Diskussion:Gore-Effekt/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Androidenzoo in Abschnitt 2004

Theoriefindung

Derzit steht der Satz "Sofern Harald Martenstein den Begriff in einer Kolumne in der Zeit vom 19. Februar 2009[1] sowie in seinem Buch Ansichten eines Hausschweins: Neue Geschichten über alte Probleme [2] politisch verwendet, ist er in dem 2011 erschienenen Buch Ich denke, also spinn ich: Warum wir uns oft anders verhalten, als wir wollen von Daniel Rettig und Jochen Mai, wertfrei das Synonym für "Kaum beginnt der Urlaub, wird das Wetter schlecht".[3]" im Artikel. Der Satz ist erstens Theoriefindung pur und bedeutend zweitens nichts anderes als "Nichts Genaues weiß man nicht". In den anderthalb Seiten im Buch (Ref 3) habe ich jedenfalls nichts entdecken können, das halbwegs in die Richtung geht. Der Satz gehört gelöscht. er wenigstens haben wir ein gutes Beispiel dafür, wie schwer es ist, aus diesem Lemma irgendwas Brauchbares zu machen. Von einer Definition des Artikelgegenstandes ganz zu schweigen. Andol (Diskussion) 21:34, 20. Nov. 2016 (CET)

Dazu kommt, dass ich ein paar Etagen höher argumentiert habe, dass der Beleg nich zulässig ist. Ich bitte jemanden den Teil wieder aus dem "Artikel" zu nehmen und hier zunächst die Argumente, die gegen den Text sprechen abzuarbeiten. Es gibt hier doch Regeln! Wo ist der Konsens? Die Regeln werden einfach missachtet. Im Grunde ist das etwas für die VM. -- Neudabei (Diskussion) 21:41, 20. Nov. 2016 (CET)
Schon klar, wenn es nach euch geht, gehört jeder Satz in diesem Artikel gelöscht. Er ist Belegt und damit auch keine Theoriefindung. Wisst ihr überhaupt was Theoriefindung meint? Ich habe da so langsam meine Zweifel. Das ganze wird hier langsam nur noch ärgerlich. Graf Umarov (Diskussion) 22:05, 20. Nov. 2016 (CET)
Das ist keine Antwort auf irgendein Argument in der Sache. Wie ich oben schreibe, ist der Beleg aus verschiedenen Gründen nicht zu gebrauchen. Bitte gehe auf die Argumente ein. Was Andol hier schreibt ist ein anderes Argument. Ich bin nicht Andol. Gehe bitte aber auch auf seine Argumente ein. Das ist zwingend notwendig, ansonsten kann jeder den Texteil aus dem Artikel nehmen. Ich mache das jetzt nur nicht selber, weil ich keine Lust habe auf deinen Revert zu warten und dich dann in der VM zu melden. Ich habe gerade keine Zeit dazu. Das ist aber auch der einzige Grund, weshalb ich nicht so vorgehe. -- Neudabei (Diskussion) 22:11, 20. Nov. 2016 (CET)
Vor allem bist du ja auch mit deiner letzten VM kläglich gescheitert auf der man dir administrativ sagte du mögest 3M bemühen und inhaltliche Perobleme nicht via VM austragen.
Ich werde aber letztmalig nochmal auf dein Argument eingehen. Die Quellen sind alle zulässig gem. WP:Q weil sie reputabel sind. bekannte Verlage, reputable Zeitungen. Sofern du argumentierst die Inhalte taugen nicht für eine Definition da die Autoren was auch immer sind, kann man darüber streiten. Ich persönlich folge dir da weil ich er Meinung bin, Sinn und Zweck des Begriffes nebst seiner Verwendung sind nicht eindeutig definierbar sondern unterliegen der persönlichen Absicht des jeweiligen Verwenders. Was im Artikel jetzt steht soll lediglich eine wertfreie Beschreibung gemäß dem Wikipedia Neutralitätsgebot sein. Die verwendeten Quellen belegen ausschließlich das im Text gesagte, die Verwendung des Begriffes. Als solches sind sie Zulässig sowie geeignet. Jedwedes hineininterpretieren ist reiner POV. Graf Umarov (Diskussion) 22:31, 20. Nov. 2016 (CET)
So dann wiederhole ich mich hier noch einmal, weil du wieder ausweichst. In WP:Q steht: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Kann die Marteinstin-Kolumne als solide recherchiert gelten? Offensichtlich nicht! Marteinstein schreibt in einem kleinen Satz lediglich: "Seit einiger Zeit spricht man deshalb in der Welt der Wissenschaft vom "Gore-Effekt", welcher eine starke, plötzliche, lokal begrenzte Abkühlung des Klimas bewirkt, sobald der Erwärmungsprophet Al Gore in der Nähe ist. Den Begriff "Gore-Effekt" verwendet man halb ironisch, aber nicht ganz ironisch, denn auffällig ist es ja schon." Das kann aber nicht als solide recherchiert gelten, denn (a) handelt es sich um eine Kolumne, die provozieren soll, und (b) stimmt es de facto nicht, dass die "Welt der Wissenschaft" vom "Gore-Effekt" spricht. Spräche die Welt der Wissenschaft von diesem Effekt, wäre das wahrnehmbar. Es müssten sich dann Belege finden. So. Du musst jetzt Argumente bringen, warum das, was ich schreiben, nicht stimmt. Deine Behauptunge Die Quellen sind alle zulässig gem. WP:Q weil sie reputabel sind. ist keine adäquate Replik - sondern einfach nur eine in den Raum gestellte Behauptung. Du schreibst in deinem derzeitigen Text nur, dass es einen Text gibt, in dem der Terminus auftaucht. Jetzt stell dir den armen Leser der in der Hoffnung auf vertrauenswürdige Informationen dem Link folgt, er findet dort dann einen kauzigen Meinungsbeitrag? Was soll das? Das was Martenstein schreibt ist nach Maßstäben der WP zu nix zu gebrauchen. Dein Text ließt sich wie eine WP-Parodie! -- Neudabei (Diskussion) 22:44, 20. Nov. 2016 (CET)
Bei deinem Quellenverständnis ist jeder Text geeignet, solange ich nur schreibe: "Der Begriff abc taucht in der Publikation von xyz auf." Das ist eine Tautologie. Das ist immer wahr, aber -- Neudabei (Diskussion) 22:56, 20. Nov. 2016 (CET)
Unsinn ist es womöglich, das breite Öffentlichkeitswirkung in Artikeln belegt dargestellt werden muss. Es wird verlangt. Genau so wie es verlangt wird nicht triviale Aussagen in Artikeln zu belegen. Muss aber, kannst nix machen. Vor allem es dann nicht als in der WP offensichtlich unsinnig! bezeichnen. Sofern du der Meinung bist ein Beleg müsse das Thema ausführlich rezensieren, verwechselst du das. Das gilt nur für Literatur im Abschnitt Literatur. Wie ich schon mehrfach schrieb. Ich mache die Regeln nicht ich halte mich nur daran. Graf Umarov (Diskussion) 23:09, 20. Nov. 2016 (CET)

Ich weiß nicht, was Theoriefindung ist? Dann erkläre mir mal bitte, vom wem die Spekulation was Martenstein meint ist? Martenstein wird wohl selber wissen, was er meint, ihn kannst du damit ja nicht meinen. Rettig und Mai, die du zwar online verlinkt, aber hierbei noch nicht mal die Seitenzahlen angegeben hast, erwähnen überhaupt nichts von Politik [1] Von wem stammt dann die Spekulation, was Martenstein meint? Da bleibst ja nur noch du übrig. Und damit sind wir bei klarer Theoriefindung. Nochmal: Dein Satz war ""Sofern Harald Martenstein den Begriff in einer Kolumne in der Zeit vom 19. Februar 2009[1] sowie in seinem Buch Ansichten eines Hausschweins: Neue Geschichten über alte Probleme [2] politisch verwendet, ist er in dem 2011 erschienenen Buch Ich denke, also spinn ich: Warum wir uns oft anders verhalten, als wir wollen von Daniel Rettig und Jochen Mai, wertfrei das Synonym für "Kaum beginnt der Urlaub, wird das Wetter schlecht".[3]" Außerdem ist der Satz extrem umständlich formuliert, um nicht zu sagen unverständlich. Und die Logik ergibt auch keinen Sinn, oder was willst du mit "Sofern Harald Martenstein den Begriff [...] politisch verwendet, ist er [...] wertfrei das Synonym für "Kaum beginnt der Urlaub, wird das Wetter schlecht". Andol (Diskussion) 23:10, 20. Nov. 2016 (CET)

Graf Umarov, offensichtlich hast du keinen Konsens hergestellt. Falls du meinst, dass sowohl Andol als auch ich hier völlig falsch liegen, hole bitte WP:3M ein. Ich nehme den Abschnitt wieder raus. -- Neudabei (Diskussion) 23:15, 20. Nov. 2016 (CET)
Offensichtlich verstößt du weiter gegen die administrative Aufforderung 3M zu bemühen wenn dir was am Artikel nicht passt. Graf Umarov (Diskussion) 23:22, 20. Nov. 2016 (CET)
Ich habe den Artikel in der VM vorgestellt. Noch habe ich noch etwas AGF übrig, um keine Person zu melden. -- Neudabei (Diskussion) 23:31, 20. Nov. 2016 (CET)
Da ham wa aber nochmal Glück gehabt, wa. Pass mal blos auf, dass deine Aktion hier nicht nach hinten losgeht. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:35, 20. Nov. 2016 (CET)
Du hast jetzt einen unverständlichen TF-Satz zum dritten Mal in den Artikel eingefügt, trotz starken Widerspruchs und ohne auf die Argumente überhaupt einzugehen. Wie wärs mal damit endlich mal inhaltlich zu diskutieren? Wäre doch mal ein Anfang. Andol (Diskussion) 23:37, 20. Nov. 2016 (CET)

Ich habe 3M angefordert. Gemäß den Verfahrensregeln sind wir hier jetzt alle raus. Graf Umarov (Diskussion) 23:42, 20. Nov. 2016 (CET)

Kannst du nicht selber einsehen, das ist ein Bearbeitung völliger Murks ist. Martenstein hat aus verschiedenen Texten (Washington Times & Politico) aus den USA seine Kolumne zusammengestoppelt, nur die erste Hälfte die nichts mit dem Gore-Effekt zu tun hat, hat er selbst geschrieben. Martenstein ist weder Sprachewissenschaftler noch Klimaforscher, sondern Journalist, der sich ein lustige Kolumne aus verschiedenen Versatzstücken zusammengebastelt hat. Außer in der Übschrift unterscheiden sich Kolumne und Buchkapital übrigens nicht. Die Kolumne von Martenstein, die er zur Hälfe selbst geschrieben und die zur anderen Hälfte auf englischsprachigen Berichten in der Washingtton Times und Politico beruht, hat im Artikel ncihts verloren, weil Martenstein als Journalist weder von Sprachwissenschaft noch von Klimaforschung Ahnung hat und nur die Meinung der anderen Journalisten unkritisch wiedergibt. --87.153.116.61 23:55, 20. Nov. 2016 (CET)

Das ist eben das große Mißverständnis bei dieser Diskussion und bei diesem Artikel. Es geht hier gar nicht um Klimapolitik oder um Journalismus. Inhalt ist ein Scherz, eine spaßige Redewendung. Dafür gibt es keine wissenschaftliche Definition und keine "schlechten" Quellen. Ein Artikel über eine Redewendung hat zu erklären, was sie bedeutet, woher sie kommt, und Beispiele zu nennen. Es werden hier seit einigen Tagen Anforderungen hineininterpretiert, die das Thema nicht bieten kann und nicht bieten muss. Dadurch wurde - von einem einzigen Autoren - der Artikel genüßlich zerstört, der nun mit einer großen Verbissenheit darüber wacht, dass eine Regenerierung, sei es durch Überarbeiten der ursprünglichen Version, sei es durch eine Neuanlage, unmöglich ist. Pikanterweise gibt es gerade für den seit dieser Woche hineingebrachten Vorwurf, die Redensart wäre eine inszenierte Verschwörung, keinerlei Belege. --DNAblaster (Diskussion) 03:17, 21. Nov. 2016 (CET)
Jaja, da hat Polentarion sich einen großen Spaß zusammengefälscht. -- 89.204.153.243 08:54, 21. Nov. 2016 (CET)
Verstehe ich dich richtig? Für WP-Artikel über Ulk gelten die WP-Regeln nicht, und Quellen, die bei ernsthaften Artikeln unzulässig sind, sind plötzlich erlaubt? Wenn es ums Schenkelklopfen geht, wird das Löschen solcher Quellen zu Zerstörung und Vandalismus? --Hob (Diskussion) 10:29, 21. Nov. 2016 (CET)
Der Artikelgegenstand und die Aussagen bestimmen selbstverständlich die Art der passenden Belege. Ein physikalischer Sachverhalt oder ein mathematisches Problem müssen in wissenschaftlicher Literatur rezipiert und durch sie belegt werden. Ein YouTube-Star nicht. Hier wurde der gesamte Artikeltext nach und nach gelöscht, weil als Quellen für die Verbreitung des Scherzes keine wissenschaftlichen Werke verwendet wurden, sondern "nur" z.B. Tageszeitungen. --DNAblaster (Diskussion) 12:59, 21. Nov. 2016 (CET)
Und Blogs. Und Seiten, in denen es um ein ganz anderes Thema geht und die nichts mit dem Ulk zu tun haben. Und generell alles andere. --Hob (Diskussion) 13:18, 21. Nov. 2016 (CET)
Kaputte Links kann man leicht reparieren / entfernen; daß viele Links nach einigen Jahren ungültig werden, ist ein großes Problem für die gesamte Wikipedia. Fehler lassen sich korrigieren - der von Dir weiter oben angemerkte "falsche" Beleg stand auch in der englischen Wikipedia, fiel irgendwann auf und wurde ersetzt. So verbessert man Artikel konstruktiv. "Keine Definition" ist kein gültiger Einwand, da für das Beschreiben des Begriffs keine normative Definition nötig oder möglich ist. "Leugner-Blog" auch nicht - das Blog und der Autor Stephen McIntyre spielen eine bedeutende Rolle im Klimastreit. Relevante Autoren erzeugen relevante Belege. --DNAblaster (Diskussion) 13:38, 21. Nov. 2016 (CET)
Und deswegen hast du die kaputten Links, die falschen Belege, die Propaganda-Seite aus dem Bodensatz des Internets und die Keine-Definition-Seite [2], auf der steht "There aren't any definitions for The Gore Effect yet." wiederhergestellt, ohne zu prüfen, ob die was taugen.
Wie soll denn das Korrigieren von Fehlern vor sich gehen, wenn es revertiert wird von jemandem, der Fehlerkorrigieren nur als theoretische Möglichkeit akzeptiert? --Hob (Diskussion) 13:48, 21. Nov. 2016 (CET)
Der (gescheiterte) Komplett-Revert war nötig, da nur noch 20% des Artikels übrig waren; Stunden später wurde der Rest gelöscht. Er sollte auf Kosten kleinerer Korrekturen einen viel größeren Schaden rückgängig machen. Das mißlang; und nun haben wir einen vermurksten, gesperrten Artikel und weiterhin endlose Streitereien. --DNAblaster (Diskussion) 14:05, 21. Nov. 2016 (CET)
Du gehörst wahrscheinlich zur Familie Ballerstaller, die sich vom Müllmann Müll bringen lässt. [3], statt ihn zu entsorgen. --87.153.127.210 15:40, 21. Nov. 2016 (CET)
Ich sehe den logischen Zusammenhang nicht zwischen "nur noch 20% des Artikels übrig" und "Revert war nötig". Heißt das, große Löschungen müssen immer revertiert werden, egal ob sie vernünftig sind?
An deiner Stelle würde ich einfach zugeben, dass dein Revert von Anfang an nicht gerechtfertigt war. Du hast in vier Versuchen keine vernünftige Begründung liefern können, und ich habe nicht den Eindruck, dass sich das jemals ändern wird. --Hob (Diskussion) 15:45, 21. Nov. 2016 (CET)
Neudabei hat den Artikel von 15.226 auf 467 Zeichen gekürzt. Das war nicht vernünftig. Und jetzt, wo er sich jeder Form des Neuaufbaus des Artikels mit den gleichen fadenscheinigen Begründungen widersetzt, mit denen er Absatz für Absatz löschte, jetzt zeigt sich, wie richtig eine Wiederherstellung und Verbesserung der alten Version wäre. --DNAblaster (Diskussion) 16:13, 21. Nov. 2016 (CET)
Deine Argementation bleibt oberflächlich. Du setzt pauschal gleich: Löschen = böse, Wiederherstellen = gut. "Das war nicht vernünftig" ohne jede Begründung. Ob die gelöschten Teile Murks waren, interessiert dich wirklich nicht? Nur die Anzahl der Buchstaben? --Hob (Diskussion) 18:16, 21. Nov. 2016 (CET)
Ich bin leider hier reingeraten, weil ich ganz gern die Löschdiskussionen verfolge; und da kam mir der Löschantrag des Artikels gleich seltsam vor [4], weil er zu bemüht war und sich die Kritik zum Großteil nicht nachvollziehen ließ. Das Thema existiert, kann belegt werden, der Artikel war im großen und ganzen in Ordnung. Im Laufe der Tage hat sich herausgestellt, daß das so eifrig verfolgte Motiv nicht Relevanz oder Qualität des Artikels ist, sondern das Thema nicht gefällt und nicht wie gewünscht (als klimapolitische "Verschwörung" und nicht als harmloser Spaß) dargestellt wird. Aus meiner Sicht geht es nicht darum, eine Manipulation zu beseitigen - sondern die Manipulation hat erst vor ein paar Tagen begonnen. Dieser Standpunkt bestimmt mein Handeln in diesem konkreten Fall. --DNAblaster (Diskussion) 03:46, 22. Nov. 2016 (CET)
Aber Inhalte einfach wiederherzustellen, ohne sich inhaltlich damit auseinanderzusetzen, ist der falsche Ansatz. Man kann nicht sagen "ich bin gegen Löschung, weil ich den Eindruck habe, dass denjenigen, die löschen wollen, die Aussage des Artikels nicht passt" sich aber gleichzeitig in keiner Weise mit den Inhalten und wie diese belegt sind, auseinandersetzen. Ich habe jedenfalls bislang nicht erkennen können, dass Du das gemacht hast.
Mich interessiert der Gore-Effekt nicht die Bohne, daher werde ich mich inhaltlich nicht dazu äußern; persönlich bin ich der Ansicht, dass dieser Artikel nichts anderes als eine der vielen Provokationen ist, für die derjenige bekannt ist, der den Artikel angelegt hat. Dafür kannte man ihn. --Hg6996 (Diskussion) 07:50, 22. Nov. 2016 (CET)
Du "betreust" doch diesen Artikel mit seit Anbeginn, seit sieben Jahren, bist nach dem Ersteller der Autor mit den meisten Edits und auch auf dieser Diskussionsseite seit 2009 häufiger Gast. Damit reden wir auch über "Deinen" Artikel. Und wenn jemand kommt und 97% "Deines" Artikels löscht, und Du begrüßt das, was sagt das denn über die Weise aus, mit der Du Dich sieben Jahre lang mit den Inhalten und deren Belegen auseinandergesetzt hast? :) --DNAblaster (Diskussion) 08:38, 22. Nov. 2016 (CET)
PS: "Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen."
Mit der Betonung auf "voreilig". Gegen eine begründete Löschung habe ich nix einzuwenden. Ich "betreue" den Artikel auch nicht, sondern habe bislang in den 7 Jahren höchstens Rechtschreibfehler korrigiert. Welche Quatsch-Bezeichnung sich irgendwelche Klimaskeptiker ausgedacht hatten, hatte mich nie interessiert, daher hatte ich mich mit den angegebenen Belegen auch nie auseinandergesetzt. Es haben sich jetzt aber Benutzer mit den Quellen auseinandergesetzt und kritisieren die verwendeten Belege sowie die damit "belegten" Aussagen. Wenn Du den Artikel in seiner Urform erhalten möchtest, begründen, warum welche Aussage mit welchem Beleg belegbar ist. Diese Begründung fehlt. --hg6996 (Diskussion) 10:23, 22. Nov. 2016 (CET)
Ich stelle die Frage noch einmal und bitte, diesmal nicht von Deiner Verantwortung für den Artikel abzulenken. Du hast nicht "höchstens Rechtschreibfehler korrigiert", sondern aktiv mitgearbeitet und u.a. mehrfach über die Gültigkeit von Belegen diskutiert. Du kennst den Artikel seit sieben Jahren; ich seit sieben Tagen. Und dennoch soll ich mich vor Dir rechtfertigen, wieso ich eine unter Deiner Mitarbeit entstandene Version restaurieren möchte? :) --DNAblaster (Diskussion) 11:24, 22. Nov. 2016 (CET)
Ich habe den Eindruck, du solltest "voreilig" streichen.
Wenn man einen Artikel beobachtet, setzt man sich oft nur mit den Änderungen auseinander und übersieht den Käse, der schon immer drinsteht. Man kann sich nicht um alles kümmern, und das, was Hg6996 hier hauptsächlich tut, ist in der Tat wichtiger als Polentarions Spässchen.
Du gehst weiterhin nicht darauf ein, dass du eine Menge Quatsch restauriert hast. Ich habe den Eindruck, du bist an einer sachlichen Diskussion über konkrete Inhalte nicht interessiert. Von dir kommen nur leere Phrasen. Also schlage ich vor, hier ist EOD, und du mischst dich nicht mehr ein. --Hob (Diskussion) 10:29, 22. Nov. 2016 (CET)
Diese Frage habe ich Dir in dieser Diskussion bereits mehrfach konkret beantwortet. Das komplette Löschen des Artikels, um einige Belege zu korrigieren, war nicht angemessen und entspricht nicht unserer typischen Arbeitsweise. Hier ist es passiert, weil es darum ging, den Artikel verschwinden zu lassen; nicht, um ihn zu verbessern. --DNAblaster (Diskussion) 11:24, 22. Nov. 2016 (CET)
"Beantwortet" höchstens in dem Sinne, dass du unter die Frage etwas darunter geschrieben hast. Das waren aber keine Antworten, sondern Ausweichmanöver. In einem Edit-War zwischen zwei Positionen, von denen jede für die andere Partei inakzeptabel ist, können beide Parteien so argumentieren wie du, und es geht dauernd hin und her.
Sobald du sagst "OK, ich sehe ein, dass mein Totalrevert nicht gerechtfertigt war", ist der Käse gegessen. Solange du das nicht tust, muss ich davon ausgehen, dass du auch weiterhin jeden beliebigen Unfug wiederherstellst, selbst wenn der Aritkel aus 500-facher Wiederholung des Wortes "FICKEN!" besteht. Eine solche Wiederherstellung kannst du nämlich mit genau den gleichen Argumenten verteidigen, die du bisher verwendet hast.
Oder du antwortest einfach nicht. Also so wie bisher, nur ohne Text. Oder mit Text. Auch dann ist der Fall klar. Für mich ist hier EOD, ich werde mir aufgrund deines nächsten Edits oder Nicht-Edits mein Bild von dir machen. Wie dieses Bild aussieht, ist allein deine Entscheidung. --Hob (Diskussion) 12:30, 22. Nov. 2016 (CET)
Schau, dieser Artikel hat nun zwei Löschanträge, eine Löschprüfung, eine Qualitätssicherung und einige VM überstanden; überall wurden die vorgeworfenen inhaltlichen Mängel administrativ zurückgewiesen. Ist Dir nie in den Sinn gekommen, daß Du vielleicht all die Zeit falsch lagst? Daß es sich um einen ganz normalen Artikel mit ein paar kleinen Mängeln handelt? Daß das Löschen des Artikels Vandalismus war und eine Wiederherstellung geboten ist? Und welchen Sinn hat es, das Retten eines solchen Artikels mit dem Retten eines Textes gleichzusetzen, der nur aus dem Wort "FICKEN" besteht? Ja, ich hielt und halte das Zurücksetzen des Artikels für richtig (und das lese ich auch aus dem Ergebnis der Löschprüfung heraus); nur würde ich zuvor die Belegmängel korrigieren (und nicht erst für hinterher planen). Auch wenn das vor ein paar Tagen freilich nichts geändert hätte - der Artikel wäre so oder so von Neudabei oder einer IP verworfen worden. Und nein, das läßt keinen Schluß zu, wie ich mich in anderen Situationen verhalten würde. --DNAblaster (Diskussion) 13:25, 22. Nov. 2016 (CET)
DNAblaster ich stehe einer Wiederherstellung und Überarbeitung sicher nicht im Weg. Mein Text ist insoweit nicht Dogma sondern war eher eine Erhaltungsmassnahme. Graf Umarov (Diskussion) 13:57, 22. Nov. 2016 (CET)
Mir gefällt weiterhin die Idee, den "alten" Text zu rekonstruieren (das muß nicht im ANR sein, wobei das ja eine Version wäre, die seit Monaten "live" ist; man kann auch einen "in use"-Baustein setzen oder den Artikel in einen BNR bearbeiten) und in einem Rutsch sämtliche Belege liebevoll mit dem Artikeltext zu abzugleichen. --DNAblaster (Diskussion) 14:12, 22. Nov. 2016 (CET)

3M

  • Der Artikel ist im Moment Murks: ... in Anlehnung an den sogenannten Vorführeffekt. Es ist keine Anlehnung, sondern eine Ausprägung des Vorführeffekts. Daher würde ich auch einfach einen Redirect dorthin machen und das dort als Beispiel aufführen. Man muss nicht jeden Begriff wissenschaftlich zerpflücken und ausschweifend abhandeln. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:14, 21. Nov. 2016 (CET)

Hinweis: Vor fünf Tagen sah der Artikel noch so aus: [5] --DNAblaster (Diskussion) 09:20, 21. Nov. 2016 (CET)

Danke, das ändert nichts an meiner Meinung: Man muss nicht jeden Begriff wissenschaftlich zerpflücken und ausschweifend abhandeln. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:40, 21. Nov. 2016 (CET)
Also Qualität, nein danke. Und ob das Wort in Deutschland überhaupt in dieser Bedeutng verwendet wird, auch egal. --10:44, 21. Nov. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.155.253.227 (Diskussion))

Unwahrheiten im Artikel

  • "im Zusammenhang mit der von dem ehemaligen amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Al Gore angeregten Klimadebatte" - Gore hat die nicht angeregt. Sie hat bereits existiert, und Gore hat daran teilgenommen.
  • "die dabei im Widerspruch zum Thema standen" - Taten sie natürlich nicht. Globale Erwärmung bedeutet nicht, dass es überall gleichmäßig immer wärmer wird, sondern dass die Durchschnittstemperatur tendentiell steigt. Einen Widerspruch sehen hier nur mathematische Analphabeten. Die sind offenbar die Zielgruppe des Witzes, aber in einem Wikipedia-Artikel darüber sollte nichts offensichtlich Falsches stehen.
  • "Sofern Harald Martenstein den Begriff [..] verwendet, ist er [..] wertfrei das Synonym [..]." - "Sofern" bedeutet "vorausgesetzt, dass". Der Satz hat also die Form "wenn A, dann B", und zwar ziemlich umständlich. In der Quelle "Ich denke, also spinn ich" steht diese Schlussfolgerung aber nicht. Dort steht stattdessen: "Es handelt sich ganz klassisch um selektive Wahrnehmung."

Der Artikel ist von vorn bis hinten falsch. Er stellt die wissenschaftlich allgemein akzeptierte Position fälschlich als Erfindung Gores dar, er stellt die wissenschaftlich abseitige Denkweise der Witzeerzähler als korrekt dar und verschweigt, dass eine der Quellen den Denkfehler ganz explizit nennt. --Hob (Diskussion) 13:41, 21. Nov. 2016 (CET)

+1. Für die aktuelle Artikelgestaltung gibt es einen treffenden Ausdruck: verschlimmbessert. Zudem ist der Gore-Effekt von der witterungsbedingten Anedoktensammlung in jüngerer Zeit in bestimmten Kreisen zu einem klimapolitischen und abwertend gemeinten Schlagwort mutiert, zum Beispiel gerne verwendet von Leuten wie Marc Morano. --Berossos (Diskussion) 13:57, 21. Nov. 2016 (CET)
+1. -- Neudabei (Diskussion) 14:08, 21. Nov. 2016 (CET)
Der Gore-Effekt ist bereits relativ ausführlich im Biographie-Artikel Al Gore beschrieben. Brauchen wir den ganzen Kram wirklich doppelt? --Berossos (Diskussion) 14:14, 21. Nov. 2016 (CET)
Der Teil ist dort auch zu entfernen. Wir brauchen den Polentarionschrott weder hüben noch drüben! -- Neudabei (Diskussion) 14:17, 21. Nov. 2016 (CET)
Außerdem ist das im Artikel beschriebene nicht die Hauptbedeutung des Lemmas. Das sind die Gore-Effekte in Filmen, Fernsehserien und Computerspielen. --87.153.127.210 15:12, 21. Nov. 2016 (CET)
Dass das die Hauptbedeutung im deutschen Sprachraum sei, wäre aber erst mal zu belegen. Mir war bislang nur die Verwendung durch Klimaskeptiker, Rechtskonservative und sonstige merkwürdige Leute ein Begriff. Dass das kein wissenschaftlich belegtes Phänomen, sondern nur ein IMHO ziemlich bemühter "Scherz" ist, ist kein Argument gegen den Artikel. --82.113.106.211 07:59, 22. Nov. 2016 (CET)
Wenn du nur wikipedia und Klimaskeptikerblogs liest, ist das so, aber in normalen Medien ist Gore-Effekt in Bezug auf blutrünstige Effekte in Filmen und Computerspielen weitaus häufiger anzutreffen. Lexikon des Internationale Films [6] Tours de force - Die Ästhetik des Grotesken in der französischen Pantomime ... [7] PC Games Hardware [8] epd.de [9] laut.de [10] moviepilot.de [11][12] Across the River - Pressespiegel schnittberichte.com [13] Erweckung zum Tod - Eine kritische Untersuchung zu Funktionsweise, Ideologie und Metaphysik der Horror- und Science-Fiction-Filme Alien 1 - 4 [14] cinefreaks.de [15] --87.153.125.215 16:22, 22. Nov. 2016 (CET)

Ergebnis der Löschprüfung

Ich erlaube mir mal, das Ergebnis der Löschprüfung [16] zu kopieren, da es ein wichtiges Signal ist, wie künftig mit dem Artikel zu verfahren ist. --DNAblaster (Diskussion) 11:55, 22. Nov. 2016 (CET)

Bleibt. Der Begriff existiert zweifellos und wurde vor einigen Jahren medial durchaus umfangreich rezipiert, darunter manche Journalisten und Kolumnisten, die eigenständig relevant sind. Dass der Begriff im deutschsprachigen Raum kaum verwendet wurde/wird, war noch nie ein valides Argument für eine Löschung. Dass der Artikel von einem inzwischen (auf eigenen Wunsch!) gesperrten Benutzer angelegt wurde, ist alleine auch kein Anlass für eine Löschung. Dass der Begriff von Klimaskeptikern und Leugnern des Klimawandels in die Welt gesetzt wurde und überwiegend von ihnen verwendet wurde/wird, um Gores Einsatz für Klimaschutz ins Lächerliche zu ziehen, ist ebenfalls kein Löschgrund, sondern höchstens ein Grund, das genauer zu erläutern. Erst recht ist die Existenz des Artikels keine Instrumentalisierung - wir haben Artikel über alle möglichen böswilligen Behauptungen, pejporative Bezeichnungen etc.pp, ohne dass wir uns diese Begriffe damit in irgendeiner Form zu eigen machen. Die Verwendung von Blogs, Tageszeitungen etc. ist gemäß WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? nicht per se unzulässig, es kommt auf den Einzelfall an. Ein Teil der vom Ersteller des Artikels verwendeten Belege ist sicher zweifelhaft, aber das alleine lässt keine Löschung zu und die Qualität ist/war nicht derart unterirdisch, dass nur eine Löschung als einziger Ausweg bleibt. Die damalige Löschbegründung ist nicht zu beanstanden, der entscheidende Admin (Benutzer:32X) ist zwar nicht auf die Quellenlage eingegangen, diese wurde jedoch 2009 in der LD kaum diskutiert. Seine damaligen Argumente (kein Wörterbucheintrag, Nichtexistenz des Effekts, kaum deutschsprachige Verwendung nachrangig) sind weiterhin gültig. --Wdd (Diskussion) 11:41, 22. Nov. 2016 (CET)

Das beweist nur das Unfehlbarkeitsdogma der Admins. --87.153.125.215 12:03, 22. Nov. 2016 (CET)
Saubere Arbeit! 32X ist nicht auf die Quellenlage eingegangen - also muss dieser Admin das auch nicht machen! Eine Krähe.... 89.204.137.52 12:14, 22. Nov. 2016 (CET)
Bitte nochmal meine Begründung lesen und dann bitte auch verstehen, isbesondere den Satz "Ein Teil der vom Ersteller des Artikels verwendeten Belege ist sicher zweifelhaft, aber das alleine lässt keine Löschung zu und die Qualität ist/war nicht derart unterirdisch, dass nur eine Löschung als einziger Ausweg bleibt." Danke. --Wdd (Diskussion) 12:18, 22. Nov. 2016 (CET)
Du weichst aus und hast die LD überhaupt nicht vollständig gelesen. Es gibt mindestens zwei Beschreibungen des Lemmagegenstands. Für beide Varianten gibt es keine neutrale Quelle. Also, Quellenlage: Egal! 89.204.137.52 12:33, 22. Nov. 2016 (CET)
Es gibt sogar mindestens drei Definitionen in der LP. Aber auf dieser Basis ("überhaupt nicht vollständig gelesen") werde ich nicht mit Dir weiter diskutieren. --Wdd (Diskussion) 12:45, 22. Nov. 2016 (CET)
Du schreibst, ich solle deine Begründung "lesen und verstehen". Du setzt den Ton und möchtest dich auf deinem eigenen Niveau nicht weiter unterhalten. Es ist hier so, als ob das Lemma Hasspredigt auf Basis von Hasspredigten geschrieben werden sollte. In der ganzen LD konnte nicht eine valide Quelle beigebracht werden. Du schreibst, es komme auf den Einzefall bzgl. der Quellen an. Hier müsste dann doch auch der Einzelfall geprüft werden. Welche Quelle findest du hier zulässig? Polentarion wurde zwar auf seinen Wunsch hin gesperrt, aber er wurde vorher mehrfach bei der Fälschung von Quellen ertappt.--89.204.137.52 14:32, 22. Nov. 2016 (CET)
Liebe IP, wie weiter oben beschrieben, ist geplant, den bisherigen Artikel zu reaktivieren und dabei alle Belege noch mal durchzugehen. --DNAblaster (Diskussion) 15:39, 22. Nov. 2016 (CET)
Den ursprünglichen Artikel mit all seinen Verzerrungen, hochkreativen Zitierungen usw. wiederherzustellen wäre das Dümmste, was wir überhaupt nur machen könnten. Denn das würde nichts anderes heißen als dass der Großteil dieser enzyklopädisch sehr zweifelhaften Vorgehensweise bestehen bliebe. Das kann keine Lösung sein, ganz im Gegenteil. Jetzt, da Löschrpfüfung mit behalten abgeschlossen wurde (eine Entscheidung, die ich für falsch halte, aber respektiere), heißt das für uns, den Artikel von Grundauf neu zu schreiben. Nur so ist es möglich, aus diesem Lemma einen enzyklopädisch wertvollen, inhaltlich korrekten Artikel zu machen, der eben kein Essay ist und auch ohne TF zurecht kommt. Ich schlage daher vor, dass wir uns hier gemeinsam um Lösungen bemühen, solange der Artikel noch gesperrt ist. Andol (Diskussion) 15:54, 22. Nov. 2016 (CET)
Richtig. Ich bitte aber darum, keine pauschalen Scheinargumente zu verwenden, sondern diesmal wirklich auf die Details einzugehen. Nicht dass ich große Hoffnung hätte, dass das plötzlich funktioniert. --Hob (Diskussion) 16:10, 22. Nov. 2016 (CET)
1. Der Begriff existiert zweifellos und wurde vor einigen Jahren medial durchaus umfangreich rezipiert. - Nein, der Begriff wurde vor einigen Jahren nur vereinzelt rezipiert. 6 Medien in etwas über 3 Jahren im englischsprachigen Raum (4x USA, 3 Zeitungen und 1 kurze Erwähnung in einer Wettersendung im Morgenprogramm des Fernsehens) und 2 x Australien (davon nur 1 ausführlicher Bericht und eine einsätzige Erwähnung in einem Rantartikel gegen Klimaalarmisten) sind sehr wenig. In Deutschland gab eine Zeitungskolumne (auch im Buch zweitwertet) und ein Kapital in einem Buch, das darauf aufbaute.
Weder gibt es eine zeitüberdauernde Verwendung in den Medien noch einen kurzzeitigen Hype.
2. darunter manche Journalisten und Kolumnisten, die eigenständig relevant sind. (Relevanz färbt nicht ab) Harald Martenstein ist relevant und der Wettermoderator en:Rob Marciano hat einen englischsprachigen Artikel. Das sind also zwei Personen, ein Wettermoderator und ein Journalist, der allerdings kein Fachjournalist für die Thematik ist. Außerdem geht es in der Kolumne nicht um den Gore-Effekt, sondern um eine psychologischen Theorie. „Die Theorie lautet, dass man sich immer über die eigenen Fehler besonders stark aufregt, sobald man sie bei anderen beobachtet.“
In Kolunme stellt Martenstein die absurde Behauptung auf: „Seit einiger Zeit spricht man deshalb in der Welt der Wissenschaft vom "Gore-Effekt", welcher eine starke, plötzliche, lokal begrenzte Abkühlung des Klimas bewirkt, sobald der Erwärmungsprophet Al Gore in der Nähe ist.“
Für diese Behauptung gibt es aber keinerlei Beleg, da der Gore-Effekt keine wissenschaftliche Theorie ist, sondern ein Propagandaschlagwort der Klimaskeptiker, die damit gegen den Klimaschutz hetzen.
Die beiden Sätze „Den Begriff "Gore-Effekt" verwendet man halb ironisch, aber nicht ganz ironisch, denn auffällig ist es ja schon. Andere sagen, der Gore-Effekt sei ein Beweis dafür, dass die Natur, möglicherweise sogar Gott, über Humor verfüge.“ (wurde aus den englischsprachigen Artikel in Politico (journalistisch unzureichend, weil er auf die Unterschiede zwischen Klima und Wetter nicht eingeht) und Washington Times (parteiisch zugunsten der Klimaschutzgegner) übernommen
Der letzte Satz der Kolunme wie auch der Titel der Kolumne zeigen, dass sie als Beleg nicht ernstzunehmnen, sondern eine Glosse ist: „Oder regt sich Al Gore deswegen so sehr über Klimaveränderungen durch andere auf, weil er selber welche auslöst?“ Martenstein: Kältetote in Peru: Unser Kolumnist enthüllt Al Gores persönliche Klimakatastrophe, Die Zeit, 19. Februar 2009
Ein Großteil der vom Artikelersteller verwendeten Belege wie irrelevante Blogs, großteils schon als Interseiten im Web gelöscht, ist zweifelhaft, einige passen überhaupt nicht zum Lemma (z. B. dubiose Zeitungsberichte Unwetterberichte ohne Erwähnung des Gore-Effekts, Gerüchte darüber, dass Al Gore von Außerirdischen aus Roswell abstammt). Viele Aussagen im Artikel waren völlig unbelegt. Andere belegte Aussagen waren fehlerhaft wiedergegeben.
Der jetzige Artikel taugt auch nichts. Schon der Satz („Der Gore-Effekt (englisch Gore effect) ist ein Begriff der in Anlehnung an den sogenannten Vorführeffekt im Zusammenhang mit der von dem ehemaligen amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Al Gore angeregten Klimadebatte um das Jahr 2006 entstanden ist“) trifft nicht zu, denn ein Vorführeffekt hat mit dem Gore-Effekt nichts zu tun, sondern besagt,dass etwas nicht funktioniert (Zaubertrick) oder nicht auftritt (Störungen bei Auto und PC), wenn man es vorführen will. Al Gore wollte bei seinen Auftritten keine globale Erwärmung wie einen Zaubertrick vorführen, sondern sachlich informieren. Die Klimakonferenzen fanden auch nicht wegen Al Gore statt. Die Wetterphänomene stehen auch nicht im Widerspruch zum Thema, da es um Klimaschutz und langfristige globale Erwärmung nicht um das augenblickliche Wetter geht.
Die Aussage „Sofern Harald Martenstein den Begriff in einer Kolumne in der Zeit vom 19. Februar 2009[1] sowie in seinem Buch Ansichten eines Hausschweins: Neue Geschichten über alte Probleme [2] politisch verwendet, [ist die Kolumne von Harald Martenstein in der Wochenzeitung Die Zeit eine ernstzunehmende politische Kolumne, nein es ist eine Glosse] , ist er in dem 2011 erschienenen Buch Ich denke, also spinn ich: Warum wir uns oft anders verhalten, als wir wollen von Daniel Rettig und Jochen Mai, wertfrei das Synonym für "Kaum beginnt der Urlaub, wird das Wetter schlecht".“ ist völlig unverständlich.
Der Satz ergibt keinerlei Sinn. Wenn Martenstein den Begriff nicht politisch verwendet, ist es im anderen Buch also kein Synonym.
Die Bedeutung vom Gore-Effekt lässt sich wohl kaum in der Aussage "Kaum beginnt der Urlaub, wird das Wetter schlecht" zusammenfassen.
Im letzten Satz wird auf die eigentliche Bedeutung im deutschen Sprachraum kurz eingegangen. Allerdings fehlen Fernsehserien und Computerspiele und es ist kein Beleg dafür angegeben.
Der jetzige Artikel ist also absoluter Schrott und würde als Neuartikel aufgrund schlechter Qualität und untauglicher Belege gelöscht werden.
Der Admin hat sich übrigens in seiner Entscheidung nicht ausdrücklich für die Wiederherstellung des alten Artikels ausgesprochen.
Das ist aufgrund der groben Mängel des alten Artikels auch völlig unsinnig. --87.153.125.215 16:04, 22. Nov. 2016 (CET)

@ Andol: Der Artikel wurde in den vergangenen Tagen durch alle möglichen administrativen Instanzen gejagt, zweiter Löschantrag, Qualitätssicherung, Löschprüfung, Vandalismusmeldungen, und bei keiner Entscheidung lese ich eine solche Anregung oder gar Aufforderung heraus. Das Fazit der Löschprüfung ist eindeutig. Es weist die geäußerte Kritik als unzutreffend zurück. Und respektieren heißt in diesem Fall auch akzeptieren. Danke. :) --DNAblaster (Diskussion) 16:09, 22. Nov. 2016 (CET)

Bin gespannt, wann der Account für seine Lügen und Trollerei, gesperrt wird. 89.204.137.52 16:15, 22. Nov. 2016 (CET)

CU würde hier sicher für Überraschungen sorgen. ^^ --DNAblaster (Diskussion) 16:18, 22. Nov. 2016 (CET)
Admins treffen keine inhaltliche Entscheidungen, daher kann das Behaltensvotum nicht die Unmengen an Argumenten gegen den ursprünglichen Artikel entkräften, die hier auf der Disk und auch während der Löschprüfung genannt wurden. Argumentationsmuster, dass ein Admin den Artikel für "gut" befunden habe und ihr somit auf die inhaltliche Kritik an dem Artikel gar nicht (mehr) eingehen müsst, sind damit weder zulässig noch werden sie funktionieren. Andol (Diskussion) 16:24, 22. Nov. 2016 (CET)
Zumindest mit Euch nicht. :) --DNAblaster (Diskussion) 16:31, 22. Nov. 2016 (CET)
Liegt vielleicht daran, dass wir wissen, wie man enzyklopädisch saubere, tragfähige und gut belegte Artikel schreibt. Und im Umkehrschluss auch wissen, wie man sie nicht schreiben sollte. --Berossos (Diskussion) 17:51, 22. Nov. 2016 (CET)
Wie gut belegt würdest Du denn z.B. diesen Artikel The Albion Band einschätzen? :) --DNAblaster (Diskussion) 18:19, 22. Nov. 2016 (CET)
Durch die 4 Literaturquellen (die ich alle besitze) und ein absolut vollständiges Werkverzeichnis (Weblink) lückenlos belegt. Meinst du nicht, dass du dich allmählich lächerlich machst? --Berossos (Diskussion) 18:29, 22. Nov. 2016 (CET)
Alle nicht-trivialen Aussagen sind durch Einzelnachweise zu belegen. Dein Artikel ist weitestgehend ein unbelegtes Essay. Sätze wie "Speziell in den 1970er Jahren verlieh sie dem Folkrock englischer Prägung eine Reihe innovativer Impulse und leistete einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung dieses Genres." sind Theoriefindung und zu entfernen. --- Mit solchen Argumenten kann man jeden Artikel kannibalisieren; formal richtig, aber freilich projektschädigend. Möchtest Du in einem solchen Klima arbeiten? :) --DNAblaster (Diskussion) 18:57, 22. Nov. 2016 (CET)
Oh, da schreibt der absolute Wiki-Profi. Ich würde an Deiner Stelle mal die Füße hübsch still halten; 818 Edits bisher und herausgekommen sind zwei neue Stubs: Brandywine Productions und Starbyte. Aber sooo viel Ahnung vom Artikel schreiben, ja? ... --hg6996 (Diskussion) 19:26, 22. Nov. 2016 (CET)
Es war ein Beispiel, daß man wie Gore-Effekt jeden anderen Artikel auf die gleiche Weise angreifen kann, wenn man nur will; und wie es jegliche Artikelarbeit lähmen würde. Wie es hier der Fall ist. --DNAblaster (Diskussion) 19:35, 22. Nov. 2016 (CET)
Tja, und dann nicht wissen, dass Einzelnachweise in der Einleitung nach Möglichkeit vermieden werden sollen. Es kommt immer darauf an, wer und wie viele "angreifen" (und mit welchen Argumenten). Als quellenresistenter Einzelkämpfer, wie Polentario einer war, kann es unter Umständen rasch VM-lastig werden. Für Artikel, die in Richtung Biographie tendieren oder wissenschaftlichen Anspruch erheben, gelten strenge Vorschriften und Regeln. Aber du musst nicht groß herumjammern: Niemand hindert dich daran, den Artikel Gore-Effekt so zu schreiben, dass er allgemeinen Anklang findet. --Berossos (Diskussion) 19:56, 22. Nov. 2016 (CET)
Führt eueren privaten Plausch bitte anderswo. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:31, 22. Nov. 2016 (CET)

Vorbereitung für Entsperrung

Auch bei gesperrtem Artikel kann man daran arbeiten, indem man Vorschläge sammelt und ausdiskutiert. Ich füge drei Vorschläge hinzu, in Anlehnung an meinen Abschnitt oben. Bitte nur sachliche Argumente, keine Verschwörungstheorien, kein leeres Geschwafel. --Hob (Diskussion) 21:51, 22. Nov. 2016 (CET)

  1. Ersetze "im Zusammenhang mit der von dem ehemaligen amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Al Gore angeregten Klimadebatte" sinngemäß durch "im Zusammenhang mit der Position des ehemaligen amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Al Gore in der Klimadebatte" --Hob (Diskussion) 21:51, 22. Nov. 2016 (CET)
  2. Ersetze "die dabei im Widerspruch zum Thema standen" sinngemäß durch "in denen Klimawandelleugner einen Widerspruch sahen" --Hob (Diskussion) 21:51, 22. Nov. 2016 (CET)
  3. Ersetze "Sofern Harald Martenstein den Begriff [..] verwendet, ist er [..] wertfrei das Synonym [..]." sinngemäß durch "Es handelt sich um selektive Wahrnehmung" mit Quelle Rettig/Mai. --Hob (Diskussion) 21:51, 22. Nov. 2016 (CET)
Meines Erachtens sind diese Textänderungen in Ordnung.
zu 1. Gore hat die Klimadebatte nicht angeregt, sondern war nur nur daran beteiligt und hat sich pro CO2-Verringerung ausgesprochcen.
zu 2. Klimawandelleugner kann auf Klimaskeptizismus verlinkt werden. Der Widerspruch besteht nur scheinbar zwischen einzelnen Tagen mit kaltem Wetter und der globalen Klimaerwärmung.
Der frühere CNN-Wettermoderator en:Rob marciano hat sich am 5. Januar 2010 in der Fernsehsendung en:American Morning entsprechend geäußert: "It's the Al Gore effect. I mean that - that's - in the weather community, we kind of joke about it. It's just a bad timing. Every time there's some big weather climate conference, there seems to be a cold outbreak. ... But, globally, we are still warming." Transcript, AMERICAN MORNING, Aired January 5, 2010 - 07:00 ET
zu 3. Richtig! Dieser mit "Sofern " beginnende Konditionalsatz ergibt keinen Sinn. Außerdem ist Harald Martensteins Kolumne nicht fachlich fundiert, sondern polemisch und vertritt einseitig die Position der Klimawandelleugner, was man schon an der Schlagzeile Kältetote in Peru: Unser Kolumnist enthüllt Al Gores persönliche Klimakatastrophe und am Satz „Oder regt sich Al Gore deswegen so sehr über Klimaveränderungen durch andere auf, weil er selber welche auslöst?“ erkennen kann. "Selektive Wahrnehmung" steht in: Daniel Rettig, ‎Jochen Mai: Ich denke, also spinn ich: Warum wir uns oft anders verhalten, als wir wollen, Kapitel: Der Gore-Effekt, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2012 S. 48 [17] --87.153.125.215 22:40, 22. Nov. 2016 (CET)

Bitte die ursprüngliche Version [18] als Basis für Verbesserungen verwenden, danke. :) --DNAblaster (Diskussion) 22:46, 22. Nov. 2016 (CET)

Hobs Änderungen erscheinen sinnvoll, denn die jetzige Version ist fehlerhaft. Was hier DNAblaster angesichts der vielen Hinweise von gleich einer ganzen Reihe anderer Autoren treibt, kann man hingegen wohl nur noch als radikale Diskussionsverweigerung kombiniert mit BNS bezeichnen. Mit diesem Arbeits- und Diskussionsstil wirst du nicht allzu lange Mitglied der Wikipedia-Gemeinschaft sein, das kann ich dir jetzt schon prophezeihen. Andol (Diskussion) 22:54, 22. Nov. 2016 (CET)
Ich zitiere gern noch mal: "Der Artikel wurde in den vergangenen Tagen durch alle möglichen administrativen Instanzen gejagt, zweiter Löschantrag, Qualitätssicherung, Löschprüfung, Vandalismusmeldungen, und bei keiner Entscheidung lese ich eine solche Anregung oder gar Aufforderung heraus. Das Fazit der Löschprüfung ist eindeutig. Es weist die geäußerte Kritik als unzutreffend zurück. Und respektieren heißt in diesem Fall auch akzeptieren." - Sprich, es hat keinen Sinn, am vermurksten Neuanfang zu basteln, wenn man bei der viel umfangreicheren, über sieben Jahre gewachsenen ursprünglichen Version ansetzen kann. Genau das wolltest Du noch vor wenigen Stunden respektieren - das Fazit der Löschprüfung bezieht sich schließlich auf diese Version. --DNAblaster (Diskussion) 23:16, 22. Nov. 2016 (CET)
Auch Selbstzitate, die tatsächlichen Geschehnisse stark verzerrend wiedergeben, verschleiern nicht, dass du bisher jeder inhaltliche Diskussion hartnäckig ausgewichen bist. Da es hier aber nur um den Inhalt geht, hast du inhaltlich noch absoolut nichts zu der Verbesserung des Artikels beigetragen, sondern nur die Diskussion aufgebläht. Die Ursprungsversion enthält so viele Fehler, POV-Darstellung und kreative Zitierungen, dass diese Version kein Ausgangsprodukt für einen neuen Artikel sein kann. Das wurde in geradezu epischer Breite dargelegt. Dein kategorisches Weigern, das wahrzunehmen bzw. überhaupt darauf einzugehen, lässt diese Fehler nicht verschwinden, egal wie sehr du es auch versuchst. Deine Behauptung, dass der Artikel über Jahre gewachsen sei, ist eine Falschbehauptung, die dir nun schon mehrfach widerlegt wurde. Die Versionsgeschichte zeigt klar, dass der Artikel von einem Nutzer angelegt wurde und praktisch an einem Stück entstanden ist, danach wurden fast nur noch kleinere Änderungen vorgenommen. Eine Adminentscheidung für eine bestimmte Artikelversion gibt es nicht und kann es auch nicht geben. Mein Ziel ist es nun, dass der Artikel nun neutral beschrieben wird und kein Essay. Entscheidend ist die inhaltliche Qualität, nicht die reine Quantität gemessen in kB. Da die inhaltliche Qualität weder in der Ursprungsversion noch in der jetzigen Version ausreichend ist, muss der Artikel neu geschrieben werden. Andol (Diskussion) 23:41, 22. Nov. 2016 (CET)
@DNAblaster: Du hast Unrecht. Die Löschprüfung dient nicht dazu, den Inhalt des Artikels zu bewerten, sondern zu entscheiden, ob ein Artikel in der Wikipedia bestehen bleibt. Auf "behalten" wird vor allem dann entschieden, wenn ein Lemma ausreichend relevant für die Wikipedia ist. Der Inhalt ist dabei zweit- bis drittrangig. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:47, 22. Nov. 2016 (CET)
Die Löschprüfung hat sich in diesem Fall detailliert über den Inhalt des Artikels geäußert, die ursprüngliche Version, und die Kritik weitestgehend zurückgewiesen. Schließlich konzentrierte sich der Löschprüfungsantrag auf mangelhafte Belege. Das Fazit steht insbesondere im klaren Widerspruch zu den vielen Mutmaßungen und Theorien von Andol in der Diskussion der Löschprüfung. Wie eine neue, "neutrale" Version geplant ist, wurde ja schon vorgestellt [19][20]. Und gerade das - und mit welchen Methoden der Artikel Stück für Stück gelöscht wurde - macht mir Sorge. Daß die ursprüngliche neutral klingende Version klimapolitischen Interessen zum Opfer fällt, zeichnet sich ja bereits in diesem Abschnitt ab. Es wird ein neuer Artikel nicht gewünscht, weil der alte so schlecht ist, sondern weil sein Tenor nicht gefällt. --DNAblaster (Diskussion) 00:22, 23. Nov. 2016 (CET)
(PS: Sind Andol, Neudabei und die IP verschiedene Personen?)
"Daß die ursprüngliche neutral klingende Version klimapolitischen Interessen zum Opfer fällt"
Wenn alle sachlich diskutieren würden, wäre es egal, wo wir anfangen - wir würden aus beiden Richtungen ungefähr bei der gleichen Version landen. Da du dich aber mit Händen und Füßen gegen die Löschung jedes toten Links wehren wirst,
  • weil durch das Fehlen des Links der herrlich neutrale Artikel "genüßlich zerstört" würde,
  • weil tote Links repariert werden können,
  • weil dadurch der Artikel auf soundsoviel Prozent des ursprünglichen Artikels reduziert würde,
  • weil das "nicht vernünftig" wäre,
  • weil dir das Löschen des toten Links seltsam vorkommt,
  • weil alle Benutzer, die dir widersprechen, miteinander identisch sind,
  • weil der tote Link nur gelöscht werden soll, weil den anderen Benutzern das Thema nicht gefällt,
  • weil der Gore-Effekt ein harmloser Spaß und keine klimapolitische Verschwörung ist,
  • weil die Löschung des toten Links eine Manipulation ist,
  • weil Hg6996 den toten Link nicht schon vor Jahren gelöscht hat und der tote Link deswegen ein Bleiberecht hat,
  • weil die Löschung des toten Links voreilig wäre,
  • weil die Löschung des toten Links Vandalismus wäre,
  • weil es ja sein könnte, dass die anderen alls die ganze Zeit falsch lagen,
  • und weil der Link nicht tot ist, sondern sich nur ausruht,
fangen wir bei der derzeitigen Version an, und wer einen der alten Quatsch-Links wieder reinhauen will, muss explizit begründen, warum er genau diesen Link gut findet. Da fliegen tote Links sofort raus. Das spart Nerven. --Hob (Diskussion) 16:47, 23. Nov. 2016 (CET)

Kurzer Kommentar: Aus "in denen Klimawandelleugner einen Widerspruch sahen" würde ich "in denen Klimawandelleugner einen Widerspruch konstruieren wollten" oder ähnliches machen. Es müsste dann auch Kontext her. Das ganze Gelaber über einen angeblichen Effekt war Teil einer Kampagne: Personalizing the attacks on Gore were part of an approach that was embraced and amplified by friendly media, and part of a broad strategy to undermine public acceptance of a global scientific consensus. [21]. Über die Qualtiät der Quellenarbeit müssen sich jetzt andere hier Gedanken nach der LD machen. Das ist kein Ansporn. Die Entscheidung der LD finde ich nach wie vor mehr als bedenklich.--Neudabei (Diskussion) 00:17, 23. Nov. 2016 (CET)

Fakt ist der Begriff bezieht sich auf einen real erlebbaren Widerspruch und kann in diesem Zusammenhang nicht nur von "Klimawandelleugnern" verwendet werden. Auch wird da nichts konstruiert. Ihr wollt wieder den Weg der Neutralität verlassen. Zudem ist nicht jeder der an den postulierten Ursachen zweifelt auch ein Wandelleugner. Aber dass ist ein anderes Thema. Graf Umarov (Diskussion) 00:57, 23. Nov. 2016 (CET)

Wie wäre es damit einen neutralen Schlichter einzuschalten ? Graf Umarov (Diskussion) 01:04, 23. Nov. 2016 (CET)

An den Tatsachen und an der Qualität der Belege kann der auch nichts ändern.
Wo ist denn der Gore-Effekt als Running Gag bei der Klimakonferenz Marrakesch? Ausgefallen wegen is nich? Gore war jedenfalls da. [22]
2016 wird wohl wärmstes Jahr --87.153.125.215 01:19, 23. Nov. 2016 (CET)
Nö aber er kann z.B. ändern das du darüber entscheiden willst. Es ist sehr fragwürdig wenn Benutzer die mit einer ganzen Serie von Adminentscheidungen nicht einverstanden sind, sich intensiv um deren Umsetzung bemühen. Es gilt generell die Regel zu IK und Neutralität. Graf Umarov (Diskussion) 01:49, 23. Nov. 2016 (CET)

 

Ich weiß nicht, mit welcher Perspektive Du auf diese Grafik guckst, aber diese Grafik illustriert prima, wie der Mensch innerhalb der nächsten Jahrzehnte in Extremgeschwindigkeit ein Klima schaffen wird, das nicht gab, seit es Menschen auf diesem Planeten gibt. Als die Treibhausgaskonzentrationen zuletzt so hoch waren, wie sie heute bereits sind, lag der Meeresspiegel um 20 Meter höher als heute. Und gerade weil diese Grafik die Perspektive so schön zeigt, habe ich sie vor einiger Zeit mit deutschsprachigen Beschreibungstexten versehen, um sie in den Deutschen Artikeln verwenden zu können. Die, die den Klimawandel klein reden möchten, vergleichen die aktuelle Erwärmung natürlich mit der Zeit vor 50 Millionen Jahren. In dieser Welt, in der die Tiefsee vielfach quasi tot war und fast die gesamte Fauna und Flora eine andere war als heute, möchte ich aber nicht leben. --hg6996 (Diskussion) 07:31, 23. Nov. 2016 (CET)
Wer will das schon. Ich fürchte nur, dem Universum ist es sch... Egal was wir wollen. Flora und Fauna jedenfalls möchte sich entwickeln, anpassen selektieren. Früher dachten die Menschen die Götter machen das Wetter, heute wünschen wir uns, wir machten das Wetter. Übertragung des Neoliberalismus auf die Natur, wir können alles schaffen, wenn wir nur wollen. Und selbst wenn, ich fürchte, wir könnten uns nie auf eine Wunschtemperatur einigen. Mein Blick geht übrigens auf die Zeit vor 10 - 20 Tausend Jahren als es wieder schön warm wurde. Hat aber alles nichts mit diesem Artikel zu tun. Graf Umarov (Diskussion) 09:24, 23. Nov. 2016 (CET)
Du gibt wieder irgendwelche Allgemeinplätze, die mit dem Artikel überhaupt nichts zu tun haben.
Fact ist, dass der Gore-Effekt wegen schlechtes Wetter bei Klimakonferenzen propagandamäßig ausgeschlachtet worden ist, um gegen den Klimawandel zu agitieren.Seit 2011 gab es keine Gelegenheit mehr dazu. Jetzt soll dieser vormals so schöne Desinformationsartikel der Klimawandelleugner in den früheren Zustand zurückgesetzt werden. --87.153.124.118 14:52, 23. Nov. 2016 (CET)
Also die Rücksetzung auf die Version "Polentario" halte ich aus den genannten Gründen auch für Unsinn. Wenn man den Artikel neu aufbauen möchte, so kann man sich in einem Browser-Fenster ja die alte Version aufrufen und in einem zweiten Fenster den neuen Text bearbeiten. --hg6996 (Diskussion) 15:03, 23. Nov. 2016 (CET)
Die Grafik hat nun wirklich überhaupt nichts mit dem Artikel zu tun, denn sie beschreibt das Klima der letzten Millionen Jahre, während es hier im Artikel um zufällige Wettereffekte geht. Beides ist überhaupt nicht vergleichbar. Davon abgesehen ist es, wie oben ein anderer Nutzer bereits erwähnt hat, alleine schon Theoriefindung, im Gore-Effekt überhaupt schon "einen real erlebbaren Widerspruch" zwischen erwartetem und eingetretenen Wetter zu konstruieren. Wir haben schließlich nur ein paar Kälteereignisse vorliegen, die von der einschlägigen Truppen als Widerspruch bezeichnet werden. Ob aber überhaupt ein Widerspruch vorliegt, könnten wir nur dann überhaupt festmachen, wenn wir von allen Auftritte von Gore Wetterdaten hätten und die Kälteereignisse mit Wärmeereignissen in Kontext setzen könnten. Dann könnte man statistische Auffälligkeiten herausarbeiten. Alleine von einem Dutzend Kälteereignisse binnen einiger Jahre, die praktisch ausschließlich im Winterhalbjahr stattfanden, wo man sie auch statistisch erwarten würde, vermeintliche Auffälligkeiten zu konstruieren, ohne allgemeine Wetterdaten oder widersprechende Wärmeereignisse zu haben, ist überhaupt nicht möglich. Das ist einfach nur die Übernahme eines statistisch irrelevanten plakativen Cherry-Pickings als Fakt. Denn niemand hier hat genug Daten, um überhaupt eine statistische Abweichung (noch unten wie nach oben) überhaupt festmachen zu können. Deswegen darf der Gore-Effekt auch nicht als Fakt, sondern ausschließlich als Behauptung dargestellt werden.
Davon abgesehen finde ich den Diskussionsstil hier langsam unterirdisch. Der eine wirft einem vor, dass ich, Neudabei und die IP die selbe Person seien (nein, die IP habe ich zuvor nie wahrgenommen und Neudabei auch nur ein paar mal wahrgenommen), der andere legt nahe, dass Personen, die eine Löschprüfung nicht durchbekommen haben, heir im Artikel gar nicht mehr editieren sollten. Da frage ich mich schon, wo wir hier eigentlich sind. Andol (Diskussion) 15:36, 23. Nov. 2016 (CET)
(nach BK) WP ist kein Diskussionsforum. (Hier müsste auch bei Null begonnen werden, wenn ich lese, dass Wetter und Klima verwechselt wird.) Ich bitte die Diskussion auf Quellen- und Artikelarbeit zu beschränken. Wenn Polentarion eins demonstriert hat, dann die Tatsache, dass Klimawandelleugnerblogs versucht haben den Terminus zu etablieren. Die von mir beigebrachte Quelle sagt auch aus, dass den Versuch gab, Klimapolitik zu diskreditieren, indem Al Gore als Person lächerlich gemacht werden sollte. Neudabei (Diskussion) 15:45, 23. Nov. 2016 (CET)
Deswegen konnte sich der Begriff in den Medien auch nicht durchsetzen und wurde dort auch kein Running Gag der Berichterstattung über Klimakonferenzen, wie der Polentario-Artikel suggerierte. --87.153.124.118 16:09, 23. Nov. 2016 (CET)
"Fakt ist der Begriff bezieht sich auf einen real erlebbaren Widerspruch und kann in diesem Zusammenhang nicht nur von "Klimawandelleugnern" verwendet werden."
Fakt ist, der Begriff basiert auf mathematischem Analphabetismus und der Verwechslung von Klima und Wetter. Nur wer diese Fehler begeht, erlebt einen Widerspruch.
"Wie wäre es damit einen neutralen Schlichter einzuschalten ?"
Unfug. Von der einen Seite hören wir hier nur Verschwörungstheorien und leeres Geschwafel, entgegen meiner Bitte zu Beginn des Abschnitts. Um das zu erkennen, braucht man keinen Schlichter. --Hob (Diskussion) 16:55, 23. Nov. 2016 (CET)
+1. Wer keine Argumente zum Thema liefern kann, versucht andere Leute mit Belanglosigkieten tot zu labern, bis sie aufgeben. Normalerweise sollte gehören solche Beiträge ohne Belege, die nicht der Artikelverbesserung dienen, nicht auf die Diskussionsseite, die der Artikelverbesserung und nicht der Artikelverhunzung dienen soll. --87.153.124.118 17:06, 23. Nov. 2016 (CET)


Merke!!! Es gibt keinen wissenschaftlich definierten Gore Effekt. Es gibt nur den Begriff. Und es gibt real erlebbare zufällige Anlässe für die der Begriff verwendet wird. Aus der Tatsache, dass es den Effekt eigentlich nicht gibt die Nichtexistenz des Begriffes sowie die Nichtexistenz von Anlässen bei denen der Begriff verwendet werden kann abzuleiten, ist Abenteuerlich. Den Vorführeffekt gibt es eigentlich auch nicht. Dennoch gibt es den Begriff sowie Gelegenheiten bei denen man in benutzen kann. Wenn sich eure Sichtweise durchsetzt, Löschen wir demnächst Gott- DAS nenne ich eine unterirdische Diskussion und frage mich wo wir hier sind. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 17:04, 23. Nov. 2016 (CET)

"Löschen wir demnächst Gott" - Thema verfehlt. Es geht hier nicht um Löschung des Artikels. Es geht unter anderem darum, die Ursache des "Effekts", für die wir eine Quelle haben ("Es handelt sich um selektive Wahrnehmung", Rettig/Mai) klar zu benennen. Dass der Begriff "verwendet werden kann", und zwar von Leuten ohne Ahnung, steht außer Frage. --Hob (Diskussion) 17:22, 23. Nov. 2016 (CET)
In Deutschland wird der Begriff fast nur von irrelevanten Blogs verwendet. --87.153.124.118 17:58, 23. Nov. 2016 (CET)
Zu diesem Edit, der konträr zur bisherigen Diskussion geht: Ein gefühlter Widerspruch ist kein echter Widerspruch. Die Behauptung, dass jeder einen Widerspruch sehen kann, von dem überhaupt nicht klar ist, ob er überhaupt existiert, ist mehr als nur kühn. Toller Widerspruch, dass es im Winterhalbjahr mal kalt sein kann. Ein Widerspruch wäre es nur dann, wenn es mit der globalen Erwärmung keinen Winter mehr geben dürfte. Das ist aber erstens nicht der Fall und zweitens steht die globale Erwärmung erst am Anfang. Für den Rest: Das wurde oben schon mehrfach von verschiedenen Personen erklärt. Auch dass es derzeit nur dann ein Widerspruch wäre, wenn die Kälteereignisse statistisch klar hervortreten würden, was wir aber nicht wissen. Kopf durch die Wand ist ein schlechter Ratgeber bei Wikipedia... Andol (Diskussion) 18:06, 24. Nov. 2016 (CET)
So, jetzt geht Graf Umarov schon zu Editwar über [23]. Die Argumente auf der Disk prallen ab, die im Bearbeitungskommentar genauso und der Hinweis, dass das es um eine klare Strategie von Klimaleugner geht, wir komplett herausgenommen. So Sätze wie "And so when the backlash against climate change gained traction, it was in some ways manifested in a personal backlash against the former Democratic politician who had long irked the right, as illustrated in the above clip from tonight’s broadcast Climate of Doubt." oder “Al Gore was the perfect proponent and leader of the global warming alarmists because he’s a very politically divisive and controversial,” Myron Ebell, director of the Center for Energy and Environment, told FRONTLINE correspondent John Hockenberry. “He was a wonderful target for our side.” oder "Personalizing the attacks on Gore were part of an approach that was embraced and amplified by friendly media, and part of a broad strategy to undermine public acceptance of a global scientific consensus." stehen im Artikel ja überhaupt nicht drin. Graf Umarov will óffensichtlich mit dem Kopf durch die Wand. Die Edits sind a) unsubstanziert, b) inhaltlich nicht korrekt und verstoßen c) gegen den Stand der Diskussion. Der einzige, der das nicht wahrhaben will, ist Graf Umarov. Andol (Diskussion) 18:21, 24. Nov. 2016 (CET)

Endlich mal ein Beleg für Hintergrund

"Die wiederholte Verwendung des Begriffes Gore-Effekt ist ein Mittel der Klimawandelleugner, um durch Personalisierung der Attacken auf Al Gore, die wissenschaftliche Mehrheitsmeinung der globalen Erwärmung zu diskreditieren.[1]"

Das ist imho der erste Artikel, der wirklich Hintergrund zum Gore-Effekt liefert und der somit als Sekundärliteratur dienen kann, da bisher ja fast alle Belege selber Primärquellen waren, sprich Personen oder Organisationen, die den Begriff aktiv benutzt haben, um damit etwas auszudrücken. Der Beleg war wichtig! Andol (Diskussion) 17:57, 23. Nov. 2016 (CET)

  1. How Al Gore Galvanized the Climate Change Movement — On Both Sides, Frotline, 23. Oktober 2012
Danke. Die Quelle habe ich ja oben beigesteurt. Ich würde jetzt empfehlen, dass wir uns um die anderen Baustellen kümmern. Auf meine Kritik oben an der Matenstein-Quelle wurde noch nicht eingegangen. Bis jetzt wird im Artikel nur erwähnt, dass Martenstein den "Gore-Effekt" erwähnt. Inhaltlich kann auf Basis dieses Belegs ja auch nichts gesagt werden. Da der Text von Martenstein aber in der Form wie ein "Weblink" genutzt wird, dies also ein Hinweis auf weitere Literatur ist, müssen wir auch die Regeln für Weblinks beachten. Und da gilt: Nur vom Feinsten. Also ich nehme jetzt den Teil aus dem Artikel. Martenstein hat hier offensichtlich die Debatte befeuern wollen, aber inhaltlich nicht gründlich recherchiert. "Die Welt der Wissenschaft" spricht jedenfalls nicht vom Gore-Effekt. Auch das geht aus der PBS-Quelle ja eindeutig hervor. -- Neudabei (Diskussion) 20:15, 23. Nov. 2016 (CET)
Ja. Offensichtlich ist das nur eine Behauptung von Martenstein, denn ein Witz unter Wettermoderatoren hat mit Wissenschaft nichts zu tun. --87.153.124.118 21:42, 23. Nov. 2016 (CET)
Unter Al Gore#Öffentliche Wahrnehmung steht noch allerlei Unsinn zum Gore-Effekt, u. a. über Fernwirkung belegt mit einem inzwischen toten Blog [24]. Auch unter Wikipedia:Kuriositätenkabinett#Politik und Geschichte steht zum Gore-Effekt ein unhaltbarer Satz, der die Propaganda der Klimawandelleugner kritiklos übernommen hat: „Der Gore-Effekt – Schon bemerkt dass es oft genau dann schweres Winterwetter gibt, wenn Al Gore oder seine Anhänger gegen die globale Erwärmung protestieren?“ --87.153.124.118 21:58, 23. Nov. 2016 (CET)

Trivialität des Widerspruchs

Wenn es trotz der allgemeinen Klimaerwärmung zu besonders kalten Wettersituationen kommt, ist da ein für jeden zu erkennender Widerspruch. Der A, nicht nur von Klimawandelleugneren erkannt werden kann aber B natürlich nichts belegt. Nichtsdestotrotz wirkt dieser Widerspruch auf alle. Graf Umarov (Diskussion) 18:13, 24. Nov. 2016 (CET)

Das ist nur für die ein Widerspruch, die von Klima nicht den Hauch einer Ahnung haben. Wo ist der Widerspruch? Ist es außergewöhnlich, dass es im Winterhalbjahr mal kalt sein kann? Nein! Hat die globale Erwärmung schon das Ausmaß, vor dem Klimaforscher warnen? Nein! Verschwinden Winter, wenn es wärmer wird? Nein! Kann man von manchen einzelnen Wetterphänomenen auf das Klima schließen? Nein! Ist überhaupt bewiesen, dass die Kälteereignisse sich statistisch vom Hintergrundrauschen abheben? Nein! Also welchen Widerspruch meinst du? Andol (Diskussion) 18:26, 24. Nov. 2016 (CET)
Klima ist nicht gleich Wetter. Es gibt keinen Widerspruch - es sei denn man möchte einen konstruieren. Korrelation ist nicht gleich Kausalität. Die Änderungen sind mit der Quelle überhaupt nicht zu belegen.-- Neudabei (Diskussion) 19:54, 24. Nov. 2016 (CET)
Ein Widerspruch - hier ist die Bedeutung Kontradiktion gemeint - ist eine Unvereinbarkeit zweier Aussagen. Die Behauptung, es liege ein Widerspruch vor, ist logisch gleichbedeutend mit der Aussage, dass "besonders kalte Wettersituationen" eine Widerlegung einer allgemeinen Klimaerwärmung sind. Da es solche Situationen gibt, kann es keine globale Erwärmung geben, falls es sich tatsächlich um einen Widerspruch handelt. Hurra, Glück gehabt!
Wie kann also jemand, der da einen Widerspruch sieht, kein Klimawandelleugner sein? --Hob (Diskussion) 20:06, 24. Nov. 2016 (CET)

Und was hat das alles mit meinem Kommentar zu tun? Nix! Es war nicht mal eine Kontradiktion gemeint sondern eher so was wie ein Oxymoron wenn wir schon mit Fremdworten um uns werfen. Es ist nichts anderes als der Vorführeffekt, der auch nicht ausschließlich von Technikleugnern verwendet wird. Sind Lobbyisten die launig plaudern neuerdings wissenschaftliche Quellen? Und wo ist bitte reputabel belegt, dass der Begriff nur von Klimawandelleugnern verwendet wird? Graf Umarov (Diskussion) 20:46, 24. Nov. 2016 (CET)

Langsam wirds ein Gish Gallop. Ich habe 5 fragen gestellt, die allesamt Graf Umariv widerlegen. Auf keine einzige ging er ein, sondern bringt gleich die nächsten Behauptungen. Die Behauptung des Vorführeffektes ist falsch, denn wir wissen gar nicht, ob es statistische Abweichungen gibt. Also kann die Behauptung, es gäbe diesen Effekt, nicht zu einem Fakt werden. Nachdem er gesehen hat, dass Myron Ebell wohl nicht gerade die beste Quelle ist, löscht er den Absatz nun komplett raus und versucht damit die Tatsache zu kaschieren, dass der Autor des Artikels ja klar betont, dass die Angriffe der Klimaleugner Teil einer konzertierten Aktion sind. Zitat aus dem Artikel: "Personalizing the attacks on Gore were part of an approach that was embraced and amplified by friendly media, and part of a broad strategy to undermine public acceptance of a global scientific consensus." Damit die Löschbegründung, dass es ja scheinbar nur ein Argument Ebells war, ein Strohmannargument. Deswegen werde ich den Satz nun wieder einfügen. Und wenn Graf Umarov meint, das wieder revertieren zu müssen, dann landet er schneller auf der VM als er gucken kann. Den Editwar gegen mehrere andere Benutzer und gegen Stand der Diskussion mit Scheinargumenten werde ich mir nicht länger ansehen. Andol (Diskussion) 21:09, 24. Nov. 2016 (CET)

Ändert aber nichts an den Tatsachen. Ihr habt für eure Theorien nicht einen reputablen Beleg. Graf Umarov (Diskussion) 21:14, 24. Nov. 2016 (CET)

Du bist derjenige, der für die Behauptung, dass der Effekt überhaupt existiert, keinen Beleg hat. Siehe die 5 Fragen. Wenn du alle widerlegen kannst, können wir weiterdiskutieren.Daher ist deine Behauptung, dass der Effekt tatsächlich existiert, TF. Andol (Diskussion) 21:16, 24. Nov. 2016 (CET)
Das ist Unsinn. Und du verstehst mich da gründlich miss. Der Begriff existiert. Der Effekt existiert nicht. Graf Umarov (Diskussion) 21:20, 24. Nov. 2016 (CET)
  • TF ist indess zu behaupten der Begriff würde nur von Klimawandelleugnern verwendet. Das steht so in keiner Quelle und ist etwas was wohl niemand wissen kann.
  • TF ist IMHO zudem die Meinung eines Lobbyisten als wissenschaftliche Wahrheit zu verkaufen. Thats it Graf Umarov (Diskussion) 21:25, 24. Nov. 2016 (CET)
Dass der Begriff nur von Klimawandelleugnern benutzt wird, steht so nicht im Artikel, das ist also ein Strohmannargument. Dass er gezielt zur Unterminierung der Klimaforschung gebraucht wird, geht aus dem CBS-Artikel hingegen hervor. Und dieses Interesse haben nur Klimaleugner. Dass wir Ebell zitiert, ist ebenfalls ein Strohmannargument, wie ich bereits geschrieben habe. Zitiert wird vielmehr der Satz "Personalizing the attacks on Gore were part of an approach that was embraced and amplified by friendly media, and part of a broad strategy to undermine public acceptance of a global scientific consensus." der unabhängig von Ebells Aussagen den Satz stützt. Und was du von dem Effekt hälst oder nicht, konnte man [Personalizing the attacks on Gore were part of an approach that was embraced and amplified by friendly media, and part of a broad strategy to undermine public acceptance of a global scientific consensus. hier] sehen. Da hast du geschrieben, dass jeder den Widerspruch des Effekt sehen könne. Wenns den Effekt gar nicht gibt, kann man seine Auswirkungen auch nicht sehen. Andol (Diskussion) 21:34, 24. Nov. 2016 (CET)
Wieder selektives Lesen. Ich sprach nicht von "seine Auswirkungen". Ich sprach von einem individuell erlebbaren Widerspruch der, genau wie beim Vorführeffekt dazu geeignet ist den Begriff zu verwenden um genau das (Es ist klirre Kalt obwohl alle sagen das Klima wird Wärmer) auszudrücken. Graf Umarov (Diskussion) 21:41, 24. Nov. 2016 (CET)
Dieser "individuell erlebbare Widerspruch" existiert aber genauso wenig, da er auf falschen Annahmen bezüglich der globalen Erwärmung basiert. Kaltes Wetter und globale Erwärmung sind eben kein Widerspruch, sondern nur ein gefühlter Widerspruch unter denjenigen, die nicht verstehen, was die globale Erwärmung ist oder wie sie wirkt. Ich habe schon verstanden worauf du hinaus willst, es ist aber falsch. Andol (Diskussion) 21:45, 24. Nov. 2016 (CET)
Wahrheit ist immer Individuell. Ich empfinde jemanden als Arschloch. Sage du Arschloch. Natürlich ist er keines. Dennoch ist die Verwendung des Begriffes in der Situation aus meiner Wahrnehmung und Innensicht richtig und beschreibt ganz Präzise was ich sagen will. Auch wenn es das ganze ganz objektiv gar nicht gibt. Graf Umarov (Diskussion) 21:54, 24. Nov. 2016 (CET)
Und da sind wir beim Pudels Kern. Wahrheit ist eben nicht immer individuell. Ob es statistische Abweichungen gibt, die einen Gore-Effekt verifizieren oder falsifizieren, ist mit ausreichend Daten mathematisch einwandfrei zu bestimmen. Solange du naturwissenschaftlich bewiesene oder beweisbare Fakten mit gefühlten Wahrheiten gleichsetzt, wirst du da aber auf keinen grünen Zweig kommen. zumal du hier auch deine Meinung zu einem Fakt bzw. einer Wahrheit erhebst. Andol (Diskussion) 22:14, 24. Nov. 2016 (CET)
Wieder vermischt du unzulässig. Es geht einzig um eine persönliche Motivation und Intention für die Verwendung des Begriffes. Wissenschaft hat dabei aber so gar nichts verlohren. Genau da sind wir beim Kern und darum kommst du auf keinen grünen Zweig. Die wissenschaftliche Nichtexistenz dessen was der Begriff beschreiben soll besagt rein gar nichts über das Thema: die Redewendung, den Begriff. Und schon gar nicht belegt es dogmatische Absichten oder sonnst was. Graf Umarov (Diskussion) 22:25, 24. Nov. 2016 (CET)
Ich vermische gar nichts. Wenn ein Begriff gebraucht wird, um die Wissenschaft ins Lächerliche zu ziehen, dann ist es eine zentrale Aussage, dass der Begriff auf wissenschaftlich fehlerhaften Annahmen basiert. Dogmatisch ist nur dein Treiben, bloß jeden Verweis auf wissenschaftliche Fakten herauszulassen, damit bloß nicht dabei herauskommt, dass der Begriff auf falschen Annahmen basiert. Davon abgesehen ist es ohnehin belegt, dass welchen Zweck der Begriff hat. Das hatten wir jetzt schon ein paar Mal und das hast dbu gleich mehrfach aus dem Artikel zu löschen versucht. Andol (Diskussion) 22:39, 24. Nov. 2016 (CET)
Dogmatisch ist sicher alleine schon die Verwendung des Begriffes Klimawandelleugner, der wertend diffamiert. Und in einer Wikipedia sicher in einem Artikel beschreiben gehört aber in einem neutralen Text zu irgend etwas anderem nichts zu suchen hat weil er nicht beschreibt sondern wertet. Im Übrigen bleibt es dabei das Gore nicht nur von Klimawandelleugnern diffamiert wird, sondern auch von Bush-Anhängern, der Öl- und Kohle Lobby, Der Klimawandelgäubigen, die die Ursachen nur halt nicht im Treibhausgas sehen sondern das Ganze als Kampange der Atomlobby o.Ä. Wenn ich für dich dogmatisch bin, weil ich eine neutrale Darstellung fordere. Oder zu einer Aussage den Autor nennen will damit man sie einordnen kann, dann haben wir wohl grundsätzlich unterschiedliche Auffassungen über die Funktion einer Enzyklopädie. Wissenschaftliche Fakten habe ich im Artikel übrigens bisher von euch noch nicht eine gesehen. Das ist alles TF. Graf Umarov (Diskussion) 00:23, 25. Nov. 2016 (CET)
Im Artikel wird nicht gesagt, dass der Gore-Effekt nur von Klimawandelleugnern bemüht wird. Es wird belegt geschrieben: Die wiederholte Verwendung des Begriffes Gore-Effekt ist ein Mittel der Klimawandelleugner, um durch Personalisierung der Attacken auf Al Gore die wissenschaftliche Mehrheitsmeinung der globalen Erwärmung zu diskreditieren. Es steht im Artikel lediglich, dass der Gore-Effekt von Klimawandelleugnern mit einem ganz bestimmten Ziel verwendet wird. Findest du Belege für andere Verwendungen können diese natürlich daneben gestellt werden. Deine Kritik läuft ins Leere. Wenn du meinst wissenschaftliche Fakten gehörten in den Artikel, mache bitte Vorschläge und bringe Belege herbei. -- Neudabei (Diskussion) 00:33, 25. Nov. 2016 (CET)
Du offenbarst hier immer mehr, dass du nicht nur keine Ahnung von der Klimadebatte hast, sondern auch derjenige bist, der hier ein politisches Ziel verfolgt. Hättest du nur einen groben Einblick in die Klimaforschung, wäre diese Diskussion hier schon vor Tagen zu Ende gewesen. Und wenn du Ahnung von der Klimadebatte hättest, würdest du dich nicht in Behauptungen versteigen, dass der Begriff Klimaleugner eine dogmatische wertenden Aussage ist. tatsächlich ist das ein in der Fachliteratur gebräuchlicher Begriff, der genau das tut, was du forderst, nämlich beschreiben. Der Begriff "Klimaskeptiker" ist für die organisierte Klimaleugnerindustrie nämlich ein Euphemismus, der inhaltlich einfach nur falsch ist. Skeptizismus ist die Grundeigenschaft wissenschaftlicher Arbeit. Die organisierte Klimaleugnerindustrie ist aber eine heterogene Gruppe von Lobbyisten, PR-Menschen, Think Tanks, Bloggern u.v.m., die dafür bezahlt wird, in der Öffentlichkeit immer genau das Gegenteil der Klimaforschung zu behaupten. Damit ist Leugner eine sachlich korrekte Beschreibung deren Tätigkeit. Wie die Diskreditierungskampagnen ablaufen, ist in der Fachliteratur gut beschrieben, man muss sie nur kennen. Wenn das alles für dich aber Neuland ist, von dem du noch nie gehört hast, dann solltest du dich vielleicht mal fragen, ob du inhaltlich überhaupt in der Lage bist hier mitzureden. Zum Wissen darstellen, das ist nämlich das, was wir hier tun, gehört erst mal Wissen besitzen. Davon habe ich von dir bisher noch keine Indizien gesehen. P.S. Eine neutrale Darstellung ohne Hintergrundwissen halte ich für prakisch ausgeschlossen. Andol (Diskussion) 01:01, 25. Nov. 2016 (CET)
"Wahrheit ist immer Individuell." Das ist deine individuelle Wahrheit, die für Wikipedia nicht gilt. Individuelle Wahrheiten gehören nicht in WP-Artikel, vor allem dann nicht, wenn sie auf Ignoranz beruhen wie "das ist ein Widerspruch". --Hob (Diskussion) 13:21, 25. Nov. 2016 (CET)

Ganze Arbeit

Die Lobbyarbeit findet mittlerweile auch in anderen Artikeln statt. Sogar hier Wikipedia:Kuriositätenkabinett Graf Umarov (Diskussion) 21:08, 24. Nov. 2016 (CET)

Du bist wohl der einzige, der eine unbelegte Behauptung als belegten (!) Fakt ansieht. [25] Andol (Diskussion) 21:12, 24. Nov. 2016 (CET)
Ich bin halt der Meinung es ist eine Redewendung ein Begriff. Das ist belegt. Du hingegen bist der Meinung, er gefährdet die Zukunft der Menscheit und wird von bösen Mächten verbreitet. Das ist halt gänzlich unbelegt. Sonnst sind wir ja in allem einer Meinung. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 21:18, 24. Nov. 2016 (CET)
Wie oben schon dargestellt basiert deine Meinung auf vielen Missverständnissen. Du hast nicht nur keine plausiblen Argumente, sondern gehst auf unsere überhaupt nicht ein. Dass du es nun nicht mal mehr versuchst, sondern jetzt einfach nur noch daherpolemisierst, ist dann einfach nur noch bezeichnend. Andol (Diskussion) 21:24, 24. Nov. 2016 (CET)
Du auf meine doch auch nicht. Grund ist wir bewegen uns auf vollends unterschiedlichen Argumentativen Ebenen. Graf Umarov (Diskussion) 21:27, 24. Nov. 2016 (CET)

Können wir uns auf folgendes Einigen: Der Artikel beschreibt keinen realen Effeckt, da es einen solchen Effekt nicht gibt. Ergo sind Argumente bezüglich der Existenz oder nicht Existenz vollends am Thema Vorbei? Graf Umarov (Diskussion) 21:31, 24. Nov. 2016 (CET)

Der Artikel beschreibt einen Begriff ein Schlagwort welches es zweifelsfrei gibt. Er behandelt dessen Entstehung und die Verwendung sonst nichts. Graf Umarov (Diskussion) 21:33, 24. Nov. 2016 (CET)

Wir können uns darauf einigen, dass es den Effekt nicht gibt. Gerade weil es ihn nicht gibt, ist es wichtig, darzustellen, dass es ihn nicht gibt, weil alles andere aus einem Schlagwort einen Fakt macht. Und dieser auf einem Missverständis basierende Widerspruch, der real gar nicht existiert, gezielt ausgenutzt wird, um damit Politik zu machen. Was ist daran so schwer nachzuvollziehen? Ein Artikel zu einem Schlagwort, der explizit die Hintergründe des Schlagwortes nicht darstellen will, hat welchen Sinn? Andol (Diskussion) 21:37, 24. Nov. 2016 (CET)
Bin ich bei dir. Nur im Gegensatz zu dir bin ich der Meinung wir wissen drüber zu wenig um zu sagen DAS IST SO. Wir können bestenfalls sagen einige behaupten es wäre so. Und genau das ist für mich der wesentlicher Unterschied zwischen Neutraler Darstellung und Propagnada. Graf Umarov (Diskussion) 21:46, 24. Nov. 2016 (CET)
Was ist das "das"? Dir sind die Hintergründe nicht klar? Du bezweifelst, dass der Begriff eine Mittel von Klimaleugnern ist, um die Klimaforschung zu diskreditieren? Wieso? Ist die Tatsache, dass wir praktisch keinen neutralen Beleg haben, aber Unmengen Klimaleugnerblogs nicht ein klares Indiz? Ist der Satz im PBS-Artikel kein Beleg? Wird dieser nicht noch zusätzlich durch Ebell gestützt, immerhin einer der zentralen Figuren der organisierten Klimaleugnerindustrie? Andol (Diskussion) 22:18, 24. Nov. 2016 (CET)
Du machst immer den gleichen logischen Fehler. Darum noch mal ganzn Plakativ. Nicht jeder, der Gore an die Karre fahren will, ist automatisch KLIMAWANDELLEUGNER. Welchen Teil daran verstehst du nicht ?
Automatisch steht nicht drin, Strohmannargument die xte. Langsam fangen deine permanenten Scheinargumente an zu nerven. Ist das Absicht oder wieso behauptest du ständig Dinge, die gar nicht zutreffen? Andol (Diskussion) 01:04, 25. Nov. 2016 (CET)

Stopp! Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Graf_Umarov -- 81.173.226.83 21:49, 24. Nov. 2016 (CET)

VM Erledigt, weiter gehts. Graf Umarov (Diskussion) 22:10, 24. Nov. 2016 (CET)

Unbelegtes entfernt

Hallo, ich entferne mal zwei unbelegte Passagen.

  • "und in denen Klimawandelleugner einen Widerspruch sahen" - Soweit ich die Presseschau dazu überblicke, ist das nicht auf diese Gruppe beschränkt, zumal es sich nicht um ein Dogma, sondern um eine scherzhafte Redewendung handelt. Soll das im Artikel stehen, müsste es valide belegt werden.
Hier mal ein Beispiel dafür, wie Experten die Situation sehen. Nämlich ohne Widerspruch. --hg6996 (Diskussion) 11:01, 25. Nov. 2016 (CET)
  • "Die wiederholte Verwendung des Begriffes Gore-Effekt ist ein Mittel der Klimawandelleugner, um durch Personalisierung der Attacken auf Al Gore die wissenschaftliche Mehrheitsmeinung der globalen Erwärmung zu diskreditieren." - Im Beleg steht rein gar zum Gore-Effekt, wurde da versehentlich ein falscher Artikel [26] verlinkt? In dort angebotenen Dokumentarfilm "Climate of Doubt" kommt der Gore-Effekt auch nicht vor; Al Gore selbst nur kurz an einer Stelle. Mit einer reputablen Quelle kann der Satz sicher wieder aufgenommen werden.

Außerdem habe ich die Jahreszahl korrigiert, laut [27] war es 2004, nicht 2006. Das steht auch so im englischen Artikel.

--DNAblaster (Diskussion) 10:55, 25. Nov. 2016 (CET)

Es ist nicht gut einfach einen neuen Abschnitt zu beginnen und dann nach Lust und Laune Dinge im Artikel zu verändern, die in schon bestehenden Abschnitten diskutiert werden. Der Begriff Klimawandelleugner wird oben schon diskutiert. Hier ist der falsche Ort. Ich habe jetzt auch eine Quelle hinzugefügt, in der das Wort in Zusammenhang mit "Witzen" über Gore auch explizit benutzt und erklärt wird.--Neudabei (Diskussion) 11:56, 25. Nov. 2016 (CET)
Ich habe rein gar nichts über die Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Verwendung des Begriffs Gore-Effekt und Strategien von Leugnern des Klimawandels. Nur schreiben wir hier kein Blog mit Privatmeinungen, sondern eine Enzyklopädie, die externes, gut belegtes Wissen widerspiegelt. Wenn Du den Zusammenhang im Artikel lesen willst, belegt Du ihn bitte mit einer validen externen Quelle. Alles andere ist WP:TF und zu entfernen. Danke. :) --DNAblaster (Diskussion) 12:15, 25. Nov. 2016 (CET)
Der Absatzt ist belegt, jetzt habe ich noch eine Quelle hinzugefügt. Er wird oben schon diskutiert. Jetzt ist es völlig widersinnig hier einen neuen Abschnitt zu eröffnen. Aus den Quellen geht glasklar hervor, das Witze über Gore eine Strategie des Angriffs auf eine Person zu bestimmten Zielen darstellen.-- Neudabei (Diskussion) 12:20, 25. Nov. 2016 (CET)
In beiden Belegen kommt der Gore-Effekt überhaupt nicht vor. Das sind keine akzeptablen Beweise für einen Zusammenhang zwischen dem Begriff und Strategien von Gegnern des Klimawandels. Wenn es diesen Zusammenhang gibt, müsste er sich doch belegen lassen? Wenn nicht, ist er nicht im Artikeltext zu beschreiben. --DNAblaster (Diskussion) 12:40, 25. Nov. 2016 (CET)

Zur Jahreszahl: Du musst die POV-Quelle auch lesen. Es steht dort nur, dass es den vermeintlichen Effekt schon 2004 gegeben hätte. Das heißt aber nicht, dass der Begriff auch in diesem Jahr erfunden wurde. -- Neudabei (Diskussion) 12:28, 25. Nov. 2016 (CET)

Für 2004 wurde eine valide Quelle angegeben; auf en:WP steht ebenfalls 2004. Wenn Du eine andere Meinung hast, belege sie bitte. Ansonsten bleibt 2004. --DNAblaster (Diskussion) 12:35, 25. Nov. 2016 (CET)
Was in en:wp steht ist laut unseren Projektregeln völlig unerheblich.--Neudabei (Diskussion) 12:49, 25. Nov. 2016 (CET)
Nicht unerheblich laut unseren Projektregeln ist aber dass in deinen beiden Belegen der Gore-Effekt überhaupt nicht vor kommt. Graf Umarov (Diskussion) 14:07, 25. Nov. 2016 (CET)
Bitte mache dir die Mühe die Quellen zunächst zu lesen und dann mit dem Text im Artikel abzugleichen. Beide Quellen beziehen sich explizit auf Strategien Gore mit vermeintlich Lustigem zu diffamieren. Alles andere wurde und wird oben schon ausführlich diskutiert.-- Neudabei (Diskussion) 14:13, 25. Nov. 2016 (CET)
Blöde nur, dass das Lemma weder solche Strategien behandelt noch Al Gore sondern eine Redewendung auch wenn du das noch so gerne ändern möchtest. Graf Umarov (Diskussion) 14:26, 25. Nov. 2016 (CET)
Das Lemma behandelt eine spezielle Ausprägung dieser Strategie. Das ist evident, siehe Quellen. Und noch einmal: Das wird oben auch schon in epischer Breite argumentiert. Es bringt nichts hier einfach mit der Disk. von vorne zu beginnnen. -- Neudabei (Diskussion) 14:28, 25. Nov. 2016 (CET)
Ja möchtest du aus dem Artikel machen aber das ist nur in deiner Phantasie so. Wir beschreiben nur das was neutral und reputabel belegt ist. Immer noch. Propaganda ist nebenan. Graf Umarov (Diskussion) 14:38, 25. Nov. 2016 (CET)
Es wird argumentiert, aber nie belegt. Du hast eine Privattheorie erdichtet, die Du nicht durch externe Quellen belegen kannst. Das ist nicht zulässig. Wikipedia ist ein Spiegel der realen Welt, nicht Deiner Phantasie. --DNAblaster (Diskussion) 14:44, 25. Nov. 2016 (CET)
Das ist keine Diskussion mehr. Daher VM, die zweite [28]. -- Neudabei (Diskussion) 14:55, 25. Nov. 2016 (CET)
Propaganda ist der Begriff Gore-Effekt. Dieser Begriff taucht nur im Zusammenhang mit Klinmawandelleugnern auf. --87.155.241.60 15:14, 25. Nov. 2016 (CET)
Diskussion ist es nur wenn man deiner Meinung ist? Und wenn man anderer Meinung ist geht man auf deinen Argumente nicht ein = Versteht sie nicht = Man hat sie offensichtlich ja gar nicht gelesen, weil man keine Diskussion will weil man ja auch einer von diesen Klimawandelleugnern ist ? ... Graf Umarov (Diskussion) 15:45, 25. Nov. 2016 (CET)

Kategorien zum Artikel ergänzt

Hallo - nachdem nun feststeht, dass diese beiden Worte "Gore" und Effekt" eine Einheit bilden, sollte als Kategorie "Redewendung" dazu kommen. Redewendung ist nebenbei der Titel (Lemma) zu dem Thema. Es handelt sich beim Gore-Effekt heute und seit damals um eine Redewendung, die etwas beschreibt.

Zitat aus dem Lemma: Kategorie: Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter („feste Wortverbindung“) zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt.

Einwände? LG.--Maxim Pouska (Diskussion) 14:11, 25. Nov. 2016 (CET)

Nein Graf Umarov (Diskussion) 14:13, 25. Nov. 2016 (CET)
Es ist keine verbreitete Redewendung. Es wird nur in bestimmten Kreisen manipulativ eingesetzt. Das ist völlig unbelegt.-- Neudabei (Diskussion) 14:33, 25. Nov. 2016 (CET)
Aber du bestätigst wenigstens, dass es eine Redewendung ist. Ein Anfang und nur das ist für Wikipedia entscheidend. Verbreitet wo und wie ist irrelevant. Graf Umarov (Diskussion) 14:37, 25. Nov. 2016 (CET)
Ein zusammengesetztes Wort ist keine Redewendung. --87.155.241.60 14:49, 25. Nov. 2016 (CET)
Sich auszuloggen ist keine zweite Meinung. --DNAblaster (Diskussion) 14:51, 25. Nov. 2016 (CET)
Du verwechselst eine Tatsache mit einer Meinung und eine IP mit einem Benutzeraccount. --87.155.241.60 15:09, 25. Nov. 2016 (CET)
„Eine Redewendung ist eine Verbindung von mehreren Wörtern („feste Wortverbindung“), die eine Einheit bilden und deren Gesamtbedeutung nicht direkt aus der Bedeutung der Einzelelemente abgeleitet werden kann. Ein einzelnes Wort, das in übertragener Bedeutung oder umgangssprachlich verwendet wird, ist meist keine Redewendung und sollte nicht als solche kategorisiert werden“. Kategorie:Redewendung --87.155.242.224 15:32, 25. Nov. 2016 (CET)

hallo - es handelt sich hier um zwei worte die zu einer redewendung wurden - bitte fange nicht mit einen edit war an - danke--Maxim Pouska (Diskussion) 15:50, 25. Nov. 2016 (CET)

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Wort wie Merkel-Raute. --87.155.242.224 15:55, 25. Nov. 2016 (CET)
Der Gore-Effekt ist weder eine moderne Sage („Die Protagonisten moderner Sagen sind meist nicht namentlich bekannt. Oft wird berichtet, die jeweilige Geschichte sei dem Freund eines glaubwürdigen Bekannten passiert. Daher stammt die englische Bezeichnung „FOAF tales“: „Friend of a friend tales“.“) noch eine Redewendung, sondern ein politisches Schlagwort. --87.155.242.224 18:21, 25. Nov. 2016 (CET)
Der "Gore Effekt" wird ebenfalls als "Al Gore Effekt" in Deutsch und English (Al Gore effect) und im französischen als " c'est en effet Al Gore" verwendet. Das wir Deutschen zwei Worte zusammenziehen - plus viele mehr - hat schon Mark Twain beschrieben. Im internet und auf papier werden die beiden worte auch heute noch als Redewendung genutzt, um etwas zu beschreiben. Damit ist es eine Redewendung geworden.Sorry.--Maxim Pouska (Diskussion) 19:13, 25. Nov. 2016 (CET)
PS zum Beispiel: Does Al Gore affect environmentally related behavior? - von der ‘Yale School of Forestry & Environmental Studies’ - achso, die sind auch nicht qualifiziert richtig zu schreiben, oder? Der link Al Gore affect Natürlich ist ein affect kein effekt - maybe ist aber connected zu: Grant D. Jacobsen, “The Al Gore effect: An Inconvenient Truth and voluntary carbon offsets,” Journal of Environmental Economics and Management vol. 61, issue 1 (2011): 67-78. Sorry nr. 2.--Maxim Pouska (Diskussion) 19:13, 25. Nov. 2016 (CET)
Dieser Al-Gore-Effekt ist allerdings ein völlig anderer als im Artikel definiert. --Berossos (Diskussion) 19:40, 25. Nov. 2016 (CET)
Und hier ein Beispiel, wie der ursprüngliche Gore-Effekt inzwischen zum klimapolitischen "Kampfbegriff" mutiert ist. --Berossos (Diskussion) 19:46, 25. Nov. 2016 (CET)
Klimaskeptische Blogs sind als Beleg nicht zulässig, vgl. [29] --DNAblaster (Diskussion) 19:57, 25. Nov. 2016 (CET)
PS 2 in Italien wird es "EFFETTO AL GORE" geschrieben - wo? In der "Famiglia Christiana" online.--Maxim Pouska (Diskussion) 19:50, 25. Nov. 2016 (CET)
@DNAblaster: Falsch! Im Sinne einer Selbstdarstellung sind sie sehr wohl zulässig, siehe EIKE. --Berossos (Diskussion) 20:27, 25. Nov. 2016 (CET)
Ah, Du möchtest einen Artikel über Climatdepot schreiben, verstehe. :) --DNAblaster (Diskussion) 20:32, 25. Nov. 2016 (CET)
Dummfug. Climatdepot ist ein Beleg für die gegenwärtige Auslegung des Gore-Effekts. Ist übrigens unter Marc Morano bereits als Weblink aufgeführt. Wie schon geschrieben: Als Selbstdarstellung gewisser Kreise im soziologischen Sinn kann das jederzeit verankert werden. --Berossos (Diskussion) 20:43, 25. Nov. 2016 (CET)

Neues Lemma : Al Gore Effekt

Hallo - möglicherweise könnte das Lemma präzieser geschrieben sei. Wenn international der komplete name von Gore geschrieben wird, also Al Gore plus das word Effekt, dann ist das sicherlich für die meisten normalen Leser - die allgemeinheit - besser zu finden und damit verständlicher. Nur so eine idee fix.--Maxim Pouska (Diskussion) 20:01, 25. Nov. 2016 (CET)

Ich glaube, Gore-Effekt bzw. Gore effect ist die häufigere Bezeichnung, aber Al Gore Effect/effect findet man auch regelmäßig. Vielleicht eine Weiterleitung? Sollte aber dann für die deutsche Bezeichnung durchgekoppelt werden, also Al-Gore-Effekt. Oder englisch lassen, Al Gore Effect. --DNAblaster (Diskussion) 20:05, 25. Nov. 2016 (CET)
@Maxim Pouska: Die Schwierigkeit ist, dass Gore-Effekt (oder Gore Effect) eigentlich die gebräuchlichere Variante ist. Den Al-Gore-Effekt kenne ich aus wissenschaftlichen Studien, die das geänderte Sozialverhalten bzw. Umweltbewusstsein jener Bevölkerungskreise behandeln, die durch Gores Film Eine unbequeme Wahrheit dazu animiert wurden, ihre bisherigen Einstellungen zu überdenken. Im Prinzip sind das zwei ziemlich gegensätzliche Effekte, die nichts miteinander zu tun haben. Wie das in einem Artikel integriert werden kann, ist eine derzeit noch offene Frage. Und ob zwei verschiedene Artikel eine praktikable Lösung darstellen, wage ich ebenfalls zu bezweifeln.
Im Übrigen tendiere ich bei Gore-Effekt nicht unbedingt dazu, ihn als Redewendung zu bezeichnen, sondern eher als festen Begriff, der mit dem Namen einer Person verknüpft ist. Vgl. hierzu auch den in Fachkreisen sehr populären Mößbauer-Effekt bzw. den Dunning-Kruger-Effekt. --Berossos (Diskussion) 21:43, 25. Nov. 2016 (CET)

@DNAblaster: Ob Deutsch oder Englisch - gibt eh wieder diskussionen. Hier bei WP wird in der regel der name als Al Gore geschrieben. Dem könnte man das Effekt anhängen. Beispielsweise Al Gore-Effekt. Das braucht aber nicht überstürzt zu werden. An dem nur Gore-Effekt stört mich die direkte verbingung zu den blutigen horror und porno filmen, etc., die mit Gore definiert sind. das sollte durch den namen Al Gore vermieden werden.--Maxim Pouska (Diskussion) 22:17, 25. Nov. 2016 (CET)

Keine dumme Idee. Vorteil wäre wir würden so ganz elegant den Trash Gore Effekt los. Kann es übrigens sein dass der Al Gore Effekt (Al Gore Film) von Berossos der eigentliche Ursprung der späteren Verballhornung war ? Das würde mMn alle Probleme lösen. War ursprünglich xaz Später wurde der Begriff dann ein Schlagwort für..... Graf Umarov (Diskussion) 22:47, 25. Nov. 2016 (CET)

Das kann ich im moment nicht beurteilen. Was mir nur als sehr unfair aufgefallen ist - der doch gute und allgemeinverständliche artikel von wp:en (egal von wem er gestartet wurde) übersetzt und auf wp:de gepostet wurde von einem Team (kann man so sagen), praktisch zerstört. Das ist jetzt nur noch ein unverständlicher stub, der da übrig ist. Tolle Leistung einer Verbesserung. Meine meinung nach sollte der, bis zum eingreifen der beteiligten aktiven, existierende artikel wieder hergestellt und entsprechend einiger Punkte korrigiert werden.
Die vorgebrachten gegenargumente sind cool - aber nicht stichhaltig. Bei einigen entsteht der eindruck, dass verschlüßelt geschrieben wird: den autor oder das hassen wir. So ist zumindest mein eindruck beim lesen.
Die inzwischen in vielen sprachen verwendete Redewendung (drei worte) ist auch heute noch im gebrauch - und darum ist das lemma für WP relevant. Das trotz der hier vorgebrachten gegenargumente.
Ein punkt ist noch: Störe die WP nicht - das haben aber einige hier mit vielen worten praktisch polemisch durchgeführt. Meine meinung.--Maxim Pouska (Diskussion) 18:11, 26. Nov. 2016 (CET)
Die Meinung Teil ich. Graf Umarov (Diskussion) 18:25, 26. Nov. 2016 (CET)
Schon klar. Wenn man keine Argumente hat, dann liegt das daran, dass "die anderen" "ein Team" sind. Genauso wie die menschengemachte globale Erwärmung eine Erfindung "der anderen" ist.
Ein Artikel wird nicht "gut" dadurch, dass man ihn so nennt, und ein Argument verliert seine Stichhaltigkeit nicht dadurch, dass man sie ihm abspricht.
Der Trick, das ganze mit einem "Al" zu versehen, ändert nichts an der prinzipiellen Situation. Dadurch werdet ihr nur die Splatterfilm-Bezüge los, aber dafür bekommt ihr noch mehr Probleme beim Finden zulässiger Quellen. --Hob (Diskussion) 00:34, 27. Nov. 2016 (CET)
„Stell Dir vor es ist …“ Weihnachten und dazu gibt es zuverlässige Quellen am Weihnachtsbaum. Das ist nun nicht frei nach Brecht, wie eine zuverlässige Quelle berichtet, bezieht sich auf die ersten 5 Worte. (Bitte mit Humor lesen.) Die Quelle ist übrigens Archiv:www.zeit.de/stimmts
Ich respektiere selbstverständlich die Grundeinstellung der hier aktiven Kritikern (vereinfacht das Team), aber stelle Dir vor es gibt diese Referenzen. Beispielsweise aus Italien oder auch aus anderen Ländern. Demnächst weiteres.--Maxim Pouska (Diskussion) 01:49, 27. Nov. 2016 (CET)
Die Vermutung, der Gore-Effekt nutzte auch eine Anspielung auf die im englischen auch Gore genannten Splatterfilmgenre und den zugehörigen Spezialeffekte liegt natürlich nahe. Das kann man in einem Onlineprojekt, wo Leute auch schreiben dürfen, auch schreiben. Nur ob das in der deWP noch der Fall und möglich ist? Ringelschnurz (Diskussion) 13:22, 27. Nov. 2016 (CET)
Sobald du dafür eine Quelle findest. --Hob (Diskussion) 17:33, 27. Nov. 2016 (CET)
Ich weiß nicht, von welchen ersten fünf Worten wovon du redest, und ich habe keine Lust, deine albernen Rätsel zu lösen. Und "Es gibt Quellen" ist keine Antwort auf die Frage "Wo sind die Quellen". --Hob (Diskussion) 17:33, 27. Nov. 2016 (CET)
Al-Gore-Effekt hat eine andere Bedeutung. „The “Al Gore Effect” is a term used by Grant Jacobsen to describe a temporary upswing in the purchase of voluntary carbon offsets in areas where Al Gore’s movie about climate change, ‘An Inconvenient Truth’ was screened.“ PDF-Datei, S. 20, siehe The Al Gore Effect: An Inconvenient: Truth and Voluntary Carbon Offsets∗ --87.155.245.207 14:53, 28. Nov. 2016 (CET)
Ja. Wieso soll das eine Antwort auf meinen Beitrag sein? --Hob (Diskussion) 15:51, 28. Nov. 2016 (CET)

Wiederherstellung

Der aktuelle Artikel besteht nur noch aus drei Sätzen. Selbst die Kurzversionen bringen es aber dennoch fertig, sachlich falsch und verfälschend und nicht quellenbasiert daherzukommen. Dazu einige Punkte:

  • Eine Entstehung im Jahre 2004 ist bei Rettig und Mai nicht belegt, das zu behaupten wäre TF (ihr erstes Beispiel ist von 2004).
  • Die hier mehrfach per Editwar eingefügten Behauptungen, etwa Verwendung durch Klimaleugner, Angriffe auf Al Gore sind bei Mai und Rettig völlig unbelegt.
  • Die beiden dafür verwendeten, in eins zusammengeworfenen "Quellen" sind bessere Blogeinträge bzw. Onlinesnippets von Bloomberg und Frontline. Beide sind völlig unzureichend formatiert (es sollen ja schon Leute wegen falscher Seitenzahlen gesperrt worden sein), beide Onlinequellen haben keinerlei Bezug zum Artikel bzw. zum Gore-Effekt selbst. Bestätigt wird allenfalls, daß Al Gores eine kontroverse Figur ist und war und sich deshalb generell als Zielscheibe für Spott wie Kampagnen, auch im Klimaumfeld eignete.
  • sowas wie Die wiederholte Verwendung von Witzen über Al Gore darunter auch der Gore-Effekt ist ein Mittel der Klimawandelleugner, um durch Personalisierung der Attacken auf Al Gore die wissenschaftliche Mehrheitsmeinung der globalen Erwärmung zu diskreditieren klingt schon mal entsetzlich. Das ist Geschwurbel, kein Deutsch, stilistisch unter aller Kanone, allein dafür gehören die Schreiber am Ohr gezogen. Reine Theoriefindung sowie eine seltsame Form einer volkspädagogisch, gut gemeinten Erklärung.

Diverse Protagonisten meinen anscheinend, ohne ein solches zusätzliches Warnschild würde das Artikelthema von ahnungslosen Lesern ernstgenommen. (Ganz großer Ironiezeiger) Da besteht natürlich eine große Gefahr, denn ohne diesen Satz werden weitere Menschen vom Glauben an den Klimawandel abgebracht, die Klimaleugnung würde so gewinnen und damit der Untergang der Menschheit näherrücken. Au weia! Wer an seine eigene, wissenschaftsbasierte Meinung so wenig glaubt und - TF hin oder her - nicht in der Lage zu sein scheint, einen halbwegs verständlichen Satz zu formulieren, ist natürlich auch bei Debatten mit rhetorisch versierten Klimaskeptikern wie Ebell völlig unterlegen. Da gibt es sogar Studien, die die mangelnde Überzeugungskraft auch führender Protagonisten aufzeigen.

Fazit: Rettig und Mai wären und sind ein guter Beleg für die vollständige, in der deWP komplett runierte Version des Artikels: Der Gore Effekt ist demnach eine humorige Verballhornung von kaltem Wetter bei Veranstaltungen zur globalen Erwärmung, sie nennen einige Beispiele und Hintergründe. Damit wäre die Langversion belegt und wiederherzustellen. Ringelschnurz (Diskussion) 13:06, 27. Nov. 2016 (CET)

Nö. Der Gore-Effekt ist ein politisches Schlagwort der Klimawandelleugner. Auf den typischen Witzseiten im Internet taucht er nicht auf. Dafür beim Kopp-Verlag, dessen Veröffentlichungen hauptsächlich aus abwegigen Verschwörungstheorien und rechtsextremer Propaganda bestehen. [30]. --87.153.112.136 13:49, 27. Nov. 2016 (CET)
Hmmm. Wer sagt denn sowas? Gibt es dazu einen Belech? Seit wann werten wir eine Witzesammlung aus, um einen Artikel zu schreiben? Beim ufofreundlichen Koppverlag, ich hab den Link mal nach dem Motto Traue keiner IP nachgeschaut, wird das Phänomen blutig ernst genommen, Zitat Diese auffälligen Zusammenhänge von Gores Auftreten und ungewöhnlichen Kälteereignissen sind heute unter dem Begriff »Gore-Effekt« bekannt. Ächz. Hier geht es aber, liebe DTAG-IP aus Langenfeld, um den Artikel und den sollte man wie gesagt in einer halbwegs leserlichen und belegten Form wiederherstellen. Ringelschnurz (Diskussion) 14:10, 27. Nov. 2016 (CET)
Das Thema wird von Klimawandelleugner auch ernst genommen. Climate hysteria just warming up --87.153.112.136 15:17, 27. Nov. 2016 (CET)
?? Das ist ein Beitrag von der Herald sun, nicht von "der Klimawandelleugner". Und ist das ein Grund, einen deutschen Wikipediaartikel a) einzustampfen und b) Quellen falsch oder gar nicht wiederzugeben? Ringelschnurz (Diskussion) 16:55, 27. Nov. 2016 (CET)
Wenn Leute aus Klimawandelleugnerlager einen Fact Sheet über den Gore Effect anlegen, scheinen sie ihn ja sehr ernst zu nehmen. Climate Depot Factsheet on the ‘Gore Effect’ Phenomenon --87.153.112.136 17:02, 27. Nov. 2016 (CET)
Dann diskutier das doch anhand des Faktsheets im Artikel. Zu dem Leiter von Climate Depot Marc Morano könnte man verlinken. Ich habe den Eindruck, er nimmt das keineswegs so ernst wie Du oder der Koppverlag. Ringelschnurz (Diskussion) 17:25, 27. Nov. 2016 (CET)

Wir einigen uns darauf, uneins zu sein

Zwei kurze Feststellungen:

  1. Es gibt nicht eine Quelle, auf der eine Definition des Lemmas aufgebaut werden kann.
  2. Es gibt keine einleitende Definition, auf die wir uns ohne Quelle einigen werden.

Ich bitte in diesem Abschnitt jeden Teilnehmer kurz Stellung zu nehmen, ob diese beiden Feststellungen wenigstens feststehen. Wir können uns danach in weiteren Abschnitten über Schlussfolgerungen unterhalten.-- Neudabei (Diskussion) 00:00, 28. Nov. 2016 (CET)

Zu 1 Ja Zu 2 Ja Aber es gibt eine einleitende Beschreibung des Lemmas auf die ich mich einigen kann. Dinge die nicht eindeutig definiert sind müssen auch in Wikipedia nicht definiert werden. Graf Umarov (Diskussion) 00:18, 28. Nov. 2016 (CET)

Was nicht extern definiert wird, kann wegen WP:KTF nicht beschrieben werden. --87.153.115.20 00:27, 28. Nov. 2016 (CET)
Was für ein Blödsinn. Wenn ich nicht schreibe was nicht belegt ist, kann es wohl kaum TF sein. Rezipiert ist es ja wohl genung. Wir wurden gebeten hier kurz Stellung zu nehmen nicht rumzusenfen. Graf Umarov (Diskussion) 00:45, 28. Nov. 2016 (CET)

Zum Gore-Effekt gibt es eine ganze Reihe überprüfbarer Beschreibungen, die alle das Gleiche meinen. Daher verstehe ich den Sinn dieses Abschnitts nicht. Generell sind Grundsatzdiskussionen über diesen Artikel nicht angebracht. Es gab ein eindeutiges Fazit der Löschprüfung; und es wäre schön, wenn Du es akzeptieren würdest. Der Artikel ist in seiner ursprünglichen Form wiederherzustellen und sanft zu bearbeiten. --DNAblaster (Diskussion) 01:21, 28. Nov. 2016 (CET)

zu 1: Nein, es gibt eine Definition aus The Times vom 26. Dezember 2009: „24. And what, meteorologically speaking, is the Gore Effect?“ „A24: The fact that the arrival of Al Gore to various parts of the US to give speeches on global warming so often seems to coincide with an unseasonally cold snap.“ Martin Waller: The year of living precariously. In: The Times. News Corporation, 26. Dezember 2009, archiviert vom Original am 11. Juni 2011; abgerufen am 28. November 2016: „„24 And what, meteorologically speaking, is the Gore Effect?““
zu 2: Nein. s.o. --87.153.115.20 01:25, 28. Nov. 2016 (CET)
Übersetzung: "24. Und was ist, meteorologisch gesehen, der Gore-Effekt?" "A24: Die Tatsache, dass die Ankunft von Al Gore in verschiedenen Teilen der USA, um Reden über die globale Erwärmung zu halten, so oft mit einem für die Jahreszeit unüblichen Kälteeinbruch zusammenzufallen scheint." --87.153.115.20 02:26, 28. Nov. 2016 (CET)
"Tatsache, dass etwas scheint". Hübsch. So macht man aus einer Illusion eine Tatsache. Aber es ist schon richtig: all die neoliberalen Umweltschutzgegner, die dieses Gerücht verbreiten, sind sich relativ einig, was sie darunter verstehen; insofern "existiert eine Definition" bzw. wir können so tun als ob sie existiert.
Aber dennoch: Zu 1 Ja, denn der Times-Artikel ist vom Stil her ziemlich Boulevard. Zu 2 sowieso Ja: die Leugner-Sympathisanten kann man aber behandeln wie jeden anderen Pseudowissenschafts-Befürworter auch: die können behaupten, die Beweislage wäre anders, so lange sie wollen, das kann man einfach ignorieren. Wir stellen den Sachverhalt der Globalen Erwärmung und das Verhältnis zwischen Klima und Wetter so dar, wie es in der wissenschaftlichen Literatur dargestellt wird: Klima entsteht aus Wetter, vereinfacht ausgedrückt, durch Bildung von Mittelwerten, und die gesamte Durchschnittstemperatur steigt auch dann, wenn es mal lokal kälter wird. Eine statistische Untersuchung des Wetters im Umfeld von Al Gore liegt nicht vor, und die amateurhaften selektiven Beobachtungen von ein paar ideologisch motivierten Scherzbolden gelten nicht als solche. Wir haben eine Quelle, die das Offensichtliche ausspricht: "Datenselektion". Das reicht. --Hob (Diskussion)
Die Einstellung, überprüfbare Aussagen abzuwerten und durch nicht belegbare Verschwörungstheorien zu ersetzen, steht im Gegensatz zur inhaltlichen Grundlage von Wikipedia. Das Lemma Gore-Effekt hat nichts mit Klimapolitik, Umweltschutz oder Wissenschaft zu tun. Gegenstand ist eine scherzhafte Redwendung in der Art von Murphys Gesetz. Manche wollen diesen Artikel auf der Basis einer Privattheorie politisieren, und weil dafür a) noch keine Belege erbracht wurden und b) wir einem neutralen Standpunkt verpflichtet sind, gibt es Widerstand. Den können aber nur die lösen, die entgegen der Grundprinzipien von Wikipedia argumentieren. --DNAblaster (Diskussion) 10:38, 28. Nov. 2016 (CET)
Wenn er nichts mit Klimapolitik zu tun hat, warum steht er dann in entsprechenden Artikeln von Boulevard-Zeitungen Temperatures drop, alarmism heats up (siehe en:Media_coverage_of_climate_change#Claims_of_alarmism) „This is the so-called Gore Effect in hyper-overdrive. The Gore Effect is the phenomenon of chilly weather, up to and including blizzards, uncannily striking an area either shortly before, during or shortly after the former vice president makes an appearance there to drone on before enthusiastic true believers about how the "Earth has a fever" and all that rot.“
Oder in Kolumnen von Harald Martenstein, die den entlarvenden Titel Kältetote in Peru: Unser Kolumnist enthüllt Al Gores persönliche Klimakatastrophe tragen?
Im Gegensatz zu Murphys Gesetz ist es das eben kein bloßes Witzchen nicht. Das ist deine persönliche Privattheorie. --11:42, 28. Nov. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.155.245.207 (Diskussion))
Fest steht, dass der Gore-Effekt, wie er in den bisher vorliegenden Quellen geschildert wurde, auf reinen Behauptungen basiert. Wobei manche Quellen nichts anderes getan haben, als von anderen Quellen abzuschreiben (Beispiel Martenstein). Eine statistisch belegte Aussage, wonach der Gore-Effekt im physikalischen Sinn existiert, gibt es nicht. Im Artikel Eine unbequeme Wahrheit ist verzeichnet, dass Gore vor der Fertigstellung seines Films (2006) mit einer Multimedia-Präsentation zur globalen Erwärmung durch die Lande zog. Und zwar im Rahmen von ca. 1.000 Vorträgen/Präsentationen. Ich nehme an, dass darunter nicht wenige unter klimatischen Rahmenbedingungen stattfanden, die einwandfrei mit der globalen Erwärmung "korrelierten". Herausgepickt wurden hingegen die widrigsten und kältesten Events der Vortragsreihe. Dieser angeblich "harmlose anekdotische Scherz" hat jedoch durchaus einen tieferen Hintergrund, nämlich die Person Gore in seiner Rolle als Klimapolitiker, Vize-Präsident und Kandidaten für das Präsidentenamt auf möglichst subtile Weise zu diskreditieren. Gore war in den USA einer der Vorkämpfer für eine engagierte Umwelt- und Klimapolitik, und damit eckte er besonders bei jenen Leuten an, die gegenwärtig in der Tea-Party-Bewegung zu fnden sind.
Nebenbei bemerkt: Der Ausdruck Klimawandelleugner ist etablierter Terminus in der Fachliteratur. Dazu gibt es eine ganze Reihe von Studien wie diese hier, mit über 300 Citations breit rezipiert und alles andere als ein Feld-, Wald- und Wiesen-Artikel. --Berossos (Diskussion) 11:53, 28. Nov. 2016 (CET)
Zum 100. Mal: Natürlich basiert der Gore-Effekt auf reinen Behauptungen und nicht auf Wissenschaft. Es ist ein Scherz! Was ist daran so schwierig zu verstehen?
Zum 100. Mal: Private unbelegte Vermutungen, nach denen die Verwendung des Begriffs gezielt von "Klimawandel-Leugnern" als Propaganda genutzt wird (oder er gar dazu erdacht wurde), gehören nicht hierher und schon gar nicht in den Artikel. Ihr greift nun schon so viele Tage mit so vielen Beiträgen den Artikel an - wieso konntet Ihr bisher nicht einen einzigen Beleg vorweisen?
--DNAblaster (Diskussion) 13:36, 28. Nov. 2016 (CET)
Ja ne is klar. THE ‘GORE EFFECT’ PAYS A VISIT TO THE HEARTLAND INSTITUTE.
„For several years now, skeptics have amusedly eyed a phenomenon known as “The Gore Effect” to half-seriously argue their case against global warming.“ „“Some climate skeptics say it may offer a snapshot of proof that the planet isn’t warming as quickly as some climate change advocates say.”“Tracking 'The Gore Effect' heißt genau, dass der Gore-Effekt als Argument gegen die Globale Erwärmung benutzt wird. --87.155.245.207 14:48, 28. Nov. 2016 (CET)
Korrekt. Beim Gore-Effekt geht es um das gezielte Diffamieren/Lächerlichmachen von Al Gore, einer der bekanntesten Klimaschutzfürsprecher in den USA. Deshalb gehört Al Gore zu den Lieblingszielscheiben der Leugnerbewegung. Das hatten wir schon mal belegt im Artikel stehen, ich kann aber auch gerne wissenschaftliche Fachartikel liefern, in denen das steht (Dunlap/McCright 2011 sprechen z.B. von "favorite target". Die gesamten Umdeutungsversuche von DNABlaster und Co., dass die Darstellung politisch motivierter Attacken auf Gore als politisch motivierte Attacken auf Gore politisch motiviert sei, entbehrt nicht nur jeder Grundlage, sondern ist auch logisch abstrus. Wenn hier was politisch motiviert ist, dann ja wohl, dass hier ein politisch motiviertes Schlagwort als harmloser Witz verklärt wird. Und infolgedessen jeglicher größerer Kontext bekämpft wird, sei es die dem Schlagwort widerprechenden naturwissenschaftlichen Fakten, sei es die gezielte Kampagne gegen Gore. Eine Frage hätte ich nun aber schon noch: Wie kommt man eigentlich darauf, dass es bei der Beschreibung eines politischen Schlagwortes vollkommen unenzyklopädisch sei den dahinterstehenden politischen Kontext zu erwähnen? Die permanent wiederholten Behauptungen, jegliche klimatologischer oder klimapolitischer Kontext gehöre nicht hierher, ergibt einfach keinen Sinn. Ohne die Klimafrage gäbe es dieses Schlagwort schließlich überhaupt nicht. Andol (Diskussion) 15:52, 28. Nov. 2016 (CET)
Ich hoffe, dass die Unwahrheit, das seien "private unbelegte Vermutungen" jetzt nicht zum 101. Mal wiederholt wird. --Hob (Diskussion) 15:55, 28. Nov. 2016 (CET)
Der Politico-Artikel, der übrigens bereits im ursprünglichen Artikel als Beleg diente, sagt ziemlich genau das Gegenteil von dem aus, was hier immer wieder behauptet wird; nämlich, daß "Leugner" den Begriff installiert hätten. Er sagt aus, daß sie ihn amüsiert zu Kenntnis nehmen (was signalisiert, daß sie mit seiner Schaffung nichts zu tun hatten). Im Text werden keine aktiven Aktionen von "Leugnern" geschildert, sondern es werden zwei Kritiker durch das Magazin nach ihrer Meinung zum Gore-Effekt befragt. Und solche Aussagen wurden bereits in der Erstanlage des WP-Artikels eingeordnet - nämlich daß man sich beim Gore-Effekt nicht von der Realität des Klimawandels ablenken lassen sollte. Die Wiederherstellung des Artikels würde also genau die erwünschte kritische Note bewirken, die hier eingefordert wird.
Zu Andol. Du schreibst, "beim Gore-Effekt geht es um das gezielte Diffamieren/Lächerlichmachen von Al Gore". Wir schreiben aber keine Artikel auf der Basis von Vermutungen oder einer vermeintlichen Wahrheit. Wir erziehen nicht. Wir bewerten nicht. Wikipedia spiegelt neutral die belegbare Realität ab. Wir lassen Dritte bewerten, die wir in Artikeln zitieren, und lassen beide Seiten zu Wort kommen. Es ist unwichtig, was Du über den Gore-Effekt denkst oder was ich darüber denke. Es ist allein wichtig, was die Medienlandschaft über den Gore-Effekt schreibt oder sagt. In dieser belegbaren Realität spiegelt der Vorwurf, es ginge um eine gezielte Waffe von "Leugnern" gegen die Person Al Gore in nahezu keinem Artikel eine Rolle. Insbesondere habe ich keinen Artikel gesehen, der sich auf diesen Zusammenhang konzentriert. Aussagen wie "Wenn hier was politisch motiviert ist, dann ja wohl, dass hier ein politisch motiviertes Schlagwort als harmloser Witz verklärt wird." (Andol) haben im Artikel nichts verloren, solange nicht eine valide Quelle genau diesen Zusammenhang bestätigt. --DNAblaster (Diskussion) 17:03, 28. Nov. 2016 (CET)
Politico article demonstrates gross misunderstanding of climate science, journalism. Ist hier Wahlkampf in Ameika - or what??--81.173.236.51 18:55, 28. Nov. 2016 (CET)
"sagt ziemlich genau das Gegenteil von dem aus, was hier immer wieder behauptet wird; nämlich, daß "Leugner" den Begriff installiert hätten. Er sagt aus, daß sie ihn amüsiert zu Kenntnis nehmen (was signalisiert, daß sie mit seiner Schaffung nichts zu tun hatten)." Daran sind mehrere Dinge falsch:
  • "skeptics have amusedly eyed a phenomenon" Da steht nicht, dass das "Phänomen" von jemand anderem erfunden und von den Leugnern "zur Kenntnis genommen" wurde, sondern es werden ausschließlich die Leugner als diejenigen identifiziert, die darüber reden. Weiter unten "some climate skeptics say it may offer a snapshot of proof" und "climate skeptic scientist and meteorologist Joseph D’Aleo".
  • Du behandelst mehrere Personen so wie eine Einzelperson. Wenn ich in deinem Satz "Leugner" durch "Max Mustermann" ersetze, dann ergäbe er Sinn (falls der Artikel das tatsächlich sagen würde). Aber dadurch, dass es mehrere Leugner gibt, funktioniert die "Logik" nicht: einer von ihnen kann den Begriff erfinden und ein anderer sich darüber amüsieren. Das ist nicht "genau das Gegenteil".
Eure Versuche der Exegese sind untauglich. --Hob (Diskussion) 08:58, 29. Nov. 2016 (CET)
(Die Bedeutung von "amusedly eyed" in diesem Satz schließt Deine Interpretation aus. --DNAblaster (Diskussion) 10:39, 29. Nov. 2016 (CET))
Unfug - "amusedly eyed" bedeutet natürlich nicht, dass jemand einen Leugner beim stillen Schmunzeln beobachtet hat, sondern dass dieser sich dazu geäußert hat. Es werden in der Quelle dreimal Leugner genannt, und jedes Mal als diejenigen, die über den "Effekt" reden. Nie wird jemand anders genannt, der das tut. Dass der Effekt ursprünglich von jemand anderem stammen soll, ist reine Theoriefindung. Wir können nur das schreiben, worüber wir etwas wissen, und über den geheimnisvollen Fremden, der angeblich kein Leugner sein, aber den Effekt erfunden haben soll, wissen wir nichts. --Hob (Diskussion) 11:22, 29. Nov. 2016 (CET)
Fein, damit hast Du klar bestätigt, daß Du keinen Beleg hast und auch Dein Artikel nicht belegt, daß der Begriff von "Leugnern" erdacht wurde. Können wir nun bitte diese Theorie zu den Akten legen? :) --DNAblaster (Diskussion) 11:32, 29. Nov. 2016 (CET)
Hä? Ich habe lediglich deine wirre Behauptung widerlegt. Wie du zu diesem Logiksprung kommst, bleibt dein Geheimnis. Wir wissen, dass der Begriff von Leugnern verwendet wird und fertig. Wer ihn erfunden hat, darüber habe ich nie eine Aussage gemacht. Der einzige, der dazu theoretisiert hat, bist du: "(oder er gar dazu erdacht wurde)" war das erste Mal, dass diese Frage auf dieser Seite thematisiert wurde. Ab da hast du sie weiter so dargestellt, als ob deine Gegner dafür eine unbelegte Antwort im Artikel verlangen würden - was nie der Fall war. Man könnte sagen: du hast deine eigene en:Manufactroversy erfunden. --Hob (Diskussion) 12:24, 29. Nov. 2016 (CET)

Hallo - wie es aussieht sind wir uns fast einig. @Hob Gadling: du bist ja ein wissenschaftlich versierter Kontroller/sichter hier bei Wp. darum die fragen von mir erneut - dabei geht es mir um die vereinfachung (Einstein - Einfach ...) der fragestellung, was im artikel zu stehen hat. Du kannst gerne die fragen, vereinfachen oder neue dazu schreiben. danach könnten wir anfangen den artikel erneut zu überarbeiten.

Meine fragen waren:

  • gibt es den Begriff - (Hehe - würde es ihn nicht geben, dann würden wir das nicht diskutieren)
  • wann tauchte er auf (kann belegt werden)
  • wo tauchte er auf (kann belegt werden)
  • was war der Grund - (der Begriff beruht auf den Beobachtungen der an den damaligen konferenzen anwesenden Journalisten und Teilnehmer)
  • wie wurde er zu Beginn (ab circa 2004/5/6/7) verstanden und genutzt -
  • wie wird er heute (2016 /bald 2017) eingesetzt (von welchen zirkeln als kampfbegriff verstanden, von welchen journalisten nur um daraus eine schlagzeile zu machen, um dann positiv über ... zu schreiben - siehe Italien, Veröffentlichung des Vatikans)

(was in klammern steht habe ich nun ergänzt)

Die Diskussionen zur thematik der theoretischen ansichten kann dann in Weitere Links zu entsprechenden artikeln verlinkt werden. Damit würde doch eure hauptforderung erfüllt - oder?--Maxim Pouska (Diskussion) 18:21, 28. Nov. 2016 (CET)

Maxim hat das gut zusammengefasst. Interessant erscheint mir vor allem, daß der "wissenschaftliche Gore-Effekt" (sprich Studien über die Kampagnen Al Gores, etwa seinen Film) erst nach der Parodie auftauchen. Sprich wie üblich hinkt die wissenschaftliche Behandlung von Themen der Avantgarde in Publizistik, Trends und Moden lange hinterher. Die hier mehrfach wieder besseres Wissen angeführte Storyline über Gore als bis zur Gegenwart währendes Hauptziel irgendwelcher fortwährender, rein klimabedingter Kampagnen ist schon lange Geschichte.Der Begriff Gore-Effekt selbst hat seine Hauptsaison lange hinter sich. Man durfte Gore auch sonst "nicht wählen" oder "nicht mögen". Gore war unter anderem das Vorbild für den Helden bei Love Story, einen etwas klemmigen und geldschweren Jurastudenten. Das mit der angeblichen Leugnerverschwörung führe ich auf ein sehr simplizistisches Amerikabild zurück, nachdem die halb Amerika komplett von Marc Morano und James Imhofe bzw. Exxon gekauft sei. Wenn nur deswegen die Klimapolitik immer scheitert, weil alle Amis auf Befehl Al-Gore-Witze reissen, dann ist das ein Problem der Klimapolitik, nicht des Artikels hier. Wie in der ursprünglichen Version vermerkt, der Politico-Artikel gibt das samt einer passenden Eingangsdefinition schön wieder, sind auch Vertreter der GOP in Sachen Gore-Effekt zur Selbstreflexion fähig. Ringelschnurz (Diskussion) 23:04, 28. Nov. 2016 (CET)
Na, Wird wieder Love Story verwurstet, um über Al Gore herzuziehen. Kommt mir irgendwie bekannt vor. [31]
Ja. Lobbyisten werden üblicherweise für ihre Tätigkeit bezahlt. zu en:ExxonMobil climate change controversy gibt es sogar einen Artikel.
„In his work with the Competitive Enterprise Institute, a conservative think-tank funded by ExxonMobil and free-market groups including the Charles G. Koch Charitable Foundation, Ebell has argued that Earth is warming only modestly, perhaps because of human influence.“ The Global Dangers of Trump’s Climate Denial
Der unwissenschaftliche Gore-Effekt tauchte 2006 das erste Mal in der Presse in einer australischen Boulevardzeitung auf, zufälliger in dem Jahr als der Film Eine unbequeme Wahrheit veröffentlicht wurde. Der erste US-amerikanische Beleg.
Der erste und einzige deutschsprachige Beleg in der Presse ist die Kolumne von Harald Martenstein aus dem Jahr 2008. Außerdem gibt es noch ein Buch aus dem Jahr 2013.
Wo tauchte er auf? Das verstößt gegen Wikipedia:Original Research. Dafür gibt es externe Belege.
Der Grund waren keine Beobachtungen, sondern Proapganda gegen Gore. Bei 1.000 Vorträgen von Gore hat man insgesamt 4 Zeitungsmeldungen zum Gore-Effekt gemacht.
Heute wird der Begriff nur in Klimaleugner-Blogs verwendet. Auf Witzseiten taucht er nicht auf, aber das verstößt schon wieder Wikiepedia:original Research. In der Presse und im Fernsehen gibt es seit 2011 keinerlei Meldungen zum Gore-Effekt mehr.
Wenn Gore ins Gras beißt, haben die Klimawandelleugner Pech gehabt. --87.155.245.207 02:14, 29. Nov. 2016 (CET)
Entschuldige bitte, aber Dein langer text beweist mir, dass Du keine ahnung von einer guten Recherche hast. Praktisch alle punkte sind irrelevant für das Lemma. übrigens fehlt eine referenz zu der angabe, dass der text zum erstenmal in australien auftauchte - ist das eine legende oder durch quellen belegbare tatsache.--Maxim Pouska (Diskussion) 06:55, 29. Nov. 2016 (CET)
+1 zu Maxim. Eric Segal kam bereits 1968 auf die Idee, Gore für den Langweileraspekt seines Lovestoryhelden zu verwenden. Damals war der Grünhauseffekt noch ein Thema, was etwa von Richard Nixon für eine noch zu gründende NATO Umweltschutzabteilung vorgesehen war - ganz anders politisch konnotiert als später. Sprich da ist unsere IP sehr verschwörungstheoretisch unterwegs und völlig auf dem falschen Trip. Das mit dem Langweiler aus reichem Hause liegt an Gore, nicht an Exxon. Ringelschnurz (Diskussion) 08:25, 29. Nov. 2016 (CET)
Lasst doch einfach mal das gegenseitige Schulterklopfen bleiben. Was ihr sagt, wird dadurch nicht richtiger. --Hob (Diskussion) 08:58, 29. Nov. 2016 (CET)
Was dir interessant erscheint, hat nichts mit Artikelverbesserung zu tun. Dass der blöde Witz Priorität vor der wissenschaftlichen Bedeutung haben soll, weil er zuerst da war, ist komische Logik, und der Rest deines ersten Beitrags ist einfach sinnfreies Fabulieren. Plus fast 100% des letzten Beitrags. --Hob (Diskussion) 08:58, 29. Nov. 2016 (CET)
Zu den Fragen:
  • gibt es den Begriff - (Hehe - würde es ihn nicht geben, dann würden wir das nicht diskutieren)
    Irrelevant. Natürlich gibt es ihn.
  • wann tauchte er auf (kann belegt werden)
    Das kann belegt werden? Woher wissen wir, dass das das erste Vorkommnis war? Das wäre WP:TF.
  • wo tauchte er auf (kann belegt werden)
    Das kann belegt werden? Woher wissen wir, dass das das erste Vorkommnis war? Das wäre TF.
  • was war der Grund - (der Begriff beruht auf den Beobachtungen der an den damaligen konferenzen anwesenden Journalisten und Teilnehmer)
    "Beobachtungen der Teilnehmer"? Wieder TF.
  • wie wurde er zu Beginn (ab circa 2004/5/6/7) verstanden und genutzt -
    Siehe unten.
  • wie wird er heute (2016 /bald 2017) eingesetzt (von welchen zirkeln als kampfbegriff verstanden, von welchen journalisten nur um daraus eine schlagzeile zu machen, um dann positiv über ... zu schreiben - siehe Italien, Veröffentlichung des Vatikans)
    Wirres Zeug. Um sowas auszusagen, braucht man Quellen, die genau diese Fragen untersuchen. Haben wir nicht. --Hob (Diskussion) 08:58, 29. Nov. 2016 (CET)
Klasse Antwort - leider habe ich zu berichten, dass es quellen gibt - das tut mir ja so leid, I am sorry.--Maxim Pouska (Diskussion) 09:17, 29. Nov. 2016 (CET)
Jeder normale Mensch, der Quellen hat, hätte sie an dieser Stelle genannt, statt nur zu behaupten, dass es sie gibt. Bitte auch dazusagen, welche Quelle für welche Aussage eine Quelle sein soll. --Hob (Diskussion) 10:14, 29. Nov. 2016 (CET)
Wer war wohl zuerst da Gore-Effekt 1994. --87.153.115.64 11:31, 29. Nov. 2016 (CET)
Normale haben den vorteil nicht blöd zu sein   . Die können auch Äpfel von Bananen unterscheiden. Wenn Du schreibst "wir haben keine quellen", dann beziehst Du Dich doch sicher mit dem "wir" auf das team, welches einen guten artikel durch vandalismus (meine meinung) zerstören wollte und immer noch will. Das ist zum teil richtig - ihr habt keine quellen. Auf der basis deiner infos hier bei wp gehe ich auch davon aus, dass es Dir schwerfallen wird zu verstehen, was ich mit dem beispiel Äpfel und Banane meine. Sorry es gab,inzwischen gibt es mehr. quellen für das lemma zu dem Begriff Goreeffekt (Gore Effekt).--Maxim Pouska (Diskussion) 13:03, 29. Nov. 2016 (CET)
Alles leeres Geschwätz. Mund zu und Karten auf den Tisch. Hast du Quellen? Wenn ja, dann nenn sie. Wenn nein, verschwinde. --Hob (Diskussion) 13:12, 29. Nov. 2016 (CET)
Der Begriff gore effect 1993 kommt ursprünglich aus dem Filmbereich, musste also nicht erfunden werden. --87.153.115.64 16:28, 29. Nov. 2016 (CET)

OH - damit verschindet aber nicht das problem - bei eurer im team betriebenen taktik im jesuitischen stil dies lemma platt zu machen, überseht ihr aber die existens von "reliable sources", die für das lemma und seiner darstellung sprechen. Ich setze diese quelle und die da vorhandenen aussagen von ..., erst im wiederhergestellten artikel ein. Ausserhalb der Box zu denken und dinge zu akzeptieren ist nicht nur mein problem.--Maxim Pouska (Diskussion) 21:32, 29. Nov. 2016 (CET)

Alles leere Phrasen. --Hob (Diskussion) 21:50, 29. Nov. 2016 (CET)
Aha - und was ist dann Deine aufforderung, das ich verschwinden soll? Sorry, Deine argumentation ist nicht überzeugend.--Maxim Pouska (Diskussion) 00:08, 30. Nov. 2016 (CET)
Du hast das Zitat verkürzt zitiert, richtig lautet es: "Hast du Quellen? Wenn ja, dann nenn sie. Wenn nein, verschwinde." Das nennen von Quellen bleibst du weiterhin schuldig. Du verstößt damit fortlaufend gegen Wikipedia:Diskussionsseite: „Diskussionsseiten zu Artikeln (und sonstige Diskussionsseiten im Artikelnamensraum) dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels.“
Konkrete Belege und darauf basierende Vorschläge zu Verbesserung kommen nämlich nicht von dir. --87.153.115.64 00:37, 30. Nov. 2016 (CET)
I am sorry - ich postete vorschläge zur verbesserung.--Maxim Pouska (Diskussion) 01:05, 30. Nov. 2016 (CET)
aber nur unbelegtes Gewäsch. --87.153.115.64 01:43, 30. Nov. 2016 (CET)
Es ist "Euer" unbelegtes Gewäsch. :) Der Artikel war bis zum 15. November 2016 soweit in Ordnung und bestand mehrere administrative Prüfungen. Insbesondere das Fazit der Löschprüfung [32] ist hier eindeutig. Wofür allerdings Belege fehlen, ist der Vorwurf, beim Gore-Effekt würde es sich um ein von Klimawandel-Leugnern geschaffenes Propaganda-Instrument handeln. --DNAblaster (Diskussion) 05:19, 30. Nov. 2016 (CET)
Es gibt aber einen Beleg dafür, dass er von Klimwandelleugnern verwendet wird [33]. --87.155.247.18 05:27, 30. Nov. 2016 (CET)
Der Artikel wurde schon ausführlich weiter oben diskutiert und stand bereits in der ersten Version des WP-Artikels von 2009. Wenn wir den WP-Artikel wiederherstellen, ist er also wieder drin. :) --DNAblaster (Diskussion) 05:56, 30. Nov. 2016 (CET)
Dann gibt's VM wegen Polentarionismus. --Hob (Diskussion) 09:25, 30. Nov. 2016 (CET)
Der Satz "Es ist "Euer" unbelegtes Gewäsch" ist ein ganz besonders einfallsloses tu quoque-Scheinargument: "Selber!" Das ist Kindergartenniveau.
Der Artikel war ganz und gar nicht "in Ordnung". Oben wird lang und breit dargelegt, was daran faul war. Weder administrative Prüfungen noch Löschprüfung prüfen die sachliche Korrektheit des Behaupteten, Übereinstimmung mit Quellen oder andere inhaltliche Themen, sondern die Regelgerechtheit des Vorgehens, Relevanz und andere rein formale Dinge. Alle inhaltlichen Einwände zu ignorieren ist nicht akzeptabel, und der Satz
"Wofür allerdings Belege fehlen, ist der Vorwurf, beim Gore-Effekt würde es sich um ein von Klimawandel-Leugnern geschaffenes Propaganda-Instrument handeln."
ist nur eine weitere Wiederholung deines Märchens, es gebe hier Benutzer, die diesen Vorwurf (Schwerpunkt auf "geschaffenes") in den Artikel schreiben wollen würden.
Ich stelle fest, dass du exakt das gleiche dummdreiste Bluff-Verhalten an den Tag legst wie Polentarion. Vermutlich muss man derart immun gegen die Realität und gegen sachliche Argumente sein, um Klimawandelleugner zu werden. --Hob (Diskussion) 09:25, 30. Nov. 2016 (CET)
Es wurde bereits erörtert, unter welchem Namen Polentarion heute schreibt. [34] Und das "Märchen" wurde hier unzählige Male von Andol/Neudabei/IP vorgetragen. [35] [36] Diese Art von Propaganda gehört nicht in einen Wikipedia-Artikel. Vielleicht wärt Ihr bei einem privaten Blog-Projekt, das mehr meinungs- und weniger faktenorientiert ist, besser aufgehoben. --DNAblaster (Diskussion) 10:01, 30. Nov. 2016 (CET)
Ich habe nicht behauptet, dass du P bist, sondern dass du genauso argumentierst wie P. Und P hätte das genauso gemacht wie du: meine Aussage verdreht und gegen die verdrehte Aussage argumentiert.
In keinem der beiden Links finde ich die Behauptung, dass der Begriff von Klimawandelleugnern erfunden wurde. Kann sein, dass du das da raushörst, aber das ist eine individuelle Interpretation. Stehen tut es da nicht. Also weiterhin: Märchen. --Hob (Diskussion) 10:56, 30. Nov. 2016 (CET)

Wir können das ein für alle mal klären: Falls jemand der Meinung ist, im Artikel sollte stehen, dass der Begriff von Klimawandelleugnern erfunden wurde, oder auch falls er nicht dieser Meinung ist, bitte hier melden. Insbesondere spreche ich damit @Andol: und @Neudabei: an; IPs kann man schlecht anpingen.

Also: Sollte im Artikel stehen, dass der Begriff von Klimawandelleugnern erfunden wurde?

Vor ein paar Tagen hattest Du das noch vorgeschlagen. [37] Vielleicht wäre es besser, WP:NPOV aufzufrischen und Artikel auf der Basis von Belegen und nicht von Meinungen zu schreiben? --DNAblaster (Diskussion) 12:16, 30. Nov. 2016 (CET)
Auch da steht das nicht. Was fabulierst du dir da zusammen? Meinst du "in denen Klimawandelleugner einen Widerspruch sahen"? Das ist was völlig anderes. Man kann doch einen Widerspruch sehen, ohne als erster auf die Idee zu kommen, einen Widerspruch zu sehen. Wie wär's, du gibst einfach zu, dass du dich getäuscht hast? Wenn du weiterhin so exakt im Polentarion-Modus bleibst, wirst du dazu nicht in der Lage sein. Der kann nämlich keinen Irrtum zugeben. --Hob (Diskussion) 12:56, 30. Nov. 2016 (CET)
Der Gore-Effekt ist dieser Widerspruch. Deine Ausrede, erst hätten irgendwelche Leute einen Gore-Effekt entdeckt und dann hätten Klimawandelleugner dort einen Widerspruch gesehen, ergibt keinen Sinn. Es gibt nur eine mögliche Deutung für Deine Korrektur: Klimawandelleugner haben (erstmals) auf diesen Widerspruch aufmerksam gemacht. --DNAblaster (Diskussion) 13:28, 30. Nov. 2016 (CET)
Du musst wirklich mal lernen, genauer zu lesen. Ich habe nie behauptet, dass "irgendwelche Leute einen Gore-Effekt entdeckt und dann hätten Klimawandelleugner dort einen Widerspruch gesehen" hätten. Und du sollst Aussagen anderer Leute nicht "deuten", sondern so nehmen, wie sie da stehen.
Der Kern meines damaligen Vorschlages war, die Tatsachenbehauptung "die dabei im Widerspruch zum Thema standen" durch eine Zuschreibung zu ersetzen. Das muss jedem intelligenten Menschen klar sein, der meinen Beitrag liest.
Wir haben Quellen, wonach Leugner das Schlagwort verwenden, deswegen sollte die Zuschreibung die Leugner als Bezug haben. Ob man das "einen Widerspruch sehen" nennt oder sonstwie, ist mir im Prinzip wurscht. Bloß die Tatsachenbehauptung musste weg. Deine Interpretation, ich hätte damals die Leugner als Erfinder des Schlagwortes kennzeichnen wollen, ist einfach falsch; daran habe ich keinen Gedanken verschwendet. --Hob (Diskussion) 13:48, 30. Nov. 2016 (CET)
Und warum sehen die Nicht-Leugner im Gore-Effekt keinen Widerspruch? --DNAblaster (Diskussion) 14:52, 30. Nov. 2016 (CET)
Weiß ich nicht. Dazu habe ich keine Quelle. Vielleicht weil sie weder ein finanzielles noch ein ideologisches Motiv haben, sich mit Hilfe schlechter Logik über Al Gore lustig zu machen.
Ich kann aber für mich den Grund nennen: ich sehe keinen Widerspruch, weil ich was von Logik und Mathematik verstehe und sehe, dass da kein Widerspruch ist. Aber das ist wieder eine Abschweifung. --Hob (Diskussion) 15:01, 30. Nov. 2016 (CET)
  • Nein -- Wer's erfunden hat, wissen nicht mal die Schweizer. Tatsache aber bleibt, dass der Begriff von einschlägigen Kreisen auf relativ breiter Basis instrumentalisiert wurde und bis heute wird (unter Ausdehnung auf die gesamte Klimathematik). Das ist zugleich jener Bereich, in dem die Belegsituation noch am besten ist und der deshalb auf jeden Fall im Artikel dokumentiert werden muss. --Berossos (Diskussion) 11:20, 30. Nov. 2016 (CET)
Gern, sofern Du einen Beleg hast, der thematisiert, daß der Begriff "von einschlägigen Kreisen auf relativ breiter Basis instrumentalisiert wurde und bis heute wird". --DNAblaster (Diskussion) 12:16, 30. Nov. 2016 (CET)
Berossos hat nicht vorgeschlagen, diese Tatsache wortwörtlich in den Artikel zu schreiben, also muss er auch nicht genau dafür eine Quelle haben. Die genaue Formulierung steht noch nicht fest, aber sie wird im Einklang mit der Quellenlage stehen. Im Moment sind wir noch dabei, deinen Strohmann aus dem Weg zu räumen. --Hob (Diskussion) 12:56, 30. Nov. 2016 (CET)
Das mit den fehlenden Belegen ist eine dumme Sache, hm? Daß jemand danach fragt, bist Du sonst nicht gewohnt? Bist sonst gewohnt, einfach Deine Meinung [38] [39] in Artikel zu schreiben? :) --DNAblaster (Diskussion) 13:28, 30. Nov. 2016 (CET)
Du versuchst vom Thema abzulenken, indem du eine neue Baustelle aufmachst. Auch das ist eine altbekannte Polentarion-Methode. Nur kurz: das ist nicht meine Meinung, und es gibt Quellen dafür. Das kannst du im Artikel Klimaskeptizismus nachlesen.
"Daß jemand danach fragt, bist Du sonst nicht gewohnt?" Bullshit Bullshit Bullshit Bullshit. Lies, was ich geschrieben habe. Ich wiederhole es nochmal, damit du weißt, was ich meine. "Berossos hat nicht vorgeschlagen, diese Tatsache wortwörtlich in den Artikel zu schreiben, also muss er auch nicht genau dafür eine Quelle haben. Die genaue Formulierung steht noch nicht fest, aber sie wird im Einklang mit der Quellenlage stehen. Im Moment sind wir noch dabei, deinen Strohmann aus dem Weg zu räumen." --Hob (Diskussion) 13:48, 30. Nov. 2016 (CET)
Im Artikel Klimaskeptizismus steht das Wort "Gore" nicht mal drin? Weißt Du überhaupt, was ein Beleg und eine belegte Aussage sind? :) --DNAblaster (Diskussion) 14:08, 30. Nov. 2016 (CET)
Du hast als Ablenkungsmanöver geschrieben
"Bist sonst gewohnt, einfach Deine Meinung [40] [41] in Artikel zu schreiben?"
und meine Aussagen auf Diskussion:Klimaskeptizismus, die du als "meine Meinung" bezeichnet hast, stehen inzwischen - sinngemäß - belegt im Artikel Klimaskeptizismus. Natürlich hat dein Ablenkungsnöver nichts mit Gore zu tun, deswegen wird Gore in dem Artikel Klimaskeptizismus, auf den dein Ablenkungsmanöver sich bezieht, nicht erwähnt. Kannst du also bitte das Ablenkungsmanöver abblasen? --Hob (Diskussion) 14:19, 30. Nov. 2016 (CET)
Ah, Mißverständnis. Ich dachte, Du sprichst von den Quellen, nach denen gefragt wurde. Nein, über einen weiteren Artikel sollten wir wirklich nicht miteinander sprechen. :) --DNAblaster (Diskussion) 14:26, 30. Nov. 2016 (CET)
  • Nein Mein Ansatz war ja mal einfach wertfrei aufzuzeigen wer wann den Begriff in welchem Zusammenhang genutzt hatte. Die jeweiligen Personen/Personenkreise als Klimawandelleugner, Atomlobbyisten oder Sonnstwas zu bezeichnen ist IMHO bei der Quellenlage aber genauso unzulässig wie ihnen eine bestimmte Intention zu Unterstellen. Graf Umarov (Diskussion) 13:20, 30. Nov. 2016 (CET)

Dass der Begriff von Klimawandelleugnern erfunden wurde, dafür haben wir derzeit keinen Beleg. Daher können wir dies derzeit nicht schreiben. Allerdings wird er größtenteils von Klimawandelleugnern genutzt, wie Google sehr schön zeigt. Dass da neben einer Handvoll Medienbelege fast nur Blogs usw. auftauchen, ist durchaus aussagekräftig. Belegbar wäre es z.B. hiermit: "The Gore “effect” is the claim by deniers that it gets cold or snows when Al Gore speaks." [42] Andol (Diskussion) 16:39, 1. Dez. 2016 (CET)

„Kommentatoren und Kritiker, insbesondere auch politische Gegner Gores führen Auflistungen von angeblichen oder tatsächlichen Belegen für den Gore-Effekt an, um Lebensstil und Auftritte des Multimillionärs und Nobelpreisträgers satirisch zu verzeichnen und das weltweite Engagement gegen die Globale Erwärmung ins Lächerliche zu ziehen.“ stand schon in der ungekürzten Artikelversion vom Januar 2016 [43] --87.155.240.86 23:19, 1. Dez. 2016 (CET)

Na super ...

ihr habt's geschafft, einen Artikel zu zerhäckseln und radikal auf drei Sätze zu reduzieren. Danke. Wer sorgt nach den umfangreichen Entfernungen nun dafür, dass der Artikel wieder etwas erweitert wird? Wahrscheinlich wieder niemand? Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:26, 30. Nov. 2016 (CET)

Lies die Diskussion. Der Artikel war ein Potemkinsches Dorf, ein Fake mit falschen und unzulässigen Quellen und falschen Behauptungen. --Hob (Diskussion) 20:57, 30. Nov. 2016 (CET)
I am so sorry - nachdem der Artikel hier bei WP:DE sich auf die bei WP:EN akzeptierten Quellen bezieht - und praktisch eine übersetzung des artikels ist, dürfte die behauptung, das es sich bei dem artikel um einen "Fake" handelt, eine TF sein. Der Artikel auf WP:EN wurde ebenfalls extrem diskutiert - gelöscht, wieder hergestellt um dann behalten zu werden - Kept, 9 June 2010 , The Gore Effect (5th nomination).
Das heißt nichts anderes, als dass die quellen von den eingeschalteten Prüfern bei WP:EN extrem genau hinterfragt und auf ihre richtigkeit untersucht wurden. Die Sclussfolgerung war: es sind "reliable source". Nun die zuverlässigkeit der quellen/einzelnachweise zu leugnen ist interessant aber nicht überzeugend.--Maxim Pouska (Diskussion) 02:29, 1. Dez. 2016 (CET)
Dieser Artikel wurde 2009 angelegt und war bereits in seiner Erstversion ausgewogen und gut belegt. Im Laufe der Jahre wurde er u.a. von mit Klimathemen betrauten Autoren wie hg6996 weiter bearbeitet. Die letzte Aktualisierung war vor knapp einem Jahr.
Vor wenigen Tagen versuchte die Sockenpuppe Neudabei mehrfach, den Artikel löschen zu lassen (2x LA, LP). Das scheiterte; administrativ wurden die Vorwürfe zum Artikel zurückgewiesen. Insbesondere das Fazit der Löschprüfung ist eindeutig.
Diese Entscheidungen (auch der QS) wurden ignoriert. Innerhalb weniger Tage hat Neudabei 97% des Artikeltexts entfernt und bemüht sich, das Thema Gore-Effekt auch aus anderen Artikeln zu verbannen. Gleichzeitig wird durch Editwars und Sockenpuppen eine Wiederherstellung eines neutralen Artikels verhindert und versucht, unbelegte Verschwörungstheorien einzubauen.
Der Artikel sollte auf die letzte Version vor dem Vandalismus [44] zurückgesetzt und für längere Zeit geschützt werden. --DNAblaster (Diskussion) 02:47, 1. Dez. 2016 (CET)
Stimmt. Draußen ist es scheißkalt. Wo bleibt die globale Erwärmung? [45] --87.155.247.18 02:52, 1. Dez. 2016 (CET)
Und für Legastheniker: El Gore-Effekt Klassischer El Gore-Effekt. --87.155.247.18 02:54, 1. Dez. 2016 (CET)
oder auch wie das Lexikon des internationalen Films schreibt: „Ein über die Maßen brutaler, lediglich dem Gore-Effekt verpflichteter Abklatsch.“ [46] --87.155.247.18 02:56, 1. Dez. 2016 (CET)
„Diese auffälligen Zusammenhänge von Gores Auftreten und ungewöhnlichen Kälteereignissen sind heute unter dem Begriff »Gore-Effekt« bekannt.“ sagt uns der Kopp-Verlag Climate-Gate: Der Rückzieher von Al Gore
Da muss wohl dieser Gore kürzlich in Deutschland gewesen sein. Ich würde sagen, Gore sollte man den Reisepass wegnehmen. --87.155.247.18 02:58, 1. Dez. 2016 (CET)
Selbst das Nobelpreislexikon weiß schon darüber Bescheid: „Skeptiker der Klimaerwärmung spötteln übrigens zuweilen und so wird ein meteorologischer Gore-Effekt kolportiert, der für heftige Kälteeinbrüche bei Konferenzen zur Klimaerwärmung verantwortlich sei.“ [47] --87.155.247.18 03:00, 1. Dez. 2016 (CET)
Und in Deutschkursen ist der Wahrheitsgehalt des Goreeffekts auch bekannt: „Der Gore-Effekt ist eine nach dem Nobelpreisträger, Umweltschützer und ehemaligen amerikanischen Vizepräsidenten Al Gore benannte Bezeichnung für Schneewetter oder Kälteeinbrüche, die gleichzeitig mit den Klimakonferenzen oder Demonstrationen zum Thema Globale Erwärmung auftreten.“ Das Quiz zum 1. April. --87.155.247.18 03:03, 1. Dez. 2016 (CET)
Fazit: Ein ernstzunehmender Begriff in der Diskussion über die globale Erwärmung, dem der Durchbruch auf Witzseiten leider versagt geblieben ist. --87.155.247.18 03:09, 1. Dez. 2016 (CET)

Jetzt reicht's aber langsam. Ich habe Benutzer:DNAblaster bereits mehrfach geschrieben, dass ich den Artikel nicht ausgebaut, sondern in der Vergangenheit lediglich Kleinigkeiten korrigiert habe, aber er kommt immer wieder damit an, ich hätte den Artikel ausgebaut. Kann man wegen wiederholter Falschdarstellung auf Diskussionsseiten auf der VM eigentlich sanktioniert werden? Der Artikel hier wie auch in der englischen Wikipedia war das Machwerk eines in der deutschen Wikipedia mittlerweile gesperrten Benutzers, der damit provozieren wollte, was ihm offensichtlich auch gelang. Dort wie hier. --hg6996 (Diskussion) 07:37, 1. Dez. 2016 (CET)

Nachtrag: Ich kann mich des Verdachtes nicht wehren, dass hinter dem Account DNAblaster der Account Polentario/Serten/Polentarion steckt und werde ihn ab sofort genauer beobachten, um diesbezüglich Klarheit zu bekommen. .... --hg6996 (Diskussion) 07:42, 1. Dez. 2016 (CET)
Wer hinter dem Account Account Polentario/Serten/Polentarion steckt, wurde schon an anderer Stelle erörtert. [48]
Bist Du so lieb und gehst noch auf meine Frage weiter oben ein?
Du "betreust" doch diesen Artikel mit seit Anbeginn, seit sieben Jahren, bist nach dem Ersteller der Autor mit den meisten Edits und auch auf dieser Diskussionsseite seit 2009 häufiger Gast. Damit reden wir auch über "Deinen" Artikel. Und wenn jemand kommt und 97% "Deines" Artikels löscht, und Du begrüßt das, was sagt das denn über die Weise aus, mit der Du Dich sieben Jahre lang mit den Inhalten und dessen Belegen auseinandergesetzt hast? :)
PS: "Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen."
[...]
Ich stelle die Frage noch einmal und bitte, diesmal nicht von Deiner Verantwortung für den Artikel abzulenken. Du hast nicht "höchstens Rechtschreibfehler korrigiert", sondern aktiv mitgearbeitet und u.a. mehrfach über die Gültigkeit von Belegen diskutiert. Du kennst den Artikel seit sieben Jahren; ich seit sieben Tagen. Und dennoch soll ich mich vor Dir rechtfertigen, wieso ich eine unter Deiner Mitarbeit entstandene Version restaurieren möchte? :)
--DNAblaster (Diskussion) 08:04, 1. Dez. 2016 (CET)
Nein. Du sollst Dich nicht rechtfertigen, sondern die Wahrheit schreiben.
Die Wahrheit ist, dass ich inhaltlich quasi nichts zu dem Artikel beigetragen habe.
Meinetwegen kann man ihn komplett löschen, wenn Du mich so direkt fragst. Der ist so überflüssig wie ein Kropf.
Und: Nein, ich werde auf weitere Fragen nicht eingehen.
Verantwortung für den Artikel habe ich übrigens auch keine. Er ist mir egal.
Schreib hier doch noch weitere 5 Bildschirm-Kilometer, wenn Du Spaß daran hast. Meine Schwerpunkte liegen anderswo. --hg6996 (Diskussion) 13:17, 1. Dez. 2016 (CET)
naja immerhin hast du versucht, inhaltlich etwas beizugtragen. [49] [50] --87.153.121.99 16:18, 1. Dez. 2016 (CET)
Sag mal DNAblaster, kann es sein, dass du irgendwie völlig durcheinander bist? Wie kommst du darauf, dass NeuDabei Serten/Polentario sei? Erstens ist der Bearbeitungsstil ein ganz anderer. Und zweitens: Erst legt er den Artikel an und ein paar Jahre später wirft er sich selbst Quellenfälschung, POV, massive Verzerrungen usw. vor und kürzt deshalb den Artikel zusammen. Ergibt jetzt irgendwie nicht ganz so viel Sinn, was du da gerade behauptest, oder? Zum Rest hat hg6996 schon alles geschrieben, die Versionsgeschichte ist hier auch eindeutig. [51] Andol (Diskussion) 16:25, 1. Dez. 2016 (CET)
Eine ähnliche Diskussion zur Artikelkürzung gab es auch schon hier bei Bionade-Biedermeier. --87.155.240.86 17:19, 1. Dez. 2016 (CET)
Lieber Andol, wie man der VM entnehmen kann, habe ich das ja nicht ermittelt. Plausibel ist es.
* Erstens ist ja klar, daß Neudabei eine Sockenpuppe ist.
* Zweitens sind Neudabei und Polentario die beiden Autoren, die die mit Abstand meisten Bearbeitungen an dem Artikel vorgenommen haben. Polentario 76, Neudabei 50.
* Drittens spricht Neudabei auffällig oft über den Artikelersteller; das kommt mir schon lange seltsam vor. Normalerweise spricht man ja bei der Artikelarbeit über Inhalte, weniger über Autoren.
* Viertens fälscht Neudabei Belege - er erfindet Aussagen, die er mit Artikeln belegt, in denen das Gesagte nicht mal annähernd steht. Diese Methode wird ja auch Polentarion nachgesagt.
* Fünftens ist der Edit von Neudabei, der zur VM führte, sehr, sehr auffällig. [52] Es ist schon merkwürdig genug, daß ein Autor zu diesem wenig populären Artikel als seine erste Bearbeitung dort eine fünf Jahre alte PDF-Studie in den Fließtext einträgt; in der Studie kommt das Wort Bionade nicht mal vor. Wirklich außergewöhnlich ist es jedoch, daß es bereits der dritte Versuch innerhalb weniger Tage war, die Studie auf ähnliche Weise in den Artikel unterzubringen. Und die beiden ersten Male waren von Polentarion (was jeweils revertiert wurde). Und das soll Zufall sein? :) - Und noch mal: Das wurde nicht von mir aufgedeckt.
--DNAblaster (Diskussion) 18:45, 1. Dez. 2016 (CET)
Beim enWP Bionade-Biedermeier sind ebenso wie hier Neudabei und diverse deutsche IP (87.153.127.41, 213.196.230.73) wie hier in trautem Wechsel tätig, der gescheiterte Löschantrag [53] wurde von dem ähnlich benannten und thematisch ähnlich tätigen Account User:NewJohn angelegt. Der trat ebenso mit heftigen persönlichen Attacken auf. Auch die IPs sind hier wie dort leicht diverser Falschbehauptungen zu überführen, bei der Löschung geht es um eine Veröffentlichung, nicht um ein Studentenprójekt. Ringelschnurz (Diskussion) 19:29, 1. Dez. 2016 (CET)
@DNAblaster: Na ja, dann müsstest Du auch erklären, warum Serten/Polentarion unter falschem Namen plötzlich seine eigenen Artikel bekämpft. Ich kenne den Genannten relativ gut und ebenso seinen speziellen Duktus, seine Ansichten und seine Argumentation. Ein aussagekräftiges und fast archetypisches Beispiel für seine rational zum Teil nicht nachvollziehbaren Handlungen ist der Löschantrag, den er vor nicht allzu langer Zeit gegen das Lemma Forschungsgeschichte des Klimawandels gestellt hat - das war Polentarion in Reinkultur, inkl. einer glatten Bauchlandung für den Antragsteller (mit etwa 15:1 für Behalten). --Berossos (Diskussion) 19:41, 1. Dez. 2016 (CET)
Was ist daran plausibel, dass Serten/Polentario in der deutschsprachigen Wikipedia seine Ansichten um 180 Grad geändert hat, sich selbst massive Vorwürfe macht und seine eigenen Artikel bekämpft? Gerade auch vor dem Hintergrund, dass er in der englischen Wikipedia exakt so weitermacht wie eh und je. Das ergibt doch wirklich keinen Sinn. Festgestellt hat es bei der Diskussion vor einem Jahr übrigens niemand, sondern nur jemand behauptet. Das zwei unterschiedliche Autoren im selben Artikel editieren soll vorkommen. Und dass du die massive Kritik, die Neudabei an Serten/Polentario äußert, umdeutest in er schreibt viel über ihn und muss daher der selbe sein, ist gelinde gesagt abenteuerlich. Seit wann ist den scharfe Kritik an der Arbeit eines anderen ein Beweis dafür, dass hinter den zwei Accounts der gleiche Kopf steckt? Andol (Diskussion) 20:29, 1. Dez. 2016 (CET)
Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2015#_Forschungsgeschichte_des_Klimawandels (bleibt) --87.155.240.86 21:49, 1. Dez. 2016 (CET)

Konjunktiv

Hallo Hg6996, nichts dagegen, wenn Du den Effekt für belegt hältst. Allerdings ist das wirkllich eine4 Moderne Sage, sprich da kursiert auch in der Presse bzw der Bloggerszene wie bei Nessie allerhand unfug und wiedersprüchliches. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:17, 24. Dez. 2009 (CET)

Hmm. Hab mir die Links nicht sooo genau durchgeguckt als dass mir das aufgefallen wäre. Wenn der Konjunktiv tatsächlich angebracht ist, sollte die Einleitung m.E. aber deutlicher auf diese Konjunktive hinweisen. -- hg6996 22:59, 24. Dez. 2009 (CET)
Ich hatte das ein wenig nach Bloggereien und Tageszeitungen differenziert, ist aber imho ziemlich wurscht. In der Einleitung steht Moderne Sage, des langt schon. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:06, 25. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2016 (CET)

Ironisch?

Zitat: "(...) Seit einiger Zeit spricht man deshalb in der Welt der Wissenschaft vom "Gore-Effekt", welcher eine starke, plötzliche, lokal begrenzte Abkühlung des Klimas bewirkt ... Den Begriff "Gore-Effekt" verwendet man halb ironisch, aber nicht ganz ironisch, denn auffällig ist es ja schon. ..." - http://inge09.blog.de/2009/03/01/gore-effekt-5671680/

Seh' ich auch so. Ob der Gore-Effekt ironisch, sarkastisch oder ernst gemeint ist, steht dem Verfasser nicht zu zu mutmaßen. Ironisch sollte gestrichen werden oder durch "halb ironisch" ergänzt, aber Streichen scheint mir die elegantere Lösung. Zur Klärung würde beitragen, wenn man z.B. die Liste der internationalen (hochdotierten) Auftritte Gores mit den jeweiligen Tages- und Durchschnittstemperaturen dort vergleicht. Für einen beruflich oder wg. Studium hiermit befaßten ein machbares Projekt. M.W. fehlt ein einziges Gegenbeispiel, z.B. das Messen eines neuen Hitzerekordes bei Gores Erscheinungen. (nicht signierter Beitrag von 188.97.3.202 (Diskussion) 03:26, 18. Dez. 2010 (CET))

Bitte ?--JBo Disk Hilfe ? ± 04:42, 18. Dez. 2010 (CET)
Das Gegenbeispiel gibt es und es ist durchaus beeindruckend. Allerdings wurde es mehrfach gelöscht, zuletzt heute.--hg6996 (Diskussion) 14:30, 21. Sep. 2012 (CEST)
Und das zu Recht. Es handelt sich beim Gore-Effekt nicht um eine wissenschaftliche Hypothese, die experimentell oder durch Beispiele verifiziert werden kann, sondern um einen (wissenschaftlichen) Scherz. Damit machen Gegenbeispiele keinen Sinn. Niemand spricht Gore ernsthaft einen Einfluss auf das Wetter zu - wir sind doch nicht im Mittelalter. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:41, 21. Sep. 2012 (CEST)
Sicherlich tut das keiner. Mit dem Autor des Artikels habe ich aber meine Erfahrungen. Zweck des Lemmas war es, Zweifel an der Realität der laufenden globalen Erwärmung zu streuen. Da passt es prima, wenn man hier viele Beispiele auflisten kann, bei denen es außergewöhnlich kalt war, während Gore gleichzeitig vor einer Erwärmung warnt. Du magst das zwar nicht glauben, aber erstens hat die diesen Abschnitt anlegende IP wie auch die IP, die darauf geantwortet hat, ein anderes Bild von den Tatsachen. Von daher halte auch ich die Erwähnung eines Gegenbeispiels - noch dazu eines dieser Tragweite - hier für angemessen. --hg6996 (Diskussion) 14:48, 21. Sep. 2012 (CEST)
Die Benutzung eines Lexikons setzt eine gewisse Bereitschaft voraus, den Artikel auch zu lesen. Wenn man die Einleitung des Artikels liest und den Text versteht, ist alles gesagt - es handelt sich eben um einen Scherz. Damit ist das Thema für mich erledigt. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:58, 21. Sep. 2012 (CEST)
Selbst wenn man die Einleitung liest UND versteht, kann man das Geschriebene immer noch anzweifeln.
Bei den beiden IPs oben ist ja genau dieses zu beobachten.
Die Einleitung beschreibt schließlich kein Naturgesetz.--hg6996 (Diskussion) 16:40, 21. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2016 (CET)

Diskussion gelöscht?!

Wer hat denn hier die komplette Diskussion gelöscht?? (nicht signierter Beitrag von 188.107.214.229 (Diskussion) 14:59, 18. Dez. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2016 (CET)

mehr Beipiele

2-tägige Klimakonferenz Anfang Juli 2011 in Berlin http://www.tagesschau.de/inland/petersbergerklima100.html und es ist nasskaltes Wetter um 19 Grad Celcius. --Torsten Werner 12:44, 3. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2016 (CET)

Katrina

 
Der Einfluss der sinkenden Anzahl von Piraten auf die globale Erwärmung

Kein Gegenbeispiel zum Goreeffekt, eher eines dafür - womöglich hat er den Hurrikan ja ausgelöst. Das ist aber nicht bequellt. Es geht beim Hurrikan auch nicht um kaltes Wetter. Ob der derzeitige Co2 Ausstoß und die Hurrikanentwicklung etwas mit einander zu tun haben, ist zeifelhaft, es wird bekanntlich ja auch nicht wärmer. Ich jedenfalls hab mir eine Schneeschaufel gekauft, und die englischen Gemeinden, die im Glauben auf das Metoffice auf den Winterdienst verzichtet haben, ware schief gewickelt. PS.: Interessant wird es dann, wenn man die echten Voraussetzungen für Unwetterkatastrophen näher anschaut, etwa bei http://pielkeclimatesci.wordpress.com/2005/08/31/is-the-destruction-from-hurricane-katrina-due-to-global-warming/ das ist aber nich das Thema hier. Polentario Ruf! Mich! An! 16:13, 6. Nov. 2011 (CET)

Ich halte die Liste sowieso für suboptimal - da ist Gore zufällig irgendwo, irgendjemand plärrt "Gore-Effekt" und schon ist es hier im Artikel verewigt. Das ganze mag zwar spaßig sein, und das Thema verdient sicher ein gewisses Augenzwinkern, trotzdem ist es zuviel des Guten. --GiordanoBruno 18:14, 6. Nov. 2011 (CET)
Wir können das ja analog Liste der höchsten Fernsehtürme auslagern. Polentario Ruf! Mich! An! 18:24, 6. Nov. 2011 (CET)
Wäre eher dafür die Liste auf die 5 bekanntesten Beispiele zu verkürzen. Die überlange Liste hat keinen Nutzen für den Leser. Genau genommen wäre es sogar noch besser den Artikel unter cum hoc ergo propter hoc einzuarbeiten. Das passt in die dortige Beispielliste wie die Faust aufs Auge.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:07, 6. Nov. 2011 (CET)
Löschantrag hatten wir schon. Polentario Ruf! Mich! An! 22:42, 6. Nov. 2011 (CET)
Die Anregung ist gut, habe dies in die Einleitung eingebaut. --hg6996 06:39, 9. Nov. 2011 (CET)
a) steht als Verlinkung schon drin. b) solltest Du bei der gewählten Formulierung Belege bringen. Bitte erst lesen und überlegen, wie die Zusammenhänge sind und nicht gleich jeden Müll abstellen, wie Du das auch bereits bei Deinem KaterinaTFgeschwurbel gemacht hast, sondern Qualitätsvorgaben einhalten. Polentario Ruf! Mich! An! 10:18, 13. Nov. 2011 (CET)
a) ist relevant genug, schon in der Einleitung erwähnt zu werden. Das habe ich getan. Und das, was Du "Katarina-Geschwurbel" nennst, halte ich für hochrelevant. Es ist ebenso ein Zufall, dass Katarina eine Veranstaltung von Al Gore gestört hat, wie jeder "Gore-Effekt" viel mehr auf Zufälle zurückzuführen ist, als auf Kausalitäten. --hg6996 21:59, 13. Nov. 2011 (CET)
Deine Privatthesen sind hier nicht von Beláng, WP:Keine TF als Hintergrund. Drum gelöscht. Wenn Katrina auf den Goreeffekt zurückzuführen ist, ok. Mit Beleg gerne. Polentario Ruf! Mich! An! 20:40, 14. Nov. 2011 (CET)
Das behauptet niemand. Versuche einfach einmal zu verstehen, was geschrieben stand bevor Du es gelöscht hast. --hg6996 06:28, 15. Nov. 2011 (CET)
da gehst Du den gatekeepern auf den Leim - das mit katrina ist nachwe3islich gelogen http://rogerpielkejr.blogspot.com/2011/11/foia2011-on-shameful-paper.html Polentario Ruf! Mich! An! 23:47, 23. Nov. 2011 (CET)

Davon ist in Deiner Quelle nirgends die Rede. Wie ich schon schrieb: Versuche erst einmal zu verstehen, was in dem Abschnitt stand. --hg6996 18:45, 24. Nov. 2011 (CET)

Im gegensatz zu Dir hab ichsnciht nur verstanden, sondern mit Roger A. Pielke junior auch das lemma zu dem Wissenschaftler angelegt, der Deine steilen Thesen am deutlichsten widerlegt hat. Polentario Ruf! Mich! An! 23:13, 23. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2016 (CET)

Begriffsdefinition

Da es sich um einen Artikel handelt, der sich zum Teil auf Netz-Folklore stützen muss, ist die Quellenlage natürlich nicht besonders gut. Was mir aufgefallen ist: Die Definition des Begriffs ist für mich deutlich zu weit gefasst. Es fehlt der direkte Bezug zu Al Gore. Der Artikel der EN:WP (dessen Sicht ich teile) ist da deutlich schärfer und bezieht sich sehr auf Veranstaltungen, bei denen Gore auch teilnahm. Die Beispiele in unserem Artikel sind auch zum großen Teil nicht mit persönlichem Bezug zu Gore. Meinungen? --GiordanoBruno 21:03, 14. Nov. 2011 (CET)

gans was anderes: m.E. braucht der Artikel eindeutig die Katgorie Kategorie:Moderne Sage - ist ja auch im Text erwähnt. b) sollte man das Bild von Al Gore herausnehmen - der hat damit letztlich nichts zu tun, so seltsam es klingt. Cholo Aleman 20:01, 15. Nov. 2011 (CET)

Mach ich. cum hoc ergo propter hoc und ex post kann man verlinken, ob sie den Goreeffektworklich erklären, ist weder belegt noch bewiesen. Polentario Ruf! Mich! An! 16:39, 20. Nov. 2011 (CET)

Dazu wirst du keinen Beleg finden, es ist aber klar, dass beide logischen Fehler hier anwendbar sind, bzw absichtlich angewendet werden, damit die Sache ein Scherz wird: "cum hoc ergo propter hoc" ist gewissermaßen die Quintessenz des Witzes, da Gore ein Einfluss auf das Wetter angedichtet wird. "ex post" ist es IMHO, weil im Nachhinein nur die Fälle aufgezählt werden, die in das Schema passen. Man muss beide Begriffe nicht unbedingt im Artikel haben, weil sie offensichtlich angewendet werden und nicht ein falsches Ergebnis durch unabsichtliche Anwendung der beiden Denkfehler zustande kommt. --GiordanoBruno 16:49, 20. Nov. 2011 (CET)

Nochmal zurück auf meinen Beitrag vom 14. November: Habe ich jetzt eigentlich Recht oder nicht mit meiner Einschätzung? --GiordanoBruno 16:51, 20. Nov. 2011 (CET)

Ich sehs ganz ähnlich. Der hiesige Artikel sollte sich noch mehr von den anderen Beispielen im Artikel cum hoc ergo propter hoc abgrenzen.--JBo Disk Hilfe ? ± 16:56, 20. Nov. 2011 (CET)
Ex post ist nicht gleich cum hoc ergo propter hoc. Desweiteren ist beim englischen art5ikeln auch von weiteren Goreeffekzen die Rede. Polentario Ruf! Mich! An! 17:03, 20. Nov. 2011 (CET)
Ich verstehe nicht ganz, was der erste Teil deiner Antwort meint. Der zweite Teil meint einen Effekt auf politischer Ebene, oder? --GiordanoBruno 18:42, 20. Nov. 2011 (CET)
a) ??? b) Gore ist ein milliardenschwerer Industrieller, da gehts unter anderem um seinen Einfluss beim Emmissinshandel. Polentario Ruf! Mich! An! 18:51, 20. Nov. 2011 (CET)
Sorry, kannst du mir das bitte in ein paar Sätzen darlegen, ich stehe irgendwie auf dem Schlauch. Was hat sein Einfluss auf den Emissionshandel mit cum hoc... zu tun? --GiordanoBruno 23:28, 20. Nov. 2011 (CET)
Bitte die aktuelle Version ansehen. Der enWP artikel bezieht auch Goreeffekte mit ein, die nicht mit Gores abkühlender Klimawirkung zu tun haben. Seine Reden, Filme und geschäftstätigkeit in eigener Sache sind ja eng verknüpft. Polentario Ruf! Mich! An! 19:03, 23. Nov. 2011 (CET)
OK, jetzt habe ich es verstanden --GiordanoBruno 23:17, 23. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2016 (CET)

Verwendung in Deutschland

Außer von Harald Martenstein wird der deutschsprachige Begriff Gore-Effekt in seriösen deutschsprachigen Medien nirgends verwendet. In den USA wird en:Gore Effect verwendet. Normalerweise wird Gore-Effekt im deutschsprachigen Raum im Zusammenhang mit Filmen verwendet. [54] --87.155.242.105 08:47, 17. Nov. 2016 (CET) Das ist halt ein typischer Polentario-Artikel, der unkritisch englischsprachige Begriffe, die in deutscher Übersetzung in diesem Zusammenhang kaum verwendet werden mit englischsprachigen Belegen und Belanglosigkeiten für Deutschland als relevant darzustellen. --87.155.242.105 08:59, 17. Nov. 2016 (CET)

Sehr gut erkannt. Warum dieser Autor über Jahre hier eine nahezu unbegrenzte Narrenfreiheit besaß, ist mir bis heute schleierhaft. --hg6996 (Diskussion) 10:10, 17. Nov. 2016 (CET)
Kann bitte jemand anderes als ich anfangen, die Blogs aus dem Artikel zu löschen. Mir wurde in meinem LA schon vorgeworfen, ich wolle nur stören. Vielleicht sollte zunächst alles, was offensichtlich nicht in eine Enzyklopädie gehört gelöscht werden. Dann könnten wir sehen, ob eine Löschprüfung für den Rest nötig wird. -- Neudabei (Diskussion) 11:06, 17. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2016 (CET)

Gore effect

Der Begriff en:Gore effect wird auch im englischsprachigen raum, vor allem in den USA, hauptsächlich von Klimaskeptikern in wenig seriösen Publikationen verwendet [55] [56] [57] In den letzten Jahren ist der Begriff dort auch ziemlich aus der Mode gekommen. --09:23, 17. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2016 (CET)

Zeit-Kolumne

Das ist ein zulässiger Beleg zur Verwendung Kältetote in Peru Unser Kolumnist enthüllt Al Gores persönliche Klimakatastrophe, von Harald Martenstein, Die Zeit, 13. März 2009, da es kein Blog ist. --87.155.242.105 14:32, 17. Nov. 2016 (CET)

Hier ist der Textschnipsel aus der Kolumne: "Seit einiger Zeit spricht man deshalb in der Welt der Wissenschaft vom "Gore-Effekt", welcher eine starke, plötzliche, lokal begrenzte Abkühlung des Klimas bewirkt, sobald der Erwärmungsprophet Al Gore in der Nähe ist. Den Begriff "Gore-Effekt" verwendet man halb ironisch, aber nicht ganz ironisch, denn auffällig ist es ja schon. Andere sagen, der Gore-Effekt sei ein Beweis dafür, dass die Natur, möglicherweise sogar Gott, über Humor verfüge. Oder regt sich Al Gore deswegen so sehr über Klimaveränderungen durch andere auf, weil er selber welche auslöst?"
Was ist eine Kolumne? Antwort: "Die Kolumne (von der Kolumne des Drucksatzes, von lateinisch columna ‚Stütze‘, ‚Säule‘) bezeichnet in der Presse einen kurzen Meinungsbeitrag als journalistische Kleinform." Ein kurzer Meinungsbeitrag in der Presse, der belegen soll, dass in der Welt der Wissenschaft vom "Gore-Effekt" gesprochen würde, genügt jedoch nicht den Ansprüchen von Wikipedia:Belege.
Außerdem ist laut Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist die WP kein Pressespiel und die Meinung von Kolumnisten sollte nicht 1:1 Gegenstand eines Artikels sein oder in indirekter Rede wiedergegeben werden.--Neudabei (Diskussion) 15:21, 17. Nov. 2016 (CET)
Martenssteins Kolumne ist keine valide Quelle nach WP:Q, denn Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. In Matensteins provokantem Meinungsbeitrag steht: "Seit einiger Zeit spricht man deshalb in der Welt der Wissenschaft vom "Gore-Effekt", welcher eine starke, plötzliche, lokal begrenzte Abkühlung des Klimas bewirkt, sobald der Erwärmungsprophet Al Gore in der Nähe ist. Den Begriff "Gore-Effekt" verwendet man halb ironisch, aber nicht ganz ironisch, denn auffällig ist es ja schon." Wenn "in der Welt der Wissenschaft" jedoch vom Gore-Effekt gesprochen würde, könnte dies per Quellen nachgewiesen werden. Die Aussage Martensteins ist für eine provokante Kolumne völlig ok, da eine Kolumne eine Diskussion anregen soll. Als Quelle für die WP der Form und dem Inhalt nach aber völlig ungeeignet. -- Neudabei (Diskussion) 17:29, 20. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2016 (CET)

Abschnitt "Entstehung"

Die Entstehung des Begiffs wird anhand eines Meinungsbeitrags für die Washington Times erläutert. Ein Meinungsbeitrag der deutlich in eine Richtung schwenkt ist jedoch denkbar ungeeignet zur Ableitung einer Definition. Der Name des Autors des Meinungsbeitrags ist zudem noch nicht einmal veröffentlicht worden. Auch der Abschnitt fußt auf folglich auf einer nicht validen Quelle.-- Neudabei (Diskussion) 15:44, 17. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2016 (CET)

Bitte hier erklären, warum das Urban dictionary als Quelle valide ist.

Den Artikel auf einer Definition im Urban dictionary aufzubauen ist mehr als zweifelhaft. Das Urban dictionary wird von Benutzern erstellt und beruht laut dem Artikel Urban dictionary auf einer Abstimmung online von anonymen Usern. Das Dictionary will auch "lustig oder sarkastisch" laut Artikel sein. Es ist sicherlich keine valide Quelle nach Wikipedia:Belege für die Definition des Gore-Effekts im Artikel. Auch das vermeintliche "The New Climate Almanac" ist offensichtlich keine valide Quelle, da hier nur aus dem Urban dictionary abgeschrieben wurde. Daher revertiere ich jetzt. --Neudabei (Diskussion) 21:17, 17. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2016 (CET)

Wiederherstellung des Artikels

In den vergangenen Tagen hat der Benutzer Neudabei in unzähligen Edits rund 80% des Artikelinhalts gelöscht. Dieses Zusammenstutzen ist nicht nachvollziehen und keine Verbesserung.

Es handelte sich um einen vielfältig belegten Artikel, der über sieben Jahre hinweg entstand und durch zahlreiche Medien wie New York Times, The Herald Sun, Die Zeit u.a. gestützt wird.

Die Diskussionen um den Artikel auf der QS und LP lassen den Schluss zu, dass es sich hier um bewussten Vandalismus handelt, weil der Artikel nicht die "gewünschte" Wahrheit enthält. [58]

Ich habe daher den Artikel wiederhergestellt. --DNAblaster (Diskussion) 06:19, 20. Nov. 2016 (CET)

Das kannste knicken. Der Artikel strotzte nur so vor unbelegtem Müll. --87.153.116.46 07:47, 20. Nov. 2016 (CET)
Der Artikel enthielt über keine Wahrheit, sondern nur Lügen der Gegner der globalen Erwärmung. --87.153.116.46 07:48, 20. Nov. 2016 (CET)
Da ist nix "über Jahre entstanden". Der Artikel ist praktisch das alleinige Werk, von Benutzer Polentario, guck mal seine erste Version zum Vergleich an. Wer diesen Autor kennt, braucht keine weiteren Erläuterungen. --hg6996 (Diskussion) 08:10, 20. Nov. 2016 (CET)
Du bist übrigens von den 68 verschiedenen Bearbeitern des Artikels der mit den zweitmeisten Änderungen. :) --DNAblaster (Diskussion) 08:33, 20. Nov. 2016 (CET)
Interessant. Der einzig inhaltlich relevante Beitrag wurde mir aber leider wieder gelöscht. --hg6996 (Diskussion) 08:46, 20. Nov. 2016 (CET)

DNAblaster hat sich für die Wiederherstellung schon selbst auf der VM angezeigt. -- Neudabei (Diskussion) 11:17, 20. Nov. 2016 (CET)

Schauen wir uns das doch im Detail an.
  • Kommentar: The Gore Effect Washington Times - Sollte zumindest irgendwie als Leugner-Propaganda gekennzeichnet werden. "leading global warming alarmist" ist Leugnersprache für "Mainstream".
  • Scowen, Peter, "AL GORE EFFECT, THE", Definition in "The New Climate Almanac" - Toter Link.
  • daselbst Calvin, Bill, "The Gore Effect" - Keine Definition.
  • Kältetote in Peru - Albern, schlechte Quelle. Nur zur Not.
  • Steyn, Mark, "Melting of the Polls" - Toter Link. Selbst wenn: Mark Steyn ist alles andere als seriös.
  • How Al Gore Saved Christmas - Leugner-Blog.
  • Climate change concerns spawning interest in socially responsible investing - Anderer Gore-Effekt. Hat mit diesem Witzchen nichts zu tun.
  • Wiedergabe eines Radiomittschnitts des "American Morning" Programs auf CNN - Link führt zu CNN Transcripts, aber nicht zu einer Quelle.
Das muss erst mal reichen. Also: DNABlaster hat jede Menge Müll wieder in den Artikel eingebaut, ohne nachzuprüfen, ob es Müll ist. Das lässt "den Schluss zu, dass es sich hier um bewussten Vandalismus handelt". Oder vielleicht auch um unbewussten Vandalismus. --Hob (Diskussion) 11:30, 20. Nov. 2016 (CET)
Was ich zu bezweifeln wage, ist, ob der Gore-Effekt überhaupt valide begründet werden kann. Al Gore war im Laufe von Jahren an Hunderten von Kongressen und Veranstaltungen beteiligt, auf allen Kontinenten und in den verschiedensten Klimazonen. Wenn man im australischen Winter in Melbourne landet, dürfte sich eine Badehose im Gepäck als entbehrlich erweisen. Dass die im Artikel geschilderten Witterungsverhältnisse den Tatsachen entsprechen, setze ich mal als gegeben voraus. Die Frage ist nur, ob sie statistisch relevant sind oder ob sie nur auf Cherry Picking beruhen, von interessierter Seite in Umlauf gebracht nach dem Motto: Da kommt der Prophet der globalen Erwärmung, und wir haben Schneesturm! Unter diesem Aspekt stellt der Artikel reine Behauptungen auf, und die sogenannten Quellen, auf denen er beruht, verfahren nicht anders. --Berossos (Diskussion) 13:28, 20. Nov. 2016 (CET)
Folgerichtig müssen auch die im Artikel genannten "Beispiele" gelöscht werden. Sie beruhen auf einer selektiven Auswahl des Artikelautors! -- Neudabei (Diskussion) 13:58, 20. Nov. 2016 (CET)
Belege aus Tageszeitungen sollten nicht aus Meindungsartikel und Kolumnen bestehen, weil diese keine objektive und neutrale Darstellung enthalten.
Blogs sind üblicherweise als Belege nicht relevant. Es gibt nur sehr wenig reputable, als Belege zulässige Blogs.
Von den Blogs, die für den auf Bleibt entschiedenen Artikel verwendet worden sind, war aber keines relevant. Ein Großteil der Internetseiten dieser Blog-Belege ist inzwischen auch schon im Internet gelöscht worden und nicht mehr zugreifbar.
Dass in Deutschland Gore-Effekt hauptsächlich in Bezug auf Gore-Filme und Computerspiele verwendet wird, wie in der Löschdiskussion vorgebracht wurde, wurde bei der Entscheidung ebenfalls nicht berücksichtigt. [59] Dem Leser wird anstatt eines korrekten Eintrages ein Artikel zu einem Propandaschlagwort vorgesetzt, nach dem er nicht gesucht hat. Damit wird eine Begriffsetablierung,siehe Wikipedia:Keine TheoriefindungNicht etablierte Termini vorgenommen: „Es kann vorkommen, dass es für einen Zusammenhang keinen etablierten Fachausdruck im Deutschen gibt, aber in einer anderen Sprache (Beispiel: Internet). Dann sollte im Zweifelsfall der etablierten fremdsprachigen Bezeichnung der Vorzug gegeben werden. Eine Übersetzung auf eine im Deutschen nicht etablierte Bezeichnung ist demgegenüber als „Begriffsfindung“ anzusehen.“ Die deutsche Rezeption des Gore-Effektes besteht aus 1 Zeitungskolumne in der Wochenzeitung Die Zeit", die anhand von zwei englischsprachigen Belegen (Washington Times (parteisch) und Politico (journalistisch unzureichend)) geschrieben worden ist, und Kurzartikeln in zwei Büchern, wovon einer identisch mit der Zeitungskolumne und einer davon inspiriert ist. Man kann also nicht von einem etablierten Begriff ausgehen. Gore effect wäre also das korrekte Lemma.
Es wurde auch nicht darauf eingegangen, dass die Rezeption des Begriffes in reputablen Medien auch im englischsprachigen Raum (fünf Zeitungen über zehn Jahre) sehr schwach aufällt.
Dafür reichlich mit unreputablen Blogs (Klimaskeptikerseiten-POV) sowie Pseudobelegen aus Zeitungen, die sich nicht mit dem Gore-Effekt, sondern mit schlechtem Wetter bei Klimakonferenzen und Klimademos beschäftigen, aufgefüllt worden ist.
Die Zeitungsbelege sind großteils oberflächlich und parteiisch und für den Artikel schlecht verwertbar. Es gibt nur vier englischsprachige Artikel, die sich ausführlich mit dem Gore-Effekt beschäftigen. Zwei Artikel sind ein Kommmentar (Editorial) in der Washington Times [60] und ein Artikel aus der Boulevard-Zeitung Herald Sun (BILD-Zeitungsniveau) Al Gore rains on his party (2006) worin die Meinung und die Scheinargumente der Gegner des Klimaeffektes unkritisch übernommen werden und mehrere Beispiele dafür aufgeführt werden. Im dritten Artikel in der Zeitschrift Politico [61], „For several years now, skeptics have amusedly eyed a phenomenon known as “The Gore Effect” to half-seriously argue their case against global warming. The so-called Gore Effect happens when a global warming-related event, or appearance by the former vice president and climate change crusader, Al Gore, is marked by exceedingly cold weather or unseasonably winter weather.“ wird die Pseudodefinition der Klimaschutzgegner unkritisch übernommen. Dieser Artikel wird von der en:Columbia Journalism Review als journalistisch unzureichend kritisiert. lobal Cooling, Confused Coverage: Politico article demonstrates gross misunderstanding of climate science, journalism
Im Meinungsartikel der Zeitung New York Daily, wird zumindest eine kritische Anmerkung zum Gore-Effect gemacht: „Too bad for us the Gore effect is just coincidence and all the reputable science says global warming truly is a real and present danger.“ [62]
In einem parteilischen Artikel der Boulevardzeitung Baltimore Sun, der sich gegen die Klimaalarmisten wendet, wird das Schlagwort nur in einem Satz in Bezug auf das schlechte Wetter definiert: „The Gore Effect is the phenomenon of chilly weather, up to and including blizzards, uncannily striking an area either shortly before, during or shortly after the former vice president makes an appearance there to drone on before enthusiastic true believers about how the "Earth has a fever" and all that rot.“ Temperatures drop, alarmism heats up (2010).
Der Wetteransager en:Rob Marciano behauptet in der CNN-Fernsehsendung en:Good Morning America in seiner Ansage, dass der Begriff Al Gore Effect in den USA unter seinen Kollegen als Insiderwitz verbreitet ist: „It's the Al Gore effect. I mean that - that's - in the weather community, we kind of joke about it. It's just a bad timing. Every time there's some big weather climate conference, there seems to be a cold outbreak. But, globally, we are still warming. We'll see how it pans out for - for 2010. But globally, temperatures, believe it or not, are still above average.“

[63]

In einer anderen Sendung wird Al Gore Effect in Bezug auf den Präsidentschaftswahlkampf von Al Gore verwendet [64]
Die Rezeption in den englischsprachigen Medien findet von Ende 2006 bis Anfang 2010 statt. Danach gibt es keine weiteren Berichte zum politischen Schlagwort gore effect mehr.
Insgesamt gibt es drei US-Zeitungen, die ausführlich über den Gore-Effekt berichten, davon zwei Kommentare (Editorials, davon einer parteiisch zugunsten der Klimaschutzgegner) und ein journalistisch unzureichender Artikel. Außerdem gibt es zwei australische Boulevardzeitungen, die beide für die Klimaschutzgegner eintreten, sowie eine kurze Erwähnung in der amerikanischen Fernsehsendung Good Morning America auf CNN, die aussagt, dass der Gore-Effekt nur ein Scheinargument ist und an der globalen Erwärmung nichts ändert.
Im Artikel, bei dem auf bleibt entscheiden wurde wurde in der Einleitung behauptet: „Der Effekt gilt zudem als Running Gag bei der Berichterstattung im Umfeld von Klimakonferenzen.“
Es gibt allerdings keinerlei Verwendung des Wortes Gore-Effekt in der deutsch- oder englischsprachigen Berichterstattung zu Klimakonferenzen in Zeitungen.
So etwas wird nur in Blogs [65] und Internetseiten [66] der Klimaschutzgegner thematisiert.
Im Artikel wurde behauptet, dass es sich um eine moderne Sage handelt. Dafür gibt es allerdings keinen Beleg.
Man kann nur erkennen das der Begriff von Klimaschutzgegnern für Propaganda gegen Klimaschutzprogrammen zur Minimierung der globalen Erwärmung verwendet wird.
Es wird behauptet, dass der Begriff ein Running Gag ist. In Wirklichkeit handelte es sich eventuell im Jahr 2010, aus dem der angegebene Beleg ist, um einen Insiderwitz, der unter den Wetteransagern kursierte und keinen Running Gag im Fernsehen oder in der Zeitungsberichterstattung. --87.153.125.215 14:33, 22. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2016 (CET)

Neuanfang

Sind Daniel Rettig,Jochen Mai als Quelle für die Verwendung zulässig ? Kann Martestein in der Zeitkolumne und Buch als Quelle für Verwendung verwendet werden mit dem Zusatz Der Klimagegnerg o.Ä? Graf Umarov (Diskussion) 15:58, 20. Nov. 2016 (CET)

Angesichts des aktuellen Zustands des Artikels würde ich eine Zurücksetzung auf den Stand vor den "Verbesserungen" von Kollgen Neudabei empfehlen und die Änderungen etwas länger besprechen. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:03, 20. Nov. 2016 (CET)
Das würde nach der LD in der die Quellenfälschungen, etc. lang und breit erkläutert wurden Vandalismus darstellen.--Neudabei (Diskussion) 16:06, 20. Nov. 2016 (CET)
Würde es natürlich nicht, wäre aber auch kein konsensualer Kompromiss. Können wir nicht einfach einen Artikel verfassen mit dem alle leben können ? Graf Umarov (Diskussion) 16:18, 20. Nov. 2016 (CET)
@Neudabei: Du warst nicht angesprochen, deine Meinung ist mir bekannt. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:20, 20. Nov. 2016 (CET)
Das Zurücksetzen auf den ursprünglcihen Stand widerspricht diametral dem Diskussionsverlauf bei der Löschprüfung. Dort haben sich nämlich noch deutlich mehr Autoren gegen dieses sehr kreativ zitierte Essay eingesetzt, und das ist noch sehr wohlwollend formuliert. Wenn dann muss der Artikel von Null an neu aufgebaut werden. Andol (Diskussion) 16:56, 20. Nov. 2016 (CET)
Soll mir auch recht sein, ich verschwende sowieso keine Zeit mit der Arbeit an diesem Artikel. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:02, 20. Nov. 2016 (CET)

Neudabei so langsam reicht es. Was du hier betreibst ist nur noch reiner Vandalismus zum Zwecke den Artikel zu leeren wiel du in LD und LP scheiterst. Graf Umarov (Diskussion) 17:41, 20. Nov. 2016 (CET)

Was spricht dagengen auf meine Argumente im Diskussionsabschnitt weiter oben einzugehen? -- Neudabei (Diskussion) 17:44, 20. Nov. 2016 (CET)
Was spricht dagegen hier auf meine Anfrage/ Anregung einzugehen? Ich habe den Eindruck du bist an Konsens und Kompromiss nicht die Bohne interessiert. Der aktuelle Text mit den Belegen die nur das im Text gesagte belegen hat nichts mit deinen Ausführungen zuvor zu tun. Graf Umarov (Diskussion) 17:48, 20. Nov. 2016 (CET)
Dazu habe ich schon alles gesagt. Dazu hat auch Andol argumentiert. Das ignorierst du einfach! -- Neudabei (Diskussion) 17:49, 20. Nov. 2016 (CET)
Ja genau ihr zwei gegen 4-5 Andere über zig Metaseiten was soll sowas? Graf Umarov (Diskussion) 17:53, 20. Nov. 2016 (CET)
Gegen 4-5 Andere wir zwei! Das muss ich nicht weiter kommentieren. -- Neudabei (Diskussion) 17:54, 20. Nov. 2016 (CET)
Siehst du du hast an Konsens un kollaborativen Arbeiten gar kein Interesse Graf Umarov (Diskussion) 17:56, 20. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2016 (CET)

Englisches Pendant

Nicht nur wurde dieser Artikel von einem infinit gesperrten Benutzer [67] angelegt (allerdings wegen Quellenfälschung nur drei Monate, dann auf eigenen Wunsch infinit) - der englische Artikel [68] wurde von einem anderen, dort inzwischen infinit gesperrten Benutzer [69] angelegt, dann von zwei weiteren inzwischen infinit gesperrten Benutzern [70], [71] sowie von dem Erfinder des hiesigen Artikels [72] erweitert, der damals in beiden Wikipedias anders hieß [73]. Beide Artikel sind wohl Fakes von ein paar inzwischen enttarnten Trollen. --Hob (Diskussion) 17:51, 20. Nov. 2016 (CET)

Dieser Blogger Wikipedia’s humourless climate mafia are trying to get the Gore Effect page deleted again hat den englischsprachigen Wikipedia-Artikel erstellt. Noch Fragen? --87.153.116.61 01:06, 21. Nov. 2016 (CET)
Es wäre nicht schlecht, wenn du diesen Hinweis in die LD schreiben könntest. -- Neudabei (Diskussion) 17:53, 20. Nov. 2016 (CET)
Der Artikel ist komplett neu - willst du behaupten ich sei ein entarnter Troll ?? Graf Umarov (Diskussion) 17:55, 20. Nov. 2016 (CET)
Den Artikel hast du, Graf Umarov, auf Basis des Artikel in de:wp angelegt? -- Neudabei (Diskussion) 17:56, 20. Nov. 2016 (CET)
Alles was aktuell im Artikel steht ist von mir. Es ist also vollends irrelevant wer den Artikel 2009 mal angelegt oder bearbeitet hat oder ob der wegen was auch immer gesperrt wurde. Graf Umarov (Diskussion) 17:59, 20. Nov. 2016 (CET)
@Hob Gadling: Was genau meinst du mit "Beide Artikel sind wohl Fakes"? Meinst du, der Begriff existiert nicht, was die Bezeichnung Fake-Artikel nahelegt, oder meinst du, der Inhalt wäre fehlerhaft? --GiordanoBruno (Diskussion) 18:05, 20. Nov. 2016 (CET)
Ich meine, es handelt sich um einen Versuch, mit Hilfe von Wikipedia einen bis dahin ebenso obskuren wie fehlerhaften und tendenziösen Begriff populär zu machen. --Hob (Diskussion) 00:52, 21. Nov. 2016 (CET)
In Deutschland existiert der Begriff Gore-Effekt in der im Artikel angegebenen Bedeutung in seriösen Medien und der Literatur tatsächlich nicht, weil er nur in der Zeit-Kolumne und zwei darauf basierenden Artikeln in Büchern verwendet wird. Außerdem kommt er noch in einigen Blogs vor. Das ist doch recht dürftig. Im englischsprachigen Raum ist die Verwendung in den Medien auch sehr selten. Selbst das von der BILD-Zeitung erfundene Blitzeis [74][75], das auch in anderen Zeitungen verwendet wird, ist nur eine Weiterleitung auf Eisregen. --87.155.243.24 18:17, 20. Nov. 2016 (CET).
Wie wäre es, wenn du dich einloggst? Das Editieren unter IP und als Account innerhalb einer Diskussion kann als Versuch der Diskussionsmanipulation gedeutet werden. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:22, 20. Nov. 2016 (CET)
Wäre ein guter Einwand wenn er sachlich richtig wäre. Ganz vergessen hast du z.B. die verbreitete Nutzung in Trash Filmen und Sielen die natürlich auch im Artikel angegeben wird. Einfach Unwahrheiten als Argumente verbreiten ist auch keine Lösung. Graf Umarov (Diskussion) 18:23, 20. Nov. 2016 (CET)
Die Verwendung des Namens in Splatter- und Horrorfilmen hat allerdings nicht das Geringste mit Al Gore zu tun, sondern ist eine zufällige Namensübereinstimmung, somit eine völlig andere Schiene. --Berossos (Diskussion) 18:28, 20. Nov. 2016 (CET)
+1 Das gehört nicht in den Artikel wird aber per Edit-War reingedrückt. -- Neudabei (Diskussion) 18:32, 20. Nov. 2016 (CET)
Und behauptet der Artikel etwas anderes? Graf Umarov (Diskussion) 18:38, 20. Nov. 2016 (CET)
Passt aber nicht zu den Wikipedia-Gepflogenheiten, zwei derart gegensätzliche Dinge im selben Artikel abzuhandeln. Besser wäre BKL. --Berossos (Diskussion) 18:42, 20. Nov. 2016 (CET)
Wäre eine Alternative gegen die ich nichts hätte. Allerdings ist es in Wikipedia auch Usus per WL auch auf Sammelartikel zu verweisen wenn eine Teilbereich keine eigenständige Relevanz od. Artikel hat. Graf Umarov (Diskussion) 18:51, 20. Nov. 2016 (CET)
Nein, selbstverständlich nicht. Komische Idee. Aber wenn der Artikel komplett neu ist, ist auch die Behalten-Entscheidung von damals nicht mehr relevant, oder? --Hob (Diskussion) 00:49, 21. Nov. 2016 (CET)
+1 da wäre ich bei dir. Graf Umarov (Diskussion) 10:36, 21. Nov. 2016 (CET)
Rrrichtig, aber die Bleibt-Entscheidung ist nur durch die nicht durchschaute massenhafte Belegfälschung/-manipulation zustande gekommen. Gore-Effekte in Filmen, Fernsehserien und Computerspielen haben mit diesem Lemma nichts zu tun. In Wirklichkeit verfügt das Wort Gore-Effekt als Schmähbegriff zu Al Gore über keinerlei Bekanntheit in Deutschland, also kann darüber auch kein Artikel geschrieben werden, ohne Leserverarsche zu sein, denn der sucht die Gore-Effekte in Filmen usw und bekommt irgendeinen Märchenartikel zu Al Gore vorgesetzt. --01:01, 21. Nov. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.153.116.61 (Diskussion))
Der englischsprachige Artikel fußt auf einem ohne Namensanagabe veröffentlichten Editorial der Washingtion Times (Auflage: 1000.000), dar auch entsprechend gekennzeichnet ist. [76] sowie einem ähnlichen Artikel in Politico [77]. Beiden Artikeln ist gemein, dass sie Beispiele für willkürliches Zusammentreffen von Auftritten von Al Gore/Klimakonferenzen mit kaltem Wetter darstellen und darauf verweisen, dass Klimaskeptiker das als Beweis dafür sehen, dass die globale Erwärmung nicht zutrifft. Dabei wird Klima mit Wetter verwechselt, weil kalte Temperturen an bertimmten Tagen nichts mit dem Klima zu tun haben. Es wird offentlichtlich undifferenziert die falsche Sichtweise der Klimaskeptiker übernommen. Auch die deutschsprachige Kolumnis von Harald martenstein, die genau die gleiche unwissenschaftliche Sichtweise wiedergibt wird im englischsprachigen Artikel verwendet und sich aus diesen Artikel bedient hat. Politico: „For several years now, skeptics have amusedly eyed a phenomenon known as “The Gore Effect” to „half-seriously“ argue their case against global warming“. Martenstein: „Den Begriff "Gore-Effekt" verwendet man „halb ironisch“, aber nicht ganz ironisch, denn auffällig ist es ja schon“. Washington Times „If nothing else, the Gore Effect proves that God has a sense of humor.“ Martenstein: „Andere sagen, der Gore-Effekt sei ein Beweis dafür, dass die Natur, möglicherweise sogar Gott, über Humor verfüge.“ .[78] Der Artikel im Buch Ich denke, also spinn ich: Warum wir uns oft anders verhalten, als wir wollen, Daniel Rettig, Jochen Mai, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2012, Kapitel Gore-Effekt, S. 47 ff, , der sich auf Martensteins Kolumne bezieht wird ebenfalls als Beleg für den englischsprachigen Artikel verwendet.
Alle Artikel beziehen sich letzlich auf klimaskeptische Blogs und geben deren falsche Sichtweise wieder, wobei tageweises kaltes Wetter als Beweis gegen die globale Erwärmung des Klimas verstanden wird. Die deutschsprachigen Kolumne Martensteins schreibt von den engischsprachigen Zeitungsartikeln ab und das deutschsprachige Buch von Daniel Rettig und Jochen Mai schreibt wieder von Martensteins Kolumne, die er auch in seinem Buch Ansichten eines Hausschweins: Neue Geschichten über alte Problem veröffentlicht hat, ab.
Einige Belege im englischsprachigen Artikel sind Meinungsartikel auf rechten Internetseiten [79]ehemals http://fairvaluesforamerica.com, jetzt https://arizonadailyindependent.com, die keine journalistische Qualität haben. Das "The New Climate Almanac". basiert auf dem Urban dictionary, in das Privatleute ohne Belege Wörter eintragen können. --87.155.243.24 18:56, 20. Nov. 2016 (CET)
Nochmal die Frage an die IP: Bist du Neudabei, oder nicht? --GiordanoBruno (Diskussion) 18:58, 20. Nov. 2016 (CET)
Ich habe den Text der IP gerade nicht gelesen. Die Unterstellung in meiner Richtung finde ich aber per se daneben. -- Neudabei (Diskussion) 19:03, 20. Nov. 2016 (CET)
Themenschwenk: Meiner Meinung nach könnten im Artikel jene Al-Gore-Effekte eingebaut werden, die in der wissenschaftlichen Literatur eine Rolle spielen und die sogar auf relativ breiter Basis rezipiert wurden, zum Beispiel dieser Artikel oder dieser. Hätte den Vorteil, dass das Lemma abseits vom Boulevard eine valide wissenschaftliche Grundlage erhält. --Berossos (Diskussion) 19:24, 20. Nov. 2016 (CET)
Zweifelsfrei eine Verwendung im anderen Kontext aber es kann nicht auf eine, welche auch immer reduziert werden. Graf Umarov (Diskussion) 20:26, 20. Nov. 2016 (CET)
"diesen Hinweis in die LD schreiben" - LD ist beendet. --Hob (Diskussion) 01:00, 21. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2016 (CET)

Belegdoppelung bei den Einzelnachweisen

Harald Martenstein: Kältetote in Peru. In: Die Zeit. 19. Februar 2009, abgerufen am 20. November 2016.
Harald Martenstein: Ansichten eines Hausschweins: Neue Geschichten über alte Probleme. Bertelsmann, 2011, ISBN 978-3-570-10111-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Diese beiden Texte unterscheiden sich lediglich in der Überschrift, weil die Überschrift der Kolunme Martenstein (Kältetote in Peru, Untertitel: Unser Kolumnist enthüllt Al Gores persönliche Klimakatastrophe) für die Buchveröffentlichung in Über Klimakatastrophen geändert wurde.. --87.153.124.118 16:34, 23. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:40, 15. Dez. 2016 (CET)

Kategorie:Moderne Sage und Kategorie:Redewendung treffen nicht zu

Für die Richtigkeit beider Kategorien gibt es keinerlei Belege. Als Redewendung funktioniert Der Begriff Gore-Effekt nicht, weil er ohne zusätzliche Erklärung nicht verwendet werden kann und auch nicht verwendet wird. Vor Einfügung der Kategorie:Redewendung wurde auch im englischsprachigen Artikel en:Category:Idiom [80] ergänzt. In beiden Fällen wurde keinerlei Begründung für die Enfügung der zusätzlichen Kategorie angegeben. Eine moderne Sage ist der Gore-Effekt nicht, weil der Gore-Effekt sich auf Al Gore bezieht, also personalisiert ist, und es sich um keine Geschichte handelt, sondern um einen simplen scheinbaren Zusammenhang zwischen Gore und kaltem Wetter. Moderne Sagen beziehen sich jedoch immer auf anonyme, nicht namentlich genannte Personen, und enthalten oft von Makaberes. Im englischsprachigen Artikel ist übrigens keine Kategorisierung nach en:Category:Urban legends durchgeführt worden und im Artikel steht nichts davon, dass es sich um eine en:urban legend (= Moderne Sage) handelt. --87.155.240.86 00:34, 2. Dez. 2016 (CET)

Hallo @87.155.240.86, 87.155.240.86: Deine Information habe ich verstanden und benutze nun das Wort "Begriff" für "Gore-Effekt". Danke für Deine korrektur. Für die Sage bin ich nicht zuständig. Als eine Kategorie könnte möglicherweise "Satire" genutzt werden.--Maxim Pouska (Diskussion) 08:07, 2. Dez. 2016 (CET)
PS was hälst du von dem wort Schlagwort? Da würden die kategorien Sprache | Wort zu passen.--Maxim Pouska (Diskussion) 09:49, 2. Dez. 2016 (CET)
Hallo - das englische Wort Catchphrase (or catch phrase) beschreibt noch besser was Gore-Effekt als Wort bedeutet. Die eindache Übersetzung ist Schlagwort. Die änderung der kategorie sollte dann lauten: Kategorien: Sprache | Wort. Damit bezieht sich das Lemma eindeutig auf das Wort Gore-Effekt.--Maxim Pouska (Diskussion) 18:37, 2. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:41, 15. Dez. 2016 (CET)

The Al Gore Effect - erste Veröffentlichung als Headline in The Globe and Mail, Kanada

Hallo zum ersten Mal wurde der Begriff/das Schlagwort The Al Gore Effect 2007 in der kanadischen Zeitung The Globe and Mail, die eine Verbreitung von Küste zu Küste in Kanada hat, veröffentlich. Der Autor ist Peter Scowen, Globe editorial writer. [Peter Scowen]. Der gesamte artikel ist nur von zahlenden Abonnenten der The Globe and Mail lesbar. Darum wurde nach dem Zitatrecht (gibt es auch in Kanada) der Text auszugsweise veröffentlicht - im Internet. Er lautet:

„AL GORE EFFECT, THE - According to urbandictionary.com, this is "the phenomenon that leads to unseasonably cold temperatures, driving rain, hail, or snow whenever Al Gore visits an area to discuss global warming." It was spotted in New York City in 2004 and again in Australia last November, when his arrival there on his "Inconvenient Truth" tour was marked by an unexpected late-winter snowstorm.

It happened in Canada this year, sort of, when tickets to a Feb. 21 speech by Mr. Gore at the University of Toronto went on sale — on the coldest Feb. 7 on record for downtown Toronto.“

Seit dieser Zeit wird das Schlagwort immer wieder in den medien verwendet. Selbst in der internet-publication des Vatikans - wie bereits weiter oben erwähnt.--Maxim Pouska (Diskussion) 10:20, 2. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:41, 15. Dez. 2016 (CET)

2004

Erstmals wird auf das Auftreten des Gore-Effekts wird ein Redeauftritt Gores im Zusammenhang mit einer im Januar 2004 veranstalteten Demonstration gegen die globale Erwärmung, die an einem der kältesten Tage in der Geschichte New Yorks veranstaltet worden war, in einem Kommentar der Washington Times vom März 2009 hingewiesen.( Editorial: The Gore Effect] Washington Times, 4. März 2009 [81]) Dies veranlasste den republikanischen Kongressabgeordneten Roy Blunt aus Missouri, Gore vorzuwerfen, Mutter Natur wäre mit der Botschaft Gores genauso wenig einverstanden wie er selbst.GORE DECRIES 'GLOBAL WARMING' IN BITTERLY COLD NYC, wnd.com, 15. Januar 2014 --87.155.247.49 22:41, 3. Dez. 2016 (CET)

Nun, es gibt einen tendenziösen Kommentar, der über einen vermeintlichen Gore-Effekt fabuliert. Es wurde hier schon dutzendfach darauf verwiesen, dass dies keine neutrale Quelle ist und außerdem in der Form als Primärquelle verwendet würde, was nicht erwünscht ist. Es wird ferner kein Autor genannt. Die Quelle disqulifiziert sich. Das Verhalten ist trollig und der Artikel wird dann wohl demnächst wieder gesperrt werden müssen. -- Neudabei (Diskussion) 22:48, 3. Dez. 2016 (CET)
Was hast du dagegen? 2004 wurde im Beleg als Ursprungsjahr genannt. Der Gore-Effekt wird nun einmal nur von parteiischen Medien verwendet. --87.155.247.49 00:07, 4. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Androidenzoo (Diskussion) 21:42, 15. Dez. 2016 (CET)