Liste der österreichischen Kanzleramtsminister
Die Liste der österreichischen Kanzleramtsminister enthält die Kanzleramtsminister seit Gründung der Ersten Republik.
Kanzleramtsminister der Republik ÖsterreichBearbeiten
LegendeBearbeiten
- Nr.: chronologische Reihenfolge der Bundesminister
- Bundeskanzler: Name
- Lebensdaten: Geburts- und Sterbedatum mit Ortsangaben
- Partei: politische Herkunft des Bundesministers
- Erste Republik
- Zweite Republik
- ÖVP ÖVP Österreichische Volkspartei
- SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs (1945–1991: Sozialistische Partei Österreichs)
- Periode: Nummerierung der Amtsperioden eines Bundesministers, wenn diese nicht unmittelbar aufeinander folgten, arabisch, sonst die Kabinette (Regierungsmannschaften) römisch. Mit der jeweiligen Liste der Regierungsmitglieder verlinkt.
- Regierung: An erster Stelle wird die Kanzlerpartei angeführt, darauf folgen weitere in der Regierung vertretene Parteien.
- Amtszeit: Dauer der jeweiligen Amtsperiode. In der Ersten Republik sind Zeiten, in denen der zurückgetretene Kanzler mit der Fortführung der Geschäfte betraut wurde, inkludiert; in der Zweiten Republik sind solche Zeiten in Fußnoten eigens ausgewiesen.
ListeBearbeiten
Erste Republik (1918–1938) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nr. | Bundesminister | Partei | Periode | Amtszeit | Ministerium |
1 | Hermann Ach[1] | ? | Dollfuß (I) | 20. Mai 1932 – 28. Sep. 1932 | Bundesminister, mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit betraut |
2 | Alfred Grünberger | CS | Seipel (II, III) | 17. Apr. 1923 – 20. Nov. 1923 | Bundesminister, mit der Führung der auswärtigen Angelegenheiten betraut |
3 | Heinrich Mataja | CS | Ramek (I) | 20. Nov. 1924 – 24. Nov. 1926 | Bundesminister mit der Führung der auswärtigen Angelegenheiten betraut |
Vinzenz Schumy | LB | Schober (III) |
10. Mai 1933 – 21. Sep. 1933 |
26. Sep. 1929 – 30. Sep. 1930Bundesminister für die sachliche Leitung der inneren Angelegenheiten (Schober)
Bundesminister mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der inneren Verwaltung und der wirtschaftspolitischen Angelegenheiten betraut (Dollfuß) | |
4 | Ignaz Seipel | CS | Vaugoin | 30. Sep. 1930 – 29. Nov. 1930 | Bundesminister für die sachliche Leitung der auswärtigen Angelegenheiten (amtierend bis 4. Dez. 1930) |
5 | Ernst Rüdiger Starhemberg | HB / VF | Vaugoin |
|
30. Sep. 1930 – 29. Nov. 1930Bundesminister für die sachliche Leitung der inneren Angelegenheiten (Vaugoin, amtierend bis 4. Dez. 1930) Vizekanzler (1. Mai 1934 – 14. Mai 1936), |
6 | Franz Winkler | LB | Ender |
20. Juni 1931 – 10. Mai 1933 |
4. Dez. 1930 – 16. Juni 1931Bundesminister mit der sachlichen Leitung der inneren Angelegenheiten, ab betraut (dann Vizekanzler) 20. Juni 1931 der Angelegenheiten der inneren Verwaltung |
7 | Franz Bachinger | LB | Buresch (II) |
4. Feb. 1932 – 10. Mai 1933 | Bundesminister, mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit betraut, ab 6. Mai 1933 (unter Dollfuß) mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der inneren Verwaltung betraut |
8 | Emil Fey | HB / VF | Dollfuß (I, II) Schuschnigg (I) |
