über den Personenartikel zu schauen und falls vertretbar den Hinweis auf die eventuellen Risiken, bzw. die Fragwürdigkeit der Therapie deutlich einzubauen. Gruß, Nemissimo RSX 10:25, 16. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:42, 30. Aug. 2012 (CEST)

Bedeutung bei rückenmarksnahen Regionalanästhesie-Verfahren

Benutzer:Zusasa fügt in diverse Wirkstoffartikel eine Tabelle mit Zeitintervallen unter dieser Überschrift ein. Ist das sinnvoll? Bei Prasugrel wurde das schon revertiert, Diskussion dazu findet sich hier. Viele Grüße --Orci Disk 17:30, 9. Aug. 2012 (CEST)

Ich halte die Angabe auf jeden Fall für wichtig, sie war auch belegt. Allerdings gehört das nicht in dieser dominanten Form (Zwschenüberschrift, Tabelle) in den Artikel, sondern kann problemlos als Fließtextsatz eingearbeitet werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:02, 11. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 13:42, 31. Aug. 2012 (CEST)

Kann mal einer ein Auge auf Therapeutische Gemeinschaft werfen? Das sieht mir etwas POVig aus...--Emergency doc (Diskussion) 23:23, 10. Aug. 2012 (CEST)

Ich hab den Autor mal angesprochen.--Emergency doc (Diskussion) 23:19, 21. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 02:24, 1. Sep. 2012 (CEST)

Nachdem gleich zu Beginn der Kandidatur dem Artikel die Bilder unterm Hintern weggeschossen wurden (lange und langweilige Geschichte), sind sie nun alle wieder da, mit allen noetigen Stempeln und Siegeln und der Artikel wartet nunmehr auf moeglichst viele positive Bewertungen. Benutzer:THWZs euphorischer Laudatio anlaesslich seiner Stimmabgabe kann ich mich vollumfaenglich anschliessen; der Artikel und vor allem der Hauptautor Benutzer:Kuebi verdienen in der Tat diese Anerkennung langer Arbeit, nicht zuletzt damit Kuebi auch beim naechsten nun anstehenden Schreibwettbewerb uns wieder mit einem ausgefeilten Artikel verwoehnt! Mme Mim 22:41, 13. Aug. 2012 (CEST)

Exzellent! Herzlichen Glückwunsch Kuebi! WolffidiskRM 23:10, 30. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 13:46, 31. Aug. 2012 (CEST)

Löschprüfung Krankenhäuser

Dear Colleagues! Bitte mal diese Diskussion beachten und ggf. beteiligen. Sonst denken noch alle, Thomas und ich seien der "Club der Mitglieder der RM". :) Bitte auch das MB Krankenhäuser beachten und mitdiskutieren. Danke. -- Andreas Werle (Diskussion) 13:48, 2. Aug. 2012 (CEST)

Wichtig (WP:BIO), bitte um mehr Meinungen und eine tragbare Artikelfassung. Danke, --Polarlys (Diskussion) 19:25, 27. Aug. 2012 (CEST) PS: Es wäre ein Bärendienst, wenn die Diskussion auf WP:FZW u.ä. landen würde, bitte sachlich hier behalten.

