Diskussion:Kartoffel (Slang)/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von ChickSR in Abschnitt Musik 2

Kulturelle Aneignung

Die ironische Selbstbezeichnung als Kulturelle Aneignung einzustufen - abgesehen davon dass dazu ein Beleg fehlt, ist das wirklich eine kulturelle Aneignung, eine tendenziell abwertende Bezeichnung der eigenen Gruppe zu übernehmen? Ich kenne das eher als Geusenwort. Auch die angeblichen Motive deutscher "Aneigner", die eigene Fähigkeit zur Selbstironie zu demonstreren - bitte belegen sonst bleibt das eine Behauptung. --Superbass (Diskussion) 23:17, 18. Apr. 2019 (CEST)

  • Aufgezählter Listeneintrag

Ich unterschreibe gerne im mit "mit freundlichen Grüßen xy , so ein linksverseuchter Kartoffelfresser" bei pns an Fremde, um meinen Standpunkt klarzustellen.

Quellenbaustein

@Liberaler Humanist: Du bemängelst per Baustein das Fehlen wissenschaftlicher Sekundärliteratur. Gehst Du denn davon aus, dass es bereits welche gäbe und dass der Baustein dazu führen könnte, diese einzufügen? Oder handelt es sich um einen Fall, wo per WP:BLG "wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden" sind, "etwa bei Themen mit aktuellem Bezug"? Dann würde sich die Frage stellen, zu was der Baustein führen soll. --Superbass (Diskussion) 09:10, 19. Apr. 2019 (CEST)

Siehe dazu auch meine Äußerungen hier. Und zu "etwa bei Themen mit aktuellem Bezug": Wenn das tatsächlich seit dem Jahr 2010 ein Ding ist mit der Kartoffel und dem Slang, dann wären das acht bis zehn Jahre. Als Altgermanist finde ich das taufrisch; betrachte ich es als Phänomen der Alltags- oder Jugendkultur ist es nicht „aktuell” und es war massig Zeit für eine wissenschaftliche Beschäftigung damit. Hat die stattgefunden? Weiß man nicht, weil keine Belege dafür angegeben sind. --Henriette (Diskussion) 09:31, 19. Apr. 2019 (CEST)
Kein Widerspruch, die Frage bleibt nur, ob ein Baustein das geeignete Instrument zu "weiß man nicht" ist. --Superbass (Diskussion) 09:48, 19. Apr. 2019 (CEST)
Tja, gute Frage … Wikipedia:Belege#Fehlende_Belege sagt dazu:
„Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann darauf auf der Diskussionsseite hinweisen. In gravierenden Fällen kann man Leser und Autoren durch Einfügen der Vorlage {{Vorlage|Belege fehlen}} am Beginn des jeweiligen Absatzes darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel entsprechend markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und sie dann zu ergänzen.”
Haben wir es hier mit einem „gravierenden Fall” zu tun? Noch so eine gute Frage! :) Aber eigentlich keine wirklich schwierige Frage: Belege sind ja vorhanden – zumindest die Aussagen im Text sind mit Belegen versehen und also nachgewiesen (ok, ich hab' sie nicht durchgelesen und geprüft, nach erstem Augenschein sieht das aber OK aus). Es fehlen nur gewissermaßen die richtigen™ Belege (wenn richtig™ = wiss. Sekundärliteratur). Ich würde sagen: bisschen Cornercase … also: kann, muß aber nicht ;) --Henriette (Diskussion) 10:20, 19. Apr. 2019 (CEST)
Die taz hat Kartoffel als Schimpfwort für die Kaczyński-Zwillinge Jarosław Kaczyński [1] und Lech Kaczyński [2] verwendet. --87.162.161.223 10:54, 19. Apr. 2019 (CEST)
„Die Kartoffel wird sogar als „so deutsch“ angesehen, dass sie mittlerweile Inhalt eines neuen Stereotyps für Deutsche geworden ist: „Du deutsche Kartoffel“ gilt, vor allem in multikulturellen Klassen, als Schimpfwort.“ Ursula Bertels, Claudia Bußmann: Handbuch interkulturelle Didaktik, Waxmann Verlag, 2013, S. 23 [3]
„Mittlerweile hat sich der Begriff ‚Kartoffel' als teilweise humorvolles und teilweise als aggressiv verstandenes und rezipiertes Schimpfwort für Deutsche bei der deutsch-türkischen Jugend etabliert. Tatsächlich wird dieser Begriff auch in der allerersten Folge Türkisch für Anfänger verwendet. So begrüßt die Figur Cem die weiteren, deutschstämmigen Protagonisten Lena und Nils mit den Worten: „Na ihr Kartoffeln“.“ Christopher Kloë: Komik als Kommunikation der Kulturen: Beispiele von türkischstämmigen und muslimischen Gruppen in Deutschland, Springer-Verlag, 2017, S. 238 [4]
Türkisch für Anfänger wurde Mitte März 2006 zum ersten Mal ausgestrahlt.
Cordula Weissköppel: Ausländer und Kartoffeldeutsche: Identitätsperformanz im Alltag einer ethnisch gemischten Realschulklasse, Juventa-Verlag (Verlagsgruppe Beltz), 2001, ISBN 978-3779914266 --87.162.161.223 11:11, 19. Apr. 2019 (CEST)
Sehr gut, Danke!! Jetzt müßte nur noch jemand™ diese Literatur sinnstiftend in den Artikel einarbeiten … ;)) --Henriette (Diskussion) 11:39, 19. Apr. 2019 (CEST)
P.S.: Zu ergänzen wäre bei der Literatur noch (gemäß FN 54 bei Bertels/Bußmann): Römhild, Regina: Globalisierte Heimaten. Kulturanthropologische Beobachtungen in der Alltagskultur, in: Burmeister, Hans-Peter (Hg.): Die eine und die andere Kultur. Interkulturalität als Programm. 46. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium, 2003, S. 41–52
Das Buch von Christopher Kloë habe ich eingearbeitet, das Werk von Cordula Weissköppel klingt vielversprechend, liegt mir aber leider nicht vor --Jb31 (Diskussion) 14:59, 19. Apr. 2019 (CEST)

Beziehungen zur Kanak Sprak

Das Wort Kartoffel als Slang scheint mir ein Element des migartischen Soziolekts zu sein. Habe Leemhuis,R.:Kanaken u.Kartoffeldeutsche ISBN 9783639074505 nicht zu Hand, sollte aber eingearbeitet werden.

Hmm ... Buch aus dem Grin-Verlag und die erste Seite des Inhaltsverzeichnisses fehlt in der Google-Books-Vorschau. Daher ist es schwer zu beurteilen, ob dieses Buch zu linguistischen Fragestellungen beitragen kann; zu soziologischen aber ganz sicher. Danke für den Hinweis! --Henriette (Diskussion) 13:14, 19. Apr. 2019 (CEST)

@Lettres: Diff - Bitte beachte, dass Weblinks das genaue Artikelthema behandeln müssen, nicht lediglich verwandte Themen. Der eingesetzte Weblink behandelt zwar den Artikel, schneidet aber das Artikelthema nur im Rande an. Habitator terrae   19:04, 19. Apr. 2019 (CEST)

Lemma

Ich schlage eine Verschiebung zum Lemma Kartoffel (Schimpfwort) vor. Das wäre dann in einer Linie mit ähnlichen Themen wie Kanake (Schimpfwort) oder Zecke (Schimpfwort), die sich auch in der selben Kategorie (Schimpfwort (Person)) befinden. --Scitix (Diskussion) 22:53, 18. Apr. 2019 (CEST)

Ich bin nicht sicher, ob das jemals derart stark abwertend wie die genannten Ausdrücke gemeint war, es wurde zugleich auch schon früh als (ironische) Selbstbezeichnung adaptiert. Daher finde ich Schimpfort als Qualifikator nicht unbedingt geeignet. Siehe auch Alman (Slang), was ich vergeichbar finde. Auch eine Möglichkeit neben (Schimpfwort) oder (Slang) wäre eine Lösung wie in Kraut (Ethnophaulismus). --Superbass (Diskussion) 23:40, 18. Apr. 2019 (CEST)
Das Wort ist in seinem Ursprung auf jeden Fall abwertend, ob das jetzt schwächer oder stärker als bei den genannten Beispielen war, sollte bei der Zuordnung keine Rolle spielen. Zudem wird in den Artikeln der Beispiele ebenfalls eine Benutzung als Geusenwort erwähnt. Der Umstand, dass eine Gruppe die Konnotation des Wortes in eine positive umwandeln kann, bedeutet automatisch, dass dort im Kern eine negative vorliegt. --Scitix (Diskussion) 23:53, 18. Apr. 2019 (CEST)
Das ist zutreffend, dennoch fände ich "Schimpfwort" eine zu grobe Einheit, wenn es präzisere Ausdrücke wie Ethnophaulismus gibt. Dagegen spräche allenfalls die Allgemeinverständlichkeit, die bei Schimpfwort eher gegeben ist. --Superbass (Diskussion) 23:59, 18. Apr. 2019 (CEST)
Habe deine Änderung zum Vorschlag Ethnophaulismus zu spät gesehen, das wäre tatsächlich ein treffender Zusatz. --Scitix (Diskussion) 00:03, 19. Apr. 2019 (CEST)
Ich finde Kartoffel ist vergleichbar zu Couch-Potato, ein Klischee aber nicht so negativ wie ein Schimpfwort. --Michael Taggatz (Diskussion) 22:45, 19. Apr. 2019 (CEST)
WP folgt dem und bildet den wissenschaftlichen Diskurs ab. Dazu haben wir – ganz praktisch über Google-Books nachweisbar – zwei Nachweise:
Kloë: auf S. 238: „ Mittlerweile hat sich der Begriff „Kartoffel” als teilweise humorvolles und teilweise als aggressiv verstandenes und rezipiertes Schimpfwort für Deutsche bei der deutsch-türkischen Jugend etabliert.” (hier Verweis per FN 670 auf Weißköppel, Ausländer und Kartoffeldeutsche …, Weinheim/München 2001, S. 165f.) (Unterstreichung von mir; H.F.)
Bertels/Bußmann schreiben: „"Du deutsche Kartoffel" gilt, vor allem in multikulturellen Klassen, als Schimpfwort.” (mit Verweis per FN 54 auf Weißköppel 2001 und Römhild, Globalisierte Heimaten …, Rehburg-Loccum, 2003, S. 42) (Unterstreichung von mir; H.F.)
Das belegt (wobei sich die Autoren auf Weißköppel beziehen – diese Quelle scheint also maßgeblich und muß auch noch ausgewertet werden!) nicht die Einordnung des Begriffs als „Slang” oder anderem. Es belegt die Einordnung als Schimpfwort – was sich auch im Lemma wiederfinden sollte. --Henriette (Diskussion) 00:09, 20. Apr. 2019 (CEST)

