könntet ihr vielleicht zu dem Lemma einen kurzen Artikel anlegen (muss ja nicht lang sein) - oder eine Erwähnung im Artikel Eisen-Stoffwechsel hinzufügen :) thx--92.203.10.224 23:33, 1. Jul. 2012 (CEST)

reicht dir das? --Uwe G. ¿⇔? RM 10:44, 3. Jul. 2012 (CEST)
Ich denke schon, oder? Erl.? Viele Grüße Redlinux···RM 12:13, 3. Jul. 2012 (CEST)
Ja, das reicht erstmal. Weiteres kann ja nach dem Wikiprinzip hinzugefügt werden. Und THX :) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.0.5 13:58, 7. Jul. 2012 (CEST)

Esowatch

ist wie bekannt derzeit abgeschaltet, damit fehlt mir eine wichtige, wenn auch nicht immer unproblematische Informationsquelle. Falls sich das jemand offline abgespeichert hat, bitte ich um Kontaktaufnahme per Mail. --MBq Disk 11:34, 3. Jul. 2012 (CEST)

Hat sich erfreulicherweise erledigt. --MBq Disk 23:08, 7. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 23:08, 7. Jul. 2012 (CEST)

Zirkumzision und Safer Sex mal wieder

Bitte die beiden Artikel mal wieder verschärft im Auge behalten; es ist eine neue Konfliktsocke aufgetaucht, die Administration scheint sich im Moment etwas schwer damit zu tun, diese aus dem Verkehr zu ziehen. Grüße --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:40, 7. Jul. 2012 (CEST)

MBq hats geregelt. Vielen Dank! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:05, 8. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:05, 8. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Kollegen, auf der Artikeldisku wird inzwischen zum wiederholten Mal angemerkt, dass die lapidare (unbequellte) Aussage Phosphorsäure ist [...] für den menschlichen Organismus ungiftig. zumindest nicht umfassend ist. Vielleicht könnte jemand von Euch mit Fachwissen noch ein paar Sätze zur Pharmakologie spendieren oder ggf. die Einwände auf der Disku kommentieren. Danke --Mabschaaf 09:55, 15. Jul. 2012 (CEST)

Ich hoffe, Euch mal etwas weitergeholfen zu haben. erl.? Viele Grüße Redlinux···RM 23:18, 15. Jul. 2012 (CEST) halt, stop, ich bin bei der Kurzdurchsicht auch noch darüber [1] gestolpert - organische Phosphorsäure. Streng genommen würde es zum Thema gehören, bezieht sich der Artikel doch nicht auch anorganische Phosphorsäure, sondern allgemein
Ich hab den Artikel jetzt nochmals durchgelesen (es geht hier definitv nicht um die Organophosphate) und daher die organische Phosphorsäure klar abgegrenzt. Damit denke ich soweit jetzt doch erl., oder? Viele Grüße Redlinux···RM 16:44, 16. Jul. 2012 (CEST)
Kleine Anmerkung: Phosphorsäure (als Stoff) ist immer anorganisch. Es gibt Mengen von organischen Phosphorsäurederivaten, aber keine "organische Phosphorsäure". Habs mal ein bisschen umgebaut. Gruß --FK1954 (Diskussion) 17:54, 16. Jul. 2012 (CEST)
Na gut, jedenfalls findet sich der Begriff in der Literatur. + der Absatz hier schient erl.. Viele Grüße Redlinux···RM 22:50, 17. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux···RM 22:50, 17. Jul. 2012 (CEST)

Ist vermutlich einer (unbeliebte) Dauerproblemstelle, aber kann da jemand bzgl. der aktuellen Änderungen ein Auge darauf werfen. Muroshi versucht dort derzeit die Kritik auszubauen, wogegen eigentlich nichts spricht, aber ich habe nicht den Eindruck, dass er entsprechende Fachquellen nicht wirklich gelesen hat, sondern stattdessen einfach auf persönliche Ansichten und Blogs zurückgreift. Jedenfalls habe ich jetzt schon dreimal Fassungen aufgrund von Mängeln revertieren müssen, dadurch doht das eventuell nun von einem persönlichen Konflikt überlagert zu werden. Es wäre also gut, wenn neutrale (Fach-)Augen einen Blick darauf werfen.--Kmhkmh (Diskussion) 11:38, 3. Jul. 2012 (CEST)

hinweis auf COI

gudn tach!
siehe WP:FZW#COI:_deutsche_krebshilfe. (weitere diskussion dort oder bitte den thread komplett herverschieben) -- seth 23:03, 4. Jul. 2012 (CEST)

Belegbaustein bei Netzhaut

hier wurde ein Belegbaustein eingebaut (siehe [2]) von einem offenbar auch fachkundigen Mitarbeiter der Red Medizin (Selbstbeschreibung). Ist der sinnvoll?? Ich sehe auch, dass es keine Einzelnachweise gibt, allerdings habe ich schon öfters die Regel gelesen "Was in jedem Lehrbuch steht, braucht nicht belegt zu werden" - und das scheint mir hier der Fall zu sein, zumindest für einen großen Teil des Artikels (das mit den Lehrbüchern rate ich natürlich nur, ich bin kein Mediziner). Außerdem: seit Juli 2011 ist nichts geschehen. Der Baustein täuscht so eine evt. schlechte Qualitität vor und ist insofern irreführend (vor allem für Nur-Leser, die die Bedeutung nicht recht einschätzen können). Was fehlt ist vor allem Literatur, die ist praktisch nicht vorhanden. Also: Baustein bitte rausnehmen - oder (Minimum) zu dem Abschnitt verschieben, der wirklich Belege braucht. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:21, 31. Jul. 2012 (CEST)

Wenn's in jedem Lehrbuch steht, dann sollte wenigstens das Lehrbuch aufgeführt werden. Für solch ein komplexes Thema muß aber schon etwas mehr Substanz in den Quellenangaben vorhanden sein. Und das betrifft den gesamten Artikel. Werde mich bei Gelegenheit darum kümmern. --CV Disk RM 09:04, 7. Aug. 2012 (CEST)
Minimum an Literatur ergänzt und TB entfernt. --CV Disk RM 09:26, 10. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CV Disk RM 09:26, 10. Aug. 2012 (CEST)

Pharmazie

Hallo allerseits Was ist zu tun, um die Pharmazie (die ja weder in der Medizin noch in der Chemie) zuhause ist, als Redaktion und/oder Portal einzurichten? Danke für Tips. --Ulrich Schaefer (Diskussion) 17:27, 1. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Ulrich! Beide Redaktionen – Chemie und Medizin – existieren seit Jahren und funktionieren recht gut, auch bei pharmazeutischen Fragen hat sich da immer ein Ansprechpartner gefunden. Eine Redaktion sollte meiner Meinung nach aus mindestens einem Dutzend Mitarbeitern bestehen, die sich jahrelang einbringen wollen und können, sich einigermaßen kennen und schon miteinander gearbeitet haben. Portale/Redaktionen ohne Ansprechpartner und ohne Aktivität gibt es genug und sind auch für außenstehende Wikipedianer frustrierend, wenn man ein unbeantwortetes Anliegen vorbringt. Ich würde dir erst mal zu einer Bestandsaufnahme raten, bevor du dir die Mühe machst, irgendwas einzurichten. Ob Portale einen wirklichen Nutzen haben weiß ich nicht, ich bin sehr selten auf welchen und habe noch nie ein Thema über ein Portal erschlossen. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 17:42, 1. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Polarlys, vielen Dank für die prompte Antwort; bin einverstanden mit Deiner Argumentation, speziell auch zum Thema Portal. Werde mich dann bei der Redaktion Medizin eintragen. Schönen Sonntagabend, Gruss --Ulrich Schaefer (Diskussion) 18:16, 1. Jul. 2012 (CEST)
dann herzlich Willkommen! --WolffidiskRM 22:17, 8. Jul. 2012 (CEST)

Goethe Contest

Kann jemand vom Fach sich mal den Artikel Goethe Contest anschauen. Ich denke dieser Anlass der erst zweimal durchgeführt wurde, ist nicht relevant für die Wikipedia. Ich überlegte einen Löschantrag zu stellen, aber ev. übersehe ich die medizinische Wichtigkeit. -- Naval (Diskussion) 14:42, 9. Jul. 2012 (CEST)

Den Vorläufer Benjamin-Franklin-Contest gab es länger, nämlich seit 1998. Der wäre eher relevant.--Hic et nunc disk WP:RM 17:00, 9. Jul. 2012 (CEST)

