Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2006/II

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Möchtegern in Abschnitt Silberling - Literatur/Quellen gesucht

kann sich ein experte bitte dieser armen lok annehmen? kein kat, ganz verwaist...*schnief* --Zoph 23:04, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich bin zwar kein Experte, aber ich habe sie mal befummelt. --HaSee 13:10, 5. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 15:54, 8. Apr 2006 (CEST)

Eisenbahn ist Thema der Woche bei Wikinews

Liebe Bahnfreunde, auf Wikinews ist diese Woche die Eisenbahn Thema der Woche. Dort werden in den nächsten noch sechs Tagen ein paar aktuelle Artikel zum Eisenbahn geschrieben werden. Der erste, der die so genannte Transkorea-Eisenbahn behandelt, ist in Vorbereitung. Helft doch einfach mit. Bitte nur beachten: In Wikinews gilt der Grundsatz;: Keine Info ohne Quellenangabe. Grüße --Franz Wikipedia 22:33, 10. Apr 2006 (CEST)

Dieser Artikel entsteht heute gerade. Es geht um die Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris-Köln. Grüße --Franz Wikipedia 11:27, 11. Apr 2006 (CEST)

Geplant sind diese Woche bisher noch folgende Artikel:

  • Busse und Bahnen in Deutschland immer beliebter [1]

Auf einem Lobbyportal wird behauptet: Pendler stürmen Busse und Bahnen. Trotz steigender Fahrpreise im öffentlichen Verkehr stürmen die Deutschen Busse und Bahnen. Hauptgrund: Die Benzinpreise steigen noch schneller. Stimmt das wirklich? Müssten nicht auch die Fahrpreise imgleichen Maße steigen, da die Energiekosten steigen? Was sagen die Zahlen der Deutschen Bahn? Der Artikel soll untersuchern, ob die Meldung tatsächlich so stimmt.

  • Glaubenskrieg um Transrapid in München [2]

In einem Artikel der Welt am Sonntag heißt es: Wie zu hören ist, konnte Wirtschaftsminister Erwin Huber aus den Verhandlungen in Berlin und Brüssel diese begründete Hoffnung mitnehmen. Schon im Herbst könnte die Finanzierung stehen. Der Münchner OB vermittelt im Moment noch den Eindruck, er wolle den Transrapid nicht einmal geschenkt.

Was ist da los in München. Warum will die eine Seite koste es was es wolle den Transrapid und die anderen ihn nicht einmal geschenkt? Ein deutliches Zeichen für einen Glaubenskrieg. Warum ist das so? Der Artikel soll hier den Hinterbgründ erläutern.

  • Neue Eisenbahnstrecke verbindet Tibet erstmals mit den Nachbarländern [3]

In der Meldung heißt es: Die 1142 Kilometer lange Eisenbahnstrecke zwischen Qinghai und Tibet führt über die gefrorene Tundra des Qinghai-Tibet-Plateaus und verbindet Golmud in Qinghai mit Lhasa. Bei der Strecke handelt es sich um die erste Eisenbahnverbindung zwischen Tibet und anderen Teilen des Landes. Stimt das wirklich? Und wie ist es überhaupt mit den Eisenbahnstrecken im Tibet bestellt? Spielt der Verkehrsträger dort eine wichtige Rolle?

Grüße --Franz Wikipedia 11:30, 11. Apr 2006 (CEST)

Schade, das so wenig Resonanz kommt. Ihr könntet ja mal schreiben, ob es Euch gefällt oder eher nicht. Grüße --Franz Wikipedia 09:48, 13. Apr 2006 (CEST)
finde ich interessant, würde auch gerne was dazu sagen, aber in Tibet war ich noch nicht
Hallo Franz, die Idee ist mit den Eisenbahn-Artikeln ist nicht schlecht. Da die meisten hier haben es nicht so mit der journalistischen Ader haben, ist das Feedback eher gering. Bei Fachfragen sind wir aber gerne bereit, soweit Wissen vorhanden ist zu helfen. Nur dauert das halt manchmal länger. Liesel 16:58, 14. Apr 2006 (CEST)

Mehrfacheintrag Südharzbahn

Ich habe einen Mehrfacheintrag für Südharzbahn und Südharzstrecke gefunden. Habt ihr eine Meinung, welche der beiden Benennungen die richtigere ist? --Ska13351 11:11, 14. Apr 2006 (CEST)

Laut Kilometrierung müsste die Strecke eigentliche Bahnstrecke Hannover–Nordhausen heissen. Mir scheint die Bezeichnung Südharzstrecke eher ein politsch geprägter Begriff zu sein. Liesel 12:22, 14. Apr 2006 (CEST)
Ups. Ich hätte eher Ottbergen oder Bodenfelde als Ausgangspunkt erwartet, vielleicht im Westen sogar Altenbeken (ohne die km nachgemessen zu haben). --Ska13351 12:53, 14. Apr 2006 (CEST)
Ich war halt mal einem Link gefolgt und war hier gelandet. Wenn man natürlich davon ausgeht, dass alle Strecken der Gegend von Hannover aus gemessen wurde, wäre dann eher Bahnstrecke Northeim–Nordhausen richtiger. Liesel 12:58, 14. Apr 2006 (CEST)
Brutal! Wer denkt sich denn sowas aus :-) --Ska13351 16:37, 14. Apr 2006 (CEST)
Benutzer:Nordgau spricht sich auf Diskussion:Südharzbahn für Südharzstrecke aus. Ich bin gerne bereit ihm zu folgen, wenn es hier nicht zu Widerspruch kommt. (Ein Verschieben auf einen generischen Namen (Bahnstrecke ...) müsste dann jemand anderes machen.) --Ska13351 16:37, 14. Apr 2006 (CEST)
"Strecke" erscheint mir auch sinnvoller, weil "Bahn" immer eine dahinterstehende Gesellschaft impliziert. --Fritz @ 21:17, 15. Apr 2006 (CEST)

Ist erledigt. Die Informationen aus Südharzbahn wurden in Südharzstrecke integriert und ich habe eine Ergänzung über die Stilllegung des Abzweigs nach Bad Lauterberg eingefügt. Möchte jemand Informationen über das genaue Stilllegungsdatum von Bad Lauterberg "Hbf" ergänzen? Führte die Zweigstrecke früher weiter - oder war das nur ein Industrieanschluss? - Der Artikel Südharzbahn ist zur BKL mutiert. --Ska13351 22:08, 18. Apr 2006 (CEST)

Ach, die Wikipedia ist einfach gut: Der Abzweig nach Bad Lauterberg war der letzte Rest der Odertalbahn. --Ska13351 22:22, 18. Apr 2006 (CEST)

Ich werde Eisenbahngüterwagen nach Güterwagen verschieben, weil es ein völlig ungebräuchlicher und außerdem doppelt gemoppelter Begriff ist. Es gibt keine Straßengüterwagen, die nennt man nämlich Anhänger. Auch innerhalb der Wikipedia gibt es mehr Verweise auf den Redirect Güterwagen als auf den Artikel selbst. Sollte jemand Einwände gegen eine Verschiebung haben, so möge er jetzt sprechen oder für immer schweigen! --Fritz @ 12:11, 15. Apr 2006 (CEST)

Ich bin ganz still, nur sehr, sehr erfreut! --Ska13351 19:42, 15. Apr 2006 (CEST)
Noch eins: Melde Dich, wenn die Redirects umgebogen werden sollen. --Ska13351 19:55, 15. Apr 2006 (CEST)
So, erledigt. Das Umbiegen der Redirects (ohne weitere Änderungen in den Artikeln) ist übrigens wegen der damit verbundenen vergleichsweise hohen Serverbelastung nicht erwünscht. --Fritz @ 21:14, 15. Apr 2006 (CEST)
Vielen Dank. - Die Verweise der übrigen Artikel wurden trotzdem umgebogen, und wie ich finde, geschieht das auch zu Recht.

Register Bahn

Da das Register jetzt in den Portalnamensraum gewandert ist, wäre zu überlegen, ob wir das Register nicht aus einzelnen Seiten (je Buchstabe) durch Vorlageneinbindung zusammensetzen. Das Register wird doch ohnehin fast nur buchstabenweise editiert. Erstens dürfte sich die zur Speicherung benötigte Zeit drastisch reduzieren. Zweitens wäre dann bei jedem Artikel anhand der "Links auf diese Seite" direkt zu erkennen, unter welchem Buchstaben der Artikel im Register verlinkt ist. Drittens kann die Gestaltung optimiert werden, ohne die Bearbeitung zu verkomplizieren.-- StefanL 22:04, 1. Apr 2006 (CEST)

Eine Aufspaltung ist meines Erachtens wenig sinnvoll. Beim abschnittsweisen Editieren wird es kaum einen Geschwindigkeitsunterschied zum editieren der Vorlage geben. Außerdem hat die Möglichkeit den ganzen Text zu bearbeiten, den Vorteil mehrere Einträge mit einmal zu erledigen. Der „Links auf diese Seite“-Vorteil besteht ja nur, um zu überprüfen ob der Artikel richtig eingeordnet ist. Liesel 09:18, 2. Apr 2006 (CEST)
Mir kam das abschnittsweise editieren des Registers immer extrem träge vor. Dies dürfte doch mit der Größe des gesamten Registers zusammenhängen, denn die einzelnen Abschnitte sind ja relativ kurz. Ein Bedarf an einer globaleren Bearbeitung des Registers scheint kaum zu bestehen. In der Versionsgeschichte habe ich in den letzen 500 Edits nur 3 abschnittsübergreifende gefunden. Davon betraf eine ganze zwei Abschnitte und ein weiterer das Inhaltsverzeichnis, das man vielleicht ohnehin besser als eigenständige Vorlage ablegt.-- StefanL 12:03, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich hab' jetzt noch mal getestet. Beim abschnittsweisen Bearbeiten geht das Bearbeitenfeld schneller auf, da nicht die gesamte Seite geladen werden. Beim Abspeichern habe ich kaum Unterschiede gemerkt. Bei den Recentchanges wurden sie relativ gleichschnell angezeigt. Nur der Neuaufbau der Seite braucht halt seine Zeit. Es ist jetzt die Frage ob dass mittels Einbindungen schneller geht, da ja mehrere Anfragen an die DB dafür erfolgen müssen. Liesel 12:39, 2. Apr 2006 (CEST)
Bei einer Aufteilung muss man sich zum Bearbeiten nicht im Gesamtregister aufhalten, sondern könnte mit einer geeigneten Navigationshilfe (in "noinclude") zwischen den Einzelseiten wandern und braucht auf den Neuaufbau des Gesamtregisters nicht zu warten.-- StefanL 12:59, 2. Apr 2006 (CEST)
Das hört sich nach einem interessanten Lösungsansatz an. Ich werde mich wohl an eine "Viel-Fenster-Technik" beim Bearbeiten gewöhnen müssen. Vor der Zerteilung aber bitte nochmal die untenstehende Diskussion zu den Baureihen abwarten und dann die Buchstaben-Aufteilung gleich nochmal neu überlegen (ich denke dabei sofort an "B" und "S"). --Ska13351 19:47, 4. Apr 2006 (CEST)

Baureihenreihenregister

Wenn wir die Navileisten bei den Triebfahrzeuge ersetzen, fehlt damit die Grundlage für das Baureihenregister unter Baureihe (Eisenbahn)#Baureihenregister als auch zur Einbindung in Portal:Bahn/Register. Wie wollen wir künftig vorgehen?-- StefanL 23:10, 1. Apr 2006 (CEST)

Man könnte es analog den Schweizer machen und einen Link zu den Listen anbieten. Liesel 09:20, 2. Apr 2006 (CEST)
Die grundsätzliche Frage wäre, ob man die Baureihen wirklich im ehemaligen "Register Bahn" benötigt. Die Schweizer sind dort einzeln gelistest. Ich denke, dass dadurch die Übersichtlichkeit nicht gesteigert wird.-- StefanL 12:08, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich würde die Listen einbinden, und zwar unter B wie Baureihe, L wie Listen sowie bei den entsprechenden Bahngesellschaften. Einzelne Triebfahrzeuge - mit Ausnahme bekannter Namen wie "Big Boy" - sollten im Register nicht auftauchen, sonst ist es bald doppelt so lang wie heute. --Fritz @ 13:06, 2. Apr 2006 (CEST)
Das wollte ich auch noch sagen, dass diejenigen Loks die in einer Baureihenliste aufgenommen sind, nicht noch mal ins Register eingetragen werden sollten. Liesel 13:09, 2. Apr 2006 (CEST)
Stimmt, wir haben natürlich auch Loks, die (noch) in keiner Liste sind, z.B. USA oder Südafrika. Die könnte man (evtl. eingerückt) direkt unter den Gesellschaften einbauen. --Fritz @ 13:17, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich bin immer noch für die Aufnahme _aller_ Artikel in das Register, also auch jedes einzelnen Baureihen-Artikels. (Versteht es als beruflich bedingte Pingeligkeit.)
Als Kompromiss sehe ich den Hinweis unter der Bahngesellschaft (analog zum bereits von mir eingeführten Einrücken unter der Gesellschaft der einzelnen Baureihen):
  • DB
    • DB, Liste der Baureihen
Also nicht nur unter "B" wie Baureihe (dieses Lemma gibt es kaum noch) und nicht nur unter "L" wie Liste. Schliesslich sehen die entsprechenden Namenskonventionen die Lemmabildung unter dem Bahngesellschafts-Kürzel vor und das sollten wir hier abbilden.
Die Listen selbst würde ich nicht einbinden! (Für das Schreiben dieses Satzes musste ich mich selbst überreden und tiiiief durchatmen ;-) Aber ich denke, dass das der bessere Weg ist. Die Kontrolle ob ein (neuer) Artikel bereits einschlägig "registriert" ist, erschwert sich dadurch etwas, weil unter "Links auf diese Seite" nicht mehr einfach nach dem Eindeutigen "Portal:Bahn/Register" gesucht werden kann, sondern etwas mehr Gehirnschmalz investiert werden muss.
Solange es keinen eigenen Artikel der Baureihen einer Bahngesellschaft gibt, dann kommen Sie weiterhin (eingerückt unter der Gesellschaft) ins Register. Das hat dann auch noch den Vorteil, dass für das Erstellen eines weiteren Baureihen-Listen-Artikels die entsprechenden Artikel einfach aus dem Register abgegriffen werden können.
Wäre das ok? --Ska13351 20:07, 4. Apr 2006 (CEST)
Halte ich für grundsätzlich ok. Ich sehe es auch gerade als Vorteil einer Auslagerung an, dass man derartige Einträge an allen Stellen im Register unterbringen kann, an denen es der Benutzer eventuell suchen könnte.
Vielleicht sollten wir definieren, dass Zeilen des Registers, die zu ausgelagerten Teilen führen, fett gedruckt werden.
Um dem Benutzer die Suche zu erleichtern, würde ich auch Einträge in zumindest einer der folgenden Arten vornehmen:
(Zwischenquetsch) Ich würde es nicht gesondert hervorheben und keinesfalls mit "siehe" arbeiten (wenn wir das hier tun, dann wird das sofort für alle anderen Zwecke missbraucht und anstelle von [[Lemma|Angezeigter Text]] eingesetzt). - Was spricht gegen "DB, Liste der Baureihen", wie von mir oben angeführt (die Auslassungspunkte stören mich). Die letzte Deiner Optionen würde ich lieber als "DB, Liste der Dampflokomotiv-Baureihen" schreiben (01 bis 99 ist fachchinesisch), da wo es teilweise keine Baureihen gibt (die Länderbahnen), schreiben wir "Bahnverwaltung, Liste der Dampflokomotiven und -Baureihen". --Ska13351 10:51, 9. Apr 2006 (CEST)
Wenn wir nur DB Liste der Baureihen etc. schreiben, könnte der Leser meinen, dass es hier keine Artikel zu Baureihen gibt, sondern nur Baureihenlisten, die ihn ggf. nicht interessieren.-- StefanL 11:35, 9. Apr 2006 (CEST)
Hrmpf. Der Punkt geht eindeutig an Dich. Das ist ein Problem. Dann würde ich lieber formulieren:
  • [[DB]]
    • [[DB, Register der Baureihen]] (oder DB, Register der Baureihen-Artikel")
--Ska13351 14:20, 13. Apr 2006 (CEST)
Das Problem mit den Links auf diese Seite sollte lösbar sein. Entweder könnten wir in eine Seite Portal:Bahn/Register/Baureihen die Baureihenlisten durch Vorlageneinbindung integrieren oder in gleicher Weise ein Gesamtregister Portal:Bahn/Register/Gesamt bilden. Letzteres könnte hilfreich sein, wenn CatScan eine Vergleichmöglichkeit mit Listen erhält. Beide Seiten könnten bei Bedarf versteckte Unterseiten des Portals sein, die nicht für den Leser bestimmt sind. Wenn es uns gelingen sollte, die Listen in einer für den Benutzer verwendbaren Form zu integrieren, wäre dies natürlich auch nicht schädlich.-- StefanL 20:55, 4. Apr 2006 (CEST)
Solange die Teil-Baureihen-Register einschlägige Namen haben, werde ich sie wohl schon finden.
Auf der anderen Seite besteht übrigens noch die Baustelle Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn vs. Lokomotivbaureihen der Deutschen Bundesbahn, wobei letztere m.E. vollständiger ist. Baureihe (Eisenbahn)#Baureihenregister ist mittlerweile unvollständig (AKA ungepflegt). --Ska13351 10:51, 9. Apr 2006 (CEST)
Bei den DB-Listen handelt es sich um eine Auslagerung. In einer sind die Triebwagen und Bahndienstfahrzeuge und in der zweiten die Lokomotiven enthalten. Entweder sollten wir Aufteilung rückgängig machen oder konsequent fortsetzen und zumindest Triebwagen und Bahndienstfahrzeuge voneinander trennen. Zu Navigationszwecken wäre es vermutlich ideal, auch die Traktionsarten aufzuteilen, da man dann immer schnell ohne langes scrollen die Navileiste zu den weiteren Baureihenlisten erreicht. Eine Gesamtliste könnte bei Bedarf durch Vorlageneinbindung entstehen.
Mich interessiert eigentlich nur eine Stelle, auf die vom Register aus verlinkt werden kann und zwar vorzugsweise richtige Artikel (gegenüber Navigationsleisten). Im Hinblick auf die Einheitlichkeit würde ich auch für die Deutsche Bundesbahn einen vollständigen Artikel Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn bevorzugen. --Ska13351 14:20, 13. Apr 2006 (CEST)
Zu Baureihe (Eisenbahn)#Baureihenregister: Wenn wir die Navileisten in den Artikeln durch Listen-Navileisten ersetzen und wie oben diskutiert die Unterkategorien von Kategorie:Triebfahrzeug (Deutschland) auflösen, so würde ich dies Register zukünftig entfallen lassen. Einerseits feht dann die Grundlage zur erzeugung (Navileisten) und andererseits auch der Bedarf, da die Kategorie dann die Gesamtübersicht bietet.-- StefanL 11:35, 9. Apr 2006 (CEST)
Für mich ist Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn AG) unbrauchbar gegenüber dem Artikel Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG, der erheblich übersichtlicher ist, weil er zusätzliche Informationen transportiert, die das Verständnis erleichtern. Angenommen ich sehe heute eine E-Lok mit der Nummer 155 068-0. Dann finde ich den Artikel definitiv nicht in der entsprechenden Kategorie. --Ska13351 14:20, 13. Apr 2006 (CEST)
Bitte noch eines: Ich rede nicht nur von den deutschen Bahnen. Es gibt mittlerweile bereits einige Listen ausländischer Bahnen. --Ska13351 14:20, 13. Apr 2006 (CEST)

Eine zusätzliche Übersicht (z.B. als Kopie des bisherigen Navileistentextes) ist nicht sinnvoll, da nur doppelte Arbeit. Eine Einbindung der einzelnen Listen als Vorlage ist zwar auf dem ersten Blick interessant, führt aber zu einer unendlichen für den Laien nicht überblickbaren Seite. Wer vermutet schon auf einer Seite 3 und mehr Triebfahrzeuglisten. Lieber die jetzigen unter mehreren Namen ablegen.

  • Baureihenlisten
Baureihenliste der Lokomotiven und Triebwagen der DB
  • DB
DB Baureihenliste der Lokomotiven und Triebwagen
  • Listen
Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn

Die beiden DB-Listen sollten wieder zusammengeführt werden. Auf den ersten Blick ist es sehr verwirrend, welche Fahrzeuge nun wo zu finden sind. Liesel 12:49, 14. Apr 2006 (CEST)

Bin absolut Liesels Meinung. Die DB AG sieht ihre Geschichte so: [4] In der Diskussion:Deutsche Reichsbahn (Ostdeutschland hinterließ ich daher diesen Satz: Demnach unterscheiden sich DRG von der DR ab 1937 genauso wie DB von DB AG. Das sollten die sich mal die hinter die Ohren schreiben, die so auf den Begriff DB AG pochen, denen aber der Unterschied DRG zu DRB oder DDR-DR egal ist. Die Navileiste für Loks unterscheidet DB-Baureihen von DB AG Baureihen, wieso aber nicht bei DRG und DRB (37-49) und DR danach. Eine E 19 fuhr niemals bei der DRG! Aber ich fnde diese Lok unter DRG Baureihe E 19 beschrieben. Also ist die 189 eine DB Baureihe 189 und keine DB AG Baureihe 189 . Oder wie habe ich das zu verstehen? Die E 19 ist ja auch DRG,obvwohl von der DR in Dienst gestellt. Eine einheitliche BR-Bezeichnung gib es seit 1925, sie wurde 1968 (bzw. DR 1970) etwas modifiziert um sie EDV-gerecht hinzukriegen, das war alles.

Wieso wird bei DRG und DR nicht getrennt, Loks falsch eingeortdnet, wenn es aber bei DB und DB AG, wo ja die Baureihenbezeihcnung dadurch nicht änderte, das tat die DB schon 1968, aber so erfolgt. Aus welchen Grund das denn? Die DRG führte immerhin im Bereich der Triebwagen 1942 neue , so gesehen in Grundzügen bis heute gültige baureihenbezeichnunen ein. Entweder DRG und DR streng getrennt wie DB und DB AG oder was besser und übersichtlicher und enfacher wäre, alle deutschen Loks unter einem Lemma Deusche Lokomotiv-Baureihen zu verheinheitlchen. Ver weiß ob die Bahn nicht nach dem Börsengang von Chinesen aufgekauft wird und dann Ho La Ling Pi Bum heißt. So wie es jetzt gehandhabt wird ist es nicht enzyklopädisch sondern reines Pufferküssertum. Am Rande, wieso ist der ICE 3 unter der Firmen (-Werbebezichnung) als Lemma in einer Enzyklopädie aufgeführt und nur mit redirect verbunden? Hat Siemens dafür auch bezahlt? Oder wengistens der WP ein paar Server zur Verfügung gestellt, dass hier POV gemacht wird!--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 22:01, 26. Apr 2006 (CEST)

Hallo Mäfä, noch mal den anderen Link auf deiner Disk. lesen. Mit der Bezeichnung Deutsche Baureihe kommen wir nicht weiter. Zum Beispiel ist die Baureihe 110 der Deutschen Reichsbahn eine ganz andere Lok als die Baureihe 110 der Deutschen Bundesbahn. Deshalb wird immer die älteste Bezeichnung genommen und die anderen als redirect angelegt. Ansonsten wird das Chaos nur größer. Somit kann es uns auch egal sein ob die DB von den Chinesen oder Amis übernommen wird. Und Herstellerbezeichnungen haben den Vorteil, das ich neben dem Fahrzeug der deutschen Bahn auch noch eventuell die Fahrzeuge der anderen Bahnen (z.B. Bombardier TRAXX) mit abhandeln kann. Wenn noch nicht alle Loks entsprechend der Namenskonvention verschoben sind, dann liegt das daran, dass die Autoren lieber Artikel schreiben, als Verwaltungsaufwand betreiben. Liesel 22:19, 26. Apr 2006 (CEST)

Die Bahn selbst, die meisten Zeitschriften und ich sonst auch schreiben daher E 110 oder gleich E 10 Und V100 (Ost) bzw. V 110, damit da keien Verwechslung passiert. Ich habe ja nichts gegen die Erstnummer, auch wenn da wiede da Problem entsteht, dass es einige Loks bei DB und DR doppelt gab, wie die erwähnte V 100, oder auch V 60, V 200, 65, 23. Beim Traxx ist da ein Problem, denn da sind ja die BR 145, 146, 185 und die ganzen anderen Euro-Devirate abzuhandlen. Aber das ist nicht das Problem geklärt, wieso DB und DB AG getrennt wird, DRG und DRB nicht, denn es gab nie eine DRG E 19, wenn gleichen Konventionen gelten sollen, muss es DB 189 heißen. Außedem sind die 189er genau genommen Railion -Loks.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 22:57, 26. Apr 2006 (CEST)
Die ausschließliche Verwendung der reinen Baureihennummer führt zu Chaos. Es sind nicht nur Doppelbelegungen bei deutschen Baureihen, die Probleme machen, sondern auch Überschneidungen mit ausländischen Bahnen und auch themenfremden Artikeln.
DB und DB AG wurden unterschieden, da es insbesondere durch die Einbeziehung der ex DR-Loks zu vielen Zweitbelegungen von Baureihennummern kam. Ansonsten hätten wir sicher gern auf diese Unterscheidung verzichtet.
DRG und DRB haben wir bisher nicht unterschieden, da kein Unterscheidungsbedarf im Sinne von Begriffsklärungen aufgetreten ist. Diese Unterscheidung könnte aber im bestehenden System jederzeit leicht nachträglich eingefügt werden. Ich selbst bin unsicher, ob eine Unterscheidung sinnvoll ist. Aus Gründen der Korrektheit wäre sie schon wünschenswert. Ob wir damit aber dem Leser einen Gefallen tun, würde ich sehr bezweifeln. Die meisten Leser dürften die Abkürzung DRB nicht kennen, zumal in der Literatur auch zumeist einfach DRG verwendet wird.-- StefanL 00:08, 28. Apr 2006 (CEST)
Weil ja viele bei DR nur an DRG denken, gibt es ja einen Erklärungsbedarf, dem ja ein Lexikon abhelfen sollte. Aber alle Zwischenkriegsloks (also 1920 bis 1945) in einer Liste abzuhandlen, finde ich in Ordnung, nur das Lemma zur einzelnen Lokbaureihe sollte schon richtig sein. So ist es ja jetzt auch. Den Rest erledigen redirects und links. Soweit sehe ich unmittelbaren Handlugnsbedarf. Der Rest meiner Ausführungen von heute und oben bitte ich nur als Nachdenkeanregung zu verstehen. Damit wir irgendwann ein weitgehend über alle Kritik stehendes Bahnportal haben. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 00:28, 28. Apr 2006 (CEST)

Mal so ganz nebenher, die Übersichtlichkeitsdiskusion die hier teilweise geführt wird ist Markulatur. Wer sich nicht ohnehin in der Thematik auskennt, findet ohne die Suchenfunktion des Browsers kaum was er sucht! Das kann nicht der Zweck eines Nachschlagewerkes sein. --Sebbî 16:17, 7. Mai 2006 (CEST)

Das Folgende habe ich mal zur allgemeinen Kenntnisnahme von meiner Benutzer-Diskussion hierher kopiert:

Hallo FritzG, ich hab wirklich keine Ahnung was ich mit diesem Artikel, der grad reingekommen ist machen soll. Das liest sich für mich wie hebräisch. Hast du ne Idee was wir damit anstellen könnten? (Verschieben? Wikify? Oder sofort löschen?) Ich wäre dir für jede Hilfe jedenfalls sehr dankbar MfG --Flo89 disku  Bewerte 00:26, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich habe diese Seite mal begonnen. Weitere Kategorienbäume wären z.B. Strecken, Bahnhöfe und Bahngesellschaften. --Fritz @ 18:05, 5. Apr 2006 (CEST)

Brauchen wir das wirklich in dieser epischen Tiefe? Wäre es nicht besser, Links mit den jeweiligen Parametern für dieses Catscan-Tool zu verwenden? Um bei den Triebfahrzeugen zu bleiben:
  • (Catscan-Link|Kategorien zu Triebfahrzeugen)
    • nach Verwendung/Art
    • nach Herkunft/Bahngesellschaft
Die letzten beiden nicht verlinkt.
Bedenke auch, dass mit dem Beispiel nur ein kleiner Bereich der Bahn-relevanten Kategorien dargestellt wird. Die komplette Darstellung wird eher länglich und m.E. unübersichtlich und auch pflegeaufwendig. --Blaubahn 10:33, 6. Apr 2006 (CEST)
Ich habe das jetzt erstmal als Arbeitshilfe für uns gedacht. Man sieht nämlich sehr schön, wo Probleme oder inkonsistenzen in der Kategorisierung bestehen (z.B. "S-Bahn-Triebfahrzeuge"). Da die Seite bisher ungenutzt war, habe ich es einfach dort reingesetzt, wenn uns was "Leserfreundliches" einfällt, kann ich das Ganze in meinen Benutzerraum verschieben. --Fritz @ 12:32, 6. Apr 2006 (CEST)
Die Darstellungsform finde ich recht praktisch. Eine blockweise Aufteilung ist sinnvoll. Zusätzlich könnten wir bei Bedarf noch Verwendungshinweise hinzufügen und Kategorien kennzeichnen, die z.B. zukünftig entfallen sollen. Catscan liefert leider noch keine Baumstuktur und beim CategoryTree muß man sich erst durchklicken. Auch wenn Catscan irgendwann Baumstrukturen ausgeben kann, würde ich es nur zur Aktualisierung des Portals verwenden.-- StefanL 22:55, 6. Apr 2006 (CEST)
Als Arbeitshilfe für die "Abteilung Kategorisierung" halte ich die beiden Tools für bedeutender. Hier im Portal sollten wir versuchen für die "Kunden" eine lesefreundliche Zusammenfassung herzustellen, die kurz und knackig ist, eher so wie von Benutzer:Blaubahn gezeigt. Ob es wirklich so kurz sein muss, das ist eine andere Frage (bei den Triebfahrzeugen vielleicht Dampflokomotive etc. direkt verlinken? Aber alle Länder aufzuführen, halte ich für Overkill - ohne eine wirklich bessere Alternative vorschlagen zu können). --Ska13351 11:08, 9. Apr 2006 (CEST)

Jahrestage

Irgenwie hängt auf der Portalseite die Jahrestag Funktion, momentan wird der 17.April angezeigt. Bobo11 21:24, 19. Apr 2006 (CEST)

Bei mir funktionierts. Eventuell mal Cache löschen Liesel 21:32, 19. Apr 2006 (CEST)

Jetzt habe ich auch dieses Problem, es wird der 23. April angezeigt (mit SuSe/Firefox und WinXP/IE). --HaSee 14:56, 24. Apr 2006 (CEST)

Auch heute keine Problem. beim ersten Aufruf der heutige Tag (Eröffnung LDE) vorhanden. Liesel 15:04, 24. Apr 2006 (CEST)

Artikel Flügelung und Flügelzug

Flügelung und Flügelzug: Es gibt seit gestern gibt es zwei Artikel, die das gleiche beschreiben, wobei Inhalte in „Flügelzug“ teilweise von „Flügelung“ abgeschrieben sind. Ersteres ist m.E. das passendere Lemma. Könnte sich ein Betriebsspezialist des Themas annehmen? Die Aritkel überschneiden sich übrigends nicht nur, sondern sind mit Formulierungen wie Damit am Flügelungspunkt nicht plötzlich hunderte Fahrgäste verwirrt darüber sind... sprachlich noch nicht ganz Enzyklopädie-tauglich. Wäre schön, wenn sich ein Spezialist dafür findet. --Kjunix 11:43, 22. Apr 2006 (CEST)

Werde am Sonntag mal rangehen, falls sich keiner vorher rangetraut hat.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 00:50, 23. Apr 2006 (CEST)

Namenskonvention für Neu- und Ausbaustrecken

Ich bin vorhin über Kategorie:Neubaustrecke gestolpert und empfinde die Kategorie, was die Benennung der Artikel betrifft, als ein ziemliches Desaster. Abgesehen von der Verwirrung um den Unterschied Neubaustrecke/Schnellfahrstrecke scheint es mir kaum zwei Artikel zu geben, die nach dem gleichen Schema benannt sind. Wir haben z.B.:

Deshalb möchte ich eine Vereinheitlichung der Artikelnamen zur Diskussion stellen. Mein persönlicher Favorit wäre das ersetzen des ganzen NBS/ABS/Neubaustrecke/Neu- und Ausbaustrecke/Ausbaustrecke-Chaos durch "Schnellfahrstrecke", da der Begriff die Funktion auch dann noch beschreibt, wenn die Strecke nicht mehr so neu ist. Außerdem - welcher Mensch soll denn bitte wissen, auf welche Strecken neu sind und welche nur ausgebaut wurden? Das ist doch Wissen, das der Artikel vermitteln soll. Da ist es wenig hilfreich, wenn dieses Wissen schon vorausgesetzt wird, um den Artikel überhaupt zu finden.--Qualle 09:23, 23. Apr 2006 (CEST)

Darüber hab ich mir auch schon mal den Kopf zerbrochen, das Namenschaos ist ziemlich mies in dem Segment. Leider war ich dann nicht mutig genug.
Mit "Schnellfahrstrecke" als Lemma-Teil könnte ich mich gut anfreunden, schließlich sind Schnellfahrten ab Tempo 160 im bahndeutsch. Die von dir genannten Beispiele fallen auch recht eindeutig unter diese Kategorie. Eine LGV Est européenne sollte man hingegen nicht umbenennen, die hat ihren Namen aus dem französischen. LGV heißt ja übersetzt auch nichts anderes als "Strecke für hohe Geschwindigkeiten", das würde sich ja auch decken. --FloSch 11:15, 23. Apr 2006 (CEST)

Ich plädiere dringend für "Neubaustrecke" bzw. "Neu- und Ausbaustrecke". Genau diese Bezeichnung finde ich durchgehend in der Fachliteratur, auf Fotos von Bauplakaten und in den Bundesverkehrswegeplänen / im Bundesschienenwegeausbaugesetz. Wenn die Wikipedia diese Strecken nun als "Schnellfahrstrecken" bezeichnen wird, wäre das ein Fall von Begriffsbildung. --Kjunix 11:32, 23. Apr 2006 (CEST)

Genau diese Bezeichnungen verschwinden aber mit dem Zeitpunkt der Fertigstellung, da sie strenggenommen weniger die Strecke an sich als die dazu führende Baumaßnahme beschreiben. Ist es Begriffsbildung, wenn man sich der Terminologie der DB anpaßt? Ist es Begriffsbildung, wenn Lokführer auf Triebfahrzeugführer weiterleitet? Schnellfahrstrecke ist ein eingeführter Begriff, der allerdings in der öffentlichen Diskussion selten auftaucht, weil die Strecken i.d.R. mit ihrer Fertigstellung auch aus der öffentlichen Diskussion verschwinden. Immerhin haben wir einen durchaus umfangreichen Artikel Schnellfahrstrecke, an dem ich übrigens nicht (oder kaum) beteiligt war. --Qualle

Wenn der Begriff "Schnellfahrstrecke" der DB-Terminologie entspricht, wäre er natürlich passend. Mir ist er allerdings in einem offiziellen Zusammenhang bisher noch nicht begegnet – ich sehe aber gerade den Newsgroup-Link in Kategorie Diskussion:Neubaustrecke. Wenn es noch einen eindeutigeren Beleg gibt, dann gerne auch "Schnellfahrstrecke".Es sollte es dann einen entsprechenden Redirect "Neubaustrecke" nach "Schnellfahrstrecke" geben, und in der Einleitung der Artikel sollte auf beide Bezeichnungen eingegangen werden. --Kjunix 13:39, 23. Apr 2006 (CEST)

Das Problem der Neubaustrecken ist, dass sie irgendwann (wann?) nicht mehr neu sind; die Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart bspw. ist mittlerweile 15 Jahre alt. Andererseits ist nicht jede Neu- oder Ausbaustrecke zwangsläufig auch eine Schnellfahrstrecke, das wurde auch schon in Kategorie_Diskussion:Neubaustrecke angesprochen, der immer noch geplante Neu- und Ausbau der Spessartrampe fällt mir da gerade ein. Um das Dilemma komplett zu machen gibt es Schnellfahrstrecken wie München–Augsburg, die anscheinend nie neu waren. Oder einfacher gesagt, ich weiß es auch nicht. --HaSee 15:07, 23. Apr 2006 (CEST)

Als Beleg für die DB-Terminologie mag dienen, daß Google das Wort Schnellfahrstrecke gut 130 mal auf bahn.de findet (meist im Zusammenhang mit Fahrplanänderungen), Neubaustrecke dagegen nur etwa 50 mal (meist im Zusammenhang mit laufenden oder gerade abgeschlossenen Projekten). Ansonsten: Müssen wir wirklich jede Neubaustrecke in eine eigene Kategorie einordnen? Bei Strecken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr leuchtet mir eine eigene Kategorie noch ein, aber ansonsten war doch jede Bahnstrecke irgendwann mal eine Neubaustrecke.--Qualle 16:32, 23. Apr 2006 (CEST)

Wir sollten uns hier von der Vorstellung lösen, dass die beiden Begriff synonym verwendet werden. "Neubaustrecken" sind halt Strecken, die in den letzten Jahrzehnten gebaut wurden, also 100 Jahre nach dem Eisenbahnboom, in dem die meisten Strecken entstanden sind. Dazu zählen auch S-Bahnstrecken, die vorher nie von der Bahn bedient wurden.
Schnellfahrstrecken sind Strecken jeglicher Art, auf denen schneller als 160 gefahren werden kann (in meinem Lexikon der Eisenbahn von 1983 ab 120 km/h). Ob die Strecke nun 1 oder 100 Jahre alt ist, ist dabei gleichgültig.
"Ausbau" oder "Neubau" war bei der Erneuerung bzw dem erstmaligen Bau einer Strecke jede Strecke einmal. Aber danach eben nicht mehr.
Eigene Artikel für Neubaustrecke und Schnellfahrstrecke sind deswegen trotzdem gerechtfertigt finde ich, aber eine eindeutigere Benennung der Strecken auf "Schnellfahrstrecke X-Y" würde ich trotzdem bevorzugen. --FloSch 16:39, 23. Apr 2006 (CEST)

Habe den Link verbessert --Bilbobeutlin 12:25, 2. Jun 2006 (CEST)

Zugnamen

Ich habe folgendes Problem. Der von mir geschriebene Artikel Mediolanum (Zug) wurde von AHZ nach Mediolanum verschoben. Ich halte das für unglücklich, weil Mediolanum der lat. Name von Mailand ist. Siehe ja auch Rheingold (Zug). Das gleiche Problem würde jetzt mit Helvetia auftauchen, ist lat. Name für die Schweiz und ein Zugname. Wenn ich als normal bedarfter Lexikonbenutzer auf Helvetia gehe, erwarte ich in den wenigsten Fällen auf einen Zugnamen zu stoßen. Habe mich zwar schon bei Leisel und AHZ ausgeheult, komme aber nicht weiter. Jetzt würde ich gerne doch mal die allgemeine Ansicht dazu hören. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 15:32, 1. Mai 2006 (CEST)

Spontan würde ich sagen, daß wir immer das "Zug" in Klammern verwenden sollten, auch wenn der Begriff noch nicht anderweitig besetzt ist. Das wird aus Gründen der Einheitlichkeit zum Beispiel auch bei den Päpsten so gemacht. Im konkteten Fall würde ich eine BKL Mediolanum anlegen mit Verweisen auf den Zug und Mailand. Siehe z.B. auch Saxonia. --Fritz @ 15:37, 1. Mai 2006 (CEST)
Nicht nur das, sondern diese bei Mediolanum auch so gesetzt. So neu bin ich ja nun auch nicht. Du musst nur mal in die History gehen, wie ich es wohl richtig gemacht habe. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 15:42, 1. Mai 2006 (CEST)
Dann machen wir es doch einfach so, oder? Ich glaube nicht, daß AHZ uns deswegen böse sein wird. --Fritz @ 15:58, 1. Mai 2006 (CEST)
Hoffe ich doch, mich kann er ja sperren, für zehn Jahre oder so wg. Vandalismus am Ende.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 16:08, 1. Mai 2006 (CEST)
Vor lauter Lahmarschigkeit der WP ist die Disk. jetzt an mir vorübergerollt. Aber dem Vorschlag mit dem (Zug)-Zusatz kann ich mich auf jeden Fall anschließen. Bei den anderen Fällen sollte überlegt werden, ob immer ein BKL notwendig ist, oder wenn ein Begriff wichtiger ist mittels BKH weiterverwiesen wird. AHZ Standpunkt kann man auch nachvollziehen, aber um die Eisenbahn nicht so in den Vordergrund zu rücken sollte man soweit möglich BKL wählen. Liesel 16:15, 1. Mai 2006 (CEST) (P.S. Mäfä, einer muss halt immer dran glauben ;-))

Trotz extremer Lahmarschigkeit habe ich das jetzt einfach mal umgesetzt. Die BKL speichert seit etwa 5 Minuten... --Fritz @ 16:19, 1. Mai 2006 (CEST)

Ich bedanke mich bei euch beiden für eure Hilfe.    --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 17:18, 1. Mai 2006 (CEST)

Grundsätzlich befürworte ich auch den Zusatz "(Zug)" auch in Fällen, in denen es aus Begriffsklärungsgründen nicht erforderlich ist. Bei manchen Namen wäre es aber eventuell etwas übertrieben, wie z.B. Orient-Express, TEE Mistral und Henschel-Wegmann-Zug. Ich stelle dies hier mal zur Diskussion, damit wir gleich eine komplette Namenskonvention haben.-- StefanL 22:19, 3. Mai 2006 (CEST)

Sehe ich auch so. Schliesslich wird ein Zug häufig nach einem bereits vorhandenen Objekt benannt, das in diesem Werk dann mit dem gleichen Lemma ohne den Zusatz auftaucht. --Kjunix 22:34, 3. Mai 2006 (CEST)

NOHAB-Loks

Hat jemand eine Idee,wie man eien Artikel über die Nohab-Loks kategorisieren könnte. Diese fuhren ja nicht nur in eienm Land. Und wieweit ist ein Bezug auf die EMD-F-Reihe sinnvoll? Oder sollten F 7 oder Nohabs in einem Lemma vorerst abgehandrlt werden? Ich würde ja gerne anfangen, aber in in einer Stunde muss ich eh weg, und käme erst heute nacht oder morgen zum Schreiben. Bis dahin könnten sich ja einige Ideen angesammelt haben. Die Frage geht allen voran an Liesel und Fritz. Ideen andere Bunutzer sind aber auch willkommen. Klar doch!--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 16:57, 3. Mai 2006 (CEST)

Als Lemma würde ich NoHAB Diesellokomotive bzw. die Firmenbezeichnung für die Lok wählen. Die einzelnen Varianten würde ich dann alle im Artikel abhandeln. Als Kategorie Kategorie:Verbrennungslokomotive und Kategorie:Triebfahrzeug (Dänemark) usw. Dann sollten noch kategorisierte redirects von DSB Mx, DSB My, MÁV M 61 usw. angelegt werden. Liesel 18:26, 3. Mai 2006 (CEST)
Wir hatten doch mal diskutiert, dass wir Kategorie:Verbrennungslokomotive durch Kategorie:Diesellokomotive ersetzen wollen. Ansonsten stimme ich zu. Wenn natürlich zu den einzelnen Varianten soviel zu schreiben ist, das eigene Artikel erforderlich werden, ist das natürlich auch ok.-- StefanL 22:46, 3. Mai 2006 (CEST)
Diskutiert und geeinigt hatten wir uns, nur noch nicht umgesetzt. Liesel 10:53, 4. Mai 2006 (CEST)

Danke für die Auskunft, werde entsprechend wohl aber erst ab morgen so vorgehen. Bin heute mal müde. Für extra Attikel je Lok reicht es wohl noch nicht. Erst mal anfangen. Schön wäre es, wenn irgendwie was über die EMD F7 da wäre, weil die Nohabs Devirate der F7 sind. Wird alles noch zu lesen sein.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 23:22, 3. Mai 2006 (CEST)

Da gibt es wenigstens einen Grund, den Artikel EMD F7 zu schreiben. Liesel 10:53, 4. Mai 2006 (CEST)

Sortierung in den Triebfahrzeugkategorien nach Traktionsart

In der Kategorie:Dampflokomotive ist die Sortierung bisher sehr uneinheitlich. Teilweise erfolgt die Einordnung nach Typ und teilweise nach Bahnverwaltung. Wie wollen wir hier zuküftig vorgehen?

Zumindest eine der beiden Kategoriegruppen (nach Traktion oder nach Land) sollten wir nach Typ sortieren, um an einer Stelle eine Gesamtübersicht nach Typ zu haben. Die Übersicht nach Bahnverwaltung kann auch von den Triebfahrzeuglisten abgedeckt werden. Auf diese sollten wir im editierbaren Teil der Kategorie verweisen.

Es stellt sich aber auch die Frage, ob wir die Kategorien nach Traktionsart weiter unterteilen wollen oder nicht. Bei den Dampflokomotiven sind es jetzt schon mehr als 1000 Einträge. Wir können aber auch mit einem Kategorie-TOC die große Anzahl einfach besser handhabbar machen. Wichtig wäre nur zu entscheiden, ob eine Unterteilung kommen soll oder nicht.-- StefanL 01:35, 5. Mai 2006 (CEST)

Ich habe mich mit dieser Kategorie noch gar nicht genauer beschäftigt. Ich habe jedoch in allen von mir überarbeiteten Artikeln die Sortierung nach Typnummer oder Gattungszeichen entfernt, so daß durch die Lemmata nach der neuen Namenskonvention automatisch eine Sortierung zumindest nach Bahngesellschaften entstehen müßte. --Fritz @ 01:39, 5. Mai 2006 (CEST)
Ich würde es hier wie Fritz halten und auf die Sortierung nach typnummer/Gattungszeichne/Baureihe verzichten. Schon aufgrund der Namenskonevetion wird nach und nach Ordnung einziehen. Mit einem TOC denke ich kann der Überblick bewahrt werden. Liesel 07:06, 5. Mai 2006 (CEST)
Wenn die Sortierung nach Bahngesellschaft erfolgt, kann man bei Bedarf ein für diese Anwendung optimiertes TOC einsetzen. Ich neige für die Kategorien nach Traktionsart auch zu dieser Lösung.-- StefanL 23:16, 5. Mai 2006 (CEST)

Da sich aus der obigen Diskussion ergibt, dass es sich bei den Triebfahrzeugkategorien nach Traktionsart um sehr große Kategorien handeln wird, sollten die Artikel zum Thema z.B. Dampflokomotive von Artikeln, die konkrete Triebfahrzeuge (z.B. Dampflokomotiven enthalten. Siehe dazu auch meinen Vorschlag auf Wikipedia Diskussion:Kategorien#Unterscheidung von Objekt und Themenkategorien. Dieser würde z.B. bedeuten, dass Kategorie:Dampflokomotiven (Plural) alle Dampflokomotiven enthält und Kategorie:Dampflokomotive (Singular) alle Artikel zum Thema Dampflokomotive.-- StefanL 23:16, 5. Mai 2006 (CEST)

Weiterhin ergibt sich das Problem, dass die Zahlen in den Typbezeichnungen nicht automatisch numerisch sortiert werden. Zur Abhilfe sehe ich zwei Möglichkeiten:

  • Bei der Sortierposition wird ein einheitliches Zahlenformat (z.B. fünfstellig mit führenden Leerzeichen) verwendet.
    Vorteil: Einfache Regel
    Nachteil: Alle Artikel benötigen Angabe einer Sortierposition, Eingabe etwas umständlich
  • Es wird für jede Artikelgruppe (z.B. Bahnverwaltung) eine individuelle Regel angewendet. Diese sollte dann auf der Diskussionseite der Kategorie abgelegt werden.
    Vorteil: nur wenige Artikel brauchen eine Sortierpositionsangabe
    Nachteil: Regeln sind kompliziert (viele Fallunterscheidungen)

-- StefanL 23:16, 5. Mai 2006 (CEST)

Ich habe die derzeitigen Regeln für „Triebfahrzeug (Österreich)“ in Kategorie_Diskussion:Triebfahrzeug_(Österreich) hinterlegt. --Blieb 09:32, 6. Mai 2006 (CEST)
Zur Trennung Technik/Fahrzeug wäre ich eher dafür die Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik für die Technik zu nutzen. Habe jetzt erstmal gesucht, was es so gibt. Eigentlich ein Grund mal unsere Kategorie-Portalseite auszubauen. Man sollte schauen ob wir für Deutschland ein ähnliches System wie Benutzer:Blieb hinbekommen, das sollte schon weiterhelfen. Liesel 10:23, 6. Mai 2006 (CEST)
Das Österreichische System vereint die Nachteile beider Varianten: Die Formatierung der Zahlen ist abhängig von der Bahngesellschaft und es muß dennoch für fast jede Artikel eine Sortierzeichenkette angegeben werden. Letzteres ist bei der ÖBB natürlich kein Nachteil, da man diese aufgrund des "Ö" ohnehin braucht.
Da wir üblicherweise ein Leerzeichen vor der Zahl verwenden und in den meisten Fällen nur Ausnahnen auftreten, die eine Ziffer mehr als üblich haben, brauchen wir nur in diesen Ausnahmefällen das Leerzeichen wegzulassen. Wenn es auch Ausnahmen mit einer Ziffer weniger als üblich gibt, muss in diesen Ausnahmefällen ein doppeltes Leerzeichen verwendet werden.-- StefanL 14:37, 6. Mai 2006 (CEST)
Hier mal ein paar Beispiele aus Kategorie:Dampflokomotive die nicht direkt Dampflokbaureihen beschreiben: Dampflokomotive, Löseventil, Dampfspeicherlokomotive, Dampflokwerk Meiningen, Einheitsdampflokomotive, Feuriger Elias, Giesl-Ejektor, Heizer, Kriegslokomotive, Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven, Lokreibungslast, Wasserkran, Wasserschlag
Einige davon könnte man sicher in Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik oder auch in einer Kategorie:Dampfloktechnik unterbringen. Was machen wir mit den übrigen?-- StefanL 14:55, 6. Mai 2006 (CEST)
Kraft meiner Wassersuppe habe ich jetzt die Kat mal aufgeräumt. Ich hoffe ich habe alle nicht Dampfloks erwischt. Die Artikel Dampflokomotive, Kriegslokomotive etc. habe ich ganz an den Anfang gesetzt, da sie in der Regel eine Überblick über bestimmte Lokomotiven geben, alles andere wurde dann aufgeteilt nach Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik oder Kategorie:Bahnanlage. Auch die Kat.-einleitung habe ich etwas angepasst. Nur Feuriger Elias ist noch übrig und für das Löseventil habe ich einen LA gestellt. Liesel 16:46, 6. Mai 2006 (CEST)

DSB-Lokomotiven

Hallo, wäre es nicht sinnvoller, im DSB-Artikel, die dort beschriebenen Tfz-Baureihen auszulagern und in ein eigenes Lemma einzubinden und dafür eine Liste dänischer Lokomotiven und Triebwagen anzulegen. Zumal ich beim Lyntog und der Mz eine Prettytable beitragen könnte. Würde die Übersicht fördern, denn mit der NoHAB habe ich wieder einen doppelten Artikel geschrieben. Aber das kommt davon, wenn man nicht vernünftig verlinkt und kategorisiert.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 20:04, 5. Mai 2006 (CEST)

So eine Liste ist nie verkehrt. Du kannst ja auch erstmal in deinem Benutzerraum eine Arbeitsversion anlegen a la Benutzer:Mäfä/In Arbeit oder so, wo man ohne Zeitdruck arbeiten, Links prüfen etc. kann. Gruß Liesel 21:33, 5. Mai 2006 (CEST)

Liste Schweizer Schmalspurfahrzeuge

Wurde heute erstellt und dann vom Autor selbst (formal ungültig) zur Löschung vorgeschlagen. Ich halte eine solche Liste nach Spurweite eher für unsinnig, weil wir Listen ansonsten nach Bahngesellschaften erstellen. Aber Teile der Liste lassen sich sicher verwenden. Irgendwelche Schweizer hier? --Fritz @ 15:00, 6. Mai 2006 (CEST)

Die ist vorallem etwas. Unvollständig. Na ja retten.... erspart nicht wirklich Schreibarbeit. Ach ja Tip, für Umfang, gab/gibt von Peter Willen Lokverzeichnis (habe alle) 5 Bände a rund 250 Seiten je Seite 1 Fahrzugstyp. Denk auch unter den Bahngesellschafte besser aufgehoben.Bobo11 17:08, 6. Mai 2006 (CEST)

Ist jetzt gelöscht. Sollte jemand denoch ein Fragment davon brauchen, bitte bei Liesel, mir oder einem anderen Admin darum bitten. --Fritz @ 23:57, 7. Mai 2006 (CEST)

Ammertalbahn (Bayern) und Ammergaubahn

Eine klassische Doppelung. Sieht aus, als wenn das eine irgendwann vorsätzlich aus dem anderen herauskopiert worden wäre. Die Frage ist: Was ist die korrekte Bezeichnung? Weiß das jemand? Laut Google werden beide Bezeichnungen etwa gleich häufig verwendet. --Fritz @ 00:59, 7. Mai 2006 (CEST)

Ich schätze mal, es gibt keine richtige und keine falsche Bezeichnung... Die Ammergaubahn habe ich jetzt zu einem ein Redirect auf Ammertalbahn (Bayern) gemacht: Alles, was in ersterem Artikel stand, war auch in zweiterem enthalten, ausserdem war letzterer Artikel zuerst da und intensiver verlinkt. --Kjunix 01:43, 14. Mai 2006 (CEST)
P.S.: Ich sehe gerade: Das war ja die Baureihe 169-Strecke. Darüber könnte man in dem Artikel natürlich auch bei Gelegenheit mal ein Wort verlieren...
Danke! Ich hatte das total vergessen. Und es stimmt, über die Strecke könnte man schon etwas mehr schreiben. --Fritz @ 01:45, 14. Mai 2006 (CEST)

DR V 200

Wieso ist die Taigatrommel als DR Baureihe 120 eingeordnet, wo es doch DR Baureihe V 200 heißen müsste? Wäre Taigatrommel u. U. nicht das bessere Lemma, weil es diese Loks ja auch Böhmen (ha,ha, Tschechien, auf tschechisch=Cezcy, heißt auf deutsch!? ... Böhmen!), Polen und Ungarn gab? Was unter der DR-Lok zu den PKP, CSD, CD und SZD sowie MAV-Loks steht ist sehr dünn. Fast ncihts! Da könnte ich mehr zu schreiben, aber es wäre unter'm falschen Lemma. Bei NoHAB's und bei Bombardier TRAXX für 145, 146.1, 146.2, 185, usw. wurde ja z. B. auch so verfahren. Wie nun weiter? Oder Quelle bei Seite legen und alles vergessen? Und lieber endlich über die MOD-Wagen und UIC-Y der DR schreiben, was seit Wochen rumliegt. Wollte ich eh heute anfangen, aber schönes Wetter und Tradibus in Berlin schmissen mal wieder den Terminplan um. Und bei Nachtschreibe haue ich doch zu viele Fehler vor Übermüdung rein.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 01:39, 7. Mai 2006 (CEST)

DR Baureihe V 200 wäre nach der Namenskonvention korrekt, aber wenn man die ausländischen Varianten mit einbezieht, müßte man das Herstellerlemma Lokomotivfabrik Lugansk M 62 wählen. Gibt es für die Fabrik vielleicht eine griffige Abkürzung? --Fritz @ 01:59, 7. Mai 2006 (CEST)
Eine Abkürzung für Lugansk ist mir nicht bekannt. Und was machen wir mit der NK? Eigentlich müssen wir ja nur verschieben, dann hätte ich ein paar rote Links, die ich im Vertrauen auf die NK leider falsch gesetzt habe, erblaut. Langsam komme ich mir aber richtig penetrant vor. Ist ja eklig. Werde mal erst meine Waggons abarbeiten, die DSB-Liste danach einrichten und da einige neue Lemmata schaffen und das über die V 200/M 62, was ich habe erst mal zur Seite legen. War halt nur in dem Heft drinne, wo ich einiges über die Eurofimas fand. Deshalb war das Heft in der Wiedervorlage, die ich heute mal durch bin. Da liegt ja noch der ET 31, ET 32 und ET 55! Man kann sich aber auch verzetteln, und ich bin gerade mittendrin.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 02:40, 7. Mai 2006 (CEST)
Toll, Mäfä wollte was zu den Reichshbahn-ET's schreiben. Die Lemmatas sind aber rot: DRG Baureihe ET 31, DRG Baureihe ET 32, DRG Baureihe ET 55. Das Thema würde mich wirklich interesieren. Aber Mäfä wurde m. E. von Benutzer:Bdk] vertrieben, die jetzt auf meiner Diskussionseite rumzickt. --Paula Luise 03:49, 24. Jul 2006 (CEST)
Den einen roten habe ich mittels redirect erbläuen lassen. Lokomotivfabrik Lugansk M 62 klingt gar nicht so schlecht. Im Diesellokarchiv habe ich die Abkürzung LTS gefunden. Leider steht nicht dabei warum sich das so abkürzt. WIr bräuchten mal eine 1-Euro-Jober der die ganzen Artikel aufs richige Lemma verschiebt. man kommt ja neben dem Artikel schreiben, Vandalismus reverten etc. kaum dazu. Liesel 09:24, 7. Mai 2006 (CEST)
Eine Googelei nach LTS und Lugansk ergibt immerhin 136 Treffer. Vorübergehend hieß die Stadt auch Woroschilowgrad und die Abküzung entsprechend WTS. "Lokomotive" und "Fabrik" heißt auf Russisch auch so ähnlich, also muß T und S für etwas anderes stehen. Ich forsche mal ein bißchen. --Fritz @ 13:25, 7. Mai 2006 (CEST)
Warum in die Ferne (Google) schweifen, siehe das Gute leigt so nah (Wikipedia). Hier haben wir die Fabrik ru:Луганский тепловозостроительный завод oder auf ukrainisch uk:Луганський тепловозобудівний завод. Auf deutsch etwas transkripiert "Luganskij Teplowosostroitelni Sawod" Ich würde mal grob mit Lugansker Diesellokfabrik übersetzen. Was mir übrigens einfiel. Sie wurde als Zweigwerk der Sächsischen Maschinenfabrik Richard Hartmann gegründet. Liesel 13:46, 7. Mai 2006 (CEST)
Alles klar! Ich war auch schon in der russischen Wikipedia, bin dort aber nicht fündig geworden. Daß es eine ukrainische Wikipedia gibt, wußte ich gar nicht! Meine Russischkenntnisse halten sich leider stark in Grenzen (das Bapperl wäre ru-0 oder noch weniger). Das Lemma der Wahl wäre also LTS M 62. Die Fabrik, eine der größten Lokomotivfabriken der Welt, hätte übrigens auch einen Artikel verdient! Ich habe sie mir gestern Nacht mal mit Google Earth angeschaut, das ist schon beeindruckend! --Fritz @ 13:54, 7. Mai 2006 (CEST)
Nochmal bei unserer Ukrainisch-Expertin Elya nachgefragt. Die wörtliche Übersetzung lautet "Luhansker Dieselmotorenbaufabrik". Mit dem Lemma Lokomotivfabrik Lugansk decken wir die Bezeichnung am besten ab. Liesel 22:29, 8. Mai 2006 (CEST)
Für die Lokomotivlemmata würde ich aber trotzdem LTS verwenden. --Fritz @ 22:44, 8. Mai 2006 (CEST)
Aber sicher. Habe die Abkürzung gleich mal in die Liste aufgenommen. Liesel 22:49, 8. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mal einen Artikel zur Fabrik angefangen Benutzer:FritzG/Lokomotivfabrik Luhansk. Da sich mein Ukrainisch in Grenzen hält, sind weitere Bearbeiter willkommen! --Fritz @ 01:22, 9. Mai 2006 (CEST)

Dann kann ich ja mal anfangen, die Infos zu den anderen Loks, die ja in Ungarn Sergejs hießen, allmählich einbauen. Zur TE 109 mus ich die Infos suchen, wo diese stehen, dauert aber wohl bis zum Juni. Vorher habe ich kaum Zeit.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 23:56, 8. Mai 2006 (CEST)

Die DR Baureihen habe ich auf Basis der Artikelinformation verschoben. Da im Artikel weiter Bezeichnungen wie "V 200" zum Verschiebungszeitpunkt fehlten, ist der Artikel zunächst unter DR Baureihe 120 gelandet, um erstmal das Chaos der DB, DB AG und DR Vermischung beseitigen zu können. Der bei einer weiteren Verschiebung zurückbleibende Redirect ist nach Namenskonvention ohnehin erforderlich. Als Lemma halte ich in diesem Fall auch die Herstellerbezeichnung für sinnvoll.-- StefanL 11:36, 7. Mai 2006 (CEST)

Nochwas zu dem Thema: Kennt jemand die Typenbezeichnung der "Ludmilla" (DR Baureihe 130)? Auch diese Lokomotiven wurden in verschiedenen Ländern verwendet. --Fritz @ 14:27, 7. Mai 2006 (CEST)

Die ist irgendwas mit TG oder TE 107. Da habe ich was, aber wo? Müsste meine ganze em-Sammlung erneut durchschauen, dauert aber etwas. Sind 30 Jahrgänge! In ei und ek gab es auch Abhandlungen. Will erst mal den Rest noch abarbeiten, bevor ich den großen Stapel erneut ducharbeite. Wichtig ist, dass diese Loks aus Woroshilograd kommen.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 16:22, 7. Mai 2006 (CEST)
BR 130 bis 132 basieren auf der TE 109 und die BR 140 auf der TE 115 Liesel 16:52, 7. Mai 2006 (CEST)

Da lag ich ja fast richtig, es ist aber die BR 142, die beim Bw Stralsund beheimatet war, zeit lebens wohl.--mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 19:52, 7. Mai 2006 (CEST)

Ja, eine BR 140 der DR hat es nach meinen Informationen gar nicht gegeben. --Fritz @ 23:59, 7. Mai 2006 (CEST)
War ein Schreibfehler meinerseits, war aber dann zu faul ihn zu berichtigen. Liesel 07:02, 8. Mai 2006 (CEST)

Das ist vielleicht ein ganz interessanter Link in diesem Zusammenhang: [5] --Fritz @ 00:44, 9. Mai 2006 (CEST)

Entschuldigt, ich hab die Diskussion erst nicht gesehen. Irgendwo sollte man damit aufhören die Baureihen nach Herstellerbezeichnungen einzusortiren. Es muß ganz einfach eine Grenze geben. Die DR V100 ist auch nach China und in die CSSR exportiert worden. Deshalb sollte man doch DR Baureihe V 100 behalten, genauso wie DR Baureihe V 200. Dann kann man grundsätzlich fast alle Loks nach Herstellerbezeichnungen einsortieren... Wurden nicht auch der Uerdinger Schienenbus und die DB Baureihe V 200 exportiert? -- Benutzer: gunnar1m, 12.Mai 2006, 11:15 (CEST)

Entscheidend ist, was zuerst da war. Eine deutsche Lok, wie die V 100, die auch woandershin exportiert worden ist, kann natürlich unter ihrem DR- oder DB-Lemma bleiben. Bei einer russischen Lok, die nur unter anderem auch in der DDR gefahren ist, macht das aber wenig Sinn, jedenfalls dann nicht mehr, wenn man systematisch auch andere Bahnen behandelt, bei denen dieser Typ im Einsatz war. Ich würde solche Umbenennungen deshalb auf die Fälle begrenzen, wo es nicht anders geht. --Fritz @ 11:21, 12. Mai 2006 (CEST)

Gesamtübersicht Triebfahrzeuge nach Typ

Da die obige Diskussion ergab, die Kategorien nach Traktionsart nach Bahnverwaltung zu ordnen, stellt sich die Frage, wie wir eine Gesmtübersicht (ggf. auch nach Ländern unterteilt) sortiert nach Typnummer schaffen. Ich sehe zwei Alternativen:

  • Die Triebfahrzeugkategorien nach Land werden nach Typnummer sortiert. Eine Übersicht nach Bahnverwaltung wird durch im editierbaren Teil der Kategorie verlinkte Listen geschaffen.
  • Es wird eine weitere Kategorie:Triebfahrzeuge nach Typ geschaffen und in diese werden alle "Baureihe ..." Redirects und BKL eingeordnet. In diesem Fall sollten aber auch die ausländischen Baureihen in diese BKLs und Redirects mit aufgenommen werden.

-- StefanL 02:37, 12. Mai 2006 (CEST)

Wird sowas überhaupt benötigt. Die Loks werden ja in die Kat:Traktionsart und in die Kat:Triebfahrzeug (Land) eingeordnet. Wer Loks einer speziellen Bahnverwaltung sucht geht entweder über die spezielle Kat oder über die Navi.-leiste auf die Baureihenliste. Es wäre höchstens die Frage ob man die wichtigsten Abkürzungen erklärt.
Bezüglich Länderbahnen ist sind mir folgende Edits bei Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen aufgefallen. Wo jetzt auch eine Baureihenübersiht integriert ist. Es wäre die Frage die Länderliste auflösen und die Liste in die Länderbahnen integrieren oder von den Länderbahnen auf eine Gesamtliste verweisen? Liesel 10:48, 12. Mai 2006 (CEST)
Häufig werden im Sprachgebrauch und auch in Internet und Literatur Bezeichnungen ohne Angabe der Bahnverwaltung verwendet. Teilweise gehen die Leser auch von falschen Bahnverwaltungen aus, z.B. weil die Modellbahnindustrie real nicht existente Varianten fertigt. Diese Übersicht sollte es ermöglichen, z.B. festzustellen, welche "T 3" es gibt. Das es um deutsche Lokomotiven geht, dürfte dem Leser zumeist bekannt sein. Oft wird jedoch die Kenntnis, von welcher Länderbahn die Lokomotiven stammen oder über welchen Zeitraum (DRG,DB,DR) diese eingesetzt wurden, fehlen.-- StefanL 23:54, 12. Mai 2006 (CEST)
Derzeit macht sich die Liste im Artikel Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen recht gut. Langfristig würde ich aber erwarten, dass bei wachsendem Artikel sich eine Auslagerung der Triebfahrzeuge anbietet. Die dopppelspaltige Tabelle dürfte ohnehin für Leser mit kleinem Monitor problematisch sein, so dass mit einer Verdopplung der Länge zu rechnen ist. Zu Navigationzwechen sind die Listen in den Artikeln ungünstig, denn eine Navileiste zur Verknüpfung der Baureihenlisten miteinander dürfte dort störend wirken. Ob eine Gesamtliste der Länderbahnen handhabbar bleibt, wenn erst die zur DRG gekommenen Baureihen ergänzt und der Informationsgehalt ähnlich der bayerischen Liste erhöht ist, würde ich aber auch bezweifeln. Vermutlich wären separate Listen je Bahnverwaltung die zu Navigationszwecken beste Lösung.-- StefanL 23:54, 12. Mai 2006 (CEST)

So, nun gibt es auch bei den Pr. Staatseisenbahnen eine Fahrzeugliste. Liesel 15:46, 16. Mai 2006 (CEST)

DB Baureihe 402

Ich hab da mal eine Frage, was die Baureihenlemmata betrifft: hier wurde DBAG Baureihe 402 nach DB Baureihe 402 verschoben mit der Begründung anpassung an db br 401 / rechtsform überflüssig.

Ich bin auch heute noch kein großer Fan dieses Schema, aber das widerspricht doch dem ansonsten verwendeten Schema, oder? Die BR402 wurde ab 1995 in Betrieb genommen, also von der DB AG, nicht von der Bundesbahn. Ich werde mich hüten, da was hin und herzuschieben, ich wollte das hier nur mal zur Diskussion stellen. --FloSch 11:29, 12. Mai 2006 (CEST)

Dann muß halt jemand anders mutig sein... Done. --Qualle 12:06, 12. Mai 2006 (CEST)
Danke! --FloSch 12:14, 12. Mai 2006 (CEST)

Zugauskunft - neu

als geplagter Bahnkunde bin ich darüber richtig froh:

Das Internet machts möglich: Zugauskunft endlich leicht erreichbar


Bitte Link dort einbauen, wo er Sinn macht.

Gruss an alle Schienenküssende

Und nicht vergessen. ein guter Tag für die BRD: Märklin rollt weiter....

13. 05. 2006 (nicht signierter Beitrag von 84.173.233.46 (Diskussion) )

Britische Baureihen

Gerade bin ich auf die vier neuen Desiro-Artikel TOPS-Klasse 350, TOPS-Klasse 360, TOPS-Klasse 444, TOPS-Klasse 450 gestossen. Nach unseren Namenskonventionen müsste eigentlich die Betreibergesellschaft vorneweg? Hat jemand eine Vorstellung wer die Baureihenbezeichnung in Großbritannien vergibt (und wie sie dabei strukturiert sind)? --Ska13351 11:13, 14. Mai 2006 (CEST)

Da die Bezeichnungen ja anscheinend vom Hersteller eingeführt wurden, würde ich den Herstellernamen davor setzen --Möchtegern 12:31, 25. Mai 2006 (CEST)

Noch mehr Desiro-Auslagerungen

In meinen Augen total verunglückte Lemma: VT 642 (BDZ) (auf dem zugehörigen Bild ist folgende Nummer auf der Front erkennbar: 9552 10003.5) und VT 642 (CFR) (auf Bild keine Nummer erkennbar, auf Bildbeschreibungsseite: "96-2501-3") --Ska13351 11:54, 14. Mai 2006 (CEST)

Äh, das scheinen ja gar keine Auslagerungen im eigentlichen Sinne zu sein. Ich hätte schwören können, dass es mal einen entsprechend bebilderten Sammelartikel gar. --Ska13351 13:34, 14. Mai 2006 (CEST)
Zumindest entspricht die Bezeichnung nicht unseren Namenskonventionen auf die schnelle habe ich auch nicht die richtige gefunden. Liesel 13:42, 14. Mai 2006 (CEST)
Bei diesen sind wir auf dem richtigen Weg, die meisten haben jetzt schon das richtige Lemma. Liesel 19:36, 16. Mai 2006 (CEST)
Hallo Liesel, habe inzwischen nachträglich einige Lemmas auf die korrekte Bezeichnung ändern können. Bei dem VT 642 (OSE) der Griechischen Staatsbahn kann ich jedoch die korrekte Bezeichnung nicht rausbekommen. Wer weiß denn da mehr??? Gruß --Wiki05 07:11, 17. Mai 2006 (CEST)
Ist erledigt, verschoben nach OSE Baureihe 660. Es wäre m.E. angebracht, vor dem Anlegen eines Artikels die Alleinstellungsmerkmale zu ermitteln. Eine gute Quelle für diesen Fall ist http://www.railfaneurope.net. --Blaubahn 08:03, 17. Mai 2006 (CEST)

Verkehrsclub der Schweiz

Der Weblink auf Verkehrsclub der Schweiz auf der Portalseite funktioniert nicht. --HaSee 18:39, 17. Mai 2006 (CEST)

Nach Aktualisierung geht er jetzt wieder. Danke für den Hinweis. Liesel 18:53, 17. Mai 2006 (CEST)
Super, Danke! Das nenne ich eine prompte Reaktion. -- mfg --HaSee 19:01, 17. Mai 2006 (CEST)

Reviews

Hallo Mit-Bahnfahrer, derzeit finden sich im Review (Wikipedia:Review/Erdwissenschaften) acht verschiedene Artikel zu verschiedenen Bahnlinien, wenn ich das richtig sehe, alle von Antifaschist 666 eingestellt. Es wäre toll, wenn ihr dort mal sichten könntet, welche dieser Artikel demnächst so weit sind, dass sie bei den lesenswerten kandidieren könnten- bisher scheinen viele noch nicht mal formal den Kriterien zu genügen (Jahreszahlen sind alle noch verlinkt, es fehlt eine Einleitung, die das Wichtigste schon mal zusammenfasst usw.). Für andere Artikel, zum Beispiel Hardtbahn, scheint eine Kandidatur jedoch eventuell möglich zu sein. Sonst würde ich dort demnächst mal alle Bahnartikel archivieren. --Nina 11:51, 20. Mai 2006 (CEST)

Hinweis auf Review im Portal?

Mir ist aufgefallen, dass im Portal sehr viele Themen (für mich schon zu viele, ich finde es als Neuankömmling zu unübersichtlich) angesprochen werden, ein Hinweis auf das Wikipedia:Review jedoch fehlt. Ich hätte daher den Vorschlag, den Artikel des Monats durch ein Review des Monats zu ersetzen, und dann vielleicht einen eigenen Abschnitt zu Exzellenten und Lesenswerten Artikeln aus dem Bereich Bahn zu ergänzen. Was haltet ihr davon? So können vielleicht mehr Menschen auf das Review aufmerksam gemacht werden und einzelne Artikel gezielt verbessert werden. Grüße, --Nina 11:58, 20. Mai 2006 (CEST)

Naja, wir haben auf der Mitmach-Seite einen Extra-Abschnitt für die Artikel im Review bzw. in den Abstimmungen. Liesel 16:38, 20. Mai 2006 (CEST)
Ich denke, das ist viel zu versteckt. --Nina 16:56, 20. Mai 2006 (CEST)
Wer im Themenbereich mitarbeitet, sollte doch eigentlich die Reiter des Portals bemerken und somit die Mitmachen-Seite finden. Die exzellenten Artikel sind unter Schnellstart verlinkt als auch über den Reiter "Unsere Besten" zu erreichen.-- StefanL 02:17, 21. Mai 2006 (CEST)
Dieser Diskussionsbeitrag ist auch eigentlich nicht halb so wichtig wie der Punkt da drüber. Ich dachte nur, da die vielen Bahn-Artikel im Review vor sich hin dümpeln, könnte ein deutlicherer Hinweis auf der Portalhauptseite vielleicht angebracht sein. --Nina 03:46, 21. Mai 2006 (CEST)

Brenner_Eisenbahngesellschaft (Löschantrag)

Hallo,

der Artikel ist bei den Löschkandidaten gelandet. Könntet Ihr Euch den Artikel bitte mal anschauen? So übel finde ich den persönlich nicht, bin aber kein Experte. Vielen Dank. Gruß Gulp 16:17, 20. Mai 2006 (CEST)

gehört dieser Artikel nicht als in den Brenner-Basistunnel als Absatz hinein? Dann wäre das Problem gelöst. --Towih 20:37, 20. Mai 2006 (CEST)
da kein Widerspruch kam, habe ich den Absatz etwas gekürzt und übertragen --Towih 17:48, 25. Mai 2006 (CEST)

Straßenbahn Gmunden

Der Artikel endet mit einem (c) 2006 Christoph Hufnagl Kann das sein? --gunnar1m, 22. Mai 2006, 11:45 (CEST)

Nein natürlich nicht. Ich habe den (neuen) Benutzer angeschrieben. --Ska13351 22:27, 22. Mai 2006 (CEST)

KBE Silberpfeil

Kennt sich hier vielleicht mit der Köln-Bonner Eisenbahn aus? Der Silberpfeil könnte nämlich noch ein paar technische Daten gebrauchen. --Möchtegern 11:46, 25. Mai 2006 (CEST)

Vielleicht kann Benutzer:RoFrisch etwas dazu beitragen, oder dort.--HaSee 13:31, 25. Mai 2006 (CEST)

Silberling - Literatur/Quellen gesucht

Der Artikel Silberling hat in meinen Augen durchaus Potential für WP:KLA oder sogar WP:KEA. Im Review wurde zu Recht angemerkt, daß dem Artikel Quellen und Literaturangeben fehlen. Da der Artikel zum einen aus dutzenden Online-Quellen zusammengefrickelt ist und zum anderen Mäfä als einer der Hauptautoren nicht mehr für Fragen zur Verfügung steht, gestaltet sich das etwas schwierig. Wer kann helfen?

Nebenbei wären ein paar Stimmen zum Lemma ganz nett: Soll der Artikel unter Silberling bleiben, nach n-Wagen verschoben oder gänzlich anders benannt werden? Unter „modernisierter Nahverkehrswagen“ wird ja wohl niemand suchen...--Qualle 14:11, 27. Mai 2006 (CEST)

Zum recht gut geschriebenen Artikel kann ich leider nicht viel beitragen, aber prinzipiell tendiere ich eher zum namen "Silberling", auch wenn es heute eher Rotlinge/Buntlinge sind. n-Wagen mag zwar korrekter sein, aber auch da gibt's ja noch diverse Abstufungen (Bn, ABn, ...). Solange in der Einleitung direkt steht, dass die Wagen auch N-Wagen heißen, ist der Artikel unter Silberling besser aufgehoben. --FloSch 14:57, 27. Mai 2006 (CEST)

Da kann ich FloSch nur zustimmen --Möchtegern 22:49, 27. Mai 2006 (CEST)

InterConnex

Im Artikel geht es ja nicht nur um den Ursprünglichen InterConnex 1 (Gera-Rostock), sondern auch um den Harz-Berlin-Express, den OstseelandExpress und dem inzwischen eingestellten InterConnex 3. Für den Harz-Berlin-Express und den OstseelandExpress gibt es keine eigenen Artikel. Meines Erachtens wären sie auch unnötig. Allerdings könnte man den Artikel InterConnex in Connex-Fernverkehr umbenennen. Schließlich heißen auch bei Connex die Züge Interconnex, OstseelandExpress und Harz-Berlin-Express. Anschließend dröselt man den Artikel etwas auf (derzeit geht es dort etwas chaotisch zu meiner Meinung nach). Und selbst wenn er nicht umbenannt wird, könnte man von OstseelandExpress und Harz-Berlin-Express weiterleitungen zu dem Artikel machen. -- BR 146 00:03, 5. Jun 2006 (CEST)

  1. Ich habe es jetzt umgeändert. Es steht jetzt alles auf geordnete Weise auf Connex-Fernverkehr --Möchtegern 13:49, 5. Jun 2006 (CEST)

Brauchen wir Artikel zu RE/RB-Linien?

Inzwischen tauchen immer wieder Versuche auf, Artikel zu einzelnen Nahverkehrs-Linien zu schreiben (z.B. NRW-Express, LA von mir). Ich bin persönlich der Meinung, daß diese Artikel keinerlei Mehrwert zu Artikeln über die befahrenen Strecken (und einer Auflistung aller Linien wie in Liste der SPNV-Linien in NRW) bieten, sondern vielmehr die Zersplitterung von Information fördert. Ich würde es für sinnvoll halten, eine Konvention aufzustellen, die regelt, inwieweit solche Linienartikel (un)erwünscht sind, da sich die Frage ja nicht zum ersten und vermutlich auch nicht zum letzten Mal stellt. Im übrigen könnte die (von der Linie u.a. befahrene) KBS 415 durchaus mal einen eigenen Artikel gebrauchen, die Streckenbeschreibung ist derzeit in Bergisch-Märkische Eisenbahn versteckt. --Qualle 09:45, 5. Jun 2006 (CEST)

So klein wie der Artikel aussieht versteh ich den LA doppelt. Bei Eisenbahnstrecken würde es mir vollauf genügen, wenn die Strecken beschrieben werden, aus zwei Gründen: a) Linienführungen werden mit fast jedem Fahrplanwechsel in irgendeiner Form geändert und b) taucht sonst jede Information doppelt und dreifach auf, einmal in dem KBS-Artikel und dann in den 2-3 Linien die diesen befahren. Eine Ausnahme sehe ich eventuell bei U-Bahnlinien, siehe Beispiel Berlin, da diese meistens nur eine Strecke allein befahren und hier die Linienbezeichnung sinnvoller ist. -- Platte   10:40, 5. Jun 2006 (CEST)

Kategorie Dampflokomotive aufteilen?

Was haltet ihr davon, die riesige Kategorie:Dampflokomotive aufzuteilen, und zwar nach Bauart bzw. Achsfolge? Es könnte also Unterkategorien wie Kategorie:Dampflokomotive (Atlantic), Kategorie:Dampflokomotive (Pacific) oder Kategorie:Dampflokomotive (Mallet) geben. Seltene Bauarten könnten natürlich in der Hauptkategorie bleiben. Eine ähnliche Kategorisierung ist in der en.WP schon vorhanden (z.B. en:Category:4-6-2 locomotives). --Freizeit-Diktator im Urlaub 15:58, 5. Jun 2006 (CEST)

Klingt gut, ich sehe jedoch schon die große Diskussion anrollen: „Atlantic“ oder „Atlantik“ oder lieber „2'B1'“. Und weiter wird die Big Boy als „Articulated“ oder „Gelenklokomotive“ bezeichnet, da eine Mallet ist sie ja nicht. Liesel 09:44, 6. Jun 2006 (CEST)
Bei Atlantic stellt sich die Frage nicht, in der Literatur wird weit überwiegend Atlantic verwendet (stammt ja letztlich vom Eigennamen einer Bahngesellschaft ab, ebenso wie Pacific). Außerdem stammen die Bezeichnungen nun einmal aus dem Amerikanischen; es würde ja auch niemand auf die Idee kommen, "Amerikaner" statt "American", "Nördliche" statt "Northern" oder "Zehnräder" statt "Ten Wheeler" zu sagen. Mallet und Articulated sind da schon eher ein Problem, zumal viele Lokomotiven vom einen auf das andere umgebaut wurden. Vielleicht könnte man alle Gelenklokomotiven in einer Kategorie zusammenfassen, so viele sind es ja nicht, und es gibt einige eher seltsame Bauarten, die kaum eine eigene Kategorie wert sind (Du Bousquet, Kitson-Meyer, Modified Fairlie, Union Garrat u.a.). Die UIC-Bezeichnungen (vor allem die vollständigen mit Apostrophen) würde ich vermeiden, jedenfalls dort, wo es übliche Begriffe gibt. --Fritz @ 09:55, 6. Jun 2006 (CEST)

Wieso stellen wir die Dampflokomotiven nicht einfach in die dazugehörigen Triebfahrzeugkatrgorien nach Ländern? Da stehen nämlich auch die meisten Elektro- und Diesellokomotiven --Möchtegern 12:22, 6. Jun 2006 (CEST)

  • Dort stehen sie ja eigentlich schon:
    • Triebfahrzeug
      • Dampflokomotive -- derzeit 1200 Artikel

Ich finde die Kategorisierung Triebfahrzeuge gut und möchte analog dazu folgendes vorschlagen:

  • Triebfahrzeug
    • Dampflokomotive -- Grundsatzartikel und Loks für keine Länderkategorie besteht
    • Dampflokomotive (Deutsche Länderbahnen)
    • Dampflokomotive (Deutsche Bahn AG)
    • Dampflokomotive (Deutsche Bundesbahn)
    • Dampflokomotive (Deutsche Privatbahnen)
    • Dampflokomotive (Deutsche Reichsbahn der DDR)
    • Dampflokomotive (Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft)
    • Dampflokomotive (Österreich)
      • evtl. weitere Unterkategorien
    • Dampflokomotive (Schweiz)
    • ... weitere Länder
    • ...

Idee ist, den Kategorienbaum nicht so tief auszubauen. --HaSee 13:32, 6. Jun 2006 (CEST)


Nein, das würde eine weitgehende Doppelung zu den vorhandenen Länder- und Bahnen-Kategorien geben. Es wird ja ganz bewußt zwischen den beiden Kategoriebäumen Technik und Land/Bahnverwaltung unterschieden. --Fritz @ 13:47, 6. Jun 2006 (CEST)
Richtig, das sehe ich jetzt erst. Das kann doch nur heißen: Alle Dampfloks, die in eine Triebfahrzeug-Kategorie eingeordnet werden können, raus aus der Kategorie Dampflok. Warum sollten Dampfloks nach anderen Gesichtspunkten geordnet werden als Diesel- und E-Loks, und wem nutzt das? Doch nur den Spezialisten, Otto Normalleser kennt sich damit nicht aus. Eine Kategorisierung nach Bauarten finde ich jedenfalls wenig sinnvoll. --HaSee 15:40, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich fände eine Übersicht nach Bauart schon interessant. Im Wesentlichen geht es mir aber darum, daß die Kategorie in der jetzigen Form so voll ist, daß sie keinerlei Nutzwert hat. Jede andere Kategorie in dieser Größenordnung wäre längst unterteilt worden, und da eine Aufteilung nach Bahnverwalrung keinen Sinn ergibt (siehe oben), bleibt nur eine Aufteilung nach Technik oder - was ebenfalls denkbar wäre - nach (erstem) Baujahr. --Fritz @ 15:53, 6. Jun 2006 (CEST)
Grundsätzlich bin ich für die Aufteilung der Dampflok-Kat. Eine Möglichkeit wäre auch nach Anzahl der Kuppelachsen z.B. Kategorie:Dampflokomotive (A-Kuppler) etc. Der Vorteil wäre, dass das System auch für diejenigen die sich nicht mit Eisenbahnen auskennen, sich schnell in den Kategorien zurechtfinden. Welcher Fachfremde weiss schon was eine Pacific oder eine Mikado ist? Liesel 18:54, 6. Jun 2006 (CEST)
Auch eine Möglichkeit, das würde auch die Anzahl der Kategorien verringern. A, B, C, D, E, F sowie Gelenklokomotiven sollten dann ausreichen. --Fritz @ 18:59, 6. Jun 2006 (CEST)
Da die Dampflokkategorie keinen echten Zusatznutzen gegenüber den Listen darstellt, wäre gegen eine Aufteilung grundsätzlich nichts einzuwenden, wenn diese einen Nutzen für den Leser bietet. Bezeichnungen wie "Pacific" oder vollständige UIC-Bezeichnungen dürften bei der Kategorisierung der Artikel problematisch sein, zumal erstere oft in den Artikeln nicht erwähnt wird. Für den Leser könnte man diese aber gut nutzbar machen, wenn man geeignete Kategoriedefinitionen und eine Übersicht im editierbaren Teil der Kategorie:Dampflokomotive schafft.
Ob allerdings die Anzahl der Kuppelachsen schon einen echten Nutzen bringt, habe ich Zweifel, zumal sich vermutlich eine Häufung bei B, C und D ergeben wird. Vielleicht sollte man auch eine Unterscheidung nach Tender und Schlepptender (und/oder Spurweite) hinzufügen. Beispiel: Kategorie:Tenderlokomotive (C-Kuppler) -- StefanL 02:42, 7. Jun 2006 (CEST)

Der Ersteller hat bei der Formatvorlage Lokomotiven einen Hinwies zur Erstellung hinterlassen. Ich erwähne es hier nochmal. Eine Umstellung auf die Infobox würde die derzeitige Datentabelle ablösen. Liesel 18:54, 6. Jun 2006 (CEST)

Ein Anwendungsbeispiel in Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14. Finde ich wegen des fehlenden Rands und der zentrierten linken Spalte optisch ehrlich gesagt nicht so prickelnd, aber das könnte man ja evtl. anpassen. Wenn ich mir dann aber die österreichischen Lokartikel anschaue, z.B. kkStB 308, dann habe ich meine Zweifel, daß wir mit dieser Box jemals warm werden. --Fritz @ 23:23, 6. Jun 2006 (CEST)
Den Zweifel kann ich nur voll und ganz unterstützen! Mehrere Spalten sind unabdingbar! Sonst werden manche Artikel zu dünn. --Blieb 11:14, 14. Jun 2006 (CEST)

Ich habe zum gefahrlosen Spielen mit der Vorlage eine Kopie davon angelegt sowie eine darauf zurückgreifende Testlokomotive. --Fritz @ 00:31, 7. Jun 2006 (CEST)

Eine gemeinsame Vorlage für alle Lokomotiven halte ich nicht für besonders hilfreich. Wenn alle Felder optional sind, ist dies unübersichtlich, fehleranfällig (bei Tippfehler im Parameternamen verschwindet Feld einfach) und dürfte auch nicht wirklich Konsistenz herbeiführen.
Besser wären vermutlich separate Vorlagen für bestimmte Gruppen (z.B. "Deutsche Elektrolokomotiven") die dann einen gewissen Satz von Pflichtfeldern und nur wenige optionale Felder aufweisen. Um die Fehlererkennung zu ermöglichen, kann es dabei hilfreich sein, wenn die Vorlage so gestaltet wird, dass durch spezielle Parameter Felder explizit unterdrückt werden. Ein im Fehlerfall mit Defaultwert (z.B. "???") erscheinendes Feld, ist sehr viel auffälliger als ein fehlendes Datenfeld.-- StefanL 02:02, 7. Jun 2006 (CEST)
Als der "Autor" der Infobox Lokomotive möchte ich noch kurz auf die Diskussionsseite der Vorlage hinweisen. Wegen Farben / Gestaltung ist dort eigentlich alles gesagt. Das Problem des Tippfehlers im Parameternamen sehe ich eher die Pflicht des Autors, der ja min. 1mal Korrekturlesen sollte. Ich stelle als Beispiel gern auch eine HatAlleParameterFantasieLok rein, so das man keinen Parameter selber schreiben muss, das sollte vor Tippfehlern schützen. Das explizite Unterdrücken der Felder ist technisch kein Problem und kann wenn gewünscht eingebaut werden. Aber ich bin kein Fan von "Unbedingt nötigen Parametern", die Schrecken einen Autor beim Ausfüllen der Tabelle eher ab und ob über das "Unbedingt Nötig" jemals ein Konsenz erreicht werden kann, das sehe ich noch nicht. Aber weitere Diskussionen würde ich dann gerne auf die Diskussionsseite der Infobox Verlagern. Hawkes 16:12, 8. Jun 2006 (CEST)
Gibt es einen bestimmten Grund, weswegen nicht {{Prettytable-R}} als Grundlayout der Tabelle verwendet wird? Das ist bei solchen Boxen eigentlich üblich. --FloSch 17:06, 8. Jun 2006 (CEST)
Naja, nach einer kurze Stichprobe auf Kategorie:Wikipedia:Infobox würde ich nicht sagen, das dies üblich ist. Hauptgrund ist eigentlich schon auf Vorlage_Diskussion:Infobox_Lokomotive beschrieben: Ich hab mich an der Vorlage Infobox Software orientiert, die finde ich persönlich schick und aktuell, aber hier ist nix in Stein gemeisselt, an den Farben / Layout soll die Akzeptanz nun wirklich nicht scheitern. Aus technischen Gründen bin ich übrigens strikt gegen Prettytable (die Art und Weise wie sie realisiert wird, NICHT Form/Farbe/Layout!), das gehört dringends in eine eigene CSS, ein paar Details hierzu unter MediaWiki_Diskussion:Common.css. Hawkes 00:52, 9. Jun 2006 (CEST)
Also Infobox Software nutzt zwar nicht Prettytable, schaut aber effektiv genauso aus. Die fehlenden Ränder waren es in erster Linie, die mich in unserem Fall gestört haben. Du hast schon recht, dass es als CSS-Klasse besser wäre, aber das gibt es im Moment halt (noch) nicht. Diese Änderung wäre dann auch schnell gemacht. Die Inhalte davon kann man ja auch übernehmen, ohne die Vorlage als solche einzubinden. Das wäre halt vom Aussehen her einheitlicher auf diese Art und Weise. --FloSch 08:23, 9. Jun 2006 (CEST)

KILP-Kandidatur

Diese Abstimmung endet am 12. Juni.'

Hier ein rundum gelungenes Portal. Pro Antifaschist 666 21:14, 5. Jun 2006 (CEST)

  • Von mir leider ein Kontra. Von Aktuellen Meldungen halte ich prinzipiell nichts in Portalen, dafür gibts wikinews - aber das werden andere sicher wieder anders sehen. Erst recht nicht sollten diese gleich das erste sein was der unbedarfte Nutzer sieht. An Stelle dessen evtl. lieber eine kurze Einleitung zum Thema!? Das weiße Loch unten rechts stört und meiner Meinung nach könnte man auch ein bis zwei Bilder rausschmeissen. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 16:28, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Von mir ein Neutral, weil ich ein bißchen bei der Gestaltung mitgemacht habe und deshalb nicht unbefangen bin. Ich bin der Meinung, daß Portale in erster Linie nützlich sein sollen, und das ist es zweifellos, sowohl für den Leser als auch für die Mitarbeiter. Das Portal lebt auch, wie man auf der Mitmachseite sieht. Aber ob irgendwo weiße Flächen sind oder nicht, ist mir sowas von egal, sie stören nicht und sind wegen der wechselnden Inhalte (und der Abhängigkeit von der Bildschirmauflösung) auch kaum zu vermeiden. Immer noch besser als ein perfekt layoutetes Portal, das aber statisch und tot ist! Die News stören mich auch nicht - und gerade die wechselnden Inhalte sollten oben stehen, damit sie von regelmäßigen Besuchern des Portals auch wahrgenommen werden. --Fritz @ 16:58, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Contra. Auch ich bin (mittlerweile) gegen die Aktuellen Meldungen, jedenfalls an so prominenter Stelle. Sie tendieren dazu sich auszudehnen und die Themen nach unten zu verdrängen. Wenn das Portal dem eher zufälligen Leser, der sich einen Überblick über die vorhandenen Bahnthemen verschaffen will, nutzen soll, dann ist es falsch aufgebaut: Die Themen gehören nach oben. Leere Flächen ließen sich nur vermeiden, wenn man die Größen der einzelnen Felder absolut festlegt, was aus anderen Gründen (verschiedene Bildschirmgößen, Browserdarstellung usw.) nicht wünschenswert ist. Insgesamt: zu groß, unübersichtlich, es wurde versucht zu viele Einzelheiten auf die erste Seite zu bringen. --HaSee 10:12, 8. Jun 2006 (CEST)
  • Contra, viel zu voll, viel zu unübesichtlich (insbesondere die Aufteilung in Unterseiten). --Nina 07:45, 9. Jun 2006 (CEST)
Was konkret würdest du an der Aufteilung in Unterseiten verbessern? --Fritz @ 14:26, 9. Jun 2006 (CEST)
>Nina: Wenn man den Inhalt der Unterseiten in die Hauptseite integrieren würde, würde die dadurch bestimmt nicht übersichtlicher. Ein Mittel zur Strukturierung wird schließlich gebraucht. --HaSee 19:22, 10. Jun 2006 (CEST)
Das Portal ist eben sehr umfangreich. "Bahn" ist nun einmal ein sehr weitläufiges Thema, und so übersichtlich wie ein Portal zu einem Städtchen wie Kaiserslautern kann es deshalb nicht sein. "U-Bahn" ist ja bereits ausgegliedert, und auch die Bereiche "Bahnstrecken", "Straßenbahn" und "Triebfahrzeuge" würden aufgrund der großen Artikelzahl schon eigene Portale rechtfertigen. --Fritz @ 22:06, 10. Jun 2006 (CEST)
Naja, andere Portale zu nicht weniger umfangreichen Themengebieten schaffen es auch, sich auf das Wesentliche zu beschränken. Ich verweise da beispielsweise mal auf das Portal:Biologie, das nach verschiedenen Umgestaltungen meiner Meinung nach zu den besten Portalen gehört, die wir haben. Dort wird an zentraler Stelle auf die wichigen Arbeitsbereiche Review und Exzellenz- sowie Lesenswert-Kadidaturen hingewiesen, es wird ein Überblick(!) über die Themengebiete gegeben, auf einzelne Artikel wird nur über die Kategorienavigation verwiesen. Ich habe selbst neulich mal nach Artikeln im Review beim Portal:Bahn gesucht und die Reiter dort oben schlicht übersehen. Einsteiger raffen auch nicht, dass sie sämtliche Unterseiten einzeln auf die Beobachtungslisten müssen- also ich finde das Portal:Bahn einfach nur überladen. --Nina 23:04, 10. Jun 2006 (CEST)
Es ist eine grundsätzliche Frage, was ein Portal leisten soll. Ist es dazu den Leser schnell zu seinen gewünschten Informationen zu führen, dann braucht der gesamte Mitmach-Bereich nicht im Portal zu erscheinen. (S.a. Portal:Schifffahrt, Portal:Recht) Ist das Portal jedoch dazu da, neben der Information auch die Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu koordinieren gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit wäre eine Wikiprojektseite im Wikipedia-Namensraum, eine zweite Möglichkeit diese Sachen auf der Portalseite zu hinterlegen oder die dritte Möglichkeit, eine Portalunterseite anzulegen.
Ich gebe dir Recht, wenn du sagst, die Portalseite sei überladen. Man sollte wirklich einmal schauen, ob man die Lemmata-Dichte auf der Seite etwas reduzieren kann. Liesel 11:01, 11. Jun 2006 (CEST)
  • Ein klares Pro, im Vergleich mit vielen anderen Portalen eindeutig eines der besseren, man findet sehr schnell zu jedem Aspekt der Bahn min. 1-2 Titel. Das die letzten Meldungen eine prominente Stelle haben: Wo will man sie denn sonst präsentieren, ganz unten? Letzte Unterseite? Ausserdem ist die Liste der letzten Meldungen im Bahnbereich mit gerade mal 1 Meldung wohl sehr übersichtlich, man vergleiche zum Beispiel mit dem Portal:Luftfahrt. Die Themen der Bahn sind doch ganz oben, das Portal beginnt doch mit dem Schnelleinstieg in die entsprechenden Listen? Hawkes 14:49, 10. Jun 2006 (CEST)
Eine Meldung in den Aktuellen, das ist gerade heute; es waren auch schon vier zum Teil recht lange Meldungen. Aber die Frage wohin ist natürlich berechtigt. --HaSee 19:22, 10. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Kurzum: Das Portal ist inhaltlich wie optisch Top! Argumentativ schließe ich mich Hawkes an -- High Contrast 22:35, 12. Jun 2006 (CEST)

Gleichstand -> nicht erfolgreich. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:26, 13. Jun 2006 (CEST)

Wikipedianer?

Was genau hat es denn mit den Wikipedianern auf sich, die unter Wikipedianer bei Portal:Bahn/Mitmachen stehen? --Möchtegern 18:19, 15. Jun 2006 (CEST)

Das sind diejenigen, die sich aktiv bei der Betreuung des Portals und/oder im Themengebiet Eisenbahn betätigen und die das auch öffentlich zugeben. :-) --Fritz @ 18:57, 15. Jun 2006 (CEST)

Das hört sich interessant an...da trage ich mich auch ein! Danke! --Möchtegern 19:47, 15. Jun 2006 (CEST)

Kennt sich vielleicht jemand mit der Nummerierung bei der Matterhorn-Gotthard-Bahn aus? In dem Buch, das im Artikel als Literaturangabe steht, gibt es nur eine Gm 4/4, nämlich die 71. Auf der Siete, die dort als Weblink angegeben ist, ist aber ein Foto von einer Gm 4/4 70. Oder hat sich die Nummer bei der Umstellung von Furka-Oberalp-Bahn auf Matterhorn-Gotthard-Bahn die Nummer geändert?--Möchtegern 15:51, 16. Jun 2006 (CEST)

Wieder drei Artikel im Review,

alle von Antifaschist666 eingestellt. Mag sich da nicht mal jemand erbarmen, und einen Blick drauf werfen? --Nina 22:23, 22. Jun 2006 (CEST)

Also, rechnerisch sind derzeit neun Artikel im Review. --HaSee 07:31, 23. Jun 2006 (CEST)
Ja, Gratulation. Ändert aber nichts daran, dass sich keiner um die Artikel kümmert, die Antifa da massenweise einstellt, oder alternativ ihn davon abhält, sie einzustellen... --Nina 09:08, 23. Jun 2006 (CEST)

Hallo Freunde, dieser Artikel befindet sich zurzeit in der QS und sieht recht dürftig aus. Kann mal jemand von euch kurz darüberschauen? Gruß Schlesinger schreib! 15:26, 23. Jun 2006 (CEST)

Beim Abarbeiten der Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juni 2006#NRW-Express (bleibt, allerdings verschoben auf RE 1) wurde durch Verschieben ein m.E. unglückliches Lemma gewählt. Eine RE 1 gibt es mindestens noch in Berlin-Brandenburg. - Was haltet ihr für das beste Lemma? RE 1 (NRW)? Doch NRW-Express? - Sollte prophylaktisch eine BKL angelegt werden? Der Berlin-Brandenburger RE 1 hat m.W. keinen Namen, das heißt, das müsste sowieso ein Lemma RE 1 (Berlin-Brandenburg) werden. --Ska13351 21:03, 23. Jun 2006 (CEST)

Ich halte das für einen Löschfall (habe den LA aber verpaßt). Warum er behalten wurde, kann ich mir nicht erklären. Wo kommen wir denn da hin, wenn jeder einzelne Zug einen Artikel bekommt? Abgesehen davon, daß sich das wahrscheinlich sowieso jedes Jahr ändert. --Fritz @ 22:50, 26. Jun 2006 (CEST)
Würden sich Unterstützer für eine Umwandlung in einen (sinnfreien, aber harmlosen) Redirect zu RegionalExpress finden? --Qualle 23:27, 26. Jun 2006 (CEST)
Eher nicht. Genausogut könnte man alle RE xx umleiten, oder alle ICE xx, IC xx oder EC xx. Oder alle S xx auf S-Bahn und U xx auf U-Bahn. Nur daß es die 1 ist, macht den Zug nicht relevanter. --Fritz @ 23:37, 26. Jun 2006 (CEST)
Aber was mir gerade einfällt: Man könnte ihn formal korrekt in einen Redirect umwandeln und diesen dann - ebenfalls formal korrekt - als unnötig schnellöschen! *g* --Fritz @ 23:39, 26. Jun 2006 (CEST)
So ähnlich war mein Gedankengang: Erstmal als Redirect-statt-Artikel etablieren und damit gleichzeitig die Vorbildfunktion für weitere Zugartikel unterbinden. Was in einigen Wochen daraus wird - who knows...? --Qualle 23:42, 26. Jun 2006 (CEST)

Ich würde vorschlagen, hier eine inoffizielle Löschdiskussion unter "Eisenbahnern" zu machen. Wenn jemand das Ding behalten möchte, so spreche er jetzt oder schweige für immer! --Fritz @ 23:46, 26. Jun 2006 (CEST)

Wo könnte man denn mal klare Relevanzkriterien für Zugartikel etablieren? Die Löschanträge dazu fallen ja immer wieder durch. Dann könnte man sich auch
entledigen, ohne jedes mal lange Löschdiskussionen über die Nichtrelevanz mit erklärungsresistenten Inklusionisten (bin ja sonst selbst eher Inklusionist, aber hier nervt's echt!) führen zu müssen. Und das sind nur die Fälle aus NRW.--Qualle 00:15, 27. Jun 2006 (CEST)
Schwierig. Bei Blue Train, Rheingold oder Flying Scotsman würde sicher keiner auf die Idee kommen, die Relevanz anzuzweifeln. Aber das da oben sind bessere Nahverkehrszüge. Die Bahn benennt doch heute jeden Bummelzug mit Irgendwas-Express, damit es moderner und schneller klingt. Ein Lösungsansatz wäre, es auf Fernzüge zu begrenzen, aber selbst da haben wir mit was weiß ich wie vielen benannten ICs, ECs und ICEs ein Problem. --Fritz @ 00:52, 27. Jun 2006 (CEST)
Man könnte z.B. eine Anforderung nach langjähriger Tradition oder speziellem Rollmaterial definieren. In der Art sollte es dann möglich sein, den RE 1 zu löschen, ohne dem Kleber-Express oder dem kurzlebigem Metropolitan seine Relevanz abzusprechen. --Qualle 01:19, 27. Jun 2006 (CEST)
Ja, das stimmt. Es muß halt ein Zug sein, der durch Tradition, Technik, eine interessante Geschichte oder andere Besonderheiten aus der Masse heraussticht, der also über das berühmte "Alleinstellungsmerkmal" verfügt. 08/15-Pendlerzüge mit Doppelstockwagen oder umlackierten Silberlingen erfüllen diese Kriterien sicher nicht. --Fritz @ 01:27, 27. Jun 2006 (CEST)
Auch wenn es Bummelzüge sind, ist m.E. lediglich zu prüfen, ob der Begriff vorhanden ist. Auch eine begriffliche Abwertung, wie 08/15-Pendlerzüge, halte ich nicht für hilfreich. - Umwandlung in SLA-fähigen Redirect: Mit der gleichen Argumentation wären die massenhaften Redirects der Deutschen Triebfahrzeuge zu betrachten. - Redirect wohin? Auf RegionalExpress ist in meinen Augen völliger Unsinn, weil dann die Informationen aus diesem Artikel (und allen weiteren RE .., RB .. etc.) dort integriert werden müssten. Zielführender ist hier wahrscheinlich Liste der SPNV-Linien in NRW. Wobei ich dabei immer das Problem sehe, dass der Redirect auf ein Kapitel zeigen müsste, was m.W. (noch?) nicht state-of-the-art ist. - Ich sehe dagegen kein Problem kürzere Artikel der einzelnen Bummelzüge anzulegen, die ggf. auf das vertaktete System (das wäre hier NRW-Takt oder die vorgenannte Liste) verweisen. Es wäre genau das Netzwerk von Informationen, das die Wikipedia ausmacht. Im Gegensatz dazu stört der massenhafte Gebrauch von Redirects dieses Netzwerk. (Ein Beispiel war die Zusammenführung von kleineren Bahnen/Strecken eines Bundeslandes zu einem riesigen Sammelartikel, der jetzt stückweise wieder aufgedröselt wird. Ich habe mich damals so darüber geärgert, dass ich leider das Land vergessen habe.) --Ska13351 10:36, 27. Jun 2006 (CEST)
BTW: Ich verteidige nicht den Artikel RE 1. --Ska13351 10:36, 27. Jun 2006 (CEST)
Wieder mal das alte Problem, was nicht nur in dieser Ecke der WP auftaucht. Statt einen ordentlichen Überblicksartikel zu schreiben, fängt man mit einem ganz speziellen Sachverhalt an. Das ist natürlich einfacher. Aber wir sollten solche Überlicksartikel nicht aus dem Blick verlieren und lieber vom „allgemeinen“ zum „besonderen“ schreiben als umgedreht. Hier wäre es zum Beispiel sinnvoll mal einen Artikel zum Schienenpersonennahverkehr in NRW zu schreiben. Liesel 12:32, 27. Jun 2006 (CEST)
Es gibt zum Bleistift Liste der SPNV-Linien in NRW, NRW-Takt und NRW-Tarif das ist meiner Meinung nach völlig ausreichend und wenn Wittke so weitermacht, können wir den Laden eh' bald zumachen. Für einen weiteren Sammelartikel sehe ich da jedenfalls eher untergeordneten Bedarf. --Qualle 22:10, 27. Jun 2006 (CEST)

So ist das ein riesiges Chaos

Ganz unabhängig von der Relevanzfrage: Das eigentliche Problem ist, daß Strecken, Linien und Züge in einen Topf geschmissen werden. "NRW-Express" ist ein Zug (oder eine Gruppe von Zügen), der unter der Linienbezeichnung RE 1 auf einer Strecke in NRW verkehrt. Die Beispiele oben (Redirects von Zugnamen auf Strecken) zeigen, daß in diesem Bereich ein riesiges Chaos herrscht.

Strecken sind etwas (fast) für die Ewigkeit. Manche sind über 150 Jahhre alt (z.B. Badische Hauptbahn ). Zugnamen sind Marketinggags, wenn die Züge erfolgreich sind, bleiben sie ein paar Jahre oder sogar Jahrzehnte, ansonsten verschwinden sie wieder. Und Linienbezeichnungen hängen zwar oft an bestimmten Strecken, aber eine Linie kann auch über verschiedene Strecken führen oder nur einen Teil einer Strecke befahren. Eine Linie eine "virtuelle", fahrplanabhängige Einrichtung, die sich alle paar Jahre ändern kann. --Fritz @ 10:49, 27. Jun 2006 (CEST)

Formulierungsvorschlag

„Relevanzkriterien für Züge“

Grundsätzlich gilt
Zuggattungen und Bahnstrecken sind relevant, einzelne Züge nicht.
Ausnahmen
  • Züge, die eine lange Tradition, eine außergewöhnliche Geschichte, besondere Wagen oder sonstige Alleinstellungsmerkmale haben. Ein eigener Name ist ein Indiz, aber für sich gesehen kein Alleinstellungsmerkmal.
  • Gruppen von Zügen, z.B. aufeinander abgestimmte Linien im Taktverkehr können in Sammelartikeln zusammengefasst aufgenommen werden

Wenn das Zustimmung findet, müssen wir uns nur noch überlegen, wo wir das unterbringen, damit bei Löschdiskussionen mit einem (möglichst offiziell aussehendem) Link darauf argumentieren können. --Qualle 01:41, 27. Jun 2006 (CEST)

Es findet nicht meine Zustimmung. Der Begriff Bahnstrecke müsste wesentlich deutlicher herausgearbeitet werden. In meinen Augen _ist_ NRW-Express (und die anderen oben aufgeführten Beispiele) bereits eine Bahnstrecke, weil über einen festen Begriff ansprechbar und dem Publikum bekannt. --Ska13351 10:36, 27. Jun 2006 (CEST)
RE 1 fällt nicht unter "einzelne Züge", sondern unter den erst bei den Ausnahmen eingeführten Begriff "Gruppen von Zügen", dort jedoch lediglich als Teil für einen Sammelartikel. Ein Indiz für eine herbeigezogene Definition. --Ska13351 10:36, 27. Jun 2006 (CEST)
Wann beginnt eine "lange Tradition", d.h., für wann müsste ich mir einen Eintrag im Kalender machen, um den Artikel RE 1 wiederzubeleben? --Ska13351 10:36, 27. Jun 2006 (CEST)
Eine "lange Tradition" wäre "bedeutend länger als andere vergleichbare". Wenn Oliver Wittke morgen auf die Idee kommt, sofort sämtlichen Nahverkehr außer dem NRW-Express einzustellen könnte das schon nächste Woche der Fall sein... --Qualle 22:10, 27. Jun 2006 (CEST)

Verschoben nach RE 1 (Nordrhein-Westfalen) --Ska13351 13:14, 3. Jul 2006 (CEST)

LAs vom 26. Juni 2006

(Ich quetsche das mal zwischen.)

Ein Teil meines Unbehagens bezieht sich übrigens auf die beiden einschlägigen Löschanträge vom 26. Juni 2006:

Speziell bei letzterem (und der RE 1-Diskussion) sehe ich eine Tendenz für die Wikipedia, die mir nicht gefällt. Der erste dagegen mag ein Ausrutscher sein. --Ska13351 10:36, 27. Jun 2006 (CEST)

Hallo Freunde, dieser Text ist schon einmal aufgetaucht, wurde aber hier nach Diskussion gelöscht. Könnt ihr euch noch einmal kurz damit befassen? Gruß Schlesinger schreib! 22:46, 26. Jun 2006 (CEST)

Als fast wörtlichen Wiedergänger schnellgelöscht. --Fritz @ 23:41, 26. Jun 2006 (CEST)

Artikel gesucht

Es gibt doch Fahrzeuge, die sowohl mit Reifen auf normaler Straße als auch auf Gleisen fahren können. Wie heißen die und gibt es dazu einen Artikel? Werner

Zweiwegefahrzeug --Fritz @ 01:29, 28. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank. Mit einer so schnellen Antwort hatte ich gar nicht gerechnet. Werner

Wer verfasst weitere Artikel über ÖBB Eloks? Da fehlen noch einige. kkstB ist zwar sehr vedienstvoll, aber vielleicht sind ÖBB Eloks wichtiger. Bernd

Sei mutig! --HaSee 12:39, 30. Aug 2006 (CEST)
Nur zu! Ich kann (und will) nicht alles machen ... ;-) --Blieb 21:51, 30. Aug 2006 (CEST)
Jo, nur zu, ich hab noch genügend mit den schweizerischen zu tun ;-) Bobo11 05:03, 31. Aug 2006 (CEST)