Das Schachturnier FIDE Grand Swiss Tournament 2023 wurde vom 25. Oktober bis 5. November 2023 auf der Isle of Man ausgetragen. Es ging über 11 Runden Schweizer System mit klassischer Bedenkzeit und wurde von Santosh Gujrathi Vidit vor Hikaru Nakamura gewonnen. Dadurch qualifizierten sich beide Spieler für das Kandidatenturnier in Toronto 2024, in dem der Herausforderer für die Schachweltmeisterschaft 2024 ermittelt wird. An dem Turnier, das bereits das dritte Grand Swiss war, nahmen über 100 der weltbesten Schachspieler teil.

Siegerehrung des FIDE Grand Swiss 2023 mit Vaishali und Vidit

Organisiert wurde das Turnier vom Weltschachverband FIDE, unterstützt von der IOM International Chess Limited und der Scheinberg-Familie, die einen Teil des Preisgeldes beitrug.

Zum zweiten Mal wurde auch ein Grand Swiss der Frauen (offiziell FIDE Women's Grand Swiss Tournament 2023) veranstaltet. Hier qualifizierten sich Gewinnerin R. Vaishali und Tan Zhongyi als Drittplatzierte für das nächste Kandidatenturnier der Frauen, da die Zweite, Anna Musytschuk, bereits über den Schach-Weltpokal der Frauen 2023 gesetzt war.

Organisation

Bearbeiten

Nach dem ersten Grand Swiss 2019 und dem letzten Grand Swiss in Riga gab die FIDE im März 2022 bekannt, dass es auch 2023 ein solches Turnier als Teil des Qualifikationszyklus zur Schachweltmeisterschaft und zur Schachweltmeisterschaft der Frauen geben wird.[1] Dabei wurde auch angekündigt, dass das Grand Swiss wie 2019 auf der Isle of Man ausgetragen und das Turnier in der Royal Hall der Villa Marina in Douglas gespielt wird. Ebenso wurde über den geplanten Zeitraum Ende Oktober/Anfang November informiert.

Gemäß Abschnitt 4.7 der veröffentlichten Regeln begann die erste Runde am 25. Oktober. Es wurde eine Runde pro Tag gespielt. Ein Ruhetag fand am 31. Oktober statt.[2][3]

Das Grand Swiss Tournament wird – wie der Name andeutet – im Schweizer System ausgetragen. Es wurden 11 Runden im klassischen Zeitformat gespielt: 100 Minuten für die ersten 40 Züge, gefolgt von 50 Minuten für die nächsten 20 Züge und 15 Minuten für den Rest der Partie. Zusätzlich erhielt jeder Spieler einen Zeitzuschlag von 30 Sekunden ab dem ersten Zug.[2]

Außerdem galt die Sofia-Regel, die es bis zum 30. Zug verbietet, Remis anzubieten.

Die Paarungen wurden nach der niederländischen Methode des Schweizer Systems der FIDE gelost, d. h. die Spieler wurden anhand der erzielten Punkte in Gruppen eingeteilt und gemäß ihrer Elo-Zahl zu Beginn des Turniers gelost.[4]

Zur Ermittlung der genauen Platzierung wurden nacheinander folgende Tie-Breaks herangezogen:

  1. durchschnittliche Elo-Zahl der Gegner, wobei der schlechteste Wert gestrichen wird
  2. Buchholz-Zahl, wobei der schlechteste Wert gestrichen wird
  3. Buchholz-Zahl
  4. direkter Vergleich betroffener Spieler
  5. Losentscheid

Offenes Turnier

Bearbeiten

Preisgeld

Bearbeiten

Insgesamt werden nach Abschnitt 4.6 der Regeln[2] 460.000 $ ausgeschüttet, gemäß folgender Verteilung:

Platzierung Preisgeld
1. Platz 80.000 $
2. Platz 60.000 $
3. Platz 40.000 $
4. Platz 35.000 $
5. Platz 30.000 $
6. Platz 25.000 $
7. Platz 20.000 $
8. Platz 18.000 $
9. Platz 15.000 $
10. Platz 12.500 $
Platz 11 – 15 je 8000 $
Platz 16 – 20 je 5000 $
Platz 21 – 25 je 3000 $
Platz 26 – 30 je 2500 $
Platz 31 – 46 je 2000 $

Die Preisgelder werden nur an Spieler verteilt, die mindestens 6 Punkte erzielt haben. Hätten Spieler unter den ersten 46. Plätzen weniger Punkte erzielt, wäre das Preisgeld anhand einer Formel nach oben weiterverteilt worden.

Qualifikation

Bearbeiten

114 Spieler wurden zum Grand Swiss eingeladen, die sich über folgende Wege dafür qualifiziert haben (siehe Abschnitt 2 der Regeln)[2]. Am 14. Juni 2023 veröffentlichte die FIDE eine Liste mit vorläufig qualifizierten Spielern. Aufgrund von zahlreichen Absagen wurde eine breite Liste an Reservespielern herangezogen, um das Feld aufzufüllen, ebenso wie die FIDE Strategiekommission (FIDE Global Strategy Commission).[5] Nur Spieler, die innerhalb der letzten zwölf Monate mindestens 10 Partien gespielt haben, konnten eingeladen werden. Im Falle von Gleichheit der Elo-Zahlen entschied die Anzahl der gewerteten Partien innerhalb der letzten zwölf Monate über die Teilnahme und den Startrang. Sollten Spieler ihre Teilnahme absagt haben, wurde eine Liste von Reservisten herangezogen, die aus der Elo-Rangliste von Juni 2023 bestand.

Aufgrund dieser zahlreichen Absagen wurde das Teilnehmerfeld weit über die Top 100 der Weltrangliste erweitert. Die russischen und belarussischen Spieler mussten unter neutraler Flagge der FIDE antreten. Falls nicht anders angegeben, handelt es sich bei allen Teilnehmern um Großmeister.

Kriterien Teilnehmer
A 100 Spieler gemäß der Weltrangliste vom Juni 2023

Frankreich  Alireza Firouzja
Vereinigte Staaten  Hikaru Nakamura
Vereinigte Staaten  Fabiano Caruana
Niederlande  Anish Giri
Rumänien  Richárd Rapport
Frankreich  Maxime Vachier-Lagrave
Vereinigte Staaten  Lewon Aronjan
Indien  Gukesh D
FIDE  Alexander Grischtschuk
China Volksrepublik  Yu Yangyi
Polen  Jan-Krzysztof Duda
Usbekistan  Nodirbek Abdusattorov
England  Nikita Witjugow
Iran  Parham Maghsoodloo
FIDE  Daniil Dubow
Indien  Santosh Gujrathi Vidit
Vereinigte Staaten  Samuel Shankland
Indien  P. Harikrishna
Indien  Erigaisi Arjun
FIDE  Wladislaw Artemjew
Vereinigte Staaten  Hans Moke Niemann
Niederlande  Jorden van Foreest
Rumänien  Kirill Shevchenko
Rumänien  Bogdan-Daniel Deac
FIDE  Pjotr Swidler
Vereinigte Staaten  Jeffery Xiong
Armenien  Gabriel Sarkissjan
Spanien  David Antón Guijarro
Vereinigte Staaten  Samuel Sevian
Deutschland  Vincent Keymer
Agypten  Bassem Amin
Indien  R. Praggnanandhaa
Tschechien  David Navara
Armenien  Haik Martirosjan
Serbien  Alexei Sarana
Iran  Amin Tabatabaei
FIDE  Andrei Jessipenko
Indien  Nihal Sarin
Slowenien  Wladimir Fedossejew
Polen  Radosław Wojtaszek
Schweden  Nils Grandelius
Ukraine  Andrij Wolokitin
Deutschland  Matthias Blübaum
Frankreich  Étienne Bacrot
Kroatien  Ivan Šarić
Spanien  Alexei Schirow
Deutschland  Alexander Donchenko
Ukraine  Ruslan Ponomarjow
Bulgarien  Iwan Tscheparinow
FIDE  Maxim Matlakow
Ukraine  Anton Korobow
Vereinigte Arabische Emirate  Saleh Salem
Indien  S. L. Narayanan
Ukraine  Wassyl Iwantschuk
Tschechien  Thai Dai Van Nguyen
Spanien  Jaime Santos Latasa
Serbien  Alexander Predke
Armenien  Hrant Melkumjan
FIDE  Jewgeni Najer
Usbekistan  Javohir Sindarov
Norwegen  Aryan Tari
Ungarn  Benjámin Gledura
Niederlande  Erwin l’Ami
Aserbaidschan  Rauf Məmmədov
Armenien  Schant Sarkissjan
Turkei  Mustafa Yılmaz
Spanien  Alan Pichot
Usbekistan  Nodirbek Jakubbojew
Iran  Pouya Idani
Aserbaidschan  Nicat Abasov
Armenien  Manuel Petrosjan
Ukraine  Jurij Kusubow
Indien  Karthikeyan Murali
Indien  Abhijeet Gupta
Indien  Aravindh Chithambaram
Aserbaidschan  Vasif Durarbəyli
Indien  Aryan Chopra
Spanien  Eduardo Iturrizaga Bonelli
Indien  Leon Luke Mendonca
Belgien  Daniel Dardha
Deutschland  Dmitrij Kollars
Chile  Cristobal Henriquez Villagra
Deutschland  Rasmus Svane
Argentinien  Sandro Mareco
FIDE  Wolodar Murzin
Polen  Mateusz Bartel
Paraguay  Axel Bachmann
Brasilien  Alexandr Fier
Indien  Raunak Sadhwani
Deutschland  Frederik Svane
Deutschland  Niclas Huschenbeth
Niederlande  Max Warmerdam
Deutschland  Dennis Wagner
Armenien  Samvel Ter-Sahakyan
Griechenland  Nikolas Theodorou
Kasachstan  Rinat Schumabajew
Aserbaidschan  Aydın Süleymanlı
Usbekistan  Shamsiddin Vokhidov
Australien  Temur Kuibokarow
Turkei  Vahap Şanal
Vereinigte Staaten  Abhimanyu Mishra
Ungarn  Ádám Kozák
Rumänien  Mircea Pârligras
FIDE  Denis Lazavik
Frankreich  Marc'Andria Maurizzi
Norwegen  IM Elham Abdrlauf

B amtierende Schachweltmeisterin China Volksrepublik  Ju Wenjuna
C je 1 Spieler, nominiert von den 4 Kontinentalverbänden
D bis zu 4 Spieler, nominiert vom FIDE-Präsidenten[6]

Ukraine  IM Ihor Samunenkov
Turkei  IM Ediz Gurel
Polen  Michał Krasenkow

E dem Turnierorganisator steht es frei, 5 Spieler einzuladen (siehe Punkt 2.3)[2]

Isle of Man  IM Dietmar Kolbus
Isle of Man  Wu Li (kein Titel)

a 
Da sowohl Ju Wenjun als auch Vizeweltmeisterin Lei Tingjie absagten, ging der Startplatz an Qualifikationsweg A

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Platz Setzliste Spieler Verband Elo Punkte Feinwertung
01 15 Santosh Gujrathi Vidit Indien  2716 2671
02 2 Hikaru Nakamura Vereinigte Staaten  2780 8 2687
03 32 Andrei Jessipenko FIDE  2683 2702
04 16 Erigaisi Arjun Indien  2712 2681
05 12 Vincent Keymer Deutschland  2717 2673
06 18 Parham Maghsoodloo Iran  2707 2660
07 4 Anish Giri Niederlande  2760 2657
08 46 Javohir Sindarov Usbekistan  2658 7 2707
09 47 Alexander Predke Serbien  2656 7 2702
10 1 Fabiano Caruana Vereinigte Staaten  2786 7 2684
50 40 Matthias Blübaum Deutschland  2668 6 2606
53 73 Frederik Svane Deutschland  2626 2682
57 86 Niclas Huschenbeth Deutschland  2605 2676
88 59 Rasmus Svane Deutschland  2646 2645
94 91 Dennis Wagner Deutschland  2589 2613
105 68 Dmitrij Kollars Deutschland  2633 4 2632
106 36 Alexander Donchenko Deutschland  2676 4 2587

Frauenturnier

Bearbeiten

Preisgeld

Bearbeiten

Insgesamt werden nach Abschnitt 4.6 der Regeln[3] 140.000 $ ausgeschüttet, gemäß folgender Verteilung:

Platzierung Preisgeld
1. Platz 25.000 $
2. Platz 17.500 $
3. Platz 15.000 $
4. Platz 13.000 $
5. Platz 11.000 $
6. Platz 8000 $
7. Platz 7000 $
8. Platz 6000 $
9. Platz 5000 $
10. Platz 4000 $
Platz 11 – 15 je 2500 $
Platz 16 – 23 je 2000 $

Die Preisgelder werden nur an Spieler verteilt, die mindestens 6 Punkte erzielt haben. Sollten Spieler unter den ersten 23. Plätzen weniger Punkte erzielt haben, wird das Preisgeld anhand einer Formel nach oben weiterverteilt.

Qualifikation

Bearbeiten

50 Spielerinnen wurden zum Grand Swiss der Frauen eingeladen, die sich über folgende Wege dafür qualifiziert haben (siehe Abschnitt 2 der Regeln)[3]:

Kriterien Teilnehmer
A 40 Spielerinnen gemäß der Weltrangliste vom Juni 2023

FIDE  Alexandra Gorjatschkina
Schweiz  Alexandra Kostenjuk
China Volksrepublik  Tan Zhongyi
Ukraine  Marija Musytschuk
Indien  D. Harika
Ukraine  Anna Musytschuk
FIDE  IM Polina Schuwalowa
Deutschland  Elisabeth Pähtz
Georgien  Nino Baziaschwili
Kasachstan  IM Bibissara Assaubajewa
FIDE  Walentina Gunina
Aserbaidschan  IM Günay Məmmədzadə
Schweden  Pia Cramling
Israel  IM Marsel Efroimski
Deutschland  IM Dinara Wagner
Georgien  IM Lela Dschawachischwili
Ukraine  Anna Uschenina
Indien  IM Vantika Agrawal
Rumänien  IM Irina Bulmaga
Indien  WGM Savitha Shri B
Indien  IM R. Vaishali
Armenien  Elina Danieljan
Niederlande  IM Eline Roebers
FIDE  IM Leya Garifullina
Bulgarien  Antoaneta Stefanowa
Ungarn  Hoàng Thanh Trang
Polen  Monika Soćko
Serbien  IM Teodora Injac
Aserbaidschan  IM Ülviyyə Fətəliyeva
Mongolei  WGM Batchujagiin Möngöntuul
Frankreich  IM Pauline Guichard
Polen  IM Oliwia Kiołbasa
Spanien  IM Ann Matnadze Bujiashvili
Vereinigte Staaten  FM Alice Lee
Indien  WGM Divya Deshmukh
Indien  IM Tania Sachdev
Estland  IM Mai Narva
Frankreich  IM Sophie Milliet
Griechenland  WGM Stavroula Tsolakidou
Peru  WGM Deysi Cori

B je 1 Spielerin, nominiert von den 4 Kontinentalverbänden
C 4 Spielerinnen, nominiert vom FIDE-Präsidenten[6]

Armenien  WIM Mariam Mkrtchyan
Rumänien  WGM Mihaela Sandu
Indonesien  IM Medina Warda Aulia
Ungarn  WIM Julianna Terbe

D dem Turnierorganisator steht es frei, 2 Spielerinnen einzuladen (siehe Punkt 2.3)[3]

Irland  WIM Trisha Kanyamarala
Schottland  Ketewan Arachamia-Grant

Bei den genannten Spielerinnen handelt es sich um Großmeister, falls nicht anders angegeben.

Nur Spielerinnen, die innerhalb der letzten zwölf Monate mindestens 10 Partien gespielt haben, konnten eingeladen werden. Im Falle von Gleichheit der Elo-Zahlen entschied die Anzahl der gewerteten Partien innerhalb der letzten zwölf Monate über die Teilnahme und den Startrang. Sollten Spielerinnen ihre Teilnahme abgesagt haben, wurde eine Liste von Reservistinnen herangezogen, die aus der Elo-Rangliste von Juni 2023 bestand.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Platz Setzliste Spieler Verband Elo Punkte Feinwertung
01 12 R. Vaishali Indien  2448 2456
02 5 Anna Musytschuk Ukraine  2510 8 2446
03 4 Tan Zhongyi China Volksrepublik  2517 2444
04 40 Batchujagiin Möngöntuul Mongolei  2366 2441
05 25 Leya Garifullina FIDE  2402 7 2465
06 21 Antoaneta Stefanowa Bulgarien  2424 7 2430
07 14 Pia Cramling Schweden  2446 7 2409
08 3 Marija Musytschuk Ukraine  2519 7 2403
09 34 Stavroula Tsolakidou Griechenland  2385 2465
10 39 Deysi Cori Peru  2367 2464
24 11 Dinara Wagner Deutschland  2461 6 2387
29 8 Elisabeth Pähtz Deutschland  2484 2407
30 2 Alexandra Kostenjuk Schweiz  2523 2367

Da Anna Musytschuk bereits als Dritte des Schach-Weltpokal der Frauen 2023 für das Kandidatenturnier qualifiziert ist, rückt Tan Zhongyi als Drittplatzierte des Grand Swiss nach.

Bearbeiten
Commons: FIDE Grand Swiss Tournament 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Isle of Man to host FIDE Grand Swiss and Women’s Grand Swiss 2023. FIDE, 18. März 2022, abgerufen am 4. Mai 2023 (englisch).
  2. a b c d e Regulations for the FIDE Grand Swiss Tournament. (PDF) FIDE, 8. März 2023, S. 9, abgerufen am 4. Mai 2023 (englisch).
  3. a b c d Regulations for the FIDE Women’s Grand Swiss Tournament 2023. (PDF) FIDE, 8. März 2023, S. 9, abgerufen am 4. Mai 2023 (englisch).
  4. C.04.3 FIDE (Dutch) System. In: FIDE Handbook. FIDE, 18. März 2022, abgerufen am 4. Mai 2023 (englisch).
  5. Qualified players for FIDE Grand Swiss and Women’s Grand Swiss. FIDE, 14. Juni 2023, abgerufen am 5. September 2023 (englisch).
  6. a b Samunenkov and Gurel receive wild cards for FIDE Grand Swiss 2023. FIDE, 16. August 2023, abgerufen am 5. September 2023 (englisch).