Wir hatten schon mehrfach an verschiedenen Orten Diskussionen, ob es in Ordnung ist, das zu wiederholen, von dem andere denken, es verletze nicht oder nur in vertretbarem Maß die Persönlichkeitsrechte. Ich bin klar der Meinung: Nein. Wir sollten uns selbst Gedanken machen und die Persönlichkeitsrechte derer, über die wir hier schreiben, achten. Anka Wau! 20:01, 27. Aug. 2012 (CEST)
Das heißt in diesem Fall …? Der Mann ist gemäß unserer RK enzykl. relevant (Professor). Dem Artikel fehlt nur ein wesentlicher Bestandteil, wenn wir die Informationen, die namentlich in Presse auffindbar sind, streichen. Im fehlt noch mehr, wenn keinerlei Berichterstattung infolge des Skandals mehr herangezogen werden kann um den Organspendekram außen vor zu lassen, die jetzt sekundäres belegt. --Polarlys (Diskussion) 20:27, 27. Aug. 2012 (CEST)
Da er nicht nur wegen des Skandals relevant ist, sollte er auch einen Artikel bekommen, der diese Relevanz darstellt. Der Skandal kann dann seinen Platz bekommen. Anka Wau! 22:59, 27. Aug. 2012 (CEST)
D.h.? --Polarlys (Diskussion) 23:59, 27. Aug. 2012 (CEST)
Einen Artikel über den Transplantationschirurgen und Wissenschaftler schreiben, nicht (ich überspitze bewusst) über einen Verbrecher, weil er von anderen dazu erklärt wird. Was der wirklich gemacht hat, bleibt abzuwarten und was seine Motive waren, werden wir vielleicht nie erfahren. Seine wissenschaftlichen und operativen Leistungen sollten im Artikel stehen. (Ich komm mir gerade blöd vor, denn ich kann das, was ich da gern hätt, nicht leisten.) Im übrigen ist es, gerade vor dem Hintergrund dessen, was vielleicht passiert ist, wichtig, genau das darzustellen. War er vielleicht die völlig unumstrittene Koryphäe, die das tat und tun konnte, was er für richtig hielt? Aber das ist TF. Anka Wau! 00:11, 28. Aug. 2012 (CEST)
Die Pubmed-geführten Publikationen sind nicht herausragend oder besonders berichtenswürdig, überwiegend Case reports und Erfahrungsberichte, er war nur selten Erstautor. Die Promotionsschrift im Selbstverlag, zwei Lehrbuchkapitel als Koautor. Wie soll man das relevanzbegründend darstellen? --MBq Disk 10:42, 30. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 11:03, 7. Sep. 2012 (CEST)

Artikelaufteilung Mensch

wird hier: Artikel Aufteilen diskutiert. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 20:17, 9. Aug. 2012 (CEST)

  • „… um Erfahrungen im Ausland und in anderen Kulturkreisen zu sammeln“
  • „Mehrere frühere Kollegen/innen sind ebenfalls in verantwortlicher Position an kommunalen Krankenhäusern und Praxen.“
  • „An diesem hoch renommierten und auf Onkologie ausgerichteten Klinikum gilt bis heute sein Engagement …“
  • „… als Mitglied hochrangiger Gutachter-Kommissionen …“
  • „… war Molls an Evaluationen und Vorschlägen zu Umstrukturierungen sowie Neugründungen von Institutionen mit herausragender nationaler und internationaler Bedeutung beteiligt.“
  • „… steht für die erfolgreiche und international einmalige Vernetzung von …“
  • „Diese Experimente schaffen Grundlagen für eine zukünftige klinische Strahlentherapie …“

Sachlich und mit Distanz geht diese Tage offensichtlich mal wieder gar nicht. Es macht so müde, immer wieder die selben unbelegten Phrasen, das Lobgehudel der Jubiläumsreden und Nachrufe, die Selbstvermarktung der eigenen Forschung aus Artikelneuanlagen zu entfernen. Alles ist „renommiert“, „verantwortlich“, „hochrangig“, „wertvoll“, „weltweit anerkannt“, „wichtig“, „erfolgreich“, „einmalig“, „erstmalig“; man forscht/organisiert/schreibt/konzipiert nicht, man „engagiert sich“ oder gibt „wichtige Impulse“, die Ergebnisse sind „fundiert“, es wird „integriert“, „fokussiert“, … alles in einer Textqualität, die so professionell ist, dass der ehrenamtliche Wikipedia-Qualitätssicherer schnell zum Buhmann wird, wenn er distanzierte Formulierungen, Belege, Literaturangaben und Außenperspektive fordert. Das, was unsere Regeln einfordern: Wikipedia:Belege, Wikipedia:Neutraler Standpunkt.--Polarlys (Diskussion) 17:26, 14. Aug. 2012 (CEST)

