Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Werteunion“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lemmastruktur bei Parteigründung Bearbeiten

Darüber könnte man sich schonmal Gedanken machen. Der WerteUnion e.V. soll als Förderverein bestehen bleiben. Über diesen handelt dieser Artikel. Die Partei wird neu gegründet und müsste einen eigenen Artikel bekommen. Das Namensrecht soll vom e.V. auf die Partei übergehen. Wenn die Partei auch WerteUnion heißt, hätten wir dort die Hauptbedeutung. Das Lemma wäre mMn durch eine Verschiebung des hiesigen Artikels auf "Werteunion (Verein)" bzw. "Werteunion (Förderverein)" freizuräumen. --HSV1887 (Diskussion) 12:10, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Sollte es zu dieser Problematik kommen, unterstütze ich deinen Vorschlag. Vielleicht ändert sich der Name bis dahin noch. --Welkend (Diskussion) 14:13, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn dem so ist, dass der Förderverein bestehen bleiben soll, schließe ich mich dem Vorschlag an, dass der hiesige Artikel den Klammerzusatz „(Verein)“ oder „(Förderverein)“ erhalten soll. Der neue Artikel über die eventuell dann bestehende Partei könnte Werteunion (Partei) heißen. – D’Azur (Diskussion) 14:50, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nein, nur Werteunion. Da läge dann ganz klar die Hauptbedeutung, also BKL II. Da würde dann mit Vorlage:Dieser Artikel auf den Verein verwiesen werden. Auf jeden Fall muss es zwei Artikel geben, da der Verein als eigenständige juristische Person bestehen bleibt. --HSV1887 (Diskussion) 12:48, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es würde sich die Frage nach Relevanz eines Fördervereins stellen. Eine nur wegen Steuervorteilen zwischengeschaltete Körperschaft ist schlicht zu ereignisarm, auch mit jährlicher netter Weihnachtsfeier.
So oder so muss dieser Artikel natürlich Hauptartikel bleiben, dann eben zur Partei: Die vermeintliche Kontinuität der Organisation ist zweitrangig gegenüber dem realen Wechsel aller politischen Aktivität zur Partei. --Karl Oblique 14:01, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Verstehe ich nicht. Wenn es eine Partei namens Werteunion gibt, die an Landtags- und Bundestagswahlen teilnimmt, dann führt der Begriff "Werteunion" auf diese Partei und nicht auf einen Förderverein. Der Werteunion e.V. ist bereits relevant und Relevanz vergeht nicht. --HSV1887 (Diskussion) 15:03, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Maaßen hat im Video auf dem YouTube-Kanal des Vereins folgendes erklärt. Der „Werteunion e.V.“ soll auf einer bald folgenden Mitgliederversammlung umbenannt werden in „Werteunion Förderverein e.V.“. Zudem soll das Namensrecht auf eine neu zu gründende Partei übertragen werden, die „Werteunion“ bzw. „Werteunion Partei“ heißen soll. Die Umwandlung eines e.V. in eine Partei sei rechtlich nicht möglich. Mitglieder des e.V. werden NICHT automatisch Mitglieder der Partei. Hauptbedeutung des Begriffs „Werteunion“ läge natürlich bei der Partei. Unter dem Lemma muss die Partei angelegt werden bzw. es muss eine Weiterleitung eingerichtet werden, wenn der Name leicht anders ist. Die Geschichte und Existenz der Partei beginnt mit dem Gründungsparteitag, der für Februar 2024 geplant ist. Zudem muss man streng zwischen e.V. und Partei unterscheiden. Dieser Artikel muss auf „Werteunion Förderverein“ verschoben werden. —HSV1887 (Diskussion) 15:50, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich denke, wir sollten uns da an der Vorgehensweise im ähnlich gelagerten Fall des Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit orientieren. Da existierte auch zuerst ein Verein, aus dem heraus die Partei gegründet wurde. Da wurde einfach das bestehende Lemma des Vereins für die Partei weitergenutzt. Ich denke nämlich nicht, dass sich irgendjemand für den "Förderverein Werteunion" interessiert, sondern lediglich für die Partei. --Mirmok12 (Diskussion) 19:23, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso, das Aufblähen dieses Ladens auf 2 Artikel ist eher sinnfrei. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:30, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1, man kann zudem die voraussichtlich verhältnismäßig kurze Zeit bis zur endgültigen Bekanntgabe und Gründung der Partei abwarten. --Ankermast (Diskussion) 20:19, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich schlage vor, wir machen einen Artikel zur Partei mit Unterabschnitt für den Förderverein, ggf. mit eigener Infobox. (Ja, ein Artikel kann mehrere Infoboxen haben, auch wenn es selten ist.) Sollte ein eigener Artikel für den Verein später mal sinnvoll sein, kann man den Abschnitt auslagern. --Morten Haan 🦘 Wikipedia ist für Leser da 16:53, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Das Meinungsbild hier ist ja relativ eindeutig. Der Artikel zur Partei kann ja dieser hier bleiben, er muss nun entsprechend umgebaut werden, sodass der Förderverein in einen Abschnitt kommt und primär die Partei hervorgehoben wird. --Joma2411 (Diskussion) 17:02, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gemäß der Selbstdarstellung der Werteunion im Gründungsprogramm wurde sie 2017 als Verein gegründet und wandelte sich dann zur Partei ("Die WerteUnion e.V. hat feststellen müssen, dass die notwendige Politikwende durch die aktuellen Unionsparteien nicht möglich ist. Auf der Bundesversammlung der WerteUnion e.V. am 20. Januar 2024 in Erfurt stimmten daher 95 Prozent der anwesenden Mitglieder dafür, sich als Partei von CDU und CSU zu trennen. Die WerteUnion ist eine freiheitlich-konservative Partei."). Genau so wurde es in den Medien dargestellt (etwa in der Tagesschau, aber auch in allen Leitmedien (etwa in der Zeit "Bislang war die WerteUnion ein Verein, jetzt ist sie eine Partei."). Wenn da Selbst- und Fremdbild dermaßen übereinstimmen, sollten wir dem folgen. Ein Verein hat sich zur Partei gewandelt, das Lemma bleibt dabei gleich, weil es sich um die gleichnamige Nachfolgeorganisation handelt. Irgendwelche juristischen Winkelzüge zu einem reinen Förderverein sind da von minderem Interesse. Der Förderverein wäre, als solcher, vermutlich irrelevant.--Meloe (Diskussion) 09:29, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Klaus Dageförde Bearbeiten

Ich habe die polizeilichen Ermittlungen und das Verfahren gegen Herrn Dageförde aus dem Artikel genommen. Die allgemeinen Informationen über seine Tätigkeiten sind aber erhalten geblieben. Dies wurde von Karl_Oblique wieder zurückgesetzt. Da die Zurücksetzung in meinen Augen deutlich unzureichend, um nicht zu sagen falsch, begründet worden ist, habe ich es wieder zurückgesetzt. Nun ist der Artikel geschützt worden.

Ich möchte meine Gründe für das Streichen darlegen.

Grundlage meiner Argumentation sind die Richtlinien hier: Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Straftaten, insbesonde

„Die Erwähnung von Straftaten in Personenartikeln bedarf der Einzelfallabwägung unter Beachtung des Resozialisierungsgedankens. In Biografien sollten Straftaten und Verurteilungen nicht erwähnt werden, wenn kein langfristiger Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person besteht bzw. wahrgenommen wird, also kein das Persönlichkeitsrecht überwiegendes, dauerhaftes öffentliches Interesse daran besteht.

Weil lebende Personen ein Recht auf Nichterwähnung von Vorstrafen nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne haben, müssen Artikel, die solche Informationen bereits seit längerer Zeit enthalten, kritisch auf deren Berechtigung geprüft werden.“

Fraglich ist natürlich, wie diese Regel hier angewandt werden sollte.

Zunächst fällt auf, dass sie nicht direkt anwendbar ist, denn es wird von zweierlei ausgegangen, was hier nicht erfüllt ist: dass es sich bei dem Artikel um einen Personenartikel handele und bei dem möglicherweise Erwähnenswerten um eine Straftat, was bedeutet, dass eine entsprechende Verurteilung vorliegen muss.

  1. Es handelt sich hier nicht um einen Personenartikel, sondern um einen Artikel über eine Organisation, in der die Person eine führende Rolle gespielt hat. Dies deutet darauf hin, dass man noch vorsichtiger beim Erwähnen sein sollte. Denn es wird eine Aussage über eine Person getätigt, und im Gegensatz zu einem ganzen Personenartikel nimmt die Aussage in Bezug auf die Person einen noch höheren Stellenwert ein. Ferner wird auch die Person hier nur erwähnt, um die Organisation zu beschreiben, womit die Straftat (die in der zitierten Regel vorausgesetzt wird) weniger relevant sein sollte, als bei einem Artikel über die Person selbst.
  2. Es handelt sich auch nicht um eine Straftat oder Straftaten. Vielmehr streitet Herr Dageförde die ihm zu Last gelegten Vorwürfe ab. Auch dies spricht dafür, dass man noch vorsichtiger beim Erwähnen sein solle, ich würde sagen deutlich vorsichtiger.

Gegeben das soeben Geschriebene müssen die Maßstäbe für ein legitimes Erwähnen sehr hoch sein.

Es ist nicht erkennbar, wie reine Anschuldigungen und polizeiliche Ermittlungen, über Taten, die von der Person abgestritten werden, für einen Artikel über eine Organisation, in der die Person eine führende Rolle einnimmt oder eingenommen hat, relevant genug sein sollten. Somit ist es nicht erkennbar, warum dies hier der Fall sein sollte.

Kein hinreichendes Argument ist, was von Karl Oblique vorgebracht wurde, nämlich: Zeitungen und Zeitschriften hätten berichtet, und deshalb sei es relevant. Denn dies würde der zitierten Regel offenbar zuwiderlaufen. --Claus aus Leipzig (Diskussion) 13:05, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Als dieser Dageförden vor nur zwei Jahren zum Vorsitzenden der in diesem Artikel beschriebenen Organisation gewählt wurde, hat, wie im Artikel beschrieben, er selbst diese 30 Jahre alte Geschichte vorgetragen! Wer hält es also für relevant? Dageförden! Für wen hält er es relevant? Die WerteUnion! qed, --Karl Oblique 14:33, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In den Berichten steht, dass er gesagt habe, er sei vor über 30 Jahren in der rechtsextremen Kameradschaftsszene aktiv gewesen. Er hat sich dazu geäußert, das stimmt. Die taz zitiert ihn mit einer spezifischen Aussage. Wenn es um solche Selbstaussagen geht, bin auch dafür, sie im Artikel zu belassen. Entsprechend hatte ich die Information auch belassen, mit dem genannten Zitat sogar. Was ich gestrichen hatte, waren die spezifischen strafrechtlichen Anschuldigungen.
Ich zitiere die Information, die in dem Artikel nach meinen Kürzungen stand.
Bei den Vorstandswahlen Ende Mai 2021 wurde Max Otte zum neuen Vorsitzenden und Klaus Dageförde zu einem seiner Vizechefs gewählt. Dageförde war nach eigenen Angaben in den 1980er Jahren „zwei, oder drei Jahre lang“ Mitglied in der rechtsextremistischen Szene. Nach Angaben von Otte habe Dageförde bei der Versammlung des Vereins seine Neonazivergangenheit angesprochen, jedoch versichert, dass er „seit 30 Jahren clean ist und nichts mehr mit der rechten Szene und rechtsextremen Gedankengut zu tun hat“. „Das reicht mir“, sagte Otte in der taz.
--Claus aus Leipzig (Diskussion) 22:57, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe einen Überarbeiten-Baustein eingefügt. Leider war ich aus Versehen nicht eingeloggt und habe dies dann danach gesichtet. --Claus aus Leipzig (Diskussion) 15:02, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du verschwendest da wirklich Deine Zeit. Die Prinzipien und daraus folgenden Richtlinien, auf die Du Dich beziehst, verfehlen hier komplett das Thema:
  1. “Resozialisierung”, “Recht auf Vergessen” etc. beziehen sich auf verurteilte Straftäter. Dageförden hingegen wurde nicht verurteilt. Er galt und gilt in Bezug auf den Vorwurf der „Rädelsführerschaft“ als unschuldig.
  2. Als unschuldig gesehen zu werden ist nicht ehrenrührig und verhindert keine Resozialisierung.
  3. Als nicht-Straftäter muss Dageförden auch nicht resozialisiert werden. Es ist unmöglich, einem nicht stattfindenden Resozialisierungsprozess im Weg zu stehen.
    1. Sollte sein früherer Lebenswandel hingegen seiner Karriere im Weg stehen, so ist das nicht die schuld des Überbringers der Nachricht. Neutralität bedeutet für Wikipedia nicht, einen Artikel über einen Kannibalen so zu gestalten, dass Du nach der Lektüre exakt genauso bereit bist, Deine Tochter zu ihrem Dinner-Date mit ihm zu bringen.
      1. Man könnte vermuten, dass die Geschichte der konkreten Karriere vielleicht eh sogar hilft.
  4. Die Vorgeschichte von Dageförden ist relevant, weil ein Prozess mit 120 Verhandlungstagen wegen seiner (nicht bestrittenen) Mitgliedschaft in einer terroristischen SS-Nachfolgeorganisation qualitativ etwas anderes ist als „hing früher mit ‚n paar Glatzen ab“.
  5. Desweiteren wurde das Thema in den letzten zwei Jahren von folgenden Institutionen und Personen für relevant genug gehalten, um darüber zu berichten: Der Spiegel, t.a.z., und ein Typ namens „Klaus Dageförde“.
--Karl Oblique 16:05, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort!
Das ist gut argumentiert, und auf der Basis hätte ich es auch nicht gleich wieder zurückgesetzt.
Ich hab allerdings meine Probleme mit der Argumentation 1 - 3. Es stimmt, dass "Resozialisierung" hier ins Leere läuft. Aber ich bleibe bei meinem Prinzip unter 2. oben für Personen (wie Dageförde), die freigesprochen worden sind:
Es handelt sich auch nicht um eine Straftat oder Straftaten. Vielmehr streitet Herr Dageförde die ihm zu Last gelegten Vorwürfe ab. Auch dies spricht dafür, dass man noch vorsichtiger beim Erwähnen sein solle, ich würde sagen deutlich vorsichtiger.
Wenn man Dir (mit Deinen Punkten 1 - 3) folgen würden, würde dies auf das Folgende hinauslaufen:
Wenn jemand angeklagt worden ist und dann freigesprochen worden ist, dann ist Latte, dies hier zu erwähnen, niedriger, als wenn er verurteilt worden wäre. Die Begründung nach Deinen Ausführungen wäre: Hier liegt nichts Ehrenrühriges vor und Resozialisierung steht nicht im Raum. Das erscheint mir absurd und nicht im Sinne der Regel.
Richtig erscheint mir diese Regel:
Wenn es sich nicht geziemen würde, eine Straftat zu erwähnen, wegen der jemand verurteilt worden ist, dann würde es sich erst recht nicht geziemen, eine reine Anklage zu erwähnen, die in einem Freispruch gemündet ist. --Claus aus Leipzig (Diskussion) 16:36, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Simone Baum - Treffen mit Rechtsextremist Martin Sellner Bearbeiten

Am 25. November 2023 haben sich die Vorsitzende der Werteunion NRW Simone Baum und ihre stellvertretende Vorsitzende Michaela Schneider mit AfD-Politikern und dem Rechtsextremisten Martin Sellner getroffen, bei dem die Abschiebung von deutschen Staatsbürgern mit Migrationshintergrund geplant wurde. Dies wurde von Correctiv veröffentlicht und wurde auch in der Tagesschau und anderen seriösen Medien veröffentlicht, weshalb es relevant ist. Daher bitte ich um Ergänzung des Artikels, da er gesperrt ist. Quellen: https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigration-vertreibung-afd-rechtsextreme-november-treffen/ https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/afd-neonazis-remigration-100.html https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/afd-rechtsextreme-geheim-treffen-deutschland-100.html --Artagnan15 (Diskussion) 11:06, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Sehe nicht, dass man das sofort übernehmen müsste. Bisher sind das Anschuldigungen. Wer versichert, dass es wirklich alles so war? --HSV1887 (Diskussion) 17:50, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was genau ist eine Anschuldigung? Dass das Treffen stattfand, ist bewiesen u.A. durch mehrere Kameraaufnahmen.[1] Nur über einige Inhalte des Treffens wird gestritten.
Aber allein schon die Vorwürfe bzgl. Massendeportationen haben ein großes Medienecho entfacht.[2][3][4]
Also die Vorwürfe zu dokumentieren, wäre schon Relevant, mMn..
LG --S60W79 (Disk.|Beiträge) 15:46, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das kommt rein, das ist Berichterstattung, die auch schon längst aus anderen Quellen, inklusive teilnehmden Personen bestätigt wurde. --Jensbest (Diskussion) 15:56, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Netter Versuch aber die Fakten sind hier unwidersprochen. --Karl Oblique 16:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
"Massendeportationen"?! Das sind einfach ganz wirre Interpretationen. --HSV1887 (Diskussion) 20:23, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dieses Treffen ist passiert und es wurde bewiesenermaßen davon gesprochen, dass deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund und Menschen, die sich für Geflüchtete einsetzen, in einen Musterstaat in Nordafrika abgeschoben werden sollen.
Laut DWDS ist das die Definition von "Deportation": „Zwangsverschickung, Verschleppung, Verbannung von Verbrechern, unbequemen politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen“.
Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft abzuschieben ist eine Art von Zwangsverschickung, Menschen die sich für Geflüchtete einsetzen sind offensichtlich politische Gegner für die Teilnehmenden des Treffens.
„Massendeportation“ ist somit keine wirre Interpretation, wie du es darstellst. --Artagnan15 (Diskussion) 20:45, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Also erstmal ist es bekannt, dass sich vor allem die AfD für konsequentes Abschieben einsetzt. Das ist jetzt keine Breaking News. Wenn eine doppelte Staatsbürgerschaft vorliegt, solle das auch bei eingebürgerten Deutschen vorgenommen werden nach schweren Straftaten z. B. Markus Söder spricht sich z. B. auch dafür aus, dass Migranten der deutsche Pass entzogen werden soll, wenn sie sich nicht integrieren [5]. Sagt es jemand anders, ist es plötzlich rechtsradikal?! Eine Abschiebung ist in Deutschland ein rechtsstaatlicher Vorgang und hat überhaupt nichts mit „Zwangsverschickung, Verschleppung, Verbannung von Verbrechern, unbequemen politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen“ zu tun. Wie kommt man auf sowas? Das Correctiv ist zT staatlich finanziert. Journalistisch finde ich die Sache auch extrem fragwürdig, Menschen im Privaten auszuspionieren (und dann noch von "Geheimtreffen" sprechen, als müsste man jemanden um Erlaubnis fragen, wenn man sich trifft). Vor dem Hintergrund der Landtagswahlen im Osten wirkt das für mich bewusst übertrieben dargestellt, um ein AfD-Verbot in der Öffentlichkeit weiter zu pushen. Dass die politische Linke das komplett ausschlachtet mit teils Vergleichen zur Wannseekonferenz, auf der die Nazis industriellen Massenmord geplant haben, ist einerseits erwartbar, andererseits komplett lächerlich. --HSV1887 (Diskussion) 12:15, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Interessant, dass du gar nicht darauf eingehst, dass politische Gegner, die sich für Geflüchtete einsetzen, auch in einen Musterstaat in Nordafrika abgeschoben werden sollen. Das ist eine Definition von Deportation.
Da es sich hierbei um aktive Politiker handelt, sollte die Öffentlichkeit auch erfahren, was sie in Regierungsverantwortung planen würden. --Artagnan15 (Diskussion) 12:22, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gibt es irgendeine Zweitquelle dafür? Einzelpersonen sind eine gesamte Partei? Die Krone wird jetzt dadurch aufgesetzt, dass die ganze Sache vom Berliner Ensemble ab 17. Januar als Theaterstück bzw. Leseinszenierung aufgeführt wird [6]. Diese ganze "Enthüllung" kann nie im Leben ernst genommen werden, ohne zu verharmlosen, dass es in der AfD zweifelhafte Personen gibt. Aber auch das sind keine krassen Enthüllungen, das ist ehes großes Theater. --HSV1887 (Diskussion) 12:33, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, wo diese Diskussion jetzt hinführen soll. Dein erstes Argument war, dass es nicht bestätigt sei, dass das Treffen stattgefunden hat. Dies ist aber bestätigt. Deine Versuche die Recherche zu diskreditieren oder sie als "keine Breaking News" hinzustellen ändert nichts daran, dass Vertreterinnen der Werteunion dabei teilgenommen haben. Wie S60W79 bereits gesagt hat, ist es daher relevant, die Vorwürfe hier zu dokumentieren. --Artagnan15 (Diskussion) 12:45, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Achja: [7], [8]. --HSV1887 (Diskussion) 12:41, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Und was hat das mit den geplanten Deportationen von Deutschen aus Deutschland zu tun? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:46, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Quelle dafür? Außer ein Bericht einer steuerfinanzierten Gruppe? --HSV1887 (Diskussion) 12:47, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Willst Du das nicht verstehend lesen oder kannst Du das nicht verstehend lesen? Es geht da keineswegs nur um Die Abweisung von aktuellen Migranten, es sollen alle ohne Ariernachweis (bzw. dem, was die aktuellen blauen Nazis stattdessen an völkischen Kriterien verwenden) abgeschoben werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:50, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Lieber Sänger - warst du dabei? Ich sehe hier auch eine massive Diffamierungskampagne; aus Abschiebung von Straftätern, die nicht integrierbar sind werden dann Deportationen von Deutschen nach Afrika.
Man sollte immer BEIDE Seiten der Medaillie betrachten, sonst ist es einseitig. Auch ich habe Zweifel an dem correctiv-Bericht, der in meinen Augen sehr stark auf Polarisierung ausgelegt ist. Jedenfalls glaube ich den Anwesenden eher als dem deutlich links angehauchtem Correctiv Autor. Zumal hier auch der Artikel mehrfach im nachinein abgeändert wurde, nachdem ein Teilnehmer dem correctiv Netzwerk mit einer Unterlassungsklage drohte. --194.49.221.2 14:38, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Junge Werteunion Bearbeiten

Dieser Artikel behandelt den Verein, der als Förderverein weiterbestehen wird (s. oben). Dieser Abschnitt wäre bei einer Parteigründung in den neu zu schreibenden Parteiartikel zu verschieben. Der Verein hat keine Jugendorganisation. Wie oben beschrieben müssen Verein und Partei streng unterschieden werden. Mitglieder des Vereins sind nicht automatisch Parteimitglieder. Die können selbstverständlich im Verein und in der CDU bleiben, sofern diese das zulässt. Die Partei soll zudem mit anderen Parteien fusionieren. Dafür muss ein neuer Artikel her, der auf diesen und die Vorgeschichte Bezug nimmt. --HSV1887 (Diskussion) 11:45, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das ist ein Kontinuum mit schwammigen Grenzen, das sollte schon ein Artikel bleiben. Beim Bündnis Sahra Wagenknecht ist das korrekterweise auch nur ein Abschnitt unter Geschichte. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:49, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass das vergleichbar ist. Beim BSW wurde der Verein ein paar Monate vor Parteigründung mit dem Zwecke gegründet, diese Partei zu gründen. Der Vereinszweck ist u. a. an der politischen Willensbildung in Deutschland mitzuwirken. In Deutschland können nur Parteien an der politschen Willensbildung mitwirken. Also war das Ziel und der Zweck von Anfang an klar.
Den Werteunion e. V. gibt es seit 2017. Der hatte zunächst nie die Intention, eine eigene Partei zu werden. Zumal soll er parallel weiterexistieren wird. Beim BSW e.V. müsste man mal beobachten, ob dieser jetzt wieder aufgelöst wird. Hier sollte man schon klar trennen, da man auch nicht weiß, welche Person sich tatsächlich auch der Partei anschließt. Dann würde man denen durch die Verlinkung eine Parteimitgliedschaft andichten, die es evtl. gar nicht gibt. Es ist rechtlich möglich, Mitglied im Werteunion Förderverein und der CDU, AfD, was auch immer zu sein. Markus Krall wäre da ein prominentes Beispiel, der Mitglied des Vereins ist, in der Partei aber evtl. doch keine tragende Rolle spielen soll und dann vielleicht niemals eintritt. Insbesondere für den Anfang empfhielt sich daher eine klare Trennung von Verein und Partei. Da eine Fusion mit anderen Parteien erfolgen soll, wären die Inhalte ggf. auch anders. Daher sehe ich auch nicht, dass sich die Partei alles zurechnen lassen muss, was zuvor im Verein geschehen ist. --HSV1887 (Diskussion) 12:00, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

KI-Bild zur Jungen Werteunion Bearbeiten

Da es nach der Einfügung der Grafik am 5. Januar immer mal wieder Versuche gab, das Bild zu entfernen (und ich jetzt offenbar der Nächste war), meinerseits eine kurze Erklärung: Es ist mir nach Kenntnisnahme des Abschnittes über diese Junge Werteunion nicht klar, was das Bild verdeutlichen soll. Im Artikel(-Abschnitt) gibt es hierzu kein Wort, dazu verwies das Bild zuletzt einzig auf einen Beitrag in einem sozialen Medium. Gemäß enzyklopädischem Grundprinzip habe ich das Bild entfernt, da es weder eine Aussage trifft noch diese einordnet (was allerdings nötig wäre). --Pyaet (Diskussion) 11:40, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wir versuchen bei jedem Artikel, geeignete Illustrationen zu finden, da diese einen Text zugänglicher machen können: manche Menschen bevorzugen visuelle Medien, andere lesen zwar eher Text, profitieren aber dennoch von der Abwechslung. Auch können Bilder hilfreich sein, um “Stimmungen” zu vermitteln, die sich schwer in Text fassen lassen.
Bei Parteien ist das Foto eines markanten Wahlplakates fast ein Cliché. Hier gibt es so etwas noch nicht. Aber Social-Media Posts sind heute das, was das Plakat für Adenauer war. Und die KI-Version hat den Vorteil, dass sie nicht urheberrechtlich geschützt werden kann und uns somit zur Verfügung steht. --Karl Oblique 15:33, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Und diese Maßgabe, die du darstellst, findet sich wo? Wie soll sich denn der Leser allein von einem nicht eingeordneten Bild einen Eindruck zum Thema machen. Zu welchem Aspekt überhaupt? Das ist eine, mit Verlaub, nicht schlüssige und nicht überzeugende Sichtweise. Ich verweise hier auf Wikipedia:Artikel illustrieren#Sinnvoller Bezug zum Text. Es heißt: „Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf.“ Unter Inhaltliche Eignung eines Bildes für einen Artikel heißt es: „Das Motiv des Bildes hat mit dem Gegenstand des Artikels zu tun. Geht aus dem Text des Artikels nicht hervor, was das Bild mit dem Gegenstand zu tun haben könnte, ist der Text vorher entsprechend zu erweitern.“ Es gibt keinen Text zu diesem Bild, also kann es auch nicht im Artikel verwendet werden. Es ist aber ganz sicher nicht auf die Aufgabe dieses Projektes, „‚Stimmungen‘ zu vermitteln“. Dann verweise bitte auf eine entsprechende Regelseite, woher deine Position kommen soll. Ansonsten entferne das Bild bitte selbst aus dem Artikel.--Pyaet (Diskussion) 15:48, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ergänzend: Zu dem exakten Google-Begriff Junge Werteunion "Du wirst eine Familie haben" gibt es genau einen Medienbericht, von der Boulevardzeitung Der Westen. Es ergibt sich keine mediale und schon gar keine zeitüberdauernde Rezeption zu diesem Aspekt, nicht mal kurz nach der Veröffentlichung vor anderthalb Wochen.--Pyaet (Diskussion) 15:54, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Artikel handelt sowieso über den Verein. Eine Partei und auch die Jugendorganisation gibt es noch gar nicht. Sehe in dem Bild auch keine Relevanz, zumal das ja auch eine Satire gewesen sein soll laut eigener Aussage. Hier soll aber die zukünftige Partei als möglichst räächsts und böse dargestellt werden habe ich das Gefühl. --HSV1887 (Diskussion) 16:39, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Warum was in den Artikel Einzug findet, ist noch recht gleich, solange ersichtlich ist, welcher Mehrwert nach unseren Regeln dargelegt werden soll. Einen Teil des Bildes habe ich unter Verweis auf einen POV-Verstoß bereits entfernt. Sollte keine Antwort zu meinem Hinweis zur Einhaltung von WP:AI erfolgen, werde ich das Bild in drei Tagen aus dem Artikel entfernen.--Pyaet (Diskussion) 17:17, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe das Bild, wie angekündigt, unter Berücksichtigung hier aufgeführter Punkte aus WP:AI entfernt.--Pyaet (Diskussion) 18:44, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Schreibweise Bearbeiten

Warum gestehen wir der WerteUnion nicht ihre Eigenschreibweise zu? YouTube schreiben wir ja auch nicht Youtube. (Bei Bahncard geht es wild durcheinander ...) --Niels Wrschowitz (Diskussion) 01:42, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Schreibweise Werteunion ist mehrheitlich in Medien zu finden. --Ankermast (Diskussion) 06:25, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

AfD: 56 Erwähnungen Bearbeiten

Sowas ist einfach nur lächerlich: eine neue Gruppierung, die sich als konservatives Element sieht wird dann prompt mit der AfD gleichgesetzt. Warum muss in dem Artikel über die Werteunion 56x die AfD benannt werden? Vielleicht als Randnotiz aber nicht in dem Umfang! --194.49.221.2 14:01, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Weil die Werteunion als (ehemals?) CDU-naher Verein ein unterschiedliches Verhältnis zur AfD hat als die CDU. Daher ist es relevant, dass die Verbindungen zwischen Werteunion und AfD auch gezeigt werden. --Artagnan15 (Diskussion) 15:11, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ergänzung: Außerdem ist die Werteunion keine "neue Gruppierung". Und wenn die Werteunion so viel mit der AfD zu tun hat, dann wird das halt auch hier hinzugefügt. Der Umfang wird von den Geschehnissen bestimmt. --Artagnan15 (Diskussion) 15:16, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Partei und Verein - zweierlei Bearbeiten

Ich finde es gerade sehr befremdlich, wie am Artikel gearbeitet wird. Den Verein Werteunion e.V. gibt es nach wie vor und weiterhin als parteinahen Verein. Die Partei Werteunion wurde heute gegründet. Beides sind unterschiedliche Rechtsformen. Die Partei Werteunion ging zwar aus dem Verein hervor, aber ist nicht der Verein und vice versa. Vom Grundsatz her muss hier in neuer Artikel her. Es genügt eigentlich nicht einmal, die Parteigründung im separaten Abschnitt zu erfassen, weil selbst die Einleitung des Artikels nicht mehr stimmt. Der Verein Werteunion e.V. ist nicht die Partei und der Verein existiert nach wie vor. Separat. Ich schlag vor, hier zuerst mal mit der Bearbeitung zu stoppen und zu klären, wie weiter zu verfahren ist. Der Verein bleibt nämlich in alter Rechtsform bestehen und ist mitnichten zur Partei geworden. Wer kam auf die Idee, diesen "Cocktail" - ohne vorherige Diskusssion und ohne es mit anderen Bearbeitern abzutimmen, zu produziieren? Vorschläge also? Korrekt wäre es, für die Partei Werteunion einen völlig neuen, eigenen Artikel zu schreiben. --NellsPort (Diskussion) 21:47, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ergänzung: bereits in der Einleitung wurde ein heilloses Chaos produziert - schon mit den Verlaufsformen. Wenn die Partei Werteunion künftig politisch arbeitet, platzt der Artikel des Vereins aus allen Nähten und ist ohnehin in der bisherigen Struktur nicht mehr haltbar und, wenn neu strukturiert und umgeschrieben, wird die Differenzierung Verein und Partei unmöglich und völlig verzerrt. Ich plädiere also dafür, zunächst einmal die Bearbeitung des Artikels sofort zu stoppen.--NellsPort (Diskussion) 21:55, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Siehe dazu den obersten Abschnitt auf dieser Seite. --Ankermast (Diskussion) 22:18, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt hierzu bislang keine Entscheidung, sondern nur eine "Ich hab so das Gefühl"-Diskussion. Rechtlich betrachtet kann man Verein und Partei gar nicht zusammenfassen.--NellsPort (Diskussion) 22:20, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die entsprechende Diskussion ist aber oben angesiedelt. --Ankermast (Diskussion) 22:23, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sie ist insofern obsolet, als dass die Partei jetzt gegründet ist. Das Ergebnis sieht man an einem völlig verzerrten Artikel, der die Realität nicht wiedergibt. Ich diskutiere hier am Fakt weiter: Parteineugründung. Wie gesagt: es ist eine Frage nach den Fakten, nicht nach dem Gefühl. Fakt ist nunmal: die Partei und der Verein sind kein "fließender Übergang", sondern zweierlei "Veranstaltungen". Der Verein hat nach wie vor einen Vorstand, der nach den nächsten Wahlen nicht Maaßen sein muss. Die Partei und deren Vorsitzende stehen nicht hierarchisch über dem Verein.--NellsPort (Diskussion) 22:26, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Oben hat sich eine eindeutige Mehrheit dafür ausgesprochen, den Artikel nicht zu verschieben und den Verein unter einem eigenen Abschnitt einzubauen. Wenn du dazu diskutieren möchtest, dann tue das am besten im oberen Abschnitt, der genau deinen Punkt zum Thema hat. Grüße --Ankermast (Diskussion) 22:30, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Kann mich da nur anschließen. Das wurde vor Wochen schon diskutiert - bis heute. Mit einem ziemlich homogenen Meinungsbild. Der Verein hat allenfalls geschichtliche Relevanz; die Aktivität als Föderverein wird den Artikel keinesfalls "aus allen Nähten platzen lassen". So viel wird da nicht passieren (siehe auch den sehr kurzen Artikel zum BSW). Aber natürlich muss das differenzierter aufgetrennt werden, dabei kann ja auch gerne mitgearbeitet werden. --Joma2411 (Diskussion) 22:40, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es geht nicht um ein "homogenes Meinungsbild", sondern um Fakten. Fakt ist: der Verein hat nichts mit der Partei zu tun. Der Verein hat einen eigenen Vorstand, eine eigene Rechtsform, die Mitglieder müssen nicht übereinstimmen etc. Das ist zwingend zu trennen. Mit "Meinung" hat das nichts zu tun.--NellsPort (Diskussion) 09:31, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Artikel muss nach Werteunion Förderverein verschoben werden. Dann sind die Links anzupassen. Wir können den Leuten, in deren Artikel eine Mitgliedschaft im Verein verlinkt ist, nicht automatisch eine Mitgliedschaft in der Partei andichten. Unter Werteunion ist ein neuer Artikel beginnend mit dem gestrigen Tag anzulegen. Das hatte ich oben bereits erläutert. --HSV1887 (Diskussion) 08:15, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Vollkommen richtig. Der Verein wird weiter existieren und agieren. Am Ende produziert man mit diesem Artikel, wenn er so bleibt, ein heilloses Chaos. Ich habe noch kein logisches Argument dazu gelesen, warum man die Partei in diesem Artikel verwurstet. Außer: die Werteunion hat keine zwei Artikel verdient. Und das ist kein Argument. Für die Befürworter der Version "ein Artikel": bitte Argumente. "Homogenes Meinungsbild", also mehrheitlich für "Chaos", ist kein Argument.--NellsPort (Diskussion) 09:31, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Btw: der Verein Werteunion e.V. nennt sich selbst nicht Förderverein, ist aber einer. Deshalb zwei Artikel: Werteunion e.V. (Verein) sowie WerteUnion (Partei) als neuen Artikel, der anzulegen ist.--NellsPort (Diskussion) 10:42, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Website lautet mittlerweile werteunion-foerderverein.de. Da wird wohl noch eine Namensänderung erfolgen. Ansonsten bis zur Namensänderung erstmal Werteunion (Förderverein). Hier ist zudem BKL II zu wählen. Die Hauptbedeutet liegt klar auf der Partei. Daher unter dem Lemma Werteunion die Partei, ohne Klammer und BKS. Die ganzen politschen Positionen des Vereins seit 2017 lassen sich auch nicht einfach der gestern gegründeten Partei andichten. Zudem sind ja wohl auch noch Fusionen mit anderen Parteien angedacht. Das ist bisher ziemlich dilettantisch. Ich hatte das oben aber schon vor Wochen alles erläutert. Noch ließe sich das alles relativ unkompliziert lösen. Revert des Artikels auf Stand vor Parteigründung, Verschiebung des Lemmas, Umbiegen der Links, dieses Lemma durch Löschen der Weiterleitung freiräumen lassen und hier Artikel über die Partei schreiben. --HSV1887 (Diskussion) 10:48, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Im Impressum steht nach wie vor: Werteunion e.V. ohne Zusatz. Solange hier nicht nachweislich der Vereinsname im Vereinsregister dahingehend geändert wurde, bleibt es der Werteunion e.V., auch wenn auf der Website der Zusatz "Werteunion Förderverein" gewählt wurde. Ich habe den Artikel in der jetzigen Form nochmal grob durchgeschaut. Selbst bei oberflächlicher Betrachtung sind da Stand jetzt unglaubliche Schnitzer drin. So z.B. "Partnerorganisationen". Die werden jetzt der Partei untergeschoben. Um nur eine Kleinigkeit rauszugreifen. Edit: wie Du außerdem richtig schreibst ... die detaillierte politischen Positionen können ebenso wenig übernommen bzw. der Partei angedichtet werden. Der Verein ist zwingend von der Partei zu trennen - der Vorschlag von Dir ist sehr gut. --NellsPort (Diskussion) 10:58, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es reicht, wenn der Vorläufer der Partei, der Verein, einen Abschnitt hier erhält, und die WL dann zielgenau auf diesen erfolgt. Diese beiden Sachen müssen nicht künstlich durch eine Aufspaltung in zwei redundante Artikel aufgebläht werden. Siehe den bisherigen Konsens im ersten Abschnitt hier auf der Seite. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:59, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dabei verkennst du, dass es zwei rechtlich voneinander getrennte Organisationen sind. Eine Mitgliedschaft im e. V. bedeutet nicht automatisch eine Mitgliedschaft in der Partei. Durch die Verlinkung wird diese jetzt aber allen angedichtet. --HSV1887 (Diskussion) 11:01, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der Verein hat in den vergangenen Jahren immer wieder politisch und medial ziemliche Wellen geschlagen und wurde vielzählig Thema. Entsprechend groß und umfangreich ist auch der Artikel zur Werteunion e.V. Es ist nicht eine Frage danach, ob Du persönlich findest, dass man das "klein" und "unaufgebläht" halten sollte, sondern es geht darum, den bisherigen Artikel zu erhalten und auch darum, dass es jetzt eine Partei gibt, die unabhängig davon agiert, was der Verein macht. Also worum geht es Dir persönlich? Dass wir eine Vielzahl verfälschter und am Ende Inhalte in ''einem'' Artikel produzieren, wie es binnen eines Tages bereits passiert ist? Wirklich?--NellsPort (Diskussion) 11:06, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Daher auch kein Vergleich zum BSW. Da wurde der Verein einige Monate vor der Parteigründung gegründet und hatte einzig und allein den Zweck, die Parteigründung vorzubereiten. Hier hat man sich erst nach 6 Jahren dazu entschieden. Vereinszweck war zunächst ein ganz anderer. --HSV1887 (Diskussion) 11:08, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Richtig. Die Werteunion wurde nicht gegründet, um eine Partei zu werden. Allein, dass eine Mitgliedschaft nur dann möglich war, wenn man Mitglied einer der beiden Unionsparteien war, zeigt auf, dass der Artikel für die Werteunion als Verein unabhängig vom Partei-Artikel zu erhalten ist. Der Werteunion e.V. kann zudem jederzeit beschließen, sich von der Partei abzuwenden. Siehe übrigens auch die Strukturen der Freien Wähler. Das ist ebenso wenig zu vermischen. Worüber die Mitgliederversammlung des e.V. einzig beschlossen hat, ist, dass Namensrechte auf die Partei übertragen werden dürfen, also sich die Partei ebenso WerteUnion nennen darf - und nicht darüber, dass der e.V. und die Partei ineinander übergehen. --NellsPort (Diskussion) 11:22, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nein, die WU wurde gegründet, um die Union stramm rechts zu bekommen. Das hat nicht geklappt, die Union ist nicht nach ganz weit rechts außen gewandert, wie gewünscht, sondern normal konservativ-rechts geblieben, dann hat mensch sich entschieden, eine eigene Partei aufzumachen. Gleich ganz in die AfD, an die sie sich schon immer mehr angenähert hatten, aufzugehen war manchen dann wohl doch zu extrem, daher was eigenes (wie das Jodeldiplom).
Ob der Verein weiter existieren wird, wird sich zeigen, kann dann später eventuell auch ein eigener Artikel werden, aber zunächst ist er nur die Vorläuferorganisation der Partei, es bedarf also keiner zwei Artikel, genau wie bei Wagenknecht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:38, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Man braucht sicher keine zwei Artikel. Der Verein an sich ist durch die Gründung der Partei nicht mehr interessant. --Mirmok12 (Diskussion) 11:51, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
"stramm rechts"...kannst du vielleicht mal aufhören, deine politschen Ansichten in eine nüchterne Diskussion einzubringen? Die interessiert hier niemanden. Danke. --HSV1887 (Diskussion) 12:43, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der Verein BSW wurde zur Parteigründung initiiert. Eine Parteigründung stand für den Werteunion e.V. nicht zur Debatte. Und ob der Verein weiterhin interessant ist oder nicht, sagt wer, @Mirmok12? Denkbar ist auch, dass er in eine parteinahe Stiftung überführt wird und vieles mehr. ich lese in dieser Diskussion vorwiegend politische Befindlichkeiten und Theoriefindung als "Argument" und bislang keine Fakten. --NellsPort (Diskussion) 13:32, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Was ursprünglich die Intention des Vereins war, ist nebensächlich, weil das Ergebnis dasselbe wie beim BSW war. Das mit der Stiftung ist reine Spekulation. --Mirmok12 (Diskussion) 14:51, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der Verein hat eine Geschichte, die unverändert beibehalten bleiben muss. Die Parteigründung ist Entwicklung und damit ist der Werdegang des Vereins eben genau deshalb in dieser Enzyklopädie aufzuzeigen und zu erhalten. Es sei denn, Du bist für Storytelling nach Deinem Gusto. Dann schreiben wir aber nicht mehr ein Wiki, sondern einen Blog. Bitte keine Verfälschung dieser Entwicklung. Mit BSW an keiner Stelle zu vergleichen.--NellsPort (Diskussion) 14:59, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Da widerspreche ich dir in keinem Punkt. Die Geschichte des Vereins wird ja auch weiterhin in diesem Artikel abgebildet. Ich habe nie dafür plädiert, diese zusammenzukürzen. Übrigens würde ich mir wünschen, dass du rhetorisch mal ein bisschen abrüstest. --Mirmok12 (Diskussion) 15:02, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich würde mir nicht nur wünschen, sondern ich wünsche mir, dass hier und im Artikel weniger emotionale Befindlichkeiten und "Gefühle" geäußert und - v.a. auf den Artikel bezogen - mehr Fakten einfließen und es nicht weiterhin zu willkürlichen Löschungen von (Altbestands-)Inhalten kommt. Weiterhin wünsche ich mir, dass sich die Bearbeiter am Artikel mehr durch Wissen auf Faktengrundlage und weniger auf Vermutungen stützen. Damit könnte möglich werden, dass es bei einem Artikel bleibt. Könnte ... Nach der Einleitung müsste jetzt etwas zur Partei(gründung) stehen. Ich habe heute aber leider keine Zeit mehr dazu. Vielleicht übernimmt das jemand? Anschließend als Unterpunkt müssten dann die bisher bekannten polititschen Positionen grob angeführt werden. Grundlage hier. Dadurch kann dann der Inhalt zwischen Partei und Verein besser abgegrenzt werden. Und der Part Verein steht dann nach unten weg - und nicht mehr oben. Weil der Artikel/das Lemma jetzt von der Partei handelt bzw. die Partei ist. --NellsPort (Diskussion) 15:24, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wenn Artikelabschnitte zu umfrangreich sind, dann gliedert man sie aus. Das ist ein ganz normales Vorgehen. In der Form ist der Artikel eine Farce. --HSV1887 (Diskussion) 15:34, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Stimme Dir nach wie vor zu. Ich war gerade im Artikel Martin Lohmann, um zu ergänzen, dass er Parteisprecher ist. Hier steht nun, er sei Vorstandsmitglied der Werteunion und hierin Beisitzer. Der Link führt natürlich .. zur Werteunion-Partei. Wenn hier also nicht HUNDERTE Einzelartikel abgeändert werden und präzisiert mit "Werteunion e.V.", wo vom Verein die Rede ist, platzieren wir durch ganz Wikpedia verwirrende Falschinformationen. Aber wem sag' ich das? Man will es so? Anders ist das nicht zu erklären.
"Er ist Beisitzer im Vorstand der Werteunion.
Seit 17. Februar 2024 ist Lohmann Sprecher der am selben Tag neugegründeten Partei Werteunion.[1]" --NellsPort (Diskussion) 15:42, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
  1. dts Nachrichtenagentur: Werteunion als Partei gegründet. 17. Februar 2024, abgerufen am 18. Februar 2024.
  2. Ich glaube, es warst Du, der vorschlug, den gesamten Artikel auf den Stand 16.02.24 zu revertieren. Nur so kann man jetzt noch das Schlamassel beseitigen und den Partei-Artikel neu einpflegen. Ansonsten produzieren wir durch ganz Wikipedia Fake-Infos immer dann, wenn bereits bestehenden Artikeln von Werteunion ohne den Zusatz e.V. die Rede ist. Das ist ein schwerwiegender Fauxpas, den man nie mehr beseitigen kann, wenn man das Chaos so wie seit gestern fortsetzt. Es kommt damit zu einem Roten Faden der Desinformation quer durch Wiki. In drei, fünf oder mehr Jahren weiß niemand mehr: war da der Verein oder die Partei (in weiteren Artikeln) gemeint? Der zweite Artikel zur Partei WU ist ein Muss. Das alte Lemma muss dem e.V. zugeordnet werden/bleiben. Oder alternativ die Frage an die Befürworter von nur einem Artikel: wer übernimmt das Editieren von vielzähligen alten Artikeln in "Werteunion e.V.", wenn davon die Rede ist bzw zur Partei verlinkt wird?@Mirmok12@Ankermast: Wer von Euch beiden will das übernehmen? --NellsPort (Diskussion) 15:54, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Soviele Artikel sind das nicht. Mache ich gerne. Sonst auch einfach Mal akzeptieren, dass das Meinungsbild (s.o.) mehrheitlich pro nur ein Artikel ausschlägt. --Mirmok12 (Diskussion) 16:01, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Beispiel: Hier im Artikel von Ralf Höcker. Demnach war er Mitglied und Sprecher der (Verlinkung zur Partei) Werteunion. Lustig! (Oder auch nicht). Faktisch aber falsch. --NellsPort (Diskussion) 15:58, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Besonders lustig auch das hier: Sylvia Prantel gilt jetzt als Unterstützerin der (Partei)Werteunion. Das kannst Du also so gutheißen, @Mirmok12? Welcher Anspruch wird hier an unsere Arbeit an einer Enzyklopädie angesetzt? Ernsthafte Frage. --NellsPort (Diskussion) 16:07, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Jetzt sei doch mal ein bisschen geduldig, ich kann nicht alle Artikel innerhalb von 5 Minuten korrigieren. --Mirmok12 (Diskussion) 16:11, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Du wirst sie auch nicht korrigieren können, weil Du gar nicht erfassen kannst, in welchen Artikeln überall der Werteunion e.V. bislang erwähnt war. Es geht nicht nur um diese beiden Artikel. --NellsPort (Diskussion) 16:13, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Natürlich kann man das via "Links auf diese Seite" erfassen. --Mirmok12 (Diskussion) 16:20, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Ich habe das nun für alle Seiten, die auf diese Seite führen, korrigiert. Also geklärt, ob es sich auf Partei oder Verein bezieht und dementsprechend verlinkt. --Mirmok12 (Diskussion) 16:51, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Im Artikel MItsch stimmt es schonnmal nicht: "Im Oktober 2015 gründete Mitsch mit mehreren Alt-Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung den konservativen Kreis Konrads Erben. Im Februar 2016 war er Mitbegründer der Bürgerinitiative Aufbruch 2016 in Schwetzingen. Im März 2017 gründete er in Schwetzingen den Verein Freiheitlich-konservativer Aufbruch in der Union (FKA, heute: WerteUnion)," --NellsPort (Diskussion) 18:16, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Ok, korrigiert. Sonst noch Beispiele gefunden? --Mirmok12 (Diskussion) 18:39, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Sehr richtig --188.24.179.214 16:14, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Der Artikel sollte zumindest einmal grundsätzlich neu strukturiert werden. Sollte es bei einem Artikel für Verein und Partei bleiben, so muß direkt ab Einleitung und im Inhaltsverzeichnis deutlich werden, wo der Unterschied liegt, ab wann dieser auftritt und wie sich dies z. B. auf Personalia oder Verbandsstrukturen auswirkt. Unabhängig davon plädiere auch ich für zwei getrennte Artikel, die Argumente wurden alle genannt. Es sollte sich nun, da der Artikel gesperrt ist, jemand dessen annehmen, da ansonsten der Überblick gänzlich verloren geht und am Ende ein völliges Chaos entsteht. So habe ich vor wenigen Minuten einen Satz in der Einleitung korrigiert, bei dem es sich um die falsche Wiedergabe einer Ankündigung von Friedrich Merz handelte. Diese Änderung wurde dann von @HSV1887: rückgängig gemacht, der aber – sofern ich das richtig überblickt habe – den Satz eigentlich gänzlich entfernt haben wollte. Dies wiederum war aber zuvor von @Lettres: rückgängig gemacht worden und hatte mit meiner Korrektur gar nichts zu tun. Sowas passiert, wenn alle zwei Minuten eine Änderung vorgenommen wird und niemand mehr einen Überblick darüber hat, was eigentlich der aktuelle Bearbeitungsstand ist. Insofern ist es richtig, daß der Artikel jetzt erstmal für Bearbeitungen gesperrt worden ist, und ich empfehle, daß diese Zeit zumindest für eine Generalüberholung genutzt wird. Bis darüber entschieden wird, ob es nun bei einem Artikel bleibt oder zu zweien kommt, muß dieser hier wenigstens korrekt sein. Lngmstr (Diskussion) 17:05, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Also aktuell behandelt der Artikel zu 95 % den Verein, soll aber der Artikel zur Partei sein. Aha. --HSV1887 (Diskussion) 17:27, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Wo liegt denn Ihr Problem? Ich habe Ihnen doch recht gegeben. Lngmstr (Diskussion) 17:31, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Dass sich gegen die Trennung immernoch einige sträuben. --HSV1887 (Diskussion) 17:32, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Polemik on: Wir könnten uns ja in jedem Fall zunächst mal auf etwas Grundsätzliches einigen: diejenigen, die für die Ein-Artikel-Variante sind, spenden die Summe an Wikipedia, die für Rechtsanwaltskosten aus Projektmitteln aufgewendet werden müssen. ich bin ziemlich sicher, dass alsbald der erste Betroffene mit einem Antrag auf Einstweilige Verfügung Wikipedia in die Haftung nimmt, und zwar im Falle dessen, dass er in einem anderen Artikel zum "Mitglied der Werteunion (Partei!)" gemacht wird oder zum Funktionäre oder Befürworter, weil eben die Verlinkung auf die Partei hinführt und nicht, wie vormals, auf den unionsnahen Verein. D'accord? ;-) --NellsPort (Diskussion) 18:01, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Dem Verein fehlt jetzt vollkommen die eigene Relevanz, daher keine Aufteilung. Im übrigen sehe ich keinerlei Problem darin, wenn es einige Wochen oder auch Monate dauert, bis alles geändert ist. Schon damit man den Text auf externen Quellen aufbauen kann. Wir haben Zeit.--Tohma (Diskussion) 18:13, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    ich bin nicht unbedingt dafür, einen irreführenden Artikel "über Wochen oder auch Monate" weiterhin irreführend zu belassen. --NellsPort (Diskussion) 18:17, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Tohma hat absolut recht, dem Verein fehlt nun die Relevanz. Und was bitte soll irreführend sein? Die Links auf die Seite habe ich alle überprüft. Mag sein, dass ich ein oder zwei Kleinigkeiten übersehen habe, aber grundsätzlich ist es überall richtiggestellt worden, ob es sich um den Verein oder die Partei handelt. --Mirmok12 (Diskussion) 18:42, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Relevanz erlischt nicht. Lngmstr (Diskussion) 19:27, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Schon klar, aber man sollte schon die Realität berücksichtigen. Der Verein wurde nun in einen Förderverein der Partei umgewandelt. Warum sollte dieser für einen eigenen Artikel wichtig genug sein? --Mirmok12 (Diskussion) 22:52, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Wenn es nach mir ginge, dann sähen die Relevanzkriterien in der Tat sehr anders aus. :D Leider geht es nicht immer nach mir. Und insofern gilt: Der (Förder)-Verein war und bleibt als eigener Artikel relevant mit dem Inhalt, den er bis zum 17. Februar hatte, und er wird dies mit allem, was rein ihn betrifft, auch zukünftig sein; die Partei Werteunion wiederum ist als eigenständiger Artikel ebenfalls relevant, aber eben unabhängig vom Verein. Das sind nun einmal die Regeln, auf die man sich hier irgendwann einmal geeinigt hat. Lngmstr (Diskussion) 08:35, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Der Umfang des Abschnitts zum Verein ist so dominierend, dass es ausgelagert gehört. --HSV1887 (Diskussion) 19:52, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Sehe ich auch so. Der Vergleich zum BSW ist nicht zutreffend, da der Verein "WerteUnion" bereits vorher als eine Art Unionsströmung/Unionsnaher Verein existierte und auf die Ausrichtung der Unionsparteien einwirken wollte. In den Jahren hat der Verein viel berichtenswertes getan, was auch der jetzige Artikel widerspiegelt. Der BSW-Verein war lediglich als Vorläufer für die Partei gegründet worden und hat keinen großen und/oder langen Wirkungsgrad, der darüber hinaus gehen würde. --Welkend (Diskussion) 21:43, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    +1: Eine Auslagerung ist, jetzt wo das Kind schon im Brunnen sitzt und der Artikel nicht mit der Parteigründung verschoben wurde, unbedingt erforderlich. Der Verein war lange bevor an eine Parteigründung gedacht wurde bereits relevant. Das korrekte Lemma lautet dann übrigens Werteunion (Verein) (und nicht Förderverein, denn Klammerzusätze sind als reine Qualifikatoren so simpel wie möglich zu halten und die Bezeichnung Förderverein trifft inhaltlich erst neuerlich zu, und schon gar nicht wie oben mit Rechtsform und Klammerzusatz.