Leute, schaut euch den Baustein und die Disk dazu mal an...--Antemister (Diskussion) 21:57, 14. Jul. 2012 (CEST)

Vorhaut (@ Kinderärzte/Urologen/Kinderchirurgen)

Im Artikel Vorhaut zu lesen: "Bei neugeborenen Säugetieren ist das Innenblatt der Vorhaut häufig noch mit der Eichel verklebt (Konglutination), da sich die Trennung erst nach der Geburt endgültig vollzieht. Sie löst sich bei Kleinkindern in der Regel jedoch innerhalb der ersten zwei Lebensjahre." Das steht im krassen Widerspruch zu den Angaben im Flexicon: http://flexikon.doccheck.com/de/Entwicklung_der_Vorhaut?q=vorhautentwicklung. Bitte um Überprüfung und ggf. Korrektur (auch im Phimose-Artikel), da hier sicher auch viele ratsuchende Eltern nachlesen. --Pathomed (Diskussion) 23:26, 15. Jul. 2012 (CEST)

Das Flexicon ist auch ein Wiki. Etliches von dem, was da steht, kommt mir doch sehr bekannt vor und steht nur deshalb nicht hier, weil auf die entsprechenden Artikel aufgepasst wurde. Anka Wau! 00:50, 16. Jul. 2012 (CEST)
Der Autor zu Vorhautthemen bei Flexikon dürfte dieser sein. Ich erkenne das an [3]: Aus den Lehrbüchern der Dermatologen Otto Braun-Falco und Helmut Heinrich Wolff sowie des Urologen(?) Christian Jung werden da ganz fix mal "Meinungen" von "Beschneidungsbefürwortern". Der "Vorhauttroll" war hier gerade zugegen, als ich diese Quellen einst zum Beleg von Artikelaussagen in "Zirkumzision#Hygienische_und_gesundheitlich-präventive_Motive" einbaute und reagierte entsprechend: Christian Jungs Privat-Meinung, die er wohl irgendwo abgeschrieben (erfunden hat?!), "Hartman" oder "Braun-Falco" sind ebenfalls keine zuverlässige Informationsquelle, die Bücher sind keinem Peer-Review-Prozess unterzogen worden etc. --TrueBlue (Diskussion) 01:24, 16. Jul. 2012 (CEST)

Dann müsste das folgende Zitat aus dem Artikel raus, denn es steht im Widerspruch zu dem von mir oben zitierten Teil: "Zu beachten ist, dass im Säuglings- und Kindesalter eine natürliche Verklebung der Vorhaut mit der Eichel vorkommen kann, die sich bis zur Pubertät löst (die sog. 'Konglutination'). Diese Verklebung muss daher nicht sofort therapiert werden. Nach einer dänischen Studie von 1968 mit 9200 teilnehmenden Jungen wurden folgende Werte für die Ablösung der Vorhaut ermittelt (Altersgruppe: vollständig zurückstreifbare Vorhaut in %): 6-8 J. 28 % 8-9 J. 34 % 10-11 J. 44 % 12-13 J. 60 % 14-15 J. 75 % 16-17 J. 95 %" --Pathomed (Diskussion) 01:41, 16. Jul. 2012 (CEST)

TrueBlue, das passt auch zu den IPs dort in der Versionsgeschichte (abzurufen unter "Mehr" - "Versionen"). Anka Wau! 01:50, 16. Jul. 2012 (CEST)
@Pathomed: Ob der Zeitraum "innerhalb der ersten zwei Lebensjahre" im Artikel Vorhaut nicht etwas zu knapp angegeben ist, sollte tatsächlich mal geprüft werden. Der Artikel ist nicht auf meiner Beobachtungsliste... Wegen WP:RMLL haben jedoch Sekundärquellen, also z.B. Leitlinien und Lehrbücher, in der Berücksichtigung Vorrang vor Primärquellen. Es mag zutreffen, dass die Daten aus [4] dereinst unvollständig bzw. fehlerhaft interpretiert in die Sekundärliteratur eingingen. Es wäre jetzt aber nicht die Aufgabe von Wikipedia, diesen ggf. Übertragungsfehler zu korrigieren. --TrueBlue (Diskussion) 02:01, 16. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe "zwei" mal herausgenommen. Die Konglutinatio glandis (auch Vorhautverklebung) ist eine physiologische Verklebung der Glans penis mit dem Präputium zum Schutz vor bakteriellen Infektionen. Die Konglutinatio glandis löst sich bis zur Pubertät von allein und ist in der Regel symptomlos. Konglutinatio glandis - Vorhautverklebung / Pädiatrie ist allerdings noch keine unseren Anforderungen entsprechende Quelle. Dort ist ein Kinderchirurgie-Lehrbuch genannt. Gruß, --RainerSti (Diskussion) 09:11, 16. Jul. 2012 (CEST)
Also in meinem Hofstetter steht drin: Phimoseninzidenz (Kind) 1‰ - Verklebungen bis zum 4. Lbj. physiologisch. .... wollt Ihr das mit Quelle drin haben? Anm.: Der Hofstetter ist wohl mit das Standardlehrbuch für Uro. Viele Grüße Redlinux···RM 17:04, 16. Jul. 2012 (CEST)

Bitte hier einmal prüfen ob das Gerät eine enzyklopädische Relevanz hat oder ob es reine Produktwerbung ist. Werbung soll es garantiert sein aber ob es der Goldstandard ist wie ich in einer Werbebroschüre gelesen habe kann ich schlicht nicht beurteilen. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:48, 24. Jul. 2012 (CEST)

Relevanz ist in jedem Falle gegeben. Eigentlich unter der Bezeichnung "Laser-Scanning-Tomographie" zu führen, ist das HRT gleichwohl zwischenzeitlich zu einem Standard in der Glaukom-Früherkennung geworden, was auch eine Beurteilung der Uni Heidelberg ergab [5]. Als solches ist es ein wichtiges diagnostisches Instrument in der Augenheilkunde. Der Name ist natürlich Werbung, schließlich heisst nicht nur das Gerät so, sondern auch die Firma, die es entwickelt hat (Heidelberg Engnineering). Aber das muß man m. E. akzeptieren. Ansonsten ist bspw. die Formulierung "Goldstandard" schon clever verpackt, denn im Artikel bezeichnet sie nicht das Gerät selbst, sondern den Anspruch "fortschreitende strukturelle Veränderungen des Sehnervenkopfes" als Maßstab der Glaukomdiagnostik zu etablieren - und das macht ja durchaus Sinn. Ich werde mir den Artikel einmal ansehen und, wo nötig, versachlichen. Ansonsten gibt's hier imho nichts Wesentliches zu bemängeln. Gruß --CV Disk RM 15:01, 24. Jul. 2012 (CEST)
Muss denn das Heidelberg ins Lemma? Gibt es keine anderen Hersteller solcher Geräte? --Uwe G. ¿⇔? RM 17:14, 24. Jul. 2012 (CEST)
Mit diesen Spezifikationen und dem Leistungsumfang offensichtlich nicht. Zumindest sind mir keine bekannt, aber ich werde mich erkundigen. --CV Disk RM 19:42, 24. Jul. 2012 (CEST)
Das einzige vergleichbare Gerät, das ich gefunden habe, scheint das ToPPs (Topographic Scanning System) von der kalifornischen Firma Laser Diagnostic Technology (LDT) zu sein, allerdings mit dem gravierenden Unterschied, dass hierbei die umfangreichen Befunddatenbanken nicht vorhanden sind und entsprechende Vergleich nicht erfolgen können. Man könnte imho allenfalls das Lemma in "Laser-Scanning-Tomographie" abändern (was zwar nicht bei beiden Geräten verwendet wird, der Sache als solche aber am nächsten kommt) und dann beide Geräte entsprechend beschreiben. So ganz überzeugt mich das aber auch nicht. Gruß --CV Disk RM 15:27, 27. Jul. 2012 (CEST)

P.S.: Es gibt noch ein Drittes: das Rodenstock SLO (Scanning-Laser-Ophthalmoskop) - ein offensichtlich akzeptierter Oberbegriff für diese Art der Geräte [6] --CV Disk RM 16:16, 27. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CV Disk RM 15:31, 17. Aug. 2012 (CEST)

Der Link, der stets in dieser Infobox angezeigt wird, ist nicht mehr aktuell. Hat jemand Kenntnisse über diese Seite und kann den Link entsprechend korrigieren? Danke! Gruß --Niemot | Blog?  Bewerten? 23:32, 23. Jul. 2012 (CEST)

Der Link zur Übersichtsseite der DIMDI ist hier: [7]. Dort sind rechts Quicklinks zu den einzelnen ICD-Versionen. Mom. verweist die Infobox auf die WHO-Version, doch in Deutschland gilt die GM-Version (die sich part. deutl. unterscheidet): die Frage nun ist: auf welche Version soll in der Box verwiesen werden (wie ist die Situation in A und CH?)? Danach müsste der Link angepasst werden. --Phoni (Diskussion) 08:01, 24. Jul. 2012 (CEST)
Die WHO-Version erscheint mir sinnvoller, da Wiki eine internationale Seite ist. Gibt es dazu entsprechend Richtlinien der Wiki? --Kodierer (Diskussion) 19:50, 26. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 17:14, 20. Aug. 2012 (CEST)

Liebe Kollegen, ich möchte Euch obiges Review gerne etwas ans Herz legen. Der Benutzer Moveo ergo sum, der auf seiner Benutzerseite auch keinen Hehl aus seiner "bürgerlichen" Identität und seiner Expertise macht, hat diesen Artikel in den letzten Monaten mit viel Fleiß, Wissen und auch Quellenmaterial ausgebaut. Ich halte den Artikel mittlerweile auf jeden Fall für einen "lesenswert"-Kandidaten, mit noch etwas Feinschliff könnte IMHO sogar "exzellent" drinsitzen.

Wenn Ihr Euch wundert, warum ich ausgerechnet an diesem Artikel Interesse habe, eine kleine Anekdote: Mitte der 80er Jahre hatte ich einen echt bajuwarischen Oberarzt. Als wir eine etwas sehr füllige Patientin mit gepflegtem "Hauruck" von der Trage ins Intensivbett umlagerten, merkte eine altkluge Mittelkursschülerin an: "Aus kinästhetischen Gesichtspunkten haben wir jetzt alles falsch gemacht!" (Die Schülerin war just von ihrem Kinästhetik-Grundkurs zurückgekehrt.) Daraufhin grantelte der Oberarzt in unübertrefflichem O-Ton Süd: "Kinäsdedigg? Ach gengans mir weg mit eane Kinäsdedigg, für sowas brauchts ka Kinäsdedigg net, da brauchts an Armschmalz!" (Wer hier Übersetzungsschwierigkeiten hat, frage gerne bei Redlinux nach!) Dieses eher humorige Ereignis führte allerdings dazu, dass ich mir immer wieder Gedanken um Bewegungsbewusstsein und seine Umsetzung machte und auch immer mal wieder was drüber nachgelesen habe. Ich finde es sehr schön, dass ein Benutzer sich um dieses Lemma sehr ernsthaft bemüht, obwohl es vielleicht nicht im zentralen Fokus der Medizin steht (da ist der momentan in intensiver Bearbeitung befindliche Artikel Organspende sicher ein anderes Kaliber), aber ich denke mir, dass der Artikel durchaus einen "Impact" hat und wir den Hauptautoren da entsprechend unterstützen sollten. Liebe Grüße --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:52, 24. Jul. 2012 (CEST)

Hallo alle Miteinander! Ich habe in der letzten Woche noch gute Tipps gekriegt, und den Artikel nochmal gründlich überarbeitet. Nun bin ich aber soweit zufrieden, daß ich ihn für einen Lesenswert-Artikel kandidieren lasse. Das Review habe ich soeben beendet. DANKE für eure Mithilfe. lg Moveo ergo sum (Diskussion) 15:50, 30. Jul. 2012 (CEST)

Dann werd ich den Artikel oben auf der Seite mal in die richtige Rubrik eintragen. Toi, toi, toi! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:16, 31. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 17:15, 20. Aug. 2012 (CEST)

Urinsediment

Ist diese Änderung sinnvoll? In der aktuellen Form ("versuchten wir ...") sicher nicht. Mag da mal jemand drübergucken und ggf. den Autor ansprechen? --Sbaitz (Diskussion) 13:58, 26. Jul. 2012 (CEST)

Das sieht mir nach einem sprachlich etwas unbeholfenen Diskussionsbeitrag aus. Ich habe ihn auf die Diskussionsseite verschoben. Gruß, --RainerSti (Diskussion) 17:12, 26. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 17:16, 20. Aug. 2012 (CEST)

Artikel Mikropenis

Auf der Artikel-Disk hat es einen berechtigten Hinweis auf grobe inhaltliche Fehler. Kann sich das wer ansehen? Danke. --Olympia38 (Diskussion) 23:00, 26. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 17:17, 20. Aug. 2012 (CEST)

Bei der Anthroposophie rollen sich mir immer die Fußnägel. Da ich aber nicht ausschließen kann, dass da ein Körnchen Wahrheit drin ist (Parallele zum Neglect?) bitte ich um einen kurzen Review, ansonsten bitte raus damit, wenn als Quellen nur anthroposophische Binnennsichten verfügbar sind. --Pathomed (Diskussion) 22:36, 27. Jul. 2012 (CEST)

Reine Anthroposophie, hat nichts mit klinischer oder evidenz-basierter Medizin zu tun. Habe einiges an Literatur zum diabetischen Fuß gelesen, aber als Nicht-Anthroposoph nichts über "Leibesinseln". Bizarres Konzept. Typisch ist ja schon, dass es nur um "die Gefühlslosigkeit" geht, dabei hat die diabetische Neuropathie ja mehrere verschiedene Sinnesqualitäten, die verschieden stark ausgeprägt sind und anfangs nur Teile des Fußes betreffen. Schlage vor, es ersatzlos zu streichen. Gruß --Goris (Diskussion) 23:44, 30. Jul. 2012 (CEST)
Keine Rezeption im wissenschaftlichen Diskurs erkennbar, irrelevante Privattheorie. Hab es daher wieder entfernt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:39, 31. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 17:18, 20. Aug. 2012 (CEST)

Das Trommelfell (Membrana tympani, Myrinx) ist eine dünne Membran am inneren Ende des Gehörgangs (sofern ein solcher vorhanden ist) und schließt diesen zum Mittelohr ab.

Legt nahe (es kam Nachfrage), dass es eine Biomembran sei (was es nicht ist), obwohl es aus mehreren Lagen Zellen besteht. Kann man die Einleitung so nachformulieren, dass dies gleich in der Einleitung klar wird? Dass das Trommelfell im Vergleich zu einer "(Zell)Membran" ein "mächtiges Trum" ist? Danke! GEEZERnil nisi bene 18:42, 20. Jul. 2012 (CEST)
Ist sprachlich schwierig, aber ehrlich auf den Gedanken, da eine (Zell-)Membran zu vermuten, wäre ich nicht gekommen. Herkunft aus dem mhdt. Pergament, passt eigentl. gut dazu. Denkbar wären z.B. folgende Formulierungen: "....häutige Membran...", ".... membranöse Epithelstruktur..." Gruß --Phoni (Diskussion) 15:11, 24. Jul. 2012 (CEST)
membranöse Epithelstruktur versteht kein Laie, vielleicht ein Häutchen oder ein mit Epithel überzogene Bindegwebsplatte. Membran finde ich aber eigentlich am besten.--Uwe G. ¿⇔? RM 17:04, 24. Jul. 2012 (CEST)

Die Verlinkung unter Apgar-Score zu Hautfarbe (Pigmentierung) ist missverständlich. Wäre Link zu Zyanose besser? GEEZERnil nisi bene 12:31, 21. Jul. 2012 (CEST)

„Zyanose“ oder „Akrozyanose“ sind ja nur zwei Möglichkeiten des Unterpunktes. Es ist wirklich schwierig, da einen weniger missverständlichen Text zu finden. „Aussehen/Erscheinungsbild der Haut“ wäre eine Möglichkeit, aber so richtig überzeugt bin ich davon nicht. --Polarlys (Diskussion) 13:14, 21. Jul. 2012 (CEST)
Ich hab den Link jetzt mal gan raus ... ist derzeit wohl die beste Lösung Redlinux···RM 13:18, 21. Jul. 2012 (CEST)
Die verlinkte pdf sagt: "Herzschlag, Atmung, Muskeltonus, Reflexauslösbarkeit, und Kolorit." Da haben wir aber bisher nur den Malerkrempel. Hat die Medizin eine Def. für Kolorit ? GEEZERnil nisi bene 14:47, 21. Jul. 2012 (CEST)
hier: „Hautfärbung“ --Polarlys (Diskussion) 14:58, 21. Jul. 2012 (CEST)
Dann bräuchte man einen kurzen Artikel Hautfärbung, setzt ein, verlinkt und ... der Kandidat hat 2 Punkte ! GEEZERnil nisi bene 15:02, 21. Jul. 2012 (CEST)
Mal so quer am Rande angemerkt :-) Zyanose als Ziel des Links halte ich nicht für eine gute Lösung, insbesondere auch, weil unser Artikel sich primär auf Erwachsene bezieht. (Da wäre weniger mehr) Viele Grüße Redlinux···RM 16:16, 21. Jul. 2012 (CEST)
Es gibt in der Medizin auch umgangssprachliche Begriffe, insbesondere wenn die einzelnen Möglichkeiten direkt danach aufgeführt werden ;-) --Polarlys (Diskussion) 17:10, 21. Jul. 2012 (CEST)
Einen zusätzlichen Artikel halte ich für verwirrend (und TF). Besser wär ein Abschnitt in Hautfarbe (dort sind ja schon Sachen wie Blässe und Erröten eingestreut). Das Roche-Lexikon schreibt bei Hautfarbe: "Syn.: Hautkolorit / skin color / Farbtönung der Haut. Sie wird z.B. beeinflusst durch Pigmente u. Durchblutung. S.a. Blässe, Anämie, Zyanose." Ich wäre für einen Absatz zur medizin. Bedeutung im Art. Hautfarbe, wo man dann rote, blaue, gelbe, weiße, fliederfarbene, graue, fleckige und andere Verfärbungen nennen und verlinken kann.--Sbaitz (Diskussion) 17:19, 21. Jul. 2012 (CEST)
Das wäre ideal - und dann DORTHIN in dieses Unterkapitel verlinken. GEEZERnil nisi bene 11:40, 23. Jul. 2012 (CEST)

Aphasie

Moin, ich behalte ja, wie versprochen, das Eine oder Andere im Hintergrund im Auge. Durch eine aktuelle Änderung am Artikel Aphasie stieß ich darauf, dass es zu den Arten der Aphasie auch eigene Artikel gibt, die aber eher Stubs sind und keine zusätzliche Information zum Hauptartikel bringen (ausser Verweis auf die "Entdecker/Erstbeschreiber") (Broca-Aphasie, Wernicke-Aphasie, Globale Aphasie). Daher wäre eigentliche eine Löschung und Weiterleitung zum Hauptartikel das Sinnvollste. Da diese Stubs lange Versionsgeschichten haben, wäre mir eine Rückendeckung der RM ganz lieb, um nicht unnötig Streitpunkte auszulegen. Gruß --Phoni (Diskussion) 08:38, 23. Jul. 2012 (CEST)

(N.B: ich bin ab Freitag morgen für mind. 2 Wochen wech (endlich Urlaub!), vorher werde ich die Änderungen wohl nicht schaffen..)

Hi Zusammen, hier im 2 Absatz (Beginnend mit "Gemäß einer Studie in den ...") hat †¡gerĐr¡ver eine Studie zusammengefasst. Bei der Diskussion sind wir mehr oder weniger übereingekommen, das das nicht direkt was mit Zeugen Jehovas zu tun hat, obwohl diese Teil der Studie waren. Es geht ja mehr darum, dass gewisse Heilungsprozesse bei Behandlung ohne Blut besser laufen sollen. Da wir bzw. ich kein Mediziner bin und schlecht abschätzen kann, wie Aussagekräftig die Studie ist aber auch den Teil nicht einfach plumb löschen will, wollte ich fragen ob hier eventluell Interesse an der Vorarbeit besteht. Könnte vieleicht in den Artikeln Blut oder Bluttransfusion erwähnt bzw. eingebracht (ergänzent mit anderen Studien) werden. Ich werde es auf jedenfall in den nächsten tagen aus dem ZJ-Artikel entfernen. --Calle Cool (Diskussion) 01:26, 25. Jul. 2012 (CEST)

Die Studie ist monozentrisch, prospektiv, unverblindet und nicht-randomisiert. Gemäß Evidence-Based Medicine entspricht dies wohl Level 3 (bis 4a, da nur eine einzelne Studie), bzw. Evidenzklasse III - IV. Die Ergebnisse der Studie sind m. E. zwar durchaus ernst zu nehmen und ohne Zweifel hochinteressant, jedoch reicht die Evidenz für eine Empfehlung zur Änderung der bestehenden Praxis noch lange nicht aus. Da wären weitere, möglichst randomisierte, doppelverblindete Studien notwendig. Das Problem, das beim vorliegenden Studiendesign besteht, sind v.a. die zahlreichen denkbaren Confounder, die die Studienergebnisse potentiell verfälscht haben könnten. In der Redaktion Medizin besteht eigentlich Konsens darüber, dass derartige einzelne Studienergebnisse nichts in einer Enzyklopädie zu suchen haben, da sich die Ergebnisse häufig nicht bewahrheiten, bzw. mit einem höherwertigen Studiendesign nicht replizieren lassen. Da in die vorliegende Studie aber immerhin fast hunderttausend Patienten eingegangen sind und das Ergebnis relativ überraschend ist, würde ich eine Erwähnung in Bluttransfusion jedoch für vertretbar halten, sofern die Limitationen in der Aussagekraft einer derartigen Studie ausführlich dargestellt werden. --Janden007 (Diskussion) 10:26, 25. Jul. 2012 (CEST)
Randomisiert und verblindet ist bei so einer Studie schon aus ethischen Gründen nich machbar. --Kuebi [ · Δ] 19:41, 26. Jul. 2012 (CEST)

Penile intraepitheliale Neoplasie =

Hallo Fachleute, Penile intraepitheliale Neoplasie ist eine Weiterleitung auf Bowenoide Papulose, wird dort aber nicht erwähnt. Ich weiß aber nicht, ob die Weiterleitung sinnvoll ist oder woanders hinleiten sollte. Im Artikel Liste der Neubildungen nach ICD-10 wird aber tatsächlich Penile intraepitheliale Neoplasie als Synonym für Bowenoide Papulose angegeben. --Diwas (Diskussion) 00:26, 27. Jul. 2012 (CEST)

Bitte um Aufklärung: Was ist die heutige Bedeutung dieses Begriffs? GoogleBooks verbindet es zu 87 % mit Homöopathie. Selektive Wahrnehmung oder tödliche Realität? Sollte eine Ergänzung im Text erfolgen? GEEZERnil nisi bene 12:42, 28. Jul. 2012 (CEST)

Der Begriff ist mir in vielen Jahren Medizin ein einziges Mal bei einer Chefarztvisite begegnet. In der Bedeutung http://books.google.de/books?id=W6glAAAAcAAJ&pg=PA701 Gruß, --RainerSti (Diskussion) 13:18, 28. Jul. 2012 (CEST)
Schöner historischer Text - und bestätigt meine Vermutung. Werde ihn einbauen. Wünsche allen einen kräftigen Turgor vitalis <= D'OOOOH ! :-) GEEZERnil nisi bene 15:05, 28. Jul. 2012 (CEST)
Das ganze Werk ist ein schöner Wikipedia-Vorläufer:-) Wenn wir das Niveau mal halten... Gruß, --RainerSti (Diskussion) 09:14, 30. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 00:47, 26. Aug. 2012 (CEST)

Namentliche / Nichtnamentliche Meldepflicht

Könnte bitte jemand hier in der Auskunft antworten? Ich habe versucht, die Systematik aus dem Artikel zu erkennen, bin aber nicht dahinter gekommen. GEEZERnil nisi bene 23:40, 29. Jul. 2012 (CEST)

Hat sich erledigt. Sollten Passagen von hier "erklärend" in den Artikel Meldepflichtige Krankheit aufgenommen werden? GEEZERnil nisi bene 08:58, 30. Jul. 2012 (CEST)
Es gibt zwar keine namentliche Meldepflicht, aber eine Verschlüsselung bei der Meldung, die beispielsweise Mehrfachmeldungen ausschließen soll (§ 10 Abs. 1 Nr. 1). Anka Wau! 09:29, 30. Jul. 2012 (CEST)
Selbstverständlich gibt es auch Krankheiten/Erreger, für die Patienten namentlich zu melden sind! Bitte lies einmal das gesamte Gesetz, insbesondere § 6, § 7, § 9 IfSG.--Benff 15:40, 30. Jul. 2012 (CEST)
Das hat niemand bestritten, war aber hier nicht Thema. Anka Wau! 09:37, 31. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 00:45, 26. Aug. 2012 (CEST)