Diskussion:Aiman Obed

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Claude J in Abschnitt Bundesgerichtshof
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Löschungen

Bearbeiten

Die Löschungen sind bizarr, wenn gleichzeitig die namentliche Nennung in der Presse erfolgt (Focus, Mittelbayerische) und mehrere Einzelnachweise verbleiben, die randständiges nachweisen (Pass) und dabei eine unmittelbare Verbindung zur Person herstellen. Ebenso merkwürdig ist es, wenn zwar die Konsequenzen im Artikel auftauchen, aber nicht die Vorwürfe. --Polarlys (Diskussion) 19:22, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Die Löschung sollte nicht unbegründet wirken. Bei der bisherigen Berichterstattatung, abgesehen von Polit-Seiten der Rechten (PI,Kybeline), hat nur die Mittelbayerische den Namen vollständig veröffentlicht. Der bereits aufgeführte Focus Artikel bezieht sich auf einen dieser Zeitung! Die Veröffentlichungen des Namens einer Person, deren Schuld noch nicht belegt ist und gegen die die Staatsanwaltschaft zudem seit geraumer Zeit ermittelt und keine Beweise gefunden hat, ist nicht rechtens. Nach Artikel 5 Abs. 1 GG stellt dies grundlegend eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte dar, die namentlichen Veröffentlichungen durch diese Zeitung sind somit strafrechtlich verfolgbar. Sollte sich ergeben, dass die Staatsanwaltschaft Beweise findet und der/die Beschuldigte/n schuldig gesprochen werden, trifft dies natürlich nicht zu. Aber soweit ist es eben noch nicht gekommen. Ähnlich lief es beim Artikel des zweiten Beschuldigten, Giuliano Ramadori (Versionen/Diskussion). Aus diesem Grund sollte der Zusammenhang zum Skandal bei beiden Beschuldigten vorerst ausgelassen werden. Im Falle eines deutlichen Ausspruchs durch die Justiz kann der Artikel nachträglich und zusammenhängend überarbeitet und ergänzt werden. Das war die einzige Absicht hinter der Löschung. --Derkomplex (Diskussion) 23:29, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich verstehe dein Anliegen. Nur müssen wir da irgendwie konsequent sein: Wir können nicht die belegten und namentlich vorgebrachten Konsequenzen aus einem im Artikel nicht direkt benannten Vorwurf streichen, gleichzeitig aber „unbedenkliche“ Informationen mit Literatur belegen, die sich sonst nur um diese Vorwürfe dreht. Streichen wir jeden Bezug aus den von dir genannten Gründen, so müssen wir auch die Formulierung „konnte die Zahl an Lebertransplantationen (…) deutlich auf über 50 pro Jahr steigern“ ändern. Sonst ist es – wenn auch nur mit dem individuellen Wissen über die Vorwürfe – eine Farce. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 00:38, 28. Aug. 2012 (CEST) PS: Die von dir eingefügte Verlinkung (nicht individualisierte Datenbankabfrage) wurde vor gut und gerne 7 Jahren von der WP:RM in Hinblick auf Wikipedia:Weblinks generell abgeschafft.PPS: Die Seiten aus dem von dir genannten Dunstkreis sind wirklich übel, die Volksverhetzung hat da nicht nur in den Kommentaren Hochkonjunktur.Beantworten


Warum sollten dann nicht schlichtweg alle Verlinkungen zu diesem Thema bis zum bereits beschriebenen Falle von "derkomplex" ruhen? Die Beziehung zur Steigerung der Zahlen der Lebertransplantationen kann ebenfalls bis zur eindeutigen Aufklärung entfernt werden (obwohl auch hier keine Bestätigung der Vorwürfe vorliegt, vllt. erfolgte die Steigerung ohne Manipulationen?). Wenn die Berichterstattung so nicht rechtens ist und bislang nur auf Vorwürfen basiert, kann man eine Peron nicht derart öffentlich entstellen und solche Artikel als Beleg in der Wikipedia einsetzen. Wir leben in Deutschland, auch "Verdächtige" genießen Persönlichkeitsrechte. --134.76.251.134 17:37, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das sehe ich ähnlich, auf solch einen Journalismus sollte man sich nicht unbedingt stützen. Zudem dreht sich nicht die gesamte Biografie und Leistung um diese Vorwürfe, das ist absurd (man stelle sich vor der Verdacht wird widerlegt, die med. Leistungen wären voreingenommen in den Dreck gezogen worden). Deshalb wäre es auch keine Farce den Bezug zu der genannten Steigerung bestehen zu lassen, sondern einfach nur eine Statistik im Fachbereich - bis Manipulationen bestätigt werden. Außerdem, unschuldig bis die Schuld bewiesen ist - sollte das nicht für alle Beschuldigten gelten? Warum soll der Bezug zum Skandal denn bei dieser Person bestehen und bei Giuliano Ramadori nicht? Das ist nicht konsequent. −−Derkomplex (Diskussion) 20:12, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann stelle bitte eine konsequente Artikelversion her. Absatz löschen tut es nicht. --Polarlys (Diskussion) 21:36, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In der Überarbeitung des Artikels ist jetzt der Kritikteil völlig weggefallen, das halte ich nicht für sachgerecht. Deshalb habe ich es in einem, amS auf Fakten beschränkten Satz wieder aufgenommen. Gruß, SDI Fragen? 09:42, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Persönlichkeitsrechte