    Jeder, der die deutschsprachige Wikipedia gut kennt sollte sich auch ohne viel Phantasie vorstellen können, dass noch viel Inhalt zur Partei zu erwarten ist und die Artikelstruktur nicht einfacher und übersichtlicher werden wird, vermeidbare inhaltliche/thematische Redundanzen entstehen werden (Programm etc.), dann Rufe nach deutlichen Kürzungen zum Verein laut werden, dem Verein zunehmend die zweifelsfrei gegebene eigenständige Relevanz abgesprochen werden wird und schließlich spätestens großflächige Löschungen wieder in einem unnötigen Edit-War münden... Wer meint, man könne später, wenn mehr Inhalt zur Partei zusammengekommen ist, noch immer die Auslagerung vornehmen, hat selbstverständlich recht. Doch wird dann nicht nur der Aufwand beim Auslagern größer sein, sondern die Artikelarbeit bis dahin durch die Struktur deutlich erschwert und von mehr Dissens geprägt sein. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 02:04, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Ich fasse mal meinen Vorschlag zusammen: der Artikel Werteunion bleibt mit dem Klammerzusatz (Verein) oder alternativ Werteunion e.V. als Lemma. Der Vorschlag, den bestehenden Artikel für die Partei zu nehmen, dafür den Verein-Artikel neu anzulegen UND dabei den bestehenden Text großteils zu löschen, käme schon Vandalismus gleich, weil: bislang fand man, der Inhalt des Artikels sei relevant. Nun aber sind Inhalte nicht mehr erhaltenswert? Warum? Sie bilden Entwicklung und Historie eines politischen Vereins ab, der mitnichten bereits zu Beginn Partei hätte werden sollen. Aus den Reihen der Vereinsmitglieder wurde dann parallel eine Partei gegründet. Der Parteiname "Werteunion" bot sich an. Aber nicht alle Parteigründer und -mitglieder waren/sind auch Mitglieder des Vereins. Es gilt zu verstehen, dass die Partei nicht den Verein nun ablöst und erübrigt. Die weitere Entwicklung ist hier abzuwarten, zumal es gerade ordentlich im Gebälk kracht, weil einige Vereinsmitglieder keineswegs mit Partei und deren Ausrichtung d'accord sind. Möglich, dass sich der Verein künftig anders entwickelt. Wie hier in der Disk angenommen und einfach impliziert wird, ist es halt nicht: dass Partei und Verein im Grunde nahezu dasselbe sind und der Verein sich marginanlisiert hat. (Wie man zu der "Logik" kommt, namhhafte Artikelinhalte des Vereins zur Gänze zu löschen und damit relevante Inhalte zu beseitigen, erschließt sich mir nun gar nicht). Also: Neuanlage Artikel Werteunion (Partei), Erhalt Artikel Werteunion (Verein).--NellsPort (Diskussion) 12:47, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    +1, wobei man aber ggf. zusätzlich überlegen sollte, die Versions-Historie (und entsprechende Inhalte?) des aktuellen Artikels ab dem Zeitpunkt "Partei wurde gegründet" in den neuen Artikel zur Partei übernehmen kann, da seitdem verschiedene Autoren ja bereits Inhalte zur Partei beigetragen haben. Oder halt einfach wie in Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation beschrieben vorgehen und das vorgeschlagene Lemma zur Partei über diesen Weg anlegen. --Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 13:00, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Ich denke, mit der Überarbeitung des Vereins-Artikels wird das geheilt. Die Parteigründung als Unterpunkt dort ist ja folgerichtig. Allerdings sollte - mit vorheriger Abstimmung in der Disk - die erste Überarbeitung aus einer Hand erfolgen. Wenn dann noch etwas übersehen oder ergänzt/geändert werden muss, können wieder alle ran. Der neu anzulegende Partei-Artikel wäre ja jetzt noch recht überschaubar und sehr zügig geschrieben. Der Verweis, dass die Partei parallel zum Verein entstand, zeigt dann den Hintergrund u den Verlauf über die Verlinkung zum Vereinslemma Interessierten dort detailliert auf. (Also die Historie des Vereins.)--NellsPort (Diskussion) 13:14, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Nicht, dass hier ein Missverständnis vorliegt: Die Vereins- und Partei-Historie wird über die beiden getrennten Lemmata natürlich nachvollziehbar bleiben - auch ohne die "Auslagerung". Die Versions-Historie hier auf der Plattform war von mir gemeint. --Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 13:37, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Das wurde, wie gesagt , oben schon diskutiert, das ist eine Kontinuität vom Verein zur Partei, da muss nichts künstlich getrennt und aufgesplittet werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:45, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Der Verweis „oben schon diskutiert“ trägt nicht zur Sachklärung bei, wenn über einen reinen Hinweis auf obige Diskussion hinausgehend. Dort gibt es keine klare Mehrheit, wie ein Diskutant dort geschrieben hat, sondern eine knappe Mehrheit für eine 1-Artikel-Lösung. Diese ist mit der Diskussion "hier unten" jedoch längst ins Gegenteil verkehrt, denn die Mehrheit der Autoren, die sich da oben oder hier unten geäußert haben, spricht sich Stand heute in Summe für eine 2-Artikel-Lösung aus. Eine lösungsorientierte Frage dürfte also sein, wie hier ein Konsens erzielt werden kann.
    Und sachlich halte ich es für falsch von „künstlich“ trennen und aufsplitten zu sprechen, da a) der Verein eine eigenständige Geschichte und Relevanz lange vor der Idee zur Parteigründung als Bewegung innerhalb der CDU aufweist, b) der eigenständig bedeutsame Verein - und Relevanz vergeht bekanntlich nicht - nicht sozusagen in eine Partei umgewandelt wurde, sondern als Förderverein fortbesteht, und c) auch in Zukunft höchstwahrscheinlich bedeutsame eigene Inhalt generiert, wie der aktuell aufkommende Widerstand von Vereinsmitgliedern gegen die Parteigründung aus dem Verein heraus und die Umwandlung in einen parteigebundenen Förderverein aufzeigen kann. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 14:15, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Der Verein ist nahtlos in die Partei übergegangen, mehr nicht. Da muss nicht mit der Brechstange was getrennt werden, was schlicht zusammen gehört. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:21, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Es ist geübte Wikipraxis, keine Brechstange. Passend zu deiner Wortwahl hast du also vor, nicht nahtlos zusammenpassendes mit Kraftkleber zusammenzuhalten? Und bitte bloß nicht sachlich in der Sache argumentieren.
    Bis heute hat der Verein übrigens gemäß seiner Satzung folgenden Vereinszweck: „1. Ziel des Vereins ist die Stärkung von freiheitlich-konservativen Positionen in der Gesellschaft. 2. Der Verein hat unter anderem die Aufgabe die politische Willensbildung in allen Organisationsstufen der CDU/CSU und im öffentlichen Leben zu fördern, seine Mitglieder über wichtige politische Fragen zu unterrichten, sie zur aktiven Mitarbeit anzuregen, die Positionen des Vereins zu verbreiten und für die Ziele des Vereins zu werben.“ Demnach ist es per Satzung kein Förderverein der Partei Werteunion, sondern stellt satzungsgemäß maßgeblich auf die CDU/CSU ab. Eine Änderung des Vereinszwecks erfordert zwingend die Zustimmung aller Vereinsmitglieder, auch jener, die nicht bei einer Mitgliederversammlung anwesend gewesen sind. Das ist hier offensichtlich nicht gegeben und entsprechend umstritten ist in der Welt außerhalb der Wikipedia (zunehmend), dass eine Kontinuität von Verein und Partei rechtmäßig vorliegt. In dieser Situation hier davon überzeugt zu sein, dass eine Kontinuität vorläge, entspricht einzig der Haltung der Partei. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 14:41, 22. Feb. 2024 (CET)iegt,Beantworten
    Nachdem der Verein jetzt zur Partei geworden ist, mit einem kleinen Restposten als offiziell "Förderverein", wird dieser Restposten als solcher nicht mehr relevant sein, nur noch seine aktuelle Inkarnation als Partei. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:54, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Fakten: Der Verein ist nicht offiziell zur Partei geworden. Es wurde eine neue Partei gegründet. Es gibt personelle und inhaltliche Übereinstimmungen sowie eine Namensgleichheit zwischen Verein und Partei. Es gibt keine offizielle Umwandlung des Vereins in eine Partei. Es gibt keine offizielle Umwandlung des Vereins in einen Förderverein.
    Soviel zu den Fakten, die leicht nachprüfbar sind, wenn man nicht einfach die vom Vorstand, namentlich insbesondere Maaßen, mit Zustimmung einer Minderheit der Mitglieder vertretenen Darstellung folgt. Rechtlich ist jeweils die Satzung maßgeblich.
    Von einem „Restposten“ bei einem satzungsgemäß unionsnahen Verein mit rund 4000 Mitgliedern zu sprechen, wenn die angeblich dem Verein kontinuierlich nachfolgende Partei nur von 55 Personen gegründet wurde und bislang wohl nur ein Bruchteil der Vereinsmitglieder Parteimitglied geworden ist bzw. einen Antrag zur Mitgliedschaft in der Partei gestellt haben dürfte, finde ich bemerkenswert. Viele der rund 4000 Mitglieder des eigenständig relevanten Vereins sind nach wie vor CDU- bzw. CSU-Mitglieder und ein erheblicher Teil wird das auch bleiben. Somit ergibt sich eine Spaltung innerhalb des Vereins ([9][10]), die getrennt von den seit Montag bereits erkennbaren Querelen innerhalb der Partei zu behandeln ist. Oh ja, es gehört aber alles zu zwei eigenständigen Themen in einen Artikel gepresst, da eine Minderheit die Trennung blockiert? Ist das dann enzyklopädische Artikelarbeit? --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 15:26, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    "Viele der rund 4000 Mitglieder des eigenständig relevanten Vereins sind nach wie vor CDU- bzw. CSU-Mitglieder " Das kommt noch hinzu und wird sogar höchst wahrscheinlich künftig Gerichte beschäftigen, falls es Beschlüsse innerhalb der Unionsparteien geben wird, die im Falle einer Mitgliedschaft im Verein Werteunion ein Parteiordnungs- bzw. Parteiausschlussverfahren verlangen. Das allein ist ein Verweis darauf, der auf die Eigenständigkeit des Vereins hindeutet. --NellsPort (Diskussion) 15:32, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Der Verein ist eben nicht offiziell zum Förderverein geworden, wie ja @Verzettelung eben ausführlich darstellte. Umgangssprachlich versteht Maaßen (!) gegenüber Medien den Zweck des Vereins als Förderverein. Er ist auch nicht "nahtlos in die Partei" übergangen. Es sei denn, Du belegst jetzt mal eine Verschmelzung, die dann gegeben wäre, wenn a) der Vereinszweck auf Förderung einer Partei satzungsgemäß umgewidmet worden wäre und/oder ein entsprechender (Änderungs)Eintrag im Vereinsregister erfolgt wäre. Aber das wurde im Beitrag, auf den Du antwortest, faktisch ja widerlegt. Weshalb Du von "Restposten" sprichst, erläuterst Du ebenfalls nicht. Offiziell gibt es nur eines: die Partei darf den gleichen (nicht denselben!) Namen führen wie der Verein. Darüber haben Mitglieder von Werteunion e.V. positiv abgestimmt. Wie weitere (nach eigenen Angaben) 4000 Mitglieder des Vereins den Verein unabhängig von der Partei weiterführen werden, kann sich mit jeder Mitgliederversammlung, mit jeder demokratischen Abstimmung oder Neuwahl des Vorstands ständig ändern. --NellsPort (Diskussion) 15:28, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Die Diskussionsbeiträge von Sänger sind in Gänze objektiv falsch, über die Gründe kann man an dieser Stelle nur spekulieren. Da sich hier eine ersichtlich klare Mehrheit dafür ausspricht, die Grundregeln der Wikipedia und ihre Relevanzkriterien weiterhin einzuhalten, wäre es sinnvoll, wenn sich ein mutiger Autor oder eine mutige Autorin fände, der oder die den neuen Artikel einfach erstellt. Es steht dann natürlich denjenigen, die auch nach 32 Zeitungsartikeln über den Sachverhalt diesen noch immer nicht zu erkennen vermögen oder trotz 32 Klagen von Vereinsmitgliedern gegen die Parteigründung weiterhin deren nahtlosen Übergang herbeizuphantasieren versuchen, frei, einen Löschantrag zu stellen. Lngmstr (Diskussion) 19:14, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Wenn es allen recht ist, lege ich jetzt mal den Artikel als groben Beginn an. Ich verlinke dann hier, damit andere mitarbeiten können, bevor wir ihn dann offiziell an den Start geben. Ist das in Ordnung? Ich lege so an: Werteunion (Partei). in Ordnung? --NellsPort (Diskussion) 19:27, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    (BK): Bitte nicht als reine Neu-Anlage ... --Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 19:28, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    O.k. --NellsPort (Diskussion) 19:30, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Ich spreche mich weiterhin dagegen aus. Eine Neuanlage ignoriert die bereits stattgefundene Diskussion. Grüße --Ankermast (Diskussion) 19:28, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Auch, wenn ich mich wiederhole: Ich halte es für ebenso wichtig, die Artikel-Historie zu erhalten und nach Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation die Aufspaltung in zwei Lemmata durchzuführen. Ich selbst fühle mich jedoch nicht in der Lage, die darauf folgend notwendige "Aufräumaktion" in beiden Artikeln ordentlich durchzuführen - daher würde ich es gerne einem erfahrenerem Autor überlassen. --Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 19:28, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Übrigens stellt sich jetzt doch die Frage, ob das Lemma WerteUnion (Partei) in der Eigenschreibtweise lauten muss. Wir können, denke ich, nicht ignorieren, wie eine Partei nach Vorgabe der Partei wirklich heißt. Später wird sie in amtlichen Dokumenten eben auch in der Eigenschreibweise geführt werden. --NellsPort (Diskussion) 19:34, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Wie schon mehrfach gesagt wurde, der Verein hat keine eigenständige Relevanz, der gehört gekürzt in den Parteiartikel.--Tohma (Diskussion) 19:35, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Warum hast Du dann nicht bereits vor fünf Jahren einen Löschantrag gestellt, wenn der Verein keine Relevanz hat? --NellsPort (Diskussion) 19:37, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Und was mehrfach gesagt wird stimmt deshalb? Der Verein selbst ist, auch wenn es dazu keine administrative Entscheidung gibt, da bezeichnenderweise niemand binnen sieben (7) Jahren einen Löschantrag auf den Artikel des angeblich irrelevanten Vereins gestellt hat, gemäß WP:RK per anhaltender öffentlicher Wahrnehmung etc. eindeutig relevant. Ansonsten sollte mal einer derjenigen, die den Verein nicht für eigenständig relevant erachten, einen Löschantrag auf diesen Artikel stellen, denn die Partei erfüllt bislang kein einziges unserer Relevanzkriterien. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 19:43, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    @Tohma geht noch ein Stück weiter und sagt: keine eigenständige Relevanz. D.h. er erhält erst Relevanz durch die Partei, die noch gar keine Relevanz hat (bzw.: hätte, wenn die öffentiche Aufmerksamkeit nicht so groß wäre). Nun denn .... --NellsPort (Diskussion) 19:48, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Bei Bedarf Artikel erstellen, ich erstelle dann den LA.--Tohma (Diskussion) 19:50, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    So machen wir das jetzt. Sehr gute Idee. Auch die mit dem LA. (Zum Glück liest hier niemand mit. Nicht, dass wir uns noch vor der Weltöffentlichkeit blamieren. Nicht auszudenken) --NellsPort (Diskussion) 19:53, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Zum Namen des Lemma: Hier würde ich auf die sonst üblichen Formatierungen zurückgreifen: Lemma in "normaler" Schreibweise und in der Einleitung dann die zusätzliche Erläuterung "Eigenschreibweise ..." (wie z.B. in TV Mainfranken). Ergänzung: Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen. --Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 19:41, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Selbstverständlich ist die Eigenschreibung nicht als Lemma zu wählen, siehe WP:NK. Eine Neuanlage eines zweiten Artikels wäre m.E. unsinniger Aktionismus, da sauber entsprechend unserer Regularien und Lizenzen vorzugehen ist, wie Martin aka Mpns bereits geäußert hat. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 19:50, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    O.K. --NellsPort (Diskussion) 20:02, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Ich habe mich soeben bezüglich meiner Meinung, Verein und Partei in verschiedenen Lemmata zu führen, umentschieden, da ich mir am gestrigen Abend sehr viel angesehen habe und nun doch eine andere Sichtweise einnehme. Wenn man die aktuellen Ereignisse (Presse, Statements von Vereins- und Parteimitgliedern, Informationen in sozialen Medien usw.) betrachtet, könnte sich die Partei in zwei grundsätzlich verschiedene Richtungen entwickeln:
    Entweder wird sie auf Dauer nur eine Fußnote in der Geschichte des Vereins bleiben und somit keine überdauernde Relevanz haben (und somit auch kein eigenes Lemma "verdienen") oder sie wird wirklich eine relevante Partei.
    Aktuell sehe ich hier aber noch keine wirklich klare Entwicklung, so dass ich mit heutigem Stand sogar dazu tendieren würde, den Artikel so umzubauen, dass er vom Verein handelt und die Partei (-Gründung) nur in einem Kapitel des Vereinsartikels erwähnt wird. Nennt es gerne TF, dazu stehe ich - würde es aber auch daher auf keinen Fall im Artikel so einarbeiten. Für eine wirklich gesicherte Betrachtungsweise ist es halt im Moment noch deutlich zu früh. Für mich ist daher auch Selbstverständlich, dass wir den aktuellen Status jetzt nicht ad Hoc über den Haufen werfen sollten, da wir damit sogar die politische Aussage "die Partei ist irrelevant" transportieren würden, die wir mMn auf keinen Fall darstellen dürfen.--Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 08:51, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Ich schlage vor – will es aber nicht allein entscheiden –, in diesem Falle schon jetzt eine zweite Abstimmung unter der Prämisse zu eröffnen, daß die Partei zeitnah unter WP:RK#Politische Parteien fällt. (Ich halte sie zwar schon allein aufgrund der Presseberichterstattung bereits jetzt für relevant, aber meinethalben…) Ich bin sicher, daß das passieren wird – falls tatsächlich nicht, dann gestehe ich meinen Irrtum aber auch bereitwillig ein und gebe @Mpns: einen Kaffee aus –, und ich sehe leider jetzt schon, daß wir die gesamte voranstehende Diskussion hier dann noch einmal führen werden… Jetzt sind wir alle noch frisch und haben alle Argumente auf dem Schirm. Deshalb fände ich es sinnvoll, wenn wir auch jetzt schon darüber beschieden, wie vorzugehen, sobald die eigenständige Relevanz der Partei unstrittig wäre. Aber wie gesagt, ich höre mir auch gerne eine zweite Meinung dazu an. Lngmstr (Diskussion) 10:21, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Nicht, dass ich hier falsch verstanden werde: Ich will in keiner Weise der Partei ihre Relevanz absprechen, die potentiell sogar über allgemeine Relevanzkriterien entstehen kann (ohne die RK#Parteien heranzuziehen). Ich sehe nur, dass es in meinen Augen noch zu früh ist, von einer andauernden zu sprechen. Insofern verzichte ich auch gerne auf den Kaffee wenn die Entwicklung zeigt, dass meine Befürchtung falsch sein sollte. Jetzt schon über die potentielle Entwicklung abzustimmen halte ich aber genau daher auch für verfrüht. --Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 11:11, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Derlei überlegt man sich vielleicht besser vor dem Initiieren einer Abstimmung mit kurzer Laufzeit, die nur Druck erzeugt und keinen Konsens fördert? Vielleicht sollten wir sodann gleich darüber abstimmen, ob dieser Artikel, wie er es knapp sieben (7) Jahre lang war, im Kern ein Artikel zum Verein Werteunion e. V. mit rund 4000 Mitgliedern, der umseitig in Einleitung, Artikelstruktur und Kategorisierung komplett ins Abseits gedrängt wird, oder ein Artikel über eine frisch gegründete Kleinstpartei mit 55 Mitgliedern sein soll? Einen Konsens für die aktuelle Artikelstruktur sehe ich nirgends, weshalb konsequenterweise auf eine Vorversion zurückgesetzt werden müsste, auf deren Basis dann die bislang spärlichen Inhalte zur Partei eingearbeitet gehören. Sorge vor einem Löschantrag muss weder ein Artikel zur Partei noch zum Verein haben. Aus Sorge um den einen oder anderen inhaltlichen Teil eine saubere Artikeltrennung abzulehnen halte ich für ziemlich schwach. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 11:53, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Zur "kurzen Laufzeit": Jepp, hätte ich anders initiieren können. Aber da ich hier Interpretationen über einen angeblichen Konsens gesehen hatte, der aus meiner Sicht nicht eindeutig gefunden war, hatte ich die Abstimmung als solches initiiert. Und da hier x-fach am Tag Beteiligungen zu sehen sind, fand' ich die Laufzeit persönlich ausreichend. Aber das war halt meine persönliche Einschätzung. Ich stelle es (von meiner Seite aus!) aber auch jedem Frei, die Laufzeit noch zu verlängern und würde in keiner Weise dagegen sprechen. --Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 12:09, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Es stellt sich die Frage, ob der Artikel nicht ab ca. hier revertiert werden sollte, um dann die wenigen Inhalte zur Partei anschließend zu ergänzen. Die Frage, wann und ob ein eigener Artikel für die Partei entsteht, kann zu einem späteren Zeitpunkt und in Ruhe geklärt werden. Gegenwärtig werden zwei rechtlich voneinander unabhängige Organisationen (Partei und Verein) in einem Artikel behandelt. Das ist mMn formal auf jeden Fall falsch. Dazu kann es eigentlich keine zwei Meinungen geben. --NellsPort (Diskussion) 12:23, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Im Übrigen erlaube ich mir, mit Blick auf die Abstimmung @HSV1887: zu markieren. Lngmstr (Diskussion) 10:30, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Ich lade dann noch jene Autoren ein, die den Artikel inhaltlich >1000 Zeichen mitbearbeitet haben, jedoch bislang nicht an dieser (unübersichtlichen) Diskussion teilgenommen haben: @F1gwe5u3:(2) @Über-Blick:(3) @Politiketcetera:(4) @Andol:(5) @Phi:(6) @Petruz:(7) @Artagnan15:(8) @TheRandomIP:(9) @Heavytrader-Gunnar:(10) @Chz:(11) @BurghardRichter:(12) @Schilderwaldmeister:(13) @Triplec85:(14) @Triplec85:(15). Eventuell möchte sich einer von euch noch mit seiner (gebildeten) Meinung an der Diskussion beteiligen?
    Interessant: Nur ein an der Diskussion beteiligter Kollege hat mehr als 1000 Zeichen zum Artikel beigetragen, nämlich die Hauptautorin NellsPort. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 12:42, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Ups, @Smutsmaker:(15) Magst du dich beteiligen? --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 12:45, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Ich verstehe die Argumente beider Seiten. Momentan tendiere ich aber eher dazu zwei getrennte Artikel zu erstellen, die sich aufeinander beziehen. Um den Artikel der Partei jedoch nicht vor den Kontroversen des nahestehenden Vereins zu schützen, sollte die kontroverse Vergangenheit der Partei auch im Partei-Artikel erwähnt werden. --Artagnan15 (Diskussion) 13:25, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Zustimmung. Es gehört zur Information über die Einordnung der Partei mMn zwingend, die vorangegangenen Kontroversen im Verein und vor allem dessen Entwicklung zu skizzieren. --NellsPort (Diskussion) 13:28, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Ansonsten noch ein Ping an @Mirmok12, der als Diskussions-Teilnehmer noch nicht abgestimmt hat. --Ankermast (Diskussion) 11:25, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Wenn ich diesen Artikel des MDR lese, sollten wir grundsätzlich den Ball hier etwas flacher halten. Wer weiß heute schon, wie sich das Thema entwickelt? Wobei ich damit überhaupt nicht bewerten möchte, was am in diesem Artikel dargestellten Thema dran ist. Er zeigt jedoch, dass noch vieles offen ist.--Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 22:51, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Konsensfindung (Abstimmung bis zum 25.02.2024, 18:00 Uhr) Bearbeiten