Der Autor des Artikels hat eine IP just der Einrichtung, an der der Mann arbeitet. Das legt zumindest (!) einen Interessenkonflikt nahe (ein Blick auf den Bildurheber auf Commons lässt noch Gedanken an WP:SD aufkommen) und erklärt die undistanzierte Sicht. Anka Wau! 21:52, 14. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag: Ich habe einen Löschantrag gestellt. So ist das als Artikel einfach nur unbrauchbar. Wer den Artikel hier haben will, darf sich locker etwas mehr Mühe machen. Anka Wau! 22:08, 14. Aug. 2012 (CEST)
Der LA macht doch nichts besser. --Polarlys (Diskussion) 22:26, 14. Aug. 2012 (CEST)
Vielleicht macht er dem Autor klar, dass er selbst hier gefordert ist etwas zu tun, wenn er einen Artikel über den Mann hier haben will. Es gibt inzwischen Autoren, die sich für ihre gute Arbeit hier bezahlen lassen. Wer gute Artikel über Mitarbeiter seines Hauses will, soll sie schreiben oder sich Leute suchen, die das für ihn tun. PR kostet Geld. Anka Wau! 22:31, 14. Aug. 2012 (CEST)

Wordcommunity Grid und Projekte zur medizinischen Forschung

Heute hat ein Benutzer (wiederholt) in Artikeln für die Beteiligung an Projekten zu verteiltem Rechnen geworben, ich habe das entfernt. Haltet Ihr die entsprechenden Einzelprojekte, die hier Artikel haben, für relevant? Einen Überblick liefert die Linkliste. Anka Wau! 16:47, 18. Aug. 2012 (CEST) LA/SLA verdienen wohl: Help Conquer Cancer, Help Cure Muscular Dystrophy, Help Fight Childhood Cancer, Nutritious Rice for the World und Discovering Dengue Drugs – Together. Human Proteome Folding Project dagegen wohl nicht oder zumindest nicht so klar. Anka Wau! 21:36, 20. Aug. 2012 (CEST)

Wir haben die RK für Forschungsprojekte, anhand derer sich die Relevanz dieser Artikel beurteilen lassen wird. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:40, 20. Aug. 2012 (CEST)
Danach wäre auf alle ein LA fällig (zumindest, wenn man von dem ausgeht, was in den Artikeln steht). Anka Wau! 22:02, 20. Aug. 2012 (CEST)

FYI: Wir können auf Diskussionen wie die u.a. unter Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2012/04#Tablettenschachteln... geführte zukünftig verzichten, wenn Diskussionsteilnehmer, die ihre Ansichten weder sonderlich erschöpfend begründen, noch einen Redaktionskonsens damit herbeiführen konnten, ihre Ansichten einfach umsetzen und damit Tatsachen schaffen, wo keine gewünscht sind (siehe Diskussion). Betrifft u.a. Tilidin und Analgetikum. --Polarlys (Diskussion) 12:19, 19. Aug. 2012 (CEST)

Ich habe früher ab und zu mit dem FIST-Tool derlei aufgedeckt. Leider geht das seit langem nicht mehr, weiß jemand Ersatz? --Andante (Diskussion) 20:57, 19. Aug. 2012 (CEST)

Hoi zusammen, zum genannten Artikel erhielten wir aus Übersee folgenden Hinweis: Darf ich Sie darauf aufmerksam machen, dass die Aussage, die Sternberg-Reed Riesenzelle entstehe durch Fusion einkerniger Hodgkinzellen, eindeutig falsch ist. Es ist heute bewiesen, dass die mehrkernige Sternberg-Reed Riesenzelle nicht durch Fusion, sondern durch Endoreplikation der einkernigen Hodgkinzelle, ohne anschliessende Zytokinesis, entsteht. Literatur: Knecht H, Sawan B, Lichtensztejn D, Lemieux B, Wellinger R, Mai S. The 3D nuclear organization of telomeres marks the transition from Hodgkin to Reed-Sternberg cells. Leukemia 2009, 23:565-573; Guffei A, Sarkar R, Klewes L, Righolt C, Knecht H, Mai S. Dynamic chromosomal rearrangements in Hodgkin's lymphoma are due to ongoing three-dimensional nuclear remodeling and breakage-bridge-fusion cycles. Haematologica 2010, 95:2038-2046; Knecht H ,Sawan B, Lichtensztejn Z, Lichtensztejn D, Mai S,. 3D Telomere FISH defines LMP1 expressing Reed-Sternberg Cells as End-Stage Cells with Telomere-poor « Ghost » Nuclei and very short Telomeres. Laboratory Investigation 2010, 90:611-619. Versteht hier vielleicht jemand etwas von der Sache und kann den Artikel entsprechend anpassen? Grüße, —Pill (Kontakt) 22:35, 19. Aug. 2012 (CEST)