Bearbeiten

Im "Beritt" um den Göttinger Organspende-Skandal bemühen sich mehrere mutmaßliche Sockenpuppen um die "Verschönerung" der Einträge. Hartnäckig wird bei Löschungen pauschal auf das Persönlichkeitsrecht verwiesen. Es geht hier jedoch nicht allgemein um das Persönlichkeitsrecht im Sinne des Privatlebens und der Intimsphäre der "Akteure", sondern um die korrekte Nennung der Tatsachenberichterstattung in den Medien. Die für diesen Fall einschlägigen Regeln finden sich im Pressekodex des Deutschen Presserates. Zitat aus Richtlinie 8.1 - Nennung von Namen/Abbildungen: "... (5) Bei Amts- und Mandatsträgern können Namensnennung und Abbildung zulässig sein, wenn ein Zusammenhang zwischen Amt und Mandat und einer Straftat gegeben ist. Gleiches trifft auf Personen der Zeitgeschichte zu, wenn die ihnen zur Last gelegte Tat im Widerspruch steht zu dem Bild, das die Öffentlichkeit von ihnen hat. ...". Die von den Medien berichteten Auffälligkeiten in Regensburg und Göttingen stehen unmittelbar im Zusammenhang mit der Dienstausführung der in Rede stehenden Personen. --Pottz (Diskussion) 13:16, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das schöne an WP ist ja, dass wir nur anhand von (reputablen) Fakten, die bereits anderswo genannt sind, arbeiten. Somit gibt es hier m.E. keine Diskussion. Es gibt reputable Refs, in denen der Zusammenhang zischen Obed und dem Skandal dargestellt wird. Das muss deshalb im Artikel bleiben. Es sollte allerdings im Rahmen bleiben. Gruß, SDI Fragen? 13:19, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
"... (5) Bei Amts- und Mandatsträgern können Namensnennung und Abbildung zulässig sein, wenn ein Zusammenhang zwischen Amt und Mandat und einer Straftat gegeben ist. Gleiches trifft auf Personen der Zeitgeschichte zu, wenn die ihnen zur Last gelegte Tat im Widerspruch steht zu dem Bild, das die Öffentlichkeit von ihnen hat. ...". Eine "Person der Zeitgeschichte" ist Obed sicherlich (noch?) nicht. Also gilt für ihn erstmal die Unschuldsvermutung, denn "ein Zusammenhang zwischen Amt und Mandat und einer Straftat" kann ja erst dann gegeben sein, wenn überhaupt eine Straftat gerichtlich festgestellt wurde. Die Medien, die ihn im Zusammenhang mit dem sogenannten Göttinger Organspende-Skandal namentlich nennen, verstoßen daher gegen den Pressekodex. Dem sollten wir uns nicht anschließen, sondern abwarten, wer wann für was von einem ordentlichen Gericht verurteilt wird. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:45, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo THWZ, sorry - das sehe ich anders. Der (inzwischen wieder entfernte) einzige Satz war m.E. so neutral wie möglich formuliert, ist nur eine Tatsachendarstellung sowie belegt. Der Skandal an sich hat einen eigenen Artikel. Das hier Ermittlungen laufen, wird ja offensichtlich auch nirgends bestritten. Und mehr sagt der inkriminierte Satz nicht aus. Ich revertiere nicht, hoffe aber auf weitere Meinungen hier. Gruß, SDI Fragen? 16:32, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das magst Du gerne sehen wie Du willst. Fakt ist doch ganz einfach: Sollten morgen oder in einem halben Jahr die Ermittlungen eingestellt werden, hat WP gemeinschaftlich mit schludrigen Presseerzeugnissen einen Menschen in seiner Reputation geschädigt, denn "aliquid semper häret". Und dabei ist es völlig Schnurz, ob im Zusammenhang mit dem sogenannten (warten wir mal ab, obs überhaupt einer ist) "Göttinger Organspendeskandal" gegen einen renommierten Transplatationschirurgen oder wegen eines verschwundenen Flaschenpfandzettels gegen eine Aldi-Kassiererin ermittelt wird. Die unheilige Aktualitätssucht einiger Wikipedianer kann wirklich erheblichen Schaden anrichten, und das muss verflixt noch mal nicht sein! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:08, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab mir jetzt auch mal die Belege zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses angeschaut. Beide Belege sind völlig ungeeignet und erwähnen den Namen O.'s nur in Abkürzung. Die Angabe dieser Belege grenzt fast an Quellenfälschung. Satz daher ersatzlos gestrichen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:47, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die betreffenden Artikel von meiner BEO genommen, dann macht mal.SDI Fragen? 07:05, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Richtlinie zum Pressekodex ist eindeutig. Eine willkürliche, fallspezifische Auslegung durch den Blick einer Standesbrille ist nicht hilfreich. In der Berichterstattung geht es in erster Linie nicht um Behauptungen über evtl. Straftaten, sondern um Verhaltenweisen in der Dienstausübung, die die jeweiligen Arbeitgeberinnen zum Beenden oder Ruhen der Arbeitsverhältnisse veranlassten. Die Öffentlichkeit hat ein berechtigtes Interesse und Anspruch daran, zu erfahren, wenn die aus dem Steuer- oder Sozialversicherungssäckel alimentierten Personen ihren Dienst (Amt [sic]) nicht normenkonform ausführten. Im Fall Regensburg wird "sogar" "nur" eine Aufsichtspflichtverletzung vermutet. Eine Berichterstattung ist nicht erst dann gestattet, wenn eine Straftat vorlag und gerichtlich festgestellt wurde. Zur Unschuldsvermutung siehe [Richtlinie 13.1ff] Pressekodex. --Pottz (Diskussion) 11:14, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
"In der Berichterstattung geht es in erster Linie nicht um Behauptungen über evtl. Straftaten, sondern um Verhaltenweisen in der Dienstausübung, die die jeweiligen Arbeitgeberinnen zum Beenden oder Ruhen der Arbeitsverhältnisse veranlassten." Leider nein, sicherlich nicht. Hier wird jemand angeprangert und verdächtigt Daten manipuliert zu haben und einen bundesweiten Organspendeskandal ausgelöst zu haben (öffentliche, mediale Unterstellung ohne jegliche Beweismittel) , so weit der Stand der Dinge. Der Bezug zur Richtlinie 13 im Pressekodex ist super, Link funktioniert aber leider nicht. Hier nochmal ein Auszug: "Die Presse darf eine Person als Täter bezeichnen, wenn sie ein Geständnis abgelegt hat und zudem Beweise gegen sie vorliegen oder wenn sie die Tat unter den Augen der Öffentlichkeit begangen hat. [...] Ziel der Berichterstattung darf in einem Rechtsstaat nicht eine soziale Zusatzbestrafung Verurteilter mit Hilfe eines "Medien-Prangers" sein. Zwischen Verdacht und erwiesener Schuld ist in der Sprache der Berichterstattung deutlich zu unterscheiden."
Zusammenfassend, es gibt weder Beweise, noch geschah die Tat unter Augen der Öffentlichkeit und Bilder und Namen O.s werden trotzdem vollständig veröffentlicht. In der Berichterstattung wird der Verdacht in den Hintergrund gestellt, Informationen gelangen in die Presse, die ohne jegliche verifizierende Überprüfung weiterverbreitet werden und O. wird durch den Medien-Pranger ausgenommen. Ach ja, der Fall Regensburg (verjährt!) wurde damals durch bundesweite ärztliche Gremien geschickt und keine einzige ging weiter, als den Fall mit einem Richtlinienverstoß zu bezeichnen, siehe Beckmann und Günter Kirstes Aussage. Nur um das nochmal für Pottz richtigzustellen.––Derkomplex (Diskussion) 17:21, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen dank für die klaren Worte! Die Wikipedia ist sicher alles mögliche, aber keinesfalls der verlängerte Armder Boulevardpresse bei bewussten und systematischen Verstößen gegen den Pressekodex und somit gegen essentielle Persönlichkeitsrechte. Diese Art der Berichterstattung kann sicher an geeigneter Stelle (und das ist keinesfalls der biografische Artikel zu A. O., sondern allenfalls der Artikel zum sogenannten Göttinger Organspende-Skandal) dargestellt werden, ohne dass sich die WP die Verstöße gegen Pressekodex und Persönlichkeitsrechte zu eigen macht. Herr Obed ist zwar sicherlich enzyklopädisch relevant für einen eigenen Artikel, er ist aber keinesfalls eine "Person der Zeitgeschichte", die sich eine solche Berichterstattung in einem erweiterten Rahmen gefallen lassen muss. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:40, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Falschinformationen

