Olympische Sommerspiele 2016/Rudern – Achter (Frauen)

Wettbewerb im Frauen-Achter bei der Olympischen Ruderregatta 2016

Der Ruderwettbewerb im Achter der Frauen im Rahmen der Ruderregatta der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro wurde vom 8. bis 13. August 2016 in der Lagune Rodrigo de Freitas ausgetragen. 63 Athletinnen in sieben Mannschaften traten an.

Sportart Rudern
Disziplin Achter
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 63 Athletinnen aus 7 Ländern
Wettkampfort Lagoa Stadium
Wettkampfphase 8.–13. August 2016
Medaillengewinnerinnen
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Rumänien Rumänien
2012 2020

Der Wettbewerb, der über die olympische Ruderdistanz von 2000 Metern ausgetragen wurde, begann mit zwei Vorläufen. Die jeweils erstplatzierten Mannschaften qualifizierten sich direkt für das Finale, alle anderen mussten in den Hoffnungslauf. Hier qualifizierten sich die ersten vier von fünf Booten für das Finale. Im Finale am 13. August kämpften sechs Mannschaften um olympische Medaillen.

Die jeweils für die nächste Runde qualifizierten Mannschaften sind hellgrün unterlegt.

Als große Favoriten waren die US-Amerikanerinnen in den Wettbewerb gegangen, die seit 2006 alle bedeutenden Wettbewerbe und Titel gewonnen hatten. Tatsächlich gelang ihnen im Finale ein überzeugender Sieg, bei dem die britische Auswahl Silber vor den drittplatzierten Rumäninnen gewannen.

Titelträger und Ausgangslage

Bearbeiten
Olympiasieger (London 2012) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Erin Cafaro, Zsuzsanna Francia, Esther Lofgren, Taylor Ritzel, Meghan Musnicki, Elle Logan, Caroline Lind, Caryn Davies, Mary Whipple (Stf.)
Weltmeister (Aiguebelette 2015) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Victoria Opitz, Meghan Musnicki, Amanda Polk, Lauren Schmetterling, Emily Regan, Kerry Simmonds, Tessa Gobbo, Heidi Robbins, Katelin Snyder (Stf.)
Europameister (Brandenburg 2016) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Catherine Greves, Melanie Wilson, Frances Houghton, Polly Swann, Jessica Eddie, Olivia Carnegie-Brown, Karen Bennett, Zoe Lee, Zoe de Toledo (Stf.)
Weltbestzeit (5:54,16 min, Luzern 2013) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Amanda Polk, Kerry Simmonds, Emily Regan, Lauren Schmetterling, Grace Luczak, Caroline Lind, Victoria Opitz, Heidi Robbins, Katelin Snyder (Stf.)

Teilnehmer

Bearbeiten
Qualifikation Nation Mannschaft
Weltmeisterschaften 2015 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Amanda Elmore
Tessa Gobbo
Eleanor Logan
Meghan Musnicki
Amanda Polk
Emily Regan
Lauren Schmetterling
Kerry Simmonds
Katelin Snyder (Stf.)
Neuseeland  Neuseeland Genevieve Behrent
Kelsey Bevan
Emma Dyke
Kerri Gowler
Grace Prendergast
Kayla Pratt
Rebecca Scown
Ruby Tew
Frances Turner (Stf.)
Kanada  Kanada Caileigh Filmer
Susanne Grainger
Antje von Seydlitz-Kurzbach
Natalie Mastracci
Cristy Nurse
Lisa Roman
Christine Roper
Lauren Wilkinson
Lesley Thompson (Stf.)
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Karen Bennett
Olivia Carnegie-Brown
Jessica Eddie
Catherine Greves
Frances Houghton
Zoe Lee
Polly Swann
Melanie Wilson
Zoe de Toledo (Stf.)
Internationale Qualifikation Rumänien  Rumänien Mădălina Bereș
Andreea Boghian
Adelina Boguș
Roxana Cogianu
Irina Dorneanu (gemeldet, aber gesperrt), Iuliana Popa (Ersatz)
Laura Oprea
Mihaela Petrilă
Ioana Strungaru
Daniela Druncea (Stf.)
Niederlande  Niederlande Wianka van Dorp
Sophie Souwer
Lies Rustenburg
Jose van Veen
Elisabeth Hogerwerf
Claudia Belderbos
Monica Lanz
Olivia van Rooijen
Ae-Ri Noort (Stf.)
Australien  Australien Charlotte Sutherland
Meaghan Volker
Fiona Albert
Lucy Stephan
Molly Goodman
Jessica Morrison
Olympia Aldersey
Alexandra Hagan
Sarah Banting (Stf.)

Als fünftplatzierte Mannschaft der Ruder-Weltmeisterschaften 2015 war eine russische Rudermannschaft für den Wettbewerb im Frauen-Achter qualifiziert. Darin waren Alexandra Fjodorowa, Anastassija Karabelschtschikowa, Jelena Lebedewa, Jelena Orjabinskaja, Julija Popowa, Jekaterina Potapowa, Alewtina Sawkina, Anastassija Tichanowa und Steuerfrau Ksenija Wolkowa gemeldet. Im Zuge der Veröffentlichung des McLaren-Reports in der russischen Staatsdopingaffäre am 18. Juli wurden allerdings zahlreiche russische Ruderer von den Olympischen Spielen durch den Weltruderverband ausgeschlossen, so dass Russland den Achter nicht mehr besetzen konnte. Australien rückte auf Basis der Ergebnisse der Qualifikationsregatta in Luzern nach.

Im rumänischen Boot wurde die zunächst nominierte Ruderin Irina Dorneanu wenige Tage vor den Olympischen Spielen aufgrund eines positiven Dopingtests auf das Mittel Meldonium durch die als Ersatzruderin nominierte Iuliana Popa ersetzt.[1]

Vorläufe

Bearbeiten

Montag, 8. August 2016

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Boot Besatzung Zeit (min) Qualifikation
1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Elmore, Gobbo, Logan, Musnicki, Polk, Regan, Schmetterling, Simmonds, Snyder (Stf.) 6:06,34 Finale
2 Niederlande  Niederlande van Dorp, Souwer, Rustenburg, van Veen, Hogerwerf, Belderbos, Lanz, van Rooijen, Noort (Stf.) 6:14,36 Hoffnungslauf
3 Rumänien  Rumänien Bereș, Boghian, Boguș, Cogianu, Popa, Oprea, Petrilă, Strungaru, Druncea (Stf.) 6:16,24
4 Australien  Australien Sutherland, Volker, Albert, Stephan, Goodman, Morrison, Aldersey, Hagan, Banting (Stf.) 6:22,68

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Boot Besatzung Zeit (min) Qualifikation
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Bennett, Carnegie-Brown, Eddie, Greves, Houghton, Lee, Swann, Wilson, de Toledo (Stf.) 6:09,52 Finale
2 Neuseeland  Neuseeland Behrent, Bevan, Dyke, Gowler, Prendergast, Pratt, Scown, Tew, Turner (Stf.) 6:12,05 Hoffnungslauf
3 Kanada  Kanada Filmer, Grainger, von Seydlitz-Kurzbach, Mastracci, Nurse, Roman, Roper, Wilkinson, Thompson (Stf.) 6:12,44

Hoffnungslauf

Bearbeiten

geplant am Mittwoch, 10. August 2016, verschoben auf Donnerstag, 11. August 2016

Platz Boot Besatzung Zeit (min) Qualifikation
1 Kanada  Kanada Filmer, Grainger, von Seydlitz-Kurzbach, Mastracci, Nurse, Roman, Roper, Wilkinson, Thompson (Stf.) 6:28,07 Finale
2 Rumänien  Rumänien Bereș, Boghian, Boguș, Cogianu, Popa, Oprea, Petrilă, Strungaru, Druncea (Stf.) 6:32,63
3 Neuseeland  Neuseeland Behrent, Bevan, Dyke, Gowler, Prendergast, Pratt, Scown, Tew, Turner (Stf.) 6:34,90
4 Niederlande  Niederlande van Dorp, Souwer, Rustenburg, van Veen, Hogerwerf, Belderbos, Lanz, van Rooijen, Noort (Stf.) 6:35,96
5 Australien  Australien Sutherland, Volker, Albert, Stephan, Goodman, Morrison, Aldersey, Hagan, Banting (Stf.) 6:40,45

Samstag, 13. August 2016
Anmerkung: Ermittlung der Plätze 1 bis 6

Platz Boot Besatzung Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Elmore, Gobbo, Logan, Musnicki, Polk, Regan, Schmetterling, Simmonds, Snyder (Stf.) 6:01,49
2 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Bennett, Carnegie-Brown, Eddie, Greves, Houghton, Lee, Swann, Wilson, de Toledo (Stf.) 6:03,98
3 Rumänien  Rumänien Bereș, Boghian, Boguș, Cogianu, Popa, Oprea, Petrilă, Strungaru, Druncea (Stf.) 6:04,10
4 Neuseeland  Neuseeland Behrent, Bevan, Dyke, Gowler, Prendergast, Pratt, Scown, Tew, Turner (Stf.) 6:05,48
5 Kanada  Kanada Filmer, Grainger, von Seydlitz-Kurzbach, Mastracci, Nurse, Roman, Roper, Wilkinson, Thompson (Stf.) 6:06,04
6 Niederlande  Niederlande van Dorp, Souwer, Rustenburg, van Veen, Hogerwerf, Belderbos, Lanz, van Rooijen, Noort (Stf.) 6:08,37

Weiteres Klassement ohne Finals

Bearbeiten
Platz Boot Besatzung Zeit (min)
7 Australien  Australien Sutherland, Volker, Albert, Stephan, Goodman, Morrison, Aldersey, Hagan, Banting (Stf.)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Marius Suiu: Irina Dorneanu a fost depistată pozitiv cu meldonium și va rata Jocurile Olimpice. In: www.monitorulsv.ro. Monitorul de Suceava, 29. Juli 2016, abgerufen am 9. August 2016 (rumänisch).