Lysithea (Mond)

Mond des Planeten Jupiter

Vorlage:Infobox Mond/Wartung/A_Fallen

Lysithea
Vorläufige oder systematische Bezeichnung Jupiter X
Zentralkörper Jupiter
Eigenschaften des Orbits[1]
Große Halbachse 11.717.000 km
Exzentrizität 0,112
Periapsis 10.400.000 km
Apoapsis 13.000.000 km
Bahnneigung
zum Äquator des Zentralkörpers
28,3°
Umlaufzeit 259,22 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 3,28 km/s
Physikalische Eigenschaften[1]
Albedo 0,06
Scheinbare Helligkeit 18,1[2] mag
Mittlerer Durchmesser 24 km
Masse 6,293 × 1016[2] kg
Mittlere Dichte 2,6[2] g/cm3
Siderische Rotation 12,8 h[3]
Fallbeschleunigung an der Oberfläche 0,029 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit 26 m/s
Entdeckung
Entdecker

S. B. Nicholson

Datum der Entdeckung 6. Juli 1938

Lysithea (auch Jupiter X) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Entdeckung

Bearbeiten

Lysithea wurde am 6. Juli 1938 von dem Astronomen Seth Barnes Nicholson am Mount-Wilson-Observatorium entdeckt.[4]

Benannt wurde der Mond nach Lysithea, einer Geliebten des Zeus aus der griechischen Mythologie.[5] Ihren offiziellen Namen erhielt Lysithea im Jahre 1975, vorher wurde sie als Jupiter X bezeichnet.

Bahndaten

Bearbeiten

Lysithea umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 11.717.000 km in 259 Tagen. Die Bahn weist eine Exzentrizität von etwa 0,112 auf und ist mit 28,3° gegenüber der lokalen Laplace-Ebene, die ungefähr mit der Bahnebene des Jupiter zusammenfällt, geneigt.

Aufgrund ihrer Bahneigenschaften wird sie der Himalia-Gruppe, benannt nach dem Jupitermond Himalia, zugeordnet.

Physikalische Daten

Bearbeiten

Lysithea besitzt einen mittleren Durchmesser von abgeschätzt 24 km. Ihre Dichte wird mit 2,6 g/cm³ angegeben, was darauf hinweist, dass sie überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut ist. Sie weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,06 auf. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt 18,1m. Die Rotationsperiode beträgt nicht ganz 13 Stunden.

Bearbeiten
Commons: Lysithea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b David R. Williams: Jovian Satellite Fact Sheet. In: NASA.gov. 6. Dezember 2023, abgerufen am 20. April 2025 (englisch).
  2. a b c Ryan S. Park: Planetary Satellite Physical Parameters. In: NASA.gov. 19. Februar 2015, archiviert vom Original am 4. September 2021; abgerufen am 20. April 2025 (englisch).
  3. Jane Luu: CCD photometry and spectroscopy of the outer Jovian satellites. In: The Astronomical Journal. 102. Jahrgang, September 1991, ISSN 0004-6256, S. 1213–1225, doi:10.1086/115949, bibcode:1991AJ....102.1213L.
  4. Seth B. Nicholson: "Two new Satellites of Jupiter", in: Publications of the Astronomical Society of the Pacific, Vol. 50 (1938), No. 297, S. 292–293. (Entdeckung)
  5. IAUC 2846: Satellites of Jupiter 7. Oktober 1975 (Benennung)
weiter innenJupitermonde
Große Halbachse (km)
weiter außen
PandiaLysithea
11.700.800
Elara