Bearbeiten

Krass, wieviele falsche Infos in diesem Artikel stecken! Alleine die ersten paar Zeilen enthalten 4 teils krasse inhaltliche Fehler... wer hat denn das alles zusammenfantasiert und vor allem begutachtet? Schon mal die Qualität der medialen Quellen gecheckt? - Jaja... Wikipedia speist sich aus Zeitung XY - Zeitung XY speist sich aus Wikipedia... oje. (nicht signierter Beitrag von 84.146.211.97 (Diskussion) 22:22, 23. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Scheint ja niemanden groß zu interessieren, wenn ein Artikel krasse inhaltliche Fehler aufweist, schon klar... damit Ihr mir glaubt, ein Beispiel: Obed war NIE Leiter der Transplantationsmedizin in Regensburg. In Göttingen ja, in Regensburg nein. Aber ist ja egal, welche Legenden Wikipedia verbreitet, oder? (nicht signierter Beitrag von 84.146.223.106 (Diskussion) 11:55, 28. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten
Als Quellen wurden/werden u.a. angegeben: Deutsches Ärzteblatt, Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Presseinformationen Medizinische Fakultät Universität Regensburg, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Presseinformationen Universitätsmedizin Göttingen, Mittelbayerische Zeitung, Göttinger Tageblatt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutsches Ärzteblatt, Der Spiegel, Focus. Soviel zu der Bemerkung: "Schon mal die Qualität der medialen Quellen gecheckt?". --Pottz (Diskussion) 13:44, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Leiter in Oberarzt geändert. Was soll noch "krass" falsch sein? --Pottz (Diskussion) 13:53, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Mittelbayerische kannst Du knicken; Glaubwürdigkeit knapp über der BILD. Und der Focus... - aber egal. Jedenfalls beruhte in der von mir kritisierten Version allerhand auf (falschen) MZ-Informationen. Ihr habt ja dann am 28.9. ohnehin einige der Fehler korrigiert (z.B. den AiP/Assi-Arzt unter Pichlmayr sowie den teils falsch zitierten Diss.-Untertitel sowie das Datum der Diss.), vermutlich anhand des in der betr. Diss. enthaltenen Lebenslaufs von AO. So ist's jedenfalls schon besser. Noch ne Anmerkung: Das Veröffentlichungsdatum der Diss ist 2004, die Prüfung war 2005. Keine Ahnung, wie die Wikip.-Regularien dieses "Problem" lösen; 2005 kommt jedenfalls m.E. eher hin. Danke & Grüße. (nicht signierter Beitrag von 84.146.205.127 (Diskussion) 23:34, 29. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Neue Pressekritik an Wikipedia

Bearbeiten

Die Hannoversche Allgemeine Zeitung kritisiert erneut den Wikipedia Artikel als "geschönt" und führt an eine Auszeichnung sei eine Falschmeldung. Sollte man nich vielleicht irgendwo im Sinne der Neutralität von Wikipedia in dem Beitrag auf die Vorwürfe in der Presse eingehen? --Drgkl (Diskussion) 05:30, 9. Jul. 20(CEST) Was den Vorwurf angeht das macht die Boulevardpresse am Rande des Pressekodex und Wikipedia macht so etwas nicht, so kann man da durchaus einen Weg finden und die oben genannte wie auch schon vorher genannte Zeitungen sind keineswegs Boulevardzeitungen. --Drgkl (Diskussion) 07:51, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel (wo der Mediziner auch nicht mit vollem Namen genannt wird) auch gelesen und kann ihn nicht nachvollziehen. Obed ist ja nicht ohne Grund Leiter der Transplantationsmedizin in Göttingen geworden, wichtig war da wohl auch die Teilnahme an der Split Leber Operationstechnik in Deutschland. Hier versuchen sich anscheinend eine Menge Leute in Deckung zu bringen nachdem der Fall in den Medien so aufgewirbelt wurde.--Claude J (Diskussion) 10:36, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bundesweite und internationale Fachmitgliedschaften

Bearbeiten

Jemand hat in den genannten Abschnitt eine auskommentierte Anmerkung eingefügt, in der nach Belegen gefragt wird. Jemand anderes hat diese daraufhin mit der Begründung Vandalismus entfernt. Dies finde ich nicht nachvollziehbar. Zwar hätte auf das Fehlen von Belegen geschickter aufmerksam gemacht werden können (etwa auf der Diskussionsseite), um Vandalismus handelt es sich dabei aber definitiv nicht, bedenkt man, dass die Anmerkung auskommentiert war. Der Einwand, dass Belege für die Fachmitgliedschaften fehlen, ist vollkommen berechtigt. Daher meine Bitte, die Fachmitgliedschaften zu belegen. --217.227.127.197 16:01, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das mit Vandalismus ist in der Tat Unsinn. Ich habe mal die entsprechende Vorlage gesetzt. --Mps、かみまみたDisk. 20:03, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Seltsamerweise häufen sich in diesem Artikel absichtlich falsch eingesetzte Links in den Refrences, die den Inhalt der zitierten Stellen überhaupt nicht wiedergeben/enthalten. Ganz im Gegensatz zur unterstellten "Verschönerung auf Wikipedia", scheinen sich einige hier der Aufgabe gewidmet zu haben, den Artikel mit falschen Refs zu übersäen und die Biographie zu verschandeln. Einige falsche Refs, habe ich schon versucht zu entfernen, z.B. den Link in der Lebenslauf Ref oder die Ref zur Anzahl der Kinder (Sie scheinen O. persönlich zu kennen Pottz, andernfalls würden sie die Anzahl der Kinder sicherlich nicht ohne Beleg auf Wikipedia ändern wollen?). Man hat hier vermehrt das Gefühl, dass einige versuchen, O. bewusst über Wikipedia zu schaden. Wikipedia ist KEIN Portal, dass der Verschönerung/Verunglimpfung von Biographien dient, sondern ein Portal, dass neutral Informationen zusammenträgt, bei Achtung des Pressekodex und der Persönlichkeitsrechte. --Carolaarend (Diskussion) 20:39, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Löschung des Artikels

Bearbeiten

Was hat dieser Eintrag in der Wikipedia zu suchen? Er verstößt eindeutig gegen die Relevanzkriterien. Es gibt - so - nicht einen Punkt, der überhaupt einen Eintrag dieses Arztes rechtfertigt. Nach Verurteilung könnte das eventuell der Fall sein, wobei sich auch da die Frage stellt, ob der Eintrag des Skandals an sich er enzyklopädischen Notwendigkeit genügt. Zumal die Biografie an sich überhaupt nichts vom enzyklopädischem Wert enthält. Was Mama und Papa machen und welche Stationen der kleine Aiman in seiner Laufbahn durchschritten hat, hat das Niveau einer Festrede des Kaninchenzüchtervereins. Der Mann hat nicht nennenswert veröffentlicht. Keine überregionale Bedeutung. der Artikel drin bleibt, dann könnte man bei gut 2000 Kliniken und mindestens 10.000 Klinikabteilungen, mehr als 25.000 leitenden Ärzte viel Freude haben, wenn nicht nur alle einen Eintrag bekommen, sondern die jeweils mit Informationen gefüttert werden, die nicht mal in einem beruflichen Lebenslauf als relevant gelten!(nicht signierter Beitrag von 92.78.37.17 (Diskussion) 07:50, 20. Aug. 2013)

Bei Irrelevanz bitte einen ordentlichen Löschantrag stellen.--Färber (Diskussion) 09:52, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Anmerkungen eines Außenstehenden

Bearbeiten

"Außenstehender" soll heißen: Ich habe an diesem Artikel nicht mitgeschrieben und komme, was die Auseinandersetzungen in dieser Diskussion angeht, ohne eindeutige Standpunkte daher.

Ich habe mich heute morgen, nach der Lektüre eines SPIEGEL-Artikels, in dem von einem Aiman O. die Rede war, mal informieren wollen, wer das ist. Ich bin schnell auf diesen Wikipedia-Artikel gestoßen, war erstaunt, dass a) der Name hier ausgeschrieben ist und dass b) da so wenig von dem Organspendeskandal die Rede ist. Dann habe ich die vorliegende Diskussion gelesen.

Jetzt meine Überlegungen: Ob denn der Mann hier überhaupt einen WP-Artikel haben sollte. Was da (nicht) drinstehen darf. Usw. Ich bin verblüfft über eine unglaubliche Weltfremdheit, die sich als Datenschutz mit Expertengestus ausgibt. -- Meine Überlegung: Natürlich kommen viele Leute nur in die Wikipedia, weil sie sich (angeblich) etwas haben zuschulden kommen lassen. "Aufnahmekriterium" ist nicht die Privatperson X und ihre besonderen Leistungen, sondern die (angebliche) Tat von X bzw. was diese Tat über die Gesellschaft oder spezielle Teile der Gesellschaft aussagt. Als Beispiel möge Gustl Mollath genügen. Summarisch: In die Wikipedia gehört und kommt, wer ein bestimmtes hohes Maß an öffentlicher Darstellung (Bücher, Presse, Rundfunk usw.) ausgelöst hat. So ist die Welt nun mal, dass bestimmte Dinge, die mit bestimmten Personen verbunden sind, in die Zeitung kommen. Die Personen kann man nicht weglassen, ohne dass ein inhaltlicher Torso dasteht. Ich würde also gerne eine WP-Regel beantragen, die lautet: "Die Wikipedia ist kein ethisches Instrument zur Verbesserung der herrschenden politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse, so wie diese nun mal sind." --Delabarquera (Diskussion) 16:03, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

So wie ich das verstehe wartet man hier den Ausgang des Gerichtsverfahrens ab.--Claude J (Diskussion) 17:23, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ausgang des Gerichtsverfahrens abwarten: Dagegen habe ich gar nichts. Allerdings haben Gerichtsverfahren die Eigenheit, dass sie sich, mit Revision und Gang durch die juristischen Instanzen, über Jahre hinziehen können. Also gerne: das Ende dieses Prozesses abwarten. Aber es könnte auch, s. oben und wieder Mollath, auch vorher über das Laufende was hier stehen, ohne dass das falsch wäre. --Delabarquera (Diskussion) 17:53, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Mollath war aber schon verurteilt worden und bemühte sich um Revision. Sobald das Urteil hier vorliegt kann es zitiert werden, unabhängig ob rechtskräftig oder nicht. Im Augenblick wäre das Kommentar zum laufenden Prozess.--Claude J (Diskussion) 18:00, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Völlig weltfremd, in jeder deutschen Qualitätszeitung wird über den Prozess berichtet (ist völlig egal, wie und wann er "ausgeht"), in WP darf aber nichts dazu stehen. Ist einfach lächerlich. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:03, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Eindeutige, offensichtliche Relevanz nach WP:RK

Bearbeiten

Der Mann ist/war W 2-Professor an der Universität Göttingen, und damit ist er eindeutig, offensichtlich relevant nach WP:RK als Wissenschaftler, die ganze obige Diskussion ist völlig überflüssig und absurd. Was allerdings völlig abwegig ist, das das einzige, was den Mann wirklich für die Öffentlichkeit interessant macht, der Skandal um die Organspenden und der Prozess, über den laufend in allen großen deutschen Zeitungen berichtet wird, im WP Artikel nicht genannt wird. Auch werden hier keine "Persönlichkeitsrechte" verletzt, dieser Mediziner steht im allgemeinen öffentlichen Interesse, über ihn wird laufend berichtet, das kann und darf WP nicht einfach ignorien. Das zeugt einmal wieder von der völligen Weltfremdheit macher WP-Artikel und insbesondere macher WP-Autoren. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:45, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Löschantrag

Bearbeiten

Der Eintrag in Wikipedia hat - unabhängig vom Organspendeskandal - keine Relevanz.

