Curling-Weltmeisterschaft der Herren 2017

Die Curling-Weltmeisterschaft der Herren 2017 fand vom 1. bis 9. April 2017 im Northlands Coliseum in Edmonton, Alberta, statt. Weltmeister wurde das Team aus Kanada um Skip Brad Gushue. Es war der 36. Titelgewinn für Kanada.

Qualifikation

Bearbeiten

Die folgenden Nationen qualifizierten sich für eine Teilnahme an den Curling-Weltmeisterschaften der Herren 2017:

China Volksrepublik  Volksrepublik China Deutschland  Deutschland Italien  Italien
Harbin CC, Harbin

Skip: Liu Rui
Third: Xu Xiaoming
Second: Ba Dexin
Lead: Zang Jialiang
Alternate: Zou Qiang

Baden Hills G&CC, Rheinmünster

Skip: Alexander Baumann
Third: Manuel Walter
Second: Daniel Herberg
Lead: Ryan Sherrard
Alternate: Sebastian Schweizer

A.S.D. Trentino Curling, Cembra

Fourth: Amos Mosaner
Skip: Joël Retornaz
Second: Andrea Pilzer
Lead: Daniele Ferrazza
Alternate: Simone Gonin

Japan  Japan Kanada  Kanada Niederlande  Niederlande
Karuizawa CC, Karuizawa

Skip: Yūsuke Morozumi
Third: Tetsurō Shimizu
Second: Tsuyoshi Yamaguchi
Lead: Kōsuke Morozumi
Alternate: Kosuke Hirata

Bally Haly G&CC &
St. John’s CC, St. John’s

Skip: Brad Gushue
Third: Mark Nichols
Second: Brett Gallant
Lead: Geoff Walker
Alternate: Thomas Sallows

CC PWA Zoetermeer, Zoetermeer

Skip: Jaap van Dorp
Third: Wouter Gösgens
Second: Laurens Hoekman
Lead: Carlo Glasbergen
Alternate: Alexander Magan

Norwegen  Norwegen Russland  Russland Schottland  Schottland
Oppdal CK, Oppdal

Skip: Steffen Walstad
Third: Markus Høiberg
Second: Magnus Nedregotten
Lead: Alexander Lindström
Alternate: Sander Rølvåg

Moskvitch CC, Moskau

Skip: Alexei Timofejew
Third: Alexei Stukalski
Second: Timur Gadschichanow
Lead: Artur Razhabov
Alternate: Evgeny Klimov

Curl Aberdeen, Aberdeen

Skip: David Murdoch
Third: Greg Drummond
Second: Scott Andrews
Lead: Michael Goodfellow
Alternate: Ross Paterson

Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Karlstads CK, Karlstad

Skip: Niklas Edin
Third: Oskar Eriksson
Second: Rasmus Wranå
Lead: Christoffer Sundgren
Alternate: Henrik Leek

CC Genève, Genf

Fourth: Benoît Schwarz
Third: Claudio Pätz
Skip: Peter de Cruz
Lead: Valentin Tanner
Alternate: Romano Meier

Duluth CC, Duluth

Skip: John Shuster
Third: Tyler George
Second: Matt Hamilton
Lead: John Landsteiner
Alternate: Joseph Polo

Round Robin

Bearbeiten
Schlüssel
Qualifiziert für die Playoffs
Locale Skip W L PF PA Ends
Gewonnen
Ends
Verloren
Punktlose
Ends
Gestohlene
Ends
Treffer %
Kanada  Kanada Brad Gushue 11 0 94 35 45 29 9 11 92 %
Schweden  Schweden Niklas Edin 9 2 85 52 46 39 10 7 86 %
Schweiz  Schweiz Peter de Cruz 8 3 70 58 44 40 15 10 84 %
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten John Shuster 8 3 72 56 45 38 9 12 83 %
China Volksrepublik  Volksrepublik China Liu Rui 6 5 72 70 41 43 9 5 83 %
Schottland  Schottland David Murdoch 6 5 69 60 47 41 14 11 86 %
Japan  Japan Yūsuke Morozumi 5 6 68 64 42 44 5 9 81 %
Norwegen  Norwegen Steffen Walstad 5 6 64 71 46 41 15 13 83 %
Italien  Italien Joel Retornaz 4 7 63 72 38 45 13 7 79 %
Deutschland  Deutschland Alexander Baumann 3 8 51 77 37 47 17 6 80 %
Niederlande  Niederlande Jaap van Dorp 1 10 50 89 40 45 12 8 78 %
Russland  Russland Alexei Timofejew 0 11 47 96 34 51 8 5 76 %

Playoffs

Bearbeiten
  Page-Playoffs Halbfinale Finale
                           
1  Kanada  Kanada 7      
2  Schweden  Schweden 4       1  Kanada  Kanada 4
2  Schweden  Schweden 6
    2  Schweden  Schweden 2
  3  Schweiz  Schweiz 5  
3  Schweiz  Schweiz 11  
 
4  Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4  
  Spiel um Platz 3
3  Schweiz  Schweiz 7
4  Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5

1. gegen 2.

Bearbeiten

Freitag, 7. April, 19:00 Uhr

Team
12345678910Gesamt
Kanada  Kanada 111000301X7
Schweden  Schweden
000101020X4

3. gegen 4.

Bearbeiten

Samstag, 8. April, 14:00 Uhr

Team
12345678910Gesamt
Schweiz  Schweiz 20220203XX11
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
02001010XX4

Halbfinale

Bearbeiten

Samstag, 8. April, 19:00 Uhr

Team
1234567891011Gesamt
Schweden  Schweden 010020200016
Schweiz  Schweiz
002001010105

Spiel um Platz 3

Bearbeiten

Sonntag, 9. April, 12:00 Uhr

Team
12345678910Gesamt
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
10110001015
Schweiz  Schweiz 02000040107

Sonntag, 9. April, 18:00 Uhr

Team
12345678910Gesamt
Kanada  Kanada 010100002X4
Schweden  Schweden
001010000X2
Bearbeiten