Ja, sollte man mal bequellen und ausbauen. Etwa so: "Hodgkin and Reed-Sternberg (HRS) cells in classical Hodgkin lymphoma (HL) and lymphocytic and histiocytic (L&H) cells in nodular lymphocyte-predominant HL (NLPHL) are derived from germinal-center B cells." nach PMID 19400691. Ich schaue mal die Tage nach, was im Lehrbuch steht. Das sind wir dann auf der sicheren Seite. Danke für den Hinweis. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 22:50, 19. Aug. 2012 (CEST)

In der Auskunft wird Herkunft von Unwörtern diskutiert und ich wurde auf den Artikel Minderwuchs aufmerksam. Ist das 100 % die offizielle Bezeichnung? "minderwüchsige Menschen" finden sich mit Google (1000+ Hits), aber eine Reihe sind WP-Artikel. Hingegen "kleinwüchsige Menschen" finden sich 50 x mehr (56000+ Hits). "Klein" ist objektiv und nachvollziehbar, "minder-" (Assoziation minderwertig, nicht normgerecht; minderbemittelt etc.) eher wertend, vergleichend. Sagt ein Mediziner: "Frau Müller, sie werden vermutlich ein minderwüchsiges Kind haben." ? Der Verein dieser Personen nennt sich Verein kleinwüchsiger Menschen e.V. - und unsere Flores-Variante war klein und insel-optimal. Ich habe kein missionarisches Interesse an einer Begriffsänderung, sondern frage rein interessehalber nach. GEEZERnil nisi bene 13:50, 20. Aug. 2012 (CEST)

Der Pschyrembel führt den Eintrag "Minderwuchs" und differenziert diesen nach "Mikrosomie" (Kleinwuchs bis 150cm bei Männern und 140cm bei Frauen) und "Nanosomie" (Zwergwuchs bis ca. 130cm) - beide Begriffe haben auch nochmals einen separaten Eintrag. Demnach sind Minder- und Kleinwuchs nicht dasselbe. Minderwuchs stellt hier offensichtlich einen Oberbegriff dar. Gruß --CV Disk RM 16:31, 20. Aug. 2012 (CEST)
Springer Lexikon Medizin (2004) definiert es anders. (Minderwuchs => Mikrosomie) und Mikrosomie hat dann die Definitionen. Wie entscheidet man in so einer Situation? GEEZERnil nisi bene 17:26, 20. Aug. 2012 (CEST)
Indem man statt (Fach-)Lexika Fach-(lehr-)bücher befragt. Ich hab da eines, das in vierter Auflage erschienen ist.[4] Aber es gibt sicher noch mehr. Anka Wau! 18:36, 20. Aug. 2012 (CEST)
Also selbe Kerbe wie der Pschyrembel. Werde nachsehen, ob sie als Ref. verlinkt sind, sonst trage ich nach. GEEZERnil nisi bene 20:25, 20. Aug. 2012 (CEST)
Habe den Ausdruck Minderwuchs noch nie gebraucht, ist mir auch nicht wirklich geläufig, kenne das eigentlich nur als Kleinwuchs. Und auch im Artikel ist ja Minderwuchs als Kleinwuchs oder extremer Kleinwuchs unterteilt. Auch die Leitlinie der AWMF heißt Kleinwuchs. Ich würde daher als Lemma besser Kleinwuchs vorschlagen, ist auch weniger pejorativ. --Goris (Diskussion) 22:59, 20. Aug. 2012 (CEST)
Na ja, wir dürfen nur schreiben, was belegt werden kann. In der derzeitigen Form fehlt mir das Wort "Oberbegriff" im Artikel. Werden in den Paragraphen "Proportionierter M. " und "Dysp. M." Mischungen von beobachtbaren Auswirkungen mit konkreteren medizinischen Termini angegeben? Wären sie Varianten nur eines einheitlichen "Unter-Minderwuchses", könnte man die Überschriften der Paragraphen anpassen. GEEZERnil nisi bene 09:15, 21. Aug. 2012 (CEST)
In den "Leitlinien der Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ)" ist nichts von der Unterscheidung nach Pschyrembel, CompactAtlas der klinischen Inspektion und Differenzialdiagnostik etc. zu finden. Dort heisst es lediglich "Kleinwuchs". Allgemein scheint auch der Begriff "Hyposomie" als Übersetzung für "Minderwuchs" im klinischen Sprachgebrauch kaum verbreitet (vielleicht, weil man ihn auch mit einer Riechstörung verwechseln kann). Auch der Pschyrembel hält keine Übersetzung dafür parat. Ich würde momentan dazu tendieren, als Lemma den Begriff "Kleinwuchs" zu verwenden und dann innerhalb des Textes nach "Mikrosomie" und "Nanosomie" (ohne Übersetzung) zu differenzieren - beides Formen von Kleinwuchs, wenn auch unterschiedlicher Ausprägung. Der klinischen Terminologie wäre damit wohl genüge getan, und der unbedarfte Leser findet zwei quantitative Einteilungen von Kleinwuchs, die aber immer auch noch als Kleinwuchs gelten. Dass "mikro" klein und "nanos" Zwerg bedeutet, kann er sich dann bei Bedarf ja selbst recherchieren. --CV Disk RM 16:47, 21. Aug. 2012 (CEST)

