Jordan Radio and Television Corporation
Die Jordan Radio and Television Corporation (kurz JRTV; arabisch مؤسسة الاذاعة والتلفزيون الأردنية, DMG muʾassasat al-iḏāʿa wa-t-tilifizyūn al-urdunnīya) ist die staatliche Rundfunkgesellschaft Jordaniens mit Sitz in Amman.[1] Sie entstand 1985[2] durch die Fusion des seit 1948 bestehenden Hörfunks mit der 1968[3] gegründeten Fernsehgesellschaft und ist Mitglied er EBU, der ASBU und der ABU.
Jordan Radio and Television Corporation مؤسسة الاذاعة والتلفزيون الأردنية muʾassasat al-iḏāʿa wa-t-tilifizyūn al-urdunnīya | |
---|---|
Rechtsform | öffentliches Unternehmen |
Gründung | 1985 |
Sitz | Amman, ![]() |
Branche | Medien |
Website | www.jrtv.gov.jo |
Geschichte Bearbeiten
Das jordanische Radio (Hashemite Jordan Broadcasting Service) ging 1948 aus dem arabischsprachigen Programm des Palestine Broadcasting Service hervor, dessen Sender sich in Ramallah befand (Wellenlänge 443 m). 1956 kam ein Sender in Amman dazu (207 m). 1959 wurde der Rundfunkgebäude in Amman eröffnet, woher ab dem Sechstagekrieg 1967 alle Rundfunksendungen kamen.
Das jordanische Fernsehen (Jordan Television Corporation – JTV) nahm seinen Betrieb im April 1968 auf. 1973 kam ein zweites Programm mit fremdsprachigen Sendungen hinzu; 1974 wurde das Farbfernsehen eingeführt. 2001 wurde das zweite Programm zum Sportkanal.
Seit 2002 ist die Zulassung privater Rundfunkveranstalter möglich.[4]
Programme Bearbeiten
Hörfunk Bearbeiten
- الإذاعة الأردنية (al-iḏāʿa al-urdunīya), allgemeines Programm (mit Lokalprogramm für Irbid)
- اذاعة عمان (iḏāʿa ʿAmmān), Radio Amman
- Radio Jordan, Programm auf Englisch und Französisch
- اذاعة القرآن الكريم (iḏāʿat al-Qurʾān al-karīm), Koran-Programm
Fernsehen Bearbeiten
- القناة الأولى (al-qanāh al-ūlā), erster Kanal
- القناة الرياضية (al-qanāh ar-riyāḍīya), Sportkanal
Weblinks Bearbeiten
- worldradiomap.com: Radio stations in Amman
- Fabio del Alisal: Assessment of media legislation in Jordan (2015)
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ Gesetz Nr. 35 von 2000 (arabisch)
- ↑ Gesetz Nr. 43 von 1985 (arabisch)
- ↑ Gesetz Nr. 31 von 1968 (arabisch)
- ↑ Gesetz Nr. 71 von 2002 (arabisch)
Koordinaten: 31° 54′ 18,3″ N, 35° 56′ 1,3″ O