Portal Diskussion:Technik

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Legatorix in Abschnitt Festkörperelektronik
Abkürzung: PD:TECH
Diese Diskussionsseite dient zur Besprechung von Verbesserungen an der Portalseite „Technik“ und von technikbezogenen Artikeln.

Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

RollennahtschweißgerätBearbeiten

Der Artikel Rollennahtschweißgerät ist sehr Redundant zum Artikel Schweißgeräte für das Widerstandsschweißen und Rollennahtschweißen. Meiner Ansicht nach ist er im aktuellen Zustand überflüssig. Außerdem gibt es noch das Lemma Schweißgerät. Irgendwie muss da durch fachkundige Leute mal aufgeräumt und Ordnung geschaffen werden  ;).--Harald321 (Diskussion) 00:09, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sehe ich ähnlich. Zum Aufräumen kann ich in diesem Fall nicht beitragen, da fehlt mir einfach die Literatur und der Einblick. Sollten wir den Artikel für die Löschung vorschlagen? Gruß --Mailtosap (Diskussion) 00:01, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Biographie Erhard GlatzelBearbeiten

Hey zusammen, hat jemand Lust hier mitzuhelfen? Viele Grüße --CaZeRillo (Diskussion) 15:49, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Theoriefindung bei Gerät, Machine und ApparatBearbeiten

Mir geht es hier um die beiden Artikel Gerät und Maschine sowie die BKL Apparat. Für keinen dieser Begriff gibt es "echte" Definitionen, (also abseits von Sprachwörterbüchern). Während wir bei Apparat so ehrlich sind zuzugeben, dass es keine gibt, bestehen die anderen beiden Artikel aus Wörterbucheinträgen (Wortbedeutung, Etymologie, etc.) und freien Assoziationen.

Kostprobe aus "Gerät": Unterhalb des Sammelbegriffs Gerät existieren wiederum zahlreiche einzelne Gattungen, wie beispielsweise Elektrogerät, Haushaltsgerät, Messgerät, Baugerät, Apparat, Maschine, Werkzeug, Radio- oder Fernsehgerät.

Aber "Maschine": ...ist ein technisches Gebilde (Technisches Gebilde ist genausowenig definiert wie Gebilde) mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen. Maschinen werden als technische Arbeitsmittel vor allem für mechanische Einwirkung verwendet. In der Vergangenheit stand der Energie- und/oder Stofffluss im Vordergrund. Der Informationsfluss spielte zuerst in feinmechanischen Geräten eine Rolle, ist heute aber in fast allen Maschinen von Bedeutung (Automatisierung). [...] Es folgte auch eine Entlastung des Produktionsarbeiters von körperlicher und geistiger Arbeit durch Maschinen und Geräte. Weiter unten erfolgt dann der Hinweis auf Einfache Maschine. Aber sowas wie Seil, Schiefe Ebene oder Hebel hat sicher kein Antriebssystem.

und weiter unten dann: Normungsbestrebungen gehen dahin, zwischen Maschine, Gerät, Apparat, Automat, Werkzeug, Instrument und Anlage zu unterscheiden:

  • Maschine gleich vorrangig energie- oder kraftumsetzendes System oder Gebilde,
  • Gerät gleich vorrangig signalumsetzendes oder informationsverarbeitendes technisches Gebilde,
  • Apparat gleich vorrangig stoff- bzw. materieumsetzendes technisches Gebilde,

Gerade für den letzten Teil (die Dreiteilung in Maschine, Gerät und Apparat) gibt es Belege. Diese "Bestrebungen" gibt es jedoch schon lange ohne, dass es zu einer Norm gekommen wäre und widersprechen auch dem Sprachgebrauch (Ein Telefonapparat wäre dann ein Gerät, eine Fördermaschine ein Apparat und eine Rechen- oder Schreibmaschine ein Gerät). Zumindest von Maschinenbauern gibt es Fachliteratur in denen steht, dass diese Begriffe eben nicht(!) genormt oder sonstwie definiert sind. Es lässt sich sogar belegen dass es einfach Zufall ist ob etwas als Maschine, Gerät, Apparat oder sonstwie bezeichnet wird.

Daher mein Vorschlag: auch aus Gerät und Maschine eine BKL machen. Dann kann dort jeder Fachbereich für sich entscheiden was dort eingetragen werden soll. Man kann dann zum Beispiel gezielt auf Elektrogerät oder die Maschinenrichtlinie verweisen wenn diese gemeint sind. Diese "Normungsbestrebungen" kann man in einem eigenen Artikel zusammenfassen (Ich würde mich darum kümmern). --DWI (Diskussion) 21:12, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Natürlich werden die Begriffe sehr unterschiedlich verwendet. Aber die bisherige kategorietechnische Regelung hier: "Gerät ist ein Gegenstand mit technischem Zweck", "Maschine ist ein Gerät mit mechanischem Antrieb" stimmt logisch gesehen, was die Ober- und Teilmengen betrifft: Ein Elektrogerät ohne mechanischen Antrieb ist keine Maschine. Ein Behälter ist ein Gerät, weil er etwas aufnehmen, speichern, transportieen soll und damit einen technischen Zweck hat. Eine Maschine ist er nicht. Eine schiefe Ebene ist dagegen ein Gerät mit mechanischem Antrieb, also eine Maschine, z.B. zum Rollenlassen von Murmeln. – Der Apparat ist weniger klar definiert, daher haben wir keine umfassende Kategorie Apparat. Die Idee mit den BKLs finde ich gut. --Summ (Diskussion) 00:08, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nach meinem ersten Beitrag und meinen Hinweisen in verschiedenen Portalen gingen die Abrufzahlen dieser Seite in die Höhe. Es wurde also mitgelesen - bis auf Summ hat jedoch keiner geantwortet. Das kann man wohl als Mischung aus Gleichgültigkeit und stiller Zustimmung werten. Ich werde den Vorschlag daher demnächst umsetzen. --DWI (Diskussion) 18:44, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sorry, dass ich erst jetzt reagiere, wo es schon teilweise umgesetzt ist. Ich finde, eine BKS fü solche zentralen Begriffe der Technik äußerst unbefriedigend. Es gibt doch so viele altehrwürdige Fachbücher im Maschinenbau (Dubel, Hütte, ...). Oder auch Normen und Gesetze. Da müssen sich doch belastbare Fach-Quellen finden lassen, auf die man einen Artikel ohne Begriffs-/Theoriefindung stützen kann! --TETRIS L 11:47, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Tetris L: Gibt es nicht. Es lässt sich sogar belegen, dass es keine gibt. Zum Beispiel das Buch des studierten Maschinenbauers und Technikphilosophen Günter Ropohl "Wie die Technik zur Vernunft kommt" 1998, S. 21 und 32 f. Da findet sich unter anderem Wann etwas "Maschine", "Apparat" oder "Gerät" heisst, entscheidet sich an Zufälligkeiten der Sprachkonvention statt an technologischen Kriterien; auf die unbefriediegende Defintion des Maschinenbegriffs, die dem heutigen Sprachgebrauch überhaupt nicht mehr entspricht, [...] Kaum eine andere Wissenschaft [Gemeint sind die Ingenieurwissenschaften] würde derartige Begriffsverwirrungen unbearbeitet aus sich beruhen lassen. Wenn du in den Dubbel und Co siehst, dann findest du zwar Definitionen für Arbeitsmaschine, Kraftmaschine, Werkzeugmaschine aber nicht für Maschine. Lediglich in der Konstruktionslehre gibt es Normungsbestrebungen (Bestrebungen!) als Maschine Dinge zu bezeichnen mit hauptsächlichen Energiefluss. (Siehe Eingangsstatement). Im Übrigen gibt es auch keine Definition für "Maschinenbau". Maschinenbau ist das Bauen von Maschinen? Wohl kaum. Maschinenbau ist de facto das was die Leute machen die sich als Maschinenbauer bezeichnen. Meistens hat es mit der Konstruktion und Produktion von Maschinen zu tun. (Was auch immer Maschinen sind). Es gibt diese Definitionen nicht, weil es einfach keine Notwendigkeit gibt sie zu bilden. --DWI (Diskussion) 17:08, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Achja, Benutzer:xqt, die Diskt hier hast du mitbekommen? --DWI (Diskussion) 17:09, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wie wärs mit der Maschinenrichtlinie als Anregung? Dort gibt eine Definition für Maschine. Der Apparatebau hat doch auch eine eigene Geschichte. Die etwas umfangreicher ist, als eine BKL. Hadhuey (Diskussion) 17:32, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja sicher. Aber wenn man auch alle historischen und alle einfachen Maschinen betrachten will, hilft die nicht unbedingt weiter. Das zeigt sich bei Kategorien: Die Pressen, Zentrifugen und Mühlen habe ich der Konsequenz wegen alle bei den Maschinen eingeordnet, auch wenn es einfache Küchengeräte sind. Die Guillotine ist eine einfache Maschine und zugleich eine Werkzeugmaschine nach der modernen Definition. Die Schere steht nicht bei den Maschinen, obwohl sie zwei Hebel durch ein Gelenk verbindet. Wenn einer der Hebel fix verankert ist, könnte ich mir sie als Mschine vorstellen. --Summ (Diskussion) 17:46, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Guilltine ist keine WZM, denn sie dient nicht der Bearbeitung von Werkstücken, siehe Werkzeugmaschine#Definitionen <Klugscheißermodus aus> --DWI (Diskussion) 17:52, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
(BK)Nun, zunächst hab ich die Maschinenrichtlinie in der BKL ja erwähnt. Was genau steht dort? Ich zitiere mal aus Neugebauer "Werkzeugmaschinen": Als Maschine wird innerhalb der Richtlinie „eine mit einem anderen Antriebssystem als der unmittelbar eingesetzten menschlichen oder tierischen Kraft ausgestattete oder dafür vorgesehene Gesamtheit miteinander verbundener Teile oder Vorrichtungen, von denen mindestens eines bzw. eine beweglich ist und die für eine bestimmte Anwendung zusammengefügt sind“, verstanden Demnach ist eine Schreibmaschine keine Maschine (menschlicher Antrieb), eine Einfache Maschine auch nicht (keine beweglichen Teile) Außerdem sehe ich nicht warum wir von den vielen möglichen Definitionen ausgerechnet diejenige der Maschinenrichtlinie auswählen sollten. Das wäre ja strengenommen Willkür/TF. --DWI (Diskussion) 17:49, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja eben. Und so eng können wir es nicht fassen, weil wir zum Beispiel die Rührmaschine oder den Fleischwolf haben, die manuell oder motorisch betrieben sein können, je nach Modell und Entwicklungsstadium. Die einfachen Maschinen wie die Schraube oder die schiefe Ebene können wir keineswegs aus den Maschinen ausschließen, weil sie auch moderne Maschinenelemente sind, die für sich betrachtet bereits Maschinen sind. --Summ (Diskussion) 18:06, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Offene RedundanzdiskussionenBearbeiten

Hallo!

Könnte sich bitte jemand um diese offen Redundanzdiskussion annehmen. --192.164.115.142 14:41, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wikipedia:Redundanz/Januar_2010#Telekommunikationsnetzbetreiber_-_Telekommunikationsdiensteanbieter_-_Telefongesellschaft

Kategorie:Geräte und Kategorie:Gerät mit Commons verknüpfenBearbeiten

Warum sind Sowohl Kat Geräte als auch Kat Gerät mit commons:category:Equipment verlinkt?--Sanandros (Diskussion) 21:03, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

"Equipment" auf Commons ist ähnlich definiert wie das Gerät hier ("Gegenstand mit technischem Zweck"). Auf Commons, so wie in der englischen Wikipedia gibt es dagegen keine strenge Abgrenzung zwischen Objekt- und Themenkategorien, daher steht der Link sowohl in der Objekt- als auch in der übergeordneten Themenkategorie. --Summ (Diskussion) 07:58, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wir können das doch hier Initiieren und dann bekommt halt Commons auch endlich mal Objekt Kats.--Sanandros (Diskussion) 23:13, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Kategorie VeranstaltungstechnikBearbeiten

Benutzer:Trustable hat eine Diskussion eröffnet zur Gestaltung der Kategorie:Veranstaltungstechni, siehe Kategorie Diskussion:Veranstaltungstechnik. Danke fürs Mitmachen! --Summ (Diskussion) 17:12, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kategorie:Bohrer und nl:Categorie:Boor (gereedschap)Bearbeiten

@Der-Wir-Ing, Summ: Auf der Suche nach einem geeigneten Interwikilink für Spiralbohrer bin ich auf die Kategorie:Bohrer (d:Q8910708) gestoßen, die mit commons:Category:Drill bits verbunden ist, im Gegensatz zur nl:Categorie:Boor (gereedschap) (d:Q8992245) welche mit commons:Category:Drills verbunden ist. Ein ähnliches Problem gibt es auch bei Kategorie:Bohren (commons:Category:Drilling) und en:Category:Hole making (commons:Category:Drilling and threading). Die Kategorie:Gewinde habe ich jendenfalls schon mal von en:Category:Hole making nach en:Category:Threading (manufacturing) verschoben. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:18, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke für den Hinweis und deine Verbesserungen. Wir haben das Problem, dass wir beim Bohren (beim Gewindeschneiden stellt sich das Problem nicht im selben Maß) eine Unterscheidung von spanenden und nicht spanenden Verfahren haben sowie eine Unterscheidung zwischen dem Bohren in der Fertigungstechnik und in anderen Gebieten der Technik, wie Bauwesen, Geologie etc. Das spanende Bohren in mineralische Stoffe gibt es sowohl in der Fertigungstechnik (Natursteinarbeitsplatten, Betonfertigteile) als auch außerhalb der Fertigungstechnik (Tunnelbau etc.). Ich habe das spanende Bohren und die spanenden Bohrer hier einmal auf die Fertigungstechnik (Bearbeitung von Werkstücken/Stückgut) beschränkt, auch wenn man sicherlich argumentieren kann, dass es das auch im Bauwesen oder in der Medizin gebe. Ähnliche Probleme haben wir beim Fräsen. --Summ (Diskussion) 08:22, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich finde den Themenkomplex noch relativ kompliziert - vor allem auf commons. Dort kann ich noch nicht wirklich ein System erkennen. "Drill bit" scheint wohl für den Bohrer im engeren Sinne zu stehen, also das eigentliche schneidend Teil, während "Drill" anscheinend auch Bohrmaschinen beinhalten kann. Ich bin mir da nur relativ unsicher, ich werde mich aber die nächste Zeit näher damit befassen und auch englischsprachige Literatur dazu lesen. --DWI (Diskussion) 17:10, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Portal als Teilgebiet für Kurzliste des Wissens der WeltBearbeiten

Hallo, ich will auf eine interne Wiki-Seite hinweisen, die eine Kurzliste des Wissens der Welt repräsentieren soll: Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte/Erweitert. Ich habe den Inhalt eben aktualisiert und will hier anregen sowohl diese Liste als auch das Portal hier bzw. dessen Inhalt zu verbessern. Das Portal Technik bildet thematisch eines der elf Hauptgebiete ab: 10. Technologie. Vielleicht macht es auch Sinn, hier in diesem Portal auf diese Liste zu verlinken. --Mrmw (Diskussion) 14:46, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

KategoriewartungBearbeiten

@ Kollegen, die sich auch mit der Wartung der von P:SCHIFF + P:MIL + P:WF betreuten Kategorien befassen dies als Notiz (Wiedervorlage möglich) Besten Gruß --Tom (Diskussion) 15:18, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Friedrich RisnerBearbeiten

Der Link zur Camera obscura ist defekt. Finde keine Quelle im Zusammenhang mit ihm und der Kamera, wo ich nicht das Gefühl habe, die haben von Wikipedia abgeschrieben. Wenn ihr bitte helfen könntet? --Delta456 (Diskussion) 20:18, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten[Beantworten]

Portal:Technik auf dem 1. Platz ==> Gratulation.Bearbeiten

Guten Tag, Portal:Technik ist mit Abstand das beliebteste Portal von Wikipedia. Das zeigen diese Abrufzahlen. Glückwunsch und Dank an die Portalbetreuer. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 16:34, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Doppelbild-TechnikBearbeiten

Ich hatte es hier einmal erwähnt: Diskussion:Mathematisch-Feinmechanisches Institut, die Doppelbildtechnik wird nirgends erklärt, und nur falsch auf die Augenkrankheit verlinkt. Es kommt noch woanders vor. Es wird nach dem Prinzip Dreieck mit einer Seite und zwei Winkeln funktionieren, aber etwas Konkrtetes wäre schön. -- Room 608 (Diskussion) 14:42, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Link funktioniert nichtBearbeiten

Hi. Wenn ich auf den Link "Zufällig ausgewählter Technikartikel" bei Lesetipps klicke, kommt nur eine PHP-Fehlermeldung. Wer kann das bitte wieder reparieren? Danke! --SRinke (Diskussion) 13:00, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Der Zufallsgenerator funktioniert leider seit längerem nicht mehr. Ich hatte die Hoffnung, dass er wieder repariert wird. Dies ist jedoch scheinbar nicht der Fall. Sollen wir den Link entfernen? --Mailtosap (Diskussion) 14:45, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Infobox "universell" für DIN / ISO und weitere NormenBearbeiten

Guten Tag, es hat sich jemand Gedanken zu Infobox "universell" für DIN / ISO und weiteren Normen gemacht und die bisherige Vorlage:Infobox DIN auf veraltet gesetzt. Leider gab es dazu keine Abstimmung, wie sich per Rückfrage ergab. Meinungen und Beteiligung sind erwünscht in: Benutzer_Diskussion:Darkking3#Rückfrage. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 15:39, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Meinungen zur {{Infobox Norm}} bitte in die entsprechende Vorlagendiskussion, danke. --darkking3 Թ 18:39, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Einzelartikel auch für Consumer-Drohnen?Bearbeiten

Hi, da ich neu in dem Feld bin, war cih etwas verwudnert, dass Videodrohnen oft nur auf den Unternehmensseiten aufgelistet sind (z.B. DJI, GoPro, MikroKopter, ...). Um Inhalte zur Ryze Tello einzupflegen, überlege ich deshalb, ob es nicht schöner ist, wenn man je Gerät eine Seite anlegt? So könnten auch technische Informationen strukturierter gesammelt werden (Infobox, ...) und die Bezüge / Auftrennung zu Wikidata etc. wären in meinen Augen auch klarer. Leider gab es weder auf Diskussion:DJI_(Unternehmen)#Tello_hier_oder_separat?, noch auf Portal_Diskussion:Luftfahrt#Einzelartikel_auch_für_Consumer-Drohnen? eine Rückmeldung, ob dieser Ansatz evtl. schon einmal abgelehnt wurde. Gäbe es hier evtl. jmd. mit Erfahrungen in dem Themengebiet? --MyRobotron (Diskussion) 09:41, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sixth Street Viaduct, bzw. Sixth Street Bridge in Los Angeles​Bearbeiten

Gab es zu dieser Brücke nicht mal einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia? Sie wurde vor ein paar Jahren abgebrochen, was ja kein Grund sein könnte, den Artikel dazu zu löschen. Suche ich vielleicht mit einem falschen Namen? --91.47.20.229 11:39, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Keine Ahnung. Versuch diese Frage doch mal unter Portal Diskussion:Brücken oder Portal Diskussion:Vereinigte Staaten loszuwerden. Im Vergleich zum Technik-Portal sind die Verantwortlichen dort am Thema näher dran. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 06:33, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

BasistechnologieBearbeiten

Im Artikeltext sind offenbar zwei Begriffe miteinander vermischt worden: nämlich "Basistechnologie" (engl. basic technology) und "Universaltechnologie" (engl. general purpose technology). Es gilt, diese beiden Begriffe sauber auseinanderzudividieren, um anschließend einen der beiden Begriffe aus dem Artikel auszulagern. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:31, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
P.S.: Zur Erinnerung, was die beiden Begriffe angeht:

  1. Eine "Basistechnologie" ist eine Technologie, die grundlegend ist für Entwicklung von weitergehender Technik, weil deren Entwicklung auf einer solchen Technologie aufsetzt: so sind beispielsweise die MOS-Feldeffekttransistor-Technologie, die Hochintegrationstechnologie und die Reinraumtechnik-Technologie Basistechnologien für die Entwicklung und Herstellung von Halbleiterprozessoren. In einem ebensolchen Sinne sind Wälzlagertechnologie und Zahnradtechnologie Basistechnologien für die Entwicklung und Fertigung vieler Arten von Maschinen. Weitere Vertreter der Basistechnologien sind Nanotechnologie, Biotechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie.
  2. Eine "Universaltechnologie" ?? (besser vielleicht: "Universelles technisches Systemkonzept" !!) besteht oft aus einer Kombination aus unterschiedlichen Teiltechnologien zu Technologieaggregationen. Vielleicht sollte man besser von "universell adaptierbaren technischen Systemkonzepten, welche immer wieder variiert werden" sprechen. Zumeist beeinflussen Universaltechnologien / universelle technische Systemkonzepte ganze Wirtschaftsbranchen. Einige typische Beispiele sind: Schiff, Druckmaschine, Dampfmaschine, Eisenbahnschiene, Lokomotive, Wagon, Straße, Automobil, Fahrrad, Flugzeug, Computer, Telefon.

Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:32, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Im Artikeltext ist das Problem der Vermischung von "Basistechnologie" und "Universaltechnologie" mittlerweile behoben worden. Ob für "Universaltechnologie" noch ein separater Artikel abgefasst werden sollte, ist zu erwägen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:06, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hier ist ziemlich offensichtlich, dass Übersetzungen von Anglizismen immer problembehaftet sind. "General-Purpose-Irgendwas" in eine deutsche Semanitik von "Universal-Irgendwas" einzupressen; das muss einfach Probleme bereiten. Dito bei den "Basic-Begrifflichkeiten". Immerhin gibt es gute technische Nachschlagewerke, weil Ingenieure (und in der Folge auch Rechtsanwälte) sich schon seit Jahrzehnten mit dem Problem herumschlagen. Gutes Gelingen & Grüße --Tom (Diskussion) 14:24, 2. Nov. 2021 (CET) P.S. bevor ich zum Wartungsbaustein was sage muss ich mir das mal in Ruhe im Detail zu Gemüte führen. Drittmeinung wäre auch wünschenswert.Beantworten[Beantworten]

PartikelnormalBearbeiten

In dem Artikel geht es um ein Prüfwerkzeug zur Prüfung der technischen Sauberkeit von Bauteilen, wie sie etwa in der Automobilindustrie eingesetzt werden. In dem Artikel hat irgendjemand im „Insiderstil“ zu diesem Thema geschrieben, sodass die Allgemeinverständlichkeit beanstandet worden ist. Fachliteratur, die zum Thema hinführen würde, fehlt. Weblinks fehlen ebenso. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:22, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Technische SauberkeitBearbeiten

Hallo. Dieser umfangreiche Artikel besteht weitestgehend aus sogenannter "Textwüste"; die Einzelnachweise sind in einigen Abschnitten spärlich vorhanden. Die Frage ist auch, ob man nicht den Text noch etwas straffen könnte. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:58, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo A.Abdel-Rahim!
Die QS-Historie dieses Artikels ist bedauerlich. Offenbar fehlt es hier an Kollegen, die bereit sind das zu verbessern. Hast du mal versucht einen der (noch aktiven) Autoren des Artikels[1] anzusprechen? Grüße --Tom (Diskussion) 19:45, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Habe ich. Leider ohne Erfolg. Tut mir leid, Tom. Das Problem ist, dass das ein Spezialthema ist, mit dem offenbar nur ein kleiner Personenkreis von der theoretischen Seite her vertraut ist. Vielleicht gibt es in WP irgendwelche Leute, die sich mit Reinraumtechnik (!) auskennen. Die müssten eigentlich auch etwas über technische Sauberkeit wissen. Vielleicht kann man so ans Ziel kommen. Grüße auch an dich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:00, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielleicht versuchst du es mal auf WP:Auskunft lieber A.Abdel-Rahim? Es würde mich sehr wundern wenn dort nicht einer wäre, der zumindest etwas weiß und einen kennt der mehr weiß. LG --Tom (Diskussion) 20:04, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Portal:Technik/SichtungBearbeiten

Guten Tag. Wenn jemand Lust und Zeit für die Nachsichtungen und insbesondere auch die Erstsichtungen von neuen Artikeln aufbringen mag, kann er dazu die neue Seite nutzen:

Beste Grüße --Tom (Diskussion) 22:42, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

FestkörperelektronikBearbeiten

Zum Tod von Dagmar Schipanski hätte ich mir heute einen Artikel "Festkörperelektronik" gewünscht, die jetzt durch einen Rotlink und diese wohl kaum fachgerechte, kurz zusammengestopselte Erklärung meinerseits repräsentriert wird. Will sich jemand vielleicht der Sache annehmen, der sich mit Festkörperelektronik auskennt? --Legatorix (Diskussion) 08:52, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Legatorix! Der Artikel war schon mal vorhanden, wurde allerdings wegen unzulänglichkeit gelöscht. Um deinen Wunsch zur Auffindbarkeit zu erfüllen, habe ich nun eine Weiterleitung auf Solid State (Elektronik) eingerichtet. Natürlich könnte dieser Artikel noch ausgebaut werden, wenn man z.B. mit Import/Übersetzung von en:Solid-state electronics etwas Zeit investieren möchte. Grüße --Tom (Diskussion) 11:24, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke! --Legatorix (Diskussion) 12:51, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Zurück zur Seite „Technik“.