Der Heilige Abend, umgangssprachlich kurz Heiligabend genannt, ist der Vorabend des Weihnachtsfestes, der 24. Dezember. Er ist der letzte Tag der Adventszeit und wird noch heute vielerorts bis zur nächtlichen Weihnachtsmesse (Mette) als Fastentag begangen ... Weiterlesen
Weihnachten und ReligionBearbeiten
- Advent - Bescherung - Betlehem - Christkind - Engel - Evangelium nach Matthäus - Evangelium nach Lukas - Gottesdienst - Gregorianischer Kalender - Heilige Drei Könige - Hirte - Jesus von Nazaret - Jesus Christus - Josef von Nazaret - Julfest - Maria - Messias - Mette - Mithras - Rorate - Solstitium - Stern von Betlehem - Tag der unschuldigen Kinder - Weihnachtsgeschichte - Weihnachtskrippe
- Adventslied - Weihnachtslied - Weihnachtsoratorium - Stille Nacht, heilige Nacht - - Es ist ein Ros entsprungen - O Tannenbaum - Süßer die Glocken nie klingen - Weihnachtsoratorium (Bach) von Johann Sebastian Bach - Paul Gerhardt - Melchior Franck - Joseph Mohr - White Christmas (Lied) - Last Christmas - Jingle Bells - Sternsinger - Quempas - Morgen kommt der Weihnachtsmann - Trans-Siberian Orchestra - O Heiland, reiß die Himmel auf - Tauet, Himmel, den Gerechten
- Kategorie: Musik (Weihnachten), Weihnachtskantate, Weihnachtslied, Weihnachtsoratorium - Portal Charts und Popmusik: Weihnachtshits - Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder
Weihnachten in Kunst und LiteraturBearbeiten
- Kategorie Weihnachtsfilm und Liste von Weihnachtsfilmen: Es begab sich aber zu der Zeit… - Ist das Leben nicht schön? - Der kleine Lord - Schlaflos in Seattle - Scrooge, or Marley’s Ghost ...
- A Christmas Carol - Drutmar Cremer - Salzburger Adventsingen - Karl Heinrich Waggerl - Die Briefe vom Weihnachtsmann – Die Falle
- Schauspieler, die die Weihnachtsgeschichte für die Schallplatte bzw. CD gelesen haben: Ewald Balser - Walter Bluhm - Wilhelm Kürten - Hans-Joachim Kulenkampff - Hans Mahnke - Will Quadflieg - Heinz Rühmann - Heinz Schimmelpfennig - Friedrich Schütter - Mathias Wieman
Weihnachtsbräuche sind feste tradierte Bestandteile des Weihnachtsfestes, die sich um das Geschehen und die Geschichte von Weihnachten herausgebildet haben. Wie alles Brauchtum sind sie regional unterschiedlich ausgeprägt ... Weiterlesen
Siehe auch:
- Weihnachten weltweit - Weihnachtspyramide - Adventskranz - Adventskalender - Weihnachtskrippe - Krippenspiel - Praesepe (Krippe) - Barbarazweig - Weihnachtsdekoration - Adventssonntag - Weihnachtsmarkt - Weihnachtsgeld - Konsum - Dresdner Striezelmarkt - Bergmannsfigur - Julstuga - Räucherkerzchen - Räuchermann - Gruß an Bord
- Kategorien: Weihnachtsdekoration - Weihnachtsmarkt
Alles über den WeihnachtsmannBearbeiten
Der Weihnachtsmann ist eine Symbolfigur des weihnachtlichen Schenkens. Dargestellt wird er als freundlicher alter Mann mit langem weißem Bart, roter mit weißem Pelz besetzter Kutte, Geschenkesack und Rute ... Weiterlesen
Siehe auch:
- Nikolaus - Nikolaus von Myra - Knecht Ruprecht - Krampus - Klausjagen - Rentier - Wunschzettel - Weihnachtspostamt - Nordpol - Dalarna - Korvatunturi - Nikolaus-Schiff - Väterchen Frost
Der Christbaum, auch Weihnachtsbaum genannt, ist ein typischer Weihnachtsbrauch, bei dem ein Baum in die Wohnung gestellt und geschmückt wird ... Hauptsächlich werden Tannen als Weihnachtsbaum genutzt, doch Fichten und andere Nadelbäume sind heute ebenfalls weit verbreitet ... Weiterlesen
Siehe auch:
- Tannen - Nordmanntanne - Fichten - Erzgebirgischer Schwibbogen - Lichterkette - Lametta - Adventsstern - Christbaumschmuck - Geschenk - Weihnachtsgurke
Weihnachtliche Speisen und GetränkeBearbeiten
- Lebkuchen - Nürnberger Lebkuchen - Aachener Printen - Basler Läckerli - Pfefferkuchen - Pulsnitzer Pfefferkuchen - Christstollen - Weckmann - Weihnachtsgebäck - Spekulatius - Mandel - Zuckerwatte - Glühwein - Weihnachtsgans - Weihnachtskarpfen - kæst skata - Würstchen mit Kartoffelsalat - Wildbraten - siehe auch Kategorie
Weihnachten und die NaturBearbeiten
- Winter - Wintersonnenwende - Schnee - Weihnachtsbaum - Rentier - Barbarazweig - Bauernregeln
Weihnachten in der GeschichteBearbeiten
- Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg) - Nationalsozialistischer Weihnachtskult - Weihnachtsringsendung
|
überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
Stand: 17. Dezember 2010: Lückenhaft: Bremer Weihnachtsmarkt, Have Yourself a Merry Little Christmas - Quellen fehlen: Bremer Weihnachtsmarkt, Do They Know It’s Christmas?, Himmeli, Krippenspiel, Schneeflöckchen, Weißröckchen, Sinterklaas, Weihnachtshütte, Wurzelkrippe Rheinbrohl, Zwarte Piet - Deutschlandlastig: Erscheinung des Herrn - Redundanz: - Überarbeiten: Zwölf Weihnachtstage
|