Warren Berlinger

US-amerikanischer Schauspieler

Warren Berlinger (* 31. August 1937 in Brooklyn, New York; † 2. Dezember 2020 in Valencia, Santa Clarita, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Charakterdarsteller mit einer siebzig Jahre umfassenden Karriere.[1][2][3][4][5]

Berlinger wurde in Brooklyn geboren und war der Sohn von Frieda Shapkin und Elias Berlinger, einem Bauunternehmer. Er war ein Neffe von Milton Berle. Nach seiner Ausbildung an der New Yorker Professional Children’s School sammelte er bereits als Kind Bühnenerfahrung und spielte als Kinderdarsteller am Broadway.[1][6][7] Später setzte er seine Ausbildung an der Columbia University fort.[1]

Er war vom 18. Februar 1960 bis zum 27. Januar 2010, ihrem Tod, mit der Schauspielerin Betty Lou Keim verheiratet. Das Paar hatte vier Kinder: David K., Edward D., Elizabeth und Lisa Berlinger.[1] Für seine Leistungen wurde Berlinger als Ehrenbürgermeister und Ehrensheriff von Chatsworth in Kalifornien ausgezeichnet.[1]

Berlinger starb im Alter von 83 Jahren im Henry Mayo Newhall Hospital von Valencia, Santa Clarita, an den Folgen von Krebs; er wurde neben seiner Frau im Mount Sinai Memorial Park in Simi Valley beigesetzt.[1][8]

Karriere

Bearbeiten

Bereits im Alter von neun Jahren hatte Berlinger sein Theaterdebüt in Ethel Mermans Annie Get Your Gun am Broadway. Er und seine Frau traten 1955 zusammen in A Roomful of Roses auf und 1956 in Berlingers Debütfilm Moderne Jugend.[1][6][7]

Für seine Darstellung in Blue Denim gewann er den Theatre World Award und wiederholte seine Rolle auch in der Filmversion Die Unverstandenen aus dem Jahr 1959.[1][6][7] Im Jahr 1963 spielte er in London J. Pierpont Finch in der Musical-Produktion von How to Succeed in Business Without Really Trying am Shaftesbury Theatre, die laut eigenen Aussagen eine seiner Lieblingsrollen war.[1][7] 2002 spielte er Dimitri Weissman in Stephen Sondheims Musical Follies am Wadsworth Theater in Los Angeles.[1]

Erste Auftritte vor der Kamera hatte er 1955 in The Secret Storm und 1956 im Film Teenage Rebel, der auf dem Bühnenstück A Roomful of Roses basiert. Durch sein jugendliches Äußeres und seine Statur wurde Berlinger oft in komödiantischen Rollen besetzt, auf die er lange Zeit festgelegt war. 1960 wurde er für den Golden Laurel in der Kategorie „Top Male New Personality“ nominiert und belegte den zehnten Platz. In den 1970er und 1980er Jahren nahm er zunehmend Charakterrollen an. Er war in Filmen wie Donner-Teufel, Der Tod kennt keine Wiederkehr, Auf dem Highway ist die Hölle los und Garp und wie er die Welt sah zu sehen sowie in zahlreichen Fernsehserien. Seinen letzten Auftritt vor der Kamera hatte er 2016 in einer Folge von Grace and Frankie.[1][9][10]

Neben der Arbeit auf der Bühne und in Film- sowie Fernsehproduktionen war Berlinger, der seit 1956 Mitglied der Screen Actors Guild war, ein gefragter Werbedarsteller und beliebter Talkshow-Gast.[1]

Im deutschen Sprachraum wurde Berlinger unter anderem von Werner Abrolat, Helmut Ahner, Michael Chevalier, Frank Ciazynski, Tom Deininger, Gernot Duda, Gerd Duwner, Werner Ehrlicher, Michael Gahr, Michael Habeck, Harald Halgardt, Wilfried Herbst, Edgar Hoppe, Matthias Klages, Uli Krohm, Andreas Mannkopff, Alwin Joachim Meyer, Hans Nitschke, Engelbert von Nordhausen, Edgar Ott, Walter Reichelt, Peter Schiff, Frank Schröder, Erik Schumann, Klaus Sonnenschein, Horst Stark, Karl-Maria Steffens und Gerd Vespermann synchronisiert.[11][12]

Filmografie (Auswahl)

Bearbeiten
  • 1956: Moderne Jugend
  • 1956: Die unsichtbare Front
  • 1959: Die Unverstandenen
  • 1960: Because They’re Young
  • 1960: Insel der Sadisten
  • 1960: Auf schrägem Kurs
  • 1961: All Hands on Deck
  • 1962: Alle Tage Montag (Fernsehfilm)
  • 1965: Billie
  • 1966: Sag niemals ja
  • 1967: Donner-Teufel
  • 1971: Scared Stiff (Fernsehfilm)
  • 1972: Keeping Up with the Joneses (Fernsehfilm)
  • 1973: Der Tod kennt keine Wiederkehr
  • 1973: The Girl Most Likely to… (Fernsehfilm)
  • 1974: The Red Badge of Courage (Fernsehfilm)
  • 1975: Der Gangsterboss von New York
  • 1975: Das gnadenlose Spiel
  • 1976: Ich will, ich will… vielleicht?
  • 1976: Und Morgen wird ein Ding gedreht
  • 1976: Gesucht: Die Frau des Banditen S. (Fernsehfilm)
  • 1976: Zotti, das Urviech
  • 1979: Der Magier
  • 1979: Sex and the Single Parent (Fernsehfilm)
  • 1981: Crash Island (Fernsehfilm)
  • 1981: Auf dem Highway ist die Hölle los
  • 1981: Nuts and Bolts (Fernsehfilm)
  • 1982: Garp und wie er die Welt sah
  • 1983: Die dritte Liebe (Fernsehfilm)
  • 1986: Free Ride
  • 1986: What Has Four Wheels and Flies (Fernsehfilm)
  • 1987: Im Urwald ist die Hölle los
  • 1987: Take Two
  • 1987: Outlaw Force
  • 1988: What Price Victory (Fernsehfilm)
  • 1989: Death on Safari
  • 1992: Ein ganz normaler Held
  • 1995: Die Todesliste
  • 1996: That Thing You Do!
  • 1999: Justice – Eine Frage der Gerechtigkeit (Fernsehfilm)
  • 1999: M.U.G.E.N (Computerspiel)
  • 2002: Ein neues Gesicht (Fernsehfilm)
  • 2003: They Call Him Sasquatch
  • 2010: Golf Millions

Fernsehen

Bearbeiten

Theater (Auswahl)

Bearbeiten
  • 1946–1949: Annie Get Your Gun (Imperial Theatre, Broadway, New York City)[6][7]
  • 1950–1951: The Happy Time (Plymouth Theatre, Broadway, New York City)[6][7]
  • 1952–1953: Bernardine (Playhouse Theatre, Broadway, New York City)[6][7]
  • 1953: Take a Giant Step (Lyceum Theatre, Broadway, New York City)[6][7]
  • 1954: Anniversary Waltz (Broadhurst Theatre, Broadway, New York City)[6][7]
  • 1954–1955: Anniversary Waltz (Booth Theatre, Broadway, New York City)[6][7]
  • 1955: A Roomful of Roses (Playhouse Theatre, Broadway, New York City)[6][7]
  • 1958: Blue Denim (Playhouse Theatre, Broadway, New York City)[6][7]
  • 1961–1962: Come Blow Your Horn (Brooks Atkinson Theatre, Broadway, New York City)[6][7]
  • 1963: How to Succeed in Business Without Really Trying (Shaftesbury Theatre, London)[1][7]
  • 1978: A Broadway Musical (Lunt-Fontanne Theatre, Broadway, New York City)[6][7]
  • 2002: Follies (Wadsworth Theater, Los Angeles, Kalifornien)[1]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m n Warren Berlinger. Internet Movie Database, abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).
  2. Warren Berlinger bei AllMovie, abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch)
  3. Sara M. Moniuszko: Warren Berlinger, actor in ‘Happy Days,’ ‘Cannonball Run’ and ‘Blue Denim,’ dead at 83. In: USA TODAY. 8. Dezember 2020, abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).
  4. Mike Barnes: Warren Berlinger, Actor in ‘Blue Denim,’ ‘Come Blow Your Horn’ and ‘Cannonball Run,’ Dies at 83. In: The Hollywood Reporter. 2. Dezember 2020, abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).
  5. Christina Morales: Warren Berlinger, Film and Television Character Actor, Dies at 83. In: The New York Times. 5. Dezember 2020, abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).
  6. a b c d e f g h i j k l m Warren Berlinger in der Internet Broadway Database, abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch)
  7. a b c d e f g h i j k l m n o Warren Berlinger (Performer). In: Playbill. Abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).
  8. Warren Berlinger in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).
  9. Warren Berlinger in The Movie Database, abgerufen am 21. Juni 2024.
  10. Warren Berlinger bei Fernsehserien.de, abgerufen am 21. Juni 2024.
  11. Sprecher und Stimme Warren Berlinger. In: Sprecherdatei.de. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  12. Warren Berlinger. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 21. Juni 2024.