21. Sep. 1933 (dazwischen |
10. Mai 1933 –Bundesminister, mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit betraut,
ab 1. Mai 1934 mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten des Sicherheitswesens und der zum Wirkungsbereich der Abt. 4 gehörenden Angelegenheiten betraut, |
9 | Otto Ender | CS | Dollfuß (I, II) Schuschnigg (I) |
19. Juli 1933 – 10. Juli 1934 | Bundesminister, ab Angelegenheiten der Verfassungs- und Verwaltungsreform betraut | 20. Juli 1933 mit der sachlichen Leitung der
10 | Robert Kerber | CS | Dollfuß (II) Schuschnigg (I) |
21. Sep. 1933 – 14. Mai 1936 | Bundesminister, ab Angelegenheiten der inneren Verwaltung betraut ab 1. Mai 1934 (Schuschnigg) zusätzlich mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der administrativen Angelegenheiten der Bundesanstalt für Statistik betraut | 23. Sep. 1933 mit der sachlichen Leitung der
11 | Richard Schmitz | CS | Dollfuß (II) Schuschnigg (I) |
16. Feb. 1934 – 10. Juli 1934 | Bundesminister (vormals Vizekanzler und Bundesminister für soziale Verwaltung) |
12 | Egon Berger-Waldenegg | VF | Dollfuß (II) Schuschnigg (I) |
29. Juli 1934 – 14. Mai 1936 | Bundesminister, 3. Aug. 1934 – und wieder ab Bundesminister für die auswärtigen Angelegenheiten 29. Okt. 1935 | 17. Okt. 1935
13 | Odo Neustädter-Stürmer | VF | Schuschnigg (I, III) | 6. Nov. 1936 – 20. März 1937 |
10. Sep. 1934 – 17. Okt. 1935Bundesminister mit der sachlichen Leitung der die Gesetzgebung über die berufsständische Neuordnung vorbereitenden Tätigkeit der Bundesministerien betraut (I.)
Bundesminister mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten des Sicherheitswesens und der Vorbereitung der Gesetzgebung über die berufsständische Neuordnung betraut (III.) |
Eduard Baar-Baarenfels | VF | Dollfuß (II) Schuschnigg (I) |
Bundesminister, ab Angelegenheiten des Sicherheitswesens und der inneren Verwaltung betraut | 29. Okt. 1935 mit der sachlichen Leitung der||
Karl Buresch | CS | Dollfuß (II) Schuschnigg (I) |
30. Jan. 1936 |
17. Okt. 1935 – Bundesminister (vorher Bundesminister für Finanzen) | |
14 | Edmund Glaise-Horstenau | VF (eig. NSDAP ) | Schuschnigg (II, III, IV) | 11. Juli 1936 – 11. März 1938 | Bundesminister
ab 6. Nov. 1936 (III.) mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der inneren Verwaltung betraut |
15 | Hans Rott[3] | - (eig. CS ) |
Schuschnigg (IV) | 16. Feb. 1938 – 11. März 1938 | Bundesminister |
Guido Schmidt | NSDAP | Schuschnigg (IV) | 16. Feb. 1938 – 11. März 1938 | Bundesminister für die Auswärtigen Angelegenheiten (davor seit 11. Juli 1936 St.Sekr. im BKA) | |
Arthur Seyss-Inquart | NSDAP | Schuschnigg (IV) | 16. Feb. 1938 – 11. März 1938 | Bundesminister mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten der inneren Verwaltung und des Sicherheitswesens betraut (dann Bundeskanzler) | |
Guido Zernatto | parteilos | Schuschnigg (IV) | 16. Feb. 1938 – 11. März 1938 | Bundesminister | |
Zweite Republik (seit 1945) | |||||
Nr. | Bundesminister | Partei | Periode | Amtszeit | Ministerium |
16 | Alois Weinberger[4] | ÖVP | Figl (I) | 20. Dez. 1945 – 11. Jan. 1947 | Bundesminister |
17 | Karl Gruber | ÖVP | Figl (I, II, III) Raab (I) |
20. Dez. 1945 – 26. Nov. 1953 | Bundesminister für die Auswärtigen Angelegenheiten |
18 | Erwin Altenburger | ÖVP | Figl (I) | 11. Jan. 1947 – 10. Okt. 1949 | Bundesminister |
19 | Leopold Figl | ÖVP | Raab (I, II) | 26. Nov. 1953 – 10. Juni 1959 | Bundesminister für die Auswärtigen Angelegenheiten |
20 | Ferdinand Graf | ÖVP | Raab (II) | 29. Juni 1956 – 15. Juli 1956 | Bundesminister für Angelegenheiten der Landesverteidigung |
21 | Bruno Kreisky | SPÖ | Raab (III) | 16. Juli 1959 – 31. Juli 1959 | Bundesminister für die Auswärtigen Angelegenheiten |
22 | Bruno Pittermann | SPÖ | Raab (II, III, IV) Gorbach (I, II) |
29. Juli 1959 – 19. Apr. 1966 | Vizekanzler (seit Agenden der BKA – Verstaatlichte Unternehmungen (Sekt IV) betraut[5] | 22. Mai 1957), mit der Leitung der
23 | Vinzenz Kotzina | ÖVP | Klaus (II) | 19. Apr. 1966 – 6. Juni 1966 | Bundesminister ohne Portefeuille (dann Bundesministerium für Bauten und Technik) |
24 | Hertha Firnberg | SPÖ | Kreisky (I) | 21. Apr. 1970 – 26. Juli 1970 | Bundesministerin ohne Portefeuille (dann Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung) |
25 | Ingrid Leodolter | SPÖ | Kreisky (II) | 4. Nov. 1971 – 2. Feb. 1972 | Bundesministerin ohne Portefeuille (dann Bundesministerium für Gesundheit und Umwelt) |
26 | Franz Löschnak | SPÖ | Sinowatz |
18. Dez. 1985 – 2. Feb. 1989 | Bundesminister, bis 21. Jan. 1987 (Vranitzky II.) Bundesminister für Gesundheit und öffentlicher Dienst (dann | 25. Nov. 1986
27 | Heinrich Neisser | ÖVP | Vranitzky (II) | 1. Apr. 1987 – 24. Apr. 1989 | Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform |
Harald Ettl | SPÖ | Vranitzky (II, III) | 2. Feb. 1989 – 1. Feb. 1991 | Bundesminister für Gesundheit und öffentlicher Dienst bis 9. Okt. 1990 (II., dann betraut bis 17.), ab ohne Portefeuille (dann Bundesministerium für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz) 17. Dez. 1990 (III.) Bundesminister | |
28 | Josef Riegler | ÖVP | Vranitzky (II, III) | 24. Apr. 1989 – 22. Okt. 1991 | Vizekanzler (bis 2. Juli 1991), Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform ab 2. Juli 1991 auch Bundesminister ohne Portefeuille |
29 | Johanna Dohnal | SPÖ | Vranitzky (III, IV) | 10. Jan. 1991 – 6. Apr. 1995 | Bundesministerin ohne Portefeuille, ab 8. Feb. 1991 Bundesministerin für Frauenangelegenheiten |
30 | Jürgen Weiss | ÖVP | Vranitzky (III) | 7. Nov. 1991 – 29. Nov. 1994 |
22. Okt. 1991 bzw.Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform |
31 | Helga Konrad | SPÖ | Vranitzky (IV), (V) | 6. Apr. 1995 – 28. Jan. 1997 | Bundesministerin für Frauenangelegenheiten |
32 | Barbara Prammer | SPÖ | Klima | 28. Jan. 1997 – 4. Feb. 2000 | Bundesministerin ohne Portefeuille, ab 26. Feb. 1997 Bundesministerin für Frauenangelegenheiten und Verbraucherschutz |
33 | Doris Bures | SPÖ | Gusenbauer | 1. März 2007 – 1. Juli 2008 | Bundesministerin für Frauen, Medien und Regionalpolitik |
34 | Gabriele Heinisch-Hosek | SPÖ | Faymann (I) | 2. Dez. 2008 – 15. Dez. 2013 | Bundesministerin ohne Portefeuille bis 21. Dez. 2008 ab 22. Dez. 2008 Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst |
35 | Josef Ostermayer | SPÖ | Faymann (II) |
16. Dez. 2013 – 18. Mai 2016 | Bundesminister für Verfassung und öffentlichen Dienst ab 1. März 2014 Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und öffentlichen Dienst |
36 | Thomas Drozda | SPÖ | Kern | 18. Mai 2016 – 18. Dez. 2017 | Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien |
37 | Gernot Blümel | ÖVP | Kurz (I) |
18. Dez. 2017 – 3. Juni 2019 | bis 7. Jan. 2018 Bundesminister für Kunst, Kultur, Verfassung und Medien ab 8. Jan. 2018 Bundesminister für EU, Kunst, Kultur und Medien |
38 | Juliane Bogner-Strauß | ÖVP | Kurz (I) |
8. Jan. 2018 – 3. Juni 2019 | Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend; seit 22. Mai 2019 zusätzlich mit der Leitung des Bundesministeriums für öffentlichen Dienst und Sport betraut |
39 | Ines Stilling | parteilos | Bierlein | 3. Juni 2019 – 7. Jan. 2020 | zunächst Bundesministerin im Bundeskanzleramt ohne Portefeuille; ab 6. Juni 2019 Bundesministerin im Bundeskanzleramt mit den Agenden Frauen, Familien und Jugend |
40 | Alexander Schallenberg | parteilos | Bierlein | 6. Juni 2019 – 7. Jan. 2020 | ab 3. Juni 2019 Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres; ab 6. Juni 2019 zusätzlich als Bundesminister im Bundeskanzleramt mit den Agenden für EU, Kunst, Kultur und Medien betraut |
41 | Christine Aschbacher | ÖVP | Kurz II | 7. Jan. 2020 – 28. Jan. 2020 | zunächst Bundesministerin im Bundeskanzleramt ohne Portefeuille; ab 9. Jänner 2020 Bundesministerin für Familien, Jugend und Freiwilligenarbeit im Bundeskanzleramt[6] |
42 | Karoline Edtstadler | ÖVP | Kurz II | 7. Jan. 2020 – | zunächst Bundesministerin im Bundeskanzleramt ohne Portefeuille; ab 9. Jänner 2020 Bundesministerin für EU, Kunst und Kultur im Bundeskanzleramt[6]seit 29. Jänner: Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt |
43 | Susanne Raab | ÖVP | Kurz II | 7. Jan. 2020 – | zunächst Bundesministerin im Bundeskanzleramt ohne Portefeuille; ab 9. Jänner 2020 Bundesministerin für Frauen- und Gleichstellungspolitik, Volksgruppen und Kultus im Bundeskanzleramt[6]seit 29. Jänner: Bundesministerin für Frauen und Integration im Bundeskanzleramt |
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Dr. Hermann Ach auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- ↑ Umsetzung des Bundesverfassungsgesetzes zur Bekämpfung staatsgefährlicher Bestrebungen in der Privatwirtschaft, BGBl. Nr. 473/1935
- ↑ Hans Rott auf den Webseiten des österreichischen Parlaments; Eintrag zu Rott, Hans im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- ↑ Alois Weinberger auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- ↑ gemäß Art. 77 Abs. 3 der B-VG
- ↑ a b c Entsprechend den Entschließungen des Bundespräsidenten, mit denen die sachliche Leitung folgender zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten einer eigenen Bundesministerin übertragen wird, 8. Jänner 2020: BGBl. II Nr. 8/2020 (Karoline Edtstadler), BGBl. II Nr. 9/2020 (Christine Aschbacher), BGBl. II Nr. 10/2020 (Susanne Raab).