Liste von Persönlichkeiten der Stadt Biel

Wikimedia-Liste

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Biel verzeichnet in Biel/Bienne geborene Persönlichkeiten und solche, die in Biel ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wappen von Biel
Wappen von Biel
Nicolas Hayek

Ehrenbürger

Bearbeiten
  • 1848: Guillaume-Henri Dufour (1787–1875), Humanist, General, Politiker, Kartograf und Ingenieur
  • 1931: Paul Kipfer (1905–1980), Ingenieur und erster Mensch in der Stratosphäre, gemäß NASA mit Auguste Piccard der erste Astronaut der Welt
  • 1947: Guido Müller (1875–1963), Bieler Stadtpräsident (1921–1947), Grossrat des Kantons Bern (1922–1925) und Nationalrat (1925–1943)
  • 2005: Nicolas Hayek (1928–2010), Unternehmer und Gründer der Swatch Group[1]
  • 2012: Harry Borer-Christen (1927–2017), Industrieller, langjähriger Patron der Manufacture des Montres Rolex S.A. in Biel sowie großer Förderer unzähliger gesellschaftlicher, kultureller und sozialer Initiativen in der Stadt Biel und ihrer Region[2]

Geborene Bieler

Bearbeiten

Bis 1850

Bearbeiten
 
Thomas Wyttenbach
 
Maria Margaretha von Wildermeth
 
Georg Friedrich Heilmann

1851–1900

Bearbeiten
 
Robert Walser
 
Hedda Koppé
 
Mili Weber

1901–1950

Bearbeiten
 
Laure Wyss
 
Klaus Jacobi
 
Moritz Leuenberger
 
Christine Beerli
 
Mathieu Tschantré
 
Noah Veraguth
 
Marco Sieber

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Bearbeiten
 
Karl Neuhaus
 
Grock
 
Jupp Derwall
 
Kurt Wüthrich
 
Hans Stöckli

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. swatchgroup.com/ehrenbuergerfeier. Abgerufen am 22. Februar 2014.
  2. Harry Borer: Zur Absatzlage der Schweizer Uhrenfabrikanten. Diss. Univ. Bern 1963.
  3. Delprete, Michel. In: Sikart (Stand: 2018), abgerufen am 11. September 2020.
  4. Della Chiesa, Romano. In: Sikart (Stand: 2018), abgerufen am 11. September 2020.
  5. Della Chiesa, Ferdinando. In: Sikart (Stand: 2018), abgerufen am 11. September 2020.
  6. Oberauditor der Armee tritt auf Ende 1997 in den Ruhestand. In: Schweizerische Eidgenossenschaft; Pressemitteilungen. Abgerufen am 24. Mai 2023.
  7. Thomas Brunner: Über 30 Jahre an der ETH Zürich - Ein Portrait. In: swissinfo. 9. Oktober 2002, abgerufen am 24. Mai 2023.
  8. Rosmarie Mehlin: Döttingen - Susanne Kunz: Ein Organisationstalent mit Schwäche für Komik. In: Aargauer Zeitung. 2. März 2012, abgerufen am 24. Mai 2023.
  9. Jean-Claude Galli: Ihr Leben nach der SRF-Quizshow «1 gegen 100». In: Blick. 3. Januar 2020, abgerufen am 24. Mai 2023.