Hasselt (Belgien)
Hasselt ist seit 1839 die Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg und seit 1967 Sitz des Bistums Hasselt.
Hasselt | ||
---|---|---|
![]() |
![]() | |
Staat: | ![]() | |
Region: | Flandern | |
Provinz: | Limburg | |
Bezirk: | Hasselt | |
Koordinaten: | 50° 56′ N, 5° 20′ O | |
Fläche: | 102,90 km² | |
Einwohner: | 78.296 (1. Jan. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 761 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 3500 (Hasselt, Sint-Lambrechts-Herk) 3501 (Wimmertingen) 3510 (Kermt, Spalbeek) 3511 (Kuringen, Stokrooie) 3512 (Stevoort) | |
Vorwahl: | 011 | |
Bürgermeister: | Steven Vandeput (Nieuw-Vlaamse Alliantie) | |
Adresse der Kommunalverwaltung: |
Stad Hasselt Groenplein 1 3500 Hasselt | |
Website: | www.hasselt.be |
GeografieBearbeiten
Hasselt liegt am Albert-Kanal und an dem Fluss Demer. Es liegt 45 km nördlich von Lüttich an der A 13 und etwa 10 km südlich des Autobahnkreuzes Lumme (A 2 Brüssel - Aachen). Es liegt etwa auf halber Strecke zwischen Aachen und Löwen.
GeschichteBearbeiten
Hasselt entstand durch die Handelswege zwischen Brügge über Diest und Maastricht nach Köln und erhielt 1232 von Graf Arnold IV. von Loon das Stadtrecht. Hasselt entwickelte sich zum administrativen Zentrum der Grafschaft Loon, die 1361 dem Fürstbistum Lüttich zufiel. 1830 (als Belgien unabhängig wurde) wurde Hasselt die Hauptstadt von Limburg, obwohl die Stadt vorher nie zu einem Gebiet dieses Namens gehörte. Das Bistum Hasselt wurde 1967 errichtet, indem es aus dem Bistum Lüttich ausgegliedert wurde.
1971 wurde im benachbarten Diepenbeek das Limburgs Universitair Centrum gegründet, das 2005 in Universität Hasselt umbenannt wurde.
Alle sieben Jahre wird in Hasselt das Virga-Jesse-Fest gefeiert.[1]
WirtschaftBearbeiten
Die Fundamente für Hasselts berühmte Jenever-Industrie wurden im 18. Jahrhundert gelegt. Diese hatte im 19. Jahrhundert ihre große Blütezeit.
Der Bau des Albert-Kanals (1930–1939) sorgte für neue industrielle Impulse. Gegenwärtig ist Hasselt vor allem ein Handels- und Verwaltungszentrum. Aber auch interessante kleine und mittlere produzierende Betriebe verschiedener Branchen haben ihren Sitz in Hasselt.
VerkehrBearbeiten
Kostenloser BusverkehrBearbeiten
Nahverkehrs-Projekt: Durch den populären Bürgermeister der Stadt und späteren Minister sowie Parteivorsitzenden der sp.a, Steve Stevaert, wurde ein europaweit beachtetes Nahverkehrsprojekt gestartet. Durch Einsparungen an sonst notwendig gewordenen Investitionen für den Bau weiterer Straßen wurde es 1997 möglich, einen kostenlosen Busverkehr für Hasselt und die nähere Umgebung einzurichten. Dadurch stieg die Zahl der Fahrgäste von täglich durchschnittlich 1.000 (1996) auf 12.600 (2006).
Im Jahr 2013 wurde das Projekt teilweise beendet, da die stark gestiegenen Betriebskosten nicht mehr nur durch Umlagen finanziert werden konnten. Seitdem werden geringe Fahrtkosten fällig: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sowie Menschen über 65 Jahren fahren weiterhin kostenlos, alle anderen zahlen 60 Cent pro Fahrt.[2]
StadtbahnverkehrBearbeiten
Am 18. Dezember 2012 beschloss der Stadtrat von Maastricht in den Niederlanden, dass das länderübergreifende Projekt „Tramverbinding Vlaanderen-Maastricht“ umgesetzt wird. Es verbindet die Zentren von Hasselt und Maastricht. Zwischen den Städten übernimmt sie Aufgaben wie die Euregiobahn in Aachen; innerhalb der Orte fährt sie wie die ursprünglich geplante Campusbahn Aachen bis ins Stadtzentrum. Der größte Teil der Strecke liegt auf belgischem Gebiet. Dieser Teil gehört zum 300 Millionen Euro schweren Spartacus-Plan, der eine Reihe von Verbesserungen im Regionalverkehr in Belgisch-Limburg bringen soll. In Belgisch-Limburg soll 2013 die Entscheidung für das Projekt fallen. Damit wären dann die Weichen für das neue Projekt gestellt, und wenn alles nach Plan verlaufen würde, würde die erste Stadtbahn bereits 2018 durch Maastricht und Hasselt rollen.[3]
Im Jahr 2017 wurde eine Informationshomepage zum Stand des Projektes eingerichtet.[4]
EUREGIO-TicketBearbeiten
Die Stadt kann man mit dem ÖPNV per Euregio-Ticket erreichen.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Westturm und Querschiff St.-Quintinus-Kathedrale
Hendrik van Veldeke-Denkmal in Hasselt
- St.-Quintinus-Kathedrale: erbaut im 15. und 16. Jahrhundert, auf romanischen Grundmauern, mit 63 m hohem Westturm, der ein wohlklingendes Glockenspiel von 47 Glocken hat; seit dem Jahre 1967 die Kathedrale des Bistums Hasselt (→Lage ).
- Städtisches Glockenspiel-Museum: im Glockenturm der Sint-Quintinus-Kathedrale
- Grote Markt: mit schönem Renaissance-Fachwerkhaus Het Sweert aus dem Jahre 1659, das den Namen vom Arm mit Schwert im 1. Stockwerk an der Hausecke hat. Vorgängerbau war seit 1452 ein Wirtshaus. Bis 1713 war es eine Herberge, heute ist es eine Apotheke (→Lage ).
- Basilika Virga Jesse: 1728–1740 erbaut im Übergangsstil zwischen Barock und Klassizismus; nach Zerstörung im Jahre 1944 bis zum Jahre 1952 wieder aufgebaut. Beherbergt Kunstschätze wie zum Beispiel den Hochaltar aus der ehemaligen Zisterzienser-Abtei von Herkenrode bei Hasselt (→Lage ).
- Stadhuis: (Rathaus), ein Patrizier-Haus von 1630 am Groenplaats (oder auch Groen Plein) nördlich des Grote Markts (→Lage ).
- Museum Stellingwerff-Waerdenhof: Museum für Stadt- und Lokalgeschichte mit ältester Monstranz der Welt von 1286
- Nationales Jenever-Museum: ein der niederländischen bzw. belgischen Spirituose Jenever gewidmetes Museum
- Hendrik van Veldeke-Denkmal: Denkmal für den altlimburgischen Dichter (→Lage ).
- Städtisches Mode-Museum
- Das frühere Provincieraadsgebouw in der Lombaardstraat (→Lage )
- Das frühere Postamt von Hasselt, welches 1898 im klassizistischen Stil in der Straße Havermarkt erbaut wurde (→Lage ).
- Der im Art déco errichtete Gerichtshof (→Lage ).
- Der Beginenhof welcher heute das Kunstzentrum Z33 beherbergt (→Lage ).