Geschichte

Ich habe im Grimme Wörterbuch ein Zitat gefunden, das evtl zur Einarbeitung taugt: Jones von stone (Diskussion) 08:52, 20. Apr. 2019 (CEST)

Die frucht, neben dem getraide jetzt heimisch wie keine andere, dient sprachlich zu mancherlei scherz, die Sachsen in den herzogthümern z. b. werden von den königlichen Kartoffelsachsen gescholten, der bairische erbfolgekrieg im vorigen jh., der eben die zeit der kartoffelernte ausfüllte, ward der kartoffelkrieg genannt; leute aus dem Erzgebirge hört man kartoffelwänste nennen, weil die kartoffeln oft ihre einzige nahrung sind; volksmäszige schimpfwörter sind daher genommen, wie kartoffelkröte, kartoffelgesicht (s. d.), kartoffelnase. Riehl land und leute 1, 215; die beiden letztern rühren daher, dasz man am kartoffelknollen selbst kopf, nase, auge (auch einen nabel) unterscheidet im technischen gebrauch.[1]

Gute Idee, ich habe mal etwas davon eingebaut. --Superbass (Diskussion) 09:42, 20. Apr. 2019 (CEST)
  1. Grimme. Abgerufen am 20. April 2019.
Bitte noch einmal: Ich hatte mich gestern Nacht zum Lemma geäußert; konkret zur Frage „Slang” oder nicht doch besser – weil nämlich durch die Sekundärliteratur zweifelsfrei belegt – „Schimpfwort”. Wenn jetzt noch die Grimms eingearbeitet werden/sind, dann stellt das sicher eine durchaus interessante Erweiterung dar. Verläßt damit aber eindeutig den Bereich des „Slang = (z. B.) Jugendsprache oder Hip-Hop-Jargon” (vgl. unseren Artikel Jargon). Die Grimms zitieren bzw. ziehen heran: Wilhelm Heinrich Riehl, Land und Leute, Stuttgart 1861– die Mitte des 19. Jahrhunderts ist jetzt nicht so die Zeit in der man von „Slang” sprechen würde …
Entscheidet euch also bitte: Slang passt sicher nicht schlecht zum (mehr oder weniger sprichwörtlichen) Gebrauch im 21. Jahrhundert; aber für die größere historische Dimension halt nicht. --Henriette (Diskussion) 13:31, 20. Apr. 2019 (CEST)
Eigentlich soll der Klammerteil ja bloß eine Unterscheidung ermöglichen und nicht eine exakte und nach allen denkbaren Maßstäben bestmögliche Definition vorwegnehmen, weshalb ich da persönlich eher pragmatisch rangehen würde. Zumal (Slang) nicht wirklich falsch ist, weil dieser Zusatz anders als (Schimpfwort) die ironische, nicht pejoraritive oder selbstbezeichnende Nutzung einschließt. Ansonsten lautete mein Vorschlag ja (Ethnophaulismus). --Superbass (Diskussion) 14:38, 20. Apr. 2019 (CEST)
Superbass: WP bildet bekanntes Wissen ab! Kannst Du „Kartoffel --> Slang” und/oder „Kartoffel --> Ethnophaulismus” aus der für solche Zuordnungen maßgeblichen Literatur belegen? (Ethnophaulismus finde ich übrigens schwierig, weil das ein fachsprachlicher Terminus ist, der ganz sicher nur wenigen Menschen geläufig ist; im Gegensatz zu Schimpfwort. Auch wenn es Ethnophaulismus zweifellos sehr gut auf den Punkt bringt). --Henriette (Diskussion) 14:53, 20. Apr. 2019 (CEST)
Die Namenskonventionen sind an der Stelle bewusst toleranter und verlegen hohe inhaltliche Ansprüche aus der Klammer in den Artikel. So soll "der Klammerzusatz vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen, nicht der näheren Erläuterung ihrer Inhalte. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht." Also direkt falsch sollte ein Klammerzusatz demnach nicht sein, aber was seine Präzision und seine Belegbarkeit angeht dürfen wir Abstriche und Kompromisse machen, so lange er nicht eine offensichtlich falsche Zuordnung vornimmt. Da sowohl die Verwendung aks Slang-Wort als auch das Schimpfort im Artikel erklärt werden, halte ich beides nicht für falsch und sehe da keinen großen Handlungsdruck. --Superbass (Diskussion) 15:44, 20. Apr. 2019 (CEST)
Wenn der Klammerzusatz treffend das charakterisieren kann, was im Text steht – was spricht gegen ihn? 1. Schimpfwort umfasst die längere historische Dimension und ist auch für die Moderne keineswegs falsch; 2. Schimpfwort ist durch die Literatur belegt; 3. wir haben eine Kategorie Schimpfwort in der sich einige Begriffe mit dem Zusatz „(Schimpfwort)” befinden: Kategorie:Schimpfwort. Es ist kein „hoher inhaltlicher Anspruch” ein Schimpfwort genau so zu qualifizieren: Als (Schimpfwort) nämlich. --Henriette (Diskussion) 16:42, 20. Apr. 2019 (CEST)

Lech Kaczyński

Gibt es bei der Kartoffelaffäre einen Zusammenhang zum hier beschriebenen Begriff der Kartoffel oder ist das ein Zufall? Hat die TAZ sich den Begriff Kartoffel völlig kontextfrei gewählt? Konrad Krause (Diskussion) 16:01, 19. Apr. 2019 (CEST)

"[...] Im Fall Kaczynski wählte die Redaktion bewusst den Kartoffel-Titel in Anlehnung an Satiren der achtziger Jahre über den seinerzeitigen Papst Johannes Paul II., der von der Neuen Frankfurter Schule nur "die polnische Kartoffel" genannt wurde. Jetzt waren "Polens neue Kartoffeln" herangewachsen, und die knollige Metapher schien Lech Kaczynski und seinen Bruder Jaroslaw fast noch mehr zu wurmen als die Anspielung auf ihre Mutter, bei denen einer der Zwillinge damals noch wohnte, was ihn zum Muttersöhnchen machte. [...]" http://www.taz.de/!5107586/

Julian Beier (Diskussion) 07:42, 21. Apr. 2019 (CEST)

Wortherkunft Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffeln

Hierbei sollte man vielleicht die Zeit betrachten, zu welcher das Slang-Wort Einzug in den Sprachgebrauch fand, aktuelle Zahlen haben damit nichts zu tun. Conny 10:16, 19. Apr. 2019 (CEST).

2006 brachte Jan Delay das auf. --87.162.161.223 10:37, 19. Apr. 2019 (CEST)

siehe Diskussion:Kartoffel_(Slang)#Geschichte

ne, aufgekommen ist das 2002 in der Sendung TV Total. siehe Diskussion:Kartoffel_(Slang)#TV total 77.12.43.206 17:16, 21. Apr. 2019 (CEST)

Kartoffel als Schimpfwort für Deutsche

In Wikipedia lernt man immer wieder Neues. „Kartoffel“ als Schimpfwort für Deutsche ist nicht einmal dem Duden bekannt, das heißt, im Deutschen Universalwörterbuch, 8. Auflage (2015), ist es noch nicht verzeichnet. Vielleicht wird es in die 9. Auflage aufgenommen; denn was in Wikipedia steht, ist zwangsläufig richtig. Oder doch nicht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:33, 20. Apr. 2019 (CEST)

Auf Seite 13 deines Dudens wird erklärt nach welchen Kriterien sie Stichwörter auswählen: Vielleicht liest Du dort nach und findest die Antwort selbst? --Henriette (Diskussion) 13:13, 20. Apr. 2019 (CEST)
@Henriette Fiebig: Schönen Dank für den Hinweis. Er ändert aber nichts an meiner Feststellung, dass „Kartoffel“ als (allgemein gebräuchliches) Schimpfwort für Deutsche noch nicht ins Deutsche Universalwörterbuch aufgenommen ist. Der Gebrauch muss wahrscheinlich durch Wikipedia verbreitet werden, was durch die Vorstellung in der Rubrik „Schon gewusst?“ gelingen sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:37, 20. Apr. 2019 (CEST)
Es ist seit vielen Jahren in größeren Teilen der Gesellschaft verbreitet. Siehe etwa Julia Wöllenstein: Von Kartoffeln und Kanaken MVG Verlag, 2019, ISBN 978-3-7474-0055-5 mit derzeit reichlich Medienresonanz, dort auch der Hinweis: „Der Titel ist eine Anspielung auf Berichte, wonach sich Spieler der Fußballnationalmannschaft mit und ohne Migrationshintergrund sich gegenseitig als "Kartoffeln" und "Kanaken" verspottet hätten.“.--Cirdan ± 14:09, 20. Apr. 2019 (CEST)
@Lothar Spurzem: Was möchtest Du uns mit dem Hinweis sagen, daß „Kartoffel, ugs., derb – jugendsprachlich abfällig für Deutsche” (so ungefähr würden die das wohl aufnehmen) nicht in deinem Duden Universalwörterbuch von 2015 steht? Mein Hinweis auf die redaktionellen Kriterien kam nicht von ungefähr: Solltest Du der weit verbreiteten irrigen Meinung anhängen, daß der Duden irgendeine vorschreibende oder sprach-kontrollierende Instanz ist: Nein, ist er nicht. Der Duden bildet ab; und er bildet nur das ab, was er seinen Kriterien nach abbilden möchte.
Sprache (zumal Sprache, die sich nicht im 08/15-Alltagsgebrauch abspielt – wie das z. B. bei Soziolekten der Fall ist) kümmert sich nicht um den Duden und ob „der Duden das auch kennt”. Der Duden hechelt dem Sprachgebrauch grundsätzlich hinterher – mal länger, mal nicht so lang. Maßgeblich ist für uns (= WP) bei Sprach- oder Wortfragen sowieso die Linguistik; nicht ein Verlag. --Henriette (Diskussion) 14:27, 20. Apr. 2019 (CEST)
@Henriette Fiebig: Ich weiß, dass der Duden nur „abbildet“ (nicht etwa für Rechtschreibung und Sprache maßgebend ist) und seit Längerem jeglichen Blödsinn meist unkommentiert aufnimmt. Ich wollte deshalb auch nur sagen, dass die „Kartoffel“ als Schimpfwort im Duden noch nicht „abgebildet“ ist und offensichtlich mithilfe von Wikipedia etabliert werden soll. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:41, 20. Apr. 2019 (CEST)
Wen hast Du denn im Verdacht die Kartoffel im Duden via Wikipedia zu „etablieren”? (Und warum sollte die Duden-Redaktion auf so ein Manöver hereinfallen?) --Henriette (Diskussion) 16:45, 20. Apr. 2019 (CEST)
Das mit dem Verdacht verstehe ich jetzt nicht. Aber egal. Ich rechne damit, dass nach zig Tausenden „Schon gewusst?“-Klicks die „Kartoffel“ das mittlerweise fast schon salonfähige „Arschloch“ ablöst und der Duden-Redaktion auffällt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:07, 20. Apr. 2019 (CEST)
(sry, BK) „ … offensichtlich mithilfe von Wikipedia etabliert werden soll” ist wie zu verstehen? „Etwas soll etabliert werden” setzt voraus, daß es einen Jemand oder ein Etwas gibt, das diese Etablierung vornehmen möchte. Daher fragte ich wen Du in Verdacht hast … wobei „Verdacht” etwas stark ist: „Vermutung” trifft es, glaube ich, besser. (Und nein: Die Duden-Redaktion zählt mit Sicherheit keine Wikipedia-Klicks – die werten große Sprachkorpora wie z. B. Tageszeitungen aus). --Henriette (Diskussion) 17:27, 20. Apr. 2019 (CEST)
Naja, wenn ein für uns ausreichender und vor allem belegbarer Teil der Menschheit "Kartoffel" sagt, und dem Duden das bisher noch nicht aufgefallen ist, sollen wir dann mit dem Artikel extra warten, damit wir auf keinen Fall in den Verdacht geraten, das Wörterbuch beeinflusst zu haben? --Superbass (Diskussion) 17:25, 20. Apr. 2019 (CEST)
Es soll glaube ich damit gemeint sein, dass die Bekanntheit in der Sprache damit beeinflusst werde. Wobei der Duden diese einfach nur abbildet. Habitator terrae   20:14, 20. Apr. 2019 (CEST)
Ich kam nur darauf, weil ich bisher noch nicht hörte oder las, dass jemand (ein Ausländer?) einen Deutschen „Kartoffel“ nannte. Aber wie bereits gesagt: Wenn demnächst Tausende den Artikel gelesen haben – so vermute ich –, wird „Kartoffel“ genügend oft als Schimpfwort gebraucht werden und dadurch Eingang nicht nur in den Duden, sondern auch in andere Nachschlagewerke finden. Jetzt klar, was ich sagen wollte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:43, 20. Apr. 2019 (CEST)
Du bist doch lange genug dabei, um zu wissen, dass persönliche Kenntnis oder Unkenntnis kein Maßstab für Lemmafähigkeit ist. Dass du „Kartoffel“ als Slangwort nicht kennst, könnte einfach nur bedeuten, dass du hinterm Mond lebst. Dito der Duden. Wem hingegen in den letzten ca. 20 Jahren, vor allem im großstädtischen Raum, also in Gegenden mit nennenswertem Migrantenanteil, der Kontakt zur Jugendsprache nicht abhanden gekommen ist, und/oder wer in dieser Zeit auch Debatten im Netz zur „Deutschenfeindlichkeit“ verfolgt hat, dem ist der Ausdruck absolut geläufig. --Gretarsson (Diskussion) 09:50, 21. Apr. 2019 (CEST)

Wenn ich diese Erle korrekt deute wurde der SG?-Vorschlag heute früh sowieso abgelehnt. --Henriette (Diskussion) 14:48, 21. Apr. 2019 (CEST)

Kartoffeldebatte

Toll, dass der ursprünglich ziemlich mäßige Artikel von der Community so schnell auf das aktuelle Niveau gehoben wurde, trotzdem ist der Abschnitt Kartoffeldebatte einmal abgesehen von dieser sowieso bereits seltsamen Überschrift in der jetzigen Form noch nicht wirklich zufriedenstellend:

  • Die unterschiedlichen Interpretationen der Konnotation des Begriffs sorgen immer wieder für öffentliche Debatten. Kann ich nicht einschätzen, aber die zwei folgend angeführten Beispiele sollen für „immer wieder“ reichen?
  • Diese Form von Rassismus sowie die Bezeichnung „Kartoffel“ als Schimpfwort wurde im öffentlichen Diskurs besprochen. Der Satz quetscht sich zwischen die Aussage von Kristina Schröder und der Kritik daran. Ursprünglich hieß es mal „Seither wurde diesen Form...immer wieder besprochen“, sollte also wohl an das „immer wieder“ von oben anschließen. Jetzt wurde diese zeitliche Ebene rausgelöscht, was zur Folge hat, das jedenfalls so wie ich es es lese der Eindruck entsteht, es hätte diesen Diskurs als Reaktion auf Schröders Aussagen gegeben. Mindestens ist dieser Diskurs auf jedenfall sehr undefiniert. Sowohl die jetzige wie auch die ursprüngliche Version (d.h. irgendein Diskurs) lassen sich aber jedenfalls mit den zweiten angegebenen Einzelnachweis sowieso nicht belegen (was hinter der Paywall steckt weiß ich nicht). Vielleicht wäre es am besten, den Satz ganz rauszulöschen, elementar verloren sollte eigentlich dadurch nichts gehen, wenn man die Debatten oben drin hat.
  • Kritiker bemängelten, die Aussagen von Kristina Schröder seien allerdings nicht belegt und die Ablehnung von migrantischen Jugendlichen durch Deutsche sei wesentlich höher Ist in der Mehrzahl und in dieser Form unbelegt, es folgt lediglich eine belegte Kritik von Sven-Christian Kindler.
  • Entscheidend bei der Einordnung sei, wie die Machtposition der oder des Absenders im gesellschaftlichen Diskurs ist. Da rassistische Diskriminierung auf nicht-deutsch wirkende Personengruppen weiter verbreitet sei, wirke diese Bezeichnung als identitätsstiftend und als Selbstermächtigung. Es wird der Eindruck erweckt, dass hier weiterhin auf eine Aussage Kindlers Bezug genommen wird, dem ist nicht so. Außerdem finde ich diese Aussage vom Sinn nach und vor allem bezogen auf Schröders Aussagen auch nicht im angegebenen Einzelnachweis.
  • Auch Bild-Chefredakteur Julian Reichelt trug zu einer erneuten Forcierung der Debatte bei. Mag ja sein dass es eine erneute Debatte gab (wiederum keine Ahnung), allerdings ist im folgenden nur die Reaktion Reichelts auf die Preisvergabe dargestellt. Wenn es anschließend eine Debatte gegeben hat, sollte das jedenfalls noch im Artikel entsprechend dargestellt werden.

Und noch als Ergänzungen zum restlichen Text:

  • Dies erfolgt zumal durch nicht-deutsch stigmatisierte Menschengruppen mit Migrationshintergrund, wobei der Sprachgebrauch abgrenzend und selbstermächtigend wirken kann. Wiederum dieser jetzt.de-Artikel als Einzelnachweis. Der gibt bzgl Abgrenzung und Selbstermächtigung die Meinung der Journalistin Miriam Davoudvandi („Für sie sei...“) wieder und zwar bezogen auf das Wort Alman. Es bräuchte also wenn es so stehen bleiben soll einen besseren Beleg.
  • und als positive Aneignung durch die ursprünglich so beschimpfte Gruppe. Mag sein, ein Quiz als Beleg ist aber wohl nicht wirklich im enzyklopädischen Sinne (toll wäre es, wenn im selben Zuge auch noch ein besserer Einzelnachweis 10 gefunden werden könnte, korrekt gelesen steht da nämlich nicht, dass sich Rapper ausdrücklich selbst so bezeichnen).

--185.189.112.79 20:24, 20. Apr. 2019 (CEST)

Ich persönlich hatte den Abschnitt in meinen Bearbeitungen des Artikels weitgehend ausgespart und würde Dir da kaum widersprechen - er müsste ebenfalls angefasst werden. Die IP-Sperre im Artikel steht einer Verbesserung im Artikel leider im Weg - könntest Du Dir vorstellen, mal eine Formulierung unter Berücksichtigung der obigen Punkte auf die Diskussionsseite zu stellen? --Superbass (Diskussion) 13:08, 21. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Benutzer:Superbass, ich habe mich jetzt einmal drangesetzt und würde das Ganze etwa so formulieren:
== Kontroversen ==
Im Jahr 2010 reklamierte die damalige Familienministerin Kristina Schröder in einem Interview in der ARD das Problem der Deutschenfeindlichkeit.[1] Dieses äußere sich auch darin, dass vor allem Kinder und Jugendliche als „deutsche Kartoffel“ oder „deutsche Schlampe“ bezeichnet würden. Auch solche Beleidigungen seien eine Form von Rassismus. Der Berliner Innensenator Ehrhart Körting und Grünenchef Cem Özdemir forderten als Reaktion darauf ein konsequentes Einschreiten gegen solche Verhaltensweisen,[1] der Grünen-Politiker Sven-Christian Kindler bezeichnete Schröders Äußerungen dagegen als „pseudowissenschaftliche[n], gefährliche[n] Quatsch“.[2]
Julian Reichelt wurde im Jahr 2018 von dem Verein der „Neuen deutschen Medienmacher“ für den Preis der „Goldenen Kartoffel“ nominiert,[3] um die „unterirdische Berichterstattung“ der Bild-Zeitung über die Einwanderungsgesellschaft zu würdigen. Er lehnte den Preis daraufhin ab und begründete dies unter anderem mit der Aussage, Kartoffel sei auf Schulhöfen mittlerweile eine „Beschimpfung geworden, die sich tatsächlich auf Rasse und Herkunft bezieht und das ist in keiner Weise liebevoll gemeint“.[4][5]
Der Begriff tauchte auch in der Diskussion um die Probleme der deutschen Fußballnationalmannschaft nach dem frühzeitigen Ausscheiden bei der Weltmeisterschaft 2018 auf. So nannte sich ein Teil der Nationalmannschaft „Kartoffeln“ und die andere „Kanaken“.[6]
Kommentar dazu: Ich halte die „Kontroversen“ für eine passendere Überschrift, da es mir nach Googlen einfach viel zu wenig/so gut wie gar keine Debatte um den Kartoffelbegriff an sich gab. Dementsprechend wäre bei dem Vorschlag auch die Debatte um Kristina Schröders Äußerungen gekürzt, da es nach allem was Google liefert, wenn schon eine Debatte um das allgemein von ihr empfundene Problem der „Deutschenfeindlichkeit“ gab, aber nicht um den Lemmainhalt des Kartoffelbegriffs. Genau genommen habe ich deshalb eigentlich auch beim schon gekürzten Reaktionensatz (um so etwas wie eine Debatte darzustellen mit zwei weiteren Meinungen) nicht das allerbeste Gefühl, da es sich bei allen drei Reaktionen hier um Thematisierungen des „allgemeinen Problems“' handelt. Ist also auch eher schon Off-Toic. Ich will das aber nicht entscheiden, wenn du oder jemand anderes die Debatte Deutschlandfeindlichkeit hier für richtig platziert halten, könnte man sicherlich beispielsweise auch noch Maria Böhmer [5] oder für die Gegenseite Klaus Wowereit [6] (sorry, finde die BZ-Orginalquelle nicht) zitieren.
Leicht angepasst sind außerdem die ansonsten übernommenen ersten drei Sätze um Quellengenauigkeit zu bewahren (von „steigend“ und „immer häufiger“ steht im Spiegel-Artikel“ nichts), aber das sollte am prinzipiellen Inhalt nichts ändern.
Weiterhin wurde die „erneute Forcierung der Debatte“ folgerichtig rausgenommen, da es wie eben dargelegt zuvor wohl keine Debatte zum Kartoffelbegriff gab und wie ausgangs bereits geschrieben der bisherige Text über Reichelt auch keine Debatte (laut Duden eine „lebhafte Diskussion, Auseinandersetzung, Streitgespräch“) hergibt.
Zuletzt habe ich im Vorschlag noch den zweiten Satz des neu eingefügten Absatzes über die Kanaken und Kartoffeln im DFB-Team entfernt, weil er in der jetzigen feststellenden Formulierung auf keinen Fall enzyklopädisch-neutral ist (genau das geht übrigens auch aus der zitierten Quelle hervor: „Offenbar geht es mehr um Lebensstil als um die Herkunft“). Persönlich halte ich diese Interpretation allerdings auch für richtiger, vielleicht traut sich ja jemand zu, das entsprechend darzustellen (vielleicht gab es ja entsprechende Äußerungen, die man zitieren kann o.ä.).
Abschließend bin ich zufällig eben noch auf das hier (neues Buch mit dem Titel „Von Kartoffeln und Kanaken“ und scheinbar jedenfalls etwas öffentlicher Aufmerksamkeit) gestoßen, ob das ganze Artikelrelevanz hat, mögen andere einschätzen.
Vielen Dank jedenfalls für jede Mithilfe --193.176.87.222 21:55, 21. Apr. 2019 (CEST)
Vielen Dank, ich habe das mal teilweise in den Artikel gesetzt, die Einleitung leicht verändert und den Focus-Bericht über die Aufteilung der Fussballmanschaft in "Kartoffeln" und "Kannacken" (als solchen gekennzeichnet, da er seinerseits keine objektivierbare Quelle für die "Aufteilung" nennt) drin gelassen. --Superbass (Diskussion) 22:42, 21. Apr. 2019 (CEST)

Replik auf „Spaghettifresser“

Das gibt die zitierte Quelle [7] so nicht her. Die sagt zwar, dass ‚Spaghettifresser‘ und ‚mangiapatate‘ Pendants sind, aber weder, dass da eine direkte Beziehung, noch dass ein Zusammenhang mit italienischen Gastarbeitern bestünde. Die Wurzeln beider Schimpfwörter scheinen schon im frühen 20. Jh. oder sogar schon im 19. Jh. zu liegen, und dass Ethnophaulismen die landestypische Küche aufgreifen, ist ein generelles Phänomen... --Gretarsson (Diskussion) 10:02, 21. Apr. 2019 (CEST)

Es ist nicht auszuschließen, dass „Kartoffel“ hier und da schon 1756, also Mitte des 18. Jahrhunderts, zwar nicht als Schimpfwort, aber als Spottwort gebraucht wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:14, 21. Apr. 2019 (CEST)
@Gretarson, sehe ich auch so. --Superbass (Diskussion) 13:02, 21. Apr. 2019 (CEST)

TV total

scheinbar wissen wohl die meisten wirklich nicht woher der Ausdruck kommt. :-\ Dass im Artikel sogar Bezüge auf die Gebrüder Grimm gemacht werden, ist schon etwas zum schmunzeln. Die wahre Antwort ist, dass der Ausdruck 2002 während der Fußball-Weltmeisterschaft entstanden ist oder zumindest populär geworden ist. Damals wurde in der Sendung TV Total ein Ausschnitt gezeigt, indem ein jubelnder Türke in Deutschland den Halbfinaleinzug der Türkei feiert und da Deutschland ebenfalls ins Halbfinale eingezogen ist, schwärmte er von einem Finale, wie er sagte, "Döner gegen Kartoffel". Der Spruch kam so gut an, dass Stefan Raab den Witz immer wieder brachte. Den Ausschnitt selbst konnte ich im Internet nicht mehr finden, dafür aber einige Döner-Kartoffel-Witze:

https://www.nyaryum.de/17545-WM-Diskussionen-Was-hat-Franz-Beckenbauer-mit-Willy-Brandt-zu-tun (unter dem Abschnitt Stefan Raabs Witze der Woche) - Die Bezugnahme auf Korea und Michael Skibbe weisen eindeutig auf das Jahr 2002 hin.

Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich nur sagen, dass ab da der Begriff "Kartoffel" unter meinen damaligen nicht-deutschen Klassenkameraden zum geflügelten Wort wurde. Ich will nicht ausschließen, dass es das Wort schon vorher gab, aber wenn dann hatte es nur eine marginale Rolle. Die meisten meiner damaligen Klassenkameraden haben es auf jeden Fall vorher nicht gekannt.77.12.43.206 17:16, 21. Apr. 2019 (CEST)

Klingt schlüssig, aber als eigenes Erleben ist die Etablierung des Begriffs durch Raab so wohl eher nicht artikeltauglich. --Superbass (Diskussion) 23:16, 21. Apr. 2019 (CEST)

Skurilles: Kartoffeldöner

“Von Pegida-Plakat inspiriert: Libanese erfindet Kartoffeldöner“ [8] --217.226.27.252 09:11, 23. Apr. 2019 (CEST)

Bild von Nominiertem der goldenen Kartoffel als Als Artikelbild

Das Bild des Preisträgers zur Illustration wurde entfernt mit der Begründung: "gehört nicht hierher". Ich hoffe es gibt eine Person die das genauer erklärt. Mit welcher Begründung ist das Bild des Preisträgers nicht hilfreich um den Artikel zu illustrieren? --Aberlin2 (Diskussion) 21:41, 22. Apr. 2019 (CEST)

Da der Preis nicht die einzige bedeutung des Slangbegriffes ist. Habitator terrae   23:51, 22. Apr. 2019 (CEST)
Das ist kein gültiges Argument. Das spricht nicht gegen das Bild. mh

Es scheint kein gültiges Argument gegen Die Illustration des Begriffes Kartoffel mit dem Bild von Julian Reichelt zu geben. Unter welchen Bedingungen wäre es angebracht das Bild wieder hinzuzufügen? Einfach 24 Stunden warten?

Gerade der angesprochene Artikel zur Illustration empfiehlt Bilder wegen ihrer Repräsentativität zu verwenden. Konkret:" Repräsentativität Das Bild zeigt möglichst viele zentrale identitätsstiftende Merkmale des Sachverhalts auf mustergültige Weise. Dies sind Merkmale, die für den Gegenstand des Artikels wesentlich sind und ihn eindeutig von allen ähnlichen Gegenständen unterscheiden. " Das Bild von Reichelt grenzt den Slang-Begriff von der Alltagssprachlichen Bezeichnung ab. Die Person ist als nominierte Person auch ein Besonders bekanntes aber auch typisches Beispiel für die Begriffsverwendung. Manche Leser*Innen des Artikels werden Reichelt als Bild-Chef (und damit als Person die für die in engem Zusammenhang mit der Nutzung und gleichzeitiger Bestreitung von hegemonialer Männlichkeit und Rassismus steht) erkennen. Weil Rassismus und Stereotype ein sehr emotionales Thema sind, möchte ich vorweg noch um eine sachliche und lösungsorientierte Debatte bitten. Außerdem wäre es schön, wenn Menschen, die Reichelt nicht als Gute Illustration für eine Kartoffel betrachten, den Bereits im Artikel verlinkten Nomminierungstext lesen würden bevor alle dort aufgebrachten Argumente nochmal hier in der Artikeldiskussion erklärt werden müssen. Vielen Dank --Aberlin2 (Diskussion) 01:06, 23. Apr. 2019 (CEST)

Es ist offensichtlich, dass Du Reichelt mit der Einfügung seines Bildes herabsetzen willst. Vergiss es --KurtR (Diskussion) 02:39, 23. Apr. 2019 (CEST)
Der Herr R. Kann ja was ganz tolles: Er kann "sehen", was andere wollen. Das ist wirklich sehr Objektiv. Das will ich auch können! Sicherlich kann der Herr R. auch die Regel benennen, nach der es für Änderungen von Artikeln relevant ist, was der jeweilige Autor will. Und er beherrscht nicht nur die Kunst des vergessens, nein, er kann auch andere per Befehl vergessen lassen. Ein echter Mentalist. Ich nenne hier lieber nicht meinen Namen, sonst macht der Herr R. mich noch Sachen vergessen...--2A02:8108:8200:1430:8114:CED4:6DA3:768F 21:32, 2. Mai 2019 (CEST)

URV (?): Kartoffel als Bezeichnung für Deutsche in der Musik

Kurzer Hinweis: Der Abschnitt „Kartoffel als Bezeichnung für Deutsche in der Musik“ ist eine 1:1 Übernahme aus dem angegebenen Einzelnachweis. In meinen Augen reicht das nicht für WP:URV, eine Reformulierung wäre hier allerdings IMO angebracht. --Jb31 (Diskussion) 21:20, 18. Apr. 2019 (CEST)

Davon abgesehen könnte man den betroffenen Abschnitt sowieso einkürzen, aber ich hab keine Anhnung wer von den Rappern "prominenter" ist als andere --Jb31 (Diskussion) 21:22, 18. Apr. 2019 (CEST)
Ich würde Egotronic, NMZS, PTK kürzen, objektiv alleine wegen der Chart-Platzierung--Ehcebeck (Diskussion) 23:40, 3. Mai 2019 (CEST)

Illustrierung

 
Bunte Kartoffeln

@Icodense99: Diff Kannst Du dir das Bild zumindestens einmal ansehen ?D er Begriff hatt auf jeden Fall etwas mit dem Aussehen zu tun --Habitator terrae   23:55, 22. Apr. 2019 (CEST)

Mir erschließt sich nicht, was dieses Bild dem Leser bringen könnte oder inwiefern es WP:AI entspricht. Das Wurzelgemüse sollte dem Leser bekannt sein und bedarf keiner Erklärung durch ein Bild ohne Bezug zum Artikelinhalt. --Icodense (Diskussion) 00:00, 23. Apr. 2019 (CEST)
Ostereier ? --217.226.27.252 09:12, 23. Apr. 2019 (CEST)
Nein: Sie kann abwertend, aber auch humorvoll oder als Selbstbezeichnung verwendet werden.
Aber um mit WP:AI zu argumentieren:
Inhaltlicher Bezug gegeben )siehe oben(;
Erheblichkeit (Relevanz) gegeben, da es die sprachliche sowie die kulturelle Vielfalt darstellt;
Repräsentativität, ja siehe Kartoffel rechts mittig;
Echtheit (Authentizität) des Motivs ist gegeben, da es wirklich wenige so vielfältige Kartoffelbilder gibt, außerdem ist das Bild von dem Agricultural Research Service erstellt;
Individualität ist aufgrund der nicht vorhandenen Bilder im Artikel gegeben.
Habitator terrae   22:00, 23. Apr. 2019 (CEST)
@Habitator terrae: Ich habe deine Einfügung des Bildes eben aus den oben genannten Gründen revertiert, weil das Thema in meinen Augen hier genau nicht ausreichend diskutiert ist. Es mangelt dem Bild an dem inhaltlichen Bezug nach WP:AI wie die obigen Poster auch dargestellt haben. Die von dir genannten Aspekte nötigen den Leser zu einer erweiterten Interpretation, die IMO weder aus der Bildunterschrift „Bunte Kartoffeln“ noch aus dem sonstigen Artikeltext abgeleitet werden kann. Die gedankliche Brücke bunte Kartoffeln -> bunte Menschen (vereinfacht gesagt) sollte dem Leser schon näher gebracht werden. --Jb31 (Diskussion) 16:35, 4. Mai 2019 (CEST)
@Habitator terrae: Es wäre vermutlich gut, wenn Du weitere Bebilderungsversuche erst hier absprichst. Dein Nachkriegsbild passte m.E. gar nicht mehr zum Thema. --Superbass (Diskussion) 21:22, 6. Mai 2019 (CEST)

Einleitung hat eine rassistische Konnotation

Dort steht was von vermeintlich deutschem Aussehen. Die Frage für mich lautet: was soll das sein? Ich bin nicht in Deutschland geboren, würde aber als Kartoffel durchgehen. Andere wiederum die in Deutschland geboren sind, haben aber dann kein "deutsches" Aussehen oder wie!? Wie soll man bitte für euch aussehen, um ein richtiger Deutscher zu sein!? Das ist doch pure Diskriminierung. So etwas findet man sonst nur bei der AfD.--Albin Schmitt (Diskussion) 21:10, 3. Mai 2019 (CEST)

Was ist an "vermeintlich deutschem Aussehen" rassistisch? Wenn Du fürchtest oder hoffst, mit Deinem Aussehen als Kartoffel durchzugehen, könnte man das höchstens als Deinen persönlichen Rassismus verstehen, wenn man Deiner Binnenlogik folgt. Du Kartoffel. --JosFritz (Diskussion) 22:20, 3. Mai 2019 (CEST)
Ich frage mich auch seit zwei Wochen: Was ist denn vermeintlich deutsches Aussehen? Wie sieht „ein Deutscher” (bzw. wohl „Deutscher™”) aus? Und was möchte „vermeintlich” uns sagen? Diese Formulierung ist bestenfalls ein Nullum. Oder schlicht kappes. --Henriette (Diskussion) 23:20, 3. Mai 2019 (CEST)
 
Reichsbahnkartoffel mit vermeintlich deutschem Aussehen
Kappes?! Unerhört! Nein, Spaß beiseite: Das Wort "vermeintlich" zeigt ja gerade, dass es ein "deutsches Aussehen" nur im Auge des Betrachters gibt. Anderes Beispiel: "In Chemnitz gingen rechte Demonstranten auf Menschen mit vermeintlichem Migrationshintergrund los", so ähnlich war das mal im Artikel zu den Chemnitzer Ausschreitungen formuliert oder ist es noch. Da ist das Ausmachen des vermeintlichen Migrationshintergrundes aufgund des Aussehens und der Vorstellungen, wie ein Migrant auszusehen hat, natürlich rassistisch. Aber nicht die Formulierung, die diesen Rassismus beschreibt. Also so verstehe ich den Satz jedenfalls. --JosFritz (Diskussion) 23:32, 3. Mai 2019 (CEST)
Ich hatte auch schon nach einer besseren, eindeutigeren Formulierung gesucht aber bisher keine gefunden. "Kartoffel" funktioniert ja nicht für Deutsche im staatsbürgerlichen Sinne, sondern in einem Framing, in dem es Klischee- und Biodeutsche ohne Migrationshintergrund mit kartoffeligen Werten, Sprache und Lebensweise auf der einen Seite gibt. Und auf der anderen Seite eine Gruppe, die sich davon abgrenzt. --Superbass (Diskussion) 14:29, 4. Mai 2019 (CEST)
Den Einleitungssatz kann man vielleicht an sich so stehen lassen, was bisher aber fehlt ist eine Bezugnahme im folgenden Text. Die Einleitung fasst ja eigentlich nur den Lemmainhalt kurz zusammen, demzufolge sollte aber unter "Begriffsverwendung und -geschichte" eigentlich noch einmal eine bequellte Bezugnahme darauf erfolgen, dass die Bezeichnung "für Menschen mit vermeintlich deutschem Aussehen oder deutscher Herkunft" dient. Bis jetzt kommen die Sätze "Heute wird der Begriff Kartoffel in unterschiedlicher Auslegung zur Bezeichnung des Deutschen an sich verwendet. Sowohl von Sprechern als auch im öffentlichen Diskurs wird Kartoffel oft als Schimpfwort eingestuft, mit dem Deutsche herabgesetzt oder beleidigt werden sollen" am nächsten, aber da steht nichts vom Aussehen. Vielleicht kann man aber ja auch andersherum den Einleitungssatz an das eben Zitierte anpassen. --81.92.200.238 17:00, 6. Mai 2019 (CEST)
Guter Ansatz, ich habe auch nochmal die Quelle Handbuch interkulturelle Didaktik zu Rate gezogen. Dort ist von Aussehen keine Rede sondern von einem Stereotyp für Deutsche, das in multikulturellen Klassen zur Anwendung käme. Das scheint überhaupt der Schlüssel zu sein: Anders als Krauts, Huns, Fritz, Boche etc. wird Kartoffel ja nicht aus der Distanz gegenüber einem Kriegsgegner oder Besatzer eingesetzt sondern dort, wo Menschen verschiedener (Sub-)Kulturen in Deutschland zusammentreffen, die staatsbürgerlich durchaus alle deutsch sein können, sich aber dennoch voneinander abgrenzen wollen. Ich habe mal versucht, es im Fließtext so umzusetzen und die Einleitung angepasst --Superbass (Diskussion) 21:20, 6. Mai 2019 (CEST)

Es fehlen die polnischen Kartoffeln

http://www.taz.de/!5272144/

Bitte schön. --87.132.97.49 14:50, 21. Apr. 2019 (CEST)

Habe ich mal eingebaut.

@Henriette spätestens damit rückt eine Verschiebung auf das Schimpfwort-Klammerlemma näher, da dieser Aspekt nun noch mehr Raum einnimmt. Ich mag das aber nicht im Alleingang entscheiden, wie sehen andere das? --Superbass (Diskussion) 23:14, 21. Apr. 2019 (CEST)

Wissenschaftler? --217.226.27.252 09:06, 23. Apr. 2019 (CEST)
Aus meiner Sicht gibt es nichts was gegen eine Verschiebung spricht. Dabei würde ich zum "Schimpfwort" tendieren, da es sich bei "Ethnophaulismus" um einen kaum etablierten Begriff handelt und der entsprechende Wikiartikel fast leer ist; Die ethnische Komponente wird während des Lesens des Artikels hinreichend klar. --Das Klügste (Diskussion) 17:28, 8. Mai 2019 (CEST)

Amerika

Die Kartoffel kommt gar nicht aus Deutschland. Die kommt aus Amerika. Auf diese Unstimmigkeit sollte der Artikel hinweisen. --2003:EC:5BC7:F000:C900:50FC:4E53:AE6E 20:15, 27. Mai 2019 (CEST)

Erstellung des Artikels durch Neo Magazin Royale/Böhmermann

Woher kommt der Artikel? https://www.youtube.com/watch?v=HNwz_uaRd64 Ab Minute 13 --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 10:24, 19. Apr. 2019 (CEST)

Was ihm (meiner Meinung nach )in seiner ursprünglichen vorm die Objektivität abspricht da sie nicht die Intention war. Kvotefowl (Diskussion) 14:22, 19. Apr. 2019 (CEST)

Inhalt vor Herkunft. Nur, weil die ursprüngliche Intention nicht neutral war, heißt das nicht, dass der Artikel nicht qualitativ sein kann. Julian Beier (Diskussion) 07:39, 21. Apr. 2019 (CEST)

Ich finde in diesem Fall ist es wichtig zu wissen, wie der Artikel entstanden ist, da dies ein Meta-Kommentar über die Wikipedia im öffentlichen Raum darstellt, Vorschlag s.u. --77.183.129.152 14:46, 29. Apr. 2019 (CEST)
Der Artikel "Kartoffel (Slang)" wurde gezielt durch das Neo Magazin Royale geschrieben, um auf die mangelnde Diversität in der Autorenschaft der deutschen Wikipedia aufmerksam zu machen. In der Sendung vom 18.04.2019 erläutert Jan Böhmermann in einem Teil der Sendung, mit welchem Zweck der Artikel geschrieben wurde.[9] Hierbei wird erwähnt, dass Wikipedia einen sehr geringen Teil an weiblichen Autoren hat und die Zuschauerschaft dazu aufgefordert, sich an der Wikipedia zu beteiligen. In den Kommentaren zum Video wird die Darstellung der Wikipedia Autorenschaft bemängelt und die Recherche des Neo Magazin Royals in Frage gestellt, da Böhmermann sich über Autoren beschwert, die abseits ihres beruflichen Fachgebietes Artikel schreiben, obwohl die Qualität der Artikel unabhängig von Beruf und Fachgebiet hoch sein kann. Zum anderen werden die persönlichen Angriffe auf einzelne Wikipedia-Autoren in der Sendung als unfair bezeichnet.
Ich denke den Abschnitt Trivia sollte man so einfügen. Stellt sich mir nur die Frage, ob man einen Verweis auf die Demographie der Wikipedia einfügen, das Ganze in die indirekte Rede übersetzen oder zu einem direkten Zitat machen sollte. --Das Klügste (Diskussion) 15:58, 29. Apr. 2019 (CEST)
Das ist dann ein Fall für einen verlinkten Artikel, der sich damit beschäftigt, die Wiki-Demographie ausführlich im Slang Artikel zu präsentieren ist dann doch zu sehr Off-Topic :) - ansonsten bin ich für so kurz wie möglich.... in der obigen Version wurde der Eintrag kommentarlos rausgelöscht --77.183.129.152 16:28, 29. Apr. 2019 (CEST)
Wo ist denn so ein Verweis auf die Demographie der Wikipedia?--2A02:8108:8200:1430:8114:CED4:6DA3:768F 18:30, 29. Apr. 2019 (CEST)
Neuer Vorschlag:
== Trivia ==
Die Erstellung des Artikel "Kartoffel (Slang)" geht auf ein Autorinnen-Team des Neo Magazin Royale mit radikal-objektiver femministischer Perspetive [10] zurück, um auf die mangelnde Diversität in der Autorenschaft der deutschen Wikipedia aufmerksam zu machen. In der Sendung vom 18.04.2019 erläutert Jan Böhmermann in einem Teil der Sendung, mit welchem Zweck der Artikel geschrieben wurde.[11] Hierbei wird erwähnt, dass Wikipedia einen sehr geringen Teil an weiblichen Autoren hat und die Zuschauerschaft dazu aufgefordert, sich an der Wikipedia zu beteiligen.
Timestamp für die erste Quelle ist 13:00, ich weiss nicht ob oder wie ich das an den Einzelnachweis hängen kann. --Das Klügste (Diskussion) 13:49, 30. Apr. 2019 (CEST)
Wenn niemand weitere Verbesserungsvorschläge hat, werde ich das mal so in den Artikel übertragen. --Das Klügste (Diskussion) 17:31, 8. Mai 2019 (CEST)
Hört sich gut an, ich würde aber noch den Teil mit "radikal-objektiver feministischer Perspektive" rausnehmen.
Der Begriff ist ein Zitat aus der Sendung und hat eine "radikal ironische" ;-) Konnotation. --2A02:8108:8200:15BC:7C1E:EBAE:CCD4:5CE4 18:35, 16. Mai 2019 (CEST)
Ja ich denke, dann hätte es grössere Chancen reinzukommen. Dem Autorinnen-Team scheint die eigene Ideologie aber wichtig zu sein, auch wenn sie ironisch überspitzt wurde. Ich denke, das sollte schon irgendwie rein, wenn auch nicht zwingend in obiger Form. Vorschläge? --194.230.193.96 12:32, 16. Mai 2019 (CEST)
Sorry, habe diese Diskussion erst gesehen, nachdem ich den Abschnitt schon geschrieben hatte. Witzigerweise auch unter Trivia. --HV (Diskussion) 20:53, 20. Mai 2019 (CEST)
Finde die von dir eingefügte Version zu lang und ausführlich (ist ja sogar noch länger als der zuletzt hier geäußerte Vorschlag). Wir brauchen nicht das ganze Video wortwörtlich wiedergeben, wen das interessiert, der kann das im Video nachschauen. Würde nur den ersten Satz lassen. --Jb31 (Diskussion) 21:45, 20. Mai 2019 (CEST)
Wer's kürzer kann - jederzeit gerne. Ich habe versucht das Minimum dessen darzustellen, was für das Lemma relevant ist, ohne das Video gesehen zu haben. Sich erst das Video anschauen zu müssen, um zu verstehen, was die Neo Royalers damit bezwecken wollten, hielte ich für ein Vorenthalten von Information. Das Anliegen eines solchen "Wikipedia-Tests" finde ich darüberhinaus in sich hochinteressant und darstellenswert. Das ist soweit ich sehe, bislang einmalig. Ich denke gerade über einen Verweis aus dem Artikel Wikipedia nach. Dafür müsste das hier natürlich entsprechend ausführlich bleiben. --HV (Diskussion) 22:06, 20. Mai 2019 (CEST)
NB: Hab jetzt von Kritik_an_Wikipedia#Männliche_Dominanz aus hierher verwiesen. --HV (Diskussion) 22:20, 20. Mai 2019 (CEST)
Hab jetzt nochmal eine Mischung aus der aktuellen Version von Benutzer:HV und der oben vorgeschlagenen gebaut:
Dieser Artikel entstand auf Initiative des [[Neo Magazin Royale]]. Moderator [[Jan Böhmermann]] kritisierte dabei, dass die Autorenschaft der Wikipedia überwiegend aus „Kartoffeln“, also männlichen Deutschen ohne Migrationshintergrund, bestehe. Er rief seine Zuschauer schließlich dazu auf, sich für mehr Vielfalt und andere Perspektiven in der Wikipedia einzusetzen. Dazu diene auch dieser Artikel.<ref>{{YouTube|HNwz_uaRd64|Die Telelupe: Wikipedia - Neo Magazin Royale mit Jan Böhmermann - ZDFneo|2019-05-20|d=2019-04-18}}</ref> Die angebliche Ankündigung mit dem Autoren-Team habe ich gestrichen, weil das mehr Scherz als ernst war, das mit der Schwarmintelligenz halte ich nicht für die Hauptaussage des Videos und das Sendungsdatum ist im Einzelnachweis gut aufgehoben, finde ich. Meinungen ?--Jb31 (Diskussion) 22:29, 20. Mai 2019 (CEST)
Kann gut damit leben. Kurz und knackig. --HV (Diskussion) 22:42, 20. Mai 2019 (CEST)
Super, hab's eingearbeitet. --Jb31 (Diskussion) 22:45, 20. Mai 2019 (CEST)

doch nicht trivial?

Hat vielleicht noch jemand ne bessere Idee für die Überschrift statt "Trivia"? --HV (Diskussion) 22:49, 20. Mai 2019 (CEST)

Gute Frage! Wenn man den Titel Trivia ins Deutsche übersetzt, würde es Belanglosigkeit heißen. --Ex-ip-ed (Diskussion) 20:03, 23. Mai 2019 (CEST)
Vielleicht "Notabene zur Entstehung dieses Artikels" ? --HV (Diskussion) 10:25, 3. Jun. 2019 (CEST)
Was soll das bringen, es Notabene zu betiteln? ¨Übrigens!¨. Das ist doch genau so nichtssagend, wie ¨diverses¨, ¨Kram¨, ¨Vermischtes¨. Welche Art von Information soll in dem Abschnitt vermittelt werden? --Ex-ip-ed (Diskussion) 03:36, 9. Jun. 2019 (CEST)
Meinent wegen ruhig auch "Zur Entstehung dieses Artikels". --HV (Diskussion) 11:27, 13. Jun. 2019 (CEST)
Perfekt :-) --Ex-ip-ed (Diskussion) 14:25, 13. Jun. 2019 (CEST)

„Sauerkraut, Kartoffelbrei – Bomber Harris, Feuer frei“

Was Linksextreme gerne aus "Kartoffeln" gemacht sehen, gemäß Julia_Schramm#Bombergate auf Twitter. Siehe auch https://taz.de/Dresdener-Bombergate/!5048076/ --2001:A62:1906:3901:49FE:968C:E24B:F8B8 20:47, 29. Jul. 2019 (CEST)

Abschnitt "Zur Entstehung dieses Artikels"

Ziemlich meta. Gehört das wirklich in den Artikel selbst, oder nicht doch eher auf die Talk-Seite (z.B. oben angepinnt) oder eine Projektseite im Wikipedia:-Namensraum? 88.70.241.205 10:13, 19. Aug. 2019 (CEST)

Das wurde oben schon disktuert --Jb31 (Diskussion) 21:05, 20. Aug. 2019 (CEST)

Zur Entstehung dieses Artikels

Der Passus hat werbenden Charakter und gehört nicht in eine Enzyklopädie. Zudem ist er unbelegt, da Youtube kein Beleg ist.--Jonski (Diskussion) 19:50, 19. Sep. 2019 (CEST)

Die Erstellung eines Wikipediaarikels durch eine Person des öffentlichen Lebens im Rahmen einer bedeutenden Fernsehsendung hat klar Relevanz im betroffenen Artikel. Die Quelle ist ein ordentlicher Beleg, da das Original auf der ZDF-Seite depubliziert ist. Daran das der YouTube-Kanal und das Video echt sind kann kein Zweifel bestehen. --GPSLeo (Diskussion) 19:54, 19. Sep. 2019 (CEST)
Es geht bei der Erstellung einer Enzyklopädie nicht darum ob Zweifel bestehen oder nicht, sondern um reputable Quellen gemäß WP:Q. Nicht alles was wahr ist ist gleich auch enzyklopädisch relevant. Die meisten Alltagstrivialitäten sind nicht enzyklopädisch relevant. Und schon gar nicht basieren Wikipediaartikel auf Fernsehsendungen.--Jonski (Diskussion) 19:56, 19. Sep. 2019 (CEST)
Das ZDF ist keine reputable Quelle? Es es für die Geschichte des Begriffes Kartoffel relevant, dass dieser in einer der wichtigsten Comedy/Satiresendung thematisiert wurde und im Rahmen dessen ein Wikipediaartikel entstanden ist. --GPSLeo (Diskussion) 20:26, 19. Sep. 2019 (CEST)
Die Erwähnung in dieser überaus wichtigen Comedysendung (gucke Neo Magazin Royale auch gerne, aber so wichtig ist sie nicht) soll einen eigenen selbstreferentiellen Absatz rechtfertigen? Und ist für die Geschichte des Begriffes Kartoffel relevant? Ernsthaft? Das trägt weder was zur Etymologie bei noch hat das irgendwas mit der Geschichte des Begriffs zu tun.--Jonski (Diskussion) 20:36, 19. Sep. 2019 (CEST)
Dass es einen eigenen Absatz braucht, finde ich auch nicht. Die Frage ist nur, in welchen bestehenden man es einfügen kann. Möglich wäre "Verwendung in der Musik" in "Verwendung in der Popkultur" zu ändern und es dort unter zu bringen. Wobei ich nicht weiß, ob die Bands alle in Popkultur rein passen oder zum Teil doch eher szenespezifisch sind. --GPSLeo (Diskussion) 20:56, 19. Sep. 2019 (CEST)

Also, mir soll das ja egal sein, aber auf zwei Aspekte würde ich hier gerne eingehen wollen:

  • Selbstreferentialität gibt es hier durchaus, auch anderswo, prominentes Beispiel dürfte etwa Ernie Wasson sein.
  • IMO stellt der YT Link hier durchaus einen zulässigen Beleg im Sinne von WP:Q dar. Es ist unbestritten, dass es sich hier um einen offiziellen Kanal des NMR handelt und das das gezeigte so gesendet wurde. Damit sind die im Text aufgestellten Behauptungen hinreichend belegt.

--Jb31 (Diskussion) 21:54, 20. Sep. 2019 (CEST)

Dänisch

wollte gerade einfügen, dass kartoffel in identischer bzw. vielmehr exakt analoger Weise und Absicht auch im dänischen Slang seit ca. 2000 als abwertende Bezeichnung für die alteingesessenen Dänen ohne Migrationshintergrund (die da auch gammeldansker also „Altdänen“, genannt werden) gebraucht wird, also von Dänen mit Migrationshintergrund, so genannten nydanskere, wobei die kartofel hier zumeist dem perker gegenübergestellt ist und mit ihm quasi ein Begriffspaar bildet (perker = Kofferwort aus perser+tyrker, also „Perser“+„Türke“). Dazu folgender unanfechtbarer Beleg:

Die Kartoffelhaftigkeit ist also nix, was nur dem Deutschen eignet, falls es ein Trost ist. Könnte mal wer einfügen, wenn der Artikel irgendwann wieder entsperrt sein sollte. Vielleicht an der Stelle, wo über die „Kartoffeldeutschen“ in Dänemark die Rede ist, wobei man da nochmal deutlichst sagen sollte, dass mit jenen auch die Verwendung von kartofel im Slang der nydanskere gar nix, niente und nada zu tun hat. Mit freundlichen Grüßen --91.32.101.244 13:58, 7. Dez. 2019 (CET)

Distanzierende Anführungszeichen

Solche Anführungszeichen wie hier im Artikel haben bei Wikipedia meines Erachtens nichts verloren: In multiethnischen Kontexten dient der Begriff auch zur Abgrenzung zwischen „Deutschen“ und „Ausländern“. Wikipedia ist gerade dazu da, eine klar verständliche Begrifflichkeit zu liefern, und das geht nicht, wenn die Wikipedia sich von ihrer eigenen Sprache distanziert. Was sind denn bitteschön „Deutsche“ und „Ausländer“?--178.3.1.98 13:20, 28. Jan. 2020 (CET)

Die Frage ist berechtigt, nur wirst Du sie auch ohne Ausrufezeichen nicht beantworten können, geht es doch hier kaum um die Staatsangehörigkeit. --Superbass (Diskussion) 18:36, 28. Jan. 2020 (CET)
Hä? Wie meinen? Was hat das mit Ausrufezeichen zu tun? Was hier mit den genannten Begriffen gemeint ist oder nicht - ob Staatsangehörigkeit oder was auch immer - wird ja gerade nicht klar. Und deshalb habe ich es kritisiert. --213.158.108.45 20:13, 2. Feb. 2020 (CET)
Sorry, gemeint sind natürlich Anführungszeichen. Das Instrument der Distanzierung scheint hier angebracht, da Deutsche und Ausländer hier ja nicht im Sinne der Staatsangehörigkeit gemeint sind, sondern als Gruppenzugehörigkeit zu Menschen mit bzw. ohne Migrationshintergrund. Das wäre imho eine geeignete Ersatzformulierug statt der Anführungszeichen, wobei ich persönlich damit keine Verständnisprobleme hätte im Sinne von vermeintliche oder so genannte Deutsche/Ausländer. --Superbass (Diskussion) 20:40, 2. Feb. 2020 (CET)

Deutschland "Unteres Mittelfeld" beim Kartoffelverzehr ?

Das mag heute gelten. Für größere Strecken der Vergangenheit kann das auf keinen Fall stimmen. Obwohl die entsprechende Passage - in der das entscheidende Wörtchen "heute" fehlt - es so hinstellt, als ob das schon immer eine "Verzerrung" (daher eben "Kartoffel" ein "unberechtigtes" Schimpfwort oder so) gewesen sei. --2001:A61:2B09:B901:B174:D7B5:8137:4ADA 18:25, 23. Feb. 2020 (CET)

Ethnophaulismus

Analog zu Kraut (Ethnophaulismus) sollte das Lemma vom Kartoffel Slang zum Kartoffel Ethnophaulismus verschoben werden. --Gunnar (Diskussion) 21:14, 7. Aug. 2020 (CEST)

Ich hatte das auch mal vorgeschlagen, sehe es aber inzwischen deutlich entspannter. Der Klammerzusatz soll nicht die Definition eines Lemmas vorwegnehmen sondern lediglich eine Unterscheidbarkeit (hier: vom Gemüse) ermöglichen. Das wird in dem Fall perfekt geleistet. Ob und unter welchen Umständen die Kartoffel nun ein Ethnophaulismus sein kann oder eine Beleidigung, ein neckender Begriff oder sogar Selbstironie, das ist offenbar kompliziert. Diese Differenzierung sollte der Artikel leisten, nicht aber der Klammerbegriff. Daher bin ich für eine Beibehaltung, da Slang zumindest nicht falsch ist. Ein zeitgenössisches Gegenbeispiel zum eher historischen Begriff Kraut liefert auch die Lösung in Alman (Slang). --Superbass (Diskussion) 23:15, 7. Aug. 2020 (CEST)

Ähnlich wie Krauts

@Arieswings: ich sehe zu Krauts mehr Unterschiede als Ähnlichkeiten. Ganz andere Zeit, ganz anderer Hintergrund (Feindbezeichnung im Krieg). Ich halte dieses Teil der Einleitung für überflüssig und irreführend. Wenn es an der Stelle überhaupt einen Hinweis auf Ähnlichkeiten braucht (vgl: "Der Dackel ist eine Hunderasse (ähnlich wie der Pudel)"), dann wäre der in jeder Hinsicht ähnlichste Begriff wohl der Alman. --Superbass (Diskussion) 17:38, 19. Aug. 2020 (CEST)

jau, danke! --Arieswings (Diskussion) 20:40, 21. Aug. 2020 (CEST)
Bitte, aber es steht noch immer da. Ich ersetze es mal. --Superbass (Diskussion) 21:00, 26. Aug. 2020 (CEST)

Formulierung

Die Formulierung "... zu denen neben Spielern mit Migrationshintergrund, wie u. a. Jérôme Boateng und Mesut Özil auch Julian Draxler gehört habe ... " impliziert, dass Julian Draxler einen Migrationshintergrund hat. Ich wuerde vorschlagen Julian Draxler aus der Aufzaehlung herauszunehmen oder den Satz umzuformulieren. (nicht signierter Beitrag von 2a01:e35:2fb4:2c30:5955:4918:8ca9:8bba (Diskussion) 08:15, 28. Sep. 2020‎ (CEST))

Kartoffel als Synonym in der Gaming Szene

Kartoffel kann auch als Synonym für Gamer ohne Präzision und Skill verwendet werden. Damit werden sie mit dem Gemüse verglichen, welches ebenfalls nur herum liegt ohne zu helfen.

Das stimmt Afforess77 (Diskussion) 21:09, 25. Mär. 2021 (CET)

Süßkartoffeln zu Süßkartoffeln

Würde es nicht vllt. Sinn machen, die Abschnitte zu Baydar und Amjahid zusammenzufassen? Geht doch, soweit ich das sehe, jeweils um eine sehr ähnliche Verwendung des Wortes „Süßkartoffel“? VG Polibil (Diskussion) 19:26, 4. Jun. 2021 (CEST)

Die Entfernung des Zitats geht auf jeden Fall zu weit, dass muß wieder rein. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:06, 7. Jun. 2021 (CEST)

Musik 2

Hallo! Als Enzyklopädie erstellen wir keine Listen für die bloße Erwähnung von Begriffen. Allgemein üblich sind 3 bis 5 Beispiele. Ich habe die Liste auf die ersten 10 Einträge reduziert. Mir erscheint hier das ABC neutraler zu sein, als über jeden einzelnen Titel zu diskutieren. Falls jemand meint, wesentliche Songs seien damit verlorengegangen bitte ich um Tausch gegen unwichtigere Beispiele.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:29, 7. Jun. 2021 (CEST)

Mir scheint die überhastete, letztendlich auch nicht notwendige Kürzung ohne weitere Diskussion doch sehr willkürlich ausgefallen zu sein. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:03, 7. Jun. 2021 (CEST)
Es ist das Übliche in der Wikipedia, Listen mit Beispielen oder eine Auswahl immer nur im angemessenen Umfang einzufügen. Sie sollen ein Thema illustrieren. Denke vieleicht an die mobilen Anwendungen, wo Endloslisten nur das Datenvolumen erhöhen. Willkür, wenn ich exakt die ersten 10 der bisherigen Liste genommen habe? Jeder Eintrag stammt von anderen Künstlern. Wie willst Du eine Auswahl sonst treffen, nach dem individuellen Musikgeschmack? Bei anderen Themen kann man nach Bekanntheit und Verbreitung per Charts gehen, hier wäre dann die Liste wohl noch kürzer, wenn man dieses Merkmal als Mindeststandard festlegen würde.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:12, 7. Jun. 2021 (CEST) PS - 6 der 10 Einträge stammen von Werken, die einen eigenen Wikipediaartikel haben. Dem Schema nach müsste man
  • K.I.Z. – „Was willst Du machen?!“ (Album Böhse Enkelz) – Liedzeile: „Du Opfer, wen willst du boxen? Überall sind Kartoffeln...“
  • K.I.Z. – „Ellenbogengesellschaft (Pogen)“ (Album Hahnenkampf) – Liedzeile: „Verkehrte Welt, fallen gelassen von 'ner heißen Kartoffel“
  • Kummer – „Schiff“ (Album KIOX) – Liedzeile: „Zwischen wütenden Kartoffeln und 'nem Haufen Crystal Meth“[34]
  • Liquit Walker – „Deutschrapkanakke“ (Album Unter Wölfen) – Liedzeile: „Abgestempelt als Kartoffel, wenn man anders läuft“

eintragen, und JAW, Fler, Egotronic und Akne Kid Joe entfernen. Wenn Dir das weniger willkürlich ist, habe ich kein Problem. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:16, 7. Jun. 2021 (CEST)

Auch wenn ich nichts gegen ausufernde Listen habe, würde ich der Reduzierung auf die prominentesten und originellsten Beispiele zustimmen – interessant wird es, wenn mit dem Begriff etwas Neues gemacht wird.--ChickSR (Diskussion) 20:43, 8. Jun. 2021 (CEST)
  1. a b Familienministerin: Schröder warnt vor Deutschenfeindlichkeit. In: Spiegel Online. 10. Oktober 2010, abgerufen am 9. April 2019.
  2. Simone Schmollack: Angebliche Deutschenfeindlichkeit. Kartoffeldebatte ohne Beweise. In: taz. 15. November 2010, abgerufen am 9. April 2019.
  3. PM: 10 Jahre Neue deutsche Medienmacher – und ein neuer Medienpreis: „Die Goldene Kartoffel“. In: neuemedienmacher.de. Abgerufen am 9. April 2019.
  4. Andrea Dernbach: Ein Jubiläum und eine Kartoffel für Julian Reichelt. In: tagesspiegel.de. 3. November 2018, abgerufen am 9. April 2019.
  5. David Hein: "Goldene Kartoffel": Julian Reichelt erscheint zwar zur Preisverleihung, lehnt den Preis aber ab. In: horizont.de. 5. November 2018, abgerufen am 9. April 2019.
  6. Rafael Buschmann, Marc Hujer, Gerhard Pfeil: "Kanaken" und "Kartoffeln". Als die deutsche Nationalelf in Grüppchen zerfiel In: Spiegel Plus. 24. August 2018, abgerufen am 21. April 2019