Musikjahr 1501

Übersicht über die Ereignisse in der Musik im Jahre 1501

Liste der Musikjahre
1497149814991500Musikjahr 1501 | 1502 | 1503 | 1504 | 1505 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1501.

Musikjahr 1501
Portativ
Portativ

Ein Portativ – hier zu sehen auf dem Gemäldeausschnitt „Die Heilige Cäcilie spielt auf der Orgel“ aus der Mitteltafel des „Bartholomäusaltars“ vom Meister des Bartholomäus-Altars aus dem Jahre 1501 – gehört neben dem Regal zu den kleinsten (Pfeifen-)Orgeln. Im Gegensatz zum Regal, das Zungenpfeifen besitzt, ist das Portativ ausschließlich mit Lippenpfeifen ausgestattet. Das Portativ wurde vor allem im Mittelalter und in der Renaissancemusik gespielt. In der Barockmusik wurde es immer weniger verwendet. Obwohl das Portativ auf vielen Werken der Malerei und der bildenden Kunst als Musikinstrument dargestellt ist, das von Engeln gespielt wird, wird es kaum in der Kirchenmusik verwendet. Die meisten Portativspieler sind Spielleute.

Ereignisse

Bearbeiten

Heiliges Römisches Reich

Bearbeiten

Frankreich

Bearbeiten
  • 17. September: Jean Mouton, der zuvor an der Kathedrale von Amiens tätig war, wird an der Kollegiatkirche Saint-André in Grenoble angestellt, um die Kapellknaben „in organo et planu cantu“ auszubilden. Er erhält das ungewöhnliche Vorrecht, sich die Schüler selbst auszusuchen („promisit bene et cum diligencia pueros quos videret magis aptos ad cantum instruere“).
  • 25. November: Für den an diesem Tag stattfindenden Empfang Philipps des Schönen in Paris komponiert Loyset Compère die Motette „Gaude prole regia“.
  • Josquin Desprez wechselt nach Ausscheiden aus der päpstlichen Kapelle, zumindest von 1501 bis 1503, an die Hofkapelle des französischen Königs Ludwigs XII. († 1515). Desprez und der Komponist Johannes Ghiselin, ebenfalls Mitglied der Hofkapelle des französischen Königs, werden im Jahr 1503 zur Hofkapelle von Herzog Ercole I. d’Este nach Ferrara abgeworben. Herzog Ercole ist seit dem Tod von Johannes Martini 1497 auf der Suche nach einem neuen Kapellmeister und hat mit Hilfe seines Agenten Girolamo da Sestola (genannt „Coglia“) und seines Sohnes Alfonso d’Este nach einem diplomatischen Treffen mit Ludwig XII. nach Kandidaten in Frankreich gesucht und vielleicht schon gezielt mit Josquin verhandeln lassen. Ein anderer Agent Ercoles, Gian de Artiganova, hat in Savoyen Sänger für Ercoles Hofkapelle gesucht und von dort Heinrich Isaac als möglichen Kandidaten für die Leitung der Kapelle benannt.
  • Marco Cara steht seit 1495 und bis 1525 als Lautenvirtuose im Dienst der Familie Gonzaga in Mantua, die zu seiner Zeit Künstler aller Richtungen fördert.
  • Bartolomeo Tromboncino ist nach Aufenthalten in Vicenza und in Casale von 1501 bis 1512 in Mantua tätig.

Vokalmusik

Bearbeiten
 
Frontispiz der Harmonice Musices Odhecaton A, herausgegeben am 15. Mai 1501 von Ottaviano dei Petrucci. Diese Kollektion von Messen ist die erste polyphone Musik, die gedruckt wird.
 
Fragment des Liedes T’Andernaken von Jacob Obrecht, herausgegeben vom venezianischen Drucker Ottaviano dei Petrucci in der Sammlung Harmonice musices odhecaton A.

Geistlich

Bearbeiten

Weltlich

Bearbeiten

Musiktheoretische Schriften

Bearbeiten
  • Giorgio VallaDe expetendis et fugiendis rebus opus
  • Nicolaus Wollick (Melchior Schamppecher) – Opus aureum

Geburtsdatum gesichert

Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten
  • Jodocus Willich, ostpreußischer Arzt, Philologe, Universalgelehrter und Gründer der ersten bürgerlichen Musiziergemeinschaft Deutschlands († 1552)

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
  • Bartolomeo Antegnati, genannt magister Bartholomeus de Lumesanis, Orgelbauer und Organist an der Kathedrale von Brescia

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Bearbeiten
Commons: Musik 1501 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Tess Knighton: Alba [Alva, Alua], Alonso (Pérez) de. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 22. August 2020 (englisch).