  1. Der Eintrag ist erst nach dem Bekanntwerden des Göttinger Organspendeskandals veröffentlicht worden. Wahrscheinlich erfolgte der Eintrag aufgrund des Skandals. Die Bedeutung von Aiman Obed liegt somit offensichtlich und ausschließlich in seiner Beteiligung an diesem Skandal. Da in dem Artikel selbst nichts zu dem Skandal steht, auch keine Verlinkung zum Eintrag Organspendeskandal in Deutschland erfolgt, ergibt der Artikel keinen Sinn (mehr). Der akribische Leser kann sich nur in den Einzelnachweisen Hintergründe erklicken und in der Diskussion erschließen.
  2. Der Hinweis, in der Diskussion, dass Aiman Obed eine W2-Professur inne hatte, ist keine Rechtfertigung für einen Eintrag in Wikipedia. Zwar wird für Wissenschaftler in den Wikipedia:Relevanzkriterien Punkt 8.16 eine Professur an einer anerkannten Hochschule genannt. Aber zugleich soll „die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers ... im Artikel erkennbar sein.“ Das ist in dem Eintrag nicht der Fall.
  3. Der Eintrag liest sich wie ein Lebenslauf. Die wissenschaftliche Bedeutung von Aiman Obed wird in keiner Weise deutlich. Das gilt im Übrigen auch für den Eintrag über Hans Schlitt. Zusammen führten sie (angeblich) „die bundesweit erste sogenannte Split-Leber-Transplantation mit Leber-Lebendspende durch.“ Auch das wird nicht näher erläutert und es wird nicht belegt. Zumindest nicht durch einen wissenschaftlichen Verweis.

--Manotti (Diskussion) 17:14, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der LA Baustein muss in die Artikelseite und nicht auf die Diskussionsseite.--Claude J (Diskussion) 17:59, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hat sich aber insofern erledigt, als die Löschdiskussion auch so stattgefunden hat (siehe Hinweis ganz oben auf dieser Seite). Der Baustein wäre jetzt also auch aus dem Artikel entfernt worden. Also bitte nicht in den Artikel einfügen. Anka Wau! 18:02, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe da eine Bot-Mitteilung bekommen (Xqbot 17:18, 9. Feb. 2014), dass es einen Löschantrag gibt. Das wird ein Missverständnis sein. Das ist ja alles durchdiskutiert, denke ich. NACHTRAG: Weil ich schon mal hier bin, hab ich noch einmal in den Artikel reingesehen. Ich musste wieder lachen. Ich unterstelle mal nicht, dass es da einen Schwedenhaus-Kreis gibt (für den Fall, dass jemand monitormäßig weiß, was ich meine), aber dass in der Wikipedia nicht stehen darf, was in allen Zeitungen steht und dann auch (--> Auflösung des Arbeitsverhältnisses Göttingen) verlinkt ist, das ist schon sehr, sehr merkwürdig. Nun gut, das Wort weltfremd kommt oben schon oft genug vor. Lassen wir es dabei. --Delabarquera (Diskussion) 12:26, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Seitenschutz

Bearbeiten

Der Prozess geht dem Ende entgegen. Es wird ein Urteil gegen Dr.O. am 6. Mai erwartet. Darum ist hier mit verstärkten IP-Aktivitäten zu rechnen, wie heute bereits geschehen. Und das kann dann unqualifiziert wie oben bereits diskutiert aussehen. --Drgkl (Diskussion) 14:13, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bundesgerichtshof

Bearbeiten

Nach dem Freispruch wollte ich erst diesen Satz einfügen:

2017 verkündete der Bundesgerichtshof, Obed habe zwar die Patientendaten manipuliert, das sei aber nach damaligem Recht nicht strafbar gewesen. Der Vorwurf des versuchten Totschlages wurde vom Gericht verworfen, denn man könne nicht mit Sicherheit sagen, dass die Person, der das Spenderorgan normalerweise zugestanden hätte, nicht trotzdem nach einer Transplantation an Komplikationen verstorben wäre.Elisa Hoven: "Patientendaten fälschen ist kein versuchter Totschlag" Die Zeit vom 7. Juli 2017

Aber ich kann nicht sagen ob die Person dann überhaupt noch relevant ist.Alexpl (Diskussion) 10:57, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Das Urteil macht den Fall eher relevanter, da es auch die gängige Organspenden-Verteilungspraxis (wie Alkoholiker ganz unten auf die Liste oder raus) kritisiert.--Claude J (Diskussion) 11:01, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten