Lai da Nalps
Der Lai da Nalps ist ein Stausee im Val Nalps im Kanton Graubünden in der Gemeinde Tujetsch. Er bildet mit den Stauseen Lai da Sontga Maria und Lai da Curnera, die in benachbarten Tälern liegen, ein einziges durch Röhren zusammenhängendes wasserwirtschaftliches System.
Lai da Nalps | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Val Nalps | |||||||
| |||||||
| |||||||
Koordinaten | 701437 / 165439 | ||||||
Daten zum Bauwerk | |||||||
Sperrentyp: | Bogenstaumauer | ||||||
Bauzeit: | 1962 | ||||||
Höhe des Absperrbauwerks: | 127 m | ||||||
Höhe über Gewässersohle: | 122 m | ||||||
Bauwerksvolumen: | 594 000 m³ | ||||||
Kronenlänge: | 480 m | ||||||
Betreiber: | Kraftwerke Vorderrhein AG / Ovra Electrica Rein Anteriur SA | ||||||
Daten zum Stausee | |||||||
Höhenlage (bei Stauziel) | 1908 m ü. M. | ||||||
Wasseroberfläche | 91 ha | ||||||
Stauseelänge | 2 km | ||||||
Speicherraum | 44 500 000 m³ | ||||||
Gesamtstauraum: | 45 100 000 m³ | ||||||
Einzugsgebiet | 22,3 km² | ||||||
Bemessungshochwasser: | 150 m³/s | ||||||
Detailkarte |
Zu erreichen ist der Stausee aus dem Vorderrheintal. Letzte grössere Ortschaft ist Sedrun. Von diesem Dorf führt in südlicher Richtung eine Bergstrasse zum See, die allerdings mit einem allgemeinen Fahrverbot belegt ist.
Im Winter wird die Strasse nicht unterhalten, daher ist von ca. Dezember bis Mai das Stauwehr Nalps lediglich mit einer privaten Seilbahn zu erreichen, die von Juli bis Oktober bis zur Zwischenstation Tgom für alle offen ist (im Winter auf Bestellung).
Die Staumauer wird mittels eines Systems fest installierter Lasern und Reflektoren vollautomatisch überwacht, auch um mögliche Deformationen durch den Bau des Gotthard-Basistunnels, der unter dem Staudamm verläuft, frühzeitig zu erkennen.
WeblinksBearbeiten
- Lai da Nalps auf schweizersee.ch
- swissdams.ch: Nalps
- Kraftwerke Vorderrhein AG auf der Website der Axpo (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)
- Seen in der Schweiz: Natürliche und Speicherseen (Memento vom 23. August 2010 im Internet Archive), Bundesamt für Umwelt BAFU, 2007