Olympische Sommerspiele 2004/Rudern – Leichtgewichts-Doppelzweier (Männer)

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 2004

Der Ruderwettbewerb im Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde vom 15. bis zum 22. August 2004 im Schinias Olympic Rowing and Canoeing Centre ausgetragen. 42 Athleten in 21 Booten traten an.

Sportart Rudern
Disziplin Leichtgewichts-Doppelzweier
Geschlecht Männer
Teilnehmer 42 Athleten aus 21 Ländern
Wettkampfort Schinias
Wettkampfphase 15. bis 22. August 2004
Medaillengewinner
Polen Kucharski / Sycz (POL)
FrankreichFrankreich Dufour / Touron (FRA)
Griechenland Polymeros / Skiathitis (GRE)
2000 2008

Die Ruderregatta, die über 2000 Meter ausgetragen wurde, begann mit vier Vorläufen mit jeweils sechs oder fünf Mannschaften. Die jeweils erstplatzierten Boote der Vorläufe qualifizierten sich für das Halbfinale A/B, während die verbleibenden 17 Boote in den Hoffnungslauf gingen. Im Hoffnungslauf qualifizierten sich die erst- und zweitplatzierten Boote ebenfalls für das Halbfinale A/B, während die verbliebenen neun Boote in das Halbfinale C/D gingen.

In den beiden Halbfinalläufen A/B qualifizierten sich die ersten drei Boote für das Finale A, die Plätze 4 bis 6 qualifizierten sich für das Finale B. In den beiden Läufen des Halbfinals C/D gelangten die ersten drei Boote ins Finale C, während die restlichen Boote aus dem Wettbewerb ausschieden. Im A-Finale am 22. August kämpften die besten sechs Boote um olympische Medaillen.

Die jeweils qualifizierten Ruderer sind hellgrün unterlegt.

Tomasz Kucharski und Robert Sycz konnten ihren Titel im Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer verteidigen. Allerdings mussten sie dafür den Umweg über den Hoffnungslauf nehmen, da sie im Vorlauf den beiden Dänen Mads Rasmussen und Rasmus Quist unterlegen waren, die am Ende den vierten platz belegten. Bei den Weltmeisterschaften 2003 unterlagen die Polen noch den Vizeolympiasiegern aus Italien Elia Luini und Leonardo Pettinari, die drei Jahre in Folge vor den Polen Weltmeister werden konnten. Die beiden Italiener verpassten aber mit dem fünften Platz im zweiten Halbfinale A/B die Qualifikation für das A-Finale und konnten damit nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen. Pascal Touron konnte nach der Bronzemedaille in Sydney mit seinem neuen Partner Frédéric Dufour dieses Mal die Silbermedaille für Frankreich gewinnen. Auch Vasileios Polymeros war schon in Sydney dabei, wo er den achten Platz im Leichtgewichts-Doppelzweier belegte. Auf der heimischen Regattastrecke konnte der Grieche mit seinem Partner Nikolaos Skiathitis die Bronzemedaille gewinnen. Die beiden gewannen damit die erste olympische Medaille im Rudern für Griechenland.

Titelträger

Bearbeiten
Olympiasieger Polen  Polen
Besatzung: Tomasz Kucharski, Robert Sycz
Sydney 2000
Weltmeister Italien  Italien
Besatzung: Elia Luini, Leonardo Pettinari
Mailand 2003

Vorläufe

Bearbeiten

Sonntag, 15. August 2004

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Bahn Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 4 Griechenland  Griechenland Vasileios Polymeros, Nikolaos Skiathitis 6:15,22 Halbfinale
2 3 Italien  Italien Elia Luini, Leonardo Pettinari 6:19,82 Hoffnungslauf
3 2 Slowakei  Slowakei Ľuboš Podstupka, Lukáš Babač 6:22,00
4 1 China Volksrepublik  China Zhu Zhifu, Yang Jian 6:22,64
5 6 Kuba  Kuba Armando Arrechavaleta, Yosvel Iglesias 6:25,14
6 5 Brasilien  Brasilien Thiago Gomes, José Sobral Júnior 6:33,92

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Bahn Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 4 Frankreich  Frankreich Frédéric Dufour, Pascal Touron 6:14,55 Halbfinale
2 3 Ungarn  Ungarn Zsolt Hirling, Tamás Varga 6:20,98 Hoffnungslauf
3 2 Spanien  Spanien Rubén Álvarez, Juan Zunzunegui 6:23,23
4 5 Japan  Japan Kazushige Ura, Daisaku Takeda 6:24,08
5 1 Hongkong  Hongkong Lo Ting Wai, So Sau Wah 6:43,49

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Bahn Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 5 Danemark  Dänemark Mads Rasmussen, Rasmus Quist 6:17,68 Halbfinale
2 4 Polen  Polen Tomasz Kucharski, Robert Sycz 6:21,45 Hoffnungslauf
3 3 Deutschland  Deutschland Manuel Brehmer, Ingo Euler 6:25,22
4 1 Australien  Australien George Jelbart, Cameron Wurf 6:28,94
5 2 Usbekistan  Usbekistan Sergey Bogdanov, Ruslan Naursalijew 6:52,34

Vorlauf 4

Bearbeiten
Platz Bahn Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 3 Irland  Irland Sam Lynch, Gearóid Towey 6:16,63 Halbfinale
2 4 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Steve Tucker, Gregory Ruckman 6:20,00 Hoffnungslauf
3 5 Tschechien  Tschechien Václav Maleček, Michal Vabroušek 6:21,82
4 1 Belgien  Belgien Justin Gevaert, Wouter van der Fraenen 6:26,25
5 2 Uruguay  Uruguay Rodolfo Collazo, José Reboledo Píñeyrua 6:29,20

Hoffnungsläufe

Bearbeiten

Dienstag, 17. August 2004

Hoffnungslauf 1

Bearbeiten
Platz Bahn Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 4 Japan  Japan Kazushige Ura, Daisaku Takeda 6:17,26 Halbfinale A/B
2 3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Steve Tucker, Gregory Ruckman 6:19,35
3 2 Deutschland  Deutschland Manuel Brehmer, Ingo Euler 6:21,57 Halbfinale C/D
4 1 Kuba  Kuba Armando Arrechavaleta, Yosvel Iglesias 6:27,89

Hoffnungslauf 2

Bearbeiten
Platz Bahn Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 2 Polen  Polen Tomasz Kucharski, Robert Sycz 6:20,90 Halbfinale A/B
2 3 Spanien  Spanien Rubén Álvarez, Juan Zunzunegui 6:26,66
3 4 Uruguay  Uruguay Rodolfo Collazo, José Reboledo Píñeyrua 6:30,23 Halbfinale C/D
4 1 China Volksrepublik  China Zhu Zhifu, Yang Jian 6:31,87

Hoffnungslauf 3

Bearbeiten
Platz Bahn Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 2 Ungarn  Ungarn Zsolt Hirling, Tamás Varga 6:22,63 Halbfinale A/B
2 3 Slowakei  Slowakei Ľuboš Podstupka, Lukáš Babač 6:25,75
3 1 Belgien  Belgien Justin Gevaert, Wouter van der Fraenen 6:31,18 Halbfinale C/D
4 4 Usbekistan  Usbekistan Sergey Bogdanov, Ruslan Naursalijew 6:45,69

Hoffnungslauf 4

Bearbeiten
Platz Bahn Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 2 Tschechien  Tschechien Václav Maleček, Michal Vabroušek 6:19,04 Halbfinale A/B
2 3 Italien  Italien Elia Luini, Leonardo Pettinari 6:21,22
3 4 Australien  Australien George Jelbart, Cameron Wurf 6:26,10 Halbfinale C/D
4 5 Brasilien  Brasilien Thiago Gomes, José Sobral Júnior 6:33,66
5 1 Hongkong  Hongkong Lo Ting Wai, So Sau Wah 6:41,09

Halbfinale

Bearbeiten

Mittwoch, 19. August 2004

Halbfinale A/B

Bearbeiten

Halbfinale A/B 1

Bearbeiten
Platz Bahn Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 2 Polen  Polen Tomasz Kucharski, Robert Sycz 6:14,91 Finale A
2 3 Griechenland  Griechenland Vasileios Polymeros, Nikolaos Skiathitis 6:17,12
3 4 Danemark  Dänemark Mads Rasmussen, Rasmus Quist 6:17,85
4 6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Steve Tucker, Gregory Ruckman 6:21,46 Finale B
5 5 Tschechien  Tschechien Václav Maleček, Michal Vabroušek 6:23,17
6 1 Slowakei  Slowakei Ľuboš Podstupka, Lukáš Babač 6:29,44

Halbfinale A/B 2

Bearbeiten
Platz Bahn Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 4 Frankreich  Frankreich Frédéric Dufour, Pascal Touron 6:16,33 Finale A
2 2 Ungarn  Ungarn Zsolt Hirling, Tamás Varga 6:18,23
3 5 Japan  Japan Kazushige Ura, Daisaku Takeda 6:18,51
4 3 Irland  Irland Sam Lynch, Gearóid Towey 6:19,09 Finale B
5 1 Italien  Italien Elia Luini, Leonardo Pettinari 6:23,72
6 6 Spanien  Spanien Rubén Álvarez, Juan Zunzunegui 6:30,15

Halbfinale C/D

Bearbeiten
  • Qualifikationsnormen: Plätze 1-3 -> Finale C, ab Platz 4 -> ausgeschieden

Halbfinale C/D 1

Bearbeiten
Platz Bahn Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 2 Deutschland  Deutschland Manuel Brehmer, Ingo Euler 6:23,22 Finale C
2 3 Belgien  Belgien Justin Gevaert, Wouter van der Fraenen 6:25,34
3 1 China Volksrepublik  China Zhu Zhifu, Yang Jian 6:25,97
4 4 Brasilien  Brasilien Thiago Gomes, José Sobral Júnior 6:26,98 ausgeschieden

Halbfinale C/D 2

Bearbeiten
Platz Bahn Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 3 Australien  Australien George Jelbart, Cameron Wurf 6:27,68 Finale C
2 1 Kuba  Kuba Armando Arrechavaleta, Yosvel Iglesias 6:28,09
3 2 Uruguay  Uruguay Rodolfo Collazo, José Reboledo Píñeyrua 6:29,39
4 5 Hongkong  Hongkong Lo Ting Wai, So Sau Wah 6:37,03 ausgeschieden
5 4 Usbekistan  Usbekistan Sergey Bogdanov, Ruslan Naursalijew 6:45,47

A-Finale

Bearbeiten

Sonntag, 22. August 2004, 8:50 Uhr MESZ
Anmerkung: zur Ermittlung der Plätze 1 bis 6

Platz Bahn Nation Athleten Zeit (min)
1 3 Polen  Polen Tomasz Kucharski, Robert Sycz 6:20,93
2 4 Frankreich  Frankreich Frédéric Dufour, Pascal Touron 6:21,46
3 5 Griechenland  Griechenland Vasileios Polymeros, Nikolaos Skiathitis 6:23,23
4 6 Danemark  Dänemark Mads Rasmussen, Rasmus Quist 6:23,92
5 2 Ungarn  Ungarn Zsolt Hirling, Tamás Varga 6:24,69
6 1 Japan  Japan Kazushige Ura, Daisaku Takeda 6:24,98

B-Finale

Bearbeiten

Samstag, 21. August 2004, 11:20 Uhr MESZ
Anmerkung: zur Ermittlung der Plätze 7 bis 12

Platz Bahn Nation Athleten Zeit (min)
7 3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Steve Tucker, Gregory Ruckman 6:45,20
8 1 Spanien  Spanien Rubén Álvarez, Juan Zunzunegui 6:46,48
9 5 Tschechien  Tschechien Václav Maleček, Michal Vabroušek 6:46,77
10 4 Irland  Irland Sam Lynch, Gearóid Towey 6:49,26
11 6 Slowakei  Slowakei Ľuboš Podstupka, Lukáš Babač 6:58,78
12 2 Italien  Italien Elia Luini, Leonardo Pettinari 7:01,86

C-Finale

Bearbeiten

Samstag, 21. August 2004, 12:20 Uhr MESZ
Anmerkung: zur Ermittlung der Plätze 13 bis 18

Platz Bahn Nation Athleten Zeit (min)
13 3 Deutschland  Deutschland Manuel Brehmer, Ingo Euler 6:45,62
14 5 Kuba  Kuba Armando Arrechavaleta, Yosvel Iglesias 6:48,50
15 2 Belgien  Belgien Justin Gevaert, Wouter van der Fraenen 6:50,07
16 4 Australien  Australien George Jelbart, Cameron Wurf 6:51,32
17 1 China Volksrepublik  China Zhu Zhifu, Yang Jian 6:58,88
18 6 Uruguay  Uruguay Rodolfo Collazo, José Reboledo Píñeyrua 7:03,72

Weiteres Klassement ohne Finals

Bearbeiten
Platz Nation Athleten Zeit (min)
19 Brasilien  Brasilien Thiago Gomes, José Sobral Júnior
20 Hongkong  Hongkong Lo Ting Wai, So Sau Wah
21 Usbekistan  Usbekistan Sergey Bogdanov, Ruslan Naursalijew
Bearbeiten