wird zu den 5 Entzündungszeichen weitergeleitet. Das halte ich für unglücklich. Wäre nicht eine Weiterleitung zu Schmerz angebrachter? --Bin im Garten 12:26, 4. Feb. 2012 (CET)

auf jeden Fall, ist gemacht --Uwe G. ¿⇔? RM 09:59, 5. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 09:59, 5. Feb. 2012 (CET)

Hallo zusammen, Pneumozyt ist z.Zt. eine Begriffserklärung und verweist auf Pneumozyt Typ I und Pneumozyt Typ II (was ja nicht falsch ist), da allerdings noch kein Artikel zum Typ I existiert und der zum Typ II auch noch recht kurz ist, wollte ich mal fragen, ob es nicht vlt. Sinnvoller wäre, unter dem Lemma Pneumozyt beide Typen gemeinsam abzuhandeln. Ich würde auch (frühestens ab Montag) einen Text zum Typ I schreiben, wenn gewünscht. Wollte Mal fragen, wie ihr das seht. Grüße, --.Alagos 11:49, 6. Feb. 2012 (CET)

das wäre eine akzeptable Lösung --Uwe G. ¿⇔? RM 17:42, 7. Feb. 2012 (CET)

Ich hab jetzt mal was zusammengeschrieben: Benutzer:.Alagos/Werkstatt/Pneumozyt - nur wage ich mich als Wikipedia-Neuling noch nicht an das Zusammenfügen der Seiten, jedenfalls nicht ohne Hilfestellung. Den Text von Pneumozyt Typ II darf ich ja nicht einfach so in den neuen Artikel Pneumozyt kopieren, soviel hab ich verstanden. Wo ich so gerade in der Hilfe stöbere, wäre es doch das einfachste, ich lasse Pneumozyt löschen, verschiebe dann Pneumozyt Typ II --> Pneumozyt und füge dann meine Neuerungen und Überarbeitungen ein und erstelle Weiterleitungen von Typ I und Typ II jeweils auf Pneumozyt (was bei Typ II ja schon automatisch durchs verschieben geschehen ist). Klingt das gut? Sonst verbessert mich bitte. Danke und Grüße, --.Alagos 17:11, 8. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: .Alagos 14:10, 9. Feb. 2012 (CET)

Sitosterolämie

(Hier gelesen:) Hallo, was ist denn Sitosterolämie? Kann man das evt. mit einem Redirect erschlagen? -- Ok, gehört wohl zu Sitosterin und bedeutet...(Aufnahmehemmung?). mfg. --Itu 23:02, 8. Feb. 2012 (CET)

Es ist ein Krankheitsbild, bei dem aufgrund von Defekten in Transportproteinen Phytosterole nicht aus Darmzellen ausgeschieden werden können und deswegen im Blut („-ämie“) landen. Grüße, --Polarlys 00:51, 9. Feb. 2012 (CET)
Ich hab zwischen Tür und Angel mal einen Stub angelegt. --Polarlys 02:35, 9. Feb. 2012 (CET)
Na das ist doch schon ein Artikel! Sehr schön. Danke!. --Itu 06:32, 9. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys 22:01, 9. Feb. 2012 (CET)

Bis zum 18. Februar können Jury-Kandidaten nominiert werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:28, 5. Feb. 2012 (CET)

Also da sollte jemand von uns kandidieren. Es gibt ne Menge, die noch nicht dran waren: Anka, Christian, Cu, Drahreg, Marvin, MBq, Kuebi, Phoni .... Freiwillige vor! :) -- Andreas Werle 19:13, 7. Feb. 2012 (CET)
Sehe ich auch so :-) ... Redlinux···RM 00:13, 8. Feb. 2012 (CET)
... Polarlys, Hic et Nunc. Wen wollen wir den diesmal ausgucken? -- Andreas Werle 18:17, 8. Feb. 2012 (CET)
Ich habe nur an wenigen >50 kb Artikeln mitgearbeitet, bin also bei meiner zu vermutenden Schwäche im Umgang mit umfangreichen Texten keine gute Wahl. --Polarlys 18:53, 8. Feb. 2012 (CET)
Mir mangelt es im interessanten Zeitraum voraussichtlich leider an Zeit durch dieses komische RL.--Hic et nunc disk WP:RM 00:37, 9. Feb. 2012 (CET)
+1 Anka Wau! 11:28, 9. Feb. 2012 (CET)

Also ich bin der Meinung, dass diejenigen, dass diejenigen, die noch nicht dran waren als erste ein "Los" ziehen sollten. Noch nicht nein gesagt haben:

Ich spreche die jetzt mal persönlich an. Es wird ja wohl nicht nötig sein, dass Pappi und Mammi einen von euch verknacken. :) -- Andreas Werle 20:10, 9. Feb. 2012 (CET)

Mir ist nicht klar, welche Qualifikationen man für die Jury braucht. Aber ich helfe gerne, wo ich kann. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:44, 10. Feb. 2012 (CET)
Du musst etliche Artikel lesen, nach Kriterien bewerten und Dich mit der Jury auf eine Reihenfolge der Kandidaten einigen. Das hört sich einfach an, ist dennoch viel Arbeit. -- Andreas Werle 22:40, 10. Feb. 2012 (CET)
Ist aber auch sehr spannend. Uwe G. ¿⇔? RM 10:09, 11. Feb. 2012 (CET)

Gleixchzeitig will ich an den von den Biologen angezettelten SW-War erinnern: die Naturwissenschaftlerredaktion mit den wenigsten Platzierungen muss das nächste Naturwissenschaftlertreffen ausrichten. Also schon mal im stillen Kämmerlein nach einem potentiellen Kandidaten suchen und Literatur sammeln. Die Biologen werden schwer zu schlagen sein, aber die Chemiker und Physiker sollten wir problemlos toppen. ;-) Uwe G. ¿⇔? RM 10:09, 11. Feb. 2012 (CET)

Stimmt, wir haben einen Deal! Also Michael ist unser Mann, wenn er will. -- Andreas Werle 11:35, 11. Feb. 2012 (CET)
Die Liste scheint ziemlich eindeutig zu sein. Sieht so aus, als hätte ich mich freiwillig gemeldet. :-\ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:29, 13. Feb. 2012 (CET)
Danke!: Michaels Kandidatur lg -- Andreas Werle 17:46, 13. Feb. 2012 (CET)
Hm. Der Link ist nicht die glühendste Bewerbung für die Wahl. Michael, vielleicht willst Du das ja nachholen und Dein OK vielleicht dort selbst setzen. Für die Wahl ist es außerdem hilfreich, eigene Bewertungskriterien zu erarbeiten, die kannst Du dann da verlinken (ein Blick in vorangegangene SW und auf die Seiten der Kollegen hilft). Anka Wau! 18:07, 13. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle 17:47, 13. Feb. 2012 (CET)

Hallo, ich wollte nur kurz auf diese Diskussion aufmerksam machen, in der es um die Todesursache des oben genannten Basketballspielers geht. --Axolotl Nr.733 13:06, 4. Feb. 2012 (CET)

Was denkt ihr, kann das Bild raus? Grüße, --Polarlys 18:41, 4. Feb. 2012 (CET)

Eine Enzyklopedie dient der Aufklärung so siehts nu ma aus, es gab da auch schon ähnliche Diskussionen zu z.B.: [5] und [6]. In Wikipedia:Artikel illustrieren steht "Das Motiv des Bildes hat mit dem Gegenstand des Artikels zu tun." Und das hat es. Mit kollegialen Gruß--92.225.141.142 20:27, 4. Feb. 2012 (CET) PS: Das Bild ist seit dem 1.11.2007 drin und hat scheinbar bisher niemanden gestört
Ich habe mal noch ein paar mehr eingefügt. --Hic et nunc disk WP:RM 13:34, 6. Feb. 2012 (CET)
Das ist gut, das OP-Präparat, was das Thema zwar auch illustriert, aber keinen „primären“ Illustrationscharakter hat (weil eben keine Eileiterschwangerschaft dargestellt wird), rückt dadurch etwas in den Hintergrund. --Polarlys 16:21, 6. Feb. 2012 (CET)
Ich finde die Bebilderung des Artikels gelungen - sollte so bleiben. --.Alagos 14:14, 6. Feb. 2012 (CET)

Kaukasier

In der amerikanischen medizinischen Literatur werden die Probanden gerne in caucasians (Weiße), hispanics und colored (Schwarze) eingeteilt. In Ewing-Sarkom steht doch wirklich was von "Kaukasiern" - mit einem Link auf das veraltete Rassekonzept Kaukasische Rasse. Das "Kaukasier" im Text sollte unbedingt in Weiße oder Europide abgewandelt werden. Oder? --Bin im Garten 10:33, 7. Feb. 2012 (CET)

Caucasians nach US-Amerikanischem Verständnis sind Menschen europäischer Herkunft, also auf Deutsch umgangssprachlich "Weisse". Der Artikel Europide ist als Linkziel IMO sinnvoll. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:22, 7. Feb. 2012 (CET)

Mag sich bitte mal jemand diesen Diff und den folgenden ansehen? Sieht für mich nach klassischer Verschlimmbesserung in zwei Schritten aus, aber was jetzt korrekt ist, wißt Ihr mit Sicherheit besser ;-) Danke! ---elya

In der Endversion ist es ok. --Polarlys 22:26, 10. Feb. 2012 (CET)

Sieht mir ziemlich nach TF (im Sinne von en:WP:SYNTH) aus. Was haltet Ihr davon? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:12, 10. Feb. 2012 (CET)

Hm, die einzelnen Aussagen sind für sich genommen meist o.k.. In der Summe aber TF, die stark nach Therapeutische Hyperthermie riecht, die ich kürzlich ausgemistet habe. Zwei der unter Literatur angegebenen Werke erscheinen mir qualitativ ungeeignet. Die Geschichte mit den Mikrotumoren und der Spontanheilung ist Quatsch. So haben beispielsweise etwa 33 % der Bevölkerung Mikrotumoren (<10 mm Durchmesser) in der Schilddrüse von denen der weitaus größte Teil nie ein "richtiger" Tumor bzw. klinisch nie auffällig wird.
Die Überschrift Übersichtsartikel verfehlt das Thema. Das sind keine Übersichtsartikel, sondern Fallzahlen bzw. Fallsammlungen von Spontanremissionen. Das Lemma Spontanheilung passt nicht zum Inhalt: im Artikel geht es ausschließlich um Spontanremission.
Vorschlag: Verschieben nach Spontanremission und dann ausmisten. Ganz brauchbar an Literatur ist [7]. Bei dem Autor [8] habe ich keine Bedenken. --Kuebi [ · Δ] 23:54, 17. Feb. 2012 (CET)
Zustimmung --Uwe G. ¿⇔? RM 09:00, 18. Feb. 2012 (CET)
O.k. ich habe es mal verschoben, Spontanheilung gerötet und den Text dem Lemma angepasst. Die TF ist aber noch drin. --Kuebi [ · Δ] 09:58, 19. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 11:28, 12. Mär. 2012 (CET)

Die beiden Artikel behaupten, Narcein sei ein Opiat. Kann das jemand nachprüfen?

Ich habe gerade die Behauptung entfernt, Thebain, Noscapin und Papaverin seien Opiate. Beim nochmaligen Durchlesen des Artikels Opiat scheint mir aber schon die Definition widersprüchlich zu sein: Zuerst steht da, alle schmerzstillenden Opiumalkaloide würden darunter fallen; der zweite Absatz fordert aber Affinität an Opioidrezeptoren (und das ist die Definition, die ich kenne.) Vorschläge? --ἀνυπόδητος 20:09, 24. Feb. 2012 (CET)

Zustimmung. Die Definition von Opiat ist Opiumalkaloid und Opioidrezeptoraffinität. Opioide haben Opioidrezeptoraffinität. Opiate sind also spezielle Opioide wie bspw. Morphin, Codein, Narcin. Nicht korrekt wäre, Thebain, Noscapin und Papaverin als Opiate zu bezeichnen, wie du bemerkst, sie sind lediglich Opiumalkaloide (Lemma fehlt!). --Ayacop 10:08, 25. Feb. 2012 (CET) P.S. Habe mal einen Redirect auf Opium#Bestandteile des Opium erstellt.
Gibt's einen Beleg für diese Definition von Opiat? Die muss unbedingt in den Artikel. Sowohl mein Forth-Henschler als auch der Lüllmann-Mohr, der noch im Artikel als Beleg steht, listen nämlich genau diese Alkaloide (inkl. Thebain, Noscapin und Papaverin) im Opiat-Abschnitt, drücken sich aber um eine exakte Definition. Im Moment ist der Artikel "grob irreführend", weil die einzige angegebene Quelle etwas anderes behauptet als der Artikel. Also bitte dringend neuen Beleg einfügen! --Sbaitz 10:38, 25. Feb. 2012 (CET)
Der Einwand von Sbaitz ist vollkommen zu unterstreichen, d.h. die hier dezidiert vorgebrachte „Definition von Opiat ist Opiumalkaloid und Opioidrezeptoraffinität.“ wäre in der Tat zu belegen! Manche pharmazeutische Standardlehrbücher verwenden den Begriff „Opiat“ nicht (Schneider Arzneidrogen (Dingermann, Hiller, Schneider, Zündorf, 2004), Biogene Arzneimittel (Teuscher, 1997), Pharmazeutische Biologie (Wagner, 1981)) bzw. verweisen im Stichwortverzeichnis unter Opiat auf Opioid (Arzneimittelwirkungen. Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie (Mutschler, Geisslinger, Kroemer, Ruth, Schäfer-Korting, 2008)). Das Wörterbuch der Pharmazie Bd. 2 (Mutschler, Lemmer, 1985) behandelt Opiate und Opioide inhaltlich gleichermaßen unter dem Stichwort „Analgetika, stark wirksame“; die Definition im Roche Lexikon Medizin ist hier nachzulesen. Es scheint, dass die Wissenschaft den Begriff „Opiat“ als Schnittmengenbegriff nicht benötigt, was auch Sinn macht, denn der der Pharmakologe befasst sich mit den rezeptoraktiven Stoffen, den Opioiden, wobei der biogene oder synthetische Ursprung unerheblich ist, der Biologe hingegen beschäftigt sich mit den wirksamen Inhaltsstoffen des Opiums, den Opiumalkaloiden.--Benff 01:36, 26. Feb. 2012 (CET)
Daher wäre es eine elegante Möglichkeit, im Artikel auf die heterogene Verwendung und die daher uneinheitliche Definition des Begriffs hinzuweisen. --Svеn Jähnісhеn 08:17, 26. Feb. 2012 (CET)
Ich bestätige die Einschätzung nach Recherche. Eine weitere (unterschiedliche) Sichtweise ist außerdem die juristische, wo alles in den Opiat-Topf kommt. --Ayacop 09:01, 26. Feb. 2012 (CET)

Nun wurde der Artikel inzwischen überarbeitet, aber passende Belege fehlen nach wie vor, und einiges bleibt fragwürdig, -> weiterlesen --Benff 17:28, 29. Feb. 2012 (CET)

Die Quellen, zum Teil auch die von dir angesprochenen, sind mittlerweile drin. Man sieht, dass sich der Begriff über die Zeit verändert hat und auch heute völlig uneinheitlich genutzt wird. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 16:30, 12. Mär. 2012 (CET)
Ja, sehr schön. Danke.--Benff 00:08, 13. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 08:27, 13. Mär. 2012 (CET)

Fötalmedizin aus dem Relevanzcheck z.K.

dies. VG, --Aalfons 17:57, 28. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 08:25, 13. Mär. 2012 (CET)

Nach einem enttäuschenden 14. Platz in der Gesamtwertung des letzten Wartungsbausteinwettbewerbs gibt es nun die Möglichkeit, dass wir zumindest wieder in den Top-10 landen. Ich bin mit dem gewohnten „Äskulapstabschwinger“-Team wieder dabei, und hoffe auf Unterstützung von Redaktionsmitgliedern, die auch keine Zeit haben. Grüße, --Polarlys 20:21, 8. Feb. 2012 (CET)

Moin, hätte da schon Lust zu, weiß nur noch nicht genau, wie das zeitlich aussieht - von wann bis wann ist denn der Wettbewerb, auf der Seite fehlen leider die Zahlen "von ... bis ...". --.Alagos 12:32, 11. Feb. 2012 (CET)
Das steht noch nicht fest, irgenwann zwischen Ende Februar und Ende März. --Polarlys 16:31, 11. Feb. 2012 (CET)

Ich werde versuchen 2 Fliegen mit einer Kltsche zu schlagen und sowohl Punkte für den Wartungsbausteinwettbewerb als auch für den WikiCup zu sammeln ;-) ... -- Christian2003·???RM 16:39, 11. Feb. 2012 (CET)

Da gibt es doch bestimmt irgendwo das Kleingedruckte? ;-) --Polarlys 16:57, 11. Feb. 2012 (CET)
Wede mich schon irgendwie durchmogeln ;-) ... Top Ten ist ein gutes Ziel! Grüße -- Christian2003·???RM 17:01, 17. Feb. 2012 (CET)

WikiCup

Einige Mitarbeiter der Redaktion nehmen beim WikiCup teil. Als Redaktion sollten wir gucken, ob wir da helfen können, denn lesenswerte und exzellente Artikel helfen mächtig nach vorn. Der Spagat Die leichte Grätsche zwischen Unterstützung und „Entreißen des Artikels“ (weil der Starter nicht mehr 50 % Bearbeitung hat) sollte zu leisten sein.

Vielleicht wollen die Teilnehmer ja hier sagen, ob und wo Unterstützung gewünscht ist?

Gemeinsam etwas für die zu tun, die Spaß am Erfolg haben, dürfte für uns alle dazu beitragen, mehr Spaß an der Arbeit hier zu haben, oder? Anka Wau! 15:21, 11. Feb. 2012 (CET)

Wir haben ein kleines Ressourcenproblem: Schreibwettbewerb, Wikicup, Wartungsbausteinwettbewerb. Grüße, --Polarlys 16:33, 11. Feb. 2012 (CET)
Nur teilweise. SW und Bausteinwettbewerb bringen ja Punkte für den Wikicup. Wäre die Frage, ob Teilnehmer dort noch in den Cup einsteigen wollen oder wie die Cup-Teilnehmer auch da unterstützt werden können. Wäre vielleicht ja auch ein Thema für den Chat am kommenden Montag?! Anka Wau! 19:54, 11. Feb. 2012 (CET)

Mental Health

Hi ihr, das könnte für euch interessant sein: Wikipedia top rated for mental health information. Gruß -- Achim Raschka 13:28, 16. Feb. 2012 (CET)

Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass bei solchen Studien Medscape immer keine Beachtung findet, obwohl man da selbst zu Orphan diseases kostenlose Artikel im Review-Format findet --Polarlys 19:58, 16. Feb. 2012 (CET)
Das ist unfassbar. Die Qualität von Lehrbüchern wie etwa dem Berger oder der Monographie von Häfner zur Schizophrenie ist um Klassen besser, als alles was in Wikipedia zu finden ist. Ich frage mich wann diese Jungs aus Melbourne das letzte mal ein Buch gelesen haben. Da tun sich wirklich Abgründe auf. -- Andreas Werle 07:01, 17. Feb. 2012 (CET)
Die vergleichen halt nicht mit (Lehr-)Büchern, sondern mit anderen Webseiten. Und auf anderen Webseiten gibt's eben auch Abgründe. Aber ich bin auch mehr als kritisch gegenüber solchen "top rated"-Bewertungen. Gruß, --RainerSti 12:32, 17. Feb. 2012 (CET)

Ich bitte um eine dritte Meinung zu meiner Löschung dort. Gruß, --RainerSti 19:50, 16. Feb. 2012 (CET)

Hab mich mal geäußert. Gruß -- Christian2003·???RM 20:28, 16. Feb. 2012 (CET)
Danke, behalte es bitte weiter im Auge. Gruß, --RainerSti 12:32, 17. Feb. 2012 (CET)
Ist auf Beobachtung. -- Christian2003·???RM 12:38, 17. Feb. 2012 (CET)

Hej.

Den Artikel "Magenknurren" habe ich nun zum Löschen vorgeschlagen.
Das erschien mir sinnvoll, da dieser aktuelle Artikel eine Weiterleitung von "Borborygmus" hat, was jedoch absolut falsch ist, da diese beiden Phänomene nichts mit einander zu tun haben.
Wenn der Artikel dann gelöscht ist, dann werde ich 2 getrennt Artikel schreiben.

Gruß --Flackie 18:50, 19. Feb. 2012 (CET)

Bei solchen umgangssprachlichen begriffen, läßt sich nicht selten trefflich diskutieren. Viele Grüße Redlinux···RM 14:40, 28. Feb. 2012 (CET)

Erfüllt wohl kaum die Anforderungen an Belege, insbesondere die "neueren Studien", die eine Wirkung nachgewiesen haben wollen, würde ich gerne belegt sehen. Der Artikel steht in Beziehung zu einer Anfrage auf WP:Relevanzcheck, wo ich mich vorläufig eher für einen medizinhistorischen Artikel ausgesprochen habe. Ihr als Fachleute müsst sagen, ob dieses Produkt überhaupt einen eigenen Artikel verdient und wie er dargestellt und belegt werden müsste. Grüße --h-stt !? 10:53, 24. Feb. 2012 (CET)

Relevant ist dieses Arzneimittel aus medizinhistorischer Sicht. Daher ist ein eigener Artikel berechtigt. Belege über medizinische Aussagen, insbesondere über eine vermeintliche Wirksamkeit, welche den Kriterien von WP:RMLL genügen, wird man kaum finden. Das Arzneimittel besitzt auch nur eine "traditionelle Zulassung". Dementsprechend sollten die Aussagen in einem Artikel nicht "... wirkt bei ..." sondern "... wird traditionell bei ... angewendet" enthalten. Es ist also machbar. --Svеn Jähnісhеn 15:31, 24. Feb. 2012 (CET)
Das ist doch eine gute Nachricht. Kümmert ihr euch drum? Danke im Voraus ... --h-stt !? 15:59, 24. Feb. 2012 (CET)
Ich halte das Mittel ebenfalls aus medizinhistorischer Sicht für relevant für einen eigenständigen Artikel. Es handelt sich ja auch nicht „nur“ um ein beliebiges Fertigarzneimittel, sondern die Rezeptur des Etherweingeist war in früheren Arzneibüchern enthalten (steht es nicht vielleicht sogar noch im DAC?) und es wurde ebenso als lose Ware (Rezeptur/Defektur [9] ) gehandelt.
Im Artikel steht übrigens bereits korrekt, dass der Spiritus aethereus traditionell angewendet wird. Und die gefäßerweiternde Wirkung von Ethanol dürfte allgemein und hinlänglich bekannt sein. Pharmakologische Wirkung und therapeutische Wirksamkeit sind zwei verschiedene Dinge. --Benff 17:21, 24. Feb. 2012 (CET)
Ich habe aus einer Dissertation von 1995 kurz etwas zur Geschichte ergänzt. Als Laie werde ich mich nicht näher an das Thema rantrauen. Daher wäre ich euch sehr verbunden, wenn ihr die Quelle Wiezoreck von 1962 überprüfen und zur Wirkung und heutigen Anwendung etwas ergänzen würdet. Viele Grüße --h-stt !? 12:45, 29. Feb. 2012 (CET)

Sichtung

Hallo! Da Guandalug leider nicht mehr editiert und seine Bots stillstehen, ruht auch unser Sichtungsprojekt. Es wäre schön, wenn wir bei unserer bisherigen überdurchschnittlich schnellen Nachsichtung im Bereich Medizin bleiben könnten, Magnus’s Tool listet auch weiterhin die Nachsichtungskandiaten auf. Grüße und allen ein schönes Wochenende, --Polarlys 13:18, 25. Feb. 2012 (CET) PS: Am Ende der Seite können unterschiedlich viele Sichtungskandidaten mit einem Klick geöffnet werden.

Wilde IP-Einträge

Bitte mit im Blick haben, siehe dazu die Einträge hier. Das spricht Bände! --Phoni 09:33, 28. Feb. 2012 (CET) P.S. habe erstmal QS gesetzt.

BEGINNENNDER EDIT WAR !!!! Dieser Mann ist unbelehrbar! Nur weil er wohl an einem M. Menière leidet (s. Eintrag Disk Schwerhörigkeit), hat er die Weisheit der Schwerhörigkeit wohl nicht gepachtet. Alle versuche im Guten sind gescheitert, goldene Brücken werden sofort abgerissen. Ich gebe es endgültig auf ..... das kostet mich zuviele Nerven --Phoni (Diskussion) 08:50, 2. Mär. 2012 (CET)
Ruhig Blut, Phonie! Du bist ja hier nicht alleine! Ich halte da auch ein Auge mit drauf, auf Deine Fachkompetenz können wir aber auch bei reiner Trollbekämpfung nicht verzichten. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:23, 2. Mär. 2012 (CET)

Momentan sind zwei neue Benutzer an dem Artikel dran. Die bisherigen Änderungen sind zwar sehr auf eine Methode konzentriert, jedoch noch leidlich akzeptabel. Das Ganze wirkt jedoch etwas missionarisch. Es wäre schön, wenn der Eine oder Andere auf den Artikel und die Disk ein Auge mit drauf hat.--Hic et nunc disk WP:RM 16:18, 28. Feb. 2012 (CET)

Hab mal ein paar Links rausgenommen. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:08, 4. Mär. 2012 (CET)