Vesoul
Vesoul (deutsch veraltet Wesel) ist eine französische Gemeinde in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie ist Hauptort (Präfektur) des Départements Haute-Saône.
Vesoul | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département | Haute-Saône (Präfektur) | |
Arrondissement | Vesoul | |
Kanton | Vesoul-1 (Hauptort) Vesoul-2 (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Vesoul | |
Koordinaten | 47° 37′ N, 6° 9′ O | |
Höhe | 213–375 m | |
Fläche | 9,09 km² | |
Einwohner | 14.973 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 1.647 Einw./km² | |
Postleitzahl | 70000 | |
INSEE-Code | 70550 | |
Website | http://www.vesoul.fr | |
![]() Rathaus von Vesoul |
GeografieBearbeiten
Die Stadt mit 14.973 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) liegt an der alten Bahnstrecke, die von Paris über Troyes nach Mülhausen und weiter nach Basel führt. Auch die Route nationale N19 von Paris nach Basel führt über Vesoul.
Durch Vesoul fließen der Durgeon, ein Nebenfluss der Saône, und die Colombine, die bei Vesoul in den Durgeon mündet. Westlich der Stadt liegt, auf dem Gebiet der Gemeinde Vaivre-et-Montoille, der See „Lac de Vesoul-Vaivre“.
WirtschaftBearbeiten
In Vesoul befindet sich eine der Fabriken der PSA-Automobilwerke, die 4500 Mitarbeiter beschäftigt und damit einen der größten Arbeitgeber im Département Haute-Saône darstellt.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
1793 | 1800 | 1806 | 1821 | 1831 | 1836 | 1841 | 1846 | 1851 | 1856 | 1861 | 1866 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5.303 | 5.417 | 5.708 | 5.391 | 5.408 | 5.887 | 6.788 | 5.941 | 6.621 | 7.281 | 7.579 | 7.614 |
1872 | 1876 | 1881 | 1886 | 1891 | 1896 | 1901 | 1906 | 1911 | 1921 | 1926 | 1931 |
7.716 | 9.206 | 9.553 | 9.733 | 9.770 | 10.083 | 9.704 | 10.163 | 10.539 | 10.471 | 10.859 | 11.562 |
1936 | 1946 | 1954 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | |
11.926 | 11.825 | 12.038 | 13.678 | 16.352 | 18.173 | 18.412 | 17.614 | 17.168 | 16.370 | 15.637 |
BauwerkeBearbeiten
StädtepartnerschaftenBearbeiten
- Gerlingen, (Baden-Württemberg) seit 1964
- Man, (Elfenbeinküste) seit 2010
PersönlichkeitenBearbeiten
- In Vesoul geboren
- Simon Renard (1513–1573), Berater des Kaisers Karl V. und Diplomat
- Jean-Baptiste Dubourg-Miroudot (1717–1798), Generalkonsul und Bischof von Babylon
- Pierre Joseph de Beauchamp (1752–1801), Diplomat und Astronom
- Alexis Thérèse Petit (1791–1820), Physiker
- Gustave Chaudey (1817–1871), Jurist und Politiker, würde 1871 hingerichtet
- Jean-Léon Gérôme (1824–1904), Maler und Bildhauer, der viele Werke in einem historischen orientalischen Stil kreierte. Seine Werke sind im Museum Musée Georges-Garret zu sehen
- Arthur Constantin Krebs (1850–1935), Erfinder, Konstrukteur, Luftfahrt-, Uboot- und Automobilpionier
- Édouard Belin (1876–1963), Erfinder des Bélinographen, mit dem man Fotos mittels eines Telegraphen übermitteln konnte
- Edwige Feuillère (1907–1998), Schauspielerin.
- Stéphane Peterhansel (* 1965), Rallye-Raid-Fahrer
- Jean-Michel Nicollier (1966–1991), Freiwilliger im Kroatienkrieg
- Laurent Mangel (* 1981), Radrennfahrer
- Weitere
- Jacques Brel (1929–1978) verewigte die Stadt in seinem Chanson Vesoul.[2]
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ cassini.ehess.fr
- ↑ „Vesoul“ von Jacques Brel (Video)