Georg Thomalla
Georg Valentin Thomalla (* 14. Februar 1915 in Kattowitz; † 25. August 1999 in Starnberg) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
LebenBearbeiten
Thomalla war der Sohn des Justizinspektors Blasius Thomalla und seiner Ehefrau Maria, geborene Damas. Nach der Volksabstimmung in Oberschlesien und der Aufteilung des Gebiets zog die Familie nach Oppeln. Er verlor früh seine Eltern und lernte zunächst den Beruf des Kochs, schloss sich dann aber einer Wanderbühne als Schauspieler an. 1932 debütierte er in Dömitz als Diener in der Operette Das Land des Lächelns. 1935 wurde er vom Theater am Nollendorfplatz engagiert, von 1936 bis 1938 spielte er am Stadttheater Gelsenkirchen und von 1938 bis 1939 am Reußischen Theater Gera. Gleichzeitig fand Thomalla bereits den Weg zu seinen späteren Stammtheatern als Boulevardschauspieler, der Komödie und dem Theater am Kurfürstendamm in Berlin. In den Sommermonaten spielte er auf kleineren Bühnen, so z. B. 1937 auf der Waldbühne Heessen.[1]
Noch während der Dreharbeiten zu seiner ersten Filmrolle in Josef von Bákys Literaturverfilmung Ihr erstes Erlebnis wurde er eingezogen, bald darauf aber für die Film- und Theaterarbeit freigestellt. Thomalla verlieh Karl Ritters propagandistischen Fliegerfilmen – so etwa Stukas (1941) – heitere Akzente.[2] In kleinen Unteroffiziers-Rollen und dann besonders in Helmut Käutners Film Wir machen Musik kam bereits sein komödiantisches Talent zur Geltung.
1945/46 trat er am Kabarett der Komiker auf, dem er von 1948 bis 1956 als Mitglied angehörte. Im Haus am Waldsee sowie im Theater am Kurfürstendamm verkörperte er den Puck in Ein Sommernachtstraum und 1950 am Schlosspark Theater den Beamten Chlestakov in Der Revisor. Als Filmschauspieler gelang ihm der Durchbruch 1951 in Fanfaren der Liebe an der Seite von Dieter Borsche. Schnell wurde der „kleine Mann“ populär, vorwiegend durch Klamauk-Rollen. Als Carl Boese, der ihm die Hauptrolle in dem musikalischen Lustspiel Bezauberndes Fräulein (1953) anvertraut hatte, erkrankte, führte Thomalla das einzige Mal in seiner Laufbahn Regie.[2] Daneben spielte er weiterhin Theater in Berlin. Zu Beginn seiner Karriere sang er auch. So trat er 1958 in der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest an.
In den 1950er, 1960er und frühen 1970er Jahren gehörte der quirlige Thomalla zu den wichtigsten Akteuren des bundesdeutschen Filmlustspiels. Thomalla blieb zeit seines Lebens ein Komödiant und konnte sich nie im Charakterfach durchsetzen. In Fritz Kortners Filmdrama Die Stadt ist voller Geheimnisse und in Käutners romantischem Ost-West-Drama Himmel ohne Sterne ist er ausnahmsweise in ernsten Rollen zu sehen. Als Hauptdarsteller fungierte er in den Filmkomödien Hochwürden drückt ein Auge zu und Immer Ärger mit Hochwürden sowie Einer spinnt immer. Daneben spielte er weiterhin Theater und feierte große Erfolge in den von Curth Flatow auf ihn zugeschnittenen Boulevardstücken Vater einer Tochter und Der Mann, der sich nicht traut.
Der Beginn des Fernsehens als Massenmedium verhalf ihm endgültig zum Durchbruch. Seine Fernsehserie Komische Geschichten mit Georg Thomalla (1961–1971) zählte mit zu den beliebtesten Sendungen der deutschen Zuschauer. Großen Erfolg hatte er auch mit der Verkörperung der Titelrolle in der Familien-Fernsehserie Unser Pauker, die 1965 und 1966 im Abendprogramm des ZDF in 20 Folgen ausgestrahlt wurde. Ebenfalls im ZDF lief von 1982 bis 1985 die Reihe Ein Abend mit Georg Thomalla, der ein ähnliches Konzept zu Grunde lag wie bei den Komischen Geschichten. Letztmals auf der Leinwand zu sehen war Thomalla in dem 1992 entstandenen Generationendrama Lilien auf der Bank.[2]
SynchronsprecherBearbeiten
Thomallas Filmschaffen umfasst mehr als 120 Filme und ist darüber hinaus mit der Synchronisation vieler Hollywood-Stars verbunden. Er war die deutsche Stimme von Jack Lemmon, Danny Kaye, Peter Sellers und Bob Hope. Thomalla synchronisierte Sellers in den meisten Filmen der Inspektor-Clouseau-Reihe sowie Jack Lemmon zwischen 1955 und 1998 in 42 Filmen, unter anderem in Manche mögen’s heiß, Ein seltsames Paar und Extrablatt. 1996 kam es zu einer Begegnung zwischen Lemmon und Thomalla, als der amerikanische Schauspieler während der Berlinale 1996 mit dem Goldenen Ehrenbär für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde und Thomalla zu diesem Anlass die Laudatio hielt.
Ferner war Thomalla die deutsche Stimme des Zauberer von Oz in Das zauberhafte Land (USA, 1939) und lieh der Zeichentrickfigur Jiminy Grille im 1940 erschienenen Disneyfilm Pinocchio seine Stimme. 1969 sprach er den Löwen im Trickfilm Die Konferenz der Tiere.
PrivatBearbeiten
Georg Thomalla war zeitweise mit der Schauspielkollegin Germaine Damar liiert. Seit 1957 war er mit Margit Mayrl, einer Pensionsbesitzerin aus Bad Gastein (Österreich), verheiratet. Thomalla war Vater von zwei Söhnen. Der Schauspieler verstarb im Alter von 84 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung.[3][2] Die Schauspielerinnen Sophia und Simone Thomalla sind nicht mit ihm verwandt.[4]
Thomalla lebte in Berlin-Lichtenrade.[5] Seine letzten Lebensjahre verlebte er in München-Schwabing am Hohenzollernplatz, zudem in Spanien bei Alicante und in Bad Gastein, auf dessen Friedhof er begraben wurde.[6] Er interessierte sich für religiöse Fragen und fernöstliche Philosophie. Ab Mitte der 1980er Jahre war er Mitglied der ISKCON (Hare-Krishna-Bewegung).[7]
Filmografie (Auswahl)Bearbeiten
KinofilmeBearbeiten
- 1939: Ihr erstes Erlebnis
- 1940: Der Kleinstadtpoet
- 1941: Über alles in der Welt
- 1941: Jungens
- 1941: Stukas
- 1942: Bambi (Sprecher)
- 1942: Wir machen Musik
- 1943: Besatzung Dora
- 1944: Ein schöner Tag
- 1944: Nora
- 1944: Herr Sanders lebt gefährlich
- 1944: Der große Preis
- 1944: Ein fröhliches Haus
- 1945: Solistin Anna Alt
- 1945: Die tolle Susanne
- 1946: Peter Voss, der Millionendieb
- 1946: Sag’ die Wahrheit
- 1947: Herzkönig
- 1949: Der große Fall
- 1949: Die seltsame Geschichte des Brandner Kaspar
- 1949: Man spielt nicht mit der Liebe
- 1949: Um eine Nasenlänge
- 1950: Drei Mädchen spinnen
- 1950: Maharadscha wider Willen
- 1950: Eine Nacht im Séparée
- 1951: Schwarze Augen
- 1951: Königin einer Nacht
- 1951: Fanfaren der Liebe
- 1952: Tanzende Sterne
- 1952: Mikosch rückt ein
- 1952: Der keusche Lebemann
- 1952: Der Fürst von Pappenheim
- 1952: Meine Frau macht Dummheiten
- 1952: Ein ganz großes Kind
- 1953: Damenwahl
- 1953: Bezauberndes Fräulein
- 1953: Fanfaren der Ehe
- 1953: Der Onkel aus Amerika
- 1954: Fräulein vom Amt
- 1954: Die sieben Kleider der Katrin
- 1954: Viktoria und ihr Husar
- 1954: Bei Dir war es immer so schön
- 1955: Wunschkonzert
- 1955: Himmel ohne Sterne
- 1955: Solang’ es hübsche Mädchen gibt
- 1956: Ein Mann muß nicht immer schön sein
- 1956: Musikparade
- 1956: Meine Tante – deine Tante
- 1957: Junger Mann, der alles kann
- 1957: Tante Wanda aus Uganda
- 1957: Viktor und Viktoria
- 1957: Das Glück liegt auf der Straße
- 1957: Ein Stück vom Himmel
- 1958: Das haut einen Seemann doch nicht um
- 1958: Die Sklavenkarawane
- 1958: Ooh … diese Ferien
- 1958: Scampolo
- 1959: Paprika
- 1959: Der Löwe von Babylon
- 1959: Laß mich am Sonntag nicht allein
- 1960: Das Spukschloß im Spessart
- 1960: Unsere Heimat ist die ganze Welt (Juanito)
- 1961: Bei Pichler stimmt die Kasse nicht
- 1961: Ramona
- 1961: Der Traum von Lieschen Müller
- 1961: Adieu, Lebewohl, Goodbye
- 1962: Die Försterchristel
- 1962: Schneewittchen und die sieben Gaukler
- 1962: …und ewig knallen die Räuber
- 1962: Der Vogelhändler
- 1963: Mit besten Empfehlungen
- 1964: Erzähl mir nichts
- 1964: Lausbubengeschichten
- 1965: Ich suche einen Mann
- 1967: Wenn Ludwig ins Manöver zieht
- 1968: Zur Hölle mit den Paukern
- 1968: Immer Ärger mit den Paukern
- 1969: Unser Doktor ist der Beste
- 1969: Hilfe, ich liebe Zwillinge!
