Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/Keller/002

1) Gefunden am 10.6.2011, Lahnaue bei Lahntal-Sterzhausen, vorwiegend auf Liguster. Liege ich mit Capsodes gothicus richtig? 2) Gefunden am 10.6.2011, Lahnaue bei Lahntal-Sterzhausen, im Uferbereich. Tritomegas bicolor? 3) Gefunden am 2.6.2011, Wollenberg/Mittelhessen am Rande einer Wiese/Gebüschsaum. Halte ich für Pentatomidae-Larven. Gruß, --Pristurus 01:26, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nr. 1 und 2 wurden von Jürgen Peters im Entomologieforum als Capsodes gothicus und Eurydema oleracea bestimmt. Gruß, --Pristurus 20:18, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Insektenpuppe Bearbeiten

Ist diese Puppe bestimmbar? Länge recht genau 5 mm, fotografiert heute, fiel aus Schulbuch, Schule ist in Graz. --IKAl 16:26, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hätte jetzt eher auf ein Abdomen eines Insekts getippt… --Leyo 16:41, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Oje, das kann natürlich sein. --IKAl 17:20, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Experte hier kann diese Vermutung bestimmt bestätigen oder korrigieren. --Leyo 15:25, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Da bei dem Objekt Flügelscheiden zu sehen sind (obwohl nicht hemimetabol – ebensowenig wie der Mehlkäfer, von dem mir das Phänomen geläufig ist), handelt es sich offenbar doch um eine Puppe, möglicherweise aus der Familie der Speckkäfer (aber das ist nur eine wilde Vermutung). -- Olaf Studt 22:01, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
hmm schwierig. ich würd auch eher zu einem hinterleib tendieren. vielleicht irgendwas in richtung kurzflügler. recht sieht mir nämlich doch sehr nach abgerissenem thorax aus, als nach puppe. lg, --kulacFragen? 20:42, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich dachte mir der rote Teil rechts sei der Kopf. --IKAl 21:00, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hm, ich hab hier sowas ähnliches rumliegen, weiss nicht mehr wo das rausgefallen ist. Könnte ich mal unters Mikroskop legen wenn ich zeit finde.--Itu 13:28, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Für mich sieht das auch eher wie ein voll entwickeltes Insekt aus, dem jemand (besonders lustige Schulkollegen?) Kopf, Flügel und Beine abgerissen hat. :-( --Haeferl 21:15, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Drachenbaum - treibt er nach dem Kappen wieder aus? Bearbeiten

Hallo, diesen Drachenbaum (ist das der kanarische Drachenbaum?) habe ich aus einer Frucht von den Kanaren im Zimmer selbst gezogen. Jetzt habe ich ihn wegen zu großer Höhe gekappt. Hat jemand Erfahrung, ob das Unterteil wieder austreiben wird, bzw. ob das Oberteil Wurzeln schlagen wird? Was kann ich tun, um das zu fördern? Rabe19 12:34, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Rabe19, das Oberteil kannst du einfach in ein Gefäß mit Wasser stellen. Nach einigen Wochen (ab und zu Wasser wechseln) bildet sich in dem Bereich, der unter Wasser stand, Gewebe, das zu Wurzeln wird. Sobald dieses Gewebe ein bis zwei cm lang ist kannst du das Stämmchen in Erde pflanzen. Ganz normal gießen (keine Staunässe), es wird sich dann ein normaler Wurzelballen entwickeln. Die Pflanze wird in der Zeit, in der sie im Wasser steht, etwas schneller wachsen und ihr Stamm dort etwas dünner sein. Das gibt sich aber, sobald die Pflanze wieder in Erde wächst. Das Unterteil sollte in der Regel drei neue Triebe entwickeln, ohne dass du viel dazu tun musst. Die Schnittfläche sollte nur sauber gehalten sein, zB indem man die Schere vor dem Schneiden desinfiziert. Gruß, ein Drachenbaumliebhaber (nicht signierter Beitrag von 89.204.136.54 (Diskussion) 19:57, 8. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]
Hallo, da bin ich ja mal gespannt. Das alte Stämmchen hat 8 cm Durchmesser - kappen musste ich das mit ner Säge - und in den 4 Monaten nach dem Kappen ist bisher nichts passiert (ich hab das Oberteil auf einen Tipp hin nach einigen Wochen in ein Erd-Sand-Gemisch gestellt). Die Blätter sind nach wie vor grün, aber weiter treiben sie bisher nicht...Rabe19 20:39, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Muntjaks Bearbeiten

Im Shanghai Zoo gab es zahlreiche Muntjaks, die laut Schild alles schwarze Muntjaks (Muntiacus crinifrons) sein sollten. Allerdings zweifle ichm nachdem ich die Bilder mit entsprechenden anderen verglichen habe. Waren da vielleicht unterschiedliche Muntjaks zusammen? Bild 3 und 4 lassen das vermuten... --JPF just another user 21:57, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Succulente Zierpflanzen / Pilze in Norddeutschland Bearbeiten

  • Umgebung: Hausgarten in Norddeutschland (kultiviert)
  • Zeitpunkt: Mai
Das ist irgendein Hylotelephium (H. sordidum?), oben in der Mitte ein Stängel Majoran.
  • Umgebung: Hausgarten in Norddeutschland (kultiviert)
  • Zeitpunkt: Mai
Wieder besagtes Hylotelephium, das Rote dürfte ein Sempervivum sein, unten in der Mitte Majoran.--Veilchenblau 10:25, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nicht jedes frühere Sedum mit flachen Blättern gehört heute zu Hylotelephium, manche gehören heute auch zu Phedimus. Bei der unteren Pflanze denke ich an das frühere Sedum aizoon, jetzt Phedimus aizoon, oder ähnliche gelbblühende Arten. Grüße --Franz Xaver 11:00, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Fundort: Norddeutschland (Wolfsburg)
  • Umgebung: im Zierrasen eines Hausgartens (wildwuchs); Sandboden; Sonne;
  • Zeitpunkt: Anfang Dezember
  • Bildet ausgeprägte Hexenringe
Erinnert an einen Dunklen Hallimasch (Armillaria ostoyae => Armillaria solidipes). Den habe ich auch letztes Jahr kurz vor Weihnachten scheinbar auf dem Boden wachsend noch gefunden. Allerdings kann man sich bei deinem Fund nicht ganz sicher sein, da sie schon etwas älter waren und der Ring offenbar fehlt. --Toffel 13:44, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dankeschön! Ich werde mich nächstes Jahr mal mit meiner Kamera auf die Lauer legen, vielleicht gelingt mit Abbildungen von Blüten und jüngeren Pilzen ja auch noch eine Artenbestimmung ... (nicht signierter Beitrag von Ecksle (Diskussion | Beiträge) 01:40, 2. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Chinese vegetable Bearbeiten

Vermutlich irgendwas Richtung Süßkartoffel? Oder doch Yams. --olag 08:34, 3. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Könnten auch schlicht 'einfache' Kartoffeln sein. Habe hier seit einiger Zeit die Sorte Vitelotte in Kultur, die unter rel. feuchten Verhältnissen gezogen durchaus ähnlich aussehen können. -- Adsp 17:05, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mir kommt auch Topinambur vorstellbar vor. Rote und violette Kmollen gibt es da auch. Kersti (Diskussion) 17:45, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Welches Insekt? Holzbiene? Bearbeiten

  • Fundort: Feldkirchen bei Graz/Österreich, 47.00785076062339, 15.429918318986893
  • Umgebung: Einfamilienhäuser
  • Zeitpunkt: 15:32

Was ist das für ein Insekt? Ich habe mit kurzer Recherche als Anhaltspunkt "blaue Holzbiene" gefunden. Kann das jemand bestätigen der davon mehr Ahnung hat als ich? Danach stelle ich diese (so finde ich) gelungenen Fotos Wikipedia zur Verfügung.

--Franky79 (Diskussion) 13:33, 3. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn sich hier niemand meldet, kurz Benutzer:Kulac nerven, der hat die Bienenliteratur.--Toter Alter Mann 13:16, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, eine Holzbiene, Gattung Xylocopa. Es gibt in Deutschland drei Arten, nach Süden werden es mehr und diese lassen sich laut Literatur wohl nicht alleine mit Fotos unterscheiden. --Dysmachus (Diskussion) 20:29, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Welches Rind denn nun? Bearbeiten

Dieses Photo, das damals hier von Regiomontanus als "Aubrac" identifiziert wurde und zur Zeit (noch?) den Artikel zum Aubrac-Rind an herausragender Stelle ziert, ist vor wenigen Tagen auf Commons aus der dazugehörigen Kategorie entfernt worden. Abgesehen von einem Statement Cette vache n'est pas de la race "Aubrac" hat der entfernende Benutzer keine qualifiziertere Begründung geliefert, Regiomontanus scheint gerade nicht aktiv zu sein und ich selbst habe keine besondere Ahnung von Rinderrassen und dem Aubrac-Rind schon gar nicht. Kann hier jemand helfen, diesen Kuddelmuddel zu entwirren? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 13:31, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

tja, wenn es jetzt ein Pferd wäre, würde ich behaupten, Pferderassen kann man nicht allein nach dem Aussehen bestimmen, weil sie zu eng miteinander verwandt sind und von wenigen Ausnahmen mal abgesehen, wo man recht sicher raten kann.
Und ich denke daß das letztlich auch auf Rinderrassen zutrifft.
Kersti (Diskussion) 14:30, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hab das Photo im Artikel Aubrac-Rind gegen eines ausgetauscht, das auf Commons bislang nicht als Aubrac angezweifelt wurde. Vielleicht sollten wir in Zukunft bei Fotografien von Pferden oder Rindern gleich einen Nachweis per Zuchtbucheintrag verlangen - könnte bei manchen Rassen wie dem Przewalski-Pferd evtl. schwierig werden  ;-(. --Burkhard (Diskussion) 02:11, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Zuchtbucheintrag muß aus meiner Sicht nicht sein denn "Ich habe den Bauer gefragt und er sagt meine Kühe sind xyz" oder "auf Ausstellung XYZ wurden drei Rassen vorgestellt und davon kann es nur abc" sein, reicht aus meiner Sicht, sofern das Tier auch so aussieht, als könnte es der Rasse angehören. Kersti (Diskussion) 12:48, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Vorschlag war ja auch nicht ernst gemeint - siehe Smiley oben. Ich wollte nur meinem Frust darüber Ausdruck verleihen, dass, sobald jemand ohne weitere Begründung sagt "Das ist nicht Rasse XY", sich weder die Behauptung noch ihr Gegenteil verifizieren lassen. --Burkhard (Diskussion) 13:24, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo, kann jemand den Baum bestimmen, zu dem die Rinde gehört? Er ist gefällt und nur am Stumpf ist doch ein Rest von der Rinde vorhanden. Drum herum stehen Spitzahorne, aber ich denke, das hier ist etwas Anderes, ich vermute Eiche, vielleicht Stieleiche. --Toffel (Diskussion) 20:20, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist weder Spitzahorn noch Stieleiche. Bergahorn könnte es sein. --Franz Xaver (Diskussion) 12:54, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist das nicht eher ein Nadelbaum, etwa Waldkiefer? Für Bergahorn scheint mir die Rinde zu rauh und faserig. Die Borke auf dem Bild ist jedenfalls nicht "platanenähnlich", wie die des Bergahorns sein soll. Auch möglich wäre imho ein alter hochstämmiger Obstbaum, z.B. Apfel.--olag disk 2cv 23:38, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Schon auch möglich, dass das eine Kiefer ist. Da müsste es aber dann irgendwo Harz geben. --Franz Xaver (Diskussion) 10:32, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielleicht das Weißliche (auf dem Foto Hellblaue) rechts unten. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:38, 9. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nadelholz würde ich ausschließen. Dafür ist das Holz zu hart und kompakt. --Toffel (Diskussion) 16:41, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier (2/2) ist eine ganz gute Übersicht zur Rinde von Laubbäumen. Mir scheint aber, dass der Baum vor einiger Zeit gefällt wurde und daher schwer zu sagen ist, was arttypisch ist und was Verfallserscheinung.--olag disk 2cv 08:03, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo, Ihrs! Das Eingangsbild stimmt iewie nicht. Es zeigt Pinguicula gigantea x moctezumae. Das weiß ich, weil ich eine solche Hybride zuhause hab (nebst Züchterzertifikat). Zum Vergleich: Pinguicula moctezumae, hier: P. gigantea x moctezumae. Nun meint Denis, der Bot. Garten von Jena werde seine Blümchens wohl kaum falsch belabelt haben. Ich befürchte, eben doch. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:22, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

In jedem botanischen Garten gibt es falsch bestimmte Pflanzen. Wenn die Pflanze aus Samen gezogen worden ist, wird dann vielleicht die Mutterpflanze noch eine echte P. moctezumae gewesen sein. So etwas kann schon passieren. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:18, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich will ja auch net gegen den Botanischen Garten bashen. Wir haben halt nur momentan das falsche Eingangsfoto im Artikel. ;o) Mal schauen, wo ich eines abstauben kann... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:22, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir jetzt noch die Originaldiagnose von Pinguicula moctezumae angesehen. Nach den Abbildungen in der Arbeit ist das fragliche Foto tatsächlich etwas anderes. Die Kronzipfel von Pinguicula moctezumae überlappen sich offenbar gar nicht oder nur ganz wenig. --Franz Xaver (Diskussion) 13:03, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ähm... naja... *g* Mich hat eher das zu breite Blattwerk und die zu breiten Kronblätter sowie deren zu violette Färbung gestört... ;-)) Kurz: einfach ALLES.^^ LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:06, 16. Mär. 2012 (CET) PS: das waren jetzt reine Hervorhebungen, kein Schreien, ok? ;o)[Beantworten]
„Zu breite Kronblätter“ – das ist auch eine Frage der Terminologie. (1) Hier geht es um eine sympetale Krone, also eine, die aus meheren miteinander verwachsenen Kronblättern besteht. Wenn man den freien Abschnitt der Kronblätter meint, sollte man hier von Kronzipfeln sprechen. (2) Die absolute Breite kann ich auf dem Foto nicht beurteilen. Ab man sieht natürlich, dass sie so breit sind, dass sie sich gegenseitig überlappen müssen, um Platz zu finden. --Franz Xaver (Diskussion) 14:38, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hmmm, ok... Muss ich mir dann ma merken.^^ Wie gesagt, in erster Linie sind mir die viel zu breiten Fangblätter aufgefallen. Bei der "reinrassigen" Pinguicula moctezumae sind diese sehr schmal und spitz zulaufend (Breite etwa 3 - 4,5mm), hier aber sind sie locker dreimal so breit mit abgerundetem Blattende (ca. 14 - 18mm, nach meiner Pflanze). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:27, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Rochen von commons Bearbeiten

