Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft 2012

Die 108. Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft (37. der Frauen) wurde vom 6. bis 8. Januar 2012 in der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen. Die Wettbewerbe fanden auf einer Freilufteisbahn im Stadtpark statt, so dass Wind und wechselnde Temperaturen eine Rolle spielten.[1]

Bei den Frauen gewann die Titelverteidigerin Martina Sáblíková erneut den Titel. Sie holte damit ihren vierten Sieg bei Mehrkampfeuropameisterschaften. Silber ging an Claudia Pechstein, die über die abschließenden 5000 Meter noch an Ireen Wüst vorbeizog, die Bronze gewann. Bei den Männern setzte sich Sven Kramer souverän durch und gewann seinen insgesamt fünften Titel. Silber ging an seinen Landsmann Jan Blokhuijsen, Bronze an Håvard Bøkko.

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten
  • 51 Athleten, 23 Frauen und 28 Männer, nahmen an der Meisterschaft teil. Insgesamt waren 17 Nationen vertreten.
Teilnehmende Nationen (Frauen/Männer)
Osterreich  Österreich (1/1)
Belgien  Belgien (1/2)
Belarus 1995  Belarus (1/1)
Tschechien  Tschechien (2/1)
Danemark  Dänemark (1/0)
Finnland  Finnland (0/1)
Frankreich  Frankreich (0/2)
Deutschland  Deutschland (3/2)
Ungarn  Ungarn (1/0)
Italien  Italien (0/2)
Lettland  Lettland (0/1)
Niederlande  Niederlande (4/4)
Norwegen  Norwegen (3/4)
Polen  Polen (3/3)
Rumänien  Rumänien (0/1)
Russland  Russland (3/2)
Schweiz  Schweiz (0/1)

Wettbewerb

Bearbeiten

Bei der Mehrkampfeuropameisterschaft geht es über jeweils vier Distanzen. Die Frauen laufen 500, 3.000, 1.500 und 5.000 Meter und die Männer 500, 5.000, 1.500 und 10.000 Meter. Jede gelaufene Einzelstreckenzeit wird in Sekunden auf 500 Meter heruntergerechnet und addiert. Die Summe ergibt die Gesamtpunktzahl. Die zwölf besten Frauen und Männer nach drei Strecken werden für die letzte Distanz zugelassen. Meister wird, wer nach vier Strecken die niedrigste Gesamtpunktzahl erlaufen hat.[2]

Endstand Kleiner-Vierkampf

Bearbeiten
  • Zeigt die zwölf Finalteilnehmerinnen über 5.000 Meter
    • Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt die jeweils Schnellste.
Rang Name 500 Meter Pkt. 3.000 Meter Pkt. 1.500 Meter Pkt. 5.000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Tschechien  Martina Sáblíková 41,79 (14) 41,790 4:16,09 (1) 42,681 2:03,64 (1) 41,213 7:22,38 (1) 44,238 169,922
2 Deutschland  Claudia Pechstein 40,67 (5) 40,670 4:19,71 (3) 43,285 2:08,72 (10) 42,906 7:34,51 (2) 45,451 172,312
3 Niederlande  Ireen Wüst 40,21 (2) 40,210 4:22,59 (5) 43,765 2:06,36 (6) 42,120 7:43,59 (3) 46,359 172,454
4 Niederlande  Linda de Vries 41,33 (9) 41,330 4:25,40 (7) 44,233 2:04,70 (2) 41,566 7:45,27 (4) 46,527 173,656
5 Niederlande  Diane Valkenburg 41,56 (11) 41,560 4:21,29 (4) 43,548 2:05,61 (4) 41,870 7:48,04 (5) 46,804 173,782
6 Russland  Julija Skokowa 40,40 (3) 40,400 4:26,78 (10) 44,463 2:05,18 (3) 41,726 8:02,16 (10) 48,216 174,805
7 Polen  Natalia Czerwonka 41,22 (8) 41,220 4:19,41 (2) 43,235 2:08,65 (9) 42,883 7:56,18 (8) 47,618 174,956
8 Russland  Olga Graf 42,08 (15) 42,080 4:26,08 (8) 44,346 2:07,93 (7) 42,643 7:52,54 (6) 47,254 176,323
9 Niederlande  Annouk van der Weijden 41,13 (6) 41,130 4:28,84 (12) 44,806 2:08,15 (8) 42,716 8:00,32 (9) 48,032 176,684
10 Deutschland  Isabell Ost 42,11 (16) 42,110 4:22,65 (6) 43,775 2:11,68 (18) 43,893 7:55,11 (7) 47,511 177,289
11 Polen  Katarzyna Woźniak 41,59 (12) 41,590 4:28,38 (11) 44,730 2:09,56 (13) 43,186 8:08,95 (11) 48,895 178,401
12 Norwegen  Hege Bøkko 41,48 (10) 41,480 4:26,39 (9) 44,398 2:09,03 (11) 43,010 8:35,95 (12) 51,595 180,483

500 Meter

Bearbeiten
Platz Name Land Zeit Punkte
1 Karolína Erbanová Tschechien  Tschechien 39,87 s 39,290
2 Ireen Wüst Niederlande  Niederlande 40,21 s 40,210
3 Julija Skokowa Russland  Russland 40,40 s 40,400
4 Jekaterina Lobyschewa Russland  Russland 40,62 s 40,620
5 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 40,67 s 40,670
6 Annouk van der Weijden Niederlande  Niederlande 41,13 s 41,130
7 Ida Njåtun Niederlande  Niederlande 41,20 s 41,200
8 Natalia Czerwonka Polen  Polen 41,22 s 41,220
9 Linda de Vries Niederlande  Niederlande 41,33 s 41,330
10 Hege Bøkko Norwegen  Norwegen 41,48 s 41,480
16 Isabell Ost Deutschland  Deutschland 42,11 s 42,110
18 Anna Rokita Osterreich  Österreich 42,32 s 42,320
19 Bente Kraus Deutschland  Deutschland 43,07 s 43,070

3.000 Meter

Bearbeiten
Platz Name Land Zeit Punkte
1 Martina Sáblíková Tschechien  Tschechien 4:16,09 min 42,681
2 Natalia Czerwonka Polen  Polen 4:19,41 min 43,235
3 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 4:19,71 min 43,285
4 Diane Valkenburg Niederlande  Niederlande 4:21,29 min 43,548
5 Ireen Wüst Niederlande  Niederlande 4:22,59 min 43,765
6 Isabell Ost Deutschland  Deutschland 4:22,65 min 43,775
7 Linda de Vries Niederlande  Niederlande 4:25,40 min 44,233
8 Olga Graf Russland  Russland 4:26,08 min 44,346
9 Hege Bøkko Norwegen  Norwegen 4:26,39 min 44,398
10 Julija Skokowa Russland  Russland 4:26,78 min 44,463
13 Bente Kraus Deutschland  Deutschland 4:28,85 min 44,808
14 Anna Rokita Osterreich  Österreich 4:29,37 min 44,895

1.500 Meter

Bearbeiten
Platz Name Land Zeit Punkte
1 Martina Sáblíková Tschechien  Tschechien 2:03,64 min 41,213
2 Linda de Vries Niederlande  Niederlande 2:04,70 min 41,566
3 Julija Skokowa Russland  Russland 2:05,18 min 41,726
4 Diane Valkenburg Niederlande  Niederlande 2:05,61 min 41,870
5 Jekaterina Lobyschewa Russland  Russland 2:06,01 min 42,003
6 Ireen Wüst Niederlande  Niederlande 2:06,36 min 42,120
7 Olga Graf Russland  Russland 2:07,93 min 42,643
8 Annouk van der Weijden Niederlande  Niederlande 2:08,15 min 42,716
9 Natalia Czerwonka Polen  Polen 2:08,65 min 42,883
10 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 2:08,72 min 42,906
17 Anna Rokita Osterreich  Österreich 2:11,38 min 43,793
18 Isabell Ost Deutschland  Deutschland 2:11,68 min 43,893
21 Bente Kraus Deutschland  Deutschland 2:14,29 min 44,763

5.000 Meter

Bearbeiten
Platz Name Land Zeit Punkte
1 Martina Sáblíková Tschechien  Tschechien 7:22,38 min 44,238
2 Claudia Pechstein Deutschland  Deutschland 7:34,51 min 45,451
3 Ireen Wüst Niederlande  Niederlande 7:43,59 min 46,359
4 Linda de Vries Niederlande  Niederlande 7:45,27 min 46,527
5 Diane Valkenburg Niederlande  Niederlande 7:48,04 min 46,804
6 Olga Graf Russland  Russland 7:52,54 min 47,254
7 Isabell Ost Deutschland  Deutschland 7:55,11 min 47,511
8 Natalia Czerwonka Polen  Polen 7:56,18 min 47,618
9 Annouk van der Weijden Niederlande  Niederlande 8:00,32 min 48,032
10 Julija Skokowa Russland  Russland 8:02,16 min 48,216

Endstand Großer-Vierkampf

Bearbeiten
  • Zeigt die zwölf Finalteilnehmer über 10.000 Meter.
    • Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt der jeweils Schnellste.
Rang Name 500 Meter Pkt. 5.000 Meter Pkt. 1.500 Meter Pkt. 10.000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Niederlande  Sven Kramer 37,77 (12) 37,770 6:31,82 (1) 39,182 1:53,98 (1) 37,993 13:45,05 (1) 41,252 156,197
2 Niederlande  Jan Blokhuijsen 36,93 (3) 36,930 6:36,49 (2) 39,649 1:54,93 (3) 38,310 13:52,48 (2) 41,624 156,513
3 Norwegen  Håvard Bøkko 37,25 (5) 37,250 6:40,60 (5) 40,060 1:56,35 (9) 38,783 14:02,83 (3) 42,141 158,234
4 Niederlande  Koen Verweij 37,73 (10) 37,730 6:41,42 (7) 40,142 1:55,42 (5) 38,473 14:05,98 (5) 42,299 158,644
5 Frankreich  Alexis Contin 37,80 (13) 37,800 6:38,08 (3) 39,808 1:57,58 (12) 39,193 14:05,84 (4) 42,292 159,093
6 Lettland  Haralds Silovs 37,46 (6) 37,460 6:41,39 (6) 40,139 1:55,48 (6) 38,493 14:23,38 (9) 43,169 159,261
7 Norwegen  Sverre Lunde Pedersen 38,04 (17) 38,040 6:44,64 (10) 40,464 1:54,87 (2) 38,290 14:21,61 (8) 43,080 159,874
8 Russland  Denis Juskow 38,46 (23) 38,460 6:41,89 (8) 40,189 1:55,13 (4) 38,376 14:23,93 (10) 43,196 160,221
9 Niederlande  Ted-Jan Bloemen 37,84 (14) 37,840 6:38,27 (4) 39,827 2:01,58 (23) 40,526 14:08,83 (6) 42,441 160,634
10 Belgien  Bart Swings 38,81 (25) 38,810 6:43,33 (9) 40,333 1:56,08 (8) 38,693 14:19,14 (7) 42,957 160,793
11 Polen  Jan Szymański 37,48 (7) 37,480 6:47,61 (13) 40,761 1:56,55 (10) 38,850 14:41,24 (11) 44,062 161,153
12 Polen  Zbigniew Bródka 36,90 (2) 36,900 7:06,06 (23) 42,606 1:55,98 (7) 38,660 14:44,55 (12) 44,227 162,393

500 Meter

Bearbeiten
Platz Name Land Zeit Punkte
1 Konrad Niedźwiedzki Polen  Polen 36,89 s 36,890
2 Zbigniew Bródka Polen  Polen 36,90 s 36,900
3 Jan Blokhuijsen Niederlande  Niederlande 36,93 s 36,930
4 Tommi Pulli Finnland  Finnland 37,14 s 37,140
5 Håvard Bøkko Norwegen  Norwegen 37,25 s 37,250
6 Haralds Silovs Lettland  Lettland 37,46 s 37,460
7 Jan Szymański Polen  Polen 37,48 s 37,480
7 Benjamin Macé Frankreich  Frankreich 37,48 s 37,480
9 Kristian Reistad Fredriksen Norwegen  Norwegen 37,51 s 37,510
10 Koen Verweij Niederlande  Niederlande 37,73 s 37,730
11 Bram Smallenbroek Osterreich  Österreich 37,75 s 37,750
24 Patrick Beckert Deutschland  Deutschland 38,56 s 38,560
26 Moritz Geisreiter Deutschland  Deutschland 39,33 s 39,330
28 Martin Hänggi Schweiz  Schweiz 40,32 s 40,320

5.000 Meter

Bearbeiten
Platz Name Land Zeit Punkte
1 Sven Kramer Niederlande  Niederlande 6:31,82 min 39,182
2 Jan Blokhuijsen Niederlande  Niederlande 6:36,49 min 39,649
3 Alexis Contin Frankreich  Frankreich 6:38,08 min 39,808
4 Ted-Jan Bloemen Niederlande  Niederlande 6:38,27 min 39,827
5 Håvard Bøkko Norwegen  Norwegen 6:40,60 min 40,060
6 Haralds Silovs Lettland  Lettland 6:41,39 min 40,139
7 Koen Verweij Niederlande  Niederlande 6:41,42 min 40,142
8 Denis Juskow Russland  Russland 6:41,89 min 40,189
9 Bart Swings Belgien  Belgien 6:43,33 min 40,333
10 Sverre Lunde Pedersen Norwegen  Norwegen 6:44,64 min 40,464
11 Patrick Beckert Deutschland  Deutschland 6:45,22 min 40,522
12 Moritz Geisreiter Deutschland  Deutschland 6:46,46 min 40,646
18 Bram Smallenbroek Osterreich  Österreich 7:00,69 min 42,069
26 Martin Hänggi Schweiz  Schweiz 7:09,80 min 42,980

1.500 Meter

Bearbeiten
Platz Name Land Zeit Punkte
1 Sven Kramer Niederlande  Niederlande 1:53,98 min 37,993
2 Sverre Lunde Pedersen Norwegen  Norwegen 1:54,87 min 38,290
3 Jan Blokhuijsen Niederlande  Niederlande 1:54,93 min 38,310
4 Denis Juskow Russland  Russland 1:55,13 min 38,376
5 Koen Verweij Niederlande  Niederlande 1:55,42 min 38,473
6 Haralds Silovs Lettland  Lettland 1:55,48 min 38,493
7 Zbigniew Bródka Polen  Polen 1:55,98 min 38,660
8 Bart Swings Belgien  Belgien 1:56,08 min 38,693
9 Håvard Bøkko Norwegen  Norwegen 1:56,35 min 38,783
10 Jan Szymański Polen  Polen 1:56,55 min 38,850
11 Bram Smallenbroek Osterreich  Österreich 1:57,44 min 39,146
16 Patrick Beckert Deutschland  Deutschland 1:59,08 min 39,693
24 Moritz Geisreiter Deutschland  Deutschland 2:01,64 min 40,546

10.000 Meter

Bearbeiten
Platz Name Land Zeit Punkte
1 Sven Kramer Niederlande  Niederlande 13:45,05 min 41,252
2 Jan Blokhuijsen Niederlande  Niederlande 13:52,48 min 41,624
3 Håvard Bøkko Norwegen  Norwegen 14:02,83 min 42,141
4 Alexis Contin Frankreich  Frankreich 14:05,84 min 42,292
5 Koen Verweij Niederlande  Niederlande 14:05,98 min 42,299
6 Ted-Jan Bloemen Niederlande  Niederlande 14:08,83 min 42,441
7 Bart Swings Belgien  Belgien 14:19,14 min 42,957
8 Sverre Lunde Pedersen Norwegen  Norwegen 14:21,61 min 43,080
9 Haralds Silovs Lettland  Lettland 14:23,38 min 43,169
10 Denis Juskow Russland  Russland 14:23,93 min 43,196
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Claudia: Noch Silber in der Schlussrunde. Archiviert vom Original am 25. Januar 2012; abgerufen am 15. Januar 2012.
  2. www.isu.org Special Regulations and Technical Rules − Rule 285 (Seite 84) (Memento vom 30. Dezember 2008 im Internet Archive)