- 1969: Herzblatt oder Wie sag ich’s meiner Tochter?
- 1970: Hurra, unsere Eltern sind nicht da
- 1970: Nachbarn sind zum Ärgern da
- 1970: Unsere Pauker gehen in die Luft
- 1971: Hochwürden drückt ein Auge zu
- 1971: Verliebte Ferien in Tirol
- 1971: Einer spinnt immer
- 1971: Hurra, wir sind mal wieder Junggesellen!
- 1972: Mensch ärgere dich nicht
- 1972: Immer Ärger mit Hochwürden
- 1972: Meine Tochter – deine Tochter
- 1972: Kinderarzt Dr. Fröhlich
- 1973: Wenn jeder Tag ein Sonntag wär
- 1973: Crazy – total verrückt
- 1974: Auch ich war nur ein mittelmäßiger Schüler
- 1976: Der Mann der sich nicht Traut
- 1978: Der Tiefstapler
- 1979: Schimpo, was macht ein Aff’ in Afrika
- 1993: Lilien in der Bank
Fernsehen (Auswahl)Bearbeiten
- 1954: Das Ministerium ist beleidigt
- 1961–1971: Komische Geschichten mit Georg Thomalla
- 1962: Nie hab ich nie gesagt
- 1965–1966: Unser Pauker
- 1981: Kintopp Kintopp
- 1982–1985: Ein Abend mit Georg Thomalla
- 1985: Ein Mann ist soeben erschossen worden
- 1985: Durchreise – Die Geschichte einer Firma (Aufzeichnung einer Theateraufführung)
- 1985: Polizeiinspektion 1: Der Schatten
- 1988: Meister Eder und sein Pumuckl Folge 38: Eders Weihnachtsgeschenk
- 1989: Der Tüftler
- 1990: Das Geld liegt auf der Bank
- 1990: Ein Schloß am Wörthersee: Ein Dinner für zwei
- 1993: Das Traumschiff: Indien und Malediven
- 1998: Klinik unter Palmen: Staffel 3
- 2000: Auf eigene Gefahr (Fernsehserie, 1 Folge)
HörspieleBearbeiten
- 1949: Curth Flatow: Beinahe friedensmäßig – Regie: Ivo Veit (Hörspiel – RIAS Berlin)
AuszeichnungenBearbeiten
- 1971: Goldener Bildschirm
- 1976: Goldener Vorhang des Berliner Theaterclubs e. V.
- 1977: Oberschlesischer Kulturpreis der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen
- 1983: Goldener Vorhang
- 1984: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
- 1985: Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
AutobiografieBearbeiten
- Georg Thomalla (aufgezeichnet von Peter M. Thouet): In aller Herzlichkeit. Erinnerungen. Verlag Albert Langen Georg Müller, München, Wien 1988, ISBN 3-7844-2191-1.
LiteraturBearbeiten
- Michael Wenk: Georg Thomalla – Schauspieler, Synchronsprecher. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lg. 32 (1999)
WeblinksBearbeiten
- Georg Thomalla in der Internet Movie Database (englisch)
- Georg Thomalla bei filmportal.de (mit Fotogalerie)
- Georg Thomalla in der Deutschen Synchronkartei
- Georg Thomalla in der Synchrondatenbank von Arne Kaul
- Literatur von und über Georg Thomalla im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bilder von Georg Thomalla In: Virtual History
- Zum Tod des unterforderten Komikers Georg Thomalla von Michael Wenk, Die Welt vom 26. August 1999
- Der Tausendsassa. 100. Geburtstag von Georg Thomalla von Michael Wenk, Neue Zürcher Zeitung vom 13. Februar 2015
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Hinweis auf: Entdecken – Geschichte, siehe Georg Thomalla auf der Seite waldbuehne heessen.de. Abgerufen am 5. April 2019.
- ↑ a b c d Die großen deutschen Film-Klassiker: Wir machen Musik, Verlag De Agostini Deutschland GmbH, Hamburg, Redaktion: Holger Neuhaus, Joachim Seidel, 2006, S. 9, 10.
- ↑ Hinweis auf: Der große Thomalla ist tot In: Hamburger Abendblatt, 26. August 1999. Abgerufen am 5. Oktober 2019.
- ↑ Biographie von Simone Thomalla in der IMDb
- ↑ Georg Thomalla auf www.lichtenrade-berlin.de
- ↑ knerger.de: Das Grab von Georg Thomalla
- ↑ Komiker Georg Thomalla (84) an Herzversagen gestorben – Als Krishna-Jünger glaubte er fest an die Wiedergeburt „Mein Körper kommt wieder“ In: Hamburger Morgenpost, 26. August 1999. Abgerufen am 5. April 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thomalla, Georg |
ALTERNATIVNAMEN | Thomalla, Georg Valentin (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler und Synchronsprecher |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1915 |
GEBURTSORT | Kattowitz |
STERBEDATUM | 25. August 1999 |
STERBEORT | Starnberg |