Fundort nach Angabe des Uploaders: Lake Cootharaba, Queensland, Australien; sollte also eine Süsswasser-Art sein. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 20:12, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich dachte Süsswasser-Rochen gibt es nur im Amazonas Becken (",) --Chris.urs-o (Diskussion) 22:33, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Unter den Stechrochen (Dasyatidae) gibt es ebenfalls einige Arten, die vom Meer in Süßgewässer wandern oder (wenige) ständig in Süßgewässern leben. --Haplochromis (Diskussion) 07:12, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Blaue Schönheit Bearbeiten

Meloe vielleicht? --Franz Xaver (Diskussion) 19:26, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Richtung Okay, aber irgendwie proportionierter ?! Mehr Fotos? Habe etwa 60 gemacht - welcher Aspekt wäre hilfreich? GEEZERnil nisi bene 20:41, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

--olag disk 2cv 22:29, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

PFOI !! Was mache ich mit meinen Fotos? Löschen oder noch ein paar Detailshots raussuchen und das ganze unter einem lateinischen Namen speichern ? GEEZERnil nisi bene 07:14, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Diese etwa vier mm langen Ameisen krabbeln nahe der Altstadt von Betancuria auf der Insel Fuerteventura. Die ständig dort wehenden Winde rüttelten leider etwas an Stativ und Kamera, doch sind die Tierchen noch ganz gut erkennbar. Ist wohl die Art zu bestimmen? -- Ies (Diskussion) 13:25, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Rinnigbereifter Trichterling? Bearbeiten

Aus der Dateibeschreibung übersetzt:

  • „Wächst in (Hexen-)Ringen auf Parkrasen
  • Hygrophan, durchscheinend mit einer leichten Rosa-Färbung
  • Die Hüte waren bis zu 4 Zentimeter, am Rand blasser und nicht gerieft
  • Der Geruch war nur schwach; angenehm, manchmal anscheinend etwas mehlig. Der Geschmack war mild.
  • Das Sporenpulver war weiß (im Massen ganz leicht cremefarben).
  • Die Sporen waren etwa 5,5 auf 3,3 Mikrometer.

Wenn Clitocybe dealbata als eigenständige Art betrachtet wird, so gehören ihr vermutlich diese Pilze an. C. dealbata wird jedoch oft als ein Nomen dubium angesehen, ein ungültiges Synonym von Clitocybe rivulosa und ich folge dieser Übereinkunft.“

(Original:

  • „Growing in rings on a park lawn
  • Hygrophanous,.translucent, with a slight pinkish tinge.
  • The caps were up to 4cm, paler at edge, and not striate.
  • The smell was only slight; pleasant, sometimes seemed a bit mealy. The taste was mild.
  • The spore powder was white (very slightly cream in quantity).
  • The spores were about 5.5µ by 3.3µ.

If Clitocybe dealbata is regarded as a separate species, these mushrooms should probably belong to it. However C. dealbata is often considered to be a Nomen dubium, an invalid synonym of Clitocybe rivulosa, and I am following that convention.“)

--Natr (Diskussion) 14:29, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

fremder Käfer, leider ohne Bild Bearbeiten

  • Fundort: Mittelfranken
  • Umgebung: Wiese, zwischen Heu
  • Zeitpunkt: 27. 04. 2012 ca. mittag

Hallo an die Käferfreunde, leider haben wir kein Bild machen können, wir versuchen es trotzdem mit unserer Suche:

Käfer ca. 2 cm groß, schwarzer, auffallend kugeliger Kopf, brauner, länglicher Körper mit "Querstreifen", schwarze Beine. Reicht das für ne grobe Richtung?

--DieWissensauffrischer (Diskussion) 21:16, 27. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was verstehst du unter "Querstreifen"? Hatten die eine andere Farbe oder waren die nur als vertiefte Rinnen ausgebildet? Ansonsten deutet die Beschreibung ein wenig in Richtung Schwarzblauer Ölkäfer. Kann es der gewesen sein? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:47, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das versteh ich unter Querstreifen, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwarzer_Maiwurm.jpg wie heißt es den richtig? Der schwarzblaue Ölkäfer kommt gut hin, allerdings war unserer bräunlicher. Auch der Kopf war kleiner, (der Käfer lief vor uns weg, und wenn ich es nicht besser wüsste, würd ich sagen er hatte keinen), von hinten betrachtet nicht zu sehen. „DieWissensauffrischer (Diskussion) 22:36, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mikroskopische Lebewesen Bearbeiten

Hallo, beim Mikroskopieren von einige Zeit feucht gelagerten Kleinpilzen habe ich diese Lebewesen gefunden:

  • Nr. 1: Tropfenförmige Tierchen, bewegen sich oft recht schnell, haben an der spitzeren Seite eine Reihe von Härchen, die sich permanent bewegen.
  • Nr. 2: Vasenförmige Kreaturen, befinden sich an einem bestimmten Ort, scheinen Umgebung einzusaugen (2a). Ziehen sich nach einiger Zeit (ca. 1–5 sec.) plötzlich zusammen, wobei sie eine kugelige Form annehmen (2b), um sich dann allmählich wieder zu strecken.
  • Nr. 3: Würmer, die sich meist stark winden. Dieser hier war etwa 0,5 cm lang.

--Toffel (Diskussion) 02:09, 29. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Toffel, hast du schon einen Blick in unsere Protisten geworfen, auch bei den Wimpertierchen sind grade in den Weblinks richtig schöne Bilder, mit denen man zumindest Grob vergleichen kann. Leider fehlt hier in dem Bereich noch einiges, z.B. deine Nr.3, die ich für ein Spirostomum halte (unsere englischen Nachbarn haben en:Spirostomum). Was waren das für Kleinpilze? Grüße --Wer?Du?! (Diskussion) 06:00, 29. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hui, knifflig, die Bildschärfe ist ja leider nicht so. Bei 2 würde ich, auch auf Grund der Beschreibung, auf ein Glockentierchen tippen. Schreib mal noch was zu den Aufnahmedetails. Welches Objektiv etc. Alle Bilder gleich stark vergrößert? Die 3 erinnert mich besonders um die Mundpartie herum an ein Biologenhaustier, Caenorhabditis elegans, von der Länge her dann aber wenn überhaupt eher ein anderer Fadenwurm. d65sag's mir 22:25, 29. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe mal ein wenig geschaut. Nr. 1 könnte Nivaliella (plana?) sein. Ich meine aber, nur an der schmalen Seite Haare gesehen zu haben. An ein Glockentierchen glaube ich nicht so recht. Ein Stiel war nicht vorhanden und der „Mund“ war nicht so auseinandergespreizt. Außerdem lief das Zusammenziehen nicht so raketenartig ab, sondern fast auf der Stelle. Der Wurm hat sich nicht so elegant bewegt wie im Video im Artikel, sondern irgendwie scheinbar ziellos hin und her (ein Ende zum anderen und auch gekreuzt, nach links und nach rechts). Dadurch hat er sich insgesamt nur langsam bewegt.
Die Bilder sind Ausschnitte aus den Originalaufnahmen, aber nicht verkleinert. Wenn man sie also in voller Größe betrachtet, sind die Lebewesen untereinander Maßstabsgetreu. Die Vergrößerung ist 600-fach. Generell wundert mich aber, dass man die Tiere eigentlich nur im Teich findet. Bei mir sind sie in einigen Tagen in einer mit etwas Wasser gefüllten, geschlossenen Dose mit Holz und Pilzen von lichten Stellen im Wald entstanden. Die Pilze waren bei den Nrn. 1 und 2 Diatrype stigma s. l. und Nectria episphaeria s. l. (letzterer parasitiert auf ersterem). Der Wurm ist von einem Becherling der Gattung Peziza. --Toffel (Diskussion) 21:59, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Och, "Das Leben im Wassertropfen" kennt über 20 Glockentierchen, darunter auch Astylozoon fallax, der 'die sesshafte Lebensweise wieder aufgegeben hat', keinen Stiel bildet und kontraktil ist. Außerdem heißt es: 'Kopulationsbereite, abgerissene oder mit ihrer Umgebung unzufriedene Glockentierchen bilden verblüffend rasch Schwärmerstadien aus.' Zumindest ausschließen lässt sich Glockentierchen also nicht. Aber um das genauer zu sagen erkennt man glaube ich auf den Fotos einfach nicht genug Details. d65sag's mir 22:30, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Spinne Bearbeiten

Diese rannte mir vorher durch die Stube. Sie ist etwa 1.8 cm lang (Chelizeren bis Spinnwarzen). Was ist das für eine Art? --Micha 01:45, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Tegenaria atrica? --Micha 02:18, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Tüte voll Insekten Bearbeiten

Ich habe am Wochenende auf zwei umfangreichen Exkursionen viel fotografiert, unter anderem Insekten. Leider war es sehr windig und oft sehr bewölkt, so dass mir nicht immer scharfe Aufnahmen geglückt sind. Bestimmt hätte ich die Tiere aber trotzdem gerne und würde die besten dann auf die commons hochladen. Zuvor habe ich sie mal in einer Webgalerie auf meinen Server gestellt. In Kürze wieder verfügbar. Im folgenden habe ich noch ein paar zusätzliche Angaben (Ort und Umgebung) aufgeführt:

  1. Teich bei Weddel
    1. Wasserflorfliege (6 Bilder) – kann man die Art bestimmen/eingrenzen?
    2. unbestimmte Raupe auf Schlank-Segge (1 Bild) – bislang unbestimmt
    3. Brachytron pratense (M) (1 Bild) – Bestimmung sicher
  2. Weddelscher Wohld (Waldgebiet bei Schandelah)
    1. unbestimmte Raupe auf unbestimmtem Pilz, wuchs auf Baumstumpf (1 Bild)
    2. unbestimmter Hautflügler? (6 Bilder), wenn ich mich recht entsinne auf Giersch
    3. unbestimmte Skorpionsfliege? (1 Bild), vermutlich ebenfalls auf Giersch
    4. unbestimmter Käfer (4 Bilder), auch auf Giersch
    5. „Tarzanraupe“ an Faden (1 Bild), Laubmischwald (Buche/Eiche/u.a.)
    6. unbestimmter Käfer auf Carex pendula (2 Bilder)
    7. unbestimmte Raupe auf meiner Hose (3 Bilder), Laub- und Nadelmischwald
  3. Drömling, Rand eines Auwalds
    1. Libellula quadrimaculata (W), Bestimmung sicher (14 Bilder)
    2. unbestimmter Käfer (4 Bilder)
    3. unbestimmte Fliege (2 Bilder, gleiche Art wie weiter unten?)
  4. Drömling, Aller am Allerauenwald
    1. Calopteryx splendens (5 Bilder, Bestimmung sicher)
    2. unbestimmte Fliege (4 Bilder), auf Kleidung, gleiche Art wie oben?
    3. unbestimmte Fliege (7 Bilder), auf bislang unbestimmter Pflanze (Myosotis ?) am Allerufer
    4. Calopteryx splendens (3 Bilder, Bestimmung sicher)

Im Zweifelsfall hätte ich die Bilder auch noch in höherer Auflösung. Dank und Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 12:10, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Bei der Pflanze vom Allerufer kann ich dir helfen. Das ist Capsella bursa-pastoris. Die „Fliege“ darauf ist aber eigentlich keine. Ich halte das für eine Eintagsfliege. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:59, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ups … die Pflanze meinte ich gar nicht. Da habe ich nicht genau hingesehen. Hier und hier sind zwei Bilder der Pflanze, die etwa 1–2 m von der Fliege (wusste nicht ob Eintags-, Köcher- oder Steinfliege, deshalb habe ich es allgemein gehalten) entfernt stand. Hatte gedacht, es sei die gleiche. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 15:33, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Hab mich schon gewundert, dass du das Hirtentäschel nicht erkannt hast. Dieses Gemüse darf man als Nicht-Botaniker aber eigentlich auch kennen, auch wenn die Arten schwieriger zu bestimmen sind. Das ist ein Feldsalat (Valerianella) und bei denen braucht man eigentlich Früchte, zumindest halbreife. Der relativ frühen Blütezeit nach und weil es anscheinend die häufigste Art im Gebiet ist, wird das dann am ehesten Gewöhnlicher Feldsalat (Valerianella locusta) sein. Den Gekielten Feldsalat (Valerianella carinata) kann ich aber nicht wirklich ausschließen. --Franz Xaver (Diskussion) 16:13, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ei, sieh an. Ja, den könnte man wirklich kennen. Ich war aber am Wochenende etwas auf Seggen und Gräser fixiert und habe bestimmt so an die fünfzehn Arten bestimmt, bzw. mein Wissen aufgefrischt. Da war ich zu diesem Zeitpunkt schon etwas rothmalermüde und habe nur noch geknipst. Wenn ich nochmal vorbeikomme, gucke ich mal, welche Art das ist. Vielen Dank und Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 20:54, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Wobei das ohne Früchte wie gesagt wohl nicht ganz einfach ist. Habe gerade mal in den Pflanzenatlas von Niedersachsen geschaut: Aus der Drömling-"Nase" selbst liegen nur Meldungen von Valerianella locusta vor, ein Rasterfeld weiter westlich wurde aber auch schon V. dentata gefunden. Von V. carinata befinden die nächsten Nachweise etwas weiter weg (= östl. des Elm-Höhenzugs). Die Art wurde in jüngerer Zeit aber zunehmend festgestellt (nachdem sie in Nds. früher mal als verschollen gegolten hatte). -- Gruß, Fice (Diskussion) 21:34, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Hm, scheint wirklich etwas kniffeliger zu sein. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:06, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Valerianella dentata blüht halt ganz selten bereits im Mai, deshalb glaub ich da nicht recht dran. Aber es stimmt schon, anhand des Fotos kann man die auch nicht ausschließen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:09, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Insekten im Wald und im Garten Bearbeiten

1 - 4 im Garten, Rest beim Waldspaziergang in Stuttgart aufgenommen, jeweils sonnig, aber 15° kühl. Zu den meisten Exemplaren habe ich ggf. weitere Fotos. Danke für jede Hilfe bei der Bestimmung! --pjt56 (Diskussion) 20:27, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Nummer 6: Adela reaumurella. --Olei (Diskussion) 23:22, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Nummer 9: Wahrscheinlich eine Gemeine Blutzikade. --Leyo 23:30, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Schaumzikade, aber welche? Fotografiert in einer Feuchtwiese Bearbeiten

Im Fotoatlas der Zikaden Deutschlands (Kunz/Nickel/Niedringhaus) gibt es eine Abbildung der Larve von Lepyronia coleoptrata, die genauso aussieht.--Meloe (Diskussion) 08:48, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Kamelhalsfliege Bearbeiten

Dieses Tier fand ich am 8.5. in einem Buchenwald bei Marburg, Mittelhessen. Neben einer Zuordnung würde mich interessieren, was es mit den seitlichen Bewegungen des Abdomens auf sich haben könnte. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 11:20, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Schwebefliege? - Winkelspinne? Bearbeiten

Ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung dieser Tiere:

Herzlichen Dank im Voraus, --spacebirdy (:> )=| 09:27, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Keine Winkelspinne, sondern die Wolfspinne Arctosa maculata. --Mhohner (Diskussion) 12:27, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen lieben Dank, habe dies korrigiert, --spacebirdy (:> )=| 18:30, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

bin wahrlich kein spezialist bei fliegen, denk aber auch, dass es eine schwebfliege ist. mit der bestimmung ohne ein foto von oben wirds aber schwierig. du hast nicht zufällig mehr material? lg, --kulacFragen? 18:50, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Leider nein, die war gleich wieder weg :) Tja, wenns ohne Photo von oben nicht möglich ist sie zu bestimmen, kann man leider nichts machen, trotzdem vielen Dank! LG., --spacebirdy (:> )=| 21:46, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
es ist bestimmt möglich, sie näher einzugrenzen, das setzt aber voraus, dass man die art besser kennt. mit dem schlüssel den ich habe, komme ich z.b. gar nicht weit, weil ich die flügeladerung sehen muss um überhaupt eingrenzen zu können. lg, --kulacFragen? 23:01, 21. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Käfer Bearbeiten

Fundort: Wiese in Mittelfranken
Datum: Ende Mai

Kennt jemand den Käfer?
Danke und Gruß --Belladonna Plauderecke 19:15, 2. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Scheinbockkäfer aus der Gattung Oedemera. Ob man Oedemera virescens und Oedemera lurida anhand dieses Fotos sicher unterscheiden kann, kann ich nicht beurteilen, ebensowenig, ob nicht noch weitere Arten der Gattung in Frage kommen. Hierzu können viell. Benutzer:Kulac oder Benutzer:Siga mehr sagen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:05, 2. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wurm aus dem Gartenteich Bearbeiten

  • Fundort: Gartenteich in München
  • Zeitpunkt: 30.05.12

Hallo allerseits, ich habe in unserem Teich einen Wurm gefunden, den ich mit Dunkelfeldbeleuchtung unterm Mikroskop abgelichtet habe. Ein Strudelwurm vermutlich, aber welcher? Nach Planaria torva, die ich vor 5 Jahren an gleicher Stelle fand, sieht es nicht aus (File:Wuermer.ogg). Gruß --d65sag's mir 23:38, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mich mal mit meinem Brohmer drangewagt und der hat mich zu Mesostoma geführt, was ganz gut zu passen scheint (Googlebilder). ehrenbergi und tetragonum es wohl nicht, lingua könnte aber passen (EOL mit Bildern). -- Cymothoa 00:12, 2. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine Einordnung. Mit meinem Brohmer aus den 80ern komme ich da gar nirgends raus, kann aber auch an mir liegen. Was mir bei den Vergleichsbildern fehlt ist die hufeisenartige dunkle Färbung um die Schnauze herum, aber vielleicht wird die Färbung in den Zeichnungen einfach ignoriert. d65sag's mir 12:21, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Spitzmäuse Bearbeiten

Diese jungen Spitzmäuse kamen aus ihrem Nest heraus. Um welche aber handelt es sich - Crocidura russula? Standort: Nähe Bergisch Gladbach. Kann jemand das sagen? --HCass (Diskussion) 22:14, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nymphe einer Grauen Gartenwanze? Bearbeiten

  • Fundort: Graz, Österreich
  • Umgebung: Fensterbank eines Holzhauses
  • Zeitpunkt: Mitternacht

Nach etwas Recherche würde ich auf eine frischgeschlüpfte Nympe von Rhaphigaster nebulosa Graue Gartenwanze tippen, kann das sein? Kann man diese Bilder dort brauchen? --Flexmaen (Diskussion) 01:41, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hm, die Antennen sehen bei der Commonsversion farblich etwas anders aus… --Leyo 21:29, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Die auf meinen Bildern dürften wirklich gerade unmittelbar frisch geschlüpft sein, bei dem Commons-Foto ist die Nymphe wohl schon ein bißchen älter. Könnte das den Unterschied erklären? - Flexmaen (Diskussion) 01:33, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Blüten (mit Käfern drauf) Bearbeiten

Moin,
ich suche gerade nach einem Bild, um den Artikel Cantharophilie zu bebildern. Entsprechend bin ich auf ein paar Bilder mit bestimmten Weichkäfern auf Blüten gestolpert, bei denen die Pflanzen nicht bestimmt sind - vielleicht mag das ja jemand für die folgenden übernehmen:

Bei den Bildbeschreibungen sind teilweise Fundorte angegeben. Darüber hinaus: Sind die Pflanzen tatsächlich mehr oder weniger typische Vertreter von Cantherophilen (wahrscheinlich eher Generalisten)? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:10, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Doldenblütler am Anfang werden sicher nicht leicht werden. Das letzte Bild dürfte irgendwo in die Spiraea-Ecke gehören. Über die Glockenblume am sechsten Bild kann ich jetzt auch nix Genaueres sagen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:00, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ein Meligethes aeneus video gefunden. ;) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 11:10, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Beitrag --Chris.urs-o (Diskussion) 07:52, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Alle aktuell von der Sieg -- Olbertz (Diskussion) 18:23, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

nummer drei ist ein Gefleckter Weidenblattkäfer. lg, --kulacFragen? 19:44, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nr. 4 ist wohl ein Gartenlaubkäfer, die Fühlerenden sind hier aber nicht eindeutig zu sehen.--Pristurus (Diskussion) 21:15, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nr. 1 ist ein Carabus. Wahrscheinlich ist das Carabus hortensis, für eine sichere Bestimmung bräuchte es ein besseres Foto der Oberseite. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:47, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ok, nun ist zu sehen, das die Flügeldecken keine Punktgruben zeigen, sondern drei unterbrochene Längsrippen. Damit bleibt eigentlich nur Carabus problematicus, leider ein ziemlich lädiertes Tier. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:59, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nr. 2 müsste ein Stachelkäfer sein. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 09:12, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da kann man wieder sehen, was für erstklassige Teams WP hat. Bei dem Gartenlaubkäfer war ich etwas irritiert, da ich nicht den zu erwartenden metalischen Rücken erkannte.

Bei unserem Artikel Gefleckter Weidenblattkäfer bin ich etwas ratlos, da im Artikel

  1. - nichts von einer Grünfärbung steht
  2. - der Artikel nicht wie der Kosmos Käferführer darauf hin deutet, das es sich um eine Gattung mit 8 hier vorkommenden Arten handelt, sondern nur von Farbvarianten spricht.

PS: Lädiert stimmt, deswegen das hier vielleicht nicht so angebrachte Foto in meine Auswahl kam. Vielen Dank für eure Mühe. -- Olbertz (Diskussion) 19:09, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

hmm da hat sich zwischenzeitlich möglicherweise taxonomisch etwas getan, was ich noch nicht gewusst habe. ich werd mal sehen, was sich dazu finden lässt. lg, --kulacFragen? 12:44, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Diverse Videos Bearbeiten

Vielleicht wäre bei der 2) die Familie machbar, Anfrage im Spinnenforum hat aber bisher nichts gebracht... Gruß, --Pristurus (Diskussion) 20:10, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke Olei; dann stillen die da wohl mit großem Appetit ihren Hunger auf Pollen (beobachtet über 2,5h immer auf dem selben Blatt). Gruß, --Pristurus (Diskussion) 23:51, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbestimmte Mückenlarven Bearbeiten

Hallo liebes Bestimmungsteam! Ich habe vor einiger Zeit ein paar Mückenlarven fotografiert. Kann die jemand genauer bestimmen? Die Larven sind alle aus einer Regentonne Region Basel. Vielen Dank und LG, Amada44  talk to me 10:34, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Tierchen auf den ersten drei Bildern sind Larven einer Eintagsfliegenart, aber die genaue Art zu bestimmen dürfte extrem schwierig sein. Die rote Larve ist in der Tat eine Zuckmückenlarve. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 10:40, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
okay danke. Es lohnt sich vermtl. also nicht noch mehr Bilder der gleichen Larve in verschiedenen Positionen hochzuladen wenn man sie nicht genauer bestimmen kann. Hätte ich sie schlüpfen lassen sollen und dann die Mücke fotografieren sollen um sie genau zu bestimmen? LG, Amada44  talk to me 10:50, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei Larven hat man das Problem, dass sie innerhalb einer mehrere Arten umfassenden Gattung untereinander allesamt einander zum Verwechseln ähnlich sein können. Daher: Ja, ein Foto von den Imagos (den geschlüpften "Erwachsenen") wäre in der Tat sehr aufschlussreich gewesen. Die Bilder würd ich aber trotzdem hier behalten - sind doch sehr hübsch geraten? ;-) Die kann man bestimmt noch gut brauchen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 10:54, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
runde Körperform, einfache Kiemenblättchen seitlich am Hinterleib, mittlerer Schwanzfaden kürzer als die seitlichen und mit zentraler Ringzeichnung. Spricht für Gattung Baetis. Fotos der Imagines würden auch nicht mehr nützen--Meloe (Diskussion) 18:46, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
cool!!! habe auch hier noch gefunden: "The major way of differentiating between the sexes is by observation of the eyes. The female dun has green-grey coloured whilst the males are somewhat larger and a reddish brown colour." Das habe ich ja bei den beiden fotografierten auch! Könnte ich die also in die cat Baetis auf commons reinmachen? LG, Amada44  talk to me 21:52, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sehr schöne Aufnahmen - Glückwunsch! Wenn sie korrekter benannt auf Commons verfügbar sind, werden sie sicher Verwendung finden. --Küchenkraut (Diskussion) 11:26, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank!! Ich frage wegen der Bestimmung noch in einem Forum und werde sie dann korrekter benennen! LG, Amada44  talk to me 11:13, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

schnecke Bearbeiten

ich hab erwartungsgemäß einiges in podgorje fotografiert, möglicherweise ist ja auch was dabei, das bestimmbar ist. ich fang mal mit der einen schnecke an. lg, --kulacFragen? 21:38, 15. Jun. 2012 (CEST) PS: schick euch den rest auch gleich. bei bedarf gibts noch andre ansichten.[Beantworten]

Märzenschnecke (Zebrina detrita). --Regiomontanus (Diskussion) 22:56, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fliegen Bearbeiten

Schwarzer Wollschweber (Bombylius ater) --Oceancetaceen 22:38, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Grüner Käfer Bearbeiten

  • Fundort: Garten
  • Umgebung: Raum Mannheim
  • Zeitpunkt: 11.05.2012

Unbekannter grüner kleinerer Käfer. Wer hilft mir beim Einordnen des Käfers? --Slimguy (Diskussion) 19:12, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise irgendein Grünrüssler?--olag disk 2cv 21:27, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Foto ist leider ziemlich unscharf. --Leyo 10:41, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Käfer hatte es eilig!--Slimguy (Diskussion) 19:09, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Der hatte noch eine Verabredung. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:34, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hüpftier mit rotem Huckepacktier Bearbeiten

Hüpfendes Tier mit rotem Pünktchen hintendraufsitzend, gefunden bei Mötz (Tirol), sonniger bewaldeter felsdurchsetzter Südhang. Was das etwa sein könnte? --Svíčková na smetaně 18:10, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das Huckepacktierchen ja für eine Milbe halten. Welche Art weiß ich allerdings nicht. Kersti (Diskussion) 21:52, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Milbenträger ist eine Echte Käferzikade. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:06, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. Kann man irgendwas Näheres über die Milbe sagen, warum die da sitzt etc? Ist das ein Parasit oder nur ein blinder Passagier? --Svíčková na smetaně 19:00, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Bestimmung der Milbe dürfte schwierig werden, Milbenexperten sind dünn gesät. Die dürfte aber ein Parasit sein, die saugt also Hämolymphe. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:48, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn man irgendwelche Detail erkennen könnte - ich konnte nicht mal die Beine zählen, was ich gerne getan hätte um meinen Milbenverdacht zu bestätigen - wäre sicher die Seite Hilfreich: Spinnen-Forum-Wiki über Spinnen, Weberknechte und andere Spinnentiere vielleicht sollte man mal im zugehörigen Forum fragen. Die könnten zumindest fundiert raten. --Kersti (Diskussion) 10:30, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls danke, für mich als Laien reicht das ja eh schon, ich war eigentlich vor allem neugierig was das Tier da macht. Ein besseres Foto ist sich leider weiterhüpfbedingt nicht ausgegangen ;-) lg, --Svíčková na smetaně 20:03, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

rest Bearbeiten

Eventuell Andricus quercustozae (unten die Spitze kann man nicht genau erkennen) ([1]). --Of (Diskussion) 10:08, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Garten Bearbeiten

Im Garten, Saarland, Ende August 2009. Hab die Bilder gerade entdeckt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:39, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

die Schnecken könnten Hainschnirkelschnecken (Cepaea nemoralis) sein. 8 ist vermutlich die Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus), erkennbar an den keulenförmigen Fühlern mit weißer Spitze. 3 ist eine Nachtkerze, 4 und 6 evtl. Teufelsabbiss, einmal mit einem Weißling, einmal mit einer Biene. --Muscari (Diskussion) 19:46, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
1 +2 sind Schnirkelschnecken (Hain- oder Garten-) das entscheidene Merkmal ist leider auf dem Bild nicht erkennbar. Helle Mündung bei Cepaea (h)-ortensis dunkle Mündung bei C. n-emoralis (n- wie Neger). 3 ist eine Nachtkerze, wenn es eine Wildpflanze ist, dann ist es sehr wahrscheinlich die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis L.), 4. Großer Kohlweißling auf wahrscheinlich Succisa pratensis, auch 6 Succisa pratensis, 7a und 7b Solitärbiene. --Thkgk (Diskussion) 18:15, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nummer 5 ist eine Garten-Petunie. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:52, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank bislang! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:27, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bergpflanze Bearbeiten

Monte Baldo (Italien), Ende Mai 2010. Hornklee? LG, --DannyPost 21:15, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist sehr wahrscheinlich kein Hornklee. Die Blüten haben diese sehr schönen roten Streifen, die ich von Hippocrepis comosa kenne. Und Hornklee-Blätter sehe ich auch keine, wohl aber Blätter, die gut zum Hufeisenklee passen könnten. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:34, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! LG, --DannyPost 08:29, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vorne sind übrigens Blätter von Globularia cordifolia zu sehen. --Franz Xaver (Diskussion) 10:38, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was sagst Du zu Nr. 2. Die Aufnahme entstand ebenfalls auf dem Monte Baldo, aber an anderer Stelle. könnte es sich um die gleiche Art handeln? Was meinst Du zu den rau behaarten Blättern? --DannyPost 08:46, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
sorry, die Blätter sind mir zu wenig gefiedert und zu behaart > kein Hippocrepis comosa gruß --Bernd (Diskussion) 10:26, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Weder das eine noch das andere oder nur Nr. 2? LG, --DannyPost 10:31, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das zweite Foto ist jedenfalls ein Lotus, beim ersten denke ich auch, dass das Hippocrepis ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:36, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Käfer Bearbeiten

zikaden Bearbeiten

Schmetterling Madagaskar II Bearbeiten

Da mir vor einigen Wochen hier so gut geholfen wurde, kann mir evtl. auch jemand bei der Bestimmung dieses Exemplares helfen.

  • Fundort: Gemeinde Ampasimbe, Ost-Madagaskar, auf ca. 400m Meereshöhe
  • Umgebung: Weganschnitt, Forstweg in Sekundärwald
  • Zeitpunkt: 23. Mai 2012

--Diorit (Diskussion) 16:52, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hoi, Ich habe versucht mit "crop n Google search". Nix. Commons:User:Tonton Bernardo meint, dass es eine Geometridae, Geometrinae, Pingasa sp. sein könnte.
Uebrigens, Pingasa chlora isst gerne Nephelium lappaceum, Litchi chinensis, Euroschinus falcata, Rhodomyrtus tomentosa und Flindersia schottiana (en:Pingasa chlora, ein Landwirtschaftsschädling?). Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 06:53, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Von den Geometrinae gibt es 36 Gattungen mit 173 Arten in Madagaskar, dürfte daher nicht so ganz einfach sein, die Art zu bestimmen. Pingasa ist allerdings nicht darunter, aber bei Ampasimbe beginnt das Lychee-Anbaugebiet der Ostküste, evtl. wurde diese Art mit den Bäumen eingeschleppt. Dank und Gruss --Diorit (Diskussion) 08:07, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fliegen u Kaefern Bearbeiten

Vielleicht mache ich jemand eine Freude damit ;) Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 11:03, 22. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der zweite Käfer sieht für mich aus wie Trichius fasciatus. LG, --DannyPost 13:50, 22. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
1 ist ein Lilienhähnchen. In dem Gebiet dürften 2 Arten vorkommen, die sich aber leider sehr ähnlich sind: Lilioceris merdigera und Lilioceris tibialis. Anhand dieses Fotos dürfte daher wohl keine eindeutige Bestimmung möglich sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:50, 22. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. Sorry für die Bildqualität. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 06:55, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auf dem Bild rechts ist mit einiger Wahrscheinlichkeit eine Gelbfleckige Fliege en:Mesembrina meridiana zu sehen. Siehe auch hier: [2]. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 11:22, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nummer 4 zeigt eine Goldfliege (Lucilia sericata). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 01:48, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 06:54, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie wurde die Art bestimmt? Es gibt in D 9 Arten der Gattung Lucilia, in CH wahrscheinlich eher mehr. Die Arten sind sich zum Teil extrem ähnlich, eine Bestimmung auf Artniveau anhand von Fotos dürfte nur in Ausnahmefällen möglich sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:05, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Springspinne und Langfühlerschrecke Bearbeiten

Was sagt ihr hier zu? Ich binn mir eigentlich ziemlich sicher, dass es sich bei der Springspinne um Marpissa muscosa und bei der Langfühlerschrecke um Conocephalus dorsalis handelt. Die Springspinne war in meinem Schlafzimmer, die Heuschrecke hab ich in der Nähe eines Baches, dessen Umgebung von Gras durchwachsen war, gefunden, Sorry wegen der schlechten Bildqualität! --Prianteltix (Diskussion) 14:26, 22. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Marpissa muscosa ist korrekt. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:30, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr! Gruß, --Prianteltix (Diskussion) 10:27, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
die Heuschrecke ist eher ein noch nicht ausgewachsenes exemplar von Conocephalus fuscus --Muscari (Diskussion) 01:25, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es aber einen Haken. Im Artikel über Conocephalus fuscus steht doch, dass ihr Verbreitungsgebiet in Deutschland etwa bis Mainz geht. Aber ich wohne in Bremen, wo ich das Tier auch gefunden hab und Mainz und Bremen sind doch schon ne Ecke voneinnander entfernt... --Prianteltix (Diskussion) 10:27, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
so gesehen hast du recht. nächstes mal bitte gleich den fundort mit angeben. --Muscari (Diskussion) 12:57, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
mal so als Laie gefragt: mit Auto / LKW / Bahn ist die Strecke Mainz - Bremen nun wirklich nicht unüberwindbar. Was spricht dagegen, dass es sich um einen "blinden Passagier handeln könnte und die ursprüngliche Bestimmung stimmt? --46.223.111.102 20:33, 24. Jun. 2012 (CEST) [Beantworten]
die beiden arten sehen sich als larven extrem ähnlich, bestimmungrelevante merkmale sind auf dem bild nicht eindeutig interpretierbar und zufällig ein verschlepptes exemplar der einen art im verbreitungsgebiet der anderen zu finden ist extrem unwahrscheinlich. --Muscari (Diskussion) 18:16, 25. Jun. 2012 (CEST) [Beantworten]

Kleiner schwarzer Käfer, leider ohne Foto Bearbeiten

  • Fundort: Mauerbach/Niederösterreich
  • Umgebung: Einfamilienhaus, vom Wienerwald umgeben
  • Zeitpunkt: 23. Juni 2012, 23 Uhr

Ahoi! Vor kurzem hat ein kleiner schwarzer Käfer in meinem Haus durch einen Biss in die Innenseite meines Unterarms auf sich aufmerksam gemacht. Der Biss war deutlich fühlbar, danach entwickelte sich eine kleine Blutblase, die zwei Tage genässt hat, und seitdem problemlos abheilt. In einem Reflex habe ich den Käfer weggeschnippt. Heute ist (zu 99%) der selbe Käfer wieder aufgetaucht, und ich konnte ihn mir genauer ansehen: Etwa 2 Millimeter groß, kleiner Vorderkörper, großer, runder Hinterkörper. Kleiner Kopf mit relativ großen Mundwerkzeugen, deren genaue Beschaffenheit für mich aber nicht erkennbar war (Rüssel? Zusammengeklappte Scheren?). Körper schwarz. Etwa so schnell wie eine Ameise gleicher Größe, fliegende Fortbewegung konnte ich zwar nicht beobachten, aber auch nicht ausschließen (tauchte plötzlich auf dem Monitor auf, von der Decke gefallen?).

Alles in allem einem Rüsselkäfer ähnlich, aber dunkler. Ich hatte keine Kamera zur Hand, und Tiere aufspießen ist mein Ding nicht ;) ... habe ihn daher des Hauses verwiesen. Ich habe zuerst versucht in diversen Foren eine Antwort zu finden, und dadurch wurde mein Interesse erst richtig entfacht: Ich bin nicht der Einzige, der (scheinbar) genau nach diesem Tierchen sucht. Zecken und Flöhe aller Art und Kriebelmücken kann ich definitiv ausschließen, nach einer Wanze sah es auch nicht aus. Vielen Dank im Voraus, LG --Truelobo79 (Diskussion) 00:07, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nach der Beschreibung kommt trotzdem eigentlich nur eine Zecke (dann wohl eine Nymphe) oder ein Floh in Frage. Aber ohne ein Foto, egal wie schlecht, bleibt das spekulativ. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:34, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die schnelle Antwort, aber beides kann ich ganz bestimmt ausschließen. Und ohne Kamera (auch nicht im Mobiltelefon) konnte ich nichtmal ein schlechtes Foto schießen ;) -- Truelobo79 (Diskussion) 01:24, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht eine Lausfliege? LG., --geimfyglið :^╡ 12:43, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
nein, die passt leider garnicht ... LG -- Truelobo79 (Diskussion) 02:04, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze, Essbar oder nicht?? Bearbeiten

Ich habe eine schnellwachsende Pflanze mit folgenden Merkmalen und möchte wissen, was das ist und ob man diese essen kann Die Blätter sind als herzförmig zu bezeichnen und an den Rändern großzügig abgerundet gezakt. Die Pflanze hat kleine weiße Blüten, die kleinen Blütenblätter stehen um gelbe Staubgefäße. Aus diesen Blüten entwickeln sich grüne Beeren, an jedem Fruchtstand hat es bis zu 6 Beeren, die mit der Reife schwarz werden. Diese Beeren schmecken nicht besonders gut, erscheinen mir aber genießbar. Sie sind sehr saftig, haben z. Zeit (die Pflanze ist jetzt ca 5 Monate alt) einen Durchmesser von ca 4-5mm. Die Kerne sind sehr weich und lassen sich problemlos mitessen. Ich habe diese Pflanze selbst gezogen und den Samen als "Ananas-Guave" gekauft. Leider gibt mir der Verkäufer keine Auskunft und behauptet, dies sei eine Ananas-Guave, was ich aber nicht glauben kann. Ich könnte Ihnen auch Bilder senden, wann Sie mir eine mailadresse zukommen lassen. Ich hoffe, Sie können mir helfen. Vielen Dank vorab schon mal für Ihre Bemühungen. Mit freundlichen Grüßen gez. Karin Braun

--84.163.69.162 09:56, 29. Jun. 2012 (CEST) Von WP:SH rüberkopiert. --Komischn (Diskussion) 13:36, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Klingt für mich nach Schwarzer Nachtschatten. Er ist nun wohl mit Einschränkungen essbar, aber generell sollte man vorsichtig sein bei unbekannten Pflanzen. Den verkäufer sollte man nochmal drauf ansprechen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 13:55, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Lade doch ein Foto hoch bei Commons. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 05:30, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung folgenden Insekts Bearbeiten

In meinem Buch (Pareys Buch der Insekten) konnte ich es nicht finden. Herzlichen Dank im Voraus, --spacebirdy (:> )=| 17:46, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Raubfliege; frag mal Dysmachus für eine nähere Bestimmung. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 17:59, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Tatsaechlich, vielen Dank schonmal! Vielleicht Eutolmus rufibarbis? LG., --spacebirdy (:> )=| 18:22, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Machimus cf. rusticus, lt. Dysmachus.
Vielen Dank an alle! --spacebirdy (:> )=| 06:46, 2. Jul. 2012 (CEST)

Allerlei Bearbeiten

Alles im Juni an der Sieg fotografiert. Wer kann helfen? -- Olbertz (Diskussion) 17:04, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bild Nr. 3 zeigt eine Gallbildung, verursacht höchstwahrscheinlich durch die Gemeine Rosengallwespe (es gibt auch Gallmilben aber in diesem Fall denke ich eher an die Rosengallwespe). Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 19:53, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
die wespe ist ein Feldwespen-art, die raupe ist die des schwammspinners. lg, --kulacFragen? 20:26, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Käfer ist Gefleckter Schmalbock.--Meloe (Diskussion) 18:19, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für euer fundiertes Wissen. Ist ein Foto davon brauchbar? -- Olbertz (Diskussion) 20:18, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
die raupe vielleicht. vom rest gibts schon genügend gute, denk ich. lg, --kulacFragen? 21:36, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kleinlibelle, Glockenblume und Larve Bearbeiten

  • Bei Lestes sponsa bin ich mir relativ sicher. Aber da die ja immer etwas schwierig sind frag ich lieber bevor ich wieder eins auf den Deckel bekomm.
  • Bei der Glockenblume könnte ich mir C. glomerata vorstellen. Hab leider keine bessere Ansicht, musste extra etwas kraxeln um ranzukommen.
  • Bei der Larve hab ich dann nun absolut keine Ahnung mehr. Auch hier gibts auch keine besser Ansicht. War froh das ich bei dem Wind und der Vergrößerung überhaupt ein partiell scharfes Bild bekommen habe.

--Michael Apel (Diskussion) 22:00, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bei der Larve handelt es sich um jene einer Schwebfliege, die kurz vor der Verpuppung ist. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:09, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Lestes sponsa-Weibchen ist richtig erkannt. -- Gruß, Fice (Diskussion) 22:58, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine C. glomerata ist es sicherlich nicht, dazu fehlen die Blütenbüschel. Eventuell eine Campanula trachelium, aber angesichts der sehr artenreichen Gattung bin ich mir da nicht sicher.--Veilchenblau (Diskussion) 12:27, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die zurückgeschlagenen Kelchblätter sprechen für die Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides). Der Blütenstand ist sehr untypisch – geköpft oder von irgendeinem Vieh abgebissen worden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:33, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Euch allen. Könnte mir vorstellen das die evtl. durch herabfallendes Geröll geköpft wurde, der Bruch ist an der Stelle sehr instabil und der Standort ist quasi eine Geröllhalde. Michael Apel (Diskussion) 20:59, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Insekt auf Alpen-Waldrebe Bearbeiten

Hallo, ich bitte Euch um die Bestimmung des Insekts.

  • Fundort: Tauerntal, Oberkärnten
  • Umgebung: Waldweg (ca. 1500 m ü.M.)
  • Zeitpunkt: Anfang Juni

Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 09:22, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hedwig Storch, ich halte das am ehesten für die Nymphe eine Wanze. Eine Aufnahme von oben und Angaben zur Größe wären hier für eine bessere Eingrenzung sehr hilfreich. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:46, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Accipiter, danke für Deine Antwort. Die Größe beträgt um die 4 mm. Leider ist das meine einzige vorzeigbare Aufnahme von dem Insekt. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 13:43, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dieses Kraut macht sich in unserem Garten breit, vermutlich nachdem es einen Pferdedarm passiert hat. Sollte banal sein, oder? --Marlazwo (Diskussion) 00:29, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Hohlzahn, die Auswahl der möglichen Arten ist da nicht so groß, er neigt aber zur Bastardbildung. Genauer weiß ichs grad nicht, aber spätestens mit Blüte und Bestimmungsschlüssel (auf der Hohlzahn-Seite weiter unten) wirds ein leichtes. Gruß --Wer?Du?! (Diskussion) 06:12, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Na dann warten wir mal noch die Blüte ab. Vielen Dank. --Marlazwo (Diskussion) 15:54, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte nicht sagen, dass es unmöglich ist, sie ohne Blüte zu bestimmen, kenne nur die Gattung nicht so gut und hab meine Bestimmungsschlüssel nicht hier (und nicht die Muße mich durch die Commons zu klicken). Das eigentlich wunderschon "banale", ist die Familie der Lippenblütler, die man eigentlich immer sicher erkennen kann, wenn man sich einmal die charakteristischen Merkmale: viereckiger Stängel, kreuzgegenständige Blätter und eben Lippenblüten bzw. hinterher Klausenfrucht eingeprägt hat... (so, genug mit klugscheißen) Nacht --Wer?Du?! (Diskussion) 04:06, 22. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Die häufigeren Hohlzahnarten sind ohne Blüten unbestimmbar. Diese Bilder hier sind jedenfalls aussichtslos. --Franz Xaver (Diskussion) 10:24, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Raupe bei Hockenheim Bearbeiten

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Feldweg
  • Zeitpunkt: 20.05.2012

Unbekannte Raupe - sieht der Raupe des Kleespinners ähnlich. Der Kopf sieht meiner Meinung nach jedoch anders aus.--Slimguy (Diskussion) 13:52, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Falls hier nichts kommen sollte, empfehle ich dir diese Seite. --Leyo 01:13, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es mal mit dem Brombeerspinner probieren. "der Unbekannte" (nicht signierter Beitrag von 141.91.136.41 (Diskussion) 11:49, 5. Jul 2012 (CEST))

Insekten II. Bearbeiten

Dann hätte ich noch ein paar Insekten, auch frisch von der Sieg. -- Olbertz (Diskussion) 18:39, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die "Käfer" scheinen eher Wanzen zu sein. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:32, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die sind ja nicht sehr gut zu sehen, Deraeocoris ruber könnte aber hinkommen. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:52, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
bei der hainschwebfliege geh ich mit, bei der biene glaub ich allerdings nicht, dass das eine honigbiene ist. lg, --kulacFragen? 22:17, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke doch. Man sieht sehr schön die sehr langgestreckte und schmale Randzelle (Radialzelle) im Vfl. Die Ausbildung von Hinterschiene und Metatarsus ist weniger gut erkennbar, passt aber auch.--Meloe (Diskussion) 08:09, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
ich bin bei bienen sowieso der falsche fürs bestimmen, von daher glaub ich dir gerne :-) lg, --kulacFragen? 19:24, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

wanzen Bearbeiten

Die Art am zweiten Foto sollte nach dieser Seite ziemlich eindeutig Odontotarsus purpureolineatus sein. --Franz Xaver (Diskussion) 16:23, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Libelle, Schlupf im Aquarium Bearbeiten

Hallo,

in unserem Süßwasseraquarium schlüpfen immer wieder mal Libellen des gezeigten Typs wobei es leichte Modifikationen beim Aussehen gibt. Woher die Larven kommen wissen wir (meine Frau und ich) nicht aber das Aquarium hat im Deckelbereich kleinere Öffnungen. Theoretisch könnte da also etwas seine Eier abgelegt haben. Die abgebildete Larve ist gestern geschlüpft, wurde gerettet und zum trocknen auf einen Busch Katzenminze gesetzt. Größe ca.3-4 cm, Standort des Aquariums Rhein-Main-Gebiet in direkter Waldnähe. Zwei andere Libellen waren noch im Aquarium und bereits tot. Herumschwimmende Larven haben wir auch schon gesehen, auffällig waren drei flossenartige Anhängsel am Hinterleib. Mehr kann ich als zoologischer Laie nicht beitragen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 12:08, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, schon ungewöhnlich, dass Libellen Eier in einem Zimmeraquarium ablegen sollen. Wurden vielleicht mit Wasserpflanzen von draußen Eier/Larven eingeschleppt? Bezüglich der Bestimmung kann ich leider nichts Eindeutiges beitragen. Bei dem lebenden Exemplar (keine Larve, sondern schon eine Imago) fehlen Färbung und Zeichnung noch komplett; das andere sagt mir auch nichts Sachdienliches (außer "Schlanklibelle"). Vielleicht nochmal ein Foto versuchen, wenn es Ansätze von Färbung/Zeichnung gibt. Die drei Anhängsel bei den Larven im Wasser sind Kiemenblätter, diese weisen alle Kleinlibellenlarven auf ;-) -- Gruß, Fice (Diskussion) 17:44, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mehr kann ich leider nicht beitragen. Ein einschleppen von Eier oder Larven durch Wasserpflanzen kann ich zwar nicht vollständig ausschließen aber bei uns werden nur selten neue Wasserpflanzen eingesetzt. Bis zur Färbung sind die Libellen, die wir rausgefischt und zum trocknen auf den Balkon gesetzt haben leider schon wieder weg :-) Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 22:03, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

disputed taxonomy Bearbeiten

Moin, die folgenden Pflanzenbilder sind in Artikel eingebunden - die genaue Bestimmung wird jedoch angezweifelt (siehe jeweilige Diskussionsseite):

Es gibt noch ein paar mehr, doch das reicht imho wohl erstmal zum Spielen ;O). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:06, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Also das vorletzte Bild zeigt auf jeden Fall C. laevigata da ja zweifelsfrei die beiden Griffel/Naben zu sehen sind. C. monogyna ist das auf keinen Fall. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 17:30, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, ganz klar. Ich hab auf der Diskussionsseite zum Bild meinen Senf dazugegeben und schon auch gleich das Bild umkategorisiert und aus ein paar Verwendungen entlassen. --Franz Xaver (Diskussion) 20:53, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das fünfte Bild ist nicht Anthriscus cerefolium, es sieht mir aber auch nicht wie Anthriscus sylvestris aus. Nach dem Blattschnitt könnte das genau so gut Myrrhis odorata sein. Am besten aus den Verwendungen entfernen. --Franz Xaver (Diskussion) 21:16, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nr. 5 ist Myrrhis odorata (Größe u. Dichtigkeit der gesamten Pflanze sowie der einzelnen Blätter).--Veilchenblau (Diskussion) 10:05, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Einwand beim ersten Bild könnte stimmen. Der Blattschnitt passt besser zu Torilis japonica, aber der Blütenstand ist zu wenig weit entwickelt, als dass man das in Bestimmungsschlüsseln verwendete Hüllblattmerkmal beurteilen kann. --Franz Xaver (Diskussion) 21:49, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das letzte Bild, ein angebliches Nessetier, hab ich aus den Artikeln der dt. Wikipedia entfernt und bei Commons eine Umbenennung in Unidentified Bryozoa.jpg beantragt. Der Fiederbartwels ist mMn auch nicht Synodontis njassae, der ist nicht so hochrückig.--Haplochromis (Diskussion) 07:51, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Weberknecht, Fliege Bearbeiten

Guten Abend, ich bitte um Bestimmung der folgenden Tiere:

  • Fundort: Schlosspark Schönbrunn (siehe Geodaten im Bild)
  • Zeitpunkt: ~13:20h, 8.7.12

Herzlichen Dank im Voraus, lG., --spacebirdy (:> )=| 20:14, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Fliege scheint eine Graue Fleischfliege zu sein. -- Fice (Diskussion) 23:26, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön, habe dies bereits ausbessern lassen, lG., --spacebirdy (:> )=| 20:22, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Diese Akelei, angepflanzt in einem südwestfälischen Garten und heute fotografiert, wird als "Rote Akelei" gehandelt. Kann es sich um Aquilegia canadensis handeln? Oder ist es eine Züchtung? LG, --DannyPost 16:33, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schmetterlinge aus dem Mainauer Schmetterlingshaus Bearbeiten

Hoi, heute habe ich mal ein paar Schmetterlingsbilder. Leider habe ich in der Eile nicht immer die Ober- und Unterseite abgelichtet. Da die Bilder aber im Schmetterlingshaus der Insel Mainau entstanden sind, denke ich sind die Arten bekannt genug um dennoch bestimmt zu werden. Wie immer: Bestimmtes gerne in die Commons. Die Bilder finden sich hier Thx und MfG --Morray noch Fragen? 20:52, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes "Drachenfutter" Bearbeiten

  • Fundort: Blumenladen(?)
  • Umgebung: Blumenladen(?)
  • Zeitpunkt: heute

--A. Foken (Diskussion) 12:56, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Qualität des Bilds gibt nicht viel her, aber vielleicht ist das eine Cleome. Nur ein Tipp, keine Bestimmung. --Franz Xaver (Diskussion) 22:03, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schnecke und Fliege Bearbeiten

  • Fundort: Bayreuth, am Roten Main (siehe Koordinaten)
  • Umgebung: Ufervegetation aus Bäumen, fast mannshohen Brennesseln und ähnlichem Gestrüpp, direkt am Wasser.
  • Zeitpunkt: gestern Vormittag

Bei der Schnecke hätte ich mal ganz vorsichtig in Richtung Bernsteinschnecken getippt, bei der Fliege habe ich keinen Schimmer. Mehr Bilder hier. Grüße, --El Grafo (COM) 18:31, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schnecke: mit einigermaßen hoher Wahrscheinlichkeit Succinea putris. --FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 02:36, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, von der Lebensweise usw. her passt das. Kann man Succinea/Oxyloma elegans ausschließen? Sowohl von der Lebensweise als auch vom Äußeren her würde die mMn auch noch in Frage kommen (Bildersuche bei Google nach Oxylomea elegans). --El Grafo (COM) 10:52, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Puuh, die Literatur hilft da auch nicht wirklich weiter wenn man das Tierchen nicht auseinandergepfückt hat: Von der Farbe her tendiert es eher in Richtung elegans, wobei es aber auch dunklere putris gibt. Von der Gehäuseform her würde ich mit meinem ungeschulten Blick eher auf putris tippen. --El Grafo (COM) 13:54, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
kann man nur mit wahrscheinlichkeiten machen. lebensweise, biotop, farbe, intensität von flecken auf dem body. Succinea hat keine dunkel abgesetzten flecken, das scheint das einzige zuverlässige ausschlusskriterium zu sein. geht aber nur in eine richtung (wenn eine solche flecken hat, dann ist es Oxyloma). die hier hat solche flecken nicht. --FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 00:06, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling Bearbeiten

Hallo, den Schmetterling hatte ich Ende Mai in Jena fotografiert. Welcher ist das? --LC (Diskussion) 15:50, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise ein Scheckenfalter, vielleicht der Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)? Das sollte aber irgendwer noch bestätigen. Kersti (Diskussion) 16:37, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
ja, das ist ein scheckenfalter. und nur mit der oberseite wirds ziemlich haarig, das tier zu bestimmen. bitte immer beide flügelseiten knipsen. das betrifft fast alle tagfalter, wo man sich nachher ärgern muss, wenn man ne art erwischt hat, bei denen es ähnliche gibt. lg, --kulacFragen? 21:21, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was spricht gegen den östlichen Scheckenfalter? Die Aufnahmezeit. -- Olbertz (Diskussion) 17:34, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Neues von der Sieg Bearbeiten

Hier könnte ich nochmal eure Hilfe brauchen. Vielen Dank im Voraus. -- Olbertz (Diskussion) 20:45, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bilder 1+2 zeigen meine ganz persönlichen "Freunde", die Bremsen (Tabanus sp.; eine Rinderbremse, wie mir scheint). Nr. 4 ist offenbar eine Goldfliegen-Art (Lucilia sp.), Nr. 5 eine Weichkäfer-Art auf einer Wilden Möhre, Nr. 6 eine Krabbenspinnen-Art (evtl. Misumenops tricuspidatus? oder eine ähnliche Spezies), Nr. 8 einer der vielen Rüsselkäfer. -- Fice (Diskussion) 23:12, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Spinne ist Ebrechtella tricuspidata. --Mhohner (Diskussion) 11:26, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kann noch jemand was zum Falter sagen? -- Olbertz (Diskussion) 16:51, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

An Fäden hängende Unterwassertierchen... Bearbeiten

  • Fundort: An der Glasscheibe im neuen Eismeer
  • Umgebung: Eisbärbecken im Tierpark Hagenbeck (Hamburg)
  • Zeitpunkt: 7. Jul. 2012, 15:10:47

Nach einigen Problemen im Eisbärbecken wurde das Eismeer eröffnet. Das Wasser in allen anderen Schaubecken ist glasklar, nur das der Eisbären völlig veralgt und grün. Über die gesamte Glasscheibe von geschätzt vier Metern hängen an Fäden diese Würmchen genau an der Wassergrenze. Länge geschätzt max einen Zentimeter. Was kann das sein? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:47, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mmh, ohne Details zu kennen würde ich es für Eipakete von Insekten (Zuckmücken) halten, die dort an der Wassergrenze abgelegt wurden. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:25, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn nicht weiter bestimmbar, ist das Bild wohl überflüssig? Oder kann man Ausschnitte irgendwie verwursten? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:51, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Odenwald und Ligurien - Danke Bearbeiten

  • Fundort: Groß-Umstadt, Klein-Umstadt, eigener Garten
  • Umgebung: Dorf, ausgehender Odenwald in Dieburger Bucht
  • Zeitpunkt: 19.07.2011/06.08.2010/19.11.2011/27.10.2007/21.7.2011

Wieder mal aufgeräumt und gefunden. Bin biologischer Superlaie, danke für Hilfe... --commander-pirx (Diskussion) 00:25, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

(001) Ein Prachtkäfer, wohl ziemlich sicher aus der Gattung Anthaxia und dann wahrscheinlich Anthaxia nitidula. Und wenn das alles zutrifft, ist es ein Weibchen. Das sollte aber jemand bestätigen, der sich mit Prachtkäfern besser auskennt als ich. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:13, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

(002) Weshalb denkst du, es handle sich nicht um Wespen? --Leyo 16:29, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Du hast recht, dann sind das doch Wespen; und als Polistes dominulus anzusprechen (vgl. Datei:Nido di vespe.jpg)??? Oder ? MfG --commander-pirx (Diskussion) 12:21, 27. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

(003) Bei dem Pilz käme mir der Austern-Seitling in den Sinn. Der kann bei Trockenheit auch so verblassen. Allerdings bin ich mir bei den Farben mit der Bestimmung nicht sicher. --Toffel (Diskussion) 01:46, 29. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Seitenansicht erinnert tatsächlich an einen alten Seitling, aber Seitlinge sind normalerweise "Baumpilze". Also bis zu Blätterpilze würd ich gehen, wer Lust hat kann sich ja mal durchklicken und vergleichen. --Wer?Du?! (Diskussion) 06:22, 29. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber da ist sicher Holz vergraben. --Toffel (Diskussion) 19:10, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

(004) Ist das nicht eine Gammaeule (Autographa gamma)? --85.216.115.142 10:45, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

(005) Bei der weißen Spinne handelt es sich um eine Krabbenspinne (Thomisus onustus). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:55, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, es handelt sich um eine Krabbenspinne, und nein, das ist nicht Thomisus onustus, sondern die Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia), ein Weibchen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 14:34, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
In Commons geändert, aber woran erkennst Du den Unterschied??? MfG --commander-pirx (Diskussion) 18:47, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Sieht man am Augenbereich, und am roten Seitenstreifen (auf der rechten Seite zu sehen). --Mhohner (Diskussion) 17:19, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

(Lig. 1a)/(Lig. 1b) Bremse (Diptera: Tabanidae)

(Lig. 2) ...

(Lig. 3): Melanargia galathea. --Olei (Diskussion) 15:30, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

(Lig. 4): Euplagia quadripunctaria. --Olei (Diskussion) 14:51, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

(Lig. 5): Calopteryx virgo. -- Fice (Diskussion) 16:11, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

(Lig. 6): Aeshna cyanea. -- Fice (Diskussion) 16:11, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

(Lig. 7): Anax imperator. -- Fice (Diskussion) 16:11, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

(Lig. 8): Rotwangen-Schmuckschildkröte --Donkey shot (Diskussion) 00:34, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo: Kann jemand mal noch zu den Bildern (Lig. 1a)/(Lig. 1b) bestätigen ob es die Gemeine Viehbremse nun tatsächlich ist. (Vielleicht auch noch die anderen ausstehenden Bilder bestimmen) Danke. MfG --commander-pirx (Diskussion) 12:41, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Norwegische Orchidee Bearbeiten

Bin beim sortieren meiner Bilder wieder auf das Bild gestoßen. Hat mich damals überrascht selbst so weit nördlich des Polarkreises auf den Lofoten noch über Orchideen zu stolpern. Die wuchsen auf einer Schafweide in einer Bucht. Ich halte das für Orchis mascula, liege ich da richtig? --LC (Diskussion) 23:55, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auf den Lofoten sollte es eigentlich nur Orchis mascula geben, aber die Pflanze auf deinem Foto sieht nicht so aus. Auf den ersten Blick hab ich eher an Orchis morio gedacht. Auf den zweiten Blick passt das aber auch nicht. Ich muss zugeben, diese Orchidee ist mir ein Rätsel. Vielleicht liegt es daran, dass gerade nur die untersten Blüten halbwegs aufgeblüht sind. Möglicherweise sehen die Blüten eh ordentlich aus, wenn sie einmal richtig offen sind. --Franz Xaver (Diskussion) 00:29, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hab leider kein besseres Foto. Das war schon die Pflanze auf der Wiese, die am weitesten aufgeblüht war. --LC (Diskussion) 11:01, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also, ich denk da gar nicht an O. morio... für ne O. morio fehlt die charakteristische helle Basis auf dem Labellum, wo die Saftmale sind. Die Petalen sind nicht großartig geädert, noch ein Indiz für O. mascula. Die Blütenhüllblätter sind auch nach Art von O. mascula, rel. länger als bei O. morio und deutlich heller als die Blüte (was allein aber nicht viel heißen muss). Die Summe der Indizien spricht i.m.A. schon für O. mascula. --Adsp (Diskussion) 00:19, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Arabischer Jasmin Bearbeiten

Habe diesen Arabischen Jasmin (Jasminum sambac) vor einigen Jahren gekauft, leider war keine Angabe zur Sorte dabei, lässt sich diese bestimmen? --Kobako (Diskussion) 16:37, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht mal nen spezialisierten Gärtner fragen? Denke, dass hier nicht viel mehr kommen wird als eben diese Artbestimmung... so was wie 'Maid of Orleans'? Wirklich geschützte Sortenbezeichnung (dürfte der am häufigsten vermarktete J.s. sein)? Evtl. nur ne Lokalform, dort lange kultiviert?? Kann man ja durchaus bezweifeln, dass da ein erklärtes Zuchtziel dahinterstecke. OK, Frosthärte... Ansonsten mal die Flora of China checken, extrem schwierig bei sooo lange kultivierten Sachen. --Adsp (Diskussion) 16:48, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
'Maid of Orleans' ist es nicht, diese Sorte hab ich auch zu Hause, die hat viel kleinere Blüten. Die Blüten von dem hier haben bis zu 3,5 cm Durchmesser (hatte ich vergessen dazuzuschreiben) und ist auch der einzige J.s. der in Gärtnereien nur als "Jasminum sambac" angeboten wird. Ist aber kein Drama, wenn ich nicht die exakte Sortenbezeichnung (wenn es die überhaupt gibt) rausfinde. Gruß --Kobako (Diskussion) 18:14, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Insekt in Sachsen Bearbeiten

Hallo, ich bitte um Bestimmung dieses heute aufgenommenen Insekts.

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Juli

Grüße--Hedwig Storch (Diskussion) 18:39, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Glasflügler, welcher kann ich nicht sagen, vielleicht Synanthedon vespiformis (oder Synanthedon spuleri). Besser auf Experten warten :) LG., --spacebirdy (:> )=| 20:00, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Synanthedon vespiformis ist anders geringt. Vermutlich handelt es sich um Synanthedon spuleri oder Synanthedon tipuliformis. Die beiden Arten sind nur schwer zu unterscheiden, vielleicht kann im Lepiforum jemand etwas dazu sagen. --Olei (Diskussion) 23:52, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Rötliches Insekt Bearbeiten

  • Fundort: Hamburg
  • Umgebung: Wohnzimmer, möglicherweise Kleidung
  • Zeitpunkt: Juli

Das Insekt war beim Fund schon tot und sein Körper zerbrochen. Bettwanze? Danke im voraus! --Ungeziefer (Diskussion) 03:59, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Im Zimmer sind auch Hund und Bett. --Ungeziefer (Diskussion) 08:08, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag: Floh. --Regiomontanus (Diskussion) 09:34, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder sind nicht sehr gut, ich glaube hier aber eigentlich weder an Floh noch an Bettwanze, für beides sind mir die Augen viel zu groß. Zudem scheint links ein Flügel vorhanden zu sein, wenn das Tier noch vorhanden ist, ließe sich das sicher überprüfen. Wenn das tatsächlich ein Flügel ist, kann man Bettwanze und Flöhe sicher ausschließen, beide Taxa haben keine Flügel. Der Saugrüssel zeigt aber, dass es sich um eine Wanze handelt, eine nähere Bestimmung dürfte anhand dieser Fotos sehr schwierig sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 10:08, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! Ob das ein Flügel ist, kann ich ohne Mikroskop nicht sehen. Hab noch keine Bisse, Eier oder Juckreiz bemerkt. Viel Erfolg bei der Promotion! --Ungeziefer (Diskussion) 22:50, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Flügelbildung würde ich ausschließen, da zwar ein Teil auf dem Foto so aussieht, aber wahrscheinlich doch zu den vorderen Gliedmaßen gehört. Damit ist die Bettwanze, wenn man den Saugrüssel einbezieht, wieder im Spiel. Es sind zwar bei diesem arg ramponierten Tier nur Indizien, aber wenn es weiterhilft, könnte man in diese Richtung ermitteln. Die Augen erscheinen mir bei diesem gequetschten Exemplar auch nicht größer als auf diesem Foto. --Regiomontanus (Diskussion) 23:05, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Maikäfer Bearbeiten

Wie ich gesehen habe, gibt es 3 verschiedene Maikäfer-Arten. Welche habe ich photographiert?

  • Fundort: Dettingen an der Erms (D)
  • Umgebung: Ortsrandlage
  • Zeitpunkt: Ende Mai 2012, vormittags

Das Exemplar war übrigens ziemlich träge, deshalb lag der Käfer auch öfters mal rücklings. Er hat's bestimmt nicht mehr lange gemacht...

--Speifensender (Diskussion) 20:49, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gelbling Bearbeiten

Diese Art ist sehr schwer zu bestimmen. Ich habe ihn in einem Moor im schweizer Rheintal aufgenommen. (nicht signierter Beitrag von Böhringer (Diskussion | Beiträge) 00:21, 23. Mai 2012‎)

Schwer ist kein Ausdruck. Ich würde sagen, unbestimmbar. Colias hyale/alfacariensis/croceus. Sehr hilfreich wäre ein Bild der Flügel-Oberseiten.--Meloe (Diskussion) 10:24, 21. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
das war allerdings auch nicht möglich, nachdem dieser nur im Flug die Flügel auseinader tat.

Sternförmige Pflanze Bearbeiten

--Speifensender (Diskussion) 21:59, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Irgendwas aus dieser Ecke würde ich sagen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:28, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise Niederliegendes Mastkraut oder etwas Verwandtes. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:54, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist es ganz bestimmt nicht. Ich spreche mal Benutzer:HermannSchachner auf seiner Disk an. Der scheint sich mit Moosen zu beschäftigen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:20, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
das ist ein Polytrichum, vermutlich Polytrichum formosum (neuerdings Polystrichastrum formosum). schöne grüsse, --HermannSchachner (Diskussion) 20:06, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Libellen Bearbeiten

Diese Insekten sind aus Brasilien. Weiss jemand etwas mehr? Grüsse --Chris.urs-o (Diskussion) 09:01, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Insekt auf Kastanienblatt Bearbeiten

  • Fundort: Sachsen-Anhalt
  • Umgebung: auf dem Blatt einer jungen Kastanie
  • Zeitpunkt: Juli 2012

Was habe ich denn da erwischt? --Olaf2 (Diskussion) 12:49, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Larve des Marienkäfers. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:51, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
das ist keine larve, sondern eine puppe irgendeiner marienkäferart. lg, --kulacFragen? 14:23, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fliegen und ähnliches Bearbeiten

Hallo zusammen, habe gestern ziemlich viele Tiere im Vorgarten geknipst und gleich mal hochgeladen und bitte um Nachbestimmung.

  • Fundort: Niederösterreich, 200 m.ü.A.
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 7. Juli 2012

--Ailura (Diskussion) 10:41, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke schonmal dafür. --Ailura (Diskussion) 21:43, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
auf den ersten blick nichts dabei, wo ich groß widersprechen würde, aber anhand der merkmale lt. schlüssel ist keine der fliegen richtig gut bestimmbar. du brauchst echt ein makro! muss der verein möglicherweise noch tiefer in die tasche greifen... lg, --kulacFragen? 23:12, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee :) --Ailura (Diskussion) 16:23, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Echse oder Lurch in Japan Bearbeiten

--Gruß --Dr. KotoFragen? 19:05, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

definitiv echse ;-) --Muscari (Diskussion) 19:33, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ja auf Fünfstreifenskink tippen, ziemlich charakteristisch, aber in Japan gibbet den eigentlich nicht? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:52, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ach guck, gibt's doch, als Plestiodon japonicus,
 
das isser
--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:57, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte das Gleiche gerade schreiben :D Hab es Dank des Hinweises von dir gefunden gehabt. Wie ich auf der Portal Seite schon meinte. Ich bin ein Noob in Biologie. Die Bilder sind nun auf Commons ich bennene Sie dann um ich überlasse sie euch, wenn es Recht ist ;) Gruß --Dr. KotoFragen? 21:05, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch kein Biologe, den Skink kannt ich nur rein zufällig, weil ein Bekannter mir den mal gezeigt hat :-) --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:56, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Insekt mit Wespenmuster an Bierflasche Bearbeiten

  • Fundort: Raum Mannheim
  • Umgebung: Wohngebiet
  • Zeitpunkt: 23.07.2012

--Slimguy04 (Diskussion) 20:29, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

schwebfliege. bei der bildquali müsste man bei der art ohnehin raten, genaueres rauszusuchen bringt mmn wenig. lg, --kulacFragen? 22:05, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
hallo, welche arten von schwebfliegen kommen denn überhaupt in frage? auf einer bestimmungsseite im internet hatte keine gepasst! die meisten sind nicht so schlank und haben andere muster.--Slimguy (Diskussion) 16:23, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sieht aber sehr nach Sphaerophoria scripta aus. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:26, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
hallo vielen dank, bin gerade beim durchklicken der wikipedia-arten ebenfalls auf diese gestossen.--Slimguy (Diskussion) 16:27, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
ja, das könnte hinkommen, weiß aber nicht, obs da auch ähnliche arten gibt. --kulacFragen? 16:29, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen(?) gesucht Bearbeiten

Was ist das: [3], [4]? Gefunden auf etwa 1800 Metern auf dem Untersberg. --178.27.74.129 16:43, 27. Mai 2012 (CEST) von WP:Auskunft#Pflanzen(?) gesucht hier her verschoben --NobbiP (Diskussion) 16:50, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Links broken? --Tigerente (Diskussion) 17:50, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Hmmmm, als ich die Anfrage vor einer Stunde verschoben habe, hatten beide noch funktioniert, waren so kleine, flächg zusammengewachsene "Eier" oder "Steine", ähnlich wie File:Caryophyllales - Lithops sp. 3.jpg, aber hellgrau. --NobbiP (Diskussion) 18:33, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Hatte es auch gesehen, könnte Landkartenflechte gewesen sein. --188.23.227.69 18:49, 27. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke schonmal, Landkartenflechte denke ich nicht. Keine Ahnung, was mit den Bildern passiert ist, hier nochmal: [5] --178.27.74.129 22:40, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Keine Pflanze, sondern eine Flechte. Die Spezies kann ich anhand des Bildes nicht bestimmen. --Tigerente (Diskussion) 22:51, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. Habe nochmal zwei weitere Bilder hochgeladen, vielleicht kann noch jemand etwas bisschen genaueres sagen. Die Flechten wachsen auf dem senkrechten blanken Kalkstein mit Orientierung Südost. --178.27.74.129 22:19, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das könnte Toninia candida sein. -- Density Disk. 21:29, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sieht gut aus, danke. Können wir die Bilder gebrauchen oder eher nicht? --178.27.83.155 22:26, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das dritte der Serie ist unscharf, die übrigen wären schon brauchbar. Bitte aber in der Bildbeschreibung deutlich machen, dass die Bestimmung nicht gesichert ist. Grüße -- Density Disk. 21:28, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Insekt Bearbeiten

[6]

  • Fundort: Lörrach
  • Umgebung: Urban, nähe Park
  • Zeitpunkt: gegen 18:00

--80.187.96.21 18:52, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte eine Florfliegenlarve sein, ein Blattlauslöwe. --Küchenkraut (Diskussion) 19:31, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist es. Ein sehr beliebter Nützling, der Unmengen an Blattläusen frisst. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:57, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Eulenfalter Bearbeiten

  • Fundort: Raum Mannheim
  • Umgebung: Terrasse
  • Zeitpunkt: 26.07.2012 abends

Leider habe ich kein besseres Bild. Es fehlen irgendwie markante Merkmale auf den Flügeln. --Slimguy (Diskussion) 19:57, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Heuschrecken, Libellen Bearbeiten

Guten Abend!

  • Fundort: Burgenland
  • Umgebung: Feld/Wiese
  • Zeitpunkt: gg. 17h, Juli; Nymphen: mittags, April
  • Fundort: Teich im Tierpark Schönbrunn, Wien
  • Zeitpunkt: mittags, Juli

Ich bitte höflichst um Bestimmung dieser Tierchen, bei den Leptophyes punctatissima bin ich mir nicht mehr sicher ob diese stimmen und wuerde mich entweder ueber eine Korrektur oder Bestaetigung freuen, herzlichen Dank im Voraus, lG., --spacebirdy (:> )=| 17:24, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Großer Blaupfeil ist richtig. Bei coerulescens wäre das Flügelmal hell, bei albistylum wären die Hinterleibsanhänge weiß gefärbt, bei brunneum wäre der Hinterleib bis an die Spitze blau bereift. Gemeine Binsenjungfer ist auch korrekt. Bei barbarus wäre das Flügelmal zweifarbig, bei dryas wäre das 2. Hinterleibssegment nur zur Hälfte blau bereift, macrostigmaist am Flügelmal und der grünmettallischen Abdomenfärbung unterscheidbar, virens hätte braune Flügelmale und überhaupt kein blau am Hinterleib. Die Heuschrecke ist Leptophyes albovittata, Gestreifte Zartschrecke. Sie ist von punctatissima durch die geraden Cerci eindeutig unterscheidbar (auf dem Bild gut zu erkennen), bei punctatissima müssten sie am Ende nach innen gebogen sein.--Meloe (Diskussion) 09:45, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Genial, vielen Dank! Die Gestreifte Zartschrecke ist in meinem Buechlein gar nicht verzeichnet :( Ist es möglich die Nymphen zuzuordnen, oder geht das anhand der Photos nicht? Herzlichen Dank nochmal und lG., --spacebirdy (:> )=| 11:10, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Langhornmotte, parasitäre Fliege/Mücke, Skabiose Bearbeiten

gefunden am 22.7., Wiese bei Marburg/Mittelhessen, auf einer Skabiosenblüte. Die Fliege werde ich mal bei diptera.info anfragen, kennt hier jemand die Motte bzw. die Skabiose? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 14:30, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Laut diptera.info ist der Parasit hier eine Gnitze, vermutlich aus der Gattung Forcipomyia. Gruß, Pristurus (Diskussion) 22:29, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Blümchen Bearbeiten

Diese Pflanze wurde zunächst als Atlantisches Hasenglöckchen identifiziert, was aber offenbar nicht korrekt ist. Kann jemand diese Blüte korrekt bestimmen? --AFBorchertD/B 10:57, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie groß ist die Blume eigentlich? Könnte es Ochsenzungen Anchusa sp. sein? /Pieter Kuiper (Diskussion) 11:19, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Evtl. ein Vergissmeinnicht? -- Janka (Diskussion) 23:19, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Würde man die Blätter besser sehen, könnte man es möglicherweise als Brunnera macrophylla bestimmen. --Franz Xaver (Diskussion) 01:20, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
eher nicht. Die Farbe der Blüten bei B.macrophylla ist intensiv azurblau, hier deutlich zu dunkel, auf dem Foto sichtbare Blatthaare und zu spitz und zu stark gezähnte Blattenden. B. macrophylla hat nur kurzen, lichten Flaum , erscheint eher unbehaart, die Blattenden eher spitz zulaufend ohne "Stufen". Andreas König (Diskussion) 13:35, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was die Haare betrifft schau einmal hier. --Franz Xaver (Diskussion) 13:48, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eisenhut Bearbeiten

Die Bilder mit der Nr. 1 gehören zusammen (Südwestfalen, heimischer Garten), Nr. 2 stammt vom Gelände der BUGA in Koblenz (2011). Ursprünglich als Aconitum napellus eingeordnet, kommen mir nun Zweifel an meiner Bestimmung. Ich vermute beinahe, dass es sich um Aconitum degenii handeln könnte; u.a. weil der Helm relativ hoch ist (etwa 2 mm höher als breit). Was sagt Ihr dazu? LG, --DannyPost 13:04, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

PS. Nr. 1 weist im Habitus einen ähnlichen Wuchs auf, wie Nr. 2. LG, --DannyPost 13:05, 1. Aug. 2012 (CEST) [Beantworten]
Wie ich schon einmal schrieb, finden sich auf Gartenschauen (und in Gärten) vor allem züchterisch bearbeitete Sorten, und deren Bestimmung ist meist problematisch. Um Aconitum napellus handelt es sich sicherlich nicht, da fehlt der straff aufrechte Wuchs. A. degenii kommt schon eher hin, aber der spielt im Gartenbau/Handel keine Rolle. Von der Wahrscheinlichkeit her würde ich auf A. henryi tippen, der wird in der Sorte 'Spark' oft angeboten [7]. Aber wie gesagt, eine tragfähige Bestimmung ist das nicht. Gruß,--Veilchenblau (Diskussion) 13:03, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
Hallo! Ja, das hast Du schon einmal geschrieben, daran hatte ich mich schon erinnert. Und ich hatte bei einer einfachen Habitusaufnahme ohne Detailansichten natürlich auch wenig Hoffnung auf eine konkrete Bestimmung. Daher bin ich schon mit einer vagen Vermutung zufrieden. Verhält es sich bei Nr. 1 ähnlich? Da könnte ich noch Aufnahmen nachreichen, allerdings nur von herbarisierten Exemplaren von eher schlechter Qualität (habe die Pflanze wegen Kleinkindern aus dem Garten entfernt). Vielen Dank jedenfalls für Dein Statement, Veilchenblau! LG, --DannyPost 14:10, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier noch eine Aufnahme der Staubblätter von Nr. 1 im halbgetrockneten Zustand; vielleicht hilft es weiter... LG, --DannyPost 12:03, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Lavendel, Bienen und Hummel Bearbeiten

Fundort: Wien, Märzpark Anfang Juni

Hallo! Würde mich freuen, wenn sich Lavendel, Bienen und Hummel näher bestimmen ließen (obwohl ich ja vermute, daß die Aufnahmen zu ungenau sind bzw. zu wenig zeigen). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 12:38, 13. Jun. 2012 (CEST) PS.: Daß ich im Bildtitel "Lavandula" falsch geschrieben habe, hab ich schon bemerkt - wird nach evtl. Bestimmung umbenannt. ;-)[Beantworten]

Das sollte Lavandula angustifolia sein. --Franz Xaver (Diskussion) 21:36, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen Bearbeiten

Alle Aufnahmen entstanden am 27. Juni 2012 in einem Fichten- und Lärchenforst (mit einzelnen Laubbäumen) in Südwestfalen; halbschattiger Standort am Wegrand. 1) vllt. Vogel-Nestwurz oder was Verwandtes? LG, --DannyPost 18:23, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zu Bild 1: Vogel-Nestwurz ist das nicht, wie in der Bildbeschreibung, sondern wohl eine von den Sommerwurzen. Welche weiss ich nicht, das kann man aber teilweise anhand der umliegenden Wirtspflanzen eingrenzen. Was stand denn da drum herum? Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 20:58, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Orobanche rapum-genistae ist lt. Floraweb dort verbreitet, oben links im Bild das könnte Besenginster sein und das Zeug sieht auch so aus. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 21:17, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
u.a. Besenginster, Salbei-Gamander und Brombeeren standen dabei. Danke soweit! LG, --DannyPost 08:05, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
„Pflanze 2“ ist ein Nelkengewächse. Besser du lässt die Bilder löschen - die Pflanze hat wohl irgend eine Erkrankung (Pilz?) und das zweite Bild ist außerdem unscharf. Eine sichere „Bestimmung“ wird kaum gehen, ich kann hier nur Cerastium holosteoides vermuten. --Franz Xaver (Diskussion) 22:02, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Libellen, Käfer, Vogel Bearbeiten

Frisch von der Sieg -- Olbertz (Diskussion) 21:29, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mit dem jungen Gimpel hast du recht. Die Kleinlibelle sollte Platycnemis pennipes sein und bei der Großlibelle würde ich (mit Bitte um Bestätigung) auf ein Weibchen von Aeshna cyanea tippen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 21:59, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bestätigung. -- Fice (Diskussion) 22:48, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Käfer sieht sehr nach Rothalsbock aus. --Of (Diskussion) 16:59, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Rothalsbock (Weibchen) ist korrekt. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:52, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gelege des Pappelblattkäfers Bearbeiten

 

Es hatte zwar den Anschein, als ob der Käfer eben noch mit der Eiablage beschäftigt war, aber da er sich bei meiner Annäherung hinwegbewegte, besteht doch die unwahrscheinliche Möglichkeit, dass er sich zufällig neben einem fremden Gelege befand. Bei mir habe ich nichts über die Eier des Käfers gefunden, deswegen stell ich das Bild sicherheitshalber hier ein. Vielleicht kann jemand bestätigen, dass es sich um die Eier des Pappelblattkäfers handelt. Gruß --SigaDiskussionKeller 15:51, 4. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Genaues weiß ich nicht, aber im Netz sind etliche Bilder von Eiern des Pappelblattkäfers, die Deinen ähneln wie ein Ei dem anderen [8]. Und das Blatt war ja wohl umgedreht (Ablage auf Blattunterseite typisch). Ach so und die Farbe scheint von Ei zu Ei kräftig zu variieren.--olag disk 2cv 20:10, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist Blattunterseite. Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass ich das Tierchen an einem fremden Gelege erwischt habe, annähernd auf Null. Danke. --SigaDiskussionKeller 20:25, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte "Muschel" Bearbeiten

Diese Schnecken-Muschel stammt vermutlich aus israelischen Küstengewässern (Mittelmeer oder Rotes Meer), genauere Angaben zur Herkunft kann ich leider nicht machen. In wie fern lässt sich die taxonomische Zugehörigkeit eingrenzen? LG, --DannyPost 21:12, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wohl eine Flügelschnecke, nehme ich an. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:48, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! LG, --DannyPost 17:35, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Insekten aus Südfrankreich Bearbeiten

Hier noch ein paar Sachen, zwar schon ein Jahr alt, aber trotzdem schadet eine Frage nicht. Es handelt sich um einen Hundertfüßer, einen Käfer und eine Kurzfühlerschrecke. Alle drei Tiere wurden an der gleichen Stelle (unserer Gastfamilie) gefunden. Alle Tiere wurden am Juli gefunden. Der Hundertfüßer war an der Hauswand, der Käfer war im auf einem stein neben einem Busch und einem Bach und die Heuschrecke war auf einem benachbarten Acker. Die Unterflügel der Heuschrecke sind blau, so vermute ich, dass es entweder um eine Oedipoda caerulescens oder um eine Sphingonotus caerulans handelt, aber welche ist es? --Prianteltix (Diskussion) 16:21, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Heuschrecke ist vermutlich keine der beiden genannten. Die Oedipodinae sind in Südeuropa ganz erheblich artenreicher, mit den mitteleuropäischen Artenlisten und Schlüsseln kommt man da nicht weit--Meloe (Diskussion) 16:41, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der „Hundertfüßer“ ist aber definitiv ein Tausendfüßler (Diplopode)! -- Olaf Studt (Diskussion) 19:30, 10. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

ein zu identifizierender Baum Bearbeiten

weiss ein kundiger was das ist? kugerln werden im herbst tief(dunkel)rot. danke. --snotty diskussnot 00:23, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

:Um die Wartezeit auf die Profis zu verkürzen, gebe ich dir schonmal eine Gattung: Mehlbeeren (Sorbus) --Wer?Du?! (Diskussion) 01:51, 9. Aug. 2012 (CEST) grmpf, ich hätte mich über die Pyrinae nicht hinauswagen sollen --Wer?Du?! (Diskussion) 01:50, 10. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hunds-Rose? --Pp.paul.4 (Diskussion) 03:14, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Pp.paul.4: fail - bitte nicht einfach drauflosraten --Muscari (Diskussion) 03:21, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das wird schwierig werden. Ich halte das für eine der zahlreichen nordamerikanischen Crataegus-Arten. Hat der Baum irgendwelche Dornen? Ein Querschnitt durch die jungen Früchte – am besten durch mehrere – wäre auch hilfreich. Wieviele Steinkerne sind angelegt. --Franz Xaver (Diskussion) 07:06, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Update: zusätzliche bilder eingefügt, hilft das? --snotty diskussnot 13:51, 10. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Leider nein. --Franz Xaver (Diskussion) 16:29, 10. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

und das? --snotty diskussnot 20:26, 10. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

… ist ein Längsschnitt. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:18, 10. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Man müsste wissen, wieviele Steinkerne vorhanden sind. Das sieht man an einem Längsschnitt nicht. Um das Ganze quer schneiden zu können, sind die Steinkerne wohl schon zu hart. Aber zerleg vielleicht einmal ein paar unreife Früchte und zähl dann die Steine. Hast du übrigens Dornen an diesem Baum gesehen? Wenn ja, wie lang sind sie? Aber ich fürchte, dass da eh alles umsonst ist. Es gibt einfach zu viele Crataegus-Arten. Ich vermute zwar, es ist etwas aus dieser Ecke, aber ein Verdacht ist halt zu wenig. --Franz Xaver (Diskussion) 21:20, 10. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Pilz in Florida Bearbeiten

Was für einen Pilz habe ich denn hier fotografiert?

  • Fundort: Garten
  • Umgebung: Zentralflorida (Bok Tower Gardens)
  • Zeitpunkt: 4. August 2012

--Concord (Diskussion) 01:29, 10. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Meine erste Idee war Beutel-Stäubling (Lycoperdon excipuliforme). Ich glaube aber, bei dem wird die Hülle Stück für Stück von oben abgetragen und bröselt nicht so wie hier offenbar. Daher würde ich auf den Gemeinen Erbsenstreuling (Pisolithus arhizus) tippen. Aber wer weiß, was in Nordamerika noch vorkommt. Ein Schnittbild hast du nicht zufällig gemacht, oder? --Toffel (Diskussion) 14:26, 10. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Geräusch - Tipp gesucht. Bearbeiten

  • Ort: Süd-Osten Berlin
  • Umgebung: Dunkel, Ginkos, Linden Roßkastanien, Berliner Altbauten
  • Zeitpunkt: Halb 3

Ich hörte, als ich grade an meinem Briefkasten war im Häuserhof ein Geräusch in der Roßkastanie, das ich keinem Vogelspontan zuordnen konnte. Es klang wie das Geräusch einer Knarre beim zurückdrehen. Dreimal kurz, aber wesentlich weicher vom Klang her als das Schraubwerkzeug. Eventuell eine Fledermaus (fliegen hier am Abend) oder vielleicht nur eine sehr sehr unmelodische Nachtigall? Wie dem auch sei, gute nacht. --Oceancetaceen 02:37, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fledermaus würde ich ausschließen, die hörbaren Laute die sie von sich geben ähneln eher einem piepsigen zwitschern (weiß nicht, wie ichs besser beschreiben soll), deine Beschreibung erinnert mich mehr an den Ruf einer Elster (schöner Artikel!). Weiß nur nicht, um welche Zeiten die sich so melden... --Wer?Du?! (Diskussion) 21:06, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oder ein Verwandter der Elster, der Eichelhäher, der (inzwischen?) ebenfalls recht häufig in der Stadt vorkommt. Nächtliche schnarrende Geräusche macht auch der Ziegenmelker (Art), aber nicht mitten in der Stadt, sondern eher in den lichten Kiefernwäldern und Heiden drum rum. Hier der Eichelhäher:--olag disk 2cv 21:20, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich werfe mal die Wacholderdrossel als klanglich höchstwahrscheinliche Möglichkeit ins Spiel. Das Problem ist die Beschreibung, die zu unpräzise ist, um etwas (außer vielleicht Fledermäuse) auszuschließen. Da kommen zahlreiche Lautäußerungen von Hausrotschwanz (steht sehr früh auf), Elster, Star, Bettelrufe verschiedentlicher Nestlinge, etc. in Frage. Zum Eichelhäher und dem „inzwischen“: der ist aus den Städten schon wieder wech (siehe hier, dritter Absatz), aber durchaus in (Rand-)Bereichen mit (viel) altem Baumbestand oder auf dem Zug keine Seltenheit im urbanen Raum. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 22:04, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Häher sind auch mitten in der (norddeutschen) Stadt, in der ich wohne, zahlreich vertreten und warnen auch schon frühmorgens vor streunenden Katzen usw. Wachholderdrossel passt tatsächlich besser auf die Beschreibung, scheint mir als Brutvogel in Städten aber viel seltener zu sein. Viele Grüße--olag disk 2cv 12:56, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann solltest du mal Braunschweig einen Besuch abstatten. Hier brütet die Wacholderdrossel in jedem kleinen Park und ist dann auch in der Umgebung häufig zu beobachten. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 13:06, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wacholderdrossel fällt aus, die brütet in Berlin nicht. Mit der Beschreibung ist so denke ich nichts zu machen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 16:49, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Wacholderdrossel klingt definitv anders (höre ich jeden Tag - in Mittelfranken). --Burkhard (Diskussion) 17:34, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie wär’s mit Misteldrossel, z. B. hier? -- Olaf Studt (Diskussion) 23:26, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Pflanzen Bearbeiten

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Feld-, Straßenrand
  • Zeitpunkt: Juli 2012

Diese Pflanze findet sich überall an Feld- und Straßenrändern, Bahndämmen aber auch in Vorgärten und Parks, deswegen vermute ich einen Neophyten

Kanadische Goldrute --Mhohner (Diskussion) 16:03, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, das ist also hiermit geklärt --AnRo0002 (Diskussion) 00:00, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Feld-, Straßenrand
  • Zeitpunkt: Juli 2012

erinnert mich an Bärenklau, wenn es nicht grün wäre

Das ist ein Doldenblütler. Diese lassen sich nur anhand der Blüten und Früchte oft schlecht oder gar nicht bestimmen. Wichtig wäre ein Bild eines Blatts. Aber wenn ich spekulieren soll, dann kann ich ja mal Pastinak als Möglichkeit in die Diskussion einbringen. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:15, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Pastinak klingt mir nachvollziehbar, nebendran wächst ja auch die Wilde Möhre, ich werde bei Gelegenheit mal Bilder von den Blättern nachreichen --AnRo0002 (Diskussion) 00:00, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Pastinak stimmt schon. --Franz Xaver (Diskussion) 22:43, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, ist hiermit geklärt --AnRo0002 (Diskussion) 10:35, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Saarufer
  • Zeitpunkt: Juli 2012

Das wächst in Massen am Ufer der Saar und wird ziemlich groß (über 2 Meter)

Brassica nigra --Franz Xaver (Diskussion) 22:43, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, ist hiermit geklärt --AnRo0002 (Diskussion) 10:35, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Oftersheim
  • Umgebung: Binnendüne
  • Zeitpunkt: Juli 2012

eigentlich war ich hier auf Ausschau nach dem Rhutenischen Salzkraut, beim Vergleich mit meinen Bildern vor einem Monat stelle ich aber fest, das kann das nicht sein (oder irre ich?)

Die Heuschrecke sollte Oedipoda caerulescens oder Oedipoda germanica sein. Das worauf sie sitzt ist wohl Chenopodium album, aber ohne mehr Blätter lege ich mich da nicht fest. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 00:19, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Oftersheim
  • Umgebung: Binnendüne
  • Zeitpunkt: Juli 2012

Das hier habe ich heute zufällig auch noch entdeckt, ist ganz winzig

Sieht mir nach einem Amaranth aus, vielleicht Amaranthus retroflexus (häufig). Sollte aber noch größer werden. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 00:19, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das eher für Amaranthus powellii. Der Stängel sieht nämlich kahl aus. Eine sichere Bestimmung ist mit diesen Fotos aber nicht möglich. --Franz Xaver (Diskussion) 23:04, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Oftersheim
  • Umgebung: Binnendüne, Nahe Bahndamm
  • Zeitpunkt: 1. August 2012

--AnRo0002 (Diskussion) 21:07, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Du meinst bei Deiner letzten Pflanze vermutlich Taubenkropf-Leimkraut. Das ist es in der Tat. Ich bedaure, falls ich diese Antwort an die falsche Stelle geschrieben haben sollte. Denn wenn Du weiterhin neue Fragen nachschiebst, wird es langsam ein wenig kompliziert. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:51, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, ist hiermit geklärt --AnRo0002 (Diskussion) 10:37, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Servus AnRo0002! Sei doch bitte so nett und räum erst einmal deine älteren Anfragen auf, bevor du neue Baustellen eröffnest. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:04, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Done, Franz Xaver, bis auf die Bilder, wo noch was offensteht --AnRo0002 (Diskussion) 00:17, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
OK, zumindest hast du ein Feedback gegeben, dass du die letzten Bestimmungen bzw. Kommentare überhaupt mitgekriegt hast. Aber ich hab eigentlich auch gemeint, dass bei einigen Bildern die Bestimmung noch auf der Bildbeschreibungsseite eingetragen werden sollte und diese Bilder auf Commons in die richtigen Kategorien einsortiert werden müssen – so wie ich das jetzt hier gerade gemacht habe. Das könnte zwar jemand anderer auch tun, aber warum sollte das dieser jemand eigentlich? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:54, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, und lies vielleicht doch noch einmal alle Beiträge durch. Ich fürchte nämlich, dass du die eine oder andere Bestimmung oder Korrektur noch übersehen hast. --Franz Xaver (Diskussion) 10:59, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe soweit mal alles durchgeschaut, bei allen Bildern, bei denen die Bestimmung eindeutig geklärt ist, habe ich nun wohl die Bilder auf commons passend verkategorisiert - p.s.: bin ab Donnerstag mehrere Tage offline --AnRo0002 (Diskussion) 00:00, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch die folgenden Bilder sind schon seit einiger Zeit geklärt:
File:20120714Ketscher Rheininsel14.jpg, File:20120714Ketscher Rheininsel16.jpg, File:20120707Bachwiesen Hockenheim05.jpg, File:20120707Bachwiesen Hockenheim06.jpg, File:20120707Bachwiesen Hockenheim09.jpg
Und bei File:20120715Schwetzinger Hardt3.jpg hat es eine Korrektur gegeben, die du offenbar übersehen hast. --Franz Xaver (Diskussion) 08:48, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jetzt habe ich auch diese Bilder neu verkategorisiert, bei einigen hatte ich auf meiner "Privatseite" die Aktualisierung bereits vorgenommen und hatte sie auf Commons verschwitzt --AnRo0002 (Diskussion) 23:05, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

ich habe mit dem Mikroskop Golovinomyces cichoracearum auf Sonchus asper aufgenommen. Auf diesem Bild erkennt man nun gut 10 kleine gelbe Kügelchen, die ich mit bloßem Auge gar nicht wahrgenommen hatte. Handelt es sich um Insekteneier? Bestimmbar sind die wahrscheinlich nicht, oder?

Ach so: Vergrößerung ist 4x, Pflanze wurde am Samstag den 18. August in Thüringen, in einem Dorf bei Weimar im Vorgarten gesammelt.

Ich würde eher Luftalgen vermuten. --TP12 (D) 11:48, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Meeresschildkröte Bearbeiten

  • Fundort: Vor der Ostküste des Peloponnes im Hafengewässer von Porto Heli,Griechenland
  • Umgebung: Mittelmeer, Argolischer Golf, (Myrtoisches Meer)
  • Zeitpunkt: 10. August 2012, nachmittags
  • Anmerkung: Von allen in europäischen Gewässern natürlich vorkommenden marinen Schildkröten kommt aus meiner Sicht hier die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) am ehesten in Frage. Wie ist eure Meinung?

--TomCatX (Diskussion) 13:32, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Welche andern Arten kommen denn deiner Ansicht nach noch in Frage? --Leyo 11:45, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Tscha, im Prinzip alle marinen Schildkröten - wenn auch natürlich mit stark unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit. Mit abnehmender Wahrscheinlicheit (persönliche Einschätzung) sind das:
Unechte Karettschildkröte
Suppenschildkröte(n)
Mit größerem Abstand (wg. außereuropäischer Verbreitung):
Echte Karettschildkröte
Mit noch größerem Abstand wegen außereuropäischer Verbreigung und wegen erkennbarer Unterschiede zu den auf dem Foto sichtbaren Körperpartien:
Lederschildkröte
Bastardschildkröten
Leider kontne ich nur wenige Bilder machen, das Tier tauchte in unregelmäßigen Intervallen an unterschiedlicher Stelle in unserer Nähe auf und auch ganz schnell wieder ab und auf keinem der Bilder kann man den Carapax des Tieres erkennen, weil dieser die Wasseroberfläche nicht durchbrach. Bleibt wohl nix Anderes übrig als eine Anfrage im Forum der DGHT zu starten. --TomCatX (Diskussion) 15:53, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Spinne Bearbeiten

  • Fundort: Süddeutschland
  • Umgebung: Badezimmer
  • Zeitpunkt: nachmittags

--Rufus46 19:58, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich Tegenaria atrica oder Tegenaria domestica. Sind beide berühmt für ihre Badezimmerbesuche. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:09, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Rufus46 20:20, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Welcher Pilz ist das Bearbeiten

Habe diesen Pilz im Garten gefunden, um welchen handelt es sich? Standort Landkreis FFB, Münchner Schotterebene, schattiger Standort, 2 Tannen und ein Nussbaum in der Nähe. Dort wo der Pilz steht, stand füher (bis vor 10 Jahren) eine Tanne oder Fichte, deren Wurzeln im Boden belassen wurden. Aufnahmedatum vorgestern. Der Kleine steht direkt daneben, vieleicht hilft die Färbung des Stiels ja. Als Dankeschön fürs Bestimmen dürft ihr die Fotos auf WP hochladen, dann anzuwendende Lizenz: Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License. Aufnahmen wurden von mir gemacht, als Autorenangabe meine IP-Adresse aus der Signatur verwenden. -- 84.151.128.138 06:34, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Irgenwas Boletus. Roter Stiel spricht gegen Eignung für den Kochtopf.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:56, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Netzstieliger Hexenröhrling. Gut gegart ein recht ordentlicher Speisepilz - mit Alkohol allerdings problematisch. Ulrich prokop (Diskussion) 18:40, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habs vermutet, aber ein richtiges Netz hat der Pilz nicht, gibts den auch ohne Netz als einfacher Hexenröhrling? Schönfußröhrling scheidet aus, der ist im Stiel dünner. (Der kommt mir auch nicht in den Topf, da er so einen sauren Geschmack hat).--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:48, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Schönfuß-Röhrling scheidet nicht wegen dem zu dünnen Stiel aus, sondern wegen den rötlichen Poren und den insgesamt zu düsteren Farben. Das Netz ist doch klar zu erkennen (hätte ja auch der Schönfuß). Beim dritten Bild lukt es nur wenig unter dem Hut hervor. Das ist schon der Netzstielige Hexenröhrling. --Toffel (Diskussion) 18:46, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]