- Abtei von Herckenrode in Kuringen
- Japanischer Garten
Regelmäßige VeranstaltungenBearbeiten
- Rockfestival Pukkelpop: das Rockfestival Pukkelpop findet seit 1985 jährlich in Hasselt statt
- Virga-Jesse-Fest: alle sieben Jahre an drei Tagen im August wird in Hasselt das Virga-Jesse-Fest gefeiert (nächster Termin: 2017). Virga-Jesse: gotische Marienstatue aus koloriertem Eichenholz, 14. Jh
- Pferdemarkt in Kuringen: traditioneller jährlicher Pferdemarkt in Kuringen
StädtepartnerschaftenBearbeiten
- Detmold in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Itami in Japan
- Mountain View in Kalifornien, USA
- Sittard in der niederländischen Provinz Limburg
PersönlichkeitenBearbeiten
Söhne und TöchterBearbeiten
- Louis Willems (1822–1907), Entdecker des Immunitätsprinzips, Entwickler des ersten Serums gegen die Lungenpest bei Rindern
- Godefried Guffens (1823–1901), Maler
- Adrien de Gerlache de Gomery (1866–1934), Marineoffizier und Polarforscher, Leiter der ersten belgischen Polarexpedition 1897–1899
- Petrus Canisius Jean van Lierde (1907–1995), katholischer Geistlicher
- Paul Schruers (1929–2008), katholischer Bischof von Hasselt
- Willy Claes (* 1938), sozialistischer Politiker und Minister, ehemaliger NATO-Generalsekretär
- Paul Schollaert (* 1940), Komponist, Chorleiter und Priester
- Yvette Fontaine (* 1946), Autorennfahrerin
- Paul Van Nevel (* 1946), Dirigent, Musikwissenschaftler und Kunsthistoriker
- Frie Leysen (1950–2020), Leiterin des Kulturzentrums de Singel in Antwerpen, Gründerin des KunstenFESTIVALdesArts, Organisatorin panarabischen Meetings Points 5 und des Theaters der Welten
- Bert Roebben (* 1962), römisch-katholischer Theologe
- Kurt Bikkembergs (* 1963), Komponist, Musikpädagoge und Dirigent
- Dana Winner (* 1965), Sängerin
- Luc Nilis (* 1967), ehemaliger Fußballspieler
- Axelle Red (* 1968), Sängerin, die vorwiegend französische Chansons singt
- Marc Wauters (* 1969), Radrennfahrer
- Stijn Vreven (* 1973), Fußballspieler
- Gwendolyn Rutten (* 1975), Politikerin
- Regi Penxten (* 1976), Musikproduzent, Songwriter und DJ
- Bernd Thijs (* 1978), Fußballnationalspieler, ehemals Borussia Mönchengladbach, z. Zt. KAA Gent
- Jan Kuyckx (* 1979), Radrennfahrer
- Gert Steegmans (* 1980), Radrennfahrer
- Maarten Wijnants (* 1982), Radrennfahrer
- Davina Philtjens (* 1989), Fußballspielerin
- Katrien Gielen (* 1990), Volleyball- und Beachvolleyballspielerin
- Sander Gillé (* 1991), Tennisspieler
- Laurens Vanthoor (* 1991), Automobilrennfahrer
- Julie Biesmans (* 1994), Fußballspielerin
- Nathalie Lemmens (* 1995), Volleyballspielerin
- Robbe Ghys (* 1997), Radsportler
- Jodie Guilliams (* 1997), Volleyballspielerin
- Max Verstappen (* 1997), belgisch-niederländischer Automobilrennfahrer
Personen mit Beziehung zur StadtBearbeiten
- Valentin Paquay (1828–1905), Franziskaner, 2003 seliggesprochen
- Jozef-Maria Heusschen (1915–2002), katholischer Geistlicher, erster Bischof von Hasselt
- Patrick Hoogmartens (* 1952), katholischer Bischof von Hasselt
- Guy Bleus (* 1950), Künstler
- Marijke Amado (* 1954), Einwohnerin der Stadt
- Steve Stevaert (1954–2015), ehemaliger sozialistischer Bürgermeister der Stadt, Gouverneur der Provinz Limburg
LiteraturBearbeiten
- Martin Thomas, Michael Neumann-Adrian: Belgien – Luxemburg. Verlag C. J. Bucher, München 1996, ISBN 3-7658-1097-5.
- Reinhard Tiburzy: Belgien – Brüssel, Flandern und die Wallonie. Verlag DuMont, Köln 2004, ISBN 3-7701-6097-5.
- Autorenteam: Belgien. Verlag Karl Baedeker, Ostfildern 2004, ISBN 3-87504-417-7, S. 253–256.
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website der Stadt (niederländisch)
- Website der belgischen Provinz Limburg (niederländisch)
- Website des Modemuseums Hasselt (englisch, niederländisch)
- WDR-Sendeausschnitt zum ÖPNV in Hasselt: "Busfahren für lau – pro Klima und contra Stau"
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ www.virgajessefeesten.be
- ↑ OVB Online (2013): Vorbild mit Schönheitsfehler Artikel vom 7. August 2013
- ↑ Artikel von klenkes.de vom 21. Januar 2013: „Die Campusbahn bekommt Gesellschaft in Maastricht und Lüttich“ (Memento des Originals vom 1. Februar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Homepage zum Stand des Stadtbahnprojektes