Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion

Wikimedia Liste

In der Antike bildete die Donau die Grenze des römischen Reiches. Im Flachland südlich der Donau und in der Alpenregion lagen viele römische Ortschaften, Militärlager, Kastelle und sogar größere Munizipia, also Städte. Viele der römischen Ortschaften sind aus den Quellen bekannt und einige heutige Städte und Dörfer wurden genau auf oder in der Nähe von ehemaligen römischen Siedlungen erbaut. Dieser Artikel liefert eine möglichst vollständige Liste römischer Ortschaften in Österreich, Schweiz, Bayern und Baden-Württemberg sortiert nach den Provinzen nach der Reform des Kaisers Diokletian. In Klammern ist die entsprechende heutige Stadt genannt.

Die Donau- und Alpenregion im 4. Jahrhundert

Raetia Secunda Vindelica

Bearbeiten
 
Alles westlich vom Inn und südlich der Donau war die Raetia Secunda
 
Lech-Füssen-Raum in römischer Zeit

Hauptstadt:

Legionslager:

Kastell:

Colonia:

Poststationen:

Villa Rustica:

Noricum Ripense

Bearbeiten
 
Karte der größeren römischen Siedlungen in und um Österreich

Hauptstadt:

Legionslager:

Municipium:

Colonia:

Kastell:

Poststationen:

Noricum Mediterraneum

Bearbeiten

Hauptstadt:

Municipia:

Colonia:

Pannonia Prima & Savia

Bearbeiten
 
Karte von Pannonien in der Zeit der Markomannenkriege (178 - 179 n. Chr.)

Hauptstadt:

Legionslager:

Municipia:

Kastell:

Poststationen:

Germania superior

Bearbeiten
 
Obergermanischer-Raetischer-Limes

Hauptstadt:

Colonia:

Legionslager:

Kastelle:

Municipa:

Civitates und Thermen:

Vici:


Germania inferior

Bearbeiten

Hauptstadt:

Municipates und Legionslager:

Gallia Belgica

Bearbeiten

Hauptstadt und Größte Thermen nördlich der Alpen:

Municipes:

In der Nachbarschaft

Bearbeiten
 
Schweiz zur Römerzeit

Raetia Prima Curiensis

Bearbeiten

Straßenstation:

Legionslager:

Kohortenkastell:

Venetia & Histria

Bearbeiten

Municipia:

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten