Olympische Winterspiele 2018/Curling/Qualifikation

Wikimedia-Liste

Die Qualifikation im Curling für die Olympischen Winterspiele 2018 erfolgte nach folgenden Kriterien:[1]

  • An jedem Turnier darf ein Heimteam aus Südkorea teilnehmen.
  • An jedem Turnier dürfen sieben Teams teilnehmen, die sich über die Qualifikationspunkte bei den Weltmeisterschaften qualifiziert haben.
  • An den Turnieren der Frauen und der Männer dürfen jeweils zwei Teams teilnehmen, die sich über das Qualifikationsturnier in Pilsen 2017 qualifiziert haben.

Frauen und Männer

Bearbeiten

Für die beiden Turniere der Frauen und Männer wurden sieben der zehn Startplätze auf Basis eines Punktesystems vergeben, das die Ergebnisse der Weltmeisterschaften der Jahre 2016 und 2017 berücksichtigt.[1] Zwei weitere Teilnehmer wurden im Zuge eines Qualifikationsturniers ermittelt, das vom 5. bis 10. Dezember 2017 in Pilsen stattfand. Teilnahmeberechtigt waren alle Nationen, die über die Weltmeisterschaften 2016 und 2017 nicht genügend Qualifikationspunkte erreicht haben oder an den Weltmeisterschaften 2014 oder 2015 teilgenommen haben oder einen dritten Platz bei der Pazifik-Asienmeisterschaft im aktuellen olympischen Zyklus erreicht haben. Bei den Frauen qualifizierten sich China und Dänemark und bei den Männern Dänemark und Italien. Den letzten Startplatz erhalten die beiden südkoreanischen Mannschaften als Gastgeber. Die Auswahlen Schottlands nehmen als Vertreter Großbritanniens an den Spielen teil.

Das Punktesystem gewichtete die Ergebnisse der vergangenen zwei Weltmeisterschaften gleich stark. Dabei erhielt der Weltmeister jeweils 14 Punkte, der unterlegene Finalist 12, der Drittplatzierte 10, der Viertplatzierte 9, der Fünftplatzierte 8, bis zum Zwölftplatzierten, der einen Punkt bekam.

Qualifikationstabelle Frauen
Platz Nation 2016 2017 Gesamt
1 Kanada  Kanada 9 14 23
2 Olympia  Olympische Athleten aus Russland 10 12 22
3 Schweiz  Schweiz 14 5 19
4 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 8 10 18
5 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 7 8 15
6 Schweden  Schweden 4 9 13
7 Korea Sud  Südkorea (Gastgeber) 6 7 13
8 Japan  Japan 12 - 12
9 Deutschland  Deutschland 3 4 7
10 Tschechien  Tschechien - 6 6
11 Danemark  Dänemark 5 1 6
12 Italien  Italien 1 3 4
13 China Volksrepublik  Volksrepublik China - 2 2
14 Finnland  Finnland 2 - 2
15 Norwegen  Norwegen 0 0 0
Lettland  Lettland 0 0 0
Qualifikationstabelle Männer
Platz Nation 2016 2017 Gesamt
1 Kanada  Kanada 14 14 28
2 Schweden  Schweden 7 12 19
3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 10 9 19
4 Japan  Japan 9 6 15
5 Schweiz  Schweiz 4 10 14
6 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 6 7 13
7 Norwegen  Norwegen 8 5 13
8 Danemark  Dänemark 12 - 12
9 China Volksrepublik  Volksrepublik China - 8 8
10 Finnland  Finnland 5 - 5
11 Italien  Italien - 4 4
12 Deutschland  Deutschland 1 3 4
13 Olympia  Olympische Athleten aus Russland 3 1 4
14 Niederlande  Niederlande - 2 2
15 Korea Sud  Südkorea (Gastgeber) 2 - 2
16 Tschechien  Tschechien 0 0 0

Mixed-Doubles

Bearbeiten

Für das Mixed-Doubles-Turnier wurde sieben der acht Startplätze nach dem o. g. Punktesystem vergeben, in das die Ergebnisse der Mixed-Doubles-Weltmeisterschaften 2016 und 2017 einflossen.[1] Den achten Startplatz erhielt das Gastgeberland Südkorea.

Platz Nation 2016 2017 Gesamt
1 China Volksrepublik  Volksrepublik China 12 10 22
2 Kanada  Kanada 8 12 20
3 Olympia  Olympische Athleten aus Russland 14 4 18
4 Schweiz  Schweiz 0 14 14
5 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 10 3 13
6 Norwegen  Norwegen 4 8 12
7 Finnland  Finnland 6 6 12
8 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 9 2 11
9 Tschechien  Tschechien 0 9 9
10 Korea Sud  Südkorea (Gastgeber) 0 7 7
11 Estland  Estland 7 0 7
12 Lettland  Lettland 0 5 5
13 England  England 5 0 5
14 Slowakei  Slowakei 3 0 3
15 Osterreich  Österreich 2 0 2
16 Italien  Italien 0 1 1
17 Irland  Irland 1 0 1

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c PyeongChang 2018 Olympic Winter Games - Qualification. In: Worldcurling.com. World Curling Federation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. August 2017; abgerufen am 26. Dezember 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.worldcurling.org