Medicine Thematic Organization

Discussion is currently taking place on meta about forming a thematic organization related to medicine. All who are interested are invited to participate. This organization will have a number of goals, one of which is to help develop partnerships with other organizations to improve the quality of medical content on Wikipedia and its sister projects in all languages. If this sounds like fun please join. Like most things within Wikimedia activities and direction will primarily be determined by the volunteers. James Heilman, MD (talk · contribs · email)(please leave replies on my talk page) 15:09, 21 август 2012 (UTC)

Danke für den Hinweis - "Service": [5] Viele Grüße Redlinux···RM 18:12, 22. Aug. 2012 (CEST)

Graphie - Grafie

Im allgemeinen Sprachgebrauch wie auch in der Fachliteratur sind beide Schreibweisen - Graphie und Grafie - üblich. Aber In der WP werden mit -graphie geschrieben (von -grafie darauf weitergeleitet) die Lemmata u. a. CT, MRT, Mammographie, in anderen Artikeln werden diese Bezeichnungen aber oft mit -grafie geschrieben. Mit -grafie werden geschrieben die Lemmata u. a. Sonografie, Skelettszintigrafie. -- Brudersohn (Diskussion) 18:29, 28. Aug. 2012 (CEST)

Als old school mag ich graphie lieber, aber die Kluft geh wahrscheinlich quer durch die Gesellschaft. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:34, 31. Aug. 2012 (CEST)
...für Geographie und Kristallographie wurde die ph-Schreibweise jedenfalls mal in einer Diskussion des entsprechenden Fachbereiches festgelegt. --Orci Disk 09:03, 31. Aug. 2012 (CEST)
Diese Diskussion hatten wir schon ... dabei wurde mehrheitlich die traditionelle Schreibweise ("ph") bevorzugt - ich bin auch schwer dafür, daß das so bleibt. Viele Grüße Redlinux···RM 16:20, 31. Aug. 2012 (CEST)
Ich weiß nicht, ob es so was wie eine offizielle Schreibweise gibt, aber ich mag "ph" auch lieber (sind auch meine Initialien :-) Viele Grüße!--Hellerhoff (Diskussion) 19:40, 31. Aug. 2012 (CEST)
Auch ich bevorzuge ph, würde aber auch f mitmachen. Es ging mir auch gar nicht darum, die eine oder andere Schreibweise zu bewerten, sondern ich meinte nur, es sollte einheitlich geschrieben werden, ob nun mit ph oder mit f. Es ist aber nicht einheitlich!! -- Brudersohn (Diskussion) 22:27, 31. Aug. 2012 (CEST)
Wir könnten uns ja redaktionsintern auf eine Schreibweise - ich würde auch ph bevorzugen - einigen und dies für med. Artikel in die RMLL aufnehmen. WolffidiskRM 00:00, 2. Sep. 2012 (CEST)
Gute Idee Viele Grüße Redlinux···RM 12:29, 2. Sep. 2012 (CEST)
...sollte man nicht in der WP einheitlich verfahren? Nein, denn laut WP:NK ist nicht das Sprachgefühl von Redaktionsmitgliedern entscheidend, sondern ...allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.. Die in dieser Beziehung beste Schreibweise kann von Wort zu Wort unterschiedlich sein. In der Medizin ist die ältere ph-Form sehr verbreitet, vermutlich wegen unserer Affinität zur englischsprachigen Literatur, aber es gibt zB zahlreiche Fachbücher, die sich modern geben und wie die Wikipedia "Sonografie" schreiben. Die Schreibweise f/ph kann also nicht verbindlich geregelt werden, nur im Einzelfall diskutiert. --MBq Disk 11:18, 7. Sep. 2012 (CEST)
Gutes Argument. --WolffidiskRM 14:53, 9. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Diskussion) 21:15, 27. Sep. 2012 (CEST)

transpedikulär

Erfragt in der Auskunft. Einer unserer Artikel (PLIF) verwendet das Wort. Kann man ausführlicher erklären? (Das Web sagt: Der Patient befindet sich in Bauchlage, es werden dann zwei spezielle Kanülen ohne Hautschnitt durch den Wirbelbogen (transpedikulär) in den Wirbelkörper eingebracht.) ... und Pedikel gleich mitmachen? Gruss GEEZERnil nisi bene 12:40, 16. Aug. 2012 (CEST)

Die Erklärung steckt im Satz schon drin: transpedikulär = "durch den Wirbelbogen" (genauer: durch den Teil davon, der Pediculus arcus vertebrae heißt). Eine BKL für Pedikel/Pediculus ("Füßchen") wäre nicht verkehrt. Und translaminär und transforaminell könnte man auch gleich noch erklären (bei Lamina (Lamina arcus vertebrae) und Foramen (Foramen vertebrale)?, passt das da hin???) --Sbaitz (Diskussion) 15:09, 16. Aug. 2012 (CEST)
IMHO brauchts da aber keinen eigenen Artikel für. Das kann man doch z.B. im Artikel Wirbel (Anatomie) oder so leisten.--Emergency doc (Diskussion) 15:03, 17. Aug. 2012 (CEST)
War nicht gefordert. Hat Wirbelbogen - neben Wirbel (Anatomie) - noch Existenzberechtigung ? GEEZERnil nisi bene 08:58, 20. Aug. 2012 (CEST)
Der Artikel Wirbelbogen ist ganz passabel und geht über die Angaben in Wirbel hinaus. Warum sollte er also weg? --Uwe G. ¿⇔? RM 13:41, 31. Aug. 2012 (CEST)
Die Frage ist, ob es nicht mehr Sinn machen würde, die Angaben in Wirbel (Anatomie) entsprechend zu ergänzen und aus Wirbelbogen eine Weiterleitung zu machen. Warum sollte die Anatomie des Wirbels auf mehrere Artikel verteilt sein?--Emergency doc (Diskussion) 10:13, 8. Sep. 2012 (CEST)
Hallo, es kommt auf die OP an. Ich würde diesen Begriff in die OP´s mit einarbeiten.

Vertebroplastie, Kyphoplastie, Fixateur interne (diese Art von Fixateur unter Interene Fixation, oder spezielle Platten), Propenentnahme aus dem Wirbelkörper. Meist kombiniert mit den beiden ersten Begriffen. Eingebracht, werden die Trokare dann aber auch transcutan..transfaszial...transmuskulär...transfaszial..transpedikulär....Ich hoffe alle verstehen was. ich damit meine? Ziel ist der Wirbelkörper. Der Wirbelbogen, gehört auch meiner Ansicht nach ganz klar zur Anatomie des Wirbels und sollte dort eingearbeitet werden. --Brainbug666 (Diskussion) 13:45, 8. Sep. 2012 (CEST)