    Nachdem Stimmen laut wurden es wäre Konsens für eine Trennung in zwei Lemmata gefunden und ich diesen nicht erkennen konnte, hatte ich an dieser Stelle eine kurze Abstimmung zur Situation (unter ungeschickter Überschrift) gestartet. Das Ergebnis dieser kleinen Abstimmung lautet 8 zu 8 Stimmen bei 3 Stimmen, welche diese Abstimmung formal aus verschiedenen Gründen ablehnten. Ergo ist aber dennoch nach meinem Verständnis klar festzustellen, dass hier bis zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Konsens zu dieser Fragestellung gefunden ist. Um die Diskussion nicht durch die Abstimmung zu behindern, habe ich die eigentliche Abstimmung mit diesem Edit nun "eingeklappt".--Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 18:31, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Inhalt der Abstimmung zum nachlesen/aufklappen

    Auch, wenn dieser Weg hier nun recht unüblich zu sein scheint. Es wurden meiner Meinung nach hier alle Argumente für und gegen eine Trennung aufgeführt und verschiedene Autoren sehen in der Diskussion unterschiedlichen Konsens. Daher wäre es doch das einfachste, der Diskussion nun ein Ende zu bereiten und ein demokratisches Verfahren zu verwenden: Eine Abstimmung.
    Ich schlage somit vor: Nachfolgend kann jeder seinen Namen unter einen der beiden Vorschläge setzen. Lassen wir uns auch ruhig 3-4 Tage Zeit, ein Ergebnis zu finden. Also: Abgestimmt wird bis zum 25.02.2024, 18:00 Uhr.
    Wenn jemandem dieser Vorschlag nicht gefällt, bitte a.s.a.p. diesen Beitrag revertieren (Revertangebot nach 4 Stimmen gestrichen. --Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 21:44, 22. Feb. 2024 (CET)) --Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 19:50, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Die Uhr schlug Klock sechs, und es liegt vor ein 8:8. Dies hat uns mal überhaupt nicht weitergebracht. Lngmstr (Diskussion) 18:28, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Ich wäre dafür, auch, weil ein zu kurzer Abstimmungszeitraum bemängelt wurde, diesen um 24/48 Stunden zu verlängern. --Ankermast (Diskussion) 18:29, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Variante 1: Weiterhin ein gemeinschaftliches Lemma für Verein und Partei

    1. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:48, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    2. --Joma2411 (Diskussion) 21:27, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    3. --Ankermast (Diskussion) 21:46, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    4. --Tohma (Diskussion) 05:21, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    5. --Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 08:51, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    6. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:06, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    7. --Φ (Diskussion) 08:41, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    8. --Runtinger (Diskussion) 16:18, 24. Feb. 2024 (CET) Bei der Partei handelt es sich um eine Umwandlung des Vereins, also um den Rechtsnachfolger.Beantworten
    Bei der Partei handelt es sich nicht um die Umwandlung des Vereins. Der Verein hat nur die Namensrechte abgegeben. Nicht jedes Mitglied des Werteunion-Vereins ist nun auch Mitglied der Partei. Die Werteunion selbst sagt, dass sie den Verein als Förderverein erhalten wollen. Somit ist es auch nicht der Rechtsnachfolger. --Artagnan15 (Diskussion) 16:25, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    --Mirmok12 (Diskussion) 11:28, 29. Feb. 2024 (CET) Nach benanntem Fristablauf eingegangen, daher gestrichen. --Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 12:36, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Variante 2: Trennung in zwei getrennte Lemmata für Verein und Partei

    # --Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 19:50, 22. Feb. 2024 (CET) Meinung geändert.--Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 08:51, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    1. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 08:45, 23. Feb. 2024 (CET), jedoch Ablehnung der Abstimmung aus formalen GründenBeantworten
    2. --NellsPort (Diskussion) 19:56, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    3. --Welkend (Diskussion) 22:32, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    4. --Lngmstr (Diskussion) 10:21, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    5. --HSV1887 (Diskussion) 11:56, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    6. --Trennung entspricht den üblichen wikipedia-Geflogenheiten, doch bin ich, siehe unten. aus formalen Gründen, für eine vernünftige Abstimmung und gegen diesen Schnellschuss --Über-Blick (Diskussion) 16:38, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    7. --Artagnan15 (Diskussion) 08:46, 24. Feb. 2024 (CET) Ich bin aber ebenfalls aus formalen Gründen gegen diese Abstimmung, siehe unten.Beantworten
    8. --Rainyx (Diskussion) 23:41, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    --Heavytrader (Diskussion) 11:02, 29. Feb. 2024 (CET) Nach benanntem Fristablauf eingegangen, daher gestrichen. --Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 12:36, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Ablehnung der Abstimmung aus formalen Gründen

    1. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 11:53, 23. Feb. 2024 (CET) Meine Bedenken/Zweifel an der formalen Richtigkeit und Konsensorientierung dieser spontan mit kurzer Abstimmungsdauer (kleiner drei Tage) und ohne klare Formalia (wie Stimmberechtigung; so hat mind. ein inhaltlicher Mitdiskutant und Abstimmungsteilnehmer nicht die allgemeine Stimmberechtigung) initiierten Abstimmung, die mich zögern ließen überhaupt abzustimmen, bestätigen sich auf eine unerwartete Art und Weise, was mich zur Ablehnung dieser Abstimmung führt. Hier ist kein Meinungsbild, wer ein solches wünscht, darf sich via WP:Meinungsbild darin üben. Erg. 13:28: Der Austausch (auch neuer) inhaltlicher Argumente dürfte durch die Abstimmung beendet oder zumindest noch schwieriger/zäher sein, als es bereits ohne auf Argumente eingehende und mit Gegenargumenten aufwartende Verweise wie „oben schon diskutiert“ bewirken.Beantworten
    2. --Artagnan15 (Diskussion) 13:12, 23. Feb. 2024 (CET) Siehe Erklärung von Verzettelung über mir.Beantworten
    3. wenn Abstimmung dann vernünftig ohne derartig kurzes Abstimmungs-Zeitfenster, ansonsten bin ich für die Trennung --Über-Blick (Diskussion) 16:35, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Ich persönlich sehe in diesem fehlenden Konsens, dass derzeit nicht klar ist, wie sich das Thema weiter entwickelt. Daher sollten wir in meinen Augen den aktuellen Status Quo erhalten und einmal abwarten, was die nächsten Wochen so bringen.--Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 18:32, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    +1. --Ankermast (Diskussion) 18:40, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    +1. In sechs Monaten spätestens dürfte klar sein, ob der Verein für ein eigenes Lema Relevanz hat.--Tohma (Diskussion) 18:41, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Auch die vorgesehene Teilnahme an den Wahlen in Ostdeutschland wird programmatisch Licht ins Dunkel bringen. --Ankermast (Diskussion) 18:46, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Wobei wir natürlich auch bedenken müssen, dass wir nun die gleiche Situation wie z.B. bei Artikelsperren wg. EW erreicht haben: Es wird die falsche Version behalten, also jene, für die es "nur" 8 von 16 Stimmen gab (halt ein gemeinsames Lemma für Partei und Verein). Insofern müsste hier durch Diskussion natürlich weiterhin an einer Konsensfindung gearbeitet werden. Jedoch werde ich den Fehler, eine Abstimmung dazu anzusetzen, nun nicht mehr machen. --Martin (aka Mpns) (Rede gerne mit mir) 19:47, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Bearbeiten

    Wo sind die Belege dafür, dass das im Artikel gewählte Emblem auch wirklich das Logo der Partei Werteunion sein wird. Die Parteigründung war heute. In der Gründungssatzung kann etwas ganz anderes stehen, als man hier mutmaßt und einfach unterstellt. Auch, was die Parteifarben angeht. Noch sind die Berichte in den Medien zu spärlich und die Website der Werteunion-Partei nicht entsprechend als Beleg freigeschaltet. Auch hier: voreilig einfach etwas unterstellt. Theoriefindung. Es liegt zwar nahe, dass das Logo übernommen wird, aber noch ist das nicht von der Partei öffentlich gemacht worden. Auch als Gründungsort einfach Remagen zu bestimmen, geht so nicht. Es war lediglich der Ort, an dem man an Bord eines Schiffes ging. Gründungsort kann genauso Bonn gewesen sein. Also: mal langsam, bitte! --NellsPort (Diskussion) 22:04, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Der Gründungsort war belegt, was ich jetzt auch explizit getan habe. --Ankermast (Diskussion) 22:23, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Nein, der amtliche Gründungsort ist noch nicht belegt. Es ist lediglich belegt, dass man zur Gründung in Remagen ein Schiff bestiegen hat. Den offiziellen Gründungsort, wie er in den Papieren steht bei Eintrag, gibt die Partei noch bekannt. Also das wäre jetzt mal zu löschen. (Das kommt bei Livetickerei raus!)--NellsPort (Diskussion) 22:28, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Ich habe den Gründungsort rausgenommen. Wenn Du "Remagen" wieder einfügen willst, dann bitte mit Beleg, dass Remagen auch für den amtlichen Eintrag in Gründungsdokumenten steht. --NellsPort (Diskussion) 13:33, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Beim Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit ist Berlin als Gründungsort gelistet, weil die Gründung in Berlin stattfand. Hier ist Remagen zu listen, weil die Gründung in Remagen stattfand. --Ankermast (Diskussion) 13:47, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Bitte um Beleg für Remagen als offiziellen Gründungsort. Danke. --NellsPort (Diskussion) 14:15, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    CDU-/CSU-Kategorien und Navileisten Bearbeiten

    Ich wäre dafür, diese jetzt zu entfernen. Wir haben hier eine eigene Partei, keine Unterorganisation einer anderen Partei. --Ankermast (Diskussion) 22:35, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    +1, sowieso nicht so ganz präzise, da sehr umstritten in der Union --Joma2411 (Diskussion) 22:43, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    +1 sehe ich auch so. --Mirmok12 (Diskussion) 22:56, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Und das nächste Problem wird produziert: der Verein war zuächst der Union nah und nahm ausschließlich Parteimitglieder auf. Genau sowas kommt von dem Mix, der hier veranstaltet wird. Hört einfach bitte mit dem Editieren auf und überlasst es zunächst mal Leuten mit politischem Sachverstand. Ihr verfälscht mit solchen Entscheidungen auch Fakten (z.B. den Werdegang dieses Vereins.) Geht's weiter mit dieser Fälschung nach "Mehrheitsgefühl", dann beantrage ich einen Schutz für den Artikel.--NellsPort (Diskussion) 09:35, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    +1 zur Entfernung der Kategorien. Die Werteunion war, egal ob als Verein oder Partei, nie offiziell mit der CSDU/CSU verbunden.--Rainyx (Diskussion) 13:39, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Einzelnachweise in der Einleitung Bearbeiten

    Was haben die dort zu suchen? Eine Einleitung fasst nur den Artikel zusammen. Die Belege müssen alle in den einzelnen Abschnitten stehen. --HSV1887 (Diskussion) 08:17, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Einleitung komplett verfälscht Bearbeiten

    Der Werteunion e.V. existiert noch. Deshalb ist die Verlaufsform falsch gewählt ("ab 2017 ... firmierte ... der Verein war...."). --NellsPort (Diskussion) 09:53, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Schutz beantragt Bearbeiten

    Ich habe jetzt erst mal für die Seite einen Schutz beantragt. Das, wie hier agiert wird, ist nicht nur "nah am Vandalismus", sondern ist ein Schlamperei und Faktenverfälschung kaum noch zu überbieten. Ein echtes Ärgernis. "Gefühle", also "gefühlte Mehrheitsmeinungen", sind zu diesem Zeitpunkt, wo über einen meiner Meinung nach zwingenden zweiten Artikel diskutiert wird, deplatziert. Die Werteunion-Partei steht gerade medial stark im Fokus. Wenn wir uns hier weiterhin als Wiki blamieren wollen: bitte. Wenn nicht, bitte ich, die Edits zunächst mal einzustellen ... bis eine wirkliche Entscheidung gefallen ist. --NellsPort (Diskussion) 10:15, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Jetzt wurde der Seitenschutz doch nötig, wenn auch aus anderem Anlass. Ich habe ihn auf einen Tag beschränkt, um die notwendige Artikelarbeit nicht über Gebühr zu behindern. Das lässt nun auch Luft, ein paar Sachen vorab in Ruhe zu klären. @HSV1887: Eröffnet wurde der Edit-War durch deinen Re-Revert. Bitte mache dich mit der Richtlinie zur Edit-War-Vermeidung vertraut. --Gardini 16:47, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Ich habe immer noch keine Ahnung, was dieser Satz aussagen soll und warum er für so wichtig erachtet wird, dass er ganz oben in die Einleitung muss. Keine deutsche Partei erlaubt eine Doppelmitgliedschaft in einer anderen Partei. Und was die CDU/CSU ankündigt, hat nichts in der Einleitung dieses Artikels zu suchen. Es ist vollkommen irrelevant. --HSV1887 (Diskussion) 16:48, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Ich auch nicht, aber darauf kommt es nicht an. Edit-War ist der falsche Weg. Das muss hier auf der Diskussionsseite geklärt werden, bei Bedarf kann eine WP:3M zugezogen werden. --Gardini 16:51, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Da stimme ich dir zu, der Satz hat in der Einleitung nichts zu suchen. Weil, wie du schon sagtest, Doppelmitgliedschaften grundsätzlich von Parteien nicht zugelassen werden. --Mirmok12 (Diskussion) 16:52, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Auch das ist ein Irrtum: die WU-Partei lässt temporär (beschränkt auf 1 Jahr) eine Doppelmitgliedschaft bei Beitritt zu. --NellsPort (Diskussion) 16:56, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Meinetwegen, aber die anderen Parteien lassen keine Doppelmitgliedschaften zu. Damit ist das eigentlich obsolet. --Mirmok12 (Diskussion) 16:58, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Die WU nennt das Schnuppermitgliedschaft, um Mitglieder zu werben. Nach einem Jahr müsste man die Beendigung der Mitgliedschaft in der alten Partei nachweisen. --HSV1887 (Diskussion) 17:22, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Der Begriff "Unvereinbarkeitsbeschluss" wird hier falsch aufgefasst. Dieser beschränkt sich i.d.R. nur auf Parteizugehörigkeiten oder Zugehörigkeit zu Vereinen und Gruppierungen vor dem Beitritt in eine Partei. Alles andere sind Beschlüsse, in denen es um Kooperation geht. Das heißt: die CDU kann nicht alle Mitglieder ausschließen, die zuvor in der Werteunion waren. Nach einem Beschluss zum Kooperationsverbot kann sie aber Mitglieder ausschließen, die im WU e.V. bleiben oder gar der WU-Partei beitreten. (Letzteres betrifft sowohl Unvereinbarkeitsbeschluss als auch Kooperationsverbotsbeschluss). --NellsPort (Diskussion) 17:01, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Ja, natürlich. --Mirmok12 (Diskussion) 17:02, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Ah, nun habe auch ich völlig den Überblick verloren, in diesem Falle über die Diskussionsseite. Ich schrieb es oben bereits, auch hier noch einmal: Meine Änderung bezog sich allein darauf, daß die Aussage von Friedrich Merz falsch wiedergegeben wurde. Er hat keinen Unbvereinbarkeitsbeschluß mit der Partei gefordert, sondern dies ausschließlich auf den Verein beschränkt. So steht es nun richtigerweise auch in der Einleitung. Ob das da überhaupt stehen sollte oder nicht, dazu wollte ich mich mit meiner faktisch richtigen Korrektur überhaupt nicht äußern. Lngmstr (Diskussion) 17:09, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Nochmal: Was hat der bei der WU in der Einleitung zu suchen, wie sich politische Gegner im politischen Wettbewerb um Wählerstimmen an ihr abarbeiten? Das ist komplett deren Sache. Sowas kann in einen Abschnitt "Verhältnis zu anderen Parteien", aber nicht in die Einleitung. Es ist de facto eine Abspaltung von CDU/CSU. Dass die Unionsparteien gekränkt und nicht gut auf die WU zu sprechen sind, versteht sich von selbst. Immerhin könnte die WU den Unionsparteien Stimmen abnehmen. --HSV1887 (Diskussion) 17:24, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Absolut korrekt. Deshalb den Satz einfach rausnehmen, sobald der Seitenschutz aufgehoben ist. --Mirmok12 (Diskussion) 18:43, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Ausrichtung: Rechtskonservativ Bearbeiten

    https://youtu.be/4G6LzWj_vZs?si=K88HCZq6NnKoce3k Aufgrund eigener Vorstandsaussage: Ausrichtung: Freiheitlich.

    zumindest Ergänzen oder durch Rechtskonservativ ersetzen.

    Keine AfD 2.0, das muss neutral abgrenzbar sein. --92.219.49.51 16:52, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Die AfD ist auch nicht rechtskonservativ, sondern rechtsradikal. "Freiheitlich" ist ein Werbewort der Partei, das wir hier nicht übernehmen sollten. --Mirmok12 (Diskussion) 16:54, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Freiheitlich vermutlich in dem verdrehten Sinne der Altnazipartei FPÖ, nicht im tatsächlichen Wortsinne. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:42, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Ja, aber wir sollten das trotzdem nicht übernehmen. --Mirmok12 (Diskussion) 10:17, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Nicht trotzdem, sondern genau deswegen. Solche vom tatsächlichen Wortsinn weit entfernten Selbstbezeichnungen sollten wir nie übernehmen, oder jedenfalls nur mit entsprechenden erklärenden Klarstellungen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:20, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Vor der Fremdbeschreibung gehört zu jeder Partei erstmal das Selbstbild. Ob sie dem gerecht wird, darf dann gerne hinterfragt werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:39, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Aber nicht irgendwelche angemaßten Schlagworte einfach so übernehmen, am besten noch als freiheitlich, also mit einem irreführenden Link zu dem Begriff, den sie gerne usurpieren möchten, der aber weit weg vom tatsächlichen Inhalt ist. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:44, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Sie sieht sich selbst als freiheitlich etc. Wir schreiben ja auch nicht „Freheitliche“ Partei Österreichs oder Deutsche „Demokratische“ Republik. Jede Partei hat ein Recht auf ein Selbstbild und das zu unterschlagen macht mehr Aussagen über die Autoren als über den Artikelgegenstand, siehe Benutzer:Siehe-auch-Löscher#Neutralität Punkt 3. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:15, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Da ist es ja auch Namensbestandteil, nicht Selbstbezichtigung. Dass sich solch illiberale Parteien wie die FPÖ oder die WU gerne die unpassende Ausrichtung freiheitlich andichten wollen ist ja bekannt, muss aber nicht einfach unkommentiert übernommen werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:41, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    So wie der Name zur Partei gehört, gehört auch die Satzung dazu. Darin gibt es eine Präambel, die das Selbstbild wiedergibt. Daran muss sie sich messen lassen und deshalb gehört das vor die Fremdeinordnung. Da steht übrigens noch mehr drin, was ich zitierenswert finde, beispielsweise, dass sie sich in der Nachfolge von Adenauer, Ludwig Erhard, Franz-Josef Strauß und Helmut Kohl sehen. Das passt nicht alles in die Einleitung, aber beispielsweise in eine Absatz Programm, Inhaltliche Ausrichtung etc. der in ähnlicher Form bei vielen Parteien recht weit oben steht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:17, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Bonn oder Remagen Bearbeiten

    Die aktuellen Angaben zum Gründungsort finde ich etwas affig, in der Infobox steht Gründungsort Bonn mit einer Quelle und im Text Remagen mit einer anderen Quelle. Mein Vorschlag war auf einem Rheinschiff zwischen Remagen und Bonn. Der belegte Ablegehafen Rolandseck liegt definitiv zwischen Remagen und Bonn. Da ein Gründungsakt mehrere Stunden dauert, bleibt vermutlich unklar auf welcher Gemarkung sich das Schiff wann befand. Außerdem ist das auch ziemlich wurscht, es sollte nur schlüssig sein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:08, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    ps. Vielleicht hat ja einer einen Bezahlaccount von https://www.vesselfinder.com/de/vessels/details/211486770, dann kann er unter Historical AIS Data ein bisschen Theoriefindung betreiben :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:12, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Abschnitt "Stellung innerhalb der Union" Bearbeiten

    Der Abschnitt "Stellung innerhalb der Union" beginnt mit zwei kurzen Absätzen im Präsens, die einen veralteten Stand darstellen. Er sollte in geeigneter Form ins Präteritum gesetzt werden, vielleicht 1 Satzteil ergänzt über die Art des Wandels seit der Anfangszeit. --2003:6:33AE:3D43:2D8C:9841:D85D:8F0 09:22, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    Es hat sich doch bislang nichts geändert: keine von der Union anerkannte Gliederung. --NellsPort (Diskussion) 10:22, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Sie ist nicht mehr umstritten, sondern konkurrierende Partei. --2003:6:33AE:3D43:2D8C:9841:D85D:8F0 11:15, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    "Stellung innerhalb der Union" bezieht sich auf den Verein. Demzufolge ist an dem Abschnitt bislang nichts zu ändern. --NellsPort (Diskussion) 11:17, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
    Indem der Verein die Namensrechte abtrat, hat er sich wohl vollständig auf die Seite der neuen Partei geschlagen. --2003:6:33AE:3D43:2D8C:9841:D85D:8F0 11:31, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

    War die Änderung auf ein Partei-Lemma wirklich zielführend? Bearbeiten

    Nachdem hier im Artikel etwas Ruhe eingekehrt ist und ich auch in der Presse sehr wenig über die Partei lese, stelle ich mir diese Frage.

    Weiter oben wurde auf dieser Disk schon kein Konsens dafür gefunden, zwei getrennte Lemmata für Partei und Verein zu führen. Der Verein war und bleibt für mich zwar Relevant, aber die Partei halt bisher nicht. Sollte daher das Lemma nicht wieder "zurückgeschrieben" werden, also primär vom Verein handeln und die Parteigründung (vorerst) nur als Abschnitt erwähnen? Die Parteigründung halte ich im Zusammenhang mit dem Verein aber selbtsverständlich weiterhin für erwähnenswert - das würde ich damit auf keinen Fall "unter den Teppich gekehrt" sehen wollen. Aber als eigenständiges Lemma erfüllt die Partei meines Wissens die Relevanzkriterien für politische Parteien (bisher noch) nicht. --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 02:25, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

    Der Verein an sich ist ja letztlich nur noch ein Förderverein für die Partei. --Mirmok12 (Diskussion) 23:05, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
    Es geht aber eher um die Bedeutung des Vereins in der Vergangenheit als derzeit. Und daß die Bedeutung der neu gegründeten Partei gegenüber der des Vereins früher gleich groß oder höher sein soll, kann ich auch noch nicht erkennen. Mein Eindruck: Im Artikel wird derzeit ein im Brutautomat befindliches Hühnerei dargestellt und das vormalige und nun geschlachtete Huhn nur noch nebenbei abgehandelt. VG --Fit (Diskussion) 10:47, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
    +1: Fit hat die Lage m.E. hervorragend verdeutlicht. Der Verein ist zwingend relevant über die dargestellte erhebliche Außenwahrnehmung und -wirkung, die neu gegründete Partei ist leider umseitig mit heißer Nadel über den solide dargestellten Verein gestellt worden. Schade, dass dies nicht unmittelbar zurückgesetzt wurde statt den Artikel durch sich im Kreis drehende Diskussionen ohne absehbaren Konsens in einer unhaltbaren Version zu blockieren. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 11:20, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten