Diskussion:Volt Europa

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Zweikiesel in Abschnitt Politikfelder
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Volt Europa“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bilder Bearbeiten

Moin, in der englischen Version sind Bilder vorhanden, die aber nicht in den Commons liegen. Hier ist erklärt, wie man selbige hierher bekommen kann. Ich stelle mich leider etwas an, weswegen ich hiermit um Unterstützung bitte, damit wir zeitnah Bilder im Artikel haben.--Stubenviech (Diskussion) 08:58, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Das scheint ja funktioniert zu haben. Gibt es noch andere gemeinfreie Bilder zum Ausbau des Artikels?--Stubenviech (Diskussion) 23:15, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Gibt es auch Bilder von den Spitzenkandidaten/Funktionären, die eingearbeitet werden könnten?--Stubenviech (Diskussion) 11:13, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Stubenviech, ich habe gerade ein Foto von Wahlplakaten der Volt-Partei zur Bundestagswahl 2021 hochgeladen. Wenn nichts dagegen spricht, dann kann ich das gerne in den Artikel einpflegen. --Mictlancihuatl (Diskussion) 22:35, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Volt Schweiz Bearbeiten

Gibt es Belege zu den Aktivitäten von Volt in der Schweiz? Finde den Abschnitt nämlich interessant, da ich Einige kenne, die eine EU-Mitgliedschaft der Schweiz befürworten würden. Ist eine Minderheit, die im Parteienspektrum nicht abgebildet wird. --Kunst+kontext (Diskussion) 09:01, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ja es gibt Belege. Hierzu würde ich als erstes auf die Social Media Channels von Volt Switzerland verweisen, da die Aktivitäten dort sichtbar sind. Lupus 80 (Diskussion) 01:31, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Zahl der Europa-Abgeordneten - Bezugsrahmen Bearbeiten

Hallo, die Zahl der Europaagebordnete (1/96) bezieht sich auf die deutschen Abgeordneten. In der Infobox Bündnis 90/Die Grünen ist das small angegeben. Es wäre hilfreich, das auch hier zu tun. Leider ist es mir nicht gelungen. PS: Gleiches auch in den Infoboxen auf Partei Mensch Umwelt Tierschutz, Piratenpartei Deutschland, Ökologisch-Demokratische Partei und weiteren Parteien im Europaparlament (habe nicht alle geprüft). Kann jemand helfen? --X2liro (Diskussion) 16:02, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Es gibt keine europäischen Parteien. Volt Europa musste für jedes Land eine eigene nationale Partei gründen. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 17:19, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Fidgetspinnerrambling und weitere Leser, vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Ich meinte gar nicht, dass das hier bei Volt unbedingt ein Sonderfall ist, sondern, dass bei allen (?) Parteien in der Infobox die Anzahl der Europaabgeordneten als Anteil der deutschen Abgeordneten stehen. Das Europaparlament hat mehr als 96 Sitze. In der Infobox steht "Europaabgeordnete 1 von 96", aber ich fände es besser erläutert, wenn dabei stehen würde, dass 96 die Zahl der deutschen Abgeordneten im Europaparlament sind, so wie es in der Infobox im Artikel Bündnis 90/Die Grünen gelöst wurde. Das betrifft also alle Infoboxen von den Parteien, vllt. ist hier auch der falsche Ort, um das grundsätzlich zu ändern. Wer wäre anzusprechen? Portal Politik? --X2liro (Diskussion) 18:11, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Frage wäre eher generell, ob der Hinweis auf den Europaabgeordneten in die Infobox dieses Artikels gehört oder in einen eigenen neuen Artikel Volt Deutschland. Gleiches gilt für die noch anzupassende Navigationsleiste Parteien in Deutschland. Dieser Artikel behandelt ja eigentlich die Gesamtpartei (ähnlich der EVP oder ALDE), daher gehört hier auch die Navigationsleiste zu den europäischen Parteien hin. Die Relevanz für einen eigenen deutschen Artikel wäre aufgrund des EP-Mandats zweifelsfrei gegeben.--KL052 (Diskussion) 13:22, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich würde die Partei Volt Deutschland ausgliedern, damit in der Naviliste Parteien in Deutschland auch eine politische Partei steht und keine europäische Bewegung. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 14:15, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Diskussion über das ausgliedern einzelner nationaler Sektionen von Volt fand bereits hier statt.
@ Fidgetspinnerrambling du hast dich in eben jener Diskussion doch bereits gegen eine Ausgliederung entschieden, möchtest du deine Sinneswandlung kurz begründen?
--CleveresKerlchen (Diskussion) 18:35, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Einfaches Argument: Jetzt ist Volt Deutschland eine Partei mit einem Abgeordneten im Europaparlament, vorher war es nur irgendeine Kleinstpartei. Und durch die Wahl und das Mandat für Damian Boeselager wird der Artikel über Volt Europa jetzt stark Deutschlandlastig, deshalb Auslagerung. --Johannnes89 (Diskussion) 18:42, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wie ich bereits hier darlegte ist Volt eine paneuropäische Partei, was bedeutet, dass das Parteiprogramm in allen nationalen Sektionen dasselbe ist.
Es ist völlig unsinnig und redundant für diese nationalen Sektionen einzelne Artikel anzulegen.
Damian Freiherr von Boeselager vertritt ALLE nationalen Sektionen und nicht nur die deutschsprachige.
--CleveresKerlchen (Diskussion) 19:41, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Booselager ist ja aber in Deutschland gewählt und vertritt damit offiziell Volt Deutschland, wie das die Partei selbst sieht ist erst einmal zweitrangig. Die Navileiste der deutschen Parteien auf diese Seite hier zu setzen, halte ich für falsch, daher wäre die Auflösung der bisherigen Weiterleitung und Neuanlage von Volt Deutschland notwendig. Dies betrifft aber nur die deutsche Sektion, da es bei den anderen (noch) keine Relevanz gibt. Ähnlich der Artikel von EVP und SPE könnte man hier in der Infobox bei Sitze schreiben '1/751', im deutschen Artikel dann '1/96'. Die Redundanz beim Programm könnte gelöst werden, indem bei der Neuanlage auf den Hauptartikel Volt Europa verwiesen wird und nur die aller wichtigsten Ziele genannt werden. Im Gegenzug würde der Abschnitt "Volt Deutschland" auf dieser Seite hier unter Verweis auf den neuen Artikel entfallen, beziehungsweise ebenfalls auf die zentralsten Infos reduziert werden (z.B. Gründung und Mitgliederzahl; notwendig zum Vergleich mit den anderen nationalen Sektionen)--KL052 (Diskussion) 21:28, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe erstmal die Anzahl der EU-Mandate ergänzt. Von wie vielen und das dann mit so einem hässlichen Balken dar zu stellen kann man ja immer noch machen, wenn wir uns darauf geeinigt haben, ob da die Anzahl aller Deutschen (wie auf der englischen Seite) oder aller EU-Mandate als Relation angegeben wird. --Nico Düsing (Diskussion) 13:41, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Mitgliederzahlen Bearbeiten

Benutzer:Cerotidinon hat in mehreren Änderungen die Mitgliederzahlen von Volt Europa und Volt Deutschland entfernt, was ich dann begründet revertiert habe. Seither diskutieren wir auf meiner Benutzer Disk, aber eigentlich gehört das hier besprochen, zumal wir uns da nicht einig werden. Anbei den Dialog mal kopiert mit Bitte um weitere Meinungen:

Hallo Johannes, bezüglich der Änderungen am Artikel von Volt Europa (Mitgliederzahl):
Zwar stimmt es, dass für die Zahlen auf einen Zeitungsartikel verwiesen wird, allerdings hat dieser Zeitungsartikel keine eigene Recherche betrieben sondern zitiert wiederum nur die Aussage eines einzelnen Mitglieds von Volt. Ich halte das daher nicht für eine zuverlässige Quelle. Während man im Text die Aussagen noch relativieren kann, wird die Mitgliederzahl in der Infobox als Fakt dargestellt. Dafür sehe ich aber keinen ausreichenden Nachweis gegeben. Insbesondere gibt es hier Grund zum Zweifel an der Korrektheit dieser Aussagen, da Volt aktuell gerade mal 1200 Mitglieder in Deutschland hat und es sehr fraglich ist, ob sie in der Zwischenzeit geschrumpft sind (siehe angegebenen Link: https://www.youtube.com/watch?v=-vTci2PlJc4&feature=youtu.be&t=41475). Es gab zudem mehrere Aussagen darüber, dass wohl häufig die Anzahl der tatsächlichen Mitglieder und die Anzahl der "Supporter" in eigenen Angaben wild durcheinander geworfen wurden (das müsste ich allerdings raussuchen). Insofern würde ich zumindest die Aussage in der Infobox entfernen, bis dazu nicht eine offiziellere Quelle (z.B. eine Angabe auf der eigenen Website) vorhanden ist. Die Aussage in der Seitenzusammenfassung hat für mich auch zu viel "Fakt-Charakter", als dass man sie bei der aktuellen Quellenlage so stehen lassen könnte. --Cerotidinon (Diskussion) 12:37, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Cerotidinon: Bitte ließ dir WP:Original Research und WP:Quellen durch. Wir müssen bei den Artikeln auf Sekundärquellen zurückgreifen und darauf vertrauen, dass Journalisten solche Fakten hinterfragen, falls sie zweifelhaft sind. Als Autor dürfen wir nicht selbst-"erforschte" Angaben übernehmen. --Johannnes89 (Diskussion) 13:25, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist mir schon bekannt. Es geht mir allerdings nicht darum, einen Fakt aus OR zu dem Artikel hinzuzufügen, sondern eine nicht ausreichend belegte Aussage zu entfernen. Wie oben schon erwähnt behauptet der Artikel an keiner Stelle, dass die Angaben der Wahrheit entsprechen. Sondern der Artikel berichtet lediglich darüber, dass jemand anderes gesagt hat, dass das die Zahlen wären. Insofern kann man auch nur diese Angabe in den Wikipedia-Artikel übernehmen. Also "Jemand hat gesagt, das ..." anstelle von "Die Mitgliederanzahl ist ...". Zweiteres wäre wiederum eine unzulässige Interpretation der Aussage im Artikel. --Cerotidinon (Diskussion) 14:29, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Entsprechend steht da ja jetzt auch "nach eigenen Angaben" im Artikel. Wie gesagt, solange kein Journalist diese Zahlen checkt und dazu was schreibt, müssen wir sie akzeptieren. Tun wir übrigens auch bei tausenden Artikeln über andere Vereine und Parteien - da ist die Mitgliederzahl z.T. sogar mit der eigenen Website und nicht mit Sekundärquellen belegt. --Johannnes89 (Diskussion) 14:42, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Bitte lies noch mal, was ich geschrieben habe. In der Infobox steht eben nicht "nach eigenen Angaben". Ein Beleg über die eigene Webseite einer Partei ist eine Primärquelle! Ein Zeitungsartikel ist schon per se eine Sekundärquelle, und dann unterstützt der Zeitungsartikel nicht mal die Angabe, sondern lediglich die Aussage, dass irgendwer das mal irgendwo gesagt hat. Dass man sich an Quellen halten muss gilt nur, wenn man neue Fakten einbringt, das heißt nicht im Umkehrschluss, dass alles, was irgendwo steht, akzeptiert werden muss.--Cerotidinon (Diskussion) 16:18, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
In keine Infobox steht "nach eigenen Angaben", obwohl die Mitgliederzahl fast immer "nach eigenen Angaben" ist - das gilt für den Fall, dass man eine Vereins-Website als Primärquelle nutzt oder eben auch, wenn man (wie unter WP:Belege vorgeschrieben) eine Sekundärquelle nutzt. --Johannnes89 (Diskussion) 08:27, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Bitte gehe auf das ein, was ich geschrieben habe. Das ist KEINE gültige Quelle für die Aussage. --Cerotidinon (Diskussion) 20:37, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Zusatz: Das "nach eigenen Angaben" selbst ist schon fraglich, da es überhaupt keine offiziellen Angaben der Partei gibt (Die Aussage eines einzelnen Mitglieds ist KEINE zuverlässige Quelle). Ich habe das in dem anderen Fall eingefügt, um überhaupt irgendeine Angabe zur Mitgliederzahl in dem Artikel lassen zu können. Die einzige Quelle dafür ist wiederum ein Artikel von GMX(!). In dem anderen Artikel - dessen Angabe du wieder hinzugefügt hast - wird diese Zahl nirgendwo erwähnt. Man könnte durchaus dafür argumentieren, selbst das zu entfernen. Bitte lies die Quellen.--Cerotidinon (Diskussion) 20:47, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin für weglassen, da die Zahl nicht ordnungsgemäß belegt ist oder die Belege nicht geprüft werden können, da die Zahl lediglich in einer Quelle angegeben wird. Hier gebe ich @Cerotidinon Recht, dass die Zahlen vage bleiben. Das Frankfurter Wochenblatt spricht am 23.01.2019 von 20.000 Mitgliedern, Deutschlandfunknova am 10.05.2019 von 30.000 Unterstützern und rbb24 kommt am 29.05.19 auf 40.000 Unterstützer. Solange sich die Sekundärquellen nicht einig sind, sollten wir auf die Zahl verzichten. --Kaimu17 (Diskussion) 16:15, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Unterstützer sind aber auch etwas anderes als Mitglieder. Dann sollten wir die letzte Quelle nutzen, die "Mitglieder" sagt und nicht "Mitglieder und Unterstützer" oder nur "Unterstützer". Und wie würdest du eine Mitgliederzahl ordnungsgemäß belegen? Bei fast allen Parteien und Vereinen sind das Eigenangaben. --Johannnes89 (Diskussion) 16:20, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Gegen eine offizielle Eigenangabe spricht meiner Meinung nach nichts. Allerdings stammt die von einer Primärquelle. Im aktuellen Fall, sind die "Eigenangaben" auf einer Sekdundärquelle veröffentlicht und da sollte Zahlen auf mehreren Sekundärquellen identisch sein. Ansonsten könnte man sich ja nach "Belieben" eine passende Zahl aussuchen. Wenn die erwähnten 18.000 von mehreren Sekundärquellen belegbar ist (Achtung keine reine Veröffentlichung von dpa/rnd/apa/ etc. zählen), dann spricht meiner Meinung nach nichts dagegen. --Kaimu17 (Diskussion) 14:28, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

WP:Dritte Meinung Bearbeiten

Ich habe mir mal angeschaut, wie das bei anderen Parteien bequellt ist:

Was lerne ich daraus? Offenbar gibt es keine Pflicht für Parteien, ihre Mitgliedszahlen zu veröffentlichen. Laut Parteiengesetz (Deutschland) muss eine Partei jedoch Mitglieder haben. Es könnte aber auch sein, dass gar nicht festgelegt ist, was ein Mitglied genau ist. Offenbar hat Volt Europa ja auch nur Parteicharakter, da es keine Parteien auf europäischer Ebene gibt. Wenn es also unterschiedliche Angaben gibt, würde ich auch mindestens zwei nennen (Min und Max), damit der Leser erkennt, dass die Angaben vage sind. So ähnlich ist es ja auch bei Demonstrationen, wo sich Eigenangaben und Polizeiangeben gerne um einen Faktor zwei unterscheiden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:35, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Das wäre ein Kompromiss, mit dem ich gut Leben könnte. Also im Artikel "die eigenen Angaben zur Mitgliederzahl variieren von X bis Y" schreiben und in den Infoboxen dann "ca. X - Y" eintragen? --Johannnes89 (Diskussion) 08:45, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
+1 Gefällt mir auch. --KorrekTOM (Diskussion) 17:48, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Meinungen! Damit könnte ich auch prinzipiell leben, allerdings ist mir die genaue Umsetzung noch unklar (Angaben variieren ja auch zeitlich). Besser fände ich immer noch eine Zahl, die von mehreren (oder zumindest einer etwas offizielleren Quelle) belegt wird. Weiterhin stellt sich die Frage, ob eine Änderung dann aus Konsistenzgründen Änderungen auf anderen Wiki-Seiten zur Folge haben müsste. Ich hätte tatsächlich nicht erwartet, dass die Angaben dort ähnlich schlecht belegt sind, allerdings gibt es - im Gegensatz zu Volt - durchaus wesentlich besser belegte Angaben, siehe z.B. Mitgliederentwicklung_der_deutschen_Parteien#Partei-Strukturierung --Cerotidinon (Diskussion) 04:34, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Allerdings sind die Zahlen - Beispiel: Zahl der Mitglieder bei den Grünen steigt auf Rekordhoch. In: Die Welt. 7. Juli 2019, abgerufen am 8. Juli 2019. - anders belegt. Bzw. auf weiteren Quellen prüfbar. Der Artikel auf Welt.de fasst Parteiangaben zusammen (so steht es zumindest geschrieben). Laut Quelle kommen folgende Parteien auf diese Mitgliedszahlen (diese können auch über andere Quellen belegt werden - das ist der Unterschied in dieser Diskussion | hier soll eine einzige Quelle genutzt werden):
* Grünen: 85.000 Angaben von über 80.000 Mitgliedern. Abgerufen am 16. September 2019.
* FDP: 64.900 Rund 64.000 Mitglieder. Abgerufen am 16. September 2019.
* SPD: 426.000 460.000 Mitglieder. Abgerufen am 16. September 2019.
* CDU: 415.000 | Zahl beispielsweise auch durch Oskar Niedermayer: Parteimitglieder in Deutschland: Version 2019. In: Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 30; Berlin: Freie Universität Berlin 2019. Abgerufen am 7. August 2019. belegt
Also die Zahlen werden - je nach Erhebungszeitraum - von unterschiedlichen Quellen belegt. Im vorliegenden Fall ist dem nicht so, wodurch diese nicht in der vorliegenden Form wiedergegeben werden sollte. Im Infokasten keine Zahl, im Texte kann eine Spanne genannt werden. --Kaimu17 (Diskussion) 08:14, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Politische Ausrichtung von Volt Bearbeiten

Liebe Mitautoren von Wikipedia,

mir ist im Versionsverlauf des Artikels Volt Europa aufgefallen, dass die Bearbeitung des Artikels für neue Benutzer sowie für die Öffentlichkeit unterbunden wurde, obwohl der besagte Grund neutral gesagt Humbug ist. Die Debatte über die Ausrichtung dieser Partei ist sehr wichtig und sollte nicht unterdrückt werden.

Gemäß des Programmes kann man durchaus von Pragmatismus sprechen. Links-/Sozialliberalismus trifft bei Durchsicht der Programme (Österreich, Deutschland, etc.) nicht zu. Infolgedessen wäre eine Abänderung in „Pragmatismus“ denkbar.

MfG --Lupus_80 15. Juli 2020 (nicht signierter Beitrag von Lupus 80 (Diskussion | Beiträge) 15:33, 15. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

@Lupus 80: wir unterdrücken keine Bearbeitungen. Die Einschätzung zur politischen Ausrichtung darf keine eigene Einordnung sein und auch keine eigene Auswertung des Parteiprogramms (das wäre verbotenes Original Research), sondern muss auf Einordnungen in seriösen Sekundärquellen gem. WP:Q beruhen. In diesem Fall wäre darauf zurückzugreifen, was in Politikwissenschaftlicher Literatur oder in größeren (Fach-)Medien zu Volt steht, auch Einschätzungen z.B. der Bundeszentrale für politische Bildung [1] können als Quelle herangezogen werden.
Auch ist nicht jede Teilausrichtung relevant, sondern insbesondere in der Infobox nur die Hauptausrichtungen. Solche Debatten gibt es auch nicht nur bei Volt, siehe z.B. Diskussion:Freie Demokratische Partei#Ausrichtung der FDP oder allgemeiner Portal Diskussion:Politik#Wie ist die Ausrichtung einer Partei in der Infobox zu beschreiben?.
Wenn du Belege aus Sekundärquellen für „Pragmatismus“ hast, lass uns gerne hier darüber diskutieren und die Position ggf. doch einbauen. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 15:52, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist absolut klar! Inwiefern gab es denn konkrete Fakten in den österreichischen Medien, dass Volt Österreich Links-/Sozialliberal ist? Dahingehend wäre es in erster Linie wichtig dies auch konkret nachzuweisen.

Wenn eine Partei durchwegs (Parteiprogramm, öffentlicher Auftritt, etc.) nicht Links ist und dies dahingehen auch so kommuniziert wird dann ist das faktisch ebenfalls kein Nachweis des Linksl-/Sozialliberalismus.

Infolgedessen sollte „Sozialliberalismus“ bei Volt Österreich herausgenommen werden, sofern es in Österreich keines Beweises zum Sozialliberalismus vorhanden ist. Lupus 80 (Diskussion) 15:58, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Gute Frage, tatsächlich sehe ich nach etwas Googlen auch nicht direkt passende Quellen für die Einstufung „Sozialliberalismus“. Ich schau am Wochenende nochmal ausführlicher nach. --Johannnes89 (Diskussion) 21:55, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Super, danke dir! Laut meinen Recherchen und meiner persönlichen Einschätzung des Programms ist Volt nicht sozialliberal/linksliberal.

Mich würde interessieren ob Volt Österreich in den Medien und von Politikwissenschaftlern als Sozialliberal angesehen wird. Sonst gehört es rausgenommen. Lupus 80 (Diskussion) 00:33, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Steht immer noch in den Infoboxen. Ohne neutrale Quellenlage kann das so nicht bleiben, auch die Kategorie dann nicht gerechtfertigt. Fand das bisher unauffällig, weil's irgendwie auch mein Eindruck war, aber richtig begründen könnt ich das nicht. Nun hab ich aber erhebliche Zweifel. Progressiv vielleicht. Aber das wird nicht umsonst unterschieden. -ZT (Diskussion) 20:35, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Inzwischen scheint wohl jemand "linksliberal" hineingeschrieben zu haben, mit dem Boulevardblatt Express als Quelle, welches aber selbige Terminologie gar nicht verwendet. Wenn jemand dazu eine objektive Einordnung findet, top. Bis dahin sollte man das aber wohl erstmal entfernen. Dracona94 (Diskussion) 17:58, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die erste paneuropäische Partei?! Bearbeiten

Servus,

bereits des öfteren wurde die Formulierung „erste paneuropäische Partei“ abgelehnt, da mit der EFP argumentiert wird. Die Kriterien einer paneuropäischen Partei gehören formuliert und Volt ist das perfekte Beispiel hierzu.

Der gesamte Absatz bzgl anderer transnationalen Parteien gehört umformuliert, da die anderen Parteien sich nicht als paneuropäische Partei in der herkömmlichen Definition definieren und/oder etabliert haben.

Volt ist in allen EU-Ländern sowie in Ländern außerhalb der EU aktiv (angemerkt 31 Länder+Volt Abroad), tritt zu Wahlen in allen Ebenen jedes EU-Landes, sowie Bundesländer, Städte und Bezirke an und hat ein länderübergreifendes Programm, eine Vision sowie Kommunikation. Das hat bis dato nur Volt so wie ich es sehe.

Ich bitte um eine sachgemäße Recherche sowie ggf. eine Überarbeitung, genauso in der Debatte um die politische Ausrichtung.

Quelle: https://voltuk.eu/ , https://volteuropa.org/ , mehreren Zeitungsartikel sowie mehrere Diskussionen


--Lupus 80 (Diskussion) 01:17, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Vielleicht beschäftigst Du Dich einfach mal mit der EFP, die als erste ein europäisches Programm hatte, in faktisch allen europäischen Ländern aktiv war (zwangsweise nur wenig im Osten), und bis dato noch mehr Wahlantritte auf allen Ebenen zu verzeichnen hat als Volt. Ein weiteres, moderneres Beispiel wäre übrigens Libertas (Partei), wenn auch mit ganz anderer Ausrichtung und sehr kurzer Lebenszeit. —ElTres (Diskussion) 08:12, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Lupus 80: ich mag Volt persönlich mega gerne, aber wir müssen uns hier bei der Beschreibung an enzyklopädische Standards halten. Einer davon ist WP:Q: All deine Argumentation muss auf Sekundärquellen beruhen. Wenn du sagst „mehrere Zeitungsartikel“ können das geeignete Sekundärquellen sein, dann poste hier doch den Link (oder wenn im Print dann Titel, Datum, Name der Zeitung). Die eigene Darstellung und die Behauptung, es steht irgendwo anders, reicht nicht.
Das gilt übrigens auch für die Mitgliedszahlen, wenn du bei deiner Änderung von „offiziellen und tatsächlichen Zahlen“ schreibst [2], dann gib doch bitte an, wo genau man die Nachlesen kann. Du hast in der Infobox die Mitgliederzahl von 10.000 auf 25.000 geändert, der dahinter stehende Einzelnachweis sagt aber immer noch 10.000 [3] und müsste entsprechend ersetzt werden.
Zurück zur eigentlichen Frage: Paneuropäisch bedeutet „das gesamte Europa betreffend“ oder „im gesamten Europa vorkommend“. Tatsächlich ist die Europäische Föderalistische Partei (2011) noch nie in allen EU-Ländern zur Europawahl angetreten, aber das ist Volt bisher auch noch nie (selbst wenn ihr überall Gruppen habt). Trotzdem behauptet jedenfalls der Wikipedia-Artikel, die EFP sei „in ganz Europa aktiv“. Selbst wenn das nicht stimmt, agiert sie aber „das ganze Europa betreffend“, sollte also die Definition von paneuropäisch erfüllen (oder historisch erfüllt haben, sie scheint in letzter Zeit inaktiv zu sein).
Auch hier gilt aber: Den Meinungsstreit zu dieser Frage gewinnst du am einfachsten, wenn du einfach seriöse Sekundärquellen (am besten (politik)wissenschaftliche Literatur anführst, die Volt als erste paneuropäische Partei benennt, denn Wikipedia richtete sich immer danach, was die Sekundärliteratur sagt. --Johannnes89 (Diskussion) 08:22, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Abschnitt Spenden überarbeiten Bearbeiten

Ich hatte dem Abschnitt zu den Spenden überarbeitet, da er meiner Meinung nach objektiver gestaltet sein könnte. Aktuell scheint mir eher versucht worden zu sein, ein Framing zu generieren, dass es sich um eine "von Großspendern finanzierte Organisation" handelt. Spontan sehe ich bei den Artikeln zu der Piratenpartei, zu den Humanisten oder der ÖDP keine gesonderten Abschnitte zum Thema der eigenen Finanzierung. Das macht mich etwas stutzig. Hier mein Änderungsvorschlag. Die Begründung, mit der die Änderung rückgängig gemacht wurde, kann ich nicht nachvollziehen. Sie scheint mir nicht inhaltlich auf die Änderungen einzugehen. Das fängt dabei an, dass Nillurcheier schreibt, es handelt sich bei Volt um eine Deutsche Partei. Das Problem bei Volt ist aber, dass man zwischen Volt Europa (keine Partei) und Volt Deutschland (Partei) unterscheiden muss. Der Spenden-Abschnitt spricht beide Organisationen an. Die Unterschiede sollten klar herausgearbeitet werden. Für deutsche Parteien orientiert sich die staatliche Parteienfinanzierung an den Wahlergebnissen - das ist korrekt und habe ich so auch geschrieben. Ob man das noch-nicht-Erreichen der nötigen Wahlergebnisse nun "formelle Qualifikation" nennen kann, oder nicht, darüber kann man sprachlich gerne diskutieren. Aber den gesamten Änderungs-Vorschlag deswegen zu revidieren, halte ich für nicht konstruktiv. Den aktuell im Artikel stehenden Satz "sowie mehrere Spender mit Beträgen von 10.000 Euro und 5.000 Euro" finde ich auch recht willkürlich. Warum wurden diese Zahlen genommen? Warum nicht 3000€ oder 4000€? Da ohnehin nur Summen über 3000€ veröffentlicht werden, ist es ohnehin kein Wunder, dass sich dort nur größere Summen und nicht "50€ von Klaus Müller aus Paderborn" finden. Von daher sehe ich keinen Mehrwert darin zu sagen "Auf der Liste ab 3000€ sind auch Beträge in Höhe von 5000 oder 100000€". Mein Änderungs-Vorschlag hatte letztlich das Ziel, die Leser:innen objektiver darüber aufzuklären, wie sich Kleinparteien finanzieren und dass hier Spenden etwas normales sind. --Durchschnittsperson (Diskussion) 14:14, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

3000 Euro ist die Grenze, die Volt freiwillig selbst einhält, 10.000 Euro ist die gesetzliche Grenze, ab der Spenden im Rechenschaftsbericht stehen müssen. Und 4000 Euro kommt auf der verlinkten Seite zweimal vor, 5000 Euro hingegen neunmal. So gesehen sind die Zahlen nicht willkürlich, sondern entsprechen der angegebenen Quelle. -- Perrak (Disk) 15:07, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
"Wenn" hinter der Auswahl dieser Zahlen ein tieferer Sinn steckt, dann sollte das im Artikel auch deutlich kommuniziert werden. Im Moment heißt es einfach nur, dass es "mehrere Spender" mit diesen Beträgen gibt. Und "mehrere Spender" mit anderen Summen gibt es halt auch. Wenn man schreibt, dass Spenden in der Höhe von X bis Y ausfallen, könnte ich das noch eher verstehen. Das vermittelt den Leser:innen die Spanne. Da man aber schon schreibt, dass die Liste erst ab 3000€ beginnt und die höchste Summe auch bereits genannt wird, sehe ich persönlich nicht die Relevanz bzw. den Mehrwert für die Leser:innen dahinter, dass man sagt, dass auch die Summen 5000€ und 10.000€ vorkommen. --Durchschnittsperson (Diskussion) 19:40, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Es sind die häufigsten Einzelzahlen. Aber es stimmt, besonders aussagekräftig sind sie nicht. -- Perrak (Disk) 20:13, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass man die BTW abwarten sollte. Wenn Volt eine nennenswerte Stimmenzahl erhält, wäre ein umfangreicher Ausbau berechtigt. Andernfalls eher nicht, besonders was Details zur internen Spendenordnung angeht. --Nillurcheier (Diskussion) 19:07, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Twitter-Link Bearbeiten

Ich hatte neulich den Twitter-Link mit Hinweis auf WP:WEB entfernt. Darin heißt es: Links auf soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, Instagram etc.) sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Soziale Netzwerke sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt. Ist bereits eine andere Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in sozialen Netzwerken nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen. Fossa hat den Twitterlink – wenn auch etwas unformatiert – wieder eingefügt mit dem Kommentar „eher so“. Daraus kann ich kein Argument entnehmen, warum diese Richtlinie an dieser Stelle nicht sinnvoll sein sollte. Bitte um Ausführung bzw. um erneute Entfernung. Danke. Beste Grüße! --Fan-von-mir (Diskussion) 12:41, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Politikfelder Bearbeiten

Direkt der zweite Absatz des Artikels ist leider unbrauchbar: "Volt verfolgt in vielen Politikfeldern wie Klimawandel, Migration, ökonomischer Ungleichheit, internationalen Konflikten, Terrorismus und dem Einfluss der technologischen Revolution auf dem Arbeitsmarkt einen linksliberalen paneuropäischen Ansatz." Ich glaube nicht, dass es ein Politikfeld Terrorismus gibt. Und was ein linksliberaler paneuropäischer Ansatz bei Terrorismus sein soll, weiß ich auch nicht. Die Quelle nennt die Politikfelder nicht und belegt die Aussage nicht, daher sieht das eher nach PR-Schreibe aus. --Zweikiesel (Diskussion) 07:37, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten