Die Nayoro-Hauptlinie (jap. 名寄本線, Nayoro-honsen) war eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Hokkaidō. Sie erschloss den dünn besiedelten Nordosten der Insel, wurde zwischen 1915 und 1921 eröffnet und war bis 1989 in Betrieb.

Nayoro-Hauptlinie
Güterzug am Tenpoku-Pass (1973)
Güterzug am Tenpoku-Pass (1973)
Streckenlänge:138,1 km + 4,9 km
Spurweite:1067 mm (Kapspur)
Maximale Neigung: 25 
Zweigleisigkeit:nein
Shinmei-Linie 1937–1995
0,0 Nayoro 1903–
Sōya-Hauptlinie 1903–
5,8 Naka-Nayoro (中名寄) 1947–1989
9,7 Kami-Nayoro (上名寄) 1919–1989
12,1 Yabumi (矢文) 1956–1989
13,8 Gifubashi (岐阜橋) 1956–1989
→ Sanru-Waldbahn
16,5 Shimokawa (下川) 1919–1989
← Chūnayose-Waldbahn
21,4 Ninohashi (二ノ橋) 1947–1989
25,0 Kōsei (幸成) 1956–1989
→ Shikaribetsu-Waldbahn
27,9 Ichinohashi (一ノ橋) 1920–1989
← Okunayose-Waldbahn
Tenpoku-Pass
Hokkaidō Agricultural Wood Industry
38,9 Kami-Okoppe (上興部) 1920–1989
45,2 Nishi-Okoppe (西興部) 1921–1989
48,8 Rokkō (六興) 1959–1989
52,2 Naka-Okoppe (中興部) 1921–1989
55,3 Panke (班渓) 1957–1989
58,6 Utsu (宇津) 1921–1989
Okoppe-gawa
64,3 Hokkō (北興) 1957–1989
67,8 Okoppe (興部) 1921–1989
Kōhin-Südlinie 1935–1985
69,1 Asahigaoka (旭ヶ丘) 1956–1989
73,0 Toyono (豊野) 1947–1989
77,7 Saruru (沙留) 1921–1989
Saruru-gawa
81,4 Tomioka (富丘) 1956–1989
Shokotsu-gawa
Shokotsu-Linie 1923–1989
88,9 Shokotsu (渚滑) 1921–1989
91,9 Shiomichō (潮見町) 1959–1989
93,1 Mombetsu (紋別) 1921–1989
← Kōmon-Kleinbahn 1940–1948
97,7 Moto-Mombetsu (元紋別) 1921–1989
→ Kitami-Zellstofffabrik
102,6 Ippommatsu (一本松) 1955–1989
105,9 Komukai (小向) 1921–1989
108,2 Kōdō (弘道) 1956–1989
112,6 Numanoue (沼ノ上) 1921–1989
117,2 Asahi () 1947–1989
119,3 Kawanishi (川西) 1957–1989
Yūbetsu-gawa
4,9* Yūbetsu (湧別) 1916–1989
→ Yūbetsu-Kleinbahn 1928–1939
3,0* Shigōsen (四号線) 1955–1989
Yūmō-Linie 1935–1987
121,9
0,0*
Naka-Yūbetsu (中湧別) 1916–1989
Kōseibyōin-mae
(厚生病院前) –1966
125,0 Hokuyū (北湧) 1966–1989
126,5 Kami-Yūbetsu (上湧別) 1916–1989
129,7 Kyōshin (共進) 1955–1989
Yūbetsu-gawa
133,6 Kaisei (開盛) 1915–1989
135,4 Kita-Engaru (北遠軽) 1959–1989
138,1 Engaru (遠軽) 1915–
Sekihoku-Hauptlinie 1915–

Beschreibung Bearbeiten

Die Nayoro-Hauptlinie setzte sich aus einer 138,1 km langen Hauptstrecke und einer 4,9 km langen Zweigstrecke zusammen. Beide waren kapspurig, eingleisig und nicht elektrifiziert. Insgesamt wurden 40 Bahnhöfe und Haltestellen erschlossen.

In Nayoro zweigte die Hauptstrecke von der Sōya-Hauptlinie ab und führte zunächst ostwärts durch das Nayoro-Tal. Das Kitami-Gebirge überquerte sie beim 300 Meter hohen Tenpoku-Pass. Nordostwärts durch das Okoppe-Tal erreichte sie Okoppe am Ochotskischen Meer. Von dort aus folgte sie der Küste in südöstlicher Richtung. Nach Mombetsu führte die Trasse einige Kilometer landeinwärts, um die Lagunen Komuke-ko und Shibunotsunai-ko an deren Südseite zu passieren. Schließlich verlief sie in südlicher Richtung durch das Yūbetsu-Tal nach Engaru, wo sie auf die Sekihoku-Hauptlinie traf. Die Zweigstrecke führte von Naka-Yūbetsu aus ins Stadtzentrum von Yūbetsu.

Geschichte Bearbeiten

Im 1896 vom japanischen Reichstag beschlossenen Hokkaidō-Eisenbahnbaugesetz war die Nayoro-Hauptlinie erstmals skizziert worden, die Umsetzung dieses Vorhabens durch das Eisenbahnamt (das spätere Eisenbahnministerium) ließ allerdings zwei Jahrzehnte auf sich warten. Am 1. November 1915 wurde die Yūbetsu-Kleinbahnlinie (湧別軽便線, Yūbetsu-keibensen) von Yasukuni über Engaru nach Kaisei verlängert, wobei das Teilstück Engaru–Kaisei den ersten Abschnitt der späteren Nayoro-Hauptlinie bildete. Die Spurweite betrug zunächst 762 mm, doch bereits am 7. November 1916 erfolgte die Umspurung auf die übliche Kapspur (1067 mm). Mit der Inbetriebnahme des Abschnitts von Kaisei über Naka-Yūbetsu nach Yūbetsu am 21. November 1916 war die so genannte Yūbetsu-Linie (湧別線, Yūbetsu-sen) fertiggestellt.[1]

Am 20. Oktober 1919 eröffnete das Eisenbahnministerium den ersten Abschnitt der Nayoro-Linie (名寄線, Nayoro-sen) von Nayoro nach Shimokawa (16,5 km). Das Teilstück von Shimokawa nach Kami-Okoppe (22,4 km) folgte am 25. Oktober 1920, jenes von Naka-Yūbetsu nach Okoppe (54,1 km) am 25. März 1921. Als letztes wurde am 5. Oktober 1921 das 28,9 km lange Teilstück zwischen Kami-Okoppe und Okoppe in Betrieb genommen, womit das Projekt abgeschlossen war. Am 5. November 1923 erfolgte die Umbenennung der Nayoro-Linie in Nayoro-Hauptlinie.[2] Die Nayoro-Linie und der nördlich von Engaru gelegene Teil der Yūbetsu-Linie wurden am 1. Oktober 1932 zur neuen Nayoro-Hauptlinie zusammengefügt.[1] Ab 1. Juni 1935 kamen zwischen Naka-Yūbetsu und Yūbetsu erstmals Verbrennungstriebwagen zum Einsatz.[3]

Die ab 1949 zuständige Japanische Staatsbahn richtete zahlreiche Bedarfshaltestellen ein, um das Einzugsgebiet zu vergrößern. Außerdem verkehrten von 1962 bis 1986 auch Eilzüge. Diese Maßnahmen konnten den stetigen Bedeutungsverlust der Nayoro-Hauptlinie nicht aufhalten. Am 1. November 1978 stellte die Staatsbahn den Güterverkehr auf der Yūbetsu-Zweigstrecke ein.[2] Zwei Jahre nachdem das Verkehrsministerium die Nayoro-Hauptlinie als unrentabel eingestuft hatte, ging sie am 1. April 1987 im Rahmen der Staatsbahnprivatisierung in den Besitz der neuen Gesellschaft JR Hokkaido. Der Güterverkehr wurde am selben Tag vollständig eingestellt.[4] JR Hokkaido legte die Nayoro-Hauptlinie am 1. Mai 1989 auch für den Personenverkehr still. An ihre Stelle traten mehrere Buslinien.[5]

Liste der Bahnhöfe Bearbeiten

 
Dampflokomotive der JNR-Klasse 9600 im Bahnhof Kami-Okoppe (1973)
 
Ehemaliger Bahnhof Kami-Okoppe (2009)
Name km Anschlusslinien Lage Ort
Hauptstrecke
Nayoro (名寄) 000,0 Sōya-Hauptlinie Koord. Nayoro
Naka-Nayoro (中名寄) 005,8 Koord.
Kami-Nayoro (上名寄) 009,7 Koord. Shimokawa
Yabumi (矢文) 012,1 Koord.
Gifubashi (岐阜橋) 013,8 Koord.
Shimokawa (下川) 016,5 Koord.
Ninohashi (二ノ橋) 021,4 Koord.
Kōsei (幸成) 025,0 Koord.
Ichinohashi (一ノ橋) 027,9 Koord.
Kami-Okoppe (上興部) 038,9 Koord. Nishiokoppe
Nishi-Okoppe (西興部) 045,2 Koord.
Rokkō (六興) 048,8 Koord.
Naka-Okoppe (中興部) 052,2 Koord.
Panke (班渓) 055,3 Koord. Okoppe
Utsu (宇津) 058,6 Koord.
Hokkō (北興) 064,3 Koord.
Okoppe (興部) 067,8 Koord.
Asahigaoka (旭ヶ丘) 069,1 Koord.
Toyono (豊野) 073,0 Koord.
Saruru (沙留) 077,7 Koord.
Tomioka (富丘) 081,4 Koord.
Shokotsu (渚滑) 088,9 Koord. Mombetsu
Shiomichō (潮見町) 091,9 Koord.
Mombetsu (紋別) 093,1 Koord.
Moto-Mombetsu (元紋別) 097,7 Koord.
Ippommatsu (一本松) 102,6 Koord.
Komukai (小向) 105,9 Koord.
Kōdō (弘道) 108,2 Koord.
Numanoue (沼ノ上) 112,6 Koord.
Asahi () 117,2 Koord. Yūbetsu
Kawanishi (川西) 119,3 Koord.
Naka-Yūbetsu (中湧別) 121,9 Koord.
Hokuyū (北湧) 125,0 Koord.
Kami-Yūbetsu (上湧別) 126,5 Koord.
Kyōshin (共進) 129,7 Koord.
Kaisei (開盛) 133,6 Koord.
Kita-Engaru (北遠軽) 135,4 Koord. Engaru
Engaru (遠軽) 138,1 Sekihoku-Hauptlinie Koord.
Yūbetsu-Zweigstrecke
Naka-Yūbetsu (中湧別) 000,0 Yūbetsu
Shigōsen (四号線) 003,0 Koord.
Yūbetsu (湧別) 004,9 Koord.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Nayoro-Hauptlinie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b JNR-Generaldirektion Hokkaidō (Hrsg.): 北海道鉄道百年史 (100 Jahre Eisenbahngeschichte Hokkaidō), Sapporo 1981.
  2. a b JNR-Zweigstelle Asahikawa (Hrsg.): 旭川・鉄道八十八年の歩み (Asahikawa - Eisenbahngeschichte 1988), Asahikawa 1987.
  3. 鉄道省年報. 昭和10年度 (Jahresbericht des Eisenbahnministeriums 1935), Digitale Bibliothek des Japanischen Parlaments.
  4. Tetsu Ishino (Hrsg.): 停車場変遷大辞典 国鉄・JR (Bahnhofswechselverzeichnis JNR/JR). JTB, Tokio 1998, ISBN 4-533-02980-9, S. 251.
  5. Keisuke Imao: 日本鉄道旅行地図帳 (Japan-Bahnreiseatlas). Band 1 Hokkaidō. Shinchosha, Tokio 2008, ISBN 978-4-10-790019-7, S. 48.