Die Curling-Weltmeisterschaft 2006 der Männer und Frauen wurde räumlich und zeitlich getrennt ausgetragen.

Das Turnier der Männer fand vom 1. April bis 9. April in der Tsongas Arena in Lowell, Massachusetts, statt. Die Frauen trugen ihr Turnier (offiziell 2006 Ford World Women's Curling Championship genannt) vom 18. März bis 26. März in der Canada Games Arena in der kanadischen Stadt Grande Prairie, Alberta, aus.

Turnier der Männer (in Lowell)

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten
Australien  Australien Danemark  Dänemark Deutschland  Deutschland
Australia CC

Skip: Hugh Millikin
Third: Ricky Tasker
Second: Mike Woloschuk
Lead: Stephen Johns
Ersatz: Ian Palangio

Hvidovre CC, Hvidovre

Skip: Ulrik Schmidt
Third: Lasse Lavrsen
Second: Carsten Svensgård
Lead: Joel Ostrowski
Ersatz: Kenneth Jørgensen

EC Oberstdorf, Oberstdorf

Skip: Sebastian Stock
Third: Daniel Herberg
Second: Markus Messenzehl
Lead: Patrick Hoffman
Ersatz: Bernhard Mayr

Finnland  Finnland   Irland Kanada  Kanada
Oulunkylä Curling, Helsinki

Skip: Markku Uusipaavalniemi
Third: Kalle Kiiskinen
Second: Jani Sullanmaa
Lead: Teemu Salo
Ersatz: Jari Rouvinen

?

Skip: Douglas Dryburgh
Third: Peter Wilson
Second: Robin Gray
Lead: John Kenny
Ersatz: Peter J.D. Wilson

CC Victoria, Sainte-Foy
CC Etchemin, Saint-Romuald

Skip: Jean-Michel Ménard
Third: François Roberge
Second: Éric Sylvain
Lead: Maxime Elmaleh
Ersatz: Jean Gagnon

Japan  Japan Norwegen  Norwegen Schottland  Schottland
?

Skip: Yoshiyuki Ōmiya
Third: Makoto Tsuruga
Second: Tsuyoshi Ryutaki
Lead: Kazuhiko Ikawa
Ersatz: Yuji Hirama

?

Skip: Thomas Ulsrud
Third: Torger Nergård
Second: Thomas Due
Lead: Jan Thoresen
Ersatz: Christoffer Svae

Lockerbie CC, Lockerbie

Skip: David Murdoch
Third: Ewan MacDonald
Second: Warwick Smith
Lead: Euan Byers
Ersatz: Peter Smith

Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Sundbybergs CK, Sundbyberg

Skip: Nils Carlsén
Third: Niklas Edin
Second: Marcus Hasselborg
Lead: Emanuel Allberg
Ersatz: Daniel Tenn

CC St. Galler Bär, St. Gallen

Skip: Ralph Stöckli
Third: Claudio Pescia
Second: Pascal Sieber
Lead: Simon Strübin
Ersatz: Marco Battilana

Bemidji CC, Bemidji

Skip: Pete Fenson
Third: Shawn Rojeski
Second: Joseph Polo
Lead: John Shuster
Ersatz: Scott Baird

Round Robin

Bearbeiten
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Schottland  Schottland 11 9 2
2. Kanada  Kanada 11 8 3
3. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 11 7 4
4. Norwegen  Norwegen 11 7 4
5. Finnland  Finnland 11 6 5
Schweden  Schweden 11 6 5
Schweiz  Schweiz 11 6 5
8. Australien  Australien 11 5 6
9. Danemark  Dänemark 11 5 6
10. Deutschland  Deutschland 11 4 7
11. Japan  Japan 11 2 9
12.   Irland 11 1 10
Datum Zeit Begegnung Resultat
1. April 09:00 Australien – Schottland 8:9
Deutschland – Norwegen 5:6
Finnland – Schweiz 3:10
Schweden – Kanada 4:5
16:00 Schweiz – Deutschland 9:4
Dänemark – Japan 6:8
USA – Irland 6:5
Finnland – Norwegen 8:7
2. April 09:00 Kanada – Australien 8:9
Schweden – Schottland 7:9
14:00 Japan – USA 4:9
Norwegen – Schweiz 6:7
Deutschland – Finnland 7:4
Dänemark – Irland 8:4
19:00 Schottland – Kanada 7:5
USA – Dänemark 8:5
Irland – Japan 9:4
Australien – Schweden 4:10
3. April 09:00 Schweden – Finnland 4:6
Kanada – Deutschland 8:3
Australien – Schweiz 7:6
Schottland – Norwegen 8:9
14:00 Deutschland – Irland 6:1
Finnland – Japan 3:6
Norwegen – USA 8:5
Schweiz – Dänemark 3:9
19:00 Dänemark – Australien 8:3
USA – Schottland 6:4
Japan – Schweden 3:5
Irland – Kanada 7:8
4. April 09:00 Japan – Schottland 3:8
Irland – Australien 4:10
Dänemark – Kanada 6:7
USA – Schweden 7:4
Datum Zeit Begegnung Resultat
4. April 14:00 Kanada – Norwegen 5:4
Schweden – Schweiz 9:8
Schottland – Deutschland 8:1
Australien – Finnland 5:9
19:00 Schweiz – USA 3:4
Norwegen – Dänemark 7:5
Finnland – Irland 9:5
Deutschland – Japan 9:8
5. April 09:00 Finnland – Dänemark 12:3
Deutschland – USA 1:7
Schweiz – Japan 10:2
Norwegen – Irland 10:1
14:00 Irland – Schweden 3:8
Japan – Kanada 4:7
USA – Australien 4:5
Dänemark – Schottland 3:7
19:00 Australien – Deutschland 4:5
Schottland – Finnland 9:6
Schweden – Norwegen 8:5
Kanada – Schweiz 9:10
6. April 09:00 Norwegen – Japan 8:5
Schweiz – Irland 8:2
Deutschland – Dänemark 6:7
Finnland – USA 7:5
14;00 Schottland – Schweiz 6:2
Australien – Norwegen 4:5
Kanada – Finnland 6:4
Schweden – Deutschland 8:3
19:00 USA – Kanada 6:9
Dänemark – Schweden 8:5
Irland – Schottland 6:7
Japan – Australien 7:6

Playoffs

Bearbeiten
  Page Playoffs Halbfinale Finale
                           
1  Schottland  Schottland 2      
2  Kanada  Kanada 8       2  Kanada  Kanada 4
1  Schottland  Schottland 6
    1  Schottland  Schottland 7
  3  Norwegen  Norwegen 4  
3  Norwegen  Norwegen 8  
 
4  Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5  

Erster gegen Zweiter: 7. April, 14:00

Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total
Schottland  Schottland 0 0 0 1 0 1 X X X X 2
Kanada  Kanada 1 3 1 0 3 0 X X X X 8

Dritter gegen Vierter: 7. April, 19:00

Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total
Norwegen  Norwegen 0 3 0 0 3 0 0 1 0 1 8
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 0 0 2 0 2 0 0 1 0 5

Halbfinale: 8. April, 13:00

Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total
Schottland  Schottland 0 1 0 0 2 0 1 0 0 2 6
Norwegen  Norwegen 0 0 2 1 0 0 0 0 1 0 4

Finale: 9. April, 12:30

Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total
Kanada  Kanada 0 1 0 1 0 2 0 0 0 0 4
Schottland  Schottland 1 0 1 0 2 0 0 0 2 1 7

Endstand

Bearbeiten
Platz Land
1 Schottland  Schottland
2 Kanada  Kanada
3 Norwegen  Norwegen
4 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
5 Finnland  Finnland
Schweden  Schweden
Schweiz  Schweiz
8 Australien  Australien
9 Danemark  Dänemark
10 Deutschland  Deutschland
11 Japan  Japan
12   Irland

Turnier der Frauen (in Grande Prairie)

Bearbeiten